DE2235642A1 - Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2235642A1
DE2235642A1 DE2235642A DE2235642A DE2235642A1 DE 2235642 A1 DE2235642 A1 DE 2235642A1 DE 2235642 A DE2235642 A DE 2235642A DE 2235642 A DE2235642 A DE 2235642A DE 2235642 A1 DE2235642 A1 DE 2235642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
consumer
signal
ferrite
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235642A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Koepernik
Helmut Stenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2235642A priority Critical patent/DE2235642A1/de
Priority to US378188A priority patent/US3898513A/en
Priority to GB3431273A priority patent/GB1442812A/en
Priority to SE7310097A priority patent/SE380768B/xx
Priority to NL7310063A priority patent/NL7310063A/xx
Priority to IT26802/73A priority patent/IT993591B/it
Priority to FR7326739A priority patent/FR2193980B1/fr
Priority to JP48082486A priority patent/JPS4992738A/ja
Publication of DE2235642A1 publication Critical patent/DE2235642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

Anläge zur ■ ■ ' \. . '
Patent- und ' . -
^Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH3 7 Stuttgart 1
Einrichtung zur Kontrolle von elektrischen ; < ^•<<> : ' :> : Yerbrauchern in Kraftfahrzeugen .', · ·, v: ' .'
Die Erfindung betrifft eine'Einrichtung zur^^ kontrblle von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug durch überwachung des über den jeweiligen Verbraucher fließenden Stromes, insbesondere sur Kontrolle der. Funktion der Beleuchtungsanlage.
30988 5/082 9
-2-Robert Bosch GmbH ' R. Q n Ka/Kb
9 0 0 Stuttgart
Für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit eines Kraftfahrzeuges ist es von großer Wichtigkeit, daß verschiedene Verbraucher hinsichtlich ihrer Punktion ständig überwacht werden. Diese überwachung soll dabei vom Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges aus vorgenommen werden können, d.h. im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges sollen Kontrolleinrichtungen installiert sein, die jederzeit eine Aussage über den Betriebszustand des Kraftfahrzeuges bzw. von Teilen desselben erlauben. Derartige zu überwachende Verbraucher können beispielsweise Druckschalter von Bremsanlagen sein. Weitere besonders wichtige Verbraucher sind die Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges. Hierbei soll überwacht werden, ob beispielsweise die Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges einwandfrei funktionieren, d.h. ob die Glühbirnen bei Betätigung der Bremse ordnungsgemäß aufleuchten.
Es ist bekannt, zur überprüfung von Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen sogenannte Lichtleiter verwenden, deren erstes Ende in der Nähe der Beleuchtungseinrichtung und deren zweites Ende im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angebracht, ist. über den Lichtleiter hat dabei der Fahrer des Kraftfahrzeuges Gelegenheit, den Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung zu überprüfen. Derartige Einrichtungen sind jedoch außerordentlich aufwendig im Aufbau und erfordern auch einen hohen Aufwand bei der Installation. Außerdem erfolgt die Anzeige nicht invertiert, d.h. bei brennenden Lampen ist ein Kontrollsignal zu erkennen, das bei Ausfall der Lampe erlischt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Kontrolle von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen zu schaffen, die einerseits kostengünstig im Aufbau und der Installation im Kraftfahrzeug ist, die außerdem eine zuverlässige Kontrolle der Funktion der Verbraucher insbesondere mit invertierter Anzeige gewährleistet und die schließlich
309685/0823 3
Robert Bosch GmbH R. 3 3o ,Ka/Kb
r Stuttgart ,--.
ohne großen Aufw-and" auch nachträglich im; Kraftfahrzeug % eingebaut werden1 kann. . ■ ' "■:■■'
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die elektrische Zuleitung zu wenigstens einem Verbraucher durch je einen Ferritkern mit vorzugsweise rechteckiger Hystereseschleife geführt ist und daß durch jeden der Ferritkerne außerdem ein Signaldraht und ein Lesedraht geführt sind, wobei der Signaldraht an einen Impulsgeber und der Lesedraht an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen ist. ·
V/eitere vorteilhafte'Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfölgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Zeichnungen.
Es. zeigen::; ^-■■* ; ■■ -- ■ ] ; -■ ■ ■■ . ,
Fig. 1 ein erst-es Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Kontrolle von Beieuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges, .--.■-■·*-■■
Fig. 2 ein Diagramm"" zur Erläuterung der Wirkungsweise der
Einrichtung, nach: Fig..-1,-FigV'3'ein'weiteres" Diagramm, zur Erläuterung der Einrichtung nach Fig. 1, ■ ' - ; ·
Fig. 4 ein zweites Äusführungsbeispiel, ;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel, - ■ ;
Fig. 6 ein viertes Äusführungsbeispiel, .. \ .
Fig. 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel, .
Fig. 8 ein sechstes Äusführungsbeispiel einer Einrichtung zur überwachung der Beleuchtungsanlage eines Kräftefahrzeuges,
Fig. 9 ein Diagramm zui· Erläuterung der Viirkungsweise des ' Ausfuhrungsbeispi-e-les^nach.Eig. 8, xind " .-. ·
Fig.10 einen Stromteiler für·das Ausführungsbeispiel-nach Fig. 8. ; ■■ ::.■. v*y.-j-;< '.■'■: . -.-. "·- ■·■; ..".-.-.. , .;.
In Fig.'l ist eine Einrichtung zur.überwaehung.einer Glüh- ■
3Ό988Β/Όδ29 : -^-
Robert Bosch GmbH " ' r/ 9 8 0 Ka/Kb
Stuttgart . . ' 2235ß&?
lampe 20, die beispielsweise in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann, gezeigt. Die Glühlampe 20 ist über eine elektrische Zuleitung 21 und über einen Betriebsschalter" 22 mit einer Betriebsspannungquelle 23 verbunden. Die elektrische Zuleitung 21 zu der Glühlampe 20 ist durch einen Ferritkern 24 geführt, der eine Hystereseschleife aufweist, die in Pig» 2 und in Fig. 3 dargestellt ist. Durch den Ferritkern 24 ist weiterhin ein Lesedraht geführt, der über einen Verstärker 26 mit einer Kontrolllampe 27 verbunden ist'. Außerdem ist durch den Ferritkern 24 ein Signaldraht 28 geführt, der mit einem Impulsgeber 29 ~ der insbesondere als astabiler Multivibrator ausgebildet sein kann, verbunden ist. Als Signalgeber können aber auch Generatoren verwendet werden, die sinusförmige Spannungen liefern. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 1 sollen die in Fig. 2 und 3 dargestellten Diagramme dienen. In diesen Diagrammen" ist die magnetische Induktion B über der magnetischen Feldstärke H aufgetragen. Der Ferritkern 24 weist dabei, wie aus den Figuren erkennbar ist, eine nahezu rechteckförmige Hystereseschleife auf. Wird bei nicht leuchtender Glühlampe 20 über den Signaldraht 28 eine Impulsfolge gegeben, die beispielsweise die in Fig. 2 und 3 bei 30 dargestellte Form haben, dann wird bei einer stromlosen elektrische Zuleitung 21 die gesamte Hystereseschleife des Ferritkernes ausgesteuert, d.h. der Ferritkern wirkt als übertrager, so daß auch in dem Lesedraht ein Signal von der Form des bei 30 dargestellten Signales auftritt. Bei nicht leuchtender Glühlampe 20 wird deshalb dem Verstärker 26 ein Signal zugeführt, das verstärkt die Kontrollampe 27 zum Leuchten bringt. Dadurch weiß der Fahrer des Kraftfahrzeuges, daß die Glühlampe 20 ausgefallen ist. Fließt dagegen über die elektrische Zuleitung 21 ein Lampenstrom, dann wird der Ferritkern 24 in die Sättigung vormagnetisiert. Es stellt sich dann ein Arbeitspunkt ein, der in Fig. 3 mit 31 bezeichnet ist. Befindet sich der Ferritkern 24 nun in der Sättigung, so können die in Fig. 3 bei 30 angedeuteten
309805/0829
■ i ■ · ■ . ■ . - -
Robert: Bosch GmbH ■ ■■ ... .': ' . .R, 9 1 β ■ : Ka/Kb· -,:;.; Stuttgart ;"■.:■ ".; / " ,; , 2235642
. Impulse nur noch eine geringe Änderung der magnetischen In- .
"'."duktion hervorrufen, obwohl die Änderung der magnetischen. Feldstärke gleich groß wie bei stromloser .elektrischer Zuleitung geblieben ist. Dadurch wird in, dem Lesedraht 2,5 nur. eine sehr geringe Spannung induziert, die unter· dem Ansprech- , pegel des Verstärkers 26 liegt,; Die. .Kontrollampe 27 wird deshalb bei .stromdurchflossener elektrischer Zuleitung 21 ; . und damit bei leuchtender Glühlampe 20 kein Signal äbge.- - ■ geben. Dadurch weiß der .Fahrer des Kraftfahrzeuges,, daß.'.' die Überwachte Glühlampe; 20 in Ordnung ist. '.
Das· Ausführungsbeispiel nach. Fig. 1 erlaubt zwar eine ein- . wandfreie Kontrolle der Funktion von Glühlampen, bzw. . elektrischen Verbräuchern allgemein, ist jedoch die -Glühlampe. 20 mit Hilfe des Betriebsschalters .22 ausgeschaltet-, dann, wird ebenfalls die Kontrollampe 27 aufleuchten und signali- . sieren, daß die. Glühlampe 20 nicht leuchtet. Zu,diesem Zweck muß dafür gesorgt werden, daß nur bei, eingeschaltetem;. BetriebssQhalter und gleichzeitig bei nicht leuchtender ■ Lampe ein Warnsignal durch die ,Kontrollampe 27 .abgegeben werden kann. Ein Ausführungsbeispiel, das diese Funkt!oft ; ■erfüllt-,, ist in Fig. - 4 dargestellt .Bei diesem Ausführungs-:; . beispiel in ..Fig. 4 werden gleichzeitig zwei Glühlampen 20 : und 32 überwacht. Die Glühlampe 20 ist über die elektrische Zuleitung 21 und den Betriebsschalter 22 mit der Betriebs-', spannungsquelle 23 verbunden.; Die Glühlampe; 32 ist über eine. .; elektrische Zuleitung- 33 urld ebenfalls-; über, den Betriebs'^- ; . schalter 22 mit der Betriebsspannungsquelle 23 ye'rbunden. . Auf der elektrischen Zuleitung 21 ist; der· Ferritkern-24 ' ;" angeordnet und die elektrische Zuleitung 33 trägt den -^■■■■..■' ^ Ferritkern 34. ,Dureh.beide Ferritkerne 24 und: 34 Ist ein - , gemeinsamer Lesedraht-35 geführt, der;mit· einem ^ers^ten■-.-;.; ' Eingang; 36 eines UND-Gliedes 37" verbunden, ist> iJer zweitei; ■ Eingang 38 des UND-Gliedes 3T -ist uberiden.;gemeinsamen;.; -: Betriebes(jhalter;22 rinit ;der.Betriebsspannungsqueile: 23 ; ;;/ \,
Robert Bosch GmbH " R. 33g Ka/Kb
Stuttgart
verbunden. Durch die* Ferritkerne 24 und 34 ist noch ein Signaldraht 39 geführt1, der mit dem Impulsgeber 29 verbunden ist. An den Ausgang des UND-Gliedes 37 ist der Verstärker 26 angeschlossen, mit dessen Ausgang die Xontrolllampe 27 verbunden ist. '
Die Wirkungsweise dieser Schaltunsanordnung ist folgende: Gleichzeitig mit der»Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges, d.h. beim Schließen eines Zündschalters 40 werden der Impulsgeber 29 und der Verstärker 26 mit der Betriebsspannungsquelle 23 des Kraftfahrzeuges verbunden. Der Impulsgeber 29 gibt nunmehr Impulse über den Signaldraht 39 ab. Ist nun der Betriebsschalter 22 für die Glühlampe 20 und 32 geöffnet, dann sind die Ferritkerne 24 und 34 nicht vormagnetisiert, sie wirken deshalb als übertrager und ein den Signalen de3 Impulsgebers 29 entsprechendes Signal wird in dem Lesedraht 35 induziert und an den ersten Eingang 36 des UND-Gliedes 37 gegeben. Der zweite Eingang 38 des UND-Gliedes 37 ist aber bei geöffnetem Betriebsschalter 22 nicht mit der Betriebsspannungsquelle 23 verbunden, so daß das UND-Glied 37 nicht leitend für die an dem ersten Eingang anliegenden Impulse ist. Dadurch kann die Kontrollampe 27 nicht aufleuchten. Wird dagegen der Betriebsschalter 22 geschlossen, dann ist auch der zweite Eingang 38 des UND-Gliedes 37 mit der Betriebsspannungsquelle 23 verbunden, es fließt aber gleichzeitig ein Lampenstrom, so daß die Ferritkerne 24 und 34 vormagnetisiert werden. Dadurch bleibt das Signal am ersten Eingang 36 des UND-Gliedes 37 aus, und das UND-Glied 37 ist ebenfalls nicht leitend, so daß die Glühlampe 37 ebenfalls nicht aufleuchtet. Fällt dagegen eine der Glühlampen 20 oder 32 aus, so wird dem Lesedraht 35 eine Spannung induziert, die an den ersten Eingang 36 des UND-Gliedes 37 gelangt. Da auch ein Signal an den zweiten Eingang '38 des UND-Gliedes 37 ansteht, ist das UND-Glied 37 leitend und die Kontrollampe leuchtet auf. Dies bedeutet, daß wenigstens eine der Glühlampen 20 oder 32 ausgefallen 1st. Die beschriebene Schaltungsanordnung kann beliebig erweitert werden, d.h. es können noch beliebige weitere Glühlampen überwacht werden. Dabei ist auf jeder Zuleitung zu den Glühlampen ein.,Perrit-
Robert Bosch GmbH' ' . R. g g 0 Ka/Kb
-Τι GmbH' ---··■
Stuttgart
kern anzuordnen, wobei sowohl der Signaldraht 39 als auch ;.-der Lesedraht 35 durch diese Ferritkerne noch hindurch ge-
führt wird. .. · ' : . '
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeipiei sind zwei Glühlampen 20 und 32 zu überwachen. Diese Glühlampen 20 und "52 sind über elektrische Zuleitungen 21 und 33 und über den Betriebsschalter 22 mit der Betriebsspannungsquelle 23. des Kraftfahrzeuges" verbunden. Auf den elektrischen Zuleitungen 21, und 33 sind die Ferritkerne 24 und 34 angeordnet. Zusätzlich zu den elektrischen Zuleitungen 21 und 33 sind durch die Ferritkerne der Lesedraht 35 und der Signaldraht 39 hindurchgeführt. Der Signaldraht 39 ' ist mit dem Impulsgeber 29 verbunden und der Lesedraht 35 führt zu dem Verstärker 26, an dessen Ausgang die Kontroll-' lampe 27 angeschlossen ist. Parallel zu den Glühlampen 20 und 32 ist eine Kömpens ations leitung. 41 mit einem Kömpensationsv;iderstand 42 gesjchaltet. Auch die Kompensationsleitung. 4l ~ ist durch einen Ferritkern 43 hindurchgeführt, wobei die Komperis ati ons leitung 4l über den Be.triebsschalter 22 an die Betriebsspannungsquelle 23 angeschlossen werden kann. Der Signaldraht 39 ist durch den Ferritkern 43 direkt hindurchgeführt, v;ährend der Lesedraht in Wicklungen um den Ferritkern 43 gelegt ist. Die Wicklungen sind gegensinnig zu den Durchführungen des Lesedrahtes durch die Ferritkerne 24 und 34, wobei die Anzahl der Viicklungen auf den Ferritkern 43 der Anzahl der zu überwachenden Glühlampen, d.h. der Anzahl der anderen noch übrigen Ferritkerne, im vorliegenden Fall zwei Ferritkerne 24 und^34 entspricht.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Bei. geöffnetem Betriebsschalter 22, d.h.. bei nicht leuchtenden Glühlampen 20 un.d 32 wird durch die Impulse des Impulsge- , bers 29 die über den Signaldraht 39 geleitet werden in dem Lesedraht 35 eine Spannung induziert, wobei sich die.
■ ''.'■'''-'."' ' . ■■'·■■■ -8~ - ;■■■. :■; ' V-
309885/0829
Robert Bosch GmbH « · R«. '9 8 0 Ka/Kb
Stuttgart
Impulse die durch den Ringkern 24 und durch den Ringkern 34 induziert werden, addieren. In Gegenphase zu diesen Impulsen wird jedoch ein in der Amplitude gleichgroßer Impuls durchs den Ringkern 43 induziert, so daß das an den Verstärker 26 gelangende Signal gleich null ist. Dadurch wird die Lampe 27 nicht aufleuchten, so daß kein Warnsignal abgegeben wird. Ist dagegen der Betriebsschalter 22 geschlossen, so daß die Glühlampen 20 und 32 sowie der Kompensationswiderstand 42 an die Betriebsspannungsquelle 23 angeschlossen sind, so wird in dem Lesedraht keine Spannung induziert, weil alle Ringkerne 24, 34 und 43 in die Sättigung vormagnetisiert sind. Auch in diesem Fall wird kein Signal an den Eingang des Verstärkers 26 gelangen, so daß die Kontrollampe .27 nicht aufleuchtet. Fällt dagegen eine der Glühlampen 20 oder 32 aus, dann wird in einem der Ringkerne 24 oder 34 ein Signal induziert, so daß dem Verstärker 26 ein Eingangssignal zugeführt wird. Die Anzahl der überwachten Glühlampen kann erhöht werden, wenn entsprechend der Anzahl der überwachten Lampen die Zahl der Wicklungen auf dem Ferritkern 43 erhöht wird. Die Betriebsspannung für den Impulsgeber 29 und den Verstärker 26 wird zweckmäßigerweise wie bei den anderen Ausführungsbeispielen -auch mit Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges an den Impulsgeber 29 und den Verstärker 26 angelegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt. Hier sind eine Vielzahl von Beleuchtungseinrichtungen, beispielsweise das Stand,- die Schluß- und Kennzeichenleuchten zu überwachen. In Betätigung eines zentralen Lichtschalters müssen die Glühlampen dieser Beleuchtungseinrichtung auf- ' leuchten. Zu jeder der Glühlampen 20, 34, 44, 45, 46 und 47 führt eine elektrische Zuleitung 21, 33, 48, 49, 50 und 51. Auf jeder der Zuleitungen 21, 33, 48, 49, 50 und 51 ist ein Ferritkern 24, 34, 52, 53t 54 und 55 angeordnet. Die Zuleitungen 21, 33, 48, 49, 50 und 51 führen über einen zentralen Lichtschalter 55 zu der Betriebsspannungsquelle 23 des Kraft-
309865/0829
Robert Bosch GmbH ' : / ·■■■■ R, 9 ff Q Ka/Kb '
Stuttgart . . -■'■" ■ ■·' "".■"■■"■- ■-■ ·
V^v:.:;:: . ; '-; ■ ■ .: ;";. ■■■·. ,-, · . 2235S42
fahrzeuges. Gleichzeitig mit .der Betätigung des zentralen .Lichtschalters 55 wird auch, an· die Betrieb.sspannungsquelle 23 des Kraftfahrzeuges mit dem Impulsgeber 29 und dem Ver-- ■ stärker 26 verbunden.':Bei Ausfall einer der Glühlampen 20, 34, 44, 45, 46 bzw. 47 wird in dem Lesedraht 25, der zusam- men mit dem Signaldraht 2 8 durch die Ferritkerne 24, 34, 53, 54 und 55 hindurchgeführt:. ist ein Signal· induziert, das über den Verstärker 26 die Kontrollampe 27 zum Leuchten . bringt. Dadurch wird wieder ein Warnsignal .'ausgelost..-_-■·
*Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig.. 7 dargestellt, Zu den Glühlampen 56, 57, 58, 59,60 und-.6.1 führen elektrische Zuleitungen 62, 63, 64, 65, 66 und 67. Bei diesem Ausführungsbeispiel sollen die 'Glühlampen .-55 und 57 das Abblendlicht, die. Glühlampen 5& und 59 dasv Fernlicht und." die Glühlampen 60 und 6l das- Nebellieht darstellen. Die* Zuleitungen 62 · und 63 führen deshalb zu einem Umschaltkontakt 68 und die, Zuleitungen 64 und 65 führen zu einem.Umschaltkontakt 69. Zwischen diese« beiden Umschaltkorttaktenr-68r und 69 ist ein : Kontaktfinger 70 bewegbar, der über den Betriebsschalter 22 mit der Betriebssp^mnungsquelle 2-3 des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Der Betriebssehalter für das -Nebellicht mit den Glühlampen 60 und 6l ist einerseits mit"den elektrischen Zuleitungen 66 und 67 und andererseits über den- Betriebs·^· '■: schalter 22 mit der Betriebsspannungsquelle 2'3 des Kraftfahrzeuges verbunden1.: Die elektrischen Zuleitungen 62, 63, 6^i 6.5, 66 und 67 sind1 durch.Ringkerne 73, 74, 75S 76V 77 : und 78 .hindurch ge führt. Ebenfalls durch die Ringkerne 73>74, 75,: '7JS,,·- 77 und 78 ist 4er mit, dem Impulsgeber -29 verbuhdene; S^ijgnaldraht 39 hindurchgeführt^ Der Lesedraht 1st ebenfalls dyrch die Ringkerne 73,,(74> VT5, 76» 7T und 78; hindurchgeführt und zwar so, daß er ge)gensihnig^ durch^ zwei einander zugeordnete^ Hingkerne geführt ist. Der Lesedraht 2$;isfc- also dabei .gegensinnig durch 4ie Kerne 13 und 74> bzw,-:$% und
-10-
-10-.Robert Bosch GmbH . R, g Ka/Kb
bzw. 77 und 78 hindurchgeführt. Wenn "sämtliche Glühlampen in Ordnung sind, wenn also beispielsweise die Glühlampen und 57 sowie 60 und 6l brennen, wird in dsm Lesedraht 25 kein Signal induziert, so daß der mit dem Lesedraht 25 verbundene Verstärker 26 kein Eingangssignal erhält, so daß die Kontrolllampe 27 dunkel bleibt. Fällt dagegen eine der genannten Lampen aus, wird in dem Lesedraht 25,eine Spannung induziert, die über den Verstärker 26 die Glühlampe 27 zum Leuchten bringt. Bei Abschaltung dee Betriebsschalters 22 wird die Kontrollampe 27 ebenfalls nicht aufleuchten, weil sich die in dem Lesedraht- 25 induzierten Impulse gegenseitig aufheben, so daß an dem Verstärker 26 kein Eingangssignal anliegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel leuchtet die Kontrollampe 27, die dem Verstärker 26 nachgeschaltet ist, bei überschreiten einer oberen Toleranzgrenze sowie bei Unterschreiten einer unteren Toleranzgrenze auf. Mit der zu überwachenden Glühlampe 20 ist die elektrische Zuleitung 21 verbunden, die durch den Ringkern 24 zu der Betriebsspannungsquelle des Kraftfahrzeuges führt. Weiterhin ist durch den Ringkern ■; der Signaldraht 39, der mit dem Impulsgeber 29 verbunden ist, hindurchgeführt. Außerdem ist durch den Ferritkern 24 der. Lesedraht 25 hindurchgeführt, der an den ersten Eingang 36 des UND-Gliedes 37 angeschlossen ist. An den zweiten Eingang 38 des UND-Gliedes 37 ist die elektrische Zuleitung 21, die zu der Glühlampe 20 führt, angeschlossen. Weiterhin ist durch den Ferritkern 24 eine Kompensationsleitung 73 hindurchgeführt, die einerseits mit der Betriebsspannungsquelle 23 verbunden ist und in der ein Kompensationswiderstand 1Jk angeordnet ist. Durch diesen Kompensationswiderstand wird der über die Kompensationsleitung 73 fließende Strom auf einen Viert begrenzt, der dem Glühlampenstrom in der elektrischen Zuleitung 21 entspricht. Brennt also die Glühlampe 20 ordnungsgemäß, dann wird der gleichgroße, aber entgegengesetzt gerichtete
30980S/ÖS29 -""
; -'■■■■> ■-.. ■■-■■■_ -11-. - , · . -.; .- .- -
Robert Bosch GmbH \ Λ 9 8 Ό _
stuttgart : ' · .-2235642
Kompensationsstrom die. Vormagnetisierung des Ringkernes durch den Glühlampenstrom aufheben. In dem Lesedraht 25 wird deshalb ein Signal induziert, und an den ersten Eingang 36 des UND-Gliedes 37 angelegt. Da auch an dem zweiten Eingang 38 des UND-Gliedes 37 ein Signal anliegt^ wird über den Verstärker 26 die Kontrollampe 27 zum Leuchten gebracht. Hierbei bedeutet eine leuchtende Kontrollampe 27V daß die Beleuchtungsanlage % hier im speziellen--/FaIl die Glühlampe 20 in Ordnung'ist. Fällt dagegen die Glühlampe 20 aus Λ dann fließt nur der Kompensationsstrom über diekompensationsleitung 73. Dadurch wird der, Ferritkern 2H so vormagnetisiert, daß das in dem Lesedraht 25 induzierte Signal zu klein ist, um die Kontrollampe 27 zum Leuchten zu bringen. Hierbei bedeutet also die nichtleuchtende Kontrollampe 27, daß die zu übeniachende Glühlampe 20 ausgefallen ist. '
In Fig. 9 ist in einem Diagramm d^e magnetische "Induktion über der magnetischen■-Feldstärke.· aufgetragen. Die Hysterese-Schleife des Ringkernes ist dabei- aufgetragen und es ist dabei zu erkennen, daß bei gleichzeitig fließendem Lämpenstrom und Kompensatibnsstrom die Hysterese-Sehleife voll ausge- ■ steuert wird. Dadurch wird ein auf den Signaldraht 39 gegebenes Signal auf den Lesedraht 25 übertragen, so.daß die Kontrollampe, aufleuchtet. Bei Ausfall der Glühlampe 20 wird der Arbeitspunkt auf dem oberen Ast der .Hysterese zu einem Punkt· bei 75 verschöben. Signale, die nun über den Signaldraht 39 gegeben werden, bewirken nunmehr nur noch ganz schwache Signale in dem Lesedraht 25, die nicht mehr ausreichen,, um über den Verstärker 26 die Kontrollampe 27 zum Leuchten zu bringen. ..'■--■ ■ :! ■■_·.. · ..; -'. -. '.'■" - ; ■ ■-. - .. \
Um den Ferritkern 24 in die Sättigung zu steuern, ist Regel ein geringer Strom von etwa 1Ö0 bis'200 Milliampere ausreichend. Der Lämpenstrom, der durch die Glühlampe 20 , fließt, kann ein vielfaches davon betragen. Um mit einem ge-
Robert Bosch GmbH R. g ß Ka/Kb
ringen Komepensationsstrom in der Kompensationsleitung 73 auszukommen, wird entsprechend der Anordnung nach Pig. IO der Lampenstrom in zwei Teilströme aufgeteilt, die über Teilleitungen 76 und 77 fließen. Dabei is't nur die Teilleitung durch den Ringkern 2 4 geführt, so daß der in der !Compensations leitung 73 fließende Strom nur so groß sein muß, wie der Strom in der Teilleitung 76. Bei Gleichheit der beiden Ströme wird deshalb in dem Lesedraht 25 ein Signal induziert, daß die Kontrollampe 27 zum Leuchten bringt. Die Aufteilung des Lampenstromes in die beiden über die Leitungen 76 und 77 fliessenden Teilströme .erfolgt dabei durch Widerstände 78 und 79.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es wichtig, daß der Impulsgeber 29 und die mit dem Lesedraht 25 verbundene Auswerteeinrichtung gleich mit Beginn der Inbetriebnahme des Kraftfahr zeuges eingeschaltet wird. Spätestens muß jedoch eine Inbetriebnahme des Impulsgebers und der zugehörigen Auswerteschaltung dann erfolgen, wenn die Verbraucher in Betrieb genommen werden.
.Der Impulsgeber 29 kann entweder ein extra für den Zweck der Verbraucherüberwachung vorgesehener Impulsgeber sein, die Impulse können jedoch auch von bereits im Kraftfahrzeug vorhandenen Impulsgebern abgenommen werden. So ist es beispielsweise denkbar, daß die Impulse, die auf den Signaldraht 39 gegeben werden, von der Zündanlage des Kraftfahrzeuges abgenommen werden. Es ist weiterhin denkbar, daß die Impulse von einem monostabilen Multivibrator abgenommen werden, der in Steuereinrichtungen für eine elektronische Kraftstoffeinspritzeinrichtung verwendet wird.
-13-
3Q9885/0823

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH . R». -9 8- η Ka/Kb ■*.
    Stuttgart . '■ζ-ά'ν* ■*::■>-*■
    Ansprüche
    1. Einrichtung zur·Kontrolle vonelektrischen Verbrauchern
    in einem Kraftfahrzeug durch überwachung des über den jeweiligen Verbraucher fließenden Stromesϊ insbesondere zur Kontrolle der Punktionder Beleuchtungsanlages dadurch gegekennzeichnet j daß die elektrische Zuleitung zu wenigstens einem Verbraucher durch je einen Ferritkern mit Vorzugs- : weise rechteckiger Hystereseschleife geführt ist und daß ' durch jeden der Ferritkerne außerdem eitf Signaldräht und ein Lesedraht (25) geführt sind·, wobei der Signaidraht. ' (.28 bzw. 39) an einen Impulsgeber (29) und der Lese draht an eine Auswerteinriöhtung (26, 27) angeschlossen ist..
    5t· Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet;, daß ,d Lesedraht (25) über einen Verstärker (26) miteiner Kontrolllampe (27) verbunden ist.
    ■3. Einrichtung nach Anspruch ioder 2t dadurch gekennzeichnet '*■ daß der Impulsgeber (29) ein astäbiler Multivibrator ist.
    , Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Signaldraht (28 bzw. 39) zugeführten Signale von einer im Kraftfahrzeug bereits vorhandenen Signalquelle, beispielsweise von einer Zündanlage oder von einem elektro-
    • Robert Bosch GmbH , . R. 9 δ Q Ka/Kb
    nischen Steuergerät für eine Saugrohreinspritzeihrichtung abnehmbar ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-' kennzeichnet, daß der durch wenigstens einen Ferritkern
    (24) hindurchgeführte Lesedraht (25) an einen ersten Eingang eines UND-Gliedes (37) angeschlossen ist, an dessen zweiten Eingang über einen dem zu überwachenden Verbraucher zugeordneten Betriebsschalter (22) die Betriebsspannungsquelle (23) für den Verbraucher anschließbar ist, wobei mit dem Ausgang des UND-Gliedes (37) die Auswerteeinricntung (26, 27) verbunden ist.
    1S
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-, kennzeichnet, daß der mit der Auswerteschaltung (26., 27) verbundene Lesedraht (25) durch einen Kompensationskern (4.3) geführt ist, durch den eine elektrische Zuleitung (41) zu einem Kompensationswiderstand (42) führt, und daß der Kompensationskern (43) Wicklungen des Lesedrahtes (25) trögt, deren Wicklungssinn entgegengesetzt zu dem Wickelsinn der auf den übrigen Kernen (24, 34) aufgebrachten Wicklungen ist und deren Zahl der Zahl der Ferritkerne (24, 34) entspricht die auf Zuleitungen (21, 33) zu den Verbrauchern angeordnet sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter für die Verbraucher gleich-
    -15-303885/0823
    - Robert Bosch GmbH ' . R. 9 8 0 Ka/Kb ,
    zeitig als Betriebsschalter für den Impulsgeber (29) und xoder die Auswerteeinrichtung (26, 27) di'ent.
    8. Einrichtung, nach einem der Ansprüche .1 - 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehr einen ^gemeinsamen Betriebsschalter aufweisenden Verbrauchern der mit der Auswerteeinrichtung (26, 27) verbundene Lesedraht (25) gegensinnig durch die auf den Zuleitungen zu den Verbrau-
    , ehern angeordneten Ferritkerne hindurchgeführt sind.
    9. ,Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - Bi dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Verbraucherzuleitung dem Signal- und dem "Lesedraht eine Kompens at ions leitung (73) durch dert Ferritkern (2M) hindurchgeführt ist, die einen Strom gleicher dröße jedoch umgekehrter Richtung wie die Verbraucherzuleitung (21) führt. '
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Ferritkern auf einer Verbraucherzuleitung (76) angeordnet ist, die nur einen Teil des Verbraucherstromes führt, wobei die Größe des Teilstromes ; durch wenigstens einen Widerstand (78) festgelegt ist.
    109885/0829
    Leerseite
DE2235642A 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen Pending DE2235642A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235642A DE2235642A1 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
US378188A US3898513A (en) 1972-07-20 1973-07-11 Automotive vehicle electrical load supervisory system
GB3431273A GB1442812A (en) 1972-07-20 1973-07-18 Devices for monitoring electrical loads
SE7310097A SE380768B (sv) 1972-07-20 1973-07-19 Anordning for kontroll av elektriska forbrukare i ett motorfordon i synnerhet for kontroll av en belysningsanleggnings funktion
NL7310063A NL7310063A (de) 1972-07-20 1973-07-19
IT26802/73A IT993591B (it) 1972-07-20 1973-07-19 Dispositivo per il controllo di utenze elettriche in autoveicoli
FR7326739A FR2193980B1 (de) 1972-07-20 1973-07-20
JP48082486A JPS4992738A (de) 1972-07-20 1973-07-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235642A DE2235642A1 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235642A1 true DE2235642A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=5851184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235642A Pending DE2235642A1 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3898513A (de)
JP (1) JPS4992738A (de)
DE (1) DE2235642A1 (de)
FR (1) FR2193980B1 (de)
GB (1) GB1442812A (de)
IT (1) IT993591B (de)
NL (1) NL7310063A (de)
SE (1) SE380768B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934071A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kontrolle auf unterbrechung von mindestens zwei in kraftfahrzeugen parallel geschalteten elektrischen verbrauchern.
DE2942430A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Gerd 2213 Wilster Schlüter Schaltungsanordnung zur ausfallsicherung einer fahrzeuglampe
DE3905422A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur induktiven abfrage und energieversorgung eines isolierten stromkreises mit elektrischem verbraucher
US5041817A (en) * 1988-04-15 1991-08-20 Daimler-Benz Ag Arrangement for the inductive querying of and supplying of power to an isolated circuit having an electrical consuming device
WO1999064268A1 (en) * 1998-06-11 1999-12-16 Lear Corporation Electronics module for brake lamp diagnostics

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448044A (en) * 1974-06-14 1976-09-02 Welwyn Electric Ltd Electric lamp failure indicators
DE2519725A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Tuerk & Hillinger Kg Verfahren zum herstellen elektrisch beheizbarer waermespeicherplatten
US3995262A (en) * 1975-06-25 1976-11-30 Welwyn Electric Limited Electric lamp failure indicator circuit
JPS5925697B2 (ja) * 1976-12-25 1984-06-20 株式会社デンソー 車両用点滅装置
FR2458817A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Commissariat Energie Atomique Procede de surveillance de l'etat instantane d'un circuit electrique et notamment de detection d'une rupture de ce circuit
DE3511968A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur seriellen fehlercode-uebertragung und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung
US4668946A (en) * 1986-01-08 1987-05-26 Ford Motor Company System for detecting the failure of a filament lamp
US4667187A (en) * 1986-01-08 1987-05-19 Ford Motor Company Lamp failure monitoring system
EP0254804A3 (de) * 1986-08-01 1989-07-19 Tideland Signal Corporation Schaltung zum Erfassen des elektrischen Durchganges
US5412222A (en) * 1993-06-30 1995-05-02 Eastman Kodak Company Storage phosphor reader having erase lamp feature failure detection
DE19640941A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für Nebel- und Fernlicht von KFZ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201970A (fr) * 1958-07-28 1960-01-07 Moto Guzzi S P A Dispositif servant à prélever de l'énergie électrique dans un circuit d'allumaged'une magnéto
US3013257A (en) * 1959-03-11 1961-12-12 Dual Lite Company Inc Battery failure alarm
FR1288669A (fr) * 1960-05-10 1962-03-24 Philips Nv Dispositif pour contrôler la présence ou l'absence d'un certain nombre de courants continus
NL301072A (de) * 1963-01-09
FR1422309A (fr) * 1964-11-12 1965-12-24 Cit Alcatel Dispositif de détection
US3293489A (en) * 1964-11-19 1966-12-20 Ford Motor Co Headlamp outage indicator
BE658531A (fr) * 1965-01-20 1965-07-20 Acec Dispositif statique de commande et de contrôle principalement de feux de signalisation
US3421157A (en) * 1966-01-24 1969-01-07 Wagner Electric Corp Lamp outage detector
DE1763160A1 (de) * 1967-07-07 1971-03-04 Daido Shingo K K Vorrichtung zur Feststellung des Ausfalls einer Lastkomponente in einem elektrischen Kreis
US3524933A (en) * 1967-09-14 1970-08-18 Automatic Elect Lab Line circuit scanner for electronic telephone systems
JPS4911824B1 (de) * 1968-07-31 1974-03-19
US3624629A (en) * 1968-10-30 1971-11-30 Charles A Donaldson Warning system for warning of defective headlights, taillights and the like on motor vehicles, aircraft, marine craft and the like
US3546476A (en) * 1969-05-01 1970-12-08 Sperry Rand Corp Remote switch status sensor
US3624630A (en) * 1969-12-04 1971-11-30 Singer General Precision Current detection system
US3614730A (en) * 1970-06-25 1971-10-19 Ford Motor Co Engine coolant level warning system
US3735378A (en) * 1971-04-29 1973-05-22 Gen Motors Corp Lamp failure indicating apparatus
US3714556A (en) * 1971-12-08 1973-01-30 Gte Automatic Electric Lab Inc Electro-magnetic current-sensing scanpoint matrix having means for detecting and isolating electrical failures within the matrix

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934071A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kontrolle auf unterbrechung von mindestens zwei in kraftfahrzeugen parallel geschalteten elektrischen verbrauchern.
DE2942430A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Gerd 2213 Wilster Schlüter Schaltungsanordnung zur ausfallsicherung einer fahrzeuglampe
DE3905422A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur induktiven abfrage und energieversorgung eines isolierten stromkreises mit elektrischem verbraucher
US5041817A (en) * 1988-04-15 1991-08-20 Daimler-Benz Ag Arrangement for the inductive querying of and supplying of power to an isolated circuit having an electrical consuming device
WO1999064268A1 (en) * 1998-06-11 1999-12-16 Lear Corporation Electronics module for brake lamp diagnostics
US6441730B1 (en) 1998-06-11 2002-08-27 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electronics module for brake lamp diagnostics

Also Published As

Publication number Publication date
SE380768B (sv) 1975-11-17
IT993591B (it) 1975-09-30
GB1442812A (en) 1976-07-14
US3898513A (en) 1975-08-05
FR2193980B1 (de) 1976-11-12
NL7310063A (de) 1974-01-22
JPS4992738A (de) 1974-09-04
FR2193980A1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235642A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE2433025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2338859C3 (de) Prüfschaltung für ein Antiblockier-Regelsystem
DE2436136A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung bei fahrzeugen
EP0051299A1 (de) Prüfschaltung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2338882C2 (de) Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern
WO1982001801A1 (en) Circuit for signaling defaults at a current consumer connected through an electronic coupling device
DE2044383C3 (de) Elektrische Kontrollschaltang für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE3728673C2 (de)
DE2701896C3 (de) Fehlersuchgerät für elektrische Kreise
DE3244250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von verbrauchern
DE3338490C2 (de)
DE2314800C2 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Überwachung von Verbraucherstromkreisen in Fahrzeugen
DE102015003499A1 (de) Multiturn-Drehgeber mit erhöhten Sicherheitsanforderungen
DE2146772C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für elektronische Schaltungsanordnungen auf Hochspannungspotential
DE4135425C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Fehlers in elektrischen Leitungen
EP0734932B1 (de) Anordnung zum Überwachen von mit Drehstromantrieben verstellbaren Aussenanlagen
DE3822255A1 (de) Wurfsystem fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE2519752B1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher
DE2837648A1 (de) Winkeldaten-nachlaufverstaerkersystem
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE546062C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
DE1488877B2 (de) Schaltungseinrichtung zur ueberpruefung einer verschiedene ausgangssignale abgebenden elektrischen steuereinrichtung
DE2121240C3 (de) Lampenausfall-Kontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE1488877C (de) Schaltungseinnchtung zur Überprüfung einer verschiedene Ausgangssignale abgeben den elektrischen Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal