DE2236300C2 - Synthetische organische Waschmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Bläuungsmitteln - Google Patents

Synthetische organische Waschmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Bläuungsmitteln

Info

Publication number
DE2236300C2
DE2236300C2 DE2236300A DE2236300A DE2236300C2 DE 2236300 C2 DE2236300 C2 DE 2236300C2 DE 2236300 A DE2236300 A DE 2236300A DE 2236300 A DE2236300 A DE 2236300A DE 2236300 C2 DE2236300 C2 DE 2236300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
dyes
detergent
rings
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2236300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236300A1 (de
Inventor
William Jerome New Brunswick N.J. Gangwisch
William Franklin Piscataway N.J. Gross jun.
Robert Henry Edison N.J. Trimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2236300A1 publication Critical patent/DE2236300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236300C2 publication Critical patent/DE2236300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/08Disazo dyes in which the coupling component is a hydroxy-amino compound
    • C09B33/10Disazo dyes in which the coupling component is a hydroxy-amino compound in which the coupling component is an amino naphthol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/16Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from hydroxy-amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/686Fugitive optical brightening; Discharge of optical brighteners in discharge paste; Blueing; Differential optical brightening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/14Dry mixtures of textile reagents

Description

OH
NH2
NH
NaO3S
OR
OR OH
SO3Na
N=N—(f >—<T N-N=N-
in der R ein Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppen bedeutet, und einen als Bis-Kupfei-Komplex vorliegenden rötlichblauen Farbstoff der allgemeinen Formel
OH
OH
NH
HR1NO2S NaC jS SO3Na
in der R' ein Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppen bedeutet, enthält.
SO2NHR'
Die Erfindung betrifft synthetische organische Waschmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Bläuungsmitteln.
Im allgemeinen werden weiße Gegenstände, wie beispielsweise gewaschene Textilien, bevorzugt die einen leichten Blaustich aufweisen, während ein reines, d. h. achromatisches Weiß bei gewaschener Wäsche von den meisten Hausfrauen als weniger weiß und weniger ansprechend in Vergleich zu gebläuter Wäsche empfunden wird. Es ist daher schon seit langem bekann' Reinigungsmittel wie beispielsweise Waschmittel oder ähnliche Mischungen mit Farbstoffen oder Pigmenten zu versetzen, um den damit behandelten Materialien den erwünschten Blaustich zu verleihen. Nachteilig an den bisher verwendeten Farbstoffen oder Pigmenten ist aber die Tatsache, daß sich diese Farben im Farbton insbesondere durch chemische Umsetzungen wie beispielsweise Behandlung mit Bleichmitteln ändern können und dann zu einem streifigen oder unansehnlichen Aussehen führen. Bei Waschmitteln mit einem Gehalt an blauen Pigmenten wurde festgestellt, daß diese Pigmente sich auf den damit behandelten Textilien akkumulieren, so daß nach mehreren Wäschen eine unerwünschte Blaufärbung eintreten kann.
Häufig werden Fluoreszenzfarbstoffe, die auch als optische Aufheller oder optische Bleichen bezeichnet werden, zum Aufhellen verschiedenster Produkte -wie beispielsweise Waschmittelmischungen eingesetzt, da diese Verbindungen ultraviolettes Licht in sichtbares Licht umwandeln. Der größte Teil der verwendbaren
« Fluoreszenzaufheller führt aber bei den damit behandelten Materialien zu einem rötlich-blauen oder violetten Farbstich, der aber als weniger angenehm als ein neutrales Blau oder ein kaum rötlich wirkendes Blau empfunden und daher nicht besonders bevorzugt wird.
Reinigungs- und Aufhellungsmittel für Textilien, Kleidungsstücke und andere Materialien aus beispielsweise Baumwolle, Wolle, Leinen, synthetischen Fasern wie Nylons, Acetatseiden, Polyestern oder Rayons oder aus Mischgeweben wie beispielsweise aus Baumwolle- Polyester-Mischungen sind zwar bereits wesentlich verbessert worden, allerdings waren bisher die Probleme zur Erzielung eines »weiß« wirkenden Blaustichs auf dem gewaschenen Material, die Verhinderung der Akkumulation der Bläuungsmittel und die Wiederent fernbarkeit dieser Bläuungsmittel noch nicht gelöst
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, synthetische organische Waschmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Bläuungsmitteln zu entwickeln, mit denen man auf den damit behandelten textlien
es Stoffen einen »weiß« wirkenden neutralen Blauton erzielt, ohne daß es bei wiederholter Anwendung der Waschmittelzusammensetzung zu einer Akkumulation der angewandten Bläuungsmittel auf den behandelten
textlien Stoffen kommt, die sich vielmehr in einfacher Weise wieder von diesen Stoffen entfernen lassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine synthetische organische Waschmittelzusammensetzung mit einem Gehalt von 5 bis 85% synthetischen Drganischen Tensiden, insbesondere vom anionischen, nichtionischen oder amphoteren Typ, oder Mischungen solcher Tenside, und 15 bis 95% Buildersalzen, Füllstoffen, Lösungsmitteln und Hilfsstoffen, die gekennzeichnet ist durch 0,0003 bis 0,01 %, bezogen auf die Gesamtmenge ier Waschmittelzusammensetzung, einer Bläuungsmittelmischung aus wasserlöslichen Farbstoffen grünlich-blauer bzw. rötlich-blauer Tönungen, die mit wäßriger Hypochloritlösung im wesentlichen gebleicht werden und in ihrer Struktur eine Vielzahl von substituierten oder nicht substituierten Ringen, insbesondere Cyclohexyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl- oder Anthrachinonylringe, aufweist, wobei mindestens einer der Ringe durch eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe substituiert ist und mindestens zwei der Ringe durch eine Azo- oder Aminogruppe verbunden sind, wobei die Bläuungsmittel im wesentlichen die gleiche Substantivität bezüglich der damit behandelten Stoffe aufweisen und das Verhältnis von grünlich-i?lauen zu rötlich-blauen Farbstoffen im Bereich von 1 :5 bis 5 :1 liegt
Werden Textilien mit den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen behandelt, die die angegebenen Bläuungsmittelmischungen in wäßriger Lösung in einer Konzentration von etwa 0,01 bisJO 0,2 ppm enthalten, dann zeigen diese Textilien nach dem Waschen ein hervorragendes Weiß mit einem leichten reinen Blaustich. Erfindungsgemäß werden die Bläuungsmittelmischungen in übliche Waschmittelmischungen mit einem Gehalt an Fluoreszenzaufhellergemi- sehen, anionischen und nichtionischen Tensiden und Buildersalzen eingearbeitet, so daß die Bläuung der Wäsche während des Waschens durchgeführt werden kann. Eine ausreichende Bläuung läßt sich bereits mil sehr geringen Mengen der Farbstoffmischung erzielen so daß die Waschmittelmischungen bei Zusatz dei Bläuungsminelmischung weiß aussehen und gegebenenfalls auch mit anderen Farbstoffen gefärbte Teilchen enthalten können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Bläuungsmittel enthalten mehrere Farbstoffe, meist zwei und selten mehr als fünf, die im wesentlichen eine gleiche Substantiviiät für die damit behandelten Materialien und eine gleiche Entfernbarkeit aus diesen Materialien aufweisen. Die Farbstoffmischung führt bei der Arwendung zu einer fast reinen Weißwirkung mit einem kaum wahrnehmbaren neutral wirkenden Blaustich, wobei sich diese Tönung durch übliche chemische Behandlungen wie beispielsweise Bleichen mit Perverbindungen oder Hypochloriten nicht verändert und auf der getrockneten Wäsche erhalten bleibt Bei Verwendung einer Mehrzahl von Farbstoffen kann die erwünschte Tönung je nach Vorlieben der Verbraucher eingestellt oder den Waschmittelmischungen angepaßt werden, wenn diese beispielsweise Fluoreszenzfarbstoffe oder gefärbte Tensid- oder Buildersalzteilchen enthalten, die ihrerseits zu einer Tönung der damit behandelten Wäsche führen können.
Die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen eingesetzten Bläuungsmittelmischungen können durch eine einfache Hypochloritbleiche entfernt werden, so daß eine Akkumulation der Farbstoffe verhindert wird. Da andererseits eine gewisse Retention dieser Farbstoffe auf der Wäsche wünschenswert ist, werden die Farbstoffe so ausgewählt, daß sie durch übliche Bleichmittel, beispielsweise Perverbindungen wie Perborate, nicht zerstört werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert
In F i g. t ist eine grafische Darstellung der Farbwerte verschiedener aus wäßrigen Lösungen wie beispielsweise Waschlaugen auf Baumwolle aufgetragener Farbstoffe angegeben.
In Fig.2 sind in einer grafischen Darstellung die Farbwerte von auf Stoffen aufgetragenen grünlichblauen und rötlichblauen Farbstoffen, die Tönung einer derartigen Mischung in Gegenwart eines Fluoreszenzaufhellers und das Ausbleichen der Farbstoffe durch Anwendung einer Hypochloritlösung dargestellt
In den Zeichnungen gibt die + a-Achse den Rotwert, die — a-Achse den Grünwert, die +b-Achse den Gelbwert und die — ö-Achse den Blauwert an. Durch geeignete Kombination von als J und K bzw. L und M bezeichneten Farbstoffen kann auf den damit behandelten Stoffen eine Mischfarbe erzeug werden, die im Farbwert zwischen den Ausgangsfarbcn !iegt In den in Fig.2 dargestellten Fällen, in denen ein rötlicher Fluoreszenzaufheller zusätzlich vorhanden ist, kann durch geeignete Kombination der Farbstoffverhähnisse auf den behandelten Stoffen ein neutrales Blau erzielt werden. Die Pfeile in Fig.2 geben das Ausmaß der Bläuung bei einer einzigen Wäsche und das Ausmaß der Hypochloritbleiche nach dem Waschen mit dem Farbstoffe enthaltenden Waschmittel an. Im Fall der Bleichung mit Perverbindungen wie Perboraten oder Peroxiden wird im Vergleich zur Bleichwirkung mit Hypochloriten bei üblichen Waschtemperaturen von etwa 50 bis 60" C eine deutlich geringere, meist nur etwa 1/10 bis 1/3 betragende Farbentfernung erzielt Die als J, K, L und M bezeichneten Verbindungen sind im folgenden näher beschrieben.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, sind die Farbstoffe J, L und M bläulichgrüne Farbstoffe, während die üblichen Ruoreszenzaufheller und der Farbstoff K rötlichblaue Farbstoffe sind. Durch eine geeignete Kombination der Farbstoffe, wie beispielsweise im Verhältnis 1 :3 von rötlichblauen zu grünlichblauen Farben (K und J) kann die Farbe einer Waschmittelmischung mit Fuioreszenzaufhellern der Tönung F wieder zu einem neutralen Blau zurückgeführt werden. Ähnliche Ergebnisse lassen sich durch Kombination einer Mischung der Farbstoffe L und M erzielen. Es muß hervorgehoben werden, daß die mit solchen Mischungen gewaschenen Stoffe weißes Licht stark reflektieren und der optische Aufheller außerdem weißes Licht ergibt, daß aber die violette Tönung in ein neutrales Blau umgewandelt wird. Die Gesamtwirkung führt zu einer leuchtend weißen, schwach blau getönten Wäsche, während im Gegensatz dazu beim Waschen ohne Farbstoffe oder Aufheller eine Gelbtönung urd beim Waschen mit Aufhellern ohne blaue Farbstoffe eine Violettönung erhalten wird. Durch geeignete Wahl der Mengenverhältnisse der verschiedenen, aber im wesentlichen gleiche Substantivität aufweisenden blauen Farbstoffe lassen sich auch bei Verwendung beliebiger Mischungen gebräuchlicher optischer Aufheller mit einem Violettstich klare, neutrale Blautönungen erzielen.
Aus F i g. 2 ist zu entnehmen, daß die Farbstoffe J und K auf Baumwolle nach einer üblichen Hypochloritbleiche mit wäßrigen !•-!atriun-hypochloritlösungen fast vollständig ausgebleicht werden, so daß die Baumwolle
ein fast achromatisches Weiß aufweist. Diese Bleichwirkung läßt sich auch erzielen, wenn das Bleichen während des Waschens durchgeführt wird oder wenn andere Stoffe wie beispielsweise synthetische Polymere oder Mischgewebe nach Behandlung mit den Bläuungsmit- ■> teln gebleicht werden. Da die Wirksamkeit der meisten Fluoreszenzaufheller, außer bei den bleichenstabilen Aufhellern, ebenfalls durch eine Bleichbehandlung zerstört wird, kann die neutrale blaue Tönung vollständig entfernt werden. Bei Verwendung von Natriumperborat als Bleichmittel und einer Waschlaugentemperatur von etwa 50° C wird hingegen nur etwa 1/3 der Farbstoffe entfernt. Durch Wahl des Bleichmittels können die Verbraucher also bestimmen, wieweit die Blautönung aufrecht erhalten oder entfernt werden soll. Ferner ist aus Fig.2 zu entnehmen, daß durch Verwendung verschiedener Mengen der Farbstoffe J und K geeignete Tönungen erzielt werden können und daß die Tönungen der Farbstoffmischungen weder durch Perborate, andere Perverbindungen oder Hy- M pochlorite geändert werden.
Die Bläuungsmittelmischungen werden vorzugsweise in solchen Konzentrationen verwendet, daß das in der Wäsche vorhandene für diese Farbstoffe am stärksten Substantiv wirkende Material einen geeigneten Blauton aufweist Im allgemeinen erweist sich Baumwolle als sehr Substantiv, so daß die Konzentrationen der Farbstoffe so ausgewählt werden, daß Baumwolle nicht zu stark gebläut wird. Die Bläuung der weniger Substantiven Materialien ist geringer; da diese im '" allgemeinen auch weniger Fluoreszenzfarbstoffe aufnehmen, ergibt sich im allgemeinen aber trotzdem die erwünschte reine Blautönung.
Erfindungsgemäß werden diese Bläuungsmittelmischungen vorzugsweise in pulverförmigen Waschmit- teln, wie beispielsweise sprühgetrockneten oder granulierten Waschmitteln, eingesetzt; gegebenenfalls können sie aber auch anderen Reinigungsmitteln in fester Form wie Seifenstücken, Seifenkuchen oder Granulaten oder Pasten, Gelen, Lösungen, Dispersionen oder 4n Emulsionen zugesetzt werden. Die Bläuungsmittelmischungen können also zusammen mit besonders zur Bläuung der Wäsche geeigneten Mischungen wie Grobwaschmitteln oder Feinwaschmitteln, aber auch mit Weichspülmitteln, Germiziden, Fungiziden, Einweichmitteln, Stärkezubereitungen, anderen Wäschebehandlungsmitteln oder sogar Bleichen angewendet werden.
Erfindungsgemäß geeignete Mischungen verträglicher blauer Farbstoffe enthalten Verbindungen, die in der Strukturformel eine Vielzahl von substituierten oder nichtsubstituierten Ringen wie beispielsweise Cyclohexyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl- oder Anthrachinonylringe aufweisen, von denen mindestens einer mit einer, gegebenenfalls in Sulfonatform wie in Form des Natriumsalzes, vorliegenden Sulfonsäure substituiert ist und von denen mindestens zwei Ringe durch eine Azo- oder Aminogruppe verbunden sind. Vorzugsweise werden Verbindungen eingesetzt, die zwei substituierte Naphthylringe und zwei substituierte Phenylrinee enthalten, wobei die Substituenten der Phenylringe meist niedere Alkoxygruppen mit bis 3 C-Atomen, Hydroxy-, Sulfo-, Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen und die Substituenten der Naphthylringe meist Amino-, Sulfo-, Sulfonat- oder Hydroxygruppen sind urid mindestens zwei Azogruppen die substituierten Phenyl- und substituierten Naphthylringe verbinden. In einigen dieser Verbindungen sind die Phenylringe direkt miteinander in Form von Diphenylringen verbunden, vorzugsweise sind aber die Phenylringe mit den Naphthylringen durch eine Aminogruppe verknüpft. Ähnliche Bindungsverhältnisse können bei anstelle von substituierten Phenylringen vorliegenden Cyclohexylringen vorhanden sein, wobei in diesen Fällen die Bindung zu Naphthyl-, Anthrachinonyl- oder Anthracenylringen als Amino- oder Sulfonamido-Bindungen vorliegen kann.
Bevorzugt eingesetzte Farbstoffe dieser Art entsprechen beispielsweise den folgenden Strukturformeln:
Farbstoff J
NaO3S
OH
NH,
NH
OH
N = N
S0,Na
NaO3S SO3Na
in der R ein Wasserstoffatom oder eine niedere AJkylgruppe mit 1 bis 3 -C-Atomen bedeutet,
Farbstoff K
OH
OH
OH
OH
N=N
NH
H R'N O2S
NaO3S
^—N = N—<T J> SO3Na SO2NHR'
in der R' ein Wassersioffatörn oder eine niedere Alkylgruppe mii i bis 3 C-Atomen bedeutet und diese Verbindung als Bis-Kupferkomplex eingesetzt wird,
Farbstoff L
NaO3S OH
OH
OH
OH
SO3Na
der ebenfalls als Bis-Kupferkomplex vorliegt.
Farbstoff M
NHSO2
der beispielsweise nach dem Verfahren der US-Patentschrift 27 40 796 hergestellt werden kann.
Außer diesen Farbstoffen können andere Farbstoffe mit Ihnlichen Strukturformeln eingesetzt werden, die ebenso wie die angeführten Verbindungen als freie Säuren oder in Salzform Verwendung finden können.
Vorzugsweise werden Farbstoffe verwendet, in deren Formeln R und R' Methylgruppen bedeuten. Die Farbstoffe J und K werden als C. I. Direct Blue I 24410 bzw. als C. I. Direct Violet 66,29120, bezeichnet und sind im Handel erhältlich. Der Farbstoff L wird als Direct Blue 98, 23155 bezeichnet und ist ebenso wie der Farbstoff M im Handel erhältlich.
Anstelle dieser angeführten Farbstoffe können auch andere Verbindungen verwendet werden, wenn sie den aufgeführten Anforderungen genügen.
Die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen eingesetzten Bläuungsmittelmischungen werden vorzugsweise in Waschmittelmischungen mit einem Gehalt an anionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt Gegebenenfalls können die Waschmittelmischungen auch Tensidmischungen oder amphotere Tenside enthalten. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise wasserlösliche Sulfat- oder SuIf onat-Tenside mit 8 bis 20 und vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise die höheren, mit Alkylgruppen substituierten aromatischen Sulfonate, wie die linearen höheren Alcyibenzolsulfonate mit 10 bis 18 C-Atomen in der AJkylgruppe, oder weniger günstig die entsprechenden verzweigten Verbindungen, sowie deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder niederen Alkanolaminsalze. enfalls können auch höhere Alkyltoluolsulfo- ■ste oder höhere AJfcyfaaphttulitnutfonate eingesetzt werden. Vorzugswelse werden jedoch lineare Alkylsulfonate Ln Form der Natriumsalze mit etwa 12 bis 15 C-Atomen in der Alkylkette verwendet, wobei der Benzolring endstindig oder am C-Atom-2 mit der Äikyigruppe verknüpft sein kann. Diese Verbindungen sind besonders gut biologisch abbaubar, so daß der Anteil an isomeren Verbindungen, die in anderen Stellungen die Verknüpfung aufweisen, möglichst gering sein sollte.
Weitere geeignete anionische Tenside sind die Olefinsulfonate wie langkettige Alkensulfonate, langkettige Hydroxyalkansulfonate oder deren Mischungen, die meist 8 bis 25 und vorzugsweise 12 bis 20 C-Atome in der Kette aufweisen. Außerdem können Paraffinsulfonate mit etwa !0 bis 20 und vorzugsweise 15 bis 20 C-Atomen verwendet werden, wie beispielsweise primäre durch Reaktion eines langkettigen «-Olefins mit Bisulfiten hergestellte Paraffinsulfona'e oder Paraffinsulfonate mit statistisch an der Paraffinkette verteilten Sulfonatgruppen. Weitere geeignete Verbindungen sind Natrium- und Kaliumsalze von höheren Alkoholsulfaten mit 8 bis 18 C-Atomen wie Natrium-Iaurylsulfat oder Natrium-talgalkoholsulfat, oder Natrium- und Kaliumsalze von «-Sulfofettsäureestern mit 10 bis 20 C-Atomen in der Acylgruppe wie Methyl-«-sulfomyristat oder Methyl-a-sulfotallowat Als anionische Tenside können auch Natrium- und Ammoniumsalze sulfatierter Mono- oder Diglyceride von höheren Fettsäuren wie beispielsweise Kokosölfettsäuren-monoglycerid-monosulfat oder Stearinsäure-diglyceridmonosulfat sowie die sulfatierten Kondensationsprodukte von Polyäthoxyäthanolen mit Fettalkoholen oder die Sulfonate höherer Alkylglycerinäther verwendet werden. Alkylphenylpolyäthoxy-äthersulfate mit 1 bis 6 Oxyäthyleneinheiten je Molekül und 7 bis 9 C-Atome in den Alkylgruppen, also mit mittleren Alkylgruppen, sind gut wirksame Verbindungen. Außerdem können als anionische Tenside höhere Acylsarcoside, 2-Hydroxyäthansulfonate oder N-Methykauride verwendet werden, die wie auch die übrigen Verbindungen meist in Form der Ammonium-, Alkanolamine Alkali- oder als lösliche Erdalkalisalze zugegeben werden. Gut wirksame anionische Tenside sind auch die wasserlöslichen Salze wie beispielsweise die Natrium-, Ammoniumoder Aikanoiaminsalze höherer Fettsäuren mit S bis 20 und vorzugsweise 10 bis 18 C-Atomen, wobei die zur
Herstellung dieser Sei.en geeigneten Fettsäuren aus tierischen oder pflanzlichen ölen, Fetten und Wachsen wie beispielsweise aus Talg, Schmalz, Kokosöl, Tallöl oder deren Mischungen stammen können. Bevorzugt werden die Natriumseifen von gemischten Fettsäuren ί aus Kokosöl und Talg eingesetzt.
Nichtionische organische Tenside sind meist Kondensationsprodukte aliphatischer oder alkaromatischer hydrophober Verbindungen und hydrophiler niederer Alkylenoxide. Oie Kondensation kann mit zahlreichen in hydrophoben Verbindungen mit Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppen mit mindestens einem freien Wasserstoffatom und niederen Alkylenoxiden wie Äthylenoxid oder ähnlichen Verbindungen wie Polyäthylenoxid oder Polyäthylenglycol durchgeführt η werden. Geeignete hydrophobe Verbindungen sind höhere aliphatische Alkohole, Phenole mit mittellangen Alkylgruppen, höhere Fettsäuren, Carboxamide, Mercaptane oder Sulfonamide. Diese Verbindungen enthalten meist etwa 5 bis 50 Mol, teilweise sogar bis 200 Mol ?< > Äthyienoxid. Die hydrophoben Anteile enthalten mindestens 6 und häufig bis 50 C-Atome, wobei die bevorzugt eingesetzten Verbindungen meist etwa 8 bis 30 C-Atome aufweisen. Vorzugsweise werden Äthylenoxid, dessen Polymerisationsprodukte oder die entsprechenden Glycole zur Kondensation verwendet, allerdings können auch andere niedere Alkylenoxide wie Propylenoxid und in manchen Fällen in geringeren Mengen Butylenoxid umgesetzt werden. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Polyoxyalkylenester jo höherer Fettsäuren mit 12 bis 30 Mol Äthylenoxid je Mol Fettsäure mit 10 bis 22 C-Atomen, Alkylenoxidkondensationsprodukte höherer Fettsäureamide mit 10 bis 50 Mol Äthylenoxid je Mol Fettsäure mit 8 bis 22 C-Atomen, entsprechende Carboxamide oder Sulfonamide, und insbesondere polyoxalkylierte höhere aliphatische Alkohole, die vorzugsweise zusammen mit linearen höheren Alkylbenzolsulfonaten eingesetzt werden. Diese Verbindungen enthalten meist Fettalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen und 6 bis 30 MoI Äthylenoxid oder vorzugsweise bei Verwendung von Alkoholen mit 12 bis 16 C-Atomen 6 bis 12 Mol Äthylenoxid.
Die hydrophoben Anteile der nichtionischen Tenside können auch durch Kondensation von Polyoxypropylen- oder Polyoxybutylengruppen mit Äthylenoxid oder Polyäthylenoxid dargestellt werden. Solche Produkte sind beispielsweise Blockcopolymere aus Äthylenoxid, Propylenoxid und geringen Mengen Propylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000 bis 15.000, wobei der Polyäthylenoxidgehalt meist etwa 20 bis 80 Gew.-% ausmacht und der hydrophobe Anteil ein Molekulargewicht von etwa 1.000 bis 4.000 aufweist In ähnlicher Weise können nichtionische Tenside durch Kondensation des Äthylenoxids mit den Reaktionsprodukten aus Propylenglycol und Äthylendiamin dargestellt werden- Andere geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise die Äthylenoxidaddukte der Monoester höherer Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen von Hexolen und deren innerer Äther wie beispielsweise Sorbitan-monolaurat oder Mannitan-monopalmitat, Aminoxide der allgemeinen Formel
R1R2R3N-O,
in der R1 eine höhere Alkylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen und R2 und R3 niedere Alkylgruppen bedeuten, und die diesen Verbindungen entsprechenden Phosphoranaloga
Günstige Wirkungen haben auch die im allgemeinen Waschmittelmischungen nicht zugesetzten amphoteren Tenside wie dir meist wasserlöslichen Salze aliphatischer Amine mit mindestens einer kationischen Gruppe wie beispielsweise einer quartären Stickstoff-, Ammonium- oder Phosphoniumgruppe oder eines nicht quartären Stickstoffs und mit mindestens einer die Wasserlöslichkeit bedingenden Carboxy-, Sulfo-, Sulfato-, Phosphato- oder Phosphonogruppe und mit ein oder zwei Alkylgruppen mit 8 bis 18 C-Atomen. Die Alkylgruppen können gerade- oder verzweigtkettig und der kationische Stickstoff oder Phosphor kann Bestandteil eines heterozyklischen Ringes sein. Amphotere Tenside sind beispielsweise Alkyl-0-aminopropionate, Alkyl-jJ-iminodipropionate, Alkyl- oder Hydroxyalkyltaurinate und die in der britischen Patentschrift 14 12 921 und den US-Patentschriften 27 73 068, 27 81354 oder 27 81357 beschriebenen langkettigen Imidazolderivate. Vorzugsweise werden Natrium-N-lauryl-0-aminopropionat oder Dinatrium-N-lauryl-iminodipropionat eingesetzt.
Die Verwendung kationischer Verbindungen wird im allgemeinen vermieden, es sei denn, daß die Waschmittel keine anionischen Tenside enthalten oder daß das Waschbchandlungsmittel in erster Linie aufgrund der antibakteriellen Wirksamkeit eingesetzt werden soll.
Die erfindungsgemäßen, die Bläuungsmittelmischung enthaltenden Waschmittel können außerdem Buildersalze, Füllstoffe, Lösungsmittel und andere Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise anorganische Buildersalze wie Alkalipolyphosphate wie Pentanatrium-tripolyphosphat, Tetranatrium-pyrophosphat oder die entsprechenden Kaliumsalze. Andere geeignete Builder für Waschmittelmischungen mit einem niedrigen Phosphatgehalt sind Alkalisilikate, -carbonate, -borate oder -bicarbonate. Die Silikate können ein Na2Ü : S1O2-Verhältnis von 1 :3,2, meist von 1 :2 bis 1:3 und vorzugsweise von 1 :2,35 aufweisen. Als organische Buildersalze können Citrate, Diglycolate, Gluconate, Natriumäthylendiamintetraacetat oder Trinatrium-nitrilo-triacetat verwendet werden. Gegebenenfalls können auch Mischungen dieser Buildersalze und zusätzlich Füllstoffe wie beispielsweise Alkalisulfate wie Natriumsulfat oder Alkalichloride, -nitrate oder -acetate verwendet werden. Zur Herstellung von Flüssigwaschmitteln werden als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser und geeignete organische Lösungsmittel wie niedere Alkohole wie Äthanol, Isopropanol oder Polyole wie Polyäthylenglycol oder Glycerin oder gegebenenfalls andere Lösungsmittel verwendet
Ferner können diese Waschmittel außer den erfindungsgemäßen Bläuungsmittelmischungen zur Verbesserung der Wirksamkeit oder des ästhetischen Ansprechens an sich bekannte Hilfsstoffe enthalten wie beispielsweise Fluoreszenzfarben, Germizide, Fungizide, PerboratbleichmitteL Enzyme, Schmutztragemittel, Weichspülmittel, Verdickungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Sequestriermittel, vergilbungshindernde Verbindungen oder Parfüms.
Geeignete, mit den erfindungsgemäß eingesetzten Bläuungsmitteln anzufärbende und gegebenenfalls mit Hilfsstoffen zu versetzende Weichspüknittel sind detailliert in »Detergents and Emulsifiers 1969 Annual« von J. W. McCutcheon beschrieben.
Die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen eingesetzten BläuungsmittelmiscHungen weisen eine im wesentlichen gleiche Substantivität bezüglich der damit behandelten Stoffe auf, so daß die
Weißwirkung der Wäsche bei Behandlung in verdünnten oder konzentrierten Lösungen für kürzere oder längere Zeiträume beträchtlich gesteigert wird. Die Konzentration der Farbstoffmischung wird meist so ausgewählt, daß etwa 3 ppm, bezogen auf die damit zu "> behandelnde Wäsche, zur Anwendung komr.ien. Die Farbstoffmischung wird meist in einem wäßrigen Lösungsmittel, wie beispielsweise über 99% Wasser, gelöst, so daß die Konzentration zwischen etwa 0,01 bis 0,2 ppm liegt und das Verhältnis der verschiedenen |f| Farbstoffe untereinander etwa 1 :5 bis 5 : 1 beträgt. Bei Verwendung in einer Waschmittelmischung beträgt die Konzentration der Bläuungsmittelmischung meist etwa 0,0003 bis 0,01%, bezogen auf das Gesamtwaschmittel, das in einer Menge von etwa 0,05 bis 1% in der '"> Waschlauge angewendet wird. Bei Verwendung der Bläuungsmittelmischungen in anderen Zubereitungen zur Wäschebehandlung kann die Konzentration in ähnlicher Größenordnung wie beim Zusatz zu Wasch-
Die Temperaturen bei der Anwendung dieser Lösungen können in verhältnismäßig weiten Grenzen wie beispielsweise von etwa 10° bis 900C schwanken, •vobei vorzugsweise die Behandlung bei Temperaturen •■'on etwa 40 bis 600C wie bei üblichen Waschvorgängen durchgeführt wird. Die Behandlungszeit kann ebenfalls verschieden lang von etwa 1 Minute bis etwa 1 Stunde und meist von etwa 10 bis 45 Minuten sein. Um eine gleichmäßige Tönung zu erhalten, sollte die Farbstofflösung und die damit zu behandelnde Wäsche in ständiger in Bewegung sein.
Bei Verwendung optischer Aufheller wie beispielsweise Aufheller für Baumwolle oder Kunststoffe, werden diese in Mengen von etwa 0,05 bis 3%, meist von etwa 0,2 bis 3% und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 1,5%, bezogen auf die Zubereitungen zur Wäschebehandlung, vorhanden sein. Die meisten der üblichen Fluoreszenzaufheller verleihen der damit behandelten Wäsche einen Rötlichblaustich, so daß die erfindungsgemäßen Bläuungsmittel in solchen Mengen eingesetzt -to werden müssen, daß sich ein neutraleres oder »weißeres« Blau ergibt Bläuungsmittelmischungen, die grünlichblaue und rötlichblaue Farbstoffe in den angegebenen Mengen enthalten, unterdrücken diese rötlichblaue Tönung durch die Fluoreszenzaufheller und führen auch bei NichtVerwendung der Fluoreszenzaufheller zu einer besseren Weißwirkung der Wäsche, wenn sie zusammen mit Waschmittelmischungen oder anderen Zubereitungen bei einer Konzentration dieser Zubereitungen in der Waschlauge von 0,1 bis 0,5% so angewendet werden.
In Waschmittelmischungen ist die Bläuungsmittelmischung meist in Mengen von 0,0003 bis 0,01 % enthalten, wobei die Konzentrationen des grünlichblauen und rötlichblauen Farbstoffes meist etwa 0,0001 bis 0,004%, und vorzugsweise 0,001 bis 0,003% bzw. 0,0003 bis 0;001 % betragen. Die Waschmittelmischungen enthalten 5 bis 85 und vorzugsweise 10 bis 50% organische Tenside einschließlich Seifen oder Mischungen derartiger Tenside sowie 15 bis 95% und vorzugsweise 25 bis 75% Buildersalze, Füllstoffe, Lösungsmittel und Hilfsstoffe. Bei Flüssigwaschmitteln kann der Anteil an Lösungsmitteln verhihnisniäßig hoch, zwischen beispielsweise etwa 50 bis 85%, und bei pulverförmigen Waschmitteln kann der Anteil an Buildersalzen und Füllstoffen verhältnismäßig hoch, im allgemeinen entsprechend etwa 30 bis 95% Buildersalze und Füllstoffe und vorzugsweise etwa 15 bis 45% Buildersalze und 15 bis 50% Füllsalze sein. Der Gehalt an Hilfsstoffen ist im allgemeinen gering, meist unter 10% und häufig sogar unter 5% der Gesamtmischung. Das am häufigsten angewendete Lösungsmittel, nämlich Wasser, kann etwa 50 bis 95% der Gesamtmenge bei Flüssigwaschmitteln und etwa 1 bis 20% bei pulverförmigen Waschmittelmischungen ausmacher,. Anionische Tenside sind meist in Mengen von 5 bis 30% enthalten und können zusammen mit etwa 1 bis 10% nichtionischer Tenside bei pulverförmigen Produkten verwende1 werden, während nichtionische Tenside bei Flüssigwaschmitteln bis zu 50% der Gesamtmischung ausmachen können. Im allgemeinen beträgt der Gehalt an nichtionischen Tensiden weniger als die Hälfte des Gehaltes an anionischen Tensiden. Das Verhältnis von grünlichblauen zu rötlichblauen Farbstoffen kann zwischen etwa 5 :1 bis 1 :5 und vorzugsweise zwischen etwa 2:1 bis 4:1 liegen; das Verhältnis der Bläuungsmittelmischung zu Fluoreszenzfarbstoffen beträgt meist 5 : 10.000 bis 5 : 1.000. Ähnliche Bläuungsmittelmengen können eingesetzt werden, wenn Vorweichmittel, Bakterizide, Bleichmittel oder Weichspülmittel mit einer den oben angegebenen Waschmittelmischungen entsprechenden Zusammensetzung hergestellt werden.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthalten die Waschmittelmischungen etwa 7 bis 15% eines Natriumsalzes der n-Tridecyl-benzolsulfonsäure als anionisches Tersid und etwa 1 bis 4% eines Fettalkoholkondensationsproduktes mit Äthylenoxid. Das Verhältnis von höheren Fettalkoholen zu Äthylenoxid beträgt auf molarer Basis etwa 1:8 bis 1 :14. Außerdem enthalten diese Waschmittel etwa 20 bis 25 oder 35% Pentanatrium-tripolyphosphat und 5 bis 10% eines Natriumsilikates mit einem Na2Ü : SiO-Verhältnis von etwa 1 :2 bis 1 :3. Die Bläuungsmittelmischung besteht aus etwa 0,001 bis 0,003% des grünlichblauen Farbstoffes und 0,0003 bis 0,001% des rötlichblauen Farbstoffes. Außerdem enthalten diese Waschmittel etwa 25 bis 50% Natriumsulfat als Füllstoff. Die Teilchen dieser Waschmittel haben eine Teilchengröße von nicht mehr als 2,38 mm lichte Maschenweite, und es gehen nicht mehr als 10% der Teilchen durch ein Sieb mit 0,149 mm lichter Maschenweite hindurch- gegebenenfalls können aber auch Teilchen mit einer >„röße im Bereich von 3,36 bis 0,094 mm lichter Maschenweite verwendet werden. Diese Waschmittelpulver werden vorzugsweise durch Sprühtrocknen einer wäßrigen Aufschlämmung aus einem Seifenmischgerät hergestellt, wobei als Buildersalz vorzugsweise Pentanatriumtripolyphosphat eingesetzt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Bläuungsmittelmischung mit einem Gehalt an einem grünlichblauen Farbstoff von 0,0001 bis 0,004% und einem Gehalt an einem rötlichblauen Farbstoff von 0,0001 bis 0,004%, wobei das Verhältnis des grünlichblauen zum rötlichblauen Farbstoff etwa 2:1 bis 4 :1 beträgt, zu einem pulverförmigen Grobwaschmittel mit einem Gehalt an 5 bis 30% anionischen Tensiden, 1 bis 10% nichtionischen Tensiden, 30 bis 95% Buildersalzen und 0,05 bis 3% einer Mischung optischer Aufheller mit violetter oder rötlichblauer Tönung zugesetzt Das pulverförmige Waschmittel enthält lineare höhere Alkylbenzolsulfonate, höhere Fettalkoholsulfate, höhere Olefinsulfonate und/oder höhere Fettsäureseifen als anionische Tenside, Äthylenoxidkondensationsprodukte höherer Alkohole, Äthylenoxidkondensationsprodukte mittelkettiger Alkylphenole und/oder Äthylenoxidkon-
densationsprodukte aus Polypropylenoxid und Polypropylenglycol, wobei die Menge des nk-htionischen Tensids weniger als die Hälfte der Menge des anionischen Tensids beträgt, und Pentanatrium-tripolyphosphat, Trinatrium-nitrilotriacetat, Natriumsilikat, Natriumcarbonat, Natriumeitrat und/oder Natriumgluconat als Buildersak, wobei die Pulverteilchen im wesentlichen eine Größe von etwa 1,02 bis 0,07 cm aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das pulverförmige Waschmittel 7 bis 15% eines Natriumsalzes eines höheren linearen Tridecylbenzolsulfonates, 1 bis 4% eines Kondensationsproduktes eines höheren Fettalkoholes mit 10 bis 18 C-Atomen mit 8 bis-14 MoI Äthylenoxid, 25 bis 35% Pentanatrium-tripolyphosphat, 5 bis 10% Natriumsilikat mit einem Na2O : SiO-Verhältnis von 1:2 bis 1 :3, 25 bis 50% Natriumsulfat, eine Mischung aus Fluoreszenzaufhellern für Baumwolle und Kunststoffe und eine Bläuungsmittelmischung mit 0,001 bis 0,003% eines grünlichblauen Farbstoffes und 0,0003 bis 0,001% eines rötlichblauen Farbstoffes, wobei die Teilchengröße des Waschmittelpulvers im wesentlichen mehr als 238 mm un-i zu weniger als 10% weniger als 0,15 mm beträgt
Die zum Sprühtrocknen geeigneten Aufschlämmungen enthalten meist 30 bis 70% Feststoffe, während der Rest aus Wasser oder einem geeigneten überwiegend wäßrigen Lösungsmittel besteht Im allgemeinen enthalten die Aufschlämmungen weniger als 0,01% der Bläuungsmittelmischungen. Das Mischen kann bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur, 200C, bis etwa 900C und das Sprühtrocknen durch Aussprühen der Aufschlämmung durch Spraydüsen mit einem Druck von etwa 21,1 bis 703 kg/cm2 in ein Trockengas mit Temperaturen von etwa 110 bis 4000C in Sprühtürmen mit gleichgerichtetem oder entgegengesetzt gerichtetem Gasstrom durchgeführt werden. Aufgrund des Gehaltes an alkalisch reagierenden Buildersalzen haben die Aufschlämmungen im allgemeinen einen pH-Wert von etwa 9 bis 11. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß eingesetzten Bläuungsmittelmischungen trotz dieser hohen pH-Werte und der verhältnismäßig hohen Sprühturmtemperaturen keine Änderung des Farbwertes.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Bläuungsmittelmischungen können in flüssigen, festen, pastenförmigen oder emulsionsartigen Zubereitungen zur Wäschebehandlung eingesetzt werden. In allen Fällen erfolgt die Behandlung der Wäsche mit einer meist wäßrigen Lösung oder Suspension dieser Zubereitungen, wobei die Bläuungsmittelmischung die Weißwirkung der damit behandelten Wäsche wesentlich verbessert
Anstelle des gemeinsamen Sprühtrocknens können die Bläuungsmittel auch in Lösung auf das pulverförmige oder einen Teil des pulverförmigen Waschmittels, wie beispielsweise auf 0,2 bis 10% und vorzugsweise auf 04 bis 5% der Gesamtmischung, aufgesprüht werden. Wenn nur ein kleiner Teil des Pulvers angefärbt wird, kann die Konzentration der Bläuungsmittel verhältnismäßig hoch sein, während bei Behandlung des gesamten pulverförmiger! Materials die Teilchen im allgemeinen nur sehr schwach angefärbt werden. Gegebenenfalls können auch andere dunkler tönende Farbstoffe, und zwar vorzugsweise »flüchtige« Farbstoffe, zugegeben werden, da diese keine Dauerfärbung auf den damit behandelten Textilien verursachen. Geeignete Farbstoffe dieser Art sind beispielsweise »Polar Brilliant Blue RAW«, »Levalon Blue FFR« oder »Acilon Sapphirol BNA« sowie die in der Patentanmeldung P 22 28 907.2 beschriebenen Farbstoffe.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht
Beispiel 1
Durch Sprühtrocknen in einem Gegenstromsprühturrn wurde ein zur Verwendung in kaltem oder warmem Wasser geeignetes Grobwaschmittei aus einer Aufschlämmung folgender Zusammensetzung hergestellt:
TeUe
Wasser 27,1
Suspension eines linearen Tridecyl-
benzolsulfonates (56% Feststoffe,
davon 87,5% Wirkstoff) 133
Natriumsiükat (Na2O : SiO2-Verhältnis
von 1 :235) 103
wasserfreies Natriumsulfat 223
höherer äthoxylierter Fettalkohol*) 1,4
Natrium-carboxymethylzellulose
(65% Wirkstoff) O^
Polyvinylalkohol 0,1
optische Aufheller") 0,7
Konservierungsmittel 0,02
Natrium-kokosöl-talg-kesselseife 1,0
Pentanatrium-tri polyphosphat 21,6
»Solophenyl Violet 4BL« 0,0002
»Direct Brilliant Sky Blue
6B Extra Cone.« 0.0007
*) C 14- bis C 15-Alkohole mit einem Äthyienoxidgehalt auf molarer Basis von 11:1.
**) Mischung aus »Tinopal RBS« (200%, Stilben-Aufheller für Baumwolle), Oxazol-Aufheller (40%) und einem größeren Anteil an »Tinopal S BM Cone.«.
Die wäßrige Aufschlämmung wurde 5 Minuten nach der Zugabe der Bestandteile bei einer Temperatur von etwa 6O0C in einem Seifenmischer gerührt und dann in einen Gegenstromsprühturm gepumpt, in dem der Sprühdruck etwa 42,2 kg/cm2 und die Temperatur der Trockenluft etwa 350° C betrugen. Die Sprühdüsen waren so ausgebildet, daß Teilchen mit einer Größe von etwa 336 bis 0,094 mm (lichte Maschenweite) erhalten wurden. Nach dem Trocknen wurden die außerhalb dieser Größenordnung liegenden Teilchen ausgesiebt oder anderweitig abgetrennt Der Feuchtigkeitsverlust betrug etwa 33%, so daß das Endprodukt einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 11% aufwies. Nach dem Sprühtrocknen wurden 0,2% Parfüm auf die Oberflächen der sprühgetrockneten Teilchen aufgesprüht
Das fertige Waschmittel wies eine weiße Farbe mit einem sehr geringen Blaustich auf. Dieses Waschmittel wurde zum Waschen von Baumwollstoffen bei einer Waschmittelkonzentration von 0,15% in Wasser mit einer Härte von 150 ppm und einer Temperatur von etwa 50"C in Standardwaschmaschinen bei Waschzeiten von etwa IO bis 30 Minuten eingesetzt Nach dem Spülen und Trocknen wurde die gewaschene Wasche von IO Versuchspersonen mit einer ähnlich zusammengesetzten Wäsche verglichen, die mit einem entsprechenden Waschmittel, aber ohne Zusatz der Bläuungsmittelmischung gewaschen worden war. Die Versuchspersonen bevorzugten bei Tageslicht Lampenlicht und
Fluoreszenzlicht deutlich die mit dem bläuungsmittelhaltigen Waschmittel gewaschene Wäsche, die sehr sauber und strahlend weiß war.
Das beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber die Konzentrationen der grünlichblauen und rötlichblauen Farbstoffe auf etwa das Dreifache erhöht wurden. Nach fünf Waschen unter Verwendung einer gemischten Wäsche aus Baumwolle und Kunstfasern wie beispielsweise Polyester-Baumwoile-GemLschen, Nylons und Acetatseiden wurden die mit dem bläuungsmittelhaJtigen Waschmittel gewaschenen Wäschen im Vergleich zu den Kontrollwäschen immer noch um mehr als das Doppelte von den Versuchspersonen bevorzugt, wenngleich allerdings einige Versuchspersonen die Farbe der Baumwollstoffe als »fast zu blau« bewerteten, so daß in diesem Fall der Farbstoffgehalt des Waschmittels herabgesetzt werden könnte. In den obigen Versuchen betrug der pH-Wert der Aufschlämmung etwa 10,5 und der pH-Wert der Waschlauge etwa 9,2, wodurch aber die Stabilität der Farbstoffe nicht beeinflußt wurde. Beim nochmaligen Waschen der vorbehandelten Wäschestücke mit der bläuungsmittelhaltigen Waschmittelmischung sowie zusätzlich einem Meßbecher einer 3%igen Natriumhypochloritlösung je 57 Liter Waschlauge wurden die blauen Farbstoffe so weit ausgebleicht, daß ein im wesentlichen achromatisches Weiß der Wäsche erhalten wurde. Die Bleichwirkung einer J :K=3-Farbstoffmischung ergibt sich aus F i g. 2, da die J: K-Linie in der Nähe des Ausgangspunktes und nur geringfügig auf die grünliche Seite der a-Achse verschoben liegt Bei Verwendung von Natriumperborat in Mengen von 2 bis etwa 20% im Waschmittel werden die blauen Farbstoffe weniger stark ausgebleicht, so daß die Farbwirkung zu etwa 2/3 erhalten bleibt, während die auf der Wäsche vorhandenen Flecken vollständig entfernt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wurden die Bedingungen während des Sprühtrocknens so eingestellt, daß ein pulverförmiges Produkt erhalten wurde, dessen Teilchen im wesentlichen größer als 2,38 mm lichter Maschenweite sind und weniger als 10% der Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm hindurchgehen.
Mit diesen Waschmitteln wurden Resultate erhalten, die den oben beschriebenen Versuchen entsprechen, wenn Waschlaugen aus weichem oder sehr hartem Wasser mit Wasserhärten von weniger als 50 ppm bzw. von etwa 200 bis 300 ppm eingesetzt wurden. Die Tönung der Wäsche von violetter Färbung zu einem mehr neutralen Blau wurde von den Versuchspersonen in jedem Fall festgestellt und ließ sich auch durch Messungen beweisen.
Ähnliche Resultate wurden auch dann erhalten, wenn die als L und M bezeichneten Farbstoffe eingesetzt wurden; allerdings wird die Verwendung dieser Farbstoffe als nicht so günstig wie die der Farbstoffe ] und K angesehen, da die Einstellung der Tönung nicht so gut kontrollierbar ist, weil beide Farbstoffe grünlichblau sind. Bei Verwendung der Farbstoffe L und M wurden diese in Waschmittelpulvern in Mengen von etwa 0,0005 bis 0,001 % Farbstoff L und 0,001 bis 0,002% Farbstoff M eingesetzt.
Die oben beschriebenen Versuche wurden unter Verwendung eines Feinwaschmittels mit einem Gehalt an 40% Nonylphenol-polyoxyäthylenäther mit etwa 15 Äthylenoxideinheiten je Mol als nicht-ionischem Tensid, 2% eines amphoteren Tensids, 10% Natriumsulfat sowie Wasser und kleineren Mengen Hilfsstoffen wiederholt Dieses Flüssigwaschmittel ergab bei damit gewaschener Baumwolle den erwünschten Blaustich, der mit Natrium- oder Cakhimhypochloritlösung ausbleichbar ist Gleiche Resultate wurden erhalten, wenn Waschmittel mit einem Gebalt an etwa 50% nichtionischem Tensid und 10% amphoterem Tensid in Form von Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Cremes eingesetzt wurden.
Weitere Versuche mit ähnlichen Ergebnissen wurden mit Waschmitteln durchgeführt, in denen der Gehalt an synthetischen Tensiden auf 50% gesteigert und der Gehalt an Buildersalzen um 50% reduziert oder in umgekehrter Weise eine Erhöhung des Gehaltes an Buildersalzen und eine Reduzierung des Gehaltes an Tensiden durchgeführt worden war. I
Der erwünschte Blaustich wurde auch dann eijhalten, wenn das Pentanatrium-tripolyphosphat durch die halbe Menge Trinatriumnitrilo-triacetat ersetzt n^d der Natriumsulfatgehalt entsprechend erhöht oder wenn die Aufschlämmung aus dem linearen Tridecyl-benzolsulfonat durch entsprechende Mengen Natriumlaurylsulfat, sulfatiertem polyoxyäthytierten Laurylalkohol oder durch Natriumsalze verzweigtkettiger Dodecyl-benzolsulfonate sowie wenn der Seifengehalt auf 2% gesteigert und die zugesetzten Mengen an Fluoreszenzaufhellern verdoppelt oder halbiert wurden. Wenn der Gehalt an Fluoreszenzaufhellern verändert wurde, wurde vorzugsweise auch der Gehalt an der Bläuungsmittelmischung entsprechend geändert.
Beispiel 2
Aus folgenden Bestandteilen wurde ein sprühgetrocknetes Waschmittel hergestellt:
Teile
C16- bis Cis-Fettalkohol, mit 10,0
10—11 Molen Äthylenoxid pro Mol 45,0
Fettalkohol oxäthyliert
Natriumcarbonat 18,4
Natriumsilikat 0,5
(Na2O : SiO2-Verhältnis 1 :235)
Natrium-carboxymethylzeilulose 0,8
Fluoreszenzaufheller 10,0
(violette Tönung) 153
Wasser
wasserfreies Natriumsulfat
Das Sprühtrocknen der Aufschlämmung wurde bei den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen durchgeführt, wobei ein Produkt mit einer Teilchengröße von 238 bis 0,149 mm erhalten wurde. Dir in Beispiel 1 aufgeführten grünlichblauen und rötlichblauen Farbstoff»; J und K wurden in wäßriger Lösung auf 2 Gew.-% der Gesamtmischung aufgetragen, wobei die Pulverteilchen sich dunkelblau färbten. Das fertige Waschmittel hatte ein gesprenkeltes Aussehen und ergab beim Austesten ähnliche Resultate wie das in Beispiel 1 beschriebene Waschmittel.
Insbesondere, wenn die Verluste an nichtionischen Tensiden während des Sprühtrocknens sehr hoch sind, kann ein Teil der nirhtionischen Tenside dem sprühgetrockneten Waschmittel nach dem Sprühtrocknen zugcvetzt werden. In diesen Fällen können die Bläuungsmittel zusammen mit den nichtionischen Tensiden aufgesprüht werden.
In einer Abwandlung des oben beschriebenen Verfahrens wurde das Bläuungsmittelgemisch zu der Aufschlämmung zugegeben und ein Teil des leicht gefärbten sprühgetrockneten Produktes mit einem nicht
ί7
Substantiven Farbstoff wie beispielsweise »Polar Brilliant Blue RAW« oder einem der in der Patentanmeldung P22 28 9G7.2 beschriebenen Farbstoffen angefärbt
Durch das Ersetzen von 20 Teilen des Natriumsulfats in der oben beschriebenen Mischung durch Natriumperborat ergab sich ein bleichendes Waschmittel, das damit gewaschener Baumwolle wie Frotteehandtüchern oder Stoffen aus synthetischen Polymeren den erwünschten neutralen Blaustich verlieh. Wenn anschließend eine Natrium-hypochloritbleiche entweder zusammen mit dem Waschvorgang oder getrennt davon durchgeführt wurde, bleichte dieser Blaustich aus, so daS die Gewebe wieder ein fast achromatisches Weiß annahmen.
Beispiel 3
Aus folgenden Bestandteilen wurde ein seifenhaltiges Waschmittel hergestellt:
Natriumse&ji gemischter
Kokosöl- und Talgfettsäuren
Natriumcarbonat
Natriumsilikat
Natriumchlorid
Fluoreszenzaufheller
Parfüm
Wasser
grünlichblauer Farbstoff J
rötlichblauer Farbstoff K
TeUc
65,00
IU
10,0
2J5
1,1
0,1 10,0
0,001
0,0003
Die Bläuungsfarbstoffe wurden in verdünnter l%iger wäßriger Lösung auf die gerührte Pulvermischung aufgesprüht Das fertige Waschr.-ittel war schwach getönt und verlieh der damit gewaschenen Wäsche den erwünschten geringen neutralen Blair tich.
Beispiel 4
Aus folgenden Bestandteilen wurde ein Weichspülmittel hergestellt:
Teile
2-Heptadecyl-l-methyl-1 -[(2-stearoylamido)-äthyl]-imidazolin-methosulfat
(75% Wirkstoff) 9,5
wäßrige Aufhellerlösung mit 23% aktiven Bestandteilen 1,4
Parfüm 03
Wasser
Farbstoff J
Farbstoff K.
Teile
88,8 0,003 0,001
Dieses Weichspülmittel wurde bei fünf Waschmaschinenladungen sauberer Wäsche in einer Endverdünnung wie das in Beispiel 1 beschriebene Waschmittel angewendet und dann bei Kunstlicht nördlichem Tageslicht und Fluoreszenzlicht untersucht Die behandelte Wäsche war angenehm weich und wies den erwünschten neutralen Blaustich auf.
Beispiel 5
Aus folgenden Bestandteilen wurde ein Einweichmittci hergestellt:
Teile
6,0
25,0
44,6
10,0
7.0
0,6
03
6,0
0,003
0,001
Natrium-n-tridecyl-benzolsulfonat Natrium-tripolyphosphat
Natriumcarbonat
Natriumsulfat
Natriumsilikat
Fluoreszenzaufheller
proteolytisches Enzym (Alcalase) Feuchtigkeit
Farbstoff J
Farbstoff K
Eine Waschmaschinenladung sauberer Wäsche wurde eine Stunde bei einer Endkonzentration der Farbstoffe entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Werten mit diesem Einweichmittel behandelt und dann ausgewertet Die behandelte Wäsche, Frotteehandtücher und Windeln, wurde farblich gegenüber Wäsche, die mit vergleichbaren Einweichmitteln ohne Bläuungsmittel behandelt worden war, von den Versuchspersonen bevorzugt da die Baumwollstoffe ebenso wie entsprechend behandelte synthetische Gewebe eine neutralere Blautönung aufwiesen, die mit Hypochlorit ausbleichbar war.
Auch wenn die Farbstoffe J und K durch die Farbstoffe L oder M oder durch andere entsprechende Farbstoffe innerhalb der angegebenen Grenzwerte ersetzt oder wenn die Konzentrationen innerhalb der angegebenen Grenzen geändert wurden, wurden damit behandelte Wäschestücke von den Versuchspersonen aufgrund des strahlender wirkenden Weiß bevorzugt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Synthetische organische Waschmittelzusammensetzung mit einem Gehalt von 5 bis 85% synthetischen organischen Tensiden, insbesondere vom anionischen, nichtionischen oder amphoteren Typ, oder Mischungen solcher Tenside, und 15 bis 95% Buildersalzen, Füllstoffen, Lösungsmitteln und Hilfsstoffen, gekennzeichnet durch 0,0003 bis 0,01%, bezogen auf die Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung, einer Bläuungsmittelmischung aus wasserlöslichen Farbstoffen grünlich-blauer bzw. rötlich-blauer Tönungen, die mit wäßriger Hypochloritlösung im wesentlichen gebleicht werden und in ihrer Struktur eine Vielzahl von substituierten oder nicht substituierten Ringen, insbesondere Cyclohexyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl- oder Anthrachinonylringe, aufweist, wobei mindestens einer der Ringe durch eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe substituiert ist und mindestens zwei der Ringe durch eine Azo- oder Aminogruppe verbunden sind, wobei die Bläuungsmittel im wesentlichen die gleiche Substantivität bezüglich der damit behandelten Stoffe aufweisen und das Verhältnis von grünlich-blauen zu rötlichblauen Farbstoffen im Bereich von 1 :5 bis 5 :1 liegt. 2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bläuungsmittelmischung einen grünlichblauen Farbstoff der allgemeinen Formel
DE2236300A 1971-07-26 1972-07-24 Synthetische organische Waschmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Bläuungsmitteln Expired DE2236300C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16600271A 1971-07-26 1971-07-26
US24085172A 1972-04-03 1972-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2236300A1 DE2236300A1 (de) 1973-02-08
DE2236300C2 true DE2236300C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=26861861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236300A Expired DE2236300C2 (de) 1971-07-26 1972-07-24 Synthetische organische Waschmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Bläuungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3755201A (de)
AU (1) AU468550B2 (de)
CA (1) CA1001359A (de)
CH (1) CH581694A5 (de)
DE (1) DE2236300C2 (de)
FR (1) FR2147130B1 (de)
GB (1) GB1404854A (de)
NL (1) NL174575C (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013577A (en) * 1972-04-14 1977-03-22 Colgate-Palmolive Company Heavy duty dry biodegradable detergent composition
JPS5345808B2 (de) * 1973-11-29 1978-12-09
JPS5438605B2 (de) * 1974-06-07 1979-11-22
US3958928A (en) * 1975-05-05 1976-05-25 Lever Brothers Company Reduced-staining colorant system for liquid laundry detergents
US4144024A (en) * 1978-02-21 1979-03-13 Lever Brothers Company Reduced-staining colorant system
US4183815A (en) * 1978-05-15 1980-01-15 Colgate-Palmolive Company Laundry detergent compositions
US4178255A (en) * 1978-05-15 1979-12-11 Colgate-Palmolive Company Detergent compositions
US4283197A (en) * 1979-03-29 1981-08-11 Ciba-Geigy Corporation Process for whitening polyester fibres by the exhaust method
DK153894B (da) * 1979-11-09 1988-09-19 Colgate Palmolive Co Absorberende masse omfattende cellulosefnug af forbedret farve- og engangsprodukt indeholdende denne absorberende masse
US4278571A (en) * 1980-05-28 1981-07-14 The Procter & Gamble Company Surfactant cake compositions
US4526700A (en) * 1983-11-04 1985-07-02 The Procter & Gamble Company Hypochlorite bleach compositions containing optical brighteners
US4997590A (en) * 1988-12-22 1991-03-05 The Procter & Gamble Company Process of coloring stabilized bleach activator extrudates
NZ285317A (en) * 1994-09-12 1998-05-27 Ecolab Inc Rinse aid composition for use with plasticware
EP0736594A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen zum Einweichen
US6323172B1 (en) * 1996-03-22 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Concentrated, stable fabric softening composition
US6099589A (en) * 1997-12-30 2000-08-08 Kay Chemical Company Presoak detergent with optical brightener
US6630437B1 (en) 1998-12-16 2003-10-07 Unilever Home & Personal Care Usa , Division Of Conopco, Inc. Transparent/translucent liquid compositions in clear bottles comprising colorant and fluorescent dye or UV absorber
US6159918A (en) * 1998-12-16 2000-12-12 Unilever Home & Personal Care U.S.A., Division Of Conopco, Inc. Transparent/translucent liquid enzyme compositions in clear bottles comprising UV absorber
US6756350B1 (en) * 1999-12-29 2004-06-29 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Transparent/translucent bottles
SG88788A1 (en) * 2000-08-31 2002-05-21 Milliken Asia Pte Ltd Laundry bars comprising non-staining high molecular weight water soluble polymeric colorants
JP4370118B2 (ja) * 2003-04-25 2009-11-25 久光製薬株式会社 微生物の染色剤およびその利用
GB0314210D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Unilever Plc Laundry treatment compositions
US20050148486A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Schramm Charles J.Jr. Laundry detergent composition containing a violet colorant
AR049538A1 (es) * 2004-06-29 2006-08-09 Procter & Gamble Composiciones de detergentes para lavanderia con colorante entonador eficiente
DE602004027371D1 (de) 2004-07-22 2010-07-08 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Farbpartikel
GB0416712D0 (en) * 2004-07-27 2004-09-01 Unilever Plc Laundry treatment compositions
GB0418919D0 (en) * 2004-08-25 2004-09-29 Unilever Plc Shading dyes
CA2575589C (en) 2004-09-23 2013-11-12 Unilever Plc Laundry treatment compositions comprising hydrophobic dyes
GB0421145D0 (en) * 2004-09-23 2004-10-27 Unilever Plc Laundry treatment compositions
CA2583452A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions comprising hueing dye
ES2354367T3 (es) 2004-11-22 2011-03-14 Unilever Plc Composiciones de tratamiento para lavado de ropa.
GB0514146D0 (en) * 2005-07-11 2005-08-17 Unilever Plc Dye delivery granules
GB0519347D0 (en) * 2005-09-22 2005-11-02 Unilever Plc Composition of enhanced stability and a process for making such a composition
CA2667135C (en) * 2006-11-10 2010-04-13 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition with a fabric substantive dye
US20080177089A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
CN102660400A (zh) * 2007-01-26 2012-09-12 荷兰联合利华有限公司 调色组合物
BRPI0811887A2 (pt) * 2007-05-18 2014-11-18 Unilever Nv Composição de lavagem de roupas compreendendo corantes de trifenodioxazina, método doméstico de tratamento de um produto têxtil
EP2158352B1 (de) 2007-06-15 2017-12-20 Ecolab Inc. Verfahren zur verwendung einer flüssigen gewebepflegezusammensetzung
WO2009074488A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Basf Se Dye formulation and process for the treatment of fiber materials
EP2166078B1 (de) 2008-09-12 2018-11-21 The Procter & Gamble Company Extrudierte Aufheller enthaltende Partikel für Waschmittel
EP2169040B1 (de) 2008-09-30 2012-04-11 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen mit zwei- oder mehrfarbigem Effekt
EP2169041A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 The Procter and Gamble Company Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen mit zwei- oder mehrfarbigem Effekt
US8470760B2 (en) 2010-05-28 2013-06-25 Milliken 7 Company Colored speckles for use in granular detergents
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
US9725679B2 (en) 2014-11-21 2017-08-08 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9688945B2 (en) 2014-11-21 2017-06-27 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
JP2021500482A (ja) 2017-10-20 2021-01-07 エブリワンズ アース インコーポレイテッド セルロース含有布用の白色化組成物
US11718814B2 (en) 2020-03-02 2023-08-08 Milliken & Company Composition comprising hueing agent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539699A (en) * 1895-05-21 Schaft fiir anilin fabrikation
US579773A (en) * 1897-03-30 Christian rudolph
US1889732A (en) * 1930-03-11 1932-11-29 Gen Aniline Works Inc Copper containing disazodyestuffs
US2141589A (en) * 1936-01-09 1938-12-27 Howard B Bishop Laundry blueing and souring composition
CH213418A (de) * 1939-06-10 1941-02-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffpräparates.
US2506020A (en) * 1947-11-26 1950-05-02 Ciba Ltd Mixture of insoluble aminoanthraquinone dyes
US2656099A (en) * 1949-02-04 1953-10-20 Tno Method of color reproduction
DE1072348B (de) * 1956-10-01 1960-06-02 The Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio (V. St. A.) Waschmittel
US2893818A (en) * 1957-01-23 1959-07-07 Pennsalt Chemicals Corp Sour-blue formulation
CH437589A (de) * 1963-11-08 1967-06-15 Durand & Huguenin Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen metallisierbaren Disazofarbstoffen
US3445451A (en) * 1966-01-11 1969-05-20 Hoechst Co American Reactive azo dyes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AU468550B2 (en) 1976-01-15
CH581694A5 (de) 1976-11-15
NL174575B (nl) 1984-02-01
CA1001359A (en) 1976-12-14
AU4487272A (en) 1974-01-31
FR2147130A1 (de) 1973-03-09
GB1404854A (en) 1975-09-03
US3755201A (en) 1973-08-28
FR2147130B1 (de) 1976-08-06
DE2236300A1 (de) 1973-02-08
NL7210316A (de) 1973-01-30
NL174575C (nl) 1984-07-02
US3748093A (en) 1973-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236300C2 (de) Synthetische organische Waschmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Bläuungsmitteln
DE602005006428T2 (de) Wäschebehandlungsmittel
DE2330840C2 (de) Klares, nichtgelierendes, in Wasser im wesentlichen neutral reagierendes flüssiges Grobwaschmittel
DE602005005702T2 (de) Wäschebehandlungsmittel
DE2530524A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen und fleckenentfernen
AT396369B (de) Bestaendiges, schmutzabloesungsfoerderndes, enzymatisches fluessigwaschmittel
DE2426581A1 (de) Phosphatfreies weichspuelendes waschmittel
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3411941A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE2703998B2 (de)
DE2420561A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2326467C3 (de)
US2930760A (en) Laundering compositions
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE1802576A1 (de) Bleich- und Waschmittel
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
EP0343925B1 (de) Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
US20080189881A1 (en) Mixtures of Red Vat Dyes, Method for the Production Thereof and Their Use for Dying Material Containing Hydroxy Groups
DE2152141C3 (de) Flüssigwaschmittel
DE2460016C3 (de)
DE2203004A1 (de) Fluessiges Grobwaschmittel
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
DE2456212C3 (de) Pulverförmige Reinigungsmittel-Mischung
DE4418487C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Naßreinigungsmittelkombination nach dem Baukasten-System

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee