DE7232111U - Fertigteil Kugelhaus - Google Patents

Fertigteil Kugelhaus

Info

Publication number
DE7232111U
DE7232111U DE7232111U DE7232111DU DE7232111U DE 7232111 U DE7232111 U DE 7232111U DE 7232111 U DE7232111 U DE 7232111U DE 7232111D U DE7232111D U DE 7232111DU DE 7232111 U DE7232111 U DE 7232111U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
ball
spherical
plastic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7232111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CICHY K
Original Assignee
CICHY K
Publication date
Publication of DE7232111U publication Critical patent/DE7232111U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

ι.) : i
iJipl.Ing. Karl Cichy, Architekt
München 21, Rolf Pineggerstr. 3, Tel.: 0811/571754 u.6215203
Beschreibung und Patentansprüche
Titel: Fertigteil-Kugelhaus. .Mein Zeichen: ML.1 27811 A (tcchn. Bezeichnung)
A η w e .α d u η g s r e biet: (Wiedergabe de ο Oberbegriff ο des
Patentanspruchs 1)
Zweck:
Stand der
Technik mit
jnindstellen:
Kritik des
Standes 3er
Technik:
Aufgabe:
Das Fertigteil Kugelhaus aient als Wohnung für 1-4 Personen, und zwei Kugelhäuser mit einem Steg verbunden, für kinderreiche, bzw. urossfamilien. is wiru auf eine Säule gestellt,·ouer als Kugel baum an einen Treppenturm gehängt. Siehe Blatt t> und 5.
Bau von Wohnungen, mit einem l/Iinimum an G-rünlandzerstörung, wirtschaftlich geringer Belastung und grosser Mobilität.
Es ist bekannt, dass fertigteil-, bzw. Kunststoffhäuser mit einer ähnlichen Aussenhaut bereits vorhanden sind. Sie benötigen aber eine Sockelplatte, bzw. ein Kellergeschoss, werden im Ganzen hergestellt, werden nur zum Teil- im Werk hergestellt und die Ver- und Entsoigung, sowie die Verankerung bringen, einen grossen Aufwand an Arbeitsstunden mit sich.
oie benötigen einen grossen Lohnanteil und einen iransportraum una zerstören den Bebauungsgrund, bzw. erfordern viel Baufläche; und die Verbindung zur Aufstellfläcne ist nich gelöst und die Konstruktion zu aufwendig.
jjer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gut
zu transportierende Grossteile mit einigen einfachen Profilen schnell zusssaenzubauen, (im do-it-your-self-Verfahren,) ohne dass durch die Aufstellung des Hauses die Grünfläche aes Bauplatzes zerstört wird. Die Konstruktion ist einfach und mit wenig r'.insatz von ;>:aterial υ.αά Lohn zu erbringen und die Herstellung kann 100/oig im Werk cIlu c hg c führt werden.
," Λ Λ
Lösung:
(Wiedergabe
des kennzeichnenden Teils
des Patentanspruchs 1)
V/eitere Ausgestaltung der
Erfindung:
(Wiedergabe
des kennzeichnenden Teils
eines Unteranspruchs )
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass da3 Haus auf eine einzige öäule gestellt wird und das3 die einzelnen Teile von Jedermann leicht verbunden werden können, (Baukastenprinzip) und dass sich das Haus durch den Mantel der Kugel selbst trägt, (öiehe Blatt 1-5) Die Ver- und Entsorgung wird in der unteren Schale zusammengeführt und in der öäule in den Boden, bzw. in den Kevisionsochacht geführt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass «nan zum Auf- und Abbau wenig Zeit und für das Einzelhaus keinen uchweren Kran benötigt, dass das Haus lOO^ig im Werk hergestellt wird und dass der Transport einfach ist. Mit Hilfe der Haken unc? Dornen sind die Teile leicht und stabil zusammenzufügen. Der Zugang ist durch eine leichte Holz-, bzw. Metallkonstruktion gewährleistet und die Kugel können■an einem .Treppenturm zu einem Kugelbaum zusammengefügt werden, da die Kugel ein stabiles selbsttragendes Gebilde ist..
Die Mobilität der Eigentümer ist durch Umzug und Tauschmöglichkeit sehr gross. Die Beschaffung des Baugrundes ist einfacher, da er durch keinen Unterbau zerstört wird. Ea wird eine grössere Pachtmöglichkeit vorhanden sind. Es wird sein: geringerer materieller Aufwand und geringere wirtschaftliche Belastung; einfachste Konstruktion, da statisch selbsttragend, Anbringungsmöglichkeit an einfachen Treppentürmen. Die Grünfläche bleibt unzerstört, da beim Abbau nur ein einziges Köcherfundament der 3äule entfernt zu werden braucht, (ca. 2 , 5- cbin Beton) *■
ßesohreibung Ein Ausführungsbeiapiel der Erfindung ist in den eines oder Zeichnungen Blatt 1-5 dargestellt und wird im mehrerer Aus- folgenden näher beschrieben:
führungsbei- Das ü'ertigteil Kugclhaus hat einen Durchmesser von spiele: " 5.74 m und beeteht aus einem 2V cm dickem Mantel, es wird von einer ütahlbetonsäule von j3ü/3O cm getragen, -die. j.ri einem Köcher furxiamen st steht, ?,30 m
18.1178
Erzielbare
Vorteile:
lang ist. Der Abstand von Terrain-Oberkante bis unterkante Kugel beträgt 1,10 m. Der Mantel wird aus 20 cm Blähton mit 2 Q 151 als Bewehrung und wiegt ca. 125 kg/πκ. uie einzelnen Kugelabschnitte werden durch Verbindungs-Profile (siehe iigur 1-4) zusammengehalten.
Die Ji'igur 1 und 2 zeigen... die untere üchale, die aua 16 Teilen besteht, öie werden mit ihren Profilen und Haken zusammengefügt. Die Dorne werden in die Hülsten gesteckt und die Teile auf der Höhe der Fensterstürze einige iiale miteinander verschraubt. Die untere Schale dient als Abstellraum und in ihr sind die Wasser- Abwasser- Elektro- und Gasleitungen untergebracht, die dann durch die tiäule in den Boden geführt werden. Über dem unteren Kugelabschnitt liegt die 12 cm dicke Bodenplatte, die den Boden des im ganzen ca. 28 qm grossen V/ohnraumea bildet. Sie hat einen Durchmesser von 4.75 m, besteht aus B 2.25 und wird auf dem Bau gegossen. Die Bodenplatte wird in der Mitte mit den Anschlusseisen aef dtahlbetonsäule verbunden und an den Enden mit den Profilen der jj'igur 2 zusammengefügt. Beim Pensterelement kommen die Profile der Ji'igur 4 zur Anwedung. Über dem unteren Kugelabschnitt mit der Bodenplatte ruht der mittlere Kugelabschnitt.. Er besteht aus eimern Fenstertürelement und dreizehn weiteren KugeHteilabschnitten, von denen 5 mit ü'enstern versehen sind. Die Kleiderschränke, die Nasszelle, eine negalwand und die Esstischwand bilden die Innenwände. Dieser Teil wird in Höhe der Fensterstürze mit kurzen Laschen zusammengeschraubt.
Der obere Kugelabschnitt rulhit auf dem Ring des mittleren Kugelabschnittes uiind besteht aus 16 Teilen, die mit dem Ring der .ö'igur 5 zusammen-gehalten werden. In ihm befindet sich der ochlafteil, der über der Nasszelle angeordnet ist und ein
7112111

Claims (4)

  1. Oberbegriff:
  2. Kennzeichnender Teil:
  3. Oberbegriff,
    des Unteranspruchs:
  4. 4.;
    Entlüftungsfenster hat. Ein Belüftungsgitter befindet sich in- der Einstiegklappe zum unteren Abstellraum und ein zweites am tiefsten Punkt der unteren ,Schale.
    vie isolierung und der Schallschutz lot sehr gross, da Kein Haus das andere berührt. Trutz der Einzelaufstellung wird nur wenig Baugrund benötigt. Auf einer normalen Eigenhausparzelle können ca. 12 Kugelhäuser erreichtet werden. Bei Aufhängung der Kugelhäuser an Tr.eppentürmen sogar 36 Einneiten. In gemischter Anordnung beträgt der Bauflächenbedarf für 24 Einneiten nur 1000 qm, d.h., nur 40qrri pro Kugelhaus. Lie wirtschaftliche Belastung würde sich dadurch auf ein Jiinimurn reduzieren lassen.
    PerirenTTa:
    nsprüche:
    1. Fertigteil-Kugelhaus
    als Wohnung für 1-4 Personen, das auf eine däu-Ie gestellt, oder an Treppentürmen aufgehängt wird, uer Zugang zum Einzelhaus Aird durch eine leichte holz,- bzw. ./letallkonstruktion gebildet, die mit aem iiaus nicht fest verbunden ist und die die Terrasse bildet.
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelhaus aus gut transportablen Teilen besteht, die 100,-Üg im Werk hergestellt v/erden, und auf eine einzige Säule gestelltr-mit wenig Aufwand zusammengefügt werden können. Der Mantel dieser Kugel Kann auch aus Kunstoff-, Alu-, ötah .- (kunststoffbeschichtet), Asbest und leicabeton in Verbindung mit Kunststoff und aus Har+ PVC- Verbindungoprofilen und Hartschaum-üMillung bestehen.
    2. fertigteil - Kugelhaus nach Anspruch 1.
    723211115,11.73
    Oberbegriffs
    Kennzeichnender Teil:
    Oberbegriff,
    des Unteran-
    sprucha:
    nsprüche:
    1. Fertigteil-Kugelhaus
    als Wohnung für 1-4 Personen, das auf eine. Säule gestellt, oder an Treppentürmen aufgehängt wird. Der Zugang zum Einzelhaus wird durch eine leichte Holz,- bzw. ifletallkonstruktion gebildet, die mit dem naus nicht fest verbunden ist und die die Terrasse bildet. . '
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelhaus aus ' gut transportablen Teilen besteht, die lOO^ig im Werk hergestellt werden, und auf eine einzige Säule gestellt,.mit wenig Aufwand zusammengefügt werden können. Der Mantel dieser Kugel kann auch aus Kunstoff-, Alu-, Stahl- (kunststoffbeschichtet), Asbest und Leicabeton in Verbindung mit Kunststoff und aus Hart PVC- Verbindungsprofilen und Hartschaum-Füllung bestehen.
    2. fertigteil - Kugelhaus nach Anspruch 1.
    723211115.11.73
    Kennzeichnen der Teil des Unteranspruchs :
    dadurch gekennzeichnet, dass die 20 cm starken grossformatigen Teile aui" aer üpastelle mit nur wenig Aufwand leicht zu einer festen, sich selbst tragenden Kugel verbunden werden, dass diese Kugel auf eine einzige oäule gestellt wird, bzw. an Treppentürmen zu einem Kugelbaum zusammengefügt wei'den. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstuktion aus der Verbindung der Säule mit der unteren Jchale und der Bodenplatte der Wohnung, die über der unteren öchale liegt, besteht. Die erfindungsmässige Konstruktion liebt darin, dass die Versorguags- und Lntsorgungsleitungen in die untere Jcnale geführt und durch die Üäule in den Boden geleitet werden, ohne dass ein Kellergeschoss, bzw. eine Bodenplatte erforderlich wäre und ohne dass viel Material und Lohn aufgewendet werden muss. Dadurch· *ird aussen eine zusammenhängende Grünfläche ermöglicht, im Gegensatz zum bisherigen, wird beim Abbau kein Entfernen grosser üetonunteibauten erforderlich sein.
    Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Kugelhaus - Bauplatz auf ein Minimum reduziert ist und dass dadurch die Mobilität gewahrt bleibt und eine Veränderung jederzeit leicht möglich sein wird.
    Die Teile werden in drei Formeη gegossen, die einem Kugelabschnitt von ca. 2 qni Gfröase entsprechen. Das Haus besteht nur aus 5 Formteilen, die einmal 15- und zweimal 16 fach benötigt werden.
    >i
    7282111
DE7232111U Fertigteil Kugelhaus Expired DE7232111U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7232111U true DE7232111U (de) 1973-11-15

Family

ID=1284383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7232111U Expired DE7232111U (de) Fertigteil Kugelhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7232111U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865652C (de) Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, Garage, Behelfsheim od. dgl.
DE1910893A1 (de) Haus,insbesondere Wohnhaus
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE2312509A1 (de) Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE7232111U (de) Fertigteil Kugelhaus
DE2503125C3 (de) Montagehaus
DE802359C (de) Rundhaus
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE827408C (de) Gebaeude mit einer lastaufnehmenden Tragkonstruktion
DE1684200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebaeudes
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE2236314A1 (de) Kunststoff-kugelhaus
DE581177C (de) Stahlskelett-Zylinderhaus
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE2934074A1 (de) Schwimmbecken
DE202007008881U1 (de) Massivhaus in Modulbauweise
DE2943329A1 (de) Haus aus vorgefertigten teilen
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE2328893C3 (de) Bogenförmiges Bauelement
DE1459917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Bauwerken in Schalbetonbauweise
DE202004006476U1 (de) Grabeinfassung für Grabstätten
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE1928412A1 (de) Als Fertigteil herstellbares Lichtschacht-Element