DE2503125C3 - Montagehaus - Google Patents

Montagehaus

Info

Publication number
DE2503125C3
DE2503125C3 DE19752503125 DE2503125A DE2503125C3 DE 2503125 C3 DE2503125 C3 DE 2503125C3 DE 19752503125 DE19752503125 DE 19752503125 DE 2503125 A DE2503125 A DE 2503125A DE 2503125 C3 DE2503125 C3 DE 2503125C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
elements
wall
assembly house
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503125A1 (de
DE2503125B2 (de
Inventor
Heinz 6340 Dillenburg Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752503125 priority Critical patent/DE2503125C3/de
Publication of DE2503125A1 publication Critical patent/DE2503125A1/de
Publication of DE2503125B2 publication Critical patent/DE2503125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503125C3 publication Critical patent/DE2503125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Oie Erfindung bezieh· sich auf ein aus vorgefertigten zelteilen zusammengesetztes Montagehaus mil einem aus Hohlprofilen und Knotenelementen zusammengesteckten Stahlskelett mit senkrechten Stützen und waagerechten Riegeln, an dem geschoßhohe Wandelemente befestigt sind.
Montagehäuser haben den allgemeinen Vorteil, daß bei einer Serienproduktion der Einzelteile die auf ein Haus entfallende Arbeitszeit kürzer ist als bei konventioneller Bauweise. In der Gesamtkalkulation können deshalb Montagehäuser auch dann noch
ίο günstiger sein, wenn die Materialkosten höher liegen als bei einem konventionell hergestellten Haus. Dies gilt um so mehr, je höher die ständig steigenden Arbeitslöhne sind.
Ein Montagehaus der eingangs genannten Art ist durch die CH-PS 5 14 745 bekannt Ein Montagehaus mit Stahlskelett, das aus Hohlprofilen und Knotenelementen zusammengesteckt werden kann, kann wegen des verhältnismäßig geringen Gewichtes der Einzelteile auch von Laienhand leicht errichtet werden, ohne daß hierfür ein Baukran erforderlich ist Bei dem bekannten Montagehaus bestehen die geschoßhohen Wandelemente aus Leichtbeton. Leichtbeton ist zwar ein sehr viel geringeres spezifisches Gewicht als Normalbeton, jedoch müssen die Wandelemente wegen der erforderlichen Wärmeisolierung eine verhältnismäßig große Dicke aufweisen. Bei Geschoßhöhe wird dabei für ein Wandelement ein Gewicht erreicht, daß eine Handhabung ohne Kran praktisch nicht zuläßt Ein Selbstbau durch Laien ist deshalb bei dem bekannten Montagehaus kaum möglich.
Bei einem Montagehaus soll eine möglichst große Freiheit hinsichtlich der Gestaltung des Grundrisses gegeben sein, ohne daß spezielle Wandelemente erforderlich sind. Da die verdeckte Verlegung von Installationsleitungen, also von elektrischen Leitungen, Rohren einer Warmwasserheizung und Wasserleitungen je nach Grundriß verschieden ist, sollte es möglich sein, solche Leitungen an beliebige Stellen der Wandelement zu verlegen, ohne daß eine Bearbeitung der Wandelemente erforderlich ist. Dies ist bei dem bekannten Montagehaus mit Wandelementen aus Leichtbeton nicht möglich, da Kanäle für die Unterbringung von Installationsleitungen nicht vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagehaus der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei guter Wärmedämmung während der Montage möglichst leicht handhabbare Elemente erhalten werden, wobei die für Wände erforderliche Wetterfestigkeit und Eigensteifigkeit gegeben sind um die verdeckte Verlegung von Installationsleitungen an verschiedenen Stellen auf einfache Weise ermöglicht wird.
Das zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Montagehaus ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente aus einem profilierten Blech mit senkrecht verlaufenden, die Unterbringung von Installationsleitungen ermöglichenden Sicken und einer mit dem Blech verbundenen dicken Wärmeisolierschicht aus aufgeschäumten Kunststoff bestehen, wobei die Bleche der Wandelemente dem Hausinneren zugewendet sind und für Geschosse oberhalb des Kellers außerhalb der Wandelemente eine wetterfeste Außenverkleidung angeordnet ist, die unabhängig von den Wandelementen am Skelett befestigbar ist und aus geschoßhohen Außenverkleidungselementen besteht, und daß an den Innenseiten der Wandelemente Verkleidungsplatten, z. B. Gipskartonplaitten, befestigt sind.
Das profilierte Blech dient als Träger für den
warmeisolierenden Kunststoffschaum, so daß die Wandelemente die nötige Stabilität erhalten. Dabei kann das Blech dank seiner Profilierung eine nur geringe Dicke haben. Auch bei sehr guten Isolierwerten bleiben die Wandelemente außerordentlich leicht. Ein 600 mm breites Element wiegt ca. 25 kp. Die Anordnung derart, daß das Blech dem Hausinneron zugewendet ist, hat den Vorteil, daß dort vertikale Kanäle vorhanden sind, in denen bequem Rohrleitungen verlegt werden können. Da viele Sicken vorhanden sird, können Installationrleitungen an beliebigen Stellen verlegt werden. Diese werden vor dem Anbringen der Verkleidungsplatten in den Sicken verlegt. Nach der Montage der Verkleidungsplatten sind die Installationsleitungen verdeckt. Die Außenseite der Wandelemente ist allerdings nicht als Außenfläche eines Gebäudes geeignet, weshalb gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal außerhalb der Wandelemente eine wetterfeste Außenverkleidung angeordnet ist Diese Außenverkleidung gibt dem Montagehaus den notwenigen Wetterschutz. Die Möglichkeit, die Außenverkteidung schon vor der Montage der Wandelemenie am Skelett zu befestigen, hat nebenbei den Vorteil, daß schnell ein wettergeschützter Raum geschaffen werden kann, in dem die weitere Montage unter Wetterschutz stattfinden kann. Dies ermöglicht auch den Winterbau ohne zusätzliche Kosten Mr Schutzmaßnahmen. Die Anordnung einer separaten Außenverkleidung ergi.it auch einen Luftzwischenraum zwischen den Wandelementen und der Außenverkleidung, so daß man eine hinterlüftete Fassade erhält, was bauphysikalisch besonders vorteilhaft ist.
Die Ausbildung der Außenverkleidung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß mit verhältnismäßig dünnem Blech und damit leichten Bauteilen eine formsteife Außenverkleidung erhalten wird.
Das Kellergeschoß kann gemäß Anspruch 3 ausgebildet sein. Die Wandeiemente haben dank der Profilierung des Bleches mit tiefen Sicken eine so große Steifigkeit, daß sie dem Erddruck standhalten können.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ergibt eine genau definierte Anlage der Wandeiemente, da wegen der Ausnehmung in der Wärmeisolierschicht der formstabile Teil der Wandelemente, nämlich das profilierte Blech, an den Riegeln zur Anlage kommt.
Die Ausführungsform nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß die Befestigungsstellen für die Wandelemente längs den Riegeln beliebig angeordnet werden können, ohne daß an der Baustelle Arbeiten an den vorgefertigten Bauteilen, wie z. B. das Bohren von Löchern, erforderlich ist.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 6 ergeben sich ohne jeden zusätzlichen Aufwand horizontale Kanäle für die Unterbringung von Installationsleitungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines Kellergeschosses,
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch den oberen Bereich eines Kellergeschosses und den unteren Bereich eines darauf aufgesetzten Erdgeschosses,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den oberen Bereich eines Obergeschosses und die Dachkonstruktion,
F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch ein Kellergeschoß nach Linie IV IV in Fig. 1,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch ein Erdgeschoß nach Linie V-V in F i g. 3,
Fi g. 6 eine perspektivische Darstellung eines Keilergeschosses und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des oberen Bereiches eines Kellergeschossc-s und des unteren Bereiches eines Erdgeschosses, d. h. etwa des Bereiches, der in F i g. 2 dargestellt ist.
Die Fig. 1 bis 3 insgesamt stellen einen vertikalen Teilschnitt durch ein Montagehaus gemäß der Erfindung dar. Das Montagehaus hat eine Bodenplatte 1 mit Estrichschicht 2, die wie üblich durch Gießen von Beton hergestellt wird. Ferner hat das Haus ein Skelett aus Stahl-Hohlprofilen, dessen prinzipieller Aufbau am besten aus F i g. 6 ersichtlich ist.
Zum Skelett gehören Stützen 3, Knotenelemente 4, Riegel 5 und weitere Stützen 6. Die unteren Stützen 3 werden in das Erdreich einbetoniert und sind unten mit angeschweißten Fußplatten 7 versehen. Die Knotenelemente 4 haben Arme 8 bis 11, die sich in die Stützen 3,6 bzw. die Riegel 5 einschieben lassen. Stützen und Riegel sind Hohlprofiie aus Stahl. Die Stützen 3, 6 haben vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt und die Riegel 5 einen hochkant stehenden rechteckigen Querschnitt. Stützen und Riegel sind mit Kunststoffschaum 12 ausgefüllt. Aus Stützen, Knotenelementen und Riegeln lassen sich beliebige Stahlskelette zusammensetzen.
Zwischen der Bodenplatte 1 und den in Fig. 5 sichtbaren Riegeln sind insgesamt mit 13 bezeichnete Kellergeschoß-Wandelemente und im Geschoß oberhalb des Kellergeschosses insgesamt mit 14 bezeichnete Obergeschoß-Wandelemente angeordnet. Der Aufbau der Wandelemente 13, 14 ist am besten aus den Querschnitten nach den F i g. 4 und 5 zu ersehen.
Wie F i g. 4 zeigt, besteht jedes Kellergeschoß-Wandelement 13 aus einem Blech 15, das große senkrecht verlaufende Sicken 16 aufweist, einer Wärmeisolierschicht 17 und einer auf die Isolierschicht aufkaschierten Dichtungsbahn 18. Die Tiefe der Sicken 16 ist etwa halb so groß wie die Gesamtdicke des Elementes. Die Gesamtdicke des Elementes kann z.B. 135mm betragen.
Die Stützen 3 sind im Abstand eines Rastermaßes a angeordnet, wobei jeweils die Achsen 19 maßgebend sind. Die Waridelemente 14 haben eine Breite, die gleich dem Rastermaß a oder gleich einem ganzen Vielfachen des Rastermaßes a oder in besonderen Fällen gleich einem Bruchteil des Rastermaßes a ist, z. B. 10 cm. Ein geeignetes Rastermaß a ist z. B. 600 mm. Der Zwischenraum 20 zwischen benachbarten Elementen 14 wird im Bereich der Stützen 3 von einem Blech 21 überbrückt und fest mit Mineralwolle ausgefüllt, um den aus der Stützenwandung kommenden Kältefluß zu unterbinden.
Im Bereich einer Eckstütze stößt ein normales Wandelement 13 an ein besonderes Eckelement 13', das eine Ausfalzung 22 aufweist, in die das normale Wandelement 13 eingreift. Das besondere Eckelement 13' ist erforderlich, damit im Eckbereich eine Kollision bei Eilhaltung des Rasterabstandes a zwischen den Stützein entsteht.
Wie F i g. 1 zeigt, befindet sich am Rand der Bodenplatte 1 eine Ausfalzung 23, an deren senkrechter Wand das Wandelement 13 anliegt und dadurch zum Inneren des Hauses hin fixiert ist. Um ein Ausweichen des Wandelementes nach außen zu verhindern, sind Wandanker 24 vorhanden, die an der Bodenplatte 1 befestigt sind und an den Wandelementen 13 angreifen. Bei schwalbenschwanzförmigen Längssicken kann der
Wandanker ebenfalls schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein und alleine durch den Eingriff in die Schwalbenschwanzsicke am Wandelement gehalten sein. F i g. 2 /cigt, daß das obere Ende des Wandelementes 13 eine Ausfalzung 25 hat, in die der Riegel 5 ^ eingreift. Die Ausfalzung befindet sich nur im Bereich der Wärmeisolierschicht 17 und ist so tief, daß die Grundwände 26 der Sicken 16 an der Innenwand des Riegels anliegen.
Zur Halterung der Wandelemente an ihrem oberen ι ο Ende dienen Laschen 27, die mittels Hammerkopfschrauben 28 gehalten sind. Die Hammerkopfschrauben greifen in Befestigungsleisten bildende C-Profile 29 ein, die am Riegel 5 befestigt sind, z. B. durch Schweißen. Die Hammerkopfschrauben durchgreifen die C-Profile ι«; 29 und sind mittels auf die Hammerkopfschrauben aufgeschraubte Muttern gegen die C-Profile 29 und die G rundwand 26 gezogen.
Die oberen Stirnseiten 30 haben einen Abstand von der Unterseite 31 der Kellerdecke 32, so daß ein Freiraum 33 verbleibt, in dem Installationsleitungen 34, wie z. B. Rohre einer Warmwasserheizung, verlegt werden können. Die Sicken 16 können ebenfalls als Raum für die Aufnahme von Installationsleitungen 34 dienen, was in F i g. 4 dargestellt ist.
Wie insbesondere aus den Querschnitt nach F i g. 4 zu erkennen ist, liegt an der Außenseite der Wandelemente 13, 13' eine Wellplatte 35 an, durch die senkrechte Hinterlüftungskanäle 36 gebildet werden. Die Wellplatten 35 bestehen aus anorganischem Material, Vorzugsweise Asbestzement, und haben außer der Aufgabe, Kanäle 36 zu bilden, auch die Aufgabe, den Erddruck auf die Wandelemente zu verteilen. In dem Bereich des Kellergeschosses, der oberhalb des Erdreiches liegt, ist eine Sockelplatte 37 angeordnet.
Wie F i g. 1 zeigt, reichen die Wellenplatten 35 tiefer als die Wandelemente 13 und sind an ihren unteren Enden schräg angeschnitten, wodurch Lufteintrittsöffnungen geschaffen werden.
Die perspektivischen Darstellungen nach den F i g. 6 und 7 zeigen, daß innerhalb der Wandelemente Verkleidungsplatten 38 angeordnet sein können, was aber nur bei bewohnten Kellerräumen erforderlich ist.
Die Obergeschoß-Wandelemente 14 sind (siehe hierzu F i g. 5) gleich ausgebildet wie die Kellergeschoß-Wandelemente 13 mit Ausnahme dessen, daß die aufkaschierte Dichtungsbahn bei den Obergeschoß-Wandelementen fehlt. Auch diese haben also ein Blech 15 und eine Wäremisolierschicht 17.
Wie aus dem Querschnitt nach F i g. 2 und der so perspektivischen Darstellung nach F i g. 7 zu ersehen ist, sind auf der Oberseite der Kellerdecke 32 U-Profile 39 befestigt, in die die Wandelemente 14 mit ihren unteren Rändern eingestellt sind. Die Verwendung von U-Profilen als Fixierung für die Wandelemente 14 erleichtert die Montage derselben sehr wesentlich.
Die oberen Enden der Wandelemente 14 sind in gleicher Weise befestigt wie die unteren Wandelemente 13, d. h. mittels eines C-Profils 29, Hammerkopfschrauben 28 und Laschen 27.
Auch die Obergeschoß-Wandelemente 14 enden unterhalb der insgesamt mit 50 bezeichneten Decke des Obergeschosses, so daß auch oberhalb der Obergeschoß-Wandelemente 14 ein Freiraum 33 für die Unterbringung von Installationsleitungen 34 vorhanden f»s ist.
Außerhalb der Wandelemente ist eine insgesamt mit 40 bezeichnete Außenverkleidung angeordnet. Diese Außenverkleidung besteht aus einer Unterkonstruktiot aus profilierten Blechlafeln 41 und Fassadenelementei 42. Die Blechtafeln 41 und die Fassadenelemente 4'. haben wiederum Geschoßhöhe und sind unabhängij von den Wandelementen 14 am Skelett des Hause befestigt. Die Blechtafeln 41 haben einen gewisser Abstand von der Außenseite der Wandelemente 14, s< daß zwischen der Außenverkleidung 40 und dei Wandelementen ein Lüftungskanal 43 vorhanden ist Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, enden die Blechtafeln 4 und auch die Fassadenelemente 42 etwas oberhalb eine Tropfenprofils 44, das auf dem Riegel 5 aufliegt, so dal eine Lufteintrittsöffnung 45 vorhanden ist. Die Blechta fein enden auch etwas unterhalb des darüber befindli chen Riegels 5, so daß über den verbleibenden Schiit; die unten eingeströmte Luft austreten kann.
An der Innenseite der Wandelemente 14 sind innen Wandverkleidungsplatten 46 angeordnet, die Vorzugs weise breiter ausgebildet sind als die Wandelemente 14 so daß möglichst wenige Fugen entstehen.
Aus F i g. 7 ist die Konstruktion der Kellerdecke 32 zi ersehen. Diese besteht aus profilierten Blechen 47 unc einer Betonmasse 48. Bei der Montage des Hause werden zunächst Bleche 47 auf die Riegel 5 aufgelegt Danach wird auf die Bleche Beton aufgegossen, so dal die Zwischenräume zwischen den Blechsicken ausgefüll werden und oberhalb der waagerechten Bereiche 47 noch eine Betonschicht geeigneter Dicke entsteht. Di Bleche 47 bilden zugleich eine verlorene Schalung um tragen zur Festigkeit der Decke bei.
Es können jedoch auch andere Deckenkonstruktio nen angewendet werden, z. B. Decken, die au Stahlbeton-Fertigteilen bestehen.
Bei der Errichtung des Montagehauses wird etwa wii folgt vorgegangen.
Zunächst werden Stützenfundamente 49 in Verbin dung mit der Bodenplatte 1 in konventioneller Art um Weise aus Beton hergestellt. Danach werden in di Stützen 3 die zugehörigen Knotenelemente 4 einge schoben und die Stützen in die Aussparungen de Stützenfundamente gestellt.
Alsdann erfolgt das Einnivellieren der einzelnei Stützen auf gleiche Höhe. Dabei werden Höhendiffe renzen durch Unterlegen von Metallplatten unter dei Stützenfuß ausgeglichen. Danach werden die Riegel ! auf die Knotenelemente 4 geschoben und mit einen Bolzen gesichert. Nun erfolgt der Einbau der Ausstei fungsverbände und das Ausrichten des Gebäudes.
Danach werden die Bleche 47 der Kellerdeck aufgeschraubt. Anschließend erfolgt die Montage de Stahlskeletts für das nächste Geschoß durch Aufstecke] der Stützen 3 auf die Knotenelemente 4 und durcl Einschieben der Riegel 5. Parallel dazu oder anschlie ßend erfolgt die Montage der Kellerwandelemente 1. und das Aufgießen der Betonmasse 48 auf di profilierten Bleche 47.
Nach dem Erhärten der Betonmasse 48 werden di U-Profile 39 aufgebracht und die Wandelemente l· eingebaut Anschließend erfolgt das Anbringen de Außenwandverkleidung. Danach erfolgt der weiter Innenausbau. Bereits nach Anbringen der Blechtafeln 4 ist der Rohbau wettergeschützt, so daß auch im Winte weitergearbeitet werden kann.
Das konstruktive Tragwerk des Montagehauses is ein gelenkig ausgebildetes Stahlskelett, da die Steckvei bindungen an den Knotenpunkten kleine Bewegunge zulassen. In Verbindung mit unter den Stütze angeordneten Einzelfundamenten ist es deshalb mög
lieh, Setzungen durch Bergschäden oder andere Einflüsse ohne Schaden für die Fundamente oder die Konstruktion aufzunehmen. Die Wandelemente 13 und sind durch die Haltelaschen 27, die Hammerkopfschrauben 28 und die C-Profile 29 gleitend angeschlos-
sen und nehmen ihrerseits geringfügige Bewegungen auf, so daß es nicht zu Rißbildungen kommt. Das Montagehaus eignet sich deshalb besonders für Bergsenkungsgebiete und Gebiete mit wenig tragfähigem Baugrund.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetztes Montagehaus mit einem aus Hohlprofilen und Knotenelementen zusammengesteckten Stahlskelett mit senkrechten Stützen und waagerechten Riegeln, an dem geschoßhohe Wandelemente befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (13, 14) aus einem profilierten Blech (51) mit senkrecht verlaufenden, die Unterbringung von Installationsleitungen ermöglichenden Sicken (16) und einer mit dem Blech verbundenen dicken Wärmeisolierschicht (17) aus aufgeschäumten Kunststoff bestehen, wobei die Bleche (15) der Wandelemente (13, 14) dem Hausinneren zugewendet sind und für Geschosse oberhalb des Kellers außerhalb der Wandelemente (14) eine wetterfeste Außenverkleidung (40) angeordnet ist, die unabhängig von den Wandelementen (14) am Skelett befestigbar ist und aus geschoßhohen Außenverkleidungselementen besteht, und daß an den Innenseiten der Wandelemente (13, 14) Verkleidungsplatten (38, 46), z.B. Gipskartonplatten, befestigt sind.
2. Montagehaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenverkleidung aus einer Unterkonstruktion aus mit senkrechten Sicken versehenen Blechtafeln (41) und daran gehaltenen Fassadenelementen (42) besteht.
3. Montagehaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Wandelemente (13) des Kellergeschosses auf die nach außen gewendete Wänneisolierschicht (17) eine wasserdichte Bahn (18), vorzugsweise Kunststoffolie, aufkaschiert ist und daß zum Schutz dieser Bahn (18) an der Außenseite Wellplatten (35), vorzugsweise aus anorganischem Material, wie z. B. Asbestzement, anliegen.
4. Montagehaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente auf dem Geschoßboden aufgesetzt und seitlich fixiert sind, während die oberen Enden der Wandelemente (13, 14) an die Innenseite von Riegeln (5) angelegt sind, wobei die Wärmeisolierschicht (17) im Bereich der Anlage an den Riegeln (5) bis zu den Sicken (16) ausgenommen ist und die Sicken mit ihrer Grundwand (26) unmittelbar an der Riegelinnenseite oder einem damit verbundenen Zwischenstück anliegen.
5. Montagehaus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwas oberhalb des Anlagebereiches der Wandelemente (13, 14) an den Riegeln (5) Befestigungsleisten angeordnet sind, die einen C-förmigen Querschnitt haben, an denen Haltelaschen (27) mittels Hammerkopfschrauben (28) befestigt sind, wobei die Haltelaschen (27) in die Sicken (16) eingreifen.
6. Montagehaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (13, 14) im Abstand von den Deckenunterseiten enden und daß der Raum (33) zwischen Deckenunterseite und oberer Wandelementstirnseite zur Unterbringung von Installationsleitungen (34) dient.
DE19752503125 1975-01-25 1975-01-25 Montagehaus Expired DE2503125C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503125 DE2503125C3 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Montagehaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503125 DE2503125C3 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Montagehaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503125A1 DE2503125A1 (de) 1976-07-29
DE2503125B2 DE2503125B2 (de) 1977-10-20
DE2503125C3 true DE2503125C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5937352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503125 Expired DE2503125C3 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Montagehaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503125C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190253A1 (de) * 1984-07-23 1986-08-13 HULT, Magnus Bau
FR2590294A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Picamoles Florent Ensemble con
FR2642456B1 (fr) * 1989-01-27 1991-07-26 Ecolasse Guy Panneau prefabrique porteur, tres isolant pour realiser des constructions demontables, ou transportables sans demontage pour de petites unites
DE9312259U1 (de) * 1993-08-17 1994-01-13 Schmid, Gerhard, 04416 Markkleeberg Gebäude als Raumzelle
DE29501033U1 (de) * 1995-01-24 1995-04-13 Eberhardt, Gudrun, 07768 Gumperda Raumzelle
CN100451257C (zh) * 2005-12-01 2009-01-14 清华大学建筑设计研究院 钢网构架混凝土复合建筑及其建造方法
CN111155706B (zh) * 2020-01-16 2020-12-22 马鞍山建腾新型建材有限公司 节能型装配式围护外墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503125A1 (de) 1976-07-29
DE2503125B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006092262A1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
DE2162927A1 (de) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2503125C3 (de) Montagehaus
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE2144444A1 (de) Fassadenwand in leichtmetallbauweise
WO2000020698A1 (de) Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein niedrigenergie-gebäude
EP0015444B1 (de) Bauwerk mit Plattenbalken
DE4039651C2 (de) Fachwerkhaus
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
DE29805829U1 (de) Wärmegedämmtes, hohlwandiges Bauteil
DE19708689B4 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE4328236C2 (de) Vorgefertiges Gebäude
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE1867615U (de) Bauelementensatz fuer fertighaeuser.
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
AT10339U1 (de) Wand-modulelement
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE3535372A1 (de) Hartkern - klimawand
DE2128123A1 (de) Wandplatte und damit hergestellte baukonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee