DE2234971B2 - Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden

Info

Publication number
DE2234971B2
DE2234971B2 DE2234971A DE2234971A DE2234971B2 DE 2234971 B2 DE2234971 B2 DE 2234971B2 DE 2234971 A DE2234971 A DE 2234971A DE 2234971 A DE2234971 A DE 2234971A DE 2234971 B2 DE2234971 B2 DE 2234971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduced
iron
nickel
cobalt
chlorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234971A1 (de
DE2234971C3 (de
Inventor
Paul Etienne Cornish N.H. Queneau (V.St.A.)
Herm Jan Rijswijk Roorda (Niederlande)
Stanley Charles Ammanford Carmartenshire Wales Townshend (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale Canada Ltd
Original Assignee
Vale Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale Canada Ltd filed Critical Vale Canada Ltd
Publication of DE2234971A1 publication Critical patent/DE2234971A1/de
Publication of DE2234971B2 publication Critical patent/DE2234971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234971C3 publication Critical patent/DE2234971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0054Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/0423Halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/04Manganese marine modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Kobalt. Kupfer und Mangan aus eisenhaltigen Oxyden, bei dem eine wäßrige Aufschlämmung des reduzierten Gutes mit Chlorgas behandelt wird.
Pin Verfahren der \orerwahnten Art ist aus der IJSA.-Patentsehrift 2 3-41873 bekannt. Dabei wird das oxydischc Ausgangsgui zunächst reduziert und das reduzierte Gut in einer wäßrigen Aufschlämmung mit Chlorgas behandelt, um Hypochlorsäurc zu bilden, die mit Ausnahme des Eisens die übrigen Metalle löst.
Bei einem ähnlichem, in der deutschen Offenlcgungsschrift 2 150 505 beschriebenen Verfahren werden durch selektive Reduktion im wesentlichen das gesamte Nickel. Kobalt und Kupfer, jedoch nur ein geringer Teil des Eisens zu Metall reduziert und die Temperatur der wäßrigen Aufschlämmung auf mindestens 65: C bis zum Siedepunkt gehalten sowie der pH-Wer! der Aufschlämmung mindestens in der Endphasc durch das Chlor auf 4 bis ! eingestellt, lim dabei im wesentlichen das gesamte Nickel. Kobalt und Kupfer zu Metall reduzieren zu können, muß auch etwas Eisen zu Metall reduziert werden, das dann ebenfalls chloriert wird und in gelöster Torrn die Nikkei. Kobalt und Kupfer enthaltende Lösung verunreinigt. Dabei kann der Eisengehalt der Lösung unter bestimmten Voraussetzungen das Zweifache des Gehaltes der Lösung an NE-Metallen erreichen.
Es konnte nun festgestellt werden, daß bei Zugabe bestimmter Reagenzien zum Einstellen des pH-Wertes während des Chloriereiis das Lösen des Eisens inhibiert und eine wesentlich geringere Eisenmenge gelöst wird, ohne daß dadurch das Lösen des Nickels. Kobalts und Kupfers beeinträchtigt, vielmehr, das Lösen des Mangans verbessert wird. Auf diese Weise kann der Eisengehalt der Lösung auf 10% des Gehaltes an NE-Metallen heruntergedrückt werden. Darüber
Beispiel A Beispie
20,8
8,5
17,4
11,4
5,9
1.4
1,1
4,5
4,6
3,0
2,2 1,9
1,4 1,2
0,9
13,8
30,4
0,8
10,8
n.b
ner Η,Ο
iinaus könmin auch kaiionische Nickelkomplexe un-
"allen, die sieb als besonders vorteilhaft beim Abtrennen des Nickels erwiesen haben.
Die Erfindung betrifft mithin ein Verfahren zum wn
selektiven Laugen mindestens eines reduzierten NE- 5 ' '
Metalls der Gruppe Nickel, Kobalt und Kupfer sowie re ..
Mangan aus einem reduzierten eisenhaltigen Gut. ^LG1
Dies geschieht in der Weise, daß bei dem eingangs er- CaO..
wähnten Verfahren der pH-Wert der Lösung minde- m„o
stens in der Endphase durch Zugabe von Ammoniak ίο Ν, /-»
und/oder ammoniakhaltigen Verbindungen auf 1,5 aj
bis 4 gehalten und die NE-Metalle aus der wäßrigen ^2^ ·
Lösung extrahiert werden. Vorzugsweise beträgt der Cl
pH-Wert jedoch mindestens 2. SiO,.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- 15 Qebun fahrens liegt darin, daß das Ausgangsgut nicht selektiv
reduziert zu werden braucht und trotzdem nur sehr n.b. = Nicht bestimmt,
wenig Eisen in Lösung geht. Des weiteren eignet sich
das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zum Das Rösten sufidischer Erze wie beispielsweise Pyrite
Behandeln eines Gutes, das bei der Reduktion eines 20 und Magnetkies-Konzentrate und-steine kann in Luft
Eisen sowie Nickel, Kobalt, Kupfer und Mangan ein- oder in angereicherter Luft erfolgen. Dabei kann die
aeln oder nebeneinander enthaltenden oxydischen Rösttemperatur etwa 600 bis 1000 C betragen, sollte
Materials anfällt. jedoch in jedem Falle die Temperatur überschreiten,
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ins- bis zu der die Metalle in der jeweiligen Röstatmo-
besondere zum Behandeln eines Gutes, das bei der 25 Sphäre stabile Sulfate bilden. Vorteilhafterweise beträgt
Reduktion eines Eisens sowie Nickel. Kobalt. Kupfer die Rösttemperatur etwa 700 bis 900 C. Um beim Rö-
Und Mangan einzeln oder nebeneinander enthallenden sten von Magnetikies ein leicht reduzierbares Röstgut
oxydischen Materials anfällt. Dazu gehören die oxy- zu erhalten, sollte die Rösttemperatur jedoch 800 C
dischen Nickelerze einschließlich der Limonite und nicht übersteigen. In jedem Faile sollte die Röstzeit
Silikate, manganhaltige Erze einschließlich Mangan- 30 so bemessen sein, daß der Schwefelgehalt des Röstgutes
knollen sowie geröstete nickelhaltige Erze, kobalt- so gering ist, wie dies wirtschaftlich erreichbar ist;
haltige Erze und sulfidische kupff*rhallige Erze, Kon- er sollte beispielsweise unter 1%. vorzugsweise aber
zentrate und metallurgischer Zwischenprodukte, bei- etwa unter 0.25% liegen.
spielsweise Schlacken, unabhängig davon, ob sie wei- Um eine wirksame Reduktion und eine anschlietere Elemente wie Arsen enthalten. Das oxydische 35 ßendc Chlorierung sowie eine stabile Suspension beim Gut kann selektiv reduziert werden, um im wesent- Chlorieren zu erreichen, sollte das die NE-Metalle liehen das gesamte Nickel, Kobalt und Kupfer, jedoch enthaltende eisenhaltige Gut feinkörnig sein. Latcrinur eine geringe Menge des Mangans und des Eisens tische Nickel-Eisen-Erze, insbesondere limonitische als Metall zu gewinnen, wenngleich die geringere Erie, sind von Natur aus feinkörnig und erfordern Eisenlöslichkeil infolge des Ammoniakzusatzes die 40 normalerweise keine Zerkleinerung. Industriell erBedeutung einer selektiven Reduktion verringert, ins- zeugte Oxyde wie beispielsweise gerösteter Magnetbesondere wenn das Gewichtsverhältnis von Eisen kies sind normalerweise hinreichend feinkörnig als zum Gesamtgehalt an Nickel. Kobalt und Kupfer Folge der anfänglichen Anreicherung und des Röstens, nicht zu groß ist und beispielsweise 10: 1 nicht über- so daß sich eine weitere Zerkleinerung erübrigt. Sofern steigt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen 45 das eisenoxydhaltige Gut jedoch grobstückig ist, wie sich insbesondere oxydische oder Silikaterze mit vcr- beispielsweise im Falle der Manganknollcn, sollte es hältnismäßig geringen Gehalten an Nickel. Kobalt gebrochen und bis auf unter 76 ;zm gemahlen werden. und Kupfer sowie verhältnismäßig hohen Gehalten um sowohl beim Reduzieren als auch beim Chlorieren an Mangan und Eisen einschließlich der in großen eine günstige Kontaktoberfläche Gas Feststoff/u erMengen am Meeresboden auftretenden Mangan- 50 reichen und fürdieChlorierungcineslabile Aufschliimknollen behandeln. Im allgemeinen enthalten für das mung bzw. Suspension zu gewährleisten,
erlindungsgemäße Verfahren geeignete manganhaltige Es sind zahlreiche Verfahren zum selektiven Rcdu-Erze im trockenen Zustand mindestens 10% Mangan. zieren von Eisen. Nickel. Kobalt und Kupfer cnlhalmindestens 6% Eisen und höchstens insgesamt 3% tcndem oxydischen Gut bekannt. Sofern das oxy-Nickcl. Kobalt und Kupfer, wenngleich die Ansvcn- 55 dischc Gut weniger als etwa 5% Eisen enthält oder dung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf das Gewichtsverhältnis der NE-Metalle zum Eisen derartige Erze beschränkt ist. vorausgesetzt, daß die gröBcr als 1 : 3 ist. kann da.1. Gut mit jedem geeigneten Gehalte an Mangan und Eisen jeweils mehr als bei- Reduktionsmittel behandelt werden, um eine im spielsweise das Zweifache des Gesamtgehallcs an wesentlichen vollständige Reduktion des Nickels. Nickel, Kobalt und Kupfer betragen. Typische Man- (,o Kobalts und Kupfers ohne Rücksicht auf das bis zum ganknollcn besitzen mit Ausnahme des Sauerstoffs Metall reduzierte Eisenoxyd zu erreichen. Bei einem etwa die folgende prozentuale Zusammensetzung derartigen Gut ist die beim Chlorieren in Lösung
gehende Menge des Eisens nicht groß genug, um besondere Vorkehrungen beim Reduzieren zu treffen 65 Sofern das oxydische Gut mehr als 5% Eisen enthält
Ni 0.93 0.74 · ocjcr ^is Gewichtsverhältnis von NE-Metallen zu
Cn 0.1 0.14 Eisen kleiner als etwa 1 : 3 ist. werden die NE-Metalle
Cu 0.55 0.44 im wesentlichen bis zum Metall und das Mangan bis
Ikispic! Λ
Beispiel B
zum zweiwertigen Manganoxyd reduziert, wahrend so wenig wie praktisch möglich an Eisenoxyd und anderen Oxyden reduziert wird. Um.jedoch im wesentlichen das gesamte Nickel, Kobalt und Kupfer zu reduzieren, ist es unerla'ßlich, auch etwas Eisen bis zum Metall zu reduzieren. Das Gewichtsverhältnis von metallischem Eisen zum Gesamtgehalt an metallischen NE-Metallen im reduzierten Gut betrügt normalerweise mindestens etwa 1:1, vorzugsweise jedoch höchstens 3 : 1 oder besser noch höchstens 2:1. In jedem Falle sollte, um ein Lösen ?.u großer Eisenmengen und demzufolge einen zu großen Chlorverbrauch zu vermeiden, das Gewichtsverhältnis unter 5: 1 liegen. Der Rest an Eisenoxyd wird bis zum Magnetit (Fe3O4) und Wüstit (FeO) in unterschiedliehen Anteilen reduziert. Vorteilhafterweise wird die selektive Reduktion und/oder das anschließende Abkühlen so durchgeführt, daß da; Verhältnis von Magnetit zu Wüstit möglichst groß ist, da der Magnetit nicht mit dem Chlor reagiert, während der Wüstit mit dem Chlor reagiert und dadurch der Chlorverbrauch unnötig erhöht wird.
Die Geschwindigkeit und Intensität der Reduktion hängt von der Tempuatur. dem Reduktionsmittel, der Reduktionsdauer und dem zu reduzierenden Gut ab. Die Verfahrensparameier müssen aufeinander abgestimmt werden, um eine möglichst weitgehende Reduktion der Nickel-. Kobalt- und Kupferverbindungen bis zum Metall und der Manganverbindungen bis zum zweiwertigen Mangan einerseits und andererseits ein Minimum an metallischem Eisen und Wüstit zu erreichen. Bei zu großer Reduktionskraft. .λ\ hoher Temperatur oder zu langer Verfahrensdauer wird zuviel Eisenoxyd zu Met.il! oder Wüstit reduziert, während eine Atmosphäre h* 'u geringem Reduktionspotential die Geschwindigkeit und den Grad der Reduktion bis zum Metall bei den NE-Mctallverbindungen verringert. Im allgemeinen sollte bei manganhaltigcn Erzen die Reduktionstcmperauir unter ctvv:; 950 l_. jedoch über etwa 30(1 C und bei anderen jj Erzen oberhalb etwa 500 C liegen: vorteilhafte, weise beträgt die Reduktionstemperatur 600 bi* 850 C. wobei die Reduktion in einer selektiv reduzierenden Atmosphäre mit einem Reduktionspotential stattfinden kann, das einem Kohlenmonoxid und Kohiendioxyd im Volumeriverhältnis von über 1 :6 und unter 2:1. vorteilhafterweise höchstens 1 : I enthaltenden Gas äquivalent ist.
Die selektive Reduktion kann auch mit einem nicht selektiv reduzierenden Gas wie beispielsweise Wasser- so stoff erfolgen, wenn die Reaktion kinetisch gesteuert wird.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen eignet sich jedes herkömmliche Verfahren tür die selektive Reduktion. So kann die Reduktionsatmosphäre beispielsweise aus einem Gasgemisch bestehen, das außerhalb oder in dem Reduktionsgefäß erzeugt wird. Des weiteren ist es möglich, da.s Reduktionsgas in Kontakt mit dem /11 reduzierenden Gu! durch Kracken zerstäubten Öls auf dem heißen (w Gut oder aus einer dem Gut beigemischten Kohle zu erzeugen.
Die optimalen Reduktionsbedingungen hängen jeweils von der Natur des zu reduzierenden Gutes ab. So lassen sich n'ckelhaltigc limonitischc Erze vorteil- fts haftcrwcisc bei 600 bis 800 C reduzieren Soll Nickel dagegen aus nickclhaltigen Magncsiiimsilikal-Erzcn gewonnen werde.1. so sollten die Wärmezufuhr und der Reduktionsgrad innerhalb des Temperaturbe reichs, in dem sich die hydratisieren Silikate zersetzen im allgemeinen zwischen etwa 400 und 800" C, ir bekannter Weise aufeinander abgestimmt werden um eine weitestgehende Reduktion der Nickelverbin düngen bei mittleren Temperaturen zu erreichen unc die Bildung nickel haltiger Silikate bei hohen Tempera türen nach Möglichkeit zu vermeiden, da nickclhaltigc Silikate nur mit großen Schwierigkeilen reduzier! werden kännen. Eine hohe Er.Jtemperatur von bei spielsweise etwa 750" C oder mehr ist dagegen im all gemeinen bei der Reduktion solcher Erze erwünscht um sicherzustellen, daß das Magnesiumoxyd odei andere basische Bestandteile im wesentlichen durch eineReaktionmitder Kieselsäure abgebunden werden um sie in inaktive Silikate zu überführen. Werder dagegen das Magnesiumoxyd und andere basische Oxyde nicht als Silikate stabil abgebunden, so kann dies beim Chlorieren zar Bildung großer Mengen Magnesiumchlorids und damit zu einer Erhöht::u des Chlorverbrauchs sowie zu anderen Nachteilen führen. Hohe Endtempe: luren verbessern zudem die Reduktionskinetik. erleichtern die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und verbessern die Flüssigkeit Feststoff-Trennung nach dem Laugen. Beim Reduzieren von Silikaterzen können dem Gut vor der Reduktion geringe Mengen von Zusätzen wie Pyrit oder Natriumchlorid beigegeben werden, um den Reaktionsablauf zu verbessern.
Limonitische und Silika'-Nickelerze treten zumciv vergesellschaftet auf. weswegen es vorteilhaft sein kann diese Erze zunächst in bekannter Weise voneinander zu trennen, um jedes Erz unter optimalen Bedingungen reduzieren zu können. Andererseits kann es auch vor teilhaft sein, nur den limonitischcn Anteil des Misch erzes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren /u behandeln.
Das reduzierte Gut sollte beispielsweise unter Schutzgas so abgekühlt werden. daL es nicht zu einer Riickoxydation des metallischen Nickels. Kobalts und Kupfers kommt. Gegebenenfalls kann das heiße reduzierte Gut auch in bekannter Weise unter Schutzgas abgekühlt werden, um einer Zerfall des Wüstits in metallisches Eisen und Magnetit zu erreichen. Anderer seits kann die Abkühlung auch unter einer selektiv oxydierenden Atmosphäre stattfinden.
Bei einem derartigen Zerfall werden Nickel und Kobalt im FeO-Gittcr metallisch freigesetzt und dadurch für die Extraktion zugänglich, so daß die Verluste im Eisenoxydrückstand geringer sind.
Enthält das reduzierte Gut zuviel metallisches Eisen. so kann es selektiv rückoxydiert werden, um einen Teil des metallischen Eisens in Hisenoxyd zu überführen. Dies kann beispielsweise durch eine Behandlung des Guts unterhalb der Rcduktionslcmperaiur mit einer kohiendioxyd- oder wasserdampfrcichcn Atmosphäre geschehen. Auf diese Wci.,c ist es möglich, das heiße reduzierte Gut rasch durch direkten Kontan 1 mil Wasser, beispielsweise durch Besprühen mil Was scr. abzukühlen sowie Dampf zu erzeugen, der gleichzeitig der Riickoxydation eines Teils des metallischen Eisens dient. Bei dem erfindungsgcmäßen Verfahren ist das C'ilor so aggressiv, daß diese Behandlung die erfindungsgemäße Nickel-. Kobalt- oder Kupfergewinnung nicht beeinträchtigt, obgleich diese /11 einer Passivierung des reduzieren Gutes in Iwug auf weniger reaktive Reagenzien wie Ammoniak und Kohlenmonowu führen kann.
τ
ΐΓ
d
Das reduzierte Gut wird gegebenenfalls nach einem Mahlen in ein wäßriges Medium eingebracht und chloriert. Feinkörniges reduziertes Gut kann einem wäßrigen Medium zugesetzt werden, um eine Suspension mit einem in weiten Grenzen, beispielsweise von s IO bis 80% schwankenden Feststoffgchall herzustellen.
Als wäßriges Medium kommt übliches Wasser in Frage, das auch bis 20% oder mehr gelöste Chloride enthalten kann. Demzufolge läßt sich das. erfindungsgemäße Verfahren auch mit Sccwasser durchfuhren. Auch kann eine starke Sole verwendet werden, um die Bildung »labiler anionischer Kobalt- und Eisenkomplcxc in der Lösung zu fördern, oder es kann die Chloridlösung einer voraufgegangenen crfindungsgcmäßen Chlorierung verwendet werden, um die Mctallkonzcnlration zu erhöhen. Dabei kann die Suspension auch Animoniumchlorid beispielsweise aus einer im Kreislauf geführten Lösung enthalten.
Manganhaltigcs reduziertes Gut wird vorteilhafterweise mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid aufgeschlämmt. Diese Lösung sollte mindestens etwa 1% Ammoniumchlorid, vortcilhaftcrwcisc 2 bis 25% Ammoniumchlorid enthalten. Zwar kann auch mit höheren Chloridkonzcntrationen gearbeitet werden; dies ist jedoch weniger wirtschaftlich. Eine optimale NE-Metallausbculc ergibt sijh. wenn die Konzentration des Ammoniumchloiids mindestens 3%. beispielsweise 3 bis 10% oder vorteilhafterweise 5% beträgt.
Bei entsprechend feinkörnigem Material kann das reduzierte Gut mit dem wäßrigen Medium eine Suspension bilden. In jedem Falle sollte aber darauf geachtet werden, daß sich beim Chlorieren ein guter Kontakt /wischen dem Feststoff, der Flüssigkeit und der Gasphase ergibt und örtliche Schwankungen der Temperatur, des pH-Wertes und der Konzentration vermieden werden. Aus diesem Grunde kann die Suspension durch mechanisches Rühren pneumatisch oder in Kaskadcn-Kontaktlürmcn durchmischt werden.
Beim Einleiten des Chlorgascs in die wäßrige Suspension wird nicht nur reduziertes NE-Metall sondern auch das metallische Eisen chloriert. Das Chlorgas kann mit Inertgas oder Sauerstoff vermischt sein, jedoch übersteigt das Volumenverhältnis von Sauerstoff zu Chlor vorzugsweise etwa 5: 1 nicht, da höhere Saucrstoffgehaltc die Mctallausbcute beeinträchtigen können. Die chemischen Potentiale und die Kinetik der Reaktionen zwischen dem feinkörnigen metallischen NE-Metall und dem molekularen Chlor begünstigen die Chlorierung der NE-Metalle im Vergleich zur Chlorierung der Oxyde, beispielsweise des Magnesiums- und Eisenoxyds. Darüber hinaus liegen die Potentiale der Reaktionen zwischen dem Chlor und den Oxyden, beispielsweise dem Magnesiumoxyd, die während der selektiven Reduktion stabil abgebunden worden sind, thermodynamisch so, daß solche Oxyde nur dann in wesentlichen Mengen in Lösung gehen, wenn in dem wäßrigen Medium große Mengen freier Säure erzeugt werden. Freie Säure begünstigt außerdem das Lösen nicht stabil abgebundener Oxyde. Aus diesem Grunde müssen der Suspension, wenn der Gehalt des wäßrigen Mediums an freier Säure zunimmt, d. h. wenn der pH-Wert unter 4, beispielsweise unter 3 abfallt. Ammoniak, andere Neutralisalionsmittel oder Ammoniakverbindungen zugesetzt werden, um den pH-Wert auf über 1,5, beispielsweise über etwa 2 zu halten. Mit anderen Worten, die Endphase der Chlorierung läuft vorleilhaftcrweisc bei pH-Wcrlcn zwischen etwa 2 und 4, vortcilhaflerwcisc /wischen 2 und 3 ab.
Die Reaktionsgeschwindigkeit vergrößert sich mit steigender Temperatur, so daß, obgleich das Chlorieren bei jeder üblichen Temperatur bis zum Siedepunkt des wäßrigen Mediums erfolgen kann, die Chlorierungstcmpcratur vorteilhafterweise mindestens 65 C. beispielsweise 75 bis 95'"C beträgt. Im Hinblick auf die Wärmcbilanz sollte die optimale Temperatur beim Chlorieren im technischen Maßstäbe etwa 85 C betragen; bei dieser Temperatur ist eine Kühlung nicht crfordcr ich und besitzt die Lösung eine geringe Viskosität, so daß sie sich nach dem Laugen leicht filtern läßt.
Das Chlorieren erfolgt normalerweise bei Atmosphärendruck, kanu jedoch auch mit einem beispielsweise auf etwa 10 Atmosphären erhöhten Druck erfolgen. Die Geschwindigkeit der Reaktion des Chlors mit den Metallen nimmt mit fortschreitender Chlorierung ..ib. so daß vorteilhafterweise der Druck erhöhl wird, nachdem ein wesentlicher Teil des NE-Metalls chloriert und gelöst worden ist. Weiterhin kann es von Vorteil sein, den Druck beim Chlorieren solchen Gutes zu erhöhen, das Sulfide, beispielsweise aus dem Rösten sulfidischen Ausgangsmatcrials oder aus fossilen Brennstoffen für die Rcduktionsalmosphärc. enthält.
Das in die Suspension eingeleitete Chlor reagiert direkt und rasch mit den NE-Metallen des reduzierten Ciiits. die auf diese Weise ausgelaugt und gleichzeitig als ChK.ride gelöst werden. Beim chargenweisen Laugen fällt in Abwesenheit von Ammoniak der pH-Wert der Lösung mit fortschreitender Chlorierung progressiv ab und erhöht sich das Redoxpotential En aus den negativen in den positiven Bereich, was ein An/eichen für ein ansteigen des Oxydationspotentials ist.
So ist beispielsweise die wäßrige Suspension eines reduzierten nickclhaltigen Limonitcrzes anfangs im wesentlichen neutral oder leicht alkalisch: sie besitzt beispielsweise einen pH-Wert von 7 bis 9. Das Lösen des Nickels. Kobalts und Eisens beginnt bei einem pH-Wert von etwa 6,5 und schreitet bi^ zu einem pH-Wert von etwa 4 rasch fort, bei dem etwa 70% des Nickels gelöst sind. Alsdann kann Ammoniakgas in die Suspension eingeleitet werden, um einen gewünschten pH-Wert einzuhalten.
Mit fortschreitender Chlorierung gehl /war immer mehr freies Metall in Lösung, jedoch mit geringerer Geschwindigkeit. Dabei erhöht sich das Redoxpo tential und sind das Nickel und das Kobalt bei einerr Redoxpotential von 550 bis 750 mV üblicherweise in wesentlichen vollständig gelöst.
Würde in die Suspension kein Ammoniak einge leitet, dann würde der pH-Wert beim Chlorieren au etwa 1.5 fallen, so daß die Oxyde einschließlich de Magnesiumoxyds und des Wüstits in wesentlicher Mengen in Lösung gehen würden. Vorteilhafterweisi wird das Ammoniak beim Chlorieren in einer solchei Menge eingeleitet, daß der pH-Wert um mindesten 0,5 über dem Mindest-pH-Wert konstant gehaltei wird, der bei einer Fortsetzung des Chlorierens ohn Ammoniak bei der herrschenden Verfahrenstempera tür erreicht werden würde, beispielsweise auf minde stens 2,0.
Der nach dem Chlorieren verbleibende Rückstan enthält nur geringe Mengen Nickel, Kobalt un Kupfer. Beim Verarbeiten eisenreicher Erze, beispiel
ίο
weise nickclhaltiger Limonite mit über 40% liiscn. fäillt ein entsprechend cisenoxydrcicher Rückstand an. Ein solcher Rückstand kann wenn et einen ausreichenden Eisengehalt besitzt und im wesentlichen frei von Gangart und schädlichen Verunreinigungen ist. d. Ii s beispielsweise mehr als 50% Eisen und weniger als 10% Kieselsäure enthält, zu L;iscn und Stahl verhüttcl werden, fin besonderer Vorteil deserfindiingsgcmüßcn Verfahrens liegt darin, daß solche Elemente, die wie Zink und Blei in der Eisen- und Stahlmelallurgie unerwünscht sind, ebenfalls als Chloride gelöst werden, so daß der oxydische Rückstand im wesentlichen frei von diesen Elementen ist. Sofern das Erz als Verunreinigungen auch Chrom und Aluminium, beispielsweise als Chromit. enthält, können diese Elemente '5 mittels bekannter Verfahren entweder vor oder nach der Reduktions- und Chlorierungsstufc entfernt werden. Dies kann beispielsweise physikalisch durch Sedimentation. Absieben, Flotation und Magnetscheidung sowie durch alkalisches Rösten, beispielsweise :o mit Natriumkarbonat, und Laugen ein/ein oder in Kombination geschehen.
Obgleich die Erfindung an Hand eines chargen weisen Verfahrens erläutert wurde, bei dem der pH-Werl und das Oxydationspotential in industriellem Malistab variieren, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise kontinuierlich in der Weise durchgeführt, daß die Zugabemengen des Chlors, des Ammoniaks oder i..;r Neutralisationsmittcl bzw. der Ammoniakverbindungen sowie des reduzierten Gutes und des wäßrigen Mediums sowie das Abziehen des festen Rückstandes und der Lösung im Hinblick auf konstante Verfahrensbedingungen aufeinander abgestimmt werden. Das Chlorieren kann dabei vortcilhufterweise in zwei Stufen mit abnehmendem pi f-W'ert und steigendem Redoxpotential erfolgen und dabei der pH-Wert jeder Stufe /wischen 1 und 4 im wesentlichen konstant gehalten werden. So kann die anfänglich rasche Reaktion mit einem etwa 75%igcn Lösen des Nickels. Kobalts und Kupfers in einer ersten Stufe erfolgen, der eine oder mehrere weitere Stufen gegebenenfalls mit erhöhtem Druck folgen.
Der Verfahrensablauf läßt sich sowohl beim chargenweisen als auch beim kontinuierlichen Verfahren unter anderem durch die zeitliche Chlor- und Ammo- 4s niakmenge. den Partialdruck des Chlors und des Ammoniaks und die Gesamtmenge des eingeleiteten Gases steuern. Dabei können Inertgase und Luft oder Sauerstoff zusammen mit Ammoniak eingeleitet werden. *"
Die sehr hohe Reaktionsgeschwindigkeit beim Chlorieren der reduzierten Reaktionsgeschwindigkeit beim Chlorieren der reduzierten NE-Metalle in der wäßrigen Suspension macht es möglich, das. erfindungsgemäße Verfahren in Kontakttürmen oder Flüssigextraktoren und kontinuierlich arbeitenden Filtern durchzuführen. Ein besonders bevorzugtes Verfahren mindestens für die erste Chlorierungsstufe besucht darin, daß die wäßrige Lösung in einem Kontafctturm im Gegenstrom zu dem aufwärts strömenden Chlorierungsgas ab- Go wärts strömt.
Die Nickel. Kobalt, Kupfer und Mangan sowie geringe Mengen Eisen enthaltende Chloridlösung kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden, um die Metalle zu gewinnen. Dabei kann zunächst die Lösung vom Feststoff abgetrennt werden. Als Folge des vorhergehenden selektiven Reduzierens besitzt der feste Rückstand im allgemeinen einen hohen Magnetitgehalt, der sowohl das Abtrennen des Feststoffs als auch die magnetische Trennung Eisenoxyd/Silikat erleichtert.
Vorzugsweise werden die NE-Metalle aus der Chloridlösimg mittels organischer Exlraklionsmitlel gewonnen. Dies kann entweder vor oder nach dem Abtrennen des festen Rückstandes erfolgen: vorzugsweise werden jedoch zunächst der Rückstand abgetrennt und aisdann das Nickel. Kobalt und Kupfer voneinander und von dem verunreinigenden Eisen aus der Chloridlösung mittels organischer Extraktionsmittcl gewonnen. Das Endmetallisicren der organischen Extraktionsmittel, beispielsweise mittels wäßriger Salzlösungen, ergibt wäßrige Lösungen dci Mctallchloride. Diese können dann einer Hydrolyse oder Oxydation unterworfen werden, um Hydrate oder Oxyde zu erhalten, die dann zu Metall reduziert werden. Andererseits können die Metallchloride auch mit Wasserstoff bis zum Metall reduziert werden. Die Extraktion der NE-Metalle mittels organischer Substanzen vermeidet vorteilhafterweise die sonst beim Ausfällen auftretenden Schwierigkeiten. Dicerfindungsgcmäßcn Chloridlösungen eignen sich besonders für eine Flüssigkeitsextraktion. Darüber hinaus wird wegen der voraufgehenden Chlorierung auch die Ansammlung organischer Substanzen wie Bakterien und Algen an der Grenzfläche Lösungsmittel/Lösung verhindert.
Andererseits können Nickel. Kobalt. Kupfer. Mangan und gelöstes Eisen nach dem Abtrennen des festen Rückstandes aus der Chloridlösung auch gleichzeitig oder selektiv als Sulfide. Karbonate oder Hydroxyde ausgefällt werden. Aus den ausgefällten Substanzen können dann nach üb hen Verfahren, beispielsweise nach dem Karbonvlvcrfahrcn oder pyromctalhirgisch die betreffenden Metalle gewonnen werden.
So kann beispielsweise ein verunreinigter Nickcl-Sulfid-Nicdcrschlag durch Rösten, anschließendes Reduzieren und überführen in Nickclkarbonyl be> erhöhtem Druck wcilcrverarbeitet werden. Auch kann ein etwas Kobalt. Kupfer und Eisen enthaltendes, selektiv ausgefälltes Nickelhydrat zu Metall reduziert und bei Atmosphärendruck karbonylisierl werden. Weiterhin kann ein verunreinigter Nickclsulfid-Nicdcrschlag eingeschmolzen, das begleitende Kobalt. Kupfer und Eisen in bekannter Weise mit schmelzfHissigcm Chloridsalz entfernt und durch Aufblasen eines saucrstoffrcichcn Gases sowie Feinen im Vakuum nach dem in der britischen Patentschrift I 758 211 beschriebenen Verfahren zu Nickel gefrischt werden.
Weiterhin können die NE-Metalle aus der Chloridlösung durch Elektrolyse, Verdampfen und anschlie ßendes Niederschlagen, Osmose, Elektrodialyse unc Sedimentation gewonnen werden.
Andere wertvolle, als Chloride gelöste Metalle wi< Aluminium, Magnesium, Edelmetalle, Silber und Zinl können ebenfalls aus der Lösung gewonnen werden Vorteilhafterweise wird das Chlor der Chloride aufge fangen und wiederverwendet. Dies kann beispielsweis< durch thermische Hydrolyse oder Elektrolyse de: Chloride, direkte Umwandlung der Chloride in Oxyd( und Chlor mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei er hc>hter Temperatur und Reduktion der Chloride mi Wasserstoff vorzugsweise nach dem Abtrennen de feilten Rückstandes geschehen, um einerseits die NE Metalle und andererseits Salzsäure zu gewinnen, di< alsdann elektrolytisch oder durch katalytisch^ Oxy dation zu Chlor verarbeitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an I land um Ausfuhrungsbcispiclen des näheren erläutert:
B e i s ρ i e I 1
Die Versuch j zeigen den F in flu IA verschiedener Vcrfnhrcnsbcdingiingcn auf das Verfahrensergebnis. So wurde ein nickemaltiges Limonitcrz mit 1.5"η Nickel. 0.18% Kobalt, 45% Eisen. 0.85% Mangan. 1.2% ιο Magnesiunioxyd und 0.7% Kalziumoxyd auf unter 147 !im gemahlen. Das gemahlene Gut wurde durch JOminüliges Erhitzen auf 750 C in einem 30 Volumprozent Kohlcndioxd. 15 Volumprozent Wasserstoff und 55 Volumprozent Stickstoff enthaltenden Gasstrom sowie anschließendes vierstündiges Halten bei 750 C in derselben Ofenatmosphäre selektiv reduziert. Das reduzierte Gut wurde im Stickstoffstrom rasch auf Raumtemperatur abgekühlt und alsdann in einer wäßrigen Chloridlösung suspendiert und alsdann in einer wäßrigen Chloridlösung suspendiert, wobei sich eine Aufschlämmung mit einem Feststoffanteil um 10% ersah.
In die auf SO C erhitzte Suspension wurde dann mil konstanter 'Strömungsgeschwindigkeit Chlorgas, zum Feil im Gemisch mit Sauerstoff, unter gleichzeitigem Rühren eingeleitet. Der pH-Wert wurde mittels einer Glaselektrode und das Redoxpotential mittels einer Platinclcktrode jeweils unter Verwendung einer KaIoniel-Bezugselektrodc überwacht. Zunächst fiel der pH-Wert ab. während das Redoxpotential anstieg. Bei Erreichen des gewünschten pH-Wertes wurde außer dem Chlor und teilweise dem Sauerstoff auch Ammoniakgas in einer solchen Menge in die Lösung eingeleitet. dalA der pH-Wert im wesentlichen konstant blieb. Insgesamt wurde 30 Minuten lang Ammoniakgas in die Lösung eingeleitet, wobei das Redox-Potential auf einen im wesentlichen konstanten Wert anstieg.
Schließlich wurde die Suspension gefiltert und das I iltrat auf Nickel. Kobalt und Eisen analysiert.
Die Verfahrensbedingungen und Versiichscrgebnisse eines Liters der Aufschlämmung sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt, wobei die pH-Zeit denjenigen Zeitpunkt angibt, bei dein mit dem Einleiten von Ammoniakuas benennen wurde.
Tabelle!
Versuche ( ills'·
Il
Π,
In«
hl
IO 11 ι
I
0, S
ί
Pll ■Snfiiiii.·-
i Λ"
: UIlM
Pi i ΙίηΙ-
i /:,,
\ inn ι
I
pi !-/oil
j (Min I
Ni
I ",.I
NusK-iiic
("nl
I .·
l"n
I 10 10 0 ι s.o ; - 520 2 > +-7(K) 27 91 S 5 0.4
1 10 IO 0 ! S.S6 -745 +■ 700 20 S 5 77 0.3
3 10 S.6 I - 4SI) ϊο • -a- 660 44 S9 S3 I.I
10 10 l S. 74 1 - VM) 2.5 5 - 735 27 90 S 5 0.6
5 10 20 i <S. S 5 \ 2.5 \ 32 90 S 6 0.6
/^ 10 20 I S.S i - 400 3.0 ' +-600 ! 2S 89 S2 0.4
/ 10 50 i S.72 1 490 3.0 ! -i- 550 50 S> S3 0.5
S K) 50 I S. 9 5 I -770 4.0 ! 30 53 39 0.3
9 0 ι 6.20 ; -457 2.0 : J-X47 ! 33 9"1 S 5 1.9
10 20 I 6.5 -495 -> s I 1 600 ! "1O SS SO 0.4
Bei den Versuchen 1 bis S enthielt die wäßrige Suspension 200 g/1 Natriumchlorid, beim Versuch 9 dagegen 200 g/I Ammoniumchlorid und beim Versuch 10 dann 50 g/l Ammoniumchlorid.
Die Daten der Tabelle I zeigen, daß sich die höchste Ausbeute an Nickel und Kobalt hei einem pH-Wert von 2,0 bis 2,5 ohne Sauerstoff ergab und daß sich bei höheren pH-Werten und einem hohen Verhältnis von Sauerstoff zu Chlor die Ausbeute verringert. Bei hohen Ammoniumchlorid-Konzentralionen, wie im Falle des Versuchs 9, erhöhl sich die Eisenausbeute.
Die Daten der Tabelle I zeigen, daß die Nickelausbeute bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Falle eines limonitischen Erzes bei weniger als 1% Eisen 90% beträgt. Im Gegensatz dazu werden bei der Durchfuhrung des Verfahrens ohne Ammoniakzusatz zum Einstellen des pH-Wertes mehrere Prozent Eisen zusammen mit dem Nickel extrahiert.
Beispiel 2
Ein nickelhaltiges Limonit-Erz mit 1,5% Nickel, 0.18% Kobalt, 46% Eisen, 0,85% Mangan. 1.2% Magnesiumoxyd und 0,7% Kalziumoxyd wurde auf unter 147 μτη gemahlen und dann im Wasserstoffstrom bei 6000C geglüht, um Nickel und Kobalt im wesentlichen vollständig und etwas Eisen zu redu
45 zieren.
Das reduzierte Erz wurde alsdann mit Wasser hi: zu einem Fcslstoffgehalt von 10"n aufgeschlämmt. Ir die SO C warme Suspension wurden je Liter 20 1 r Chlor eingeleitet. Der pH-Wert und das Rcdoxpotcn· tial der Suspension wurden kontinuierlich gemessen die Meßwerte sind in der nachfolgenden Tabellen zusammengestellt. Innerhalb von 35 Minuten fie der pH-Wert der Suspension von 9.32 auf 2.7, wonacr die Strömungsgeschwindigkeit des Chlors auf 10l/r je Liter Suspension verringert wurde.
Nach Erreichen eines pH-Wertes von 2.6 wurdi Ammoniakgas anfangs in einer Menge von 1.51/1 je Liter Suspension eingeleitet, um den pH-Wert au etwa 2.5 zu halten. Die unterschiedlichen Ammoniak mengen, die erforderlich waren, um den pH-Wert au 2,5 zu halten, ergeben sich aus Tabelle H.
Das Einleiten des Chlors wurde bei einem Redox potential von 360 mV beendet. Die Analyse der LcV sung ergab eine Nickel- und Kobaltausbeute von 540A bei nu r 4,5 % des Eisens, obgleich das Erz nicht selektiv reduziert worden war. Bei einem Vergleichsversucl ohne Ammoniak wurden dagegen 45% des Eisen: extrahiert.
(Ί, Tabcücll
in. Il hl) NH,
20 Il h Il
O 20
3 20
7 20
10 20
14 20
17 20
20 20 -
25 20
30 10
35 10 -
37 10 15
40 K) 15
42 10 22
46 K) 22
50 10 19
58 10 26
61 10 26
63 10 26
65 10 26
67 26
pH '■■„
ImVl
9,32 -850
6,65 -650
6.30 -615
5.9
5.28 -455
4.H 7
4.55 -420
4.00 -250
3.36 -80
2.70 -280
2.6
2.48 315
2.47 328
2,51 312
2,50 318
2,50 340
2.50 350
2.50 353
2.50 360
Beispiel 3
Manganknollen mit der eingangs erwähnten Zusammensetzung wurden auf 147 bis 74 Maschen hcruntcrgcmahlen und 10-g-weise mittels Wasserstoff in einem Kieselsäureröhrchen reduziert. Dabei wurde zunächst das Rohr mit Wasserstoff gespült und in einen Ofen mit 200 C eingeführt, dessen Temperatur, wie in Tabelle III angegeben, innerhalb von 30 Minuten erhöht und dann während des Durchleitens von Wasserstoff 4 Stunden konstantgehaltcn wurde. An Stelle
von Wasserstoff wurde dann Stickstoff zum Abkühlen durch das Röhrchen geblasen und dieses aus dem Ofen herausgezogen.
Das abgekühlte reduzierte Erz wurde dann '.τ. 100 ml Wasser oder eine Ammoniumchloridlösung unter
ίο Stickstoff überführt und die Aufschlämmung alsdann auf 80C erwärmt. Unter magnetischen Rühren wurde die Lösung auf 80' C gehalten und eine Suspension hergestellt. In diese wurden I oder 2 1 Chlor je Stunde eingeleitet: außerdem wurde der Reaktionsnhiauf über den pH-Wert und das Redoxpotential verfolgt. Nach dem Laugen wurde die Suspension gefiltert, der Rückstand ausgewaschen und das Filtral zusammen mit der Waschlösung auf Nickel, Kobalt, Kupfer. Eisen und Mangan zur Errechnung der in Tabelle III angegebenen Ausbeute analysiert. Der getrocknete Rückstand wurde schließlich auf Nickel, Kobalt und Kupfer analysiert.
Vorteilhafterweisc wird das Ammoniak zum Ein stellen des pH-Wertes als Gas und nicht als wäßrige ammoniakalischc Lösung oder in Kombination als festes oder in Wasser gelöstes Armoniumkarbonat zugesetzt. Bei einem solchen Zusatz ergibt sich jedoch im Vergleich zu anderen Alkalien der Vorteil, daß weder Nickel noch Kobalt aus der Lösung ausgefällt werden. Außerdem bilden sich in der Hitze zcrsetzbarc Verbindungen, aus denen das Ammoniak wiedergewonnen und erneut verwendet werden kann.
In Gegenwart von Ammoniak können Nickel. Kobalt und Kupfer kathionische Aminkomplexe HiI-den. während das dreiwertige Eisen derartige Komplexe nicht bildet. Die Bildung solcher Komplexe kann hinsichtlich der Gewinnung spezieller NE-Metalle, wie Nickel, von Vorteil sein.
Reduktion Tempe NH1Cl Tempe
Versuch ratur ratur
Gas (Cl sung I C)
500 r,o 80
11 H2 400 80
12 H2 400 80
13 H2 400 20 80
14 H2 400 5 80
15 H2 2
Tabelle III Chlorieren Gasmcngc
2 l.'h Cl,M h 2 l/h CI2Zl h 2 l/h Cl2 bis pH 3,0,
dann NH3 + 1 l/h
C12/3O Min. 2 IZh Cl2 bis pH 3,0,
dann NH, + 1 IZh
Cl2/30 Min. 2 IZh Cl2 bis pH 2,0,
dann NH3 + 1,1 l/h
C12Z3O Min.
liiul- nH !mV ι Ni Ausheule Co Cu Mn
I Ί 1 960 I" η I Γ O I l%l
1.35 970 74 34 96 32
1.49 700 68 25 95 33
3.0 700 90 91 84 67
3.0 870 85 95 99 73
2,0 82 99 99 88
Die Versuchen bis 15 beziehen sich^uf das erfindungsgemäße Verfahren, während es sich bei den Versuchen 11 und 12 um Vergleichsversuche handelt.
Die Daten der Versuche 11 und 12 zeigen, daß die Nickelausbeute beim Chlorieren eines reduzierten Erzes in wäßriger Suspension ohne Ammoniumchlo- rid und ohne Zugabe von Ammoniak zum Einstellen des pH-Wertes normalerweise unter 75% und die Kobalt- und Manganausbeute noch weitaus niedriger liegen, während wesentliche Mengen des Eisens gelöst werden. Der Versuch, das Lösen des Eisens durch Verwendung eines Wasserstoff/Kohlendioxyd-Gemisches als Reduktionsgas zu verhindern, verringerte die Nickelausbeute auf 29% und die Manganausbeute auf 19%.
Die Verwendung einer wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung beim Laugen ohne Einstellen des pH-Wertes ergab im allgemeinen eine quantitative Ausbeute
der NE-Metalle, jedoch gingen 94% des Eisens ebenfalls in Lösung, Nur beim sorgfältigen Einstellen des pH-Wertes während des erfindungsgemäßen Laugens konnte ein In-Lösung-gehen des Eisens ohne Beeinträchtigung der NE-Metallausbeute wirksam verhindert werden, wie die Versuche 12 bis 15 zeigen.
Die Änderungen des pH-Wertes und des Redoxpotentials der Suspension sind in der nachfolgenden Tabelle IV ftfr den Versuch 13 zusammengestellt. Bei diesem Versuch wurden bis zu einem pH-Wert von 3 insgesamt 42 Minuten lang 2 l/h Chlorgas in die Suspension eingeleitet, alsdunn die Chlorgasmenge auf 1 l/h verringert und 30 Minuten lang 1 l/h Ammoniak eingeleitet, um den pH-Wert auf 3 zu halten.
Tabelle IV Zeit PH ρ
(Min.)
8,08 linV)
0 7,02 -640
Ί 6,85 -620
5 6,69 -550
8 6.55 -480
10 6,23 -290
.5 5,80 + 5
20 5,49 + 130
25 5.05 205
30 4.40 345
35 3.33 490
39,5 3.1 620
42 650
43 3.0
47 3,05 065
49 3,0 665
51 3.0 690
58 3.02 675
65 3,00 680
70 3.00 710
73 700
Das gleichzeitige Einleiten von Chlor und Ammoniak fördert auch das Lösen des sulfidischen Nickels, Kupfers und Kobalts, so daß unter bestimmten Bedingungen (Redoxpotential. pH-Wert,Temperatur und Druck) die Sulfide des Nickels, Kobalts und Kupfers in bezug auf das Eisensulfid durch kombiniertes Einleiten von Chlor, Sauerstoff und Ammoniak selek'tiv gelöst werden können.
Es ist bemerkenswert, daß die sich aus vorstehendem ergebenden hohen NE-Metallausbeuten ohne Anwendung erhöhter Temperaturen, hoher Drücke oder korrodierender Bedingungen erreicht werden. Demzufolge eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zum wirtschaftlichen Aufarbeiten kobalthaltiger Rohstoffe.
Das erfindungsgeraäße Verfahren besitzt eine Reihe praktischer Vorteile. Es liiiJt sich einfach durchführen, ist anpassungsfähig und kann wegen der hohen Reaktionsgeschwindigkeit heim Chlorieren in verhältnismäßig kleinen Gefäßen durchgeführt werden. Die hohe Löslichkeit der Reaktionsprodukte und die große
ίο Beweglichkeit ihrer Ionen gewährleisten, daß die Reaktionsprodukte keine Sperrschicht gegen eine Diffusion des Chlors zur Metal oberfläche bilden und dieses demzufolge aktiv bleibt. Die hohe Löslichkeit der anfallenden Chloride gestattet ein Arbeiten mit konzentrierten Lösungen und hohem Flüssigkeit»/ Feststoff-Verhältnis beim Laugen. Die konzentrierten Lösungen sind besonders geeignet zur Weiterverarbeitung nach dem Flüssigkeits-Extraktions-Verfahren zum Abtrennen der gelösten NE-Metalle. Anderersfuts kann die Lösung oder auch eine Aufschlämmung chemischer Konzentrate aus ihr, beispielsweise die ausgefällten Sulfide, Hydroxyde oder Karbonate, leicht einer Raffination zugeführt werden. Die Chlorierung in einer wäßrigen Lösung erlaubt außerdem eine einfache Überwachung der Chlorierungstemperatur. Weitere Vorteile sind damit verbunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit Seewasser als wäßriges. Medium durchgeführt werden kann. Das hohe, jedoch selektiv v/irkende Reaktionsvermögen des Chlors mit den Metallen erlaubt hohe Temperaturen bei der pyrornetallürgischen selektiven Reduktion, so daß Temperaturgrenzen nicht auftreten, wie sie von Extraklionsverfahren mit weniger reaktionsfähigen Substan-7-.en bekannt sind. Demzufolge läßt sich die Reduktion mii verhältnismäßig preiswerten Reduktionsmitteln einfach und rasch durchführen, wobei das Magnesiumoxyd von Silikaterzen in ein verhältnismäßig inaktives Silikat übergeführt wird.
Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört auch die Möglichkeit, auf eine 2:usätzliche Kosten verursachende Kühlung zu verzichten, da das Laugen durchaus im Bereich des Siedepunktes erfolgen kann. Weitere Vorteile ergeben sich aus der verhältnismäßig geringen Viskosität des wäßrigen Mediums bei der Behandlungstemperatur und dem verhältnismäßig geringen Dampfdruck des Chlors über der Lösung.
Das erfindungsgemäße Verfahren laßt sich in Verbindung mit bewährten Verfahren zum Behandeln von Rohstoffen einsetzen, die neben Eisen einzeln oder nebeneinander auch Nickel. Kobalt. Kupfer und Mangan enthalten; so kann das selektiv reduzierte Oxyd vor dem Chlorieren auch bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck karbonylisiert oder mit Ammoniak gelaugt werden, um einen Teil des Nickels oder Kobalts zu extrahieren. Beim nachfolgenden Chlorieren werden dann die Restgehalte an Nickel. Kobalt. Kupfer und Mangan extrahiert.

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Kobalt, Kupfer und Mangan aus eisenhaltigen Oxyden, bei dem eine wäßrige Aufschlämmung des reduiüerten Guts mit Chlorgas behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung mindestens in der Endphase durch Zugabe von Ammoniak und/oder ammoniakhaltigeri Verbindungen auf 1,5 bis 4 gehallen und die NE-Metalle aus der wäßrigen Lösung extrahiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert bei mindestens 2 gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert bei 2 bis 3 gehalten wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens 65 C chloriert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine Chloridionen enthaltende wäßrige Lösung verwendet wird.
<). Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Gut mit Seewasser aulgeschlämmt wird.
Ί. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Gut mit einer starken Sole aufgeschlämmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein manganhaltigcs reduziertes Gui mit einer wäßrigen Lösung mit 2 bis 25 Αικιηο-nitimchlorid suspendiert v.r. J.
9. Verfahren nach Anspruch S. dadurch gekennzeichnet, daß eine 3 bis 10% Ammoniumchlorid einhaltende wäßrige Lösung verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eisen- und NE-Metalloxyde enthaltendes Gut hei einer Temperatur von 500 bis 950' C reduziert wird.
11. Verfaliren nach Anspruch K). dadurch gekennzeichnet, daß das mydische Gut in einer Atmosphäre, deren Oxydationspotential einem Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid von 1 :6 bis 2: I entspricht, reduziert und im wesentlichen das ganze Nickel. Kobalt und Kupfer zu Metall, das Mangan zu Manganowd und nur ein gerin/'.cT Teil ties Eisens zu Metall reduziert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß ein reduziertes Gut mit Eise und NE-Metallen im Gewichtsverhältnis untct 5 : I hergestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß ein reduziertes ("iiit mit liiseii und NE-Metallen im Gewichtsverhältnis von hoch stens 3: I hergestellt wird. <>o
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13. dadurch uckcnnzeichncl. daß das reduzierte Gut vor dem Chlorieren unter Schutzgas langsam abgekühlt und dabei der Wüstit in Eisen und Magnetit übergeführt wird. f>s
15. Veifahren nach einem oder mehreren der Ansprüche K) bis 13. dadurch gekennzeichnet. daß das reduzierte Gut vor dem Chlorieren selektiv rückoxydiert und dabei ein Teil des metallischen Eisens in Eisenoxyd übergeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Gut vor dem Chlorieren gekühlt und mittels Wasser oder Dampf gleichzeitig selektiv rückoxydiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Chlorieren zwei- oder mehrstufig mit abnehmendem pH-Wert erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, daß in mindestens einer Stufe nach der ersten Stufe unter erhöhtem Druck chloriert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Chlor im Gegenstrom zu der Suspension geführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß ein nickelhaltiges Limcmit-Erz mit mindestens 40% Eisen reduziert und das reduzierte Gut anschließend chloriert sowie ein eisenoxydreicher Rückstand abgetrennt wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlor aus der wäßrigen Lösung wiedergewonnen und zum Chlorieren des reduzierten Guts eingesetzt wird.
DE2234971A 1971-07-16 1972-07-17 Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden Expired DE2234971C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3340571A GB1401615A (en) 1971-07-16 1971-07-16 Roorda h j extraction of non-ferrous metals from iron-containing materials
GB2809472 1972-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234971A1 DE2234971A1 (de) 1973-02-22
DE2234971B2 true DE2234971B2 (de) 1974-06-12
DE2234971C3 DE2234971C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=26259184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234971A Expired DE2234971C3 (de) 1971-07-16 1972-07-17 Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3880651A (de)
JP (1) JPS5128254B1 (de)
AU (1) AU464390B2 (de)
CA (1) CA968958A (de)
DE (1) DE2234971C3 (de)
FR (1) FR2146299B1 (de)
GB (1) GB1401615A (de)
NO (1) NO132399C (de)
PH (1) PH11062A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246413C2 (de) * 1972-09-21 1974-03-21 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen Erzen
FR2262698B1 (de) * 1974-02-28 1976-10-08 Penarroya Miniere Metallurg
JPS5316761B2 (de) * 1974-05-23 1978-06-03
FR2277894A1 (fr) * 1974-07-10 1976-02-06 Nickel Le Procede hydrometallurgique pour le traitement des nodules polymetalliques des oceans
FR2295128A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Commissariat Energie Atomique Procede d'extraction d'elements metalliques des nodules sous-marins
CA1061568A (en) * 1975-01-17 1979-09-04 Antoine Van Peteghem Process for extracting metal values from manganiferous ocean floor nodule ore
GB1520117A (en) * 1975-08-04 1978-08-02 Inco Ltd Chlorine leaching of nickel containing materials
FR2340376A1 (fr) 1976-02-06 1977-09-02 Minemet Rech Sa Procede hydrometallurgique pour la dissolution selective de melanges de composes oxygenes
DE2756924A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Duisburger Kupferhuette Verfahren zur aufarbeitung verbrauchter ammoniakalischer cu-aetzloesungen
US4173617A (en) * 1978-02-23 1979-11-06 Chemetals Corporation Preparation of manganous chloride solution
US4138249A (en) * 1978-05-26 1979-02-06 Cabot Corporation Process for recovering valuable metals from superalloy scrap
DE2903995A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Cabot Corp Verfahren zur behandlung von metallschrott
EP0021809A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 National Research Development Corporation Chlorid-Laugung
ZA872869B (de) * 1986-04-24 1987-10-12
US4840776A (en) * 1987-10-13 1989-06-20 Gte Products Corporation Method for removing sodium and ammonia from cobalt
US4840775A (en) * 1987-10-13 1989-06-20 Gte Products Corporation Method for removing sodium and chloride from cobaltic hydroxide
WO2014168622A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Metals Technology Development Company, LLC System and method for the recovery of metal values from slags
SG11201700280PA (en) 2014-08-15 2017-02-27 Rare Earth Salts Separation And Refining Llc Method for extraction and separation of rare earth elements
US10961633B2 (en) * 2015-04-13 2021-03-30 The Doe Run Resources Corporation Recovery of copper from copper-containing sulfide ores
CN107022684A (zh) * 2017-03-24 2017-08-08 江苏省冶金设计院有限公司 处理冶金渣的系统和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478942A (en) * 1947-01-24 1949-08-16 Int Nickel Co Process for the treatment of nickelcontaining ores
US2556215A (en) * 1948-04-01 1951-06-12 Int Nickel Co Method of producing high-grade iron oxide from ores rich in nickeliferous pyrrhotite
US2835569A (en) * 1956-04-19 1958-05-20 Electro Chimie Metal Process of extracting gold and other metals from ores, concentrates, residues and the like containing principally cobalt, nickel, iron, arsenic and gold
US2998311A (en) * 1958-08-25 1961-08-29 Int Nickel Co Processing nickel-containing lateritic ores
US3130043A (en) * 1961-03-17 1964-04-21 Northfield Mines Inc Recovery of nickel from laterite ores
US3466167A (en) * 1965-09-14 1969-09-09 Int Nickel Co Removal of impurities from nickel sulfide
US3725527A (en) * 1968-09-19 1973-04-03 Kanto Denka Kogyo Kk Process for recovering pure aqueous solution of ferric chloride and aqueous solution of metal chlorides free of ferric chloride from ferrous metal material
US3714326A (en) * 1971-05-17 1973-01-30 Freeport Minerals Co Recovery of nickel and cobalt from reduced nickeliferous ores

Also Published As

Publication number Publication date
NO132399C (de) 1975-11-05
NO132399B (de) 1975-07-28
AU464390B2 (en) 1975-08-28
FR2146299B1 (de) 1974-07-26
GB1401615A (en) 1975-07-16
PH11062A (en) 1977-10-25
CA968958A (en) 1975-06-10
DE2234971A1 (de) 1973-02-22
US3880651A (en) 1975-04-29
DE2234971C3 (de) 1975-02-06
AU4454372A (en) 1974-01-17
FR2146299A1 (de) 1973-03-02
JPS5128254B1 (de) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden
DE602004009307T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von wertmetallen aus grundmetalloxide enthaltendem werkstoff
DE2501284C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe
DE60015527T2 (de) Verfahren zur Extraktion elementaren Schwefels aus Laugeresten der Sulfiderzbehandlung durch Destillation und Kondensation
DE2345673B2 (de) Verfahren zur Herstellung von1*1&#34;*111 Molybdäntrioxid
DE2604402A1 (de) Verfahren zum gewinnen von nichteisen-metallen
DE1939342C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen
DE10392375T5 (de) Abtrennverfahren für Elemente der Platingruppe
DE2617348B2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien
DE2743812B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen
DE1583864A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Bestandteilen aus Metallabfaellen,Schrott u.dgl.
DE3114992A1 (de) Verfahren zum trennen von hitzebestaendigem metall
DE2504783B2 (de) Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung
DE3122921C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen aus Metall-Legierungen, dessen Hauptkomponente Eisen ist und die auch Phosphor und Arsen enthalten
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE2914823A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht- eisenmetallen durch thermische behandlung von loesungen, die nicht-eisen- und -eisensulfate enthalten
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
DE2522969C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Manganknollen
DE2150505C3 (de) 19.02.71 Großbritannien 5054-71 Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Kobalt und/oder Kupfer aus eisenhaltigen Oxyden
DE1533071C (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE3148227A1 (de) Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken
DE1592499C (de) Verfahren zum Gewinnen von mindestens einem Metallchlorid aus einer Metallchloride enthaltenden Lösung
DE2522969B2 (de) Verfahren zur behandlung von manganknollen
DE2011613A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickel
DE2008896C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von FeO-Gruppen enthaltenden Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee