DE2235716B2 - Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage - Google Patents

Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage

Info

Publication number
DE2235716B2
DE2235716B2 DE19722235716 DE2235716A DE2235716B2 DE 2235716 B2 DE2235716 B2 DE 2235716B2 DE 19722235716 DE19722235716 DE 19722235716 DE 2235716 A DE2235716 A DE 2235716A DE 2235716 B2 DE2235716 B2 DE 2235716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
command
commands
multiplexer
control logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235716A1 (de
DE2235716C3 (de
Inventor
Erwin 8520 Erlangen Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722235716 priority Critical patent/DE2235716C3/de
Priority to GB3458973A priority patent/GB1434417A/en
Priority to BE133647A priority patent/BE802547A/xx
Priority to FR7326580A priority patent/FR2193758B1/fr
Publication of DE2235716A1 publication Critical patent/DE2235716A1/de
Publication of DE2235716B2 publication Critical patent/DE2235716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235716C3 publication Critical patent/DE2235716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage, insbeson dere eine Galvanikanlage, mit einer Vielzahl von Laufwagen, bei der jedem Laufwagen ein fortschalt barer Programmspeicher zugeordnet ist, und bei der in einer Steuerungslogik aus den Befehlen des Programmspeichers und den Signalen für den Istzustand der Anlage die Steuerbefehle für den Befehlsausgabeteil und für die Fortschaltung des Programmes ableitbar sind.
Bei Galvanikanlagen ist es bekannt, jedem Laufwagen ein Programmsteuerwerk zuzuordnen und hiermit sein Fahrprogramm zu steuern. Aus den vorn Programm vorgegebenen Befehlen: Heben, Senken, Fahrt nach Bad X, Warten und so fort, werden in einer Steuerlogik unter Zuhilfenahme der Istzustände der Anlage die Befehle für die Ausgabeteile gebildet und von hier aus an die Stellglieder abgegeben. Gleichzeitig werden nach Ausführung der Befehle von der Steuerlogik Weiterschaltbefehle an die Programmspeicher zurückgegeben.
Werden als Programmspeicher dual organisierte Speicher eingesetzt, d. h. die Befehle als Zahlen vorgegeben, so muß hierbei zum Teil in der Steuerlogik eine Umkodierung vorgenommen werden. Da für jeden Laufwagen eine derartige Steuerlogik vorhanden sein muß, wird der Aufwand bei einer Anlage mit einer Vielzahl von Laufwagen recht beträchtlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuerung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der für die Steuerung insgesamt zu treffende Aufwand verringert wird und trotzdem die individuelle Steuerungsmöglichkeit jedes Laufwagens erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von Programmspeichern über einen Multiplexer mit einer gemeinsamen Steuerlogik verbindbar ist, an die ihrerseits über einen weiteren, synchron gesteuerten Multiplexer, die den einzelnen Laufwagen zugeordneten Befehlsausgabeteile an-) schließbar sind.
Auf diese Weise braucht für eine Anlage mit einer Vielzahl von Laufwagen nur eine einzige Steuerlogik verwendet zu werden, die dann reihum alle Laufwagen bedient. Um auch bei der Adressenfortschaltung der
hi Programmspeicher den Aufwand verringern zu können, werden vorteilhafterweise die zur Befehlsfreigabe und Programmfortschaltung dienenden Befehlszähler der Programmspeicher über einen weiteren, synchron arbeitenden Multiplexer und eine gemein-
same Dekodiereinrichtung mit den Programmspeichern verbunden.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher dargestellt:
Der in der nachstehenden Tabelle aufgezeigte Aus-
?! schnitt aus einem Programm ist im Arbeitsdiagramm nach Fig. 1 näher dargestellt, wobei H Heben, S Senken und die mit einem Kreis versehenen Zahlen die einzelnen Befehlsnummern bedeuten. Der Übersicht lichkeit halber ist die Tabelle am Schluß der Beschrei-
r. bung angefügt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in jedem der Programmspeicher la, Ib, Ic, die jeweils eiiKm Laufwagen zugeordnet sind, ein Programm in der Art der vorstehend genannten Tabelle in Dualzahlendarstel-
Ki lung eingesetzt. Die Freigabe der Befehle 1 bis /i bzw. die Weiterschaltung von einem zum anderen Befehl wird durch die dual organisierten Befehlszähler 8a, Sb, Sc individuell vorgenommen. Hierbei ist dem Programmspeicher la der Befehlszähler 8a, dem Pro-
r, grammspeicher Xb der Befehlszähler Sb und dem Programmspeicher Ic der Befehlszähler 8c zugeordnet. Um den zur Umsetzung der Zählerstände der dual organisierten Befehlszähler 8a, b, c in für die Speicher la bis c geeignete Adressen notwendigen Dekodie-
w rer 7 nur einmal vorsehen zu müssen, ist zwischen die Befehlszähler 8a und c und b und die Programmspeicher la, b, c ein Multiplexer 2 geschaltet.
Die ar< den Programmspeichern 1 aufgerufenen Befehle werden über einen weiteren Multiplexer 3
4Ί und einen Befehlsdekodierer 5a zusammen mit den zugeordneten Istzuständen der Anlage einer ebenfalls allen Laufwagen gemeinsamen Steuerlogik 5 zugeführt, verarbeitet und von hier über einen weiteren Multiplexer 4 an die den einzelnen Laufwagen bzw.
,o Programmspeichern zugeordneten Ausgabeteile 6a, 6b und 6c verteilt, die die entsprechenden Stellbefehle für die Laufwagen, Gleichrichter usw. liefern. Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber sind hierbei nur zwei Laufwagen 13a, 13b und ein Gleich-
,-, richter 15 an einem der Bäder 14 angedeutet. Auch hier ist wieder die Zuordnung so zu verstehen, daß gleiche Buchstaben zusammengehörige Programmspeicher und Laufwagen bedeuten.
Wie ferner noch durch die Leitungen 10 bis 12 an-
hii gedeutet, wird nach Vollziehen des jeweiligen Programmschrittes der betreffende Befehlszähler Sa, Sb, Sc weitergeschaltet.
Die Synchronisation der Multiplexer 2, 3 und 4 wird durch einen gemeinsamen Taktgeber 9 vorge-
h-, nommen.
Die verwendeten Programmspeicher (Kreuzschienenverteiler, Halbleiterspeicher etc.) und Dekodierer sind in der digitalen Technik bekannt. Die Steuerung
arbeitet folgendermaßen: Der im Programmspeicher la aufgerufene Befehl, der aus einem Zahlenwert, z. B. 5, der Art des Befehls, z. B. Fahrt nach Ziel oder der Änderung des Adressenzählers (Sprungbefehl) besteht, wird zusammen mit dem Istwert der Stellung des Laufwagens 13a, die z. B. über Endschalter oder dergleichen überwacht wird, an die Steuerungslogik 5 gegeben. Diese bildet den Fahrbefehl, z. B. Fahrt nach Ziel 5, für den zugeordneten Laufwagen 13a und gibt diesen auf den Ausgabeteil 6a. Beim Erreichen der gewünschten Laufwagenstellung wird der Laufwagen 13a stillgesetzt und auf Leitung 10 der Weiterschaltbefehl für den Befehlszähler 8a gegeben. Dieser Befehl bedeutet eine Weiterschaltung des Zählerstandes um i, also den gewöhnlichen Programmablauf. Es kann aber auch ein Sprung im Adressenzähler hervorgerufen werden, falls dieser Sprungbefehl im folgenden oder gleichen Befehlswort vorgesehen ist. Da bei einer Taktfrequenz der Multiplexer von z. B. 10 kHz und bei 10 Laufwagen jeder Ausgabeteil dir Laufwagen alle 10~3sec wieder an seinen zugeordneten Programmspeicher über die Steuerungslogik 5 angekoppelt wird, ist trotz des Multiplexbetriebes der Steuerungslogik 5 ein störungsfreier und quasi kontinuierlicher Betrieb des Laufwagens möglich. Die gleiche Steuerung wie vorstehend beschrieben, gilt entsprechend auch für die von den anderen Programmspeichern Ib und Ic ausgegebenen Befehle und die diesen Programmspeichern zugeordneten Laufwagen. Außer den Befehlen für Fahrt, Einschalten der Gleichrichter etc. werden auch die Befehle für die Zeiten in gleicher Weise vorgegeben, wobei für den Zeitvergleich eine steuerungsinterne Zeituhr absolut läuft.
Anhand nachstehender Tabelle, die einen Auszug : aus einem möglichen Programm darstellt, sei die mög
liche Belegung eines Programmspeichers näher erläutert:
Befehlsliste
Befehl Nr. Freigabe t = 0
1 Heben
2 Fahrt nach Pos. 3
3 Senken
4 Fahrt nach Pos. 4
5 Heben
6 Warten bis see 40 (Abtropfen 3 see)
7 Fahrt nach Pos. 5
8 Senken
9 Warten bis see 62 (Behandeln 10 see)
10 Heben
11 Warten bis see 75 (.Abtropfen 3 see)
12 Fahrt nach Pos. 9
13 Senken
14 Fahrt nach Pos. 10
15 Heben
16 Warten bis see 110 (Abtropfen 3 see)
17 Fahrt nach Pos. 8
18 Senken
19 Warten bis see 131 (Behandlung 5 see)
20 Heben
21 Warten bis see 143
22 Fahrt nach Pos. 7
23 Senken
24 Fahrt nach Pos. 2
25 Heben
26 Fahrt nach Pos. 1
27
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Pate ntansprüche:
1. Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbchandlungsanlage, insbesondere einer Galvanikanlage, mit einer Vielzahl von Laufwagen, bei der jedem Laufwagen ein fortschaltbarer Programmspeicher zugeordnet ist und bei der in einer Steuerungslogik aus den Befehlen des Programmspeichers und den Signalen für den Istzustand der Anlage die Steuerbefehle für den Befehlsausgabeteil und für die Fortschaltung des Programms ableitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Programmspeichern (la, U, Ic) über einen Multiplexer (3) mit einer gemeinsamen Steuerlogik (5) verbindbar ist, an die ihrerseits über einen weiteren, synchron gesteuerten Multiplexer (4) die den einzelnen Laufwagen (13a, 13b) zugeordneten Befehlsausgabeteile (6a, 6b) anschließbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befehlsfreigabe und Programmfortschaltung dienenden Befehlszähler (8a, Sb, 8c) der Programmspeicher (la, b, c) über einen weiteren, synchron arbeitenden Multiplexer (2) und eine gemeinsame Dekodiereinrichtung (7) mit den Programmspeichern verbunden sind.
DE19722235716 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage Expired DE2235716C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235716 DE2235716C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage
GB3458973A GB1434417A (en) 1972-07-20 1973-07-19 Electroplating or other surface treatment plants comprising a plurality of travelling carriages and a control arrangement therefore
BE133647A BE802547A (fr) 1972-07-20 1973-07-19 Dispositif pour la commande d'une installation de traitement des surfaces
FR7326580A FR2193758B1 (de) 1972-07-20 1973-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235716 DE2235716C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235716A1 DE2235716A1 (de) 1974-01-31
DE2235716B2 true DE2235716B2 (de) 1980-07-31
DE2235716C3 DE2235716C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5851212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235716 Expired DE2235716C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE802547A (de)
DE (1) DE2235716C3 (de)
FR (1) FR2193758B1 (de)
GB (1) GB1434417A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085922B (en) * 1980-10-15 1984-01-25 Metal Box Co Ltd Electrocoating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235716A1 (de) 1974-01-31
GB1434417A (en) 1976-05-05
BE802547A (fr) 1973-11-16
FR2193758A1 (de) 1974-02-22
DE2235716C3 (de) 1981-04-23
FR2193758B1 (de) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963208C3 (de) Wellenwebmaschine
DE2747237A1 (de) Werkstuecktransportvorrichtung
DE1524181B2 (de) Auswahlvorrichtung fuer ein und ausgabegeraete einer daten verarbeitungsanlage
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2235716B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE1427010A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bearbeitung insbesondere von serienmaessig herzustellenden,mit Innengewinde zu versehenden Verbindungsstuecken fuer Haehne od.dgl. und Bohr- und Gewindebohrmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2041364A1 (de) Transferstrasse
DE1928652A1 (de) Backofen
EP1777078B2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge
DE2343664A1 (de) Elektronisches ablaufsteuerwerk
DE19856103C2 (de) Fertigungsanlage zur Bearbeitung von Bauteilen sowie Verfahren zur Erhöhung der Ausbringung bei einer derartigen Anlage
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
AT396794B (de) Stickmaschine
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1436434C3 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen
DE3324360C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine
DE1728271A1 (de) Duebellochbohrmaschine
DE908997C (de) Elektrische Steuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Arbeitseinheiten nach dem Baukastensystem
WO1994023893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transfer von werkstücken
AT206674B (de) Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen
DE900360C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt
AT243047B (de) Schaltungsanordnung zur parallelen, numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE2326580C3 (de) Speicher mit einem dynamischen, rückgekoppelten Schieberegister
DE2513153C3 (de) Bausteinschaltung mit mehreren Verknüpfungsgliedern für unterschiedliche Verknüpfungsfunktionen
DE1402219C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee