DE2234503A1 - Lastriegel fuer ein paletten-traggestell - Google Patents

Lastriegel fuer ein paletten-traggestell

Info

Publication number
DE2234503A1
DE2234503A1 DE2234503A DE2234503A DE2234503A1 DE 2234503 A1 DE2234503 A1 DE 2234503A1 DE 2234503 A DE2234503 A DE 2234503A DE 2234503 A DE2234503 A DE 2234503A DE 2234503 A1 DE2234503 A1 DE 2234503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
slot
load bar
shaft
actuation area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234503B2 (de
DE2234503C3 (de
Inventor
Raymond F Juechter
Kennedy Mcconnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlake Inc
Original Assignee
Interlake Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlake Inc filed Critical Interlake Inc
Publication of DE2234503A1 publication Critical patent/DE2234503A1/de
Publication of DE2234503B2 publication Critical patent/DE2234503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234503C3 publication Critical patent/DE2234503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/485Straight pins
    • A47B57/487Straight pins with varying cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means

Description

DR, INCi, B. HOFFMANN DIPL. ING. W. EITLE · DR. REK. NAT. K. HOFFMANN
PATE NTANWAIiTB D-BOOO MÖNCHEN 81 · ARABElLASTRASSE A · TELEFON (0811) 911087
INTERLAKE. ING,, Chicago, 111,/USA
Lastriegel für ein Paletten-Traggestell
Die Erfindung betrifft einen Lastriegel für ein Paletten-Traggestell zum Verriegeln eines Tragbalkens mit einem Rahmenpfosten, wobei der Riegel einen L-fÖrmigen Bolzen mit einem in eine Bohrung am Ende des Tragbalkens und in eine dazu, ausgerichtete Bohrung im Pfosten einschiebbaren Schaft aufweist. Ein Traggestell der genannten Gattung ist in der US-PS J.042.221 beschrieben. Danach weist das Traggestell wenigstens ein Paar Endrahmen mit vertikalen Pfosten auf, die durch horizontale und diagonale Streben
- 2
209885/0275
miteinander verbunden sind. Die Endrahmen werden durch Tragbalken überbrückt, die Zapfen und sehlüssellochförmige Verbindungen mit den Pfosten aufweisen. Das Verrie- ; geIn des Tragbalkens am Pfosten erfolgt durch einen gleitenden Bolzen mit einem Schaft, der sich durch ausgerichtete Bohrungen in eine Pfostentragbalken-Abschlussplatte und einer Z-förmigen Konsole erstreckt, die an die innere Oberfläche der Abschlussplatte angeschweisst ist. Der Bolzen ist L-förmig und mit einem durch «inen JL-förrnigen Schlitz in einer Wand des Tragbalkens nahe der Abschlussplatte hervorstehenden Griff versehen. Die Anordnung 1st so gestaltet, dass der Bolzen aus den ausgerichteten Bohrungen in der Abschlussplatte und der Konsole und aus dem L-förmigen Schlitz im Tragbalken nicht entfernt werden kann.
Der Lastriegel nach der Erfindung richtet sich auf einen Verschlussbolzen, der an den Tragbalken angeordnet wird, nachdem dessen Endplatte an Ort und Stelle angeschweisst worden ist. Bei Verwendung des Lastriegels nach der Erfindung wird dieser am vollständig fertigen Tragbalken anmontiert, wobei die Grosse und Länge des Tragbalkens die Montage des Lastriegels nicht beeinflussen.
Der Lastriegel enthält einen L-förrnigen Bolzen mit einem Riegelschaft und einem Griff. Der Griff hat einen Kopf und ist mit einem Halteorgan unterhalb des Kopfes aus einem federnden Metall versehen, durch das der Bolzen im Tragbalken seine Lage beibehält und das den Balken auch in senkrechter Richtung halt. Ferner sichert es seine eingestellte Lage in einem Konturschlitz im Balken, so dass sich der" Schaft entweder in verriegelter oder
2098K5/027
entriegelter Stellung befindet.
Hauptziel der Erfindung ist es daher, einen neuen und verbesserten Lastriegel für die Balken eines Paletten-Traggestells zu schaffen,, das einfach in einen fertigen Balken eingesetzt werden kann und dessen zwangsweise Verriegelung sich unbeabsichtigt oder zufällig nicht lösen kann,
Weiteres Ziel der Erfindung ist, einen neuen und verbesserten Lastriegel mit einem neuartigen Halteorgan aus einem federnden Metall zu schaffen, das den Betätigungsbereich des Riegels umgibt und so ein Entfernen des Riegels vom Tragbalken verhindert, wobei gleichzeitig die gewählte Position in einem Konturschlitz in der Tragbalkenwand eingehalten wird.
Weiteres Ziel der Erfindung ist, einen neuen und ver-. besserten Lastriegel zu schaffen, der an die Vorderwand des Balkens angebracht werden kann,'· so dass man sich visuell von der Stellung des Lastriegels überzeugen kann. Dieses Ziel der Erfindung wird dadurch gelöst, dass am Schaft ein Betätigungsbereich ausgebildet ist, und Schaft und Betätigungsbereich aus einem Stück beste-
hen, wobei der Betätigungsbereich an seinem freien Ende einen Kopf aufweist und sich durch einen seine Bewegung begrenzenden Konturschlitz in der Wand des Tragbalkens erstreckt, dass der Betätigungsbereich von einem Halteorgan mit einem im allgemeinen zylindrischen Körper zur Hemmung seiner Gleitbewegung im Schlitz umgeben ist, wobei an dem zylindrischen Körper federnde Organe ausgebildet sind, die den Bolzen in einer eingestellten Lage im
20988B/027S
Schlitz halten, und dass eine Einrichtung am Betätigungsbereich angeordnet ist, durch die die Lage des Halteorganes festgelegt ist.
Des weiteren wird durch die Erfindung eine Kombination von einem Lastriegel mit einem Tragbalken für ein Traggerüst geschaffen, wobei der Tragbalken aus einem länglichen, röhrenartigen Bauteil besteht, das an einem Ende an einem Abschlussflansch mit einer sich ins Innere des Bauteils erstreckenden Bohrung befestigt ist und die Kombination sich dadurch auszeichnet, dass der Lastriegel einen L-förmigen Bolzen mit einem durch die Bohrung im Abschlussflansch einführbaren Schaft aufweist, wobei in einer Aussenwand des Bauteils ein bewegungsbegrenzender Konturschlitz angeordnet ist, und der Bolzen einen mit einem Kopf versehenen Betätigungsbereich" enthält, der mit dem Schaft eine Einheit bildet und sich durch den Konturschlitz erstreckt, ,wobei am Betätigungsbereich ein Hemmorgan zur Hemmung der Gleitbewegung desselben Im Konturschlitz und federnde Organe vorgesehen sind, und letztere Organe mit den Kanten des Konturschlitzes so in Verbindung stehen, dass der Schaft in seiner eingestellten Lage in der Bohrung der Abschlussplatte gehalten ist.
Des weiteren wird die Aufgabe der Erfindung durch Kombination eines Traggerüstes mit einem Lastriegel gelöst, wobei das Traggerüst aus wenigstens einem Paar Endrahmen, von denen jeder zwei Pfosten und die Endrahmen miteinander verbindende Tragbalken aufweist, wobei jeder Pfosten eine Vielzahl .von schlüssellochförmigen Schlitzen längs einer Aussenfläche enthält und jedes Ende eines Tragbalkens durch eine den Pfosten einfassende winkelige
20988B/027S
Abschlussplatte abgeschlossen ist und ein flanschartiges Winkelteil der Abschlussplatte mit in die schlüssellochförmigen Schlitze eingreifbare Zapfen versehen ist, wobei die Pfosten ferner eine Vielzahl von in vertikaler Richtung untereinander angeordnete, zum Tragbalken gerichtete Bohrungen enthalten und der andere flanschartige Winkelteil der Abschlussplatte eine Bohrung aufweist, die zu einer der Bohrungen im Pfosten ausgerichtet ist, wobei sich die Kombination dadurch auszeichnet, dass der Lastriegel eine Lösung des Tragbalkens vom Pfosten verhindert und mit einem L-förmigen Bolzen mit einem durch die ausgerichteten Bohrungen im Pfosten und in der Abschlussplatte hindurchführbaren Schaft versehen ist, dass mit dem Schaft ein einen Kopf enthaltender Betätigungsbereich verbunden ist, der sich durch einen be-wegungsbegrenzenden Konturschlitz in einer Aussenwand des Tragbalkens erstreckt, dass Einrichtungen am Betatigungsbereich eine Gleitbewegung desselben im Schlitz hemmen, und dass federnde Organe am Betätigungsbereich angeordnet sind, die mit den Kanten des Konturschlitzes so in Eingriff stehen, dass der Bolzen in seiner eingestellten Lage gehalten ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstes zur Aufnahme von Paletten unter Verwendung des erfindungsgemässen Lastriegels;
Pig. 2 eine teilweise gebrochene Ansicht eines an einem Rahmenpfosten angeordneten Tragbalkens mit in Verriegelungs- und Entriegelungsstellung befindlichen Lastriegeln; '
- 6 20 9 885/0275
Pig. J einen vergrösserten Teilquerschnitt längs der Schnittlinie j5-3 nach Pig. 2 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile;
Pig. 4 eine Ansicht des Lastriegels vor dessen Umbiegung mit Darstellung der Lage des Halteorganes nach erfolgter Umbiegung;
Pig. 5 eine vergrösserte Detailansicht der Lage des Betätigungsbereiches und des Halteorganes des Lastriegels in einem Schlitz in der Wand des Tragbalkens;
Pig. 6 eine im Massstab der Fig. 5 wiedergegebene Ansicht von links mit Darstellung des Betätigungsbereiches und des Halteorganes im Schlitz der Tragbalkenwand :
Pig. 7 eine vergrösserte gebrochene Ansicht längs der Schnittlinie 7-7 nach Pig. 5 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile:
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Schnittlinie 8-8 nach Fig. 5 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile;
Pig. 9 eine teilweise gebrochene Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des Schlitzes mit Möglichkeit der Entfernung des Lastriegels;
Pig. Io eine vergrösserte, gebrochene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Lastriegels im Schlitz unter Bezugnahme auf die Schnittlinie lo-lo nach Fig. 9 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile;
209805/0275
Pig. ll· eine der Pig. 9 ähnliche Ansicht der Einrichtung zur Bewegungsbegrenzung des Lastriegels;
Pig. 12 eine der Fig. Io ähnliche Ansieht mit Darstellung zurückgezogenen Lastriegels und der gedrehten Stellung des Lastriegels-vor desse'n Entfernung aus dem Schlitz.
Pig. 1 zeigt ein Gestell. 2o zur Aufnahme von Paletten mit an den Enden befindlichen Rahmen 22., die jeweils aus einem Paar durch horizontale 26 und diagonale 28 Streben miteinander verbundene Pfosten 24 gebildet sind, wobei die Streben an den Pfosten 24 angeschweisst sind.
Die Rahmen 22 sind durch verschweisste Profile gebildete, röhrenartige, die Paletten tragende Balken 3° miteinander verbunden, wobei die Enden der Balken Jo mit angeschweissten, winkelförmigen Absehlussplatten 32 abschliessen/Der Plansch J>k der Abschlussplatte 32 weist ein Paar eingestauchte Zapfen 36 auf, die in ausgeschrägten schlüssellochförmigen Schlitzen 38 im Pfosten 24 so eingreifen, dass die Enden der Balken 30 mit den entsprechenden Pfosten 24 lösbar verbunden sind. Dabei fcerUhrt die Abschlussplatte 32 den Pfosten 24 an zwei Oberflächen, so dass eine erste Sicherung gegen ein Verwinden oder Verdrehen des Balkens 30 in bezug auf den Rahmen 22 geschaffen ist und die Last der die Balken 3o überbrückenden Paletten sicher gehalten wird.
Aus den Pig. 1, 2 und 3 geht hervor, dass der Balken 30 eine Aussenwand 4o aufweist, die die Basis eines der Profile darstellt, aus denen der Balken gefertigt wurde.
209885/027$
In der Nähe jedes Balkenendes ist in der Aussenwand ein Konturschlitz 42 eingebracht, dessen Form sich am besten aus Fig. 7 entnehmen-lässt. Der Schlitz 42 enthält einen Lastriegel 44 und begrenzt dessen Bewegung. Die Basis des Riegels 44 bildet; ein L-förmiger Bolzen 46, der ein aus einem Federmetall gefertigtes Halteorgan 48 an der Stelle trägt, die sich durch den Schlitz 42 erstreckt.
Der Bolzen 46 weist einen Schaft 5o auf, der gleitbar durch eine Bohrung 52 in der Endplatte 32 und durch eine dazu ausgerichtete Bohrung 54 im Pfosten 24 hindurchgeht. Sofern sich der Schaft 5o in der in Fig. 2 und 3 durch die ausgezogene Linie gekennzeichneten Stellung befindet und durch die Bohrun^i52 und 54 erstreckt, lässt sich der Balken 3° in bezug auf den Pfosten 24 nicht mehr so bewegen, dass die Zapfen 36 aus den schlüssellochförmigen Schlitzen 38 herausgenommen werden können. Des weiteren kann der Balken in bezug auf den Pfosten weder verwunden noch verdreht werden.
In Schliessstellung des Riegels 44 ist daher gewährleistet, dass der Balken 30 am Pfosten sicher befestigt ist und diese Lage beibehält, und dass die vom Balken getragene Last sauber auf die Rahmen 22 übertragen wird.
Der Bolzen 46 weist am äusseren Ende seines Betätigungsbereiches 58 einen Kopf 56 auf, dessen Unterseite auf der Aussenwand 4o des Balkens gleiten kann. Das Halteorgan 48 umgibt oder umschliesst den grösseren Teil des Betätigungsbereiches 58 durch einen im wesentlichen zylindrischen Körper 60, vgl. Fig. 7. Wie auch in Fig. 6
209885/0275
gezeigt ist, ist der zylindrische Körper 60 im allgemeinen aus einem rechteckförmigen Metallstück gebildet, das in eine zylindrische Form gebracht wird. Nahe einer Längskante des Körpers liegt eine öffnung 6l sowie ein von der anderen Langslcante sich erstreckender Vorsprung 62, der durch die öffnung 6l hindurchgeht und zum Befestigen des zylindrischen Körpers 60 am Betätigungsbereich 58 zurückgebogen wird.
Wesentlich ist, dass das Halteorgan 48 am Bolzen 46 in einer Stellung angebracht ist, die ^ ein "Verdrehen des Bolzens verhindert. Hierzu weist der Körper 60 ein Paar diametrial gegenüberliegende Vorsprünge 64 auf, die die Krümmung 66 des Bolzens 46 zwischen dessen Schaft 50 und dem Betätigungsbereich 58 einfassen. In Pig. 4 ist gezeigt, dass der Bolzen 46 ursprünglich gerade ist und das Halteorgan so darübergestülpt ist, dass ein Ende des Halteorgans gegenüber den Vorsprüngen 64 sich gegen die Unterseite des Kopfes 56 abstützt, Der Bolzen wird dann rechtwinkelig abgebogen, so dass der Betätigungsbereich 58 nunmehr senkrecht zum Schaft 50 liegt. Diese Stellung ist in Pig. 4 durch die strichpunktierte Umrisslinie gekennzeichnet. Die Vorsprünge 64 ragen längs der Aussenseite der Krümmung 66 und verhindern so wirksam eine Verdrehung des Halteorgans 48.
Gegen eine Längsbewegung in bezug auf den Betätigungsbereich 58 ist das Halteorgan 48 des weiteren dadurch gesichert, dass am einen Ende durch den Kopf 56 und am anderen Ende durch ein während der rechtwinkeligen Abbiegung des Bolzens 46 gebildeter Vorsprung 57 eine Hemmung geschaffen ist. Der Vorsprung 57 wirkt mit dem
- Io 2 0 9 B H fi / 0 2 7 S
Kopf 56 so zusammen, dass das Halteorgan 48 zwangsweise am Betätigungsbereich 58 bei allen Stellungen des Riegels 44 positioniert ist.
Das Halteorgan 48 weist eine zweifache Punktion auf. Einmal unterstützt es das Halten des Riegels 44 im Schlitz 42 und zum anderen des Schaftes 50 in Längsausrichtung. Für die erste Funktionsweise weist der Körper 60 zwei Paar diametrial gegenüberliegende, dreieckförmige Nasen 68 auf, die beim Formungsprozess und vor Anbringung des Halteorgans 48 am Riegel ausgeprägt werden. Die Nasen 68 enthalten Kanten oder Flächen Jo, die mit der Innenfläche der Balkenwand 4ο nahe bei den Kanten des Schlitzes 42 in Berührung gebracht werden können. Die Flächen 7o wirken mit dem Kopf 56 so zusammen, dass sie eine grössere Längs- oder Querbewegung des Betätigungsbereiches 58 innerhalb des Schlitzes 42 verhindern.
Die Nasen 68 weisen konvergierende Kanten 72 auf, die sich von den Spitzen der Flächen 7o zu einem Punkt am Körper 60 erstrecken. Diese Kanten 72 dienen dazu, ein vorübergehendes Einklappen der Nasen 68 während des Einsetzens des Riegels 44 in den Schlitz 42 zu ermöglichen. Der Riegel 44 sollte in den Balken 30 vor dessen Befestigung am Pfosten 24 eingesetzt werden. Der Schaft 50 des Bolzens wird dabei durch den Schlitz 42 eingeführt und sein konisches Ende 74 durch die Bohrung 52 in der Abschlussplatte 32 geschoben. Dabei gelangen die konvergierenden Kanten 72 gegen die Kanten des Schlitzes 42. In dieser Stellung, wird der Bolzen entweder durch Schlagen gegen seinen Kopf 56 mit einem Werkzeug oder mit dem Handrücken so nach innen getrieben, dass die innere oder
-U-
2 0 ü ti U :i /027 5
untere Fläche des Kopfes 56 die Wand 4o "berührt, wobei die Flächen 7o der Nasen aus dem Bereich der Kanten des Schlitzes 42 gelangen und die innere Oberfläche der Balkenwand 4o berühren. Auf diese Weise wird der Riegel 44 sicher im Balken angeordnet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung verhindern also die Flächen 7o ein Lösen des Riegels 44 aus dem Schlitz 42, so dass er weder unbeabsichtigt noch zufällig sich vom Balken 30 trennen kann.
Wie aus dem Vergleich der zwei verschiedenen Stellungen des Riegels 44 nach Fig. 2 und der durch die ausgezogene bzw. strichpunktierte Linie gekennzeichneten Stellungen nach Fig. 3 hervorgeht, soll der Riegel 44 längs des Schlitzes 42 bewegt werden und die vom Monteur des Gestells 2o vorbestimmten Stellungen beibehalten. In den Fig. 2, 5 und 7 ist gezeigt, dass das Halteorgan 48 ein Paar an seinem Umfang gegenüberliegende Ausbuchtungen 76 aufweist, die mit den Kanten des Schlitzes 42 nahe an den Flächen 7o der Nase und unmittelbar unter dem Kopf 56 in Verbindung stehen und den Riegel 44 in einer bestimmten Stellung halten.
Der Schlitz 42 weist, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht,, ein Paar, im allgemeinen kreisförmige Enden 78 auf, die von nach innen gerichteten, abgerundeten Bögen 80 begrenzt und durch gerade Verbindungskanten 82 miteinander verbunden sind. In seinen äussersten Stellungen befindet sich der Riegel 44 am einen oder anderen Ende 78. In diesen Stellungen, von denen eine in Fig. 7 gezeigt ist, stützen sich die Ausbuchtungen 76 an der Kante 78 ab und xirerden normalerweise durch die nach innen vorstehenden Bogenkanten 80 daran gehindert, sich in Richtung
- 12 -
20988B/027S
auf den Mittelteil des Schlitzes zu bewegen. Fig. 4 zeigt, dass das im allgemeinen zylindrische Halteorgan 48 und die kreisförmige Kante 78 eine gemeinsame Achse aufweisen, so dass sich die Ausbuchtungen 76 am Körper 6o maximal in der normalen Stellung ausdehnen können. Sofern der Riegel 44 an das gegenüberliegende Ende des Schlitzes 7o bewegt werden soll, wird der Kopf 56 längs der Oberfläche der Aussenwand 4o geführt. Bei dieser Bewegung kommen die Ausbuchtungen 76 mit den Bögen 80 der Schutzkante in Berührung, wobei die Ausbuchtungen 76 aufgrund der Nachgiebigkeit des Pedermetalles, aus dem das Halteorgan gefertigt ist, zusammengedrückt werden. Die Ausbuchtungen J6 gelangen danach an die bei den geraden Kanten 82, wobei diese Kanten so einander gegenüberliegen, so dass die Flächen 7o an der Nase ein Herausziehen des Bolzens 46 verhindern. Bei weiterer Bewegung des Kopfes 56 kommen die Ausbuchtungen 76 an den anderen Satz von Bögen oder Vorsprüngen 80 und werden durch diese zusammengedrückt. Nach Überwindung dieses Hindernisses gelangt die Anordnung in den anderen, teilweise kreisförmigen Bereich 78 des Schlitzes 42. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 7 zur Erläuterung des Vorhergehenden, gibt die durchgezogene Stellung des Riegels die Verschlussstellung an. Die strichpunktierte Linie nach Fig. 3 markiert die Entriegelungsstellung,die der Riegel durch Bewegung zum anderen Ende des S hlitzes 42 (Fig. 7) einnimmt. In Entriegelungsstellung kann der Balken 30 vom Pfosten 24 entfernt werden.
Die Zeichnung zeigt, dass der Riegel 44 im Balken ausreichend dadurch gesichert wird, dass sein Betätigungsbereich im Schlitz 42 durch die Flächen 7o der Nase und
20988B/U27S
durch die Unterseite des Kopfes 56 gehalten ist. Eine Verdrehung des Riegels 44 um den Betatigungsbereich 58 wird dadurch verhindert, dass bei allen Stellungen des Riegels 44 wenigstens die Spitze 74 des Schaftes in der Öffnung 52 in der Abschlussplatte 32 ruht. In Verschlussstellung erstreckt sich der Schaft 50 durch die ausgerichteten Bohrungen -yd und 54 der Abschlussplatte am Balken bzw. im Pfosten 24. Aus Gründen, die zuvor schon eingehend erläutert wurden, iGt es unmöglich, den Riegel aus dem Schlitz 42 zu entfernen. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass der Riegel 44 an .der Aussen- oder Vorderwand 4o jedes Balkens 30 angeordnet ist und man sich folglich visuell davon überzeugen kann, ob der Riegel in Verschluss- oder Entriegelungsstellung steht. Dies erleichtert ferner eine Inspektion der Anordnung.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig.9 bis 12 dargestellt. Hierbei weist der Riegel 44 genau dieselbe Bauweise auf, wie sie zuvor anhand der Fig. 1 bis beschrieben worden ist und wird in derselben Art und Weise eingesetzt. Er kann jedoch hierbei ohne Beschädigung entfernt werden.
Bei dieser Ausführungsfo· m ist am Balken J>o ein Schlitz 42 A vorgesehen, dessen linkes Ende (das der Abschlussplatte 32 naheliegendste) genau dem des Schlitzes 42 nach Pig. 7 entspricht. Das rechte oder Entriegelungsende hat jedoch einen halbkreisförmigen Bereich 84, der über einen kurzen, geraden Bereich 86 mit einem Paar Ausbuchtungen oder Bögen 88, ähnlich den Ausbuchtungen 80, verbunden ist, wobei cen Ausbuchtungen die bekannte Punktion zukommt. In den Pig. 9 und 11 zeigt die strichpunktierte
- 14 -
20988b/Ü275
Linie am rechten Ende des Schlitzes 42 A die normale Begrenzung der Bewegung des Betätigungsorgans 58 des Riegels 44. Unter gewissen Umständen jedoch ist es wünschenswert, z.B. aufgrund einer Beschädigung des Schaftes 5°iden Riegel 44 aus der Balkenwand 4o zu entfernen. In diesem Fall wird zweckmässigerweise der Schaft vollständig aus der Bohrung 52 in der Abschlussplatte 3>2 herausgezogen. Hierzu muss der Riegel 44 in die durch die ausgezogene Linie gekennzeichnete Stellung nach Pig. 12 bewegt werden, wodurch das konische Ende 74 aus der Bohrung 52 in der Abschlussplatte heraustritt und der Riegel 44 innerhalb des kreisförmigen Bereiches 84 des Schlitzes 42 A gedreht werden kann. Die Ausbuchtungen 76 hemmen nur unwesentlich den Weg des Halteorgans 48 an den Ausbuchtungen 88 vorbei, so dass sie in die gegenüberliegenden geraden Bereiche 82 des Schlitzes bewegt werden können. In dieser Stellung stehen die Flächen 7o der Nase nicht mehr mit der inneren Oberfläche der Wand 4o des Balkens in Verbindung, so dass sich das Halteorgan 48 aus dem Schlitz 42 A herausziehen lässt und der Riegel 44 so gehandhabt werden kann, dass er aus dem Schlitz 42 A gelangt.
Bei normaler Verwendung der Anordnung muss diese extreme Bewegung des Riegels 44 verhindert werden. Hierfür ist eine entsprechende Einrichtung vorgesehen, die am besten aus Fig. 9 und Io hervorgeht. Diese Einrichtung weist einen Bolzen 92 auf, der sich durch eine Bohrung 94 in der Aussenwand 4o des Balkens erstreckt. Der Bolzen 92 ist mit einer Unterlegscheibe 96 versehen, die an den Bolzenkopf 98 angeschweisst oder angelötet ist oder mit dem Bolzenkopf eine Einheit bildet. Die Unterlegscheibe 96 ist gross genug, dass sie einen Bereich des inneren kreisförmigen
- 15 -
2098b5/0275
Endes 84 des Schlitzes 42 A bedeckt und die normale Rückzugsbewegung des Riegels 44 so begrenzt, dass dieser sich nur wie in einem Schlitz 42, gemäss Fig. 1 bis 8 bewegen kann. '
Die Einrichtung wird durch eine Flügelmutter loo, die auf den Schaft des Bolzens 92 aufgeschraubt ist, gehalten. Falls der Riegel 44 aus dem Schlitz 42 A entfernt werden soll, wird die. Flügelmutter loo durch einen durch den Schlitz 42 A hindurchgeführten Finger festgehalten, während man den Bolzen 92 zurückschraubt. Dadurch wird die ■Einrichtung gelöst, vgl.. Fig. 11 und 12, und .der Riegel 44 bis zum äussersten rechten oder inneren Ende des Schlitzes 42 A geführt und kann nun in der zuvor beschriebenen Weise herausgenommen werden.
Eine einfachere Art dieser Anordnung würde darin bestehen, dass man eine Mutter an die innere Fläche der Wand 4o des Balkens vor der Bohrung 94 anschweisst oder anlötet, so dass der Bolzen 92 ohne manuelles Festhalten einer Flügelmutter loo unmittelbar in diese Mutter ein- oder ausgeschraubt werden kann. Dadurch würde ein unbeabsichtigter Verlust der Flügelmutter in das Innere des Balkens vermieden werden, wie es angesichts des relativ schmalen, durch die maximale Querschnittsabmessung des Schlitzes 42 A gebildeten Raumes möglich erscheint.
Aus der. vorhergehenden Beschreibung x-iird deutlich, dass die zu Anfang erwähnten Vorteile und angestrebten Ziele 'der Erfindung durch die erläuterte und dargestellte Bauweise erreicht werden.
- 16 -
209885/0275

Claims (2)

7234503 Patentansprüche
1. Lastriegel für ein Palettentraggestell zum Verriegeln eines Tragbalkens mit einem Rahmenpfosten, wobei der Riegel einen L-förmigen Bolzen mit einem in eine Bohrung am Ende des Tragbalkens und in eine dazu ausgerichtete Bohrung im Pfosten einschiebbaren Schaft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft ein Betatigungsbereich (58) ausgebildet ist und Schaft und Betatigungsbereich au& einem Stück bestehen, . wobei der Betatigungsbereich an seinem freien Ende einen Kopf (56) aufweist und sich durch einen, seine Bewegung begrenzenden Konturschlitz (42) in' der Wand 4o des Tragbalkens erstreckt, dass der Betatigungsbereich von einem Halteorgan (48) mit einem im allgemeinen zylindrischen Körper (6o) zur Hemmung seiner Gleitbewegung im Schlitz umgeben ist, wobei an dem zylindrischen Körper federnde Organe (68, 76) ausgebildet sind, die den Bolzen in einer eingestellten Lage im Schlitz halten, und dass eine Einrichtung (57) am Betatigungsbereich angeordnet ist, durch die die Lage des Halteorganes festgelegt ist.
2. Lastriegel nach Anspruch 1, dadurch g e ? kennzeichnet, dass die Einrichtung (57) in der Nähe der Übergangsstelle zxvischen dem Betatigungsbereich und dem Schaft angeordnet ist.
3· Lastriegei nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet, dass eine Einrichtung (64) am zylindrischen Körper angeordnet ist, die eine Krümmung dos
- 17 -
209ööh/Ü27b
Bolzens zwischen Schaft und Betätigungsbereich umfasst, so dass eine Drehbewegung des Körpers am Betätigungsbereich verhindert ist.
4r Lastriegel nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekenn ze i ohne t , dass die federnden Organe diametrial gegenüberliegende Nasen (68) aufweisen, die nach aussen vom Körper abstehen und die mit der inneren Oberfläche der am Konturschlitz angrenzenden Wand des Tragbalkens in Verbindung stehen.
5. Lastriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Organe ein Paar diametrial gegenüberliegende Ausbuchtungen (76) aufweisen, die sich nach aussen vom Körper erstrecken, und die mit den Kanten des Konturenschlitzes zum Halten des Schaftes des Bolzens in einer eingestellten Längslage in Verbindung stehen.
6. Lastriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturenschlitz ein Paar halbkreisförmige Enden aufweist, die durch einen geraden Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei nach innen vorragende Ausbuchtungen an den Enden des geraden Abschnittes vorgesehen sind, so dass der Betätigungsbereich innerhalb des einen oder anderen halbkreisförmigen Endes gehalten ist.
7· Lastriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass ein Konturschlitz (42 A) ein Paar halbkreisförmige Enden aufweist, von denen das dem Balken nächstliegende eine Ende
- 18 -
209-88&S/ 0275
durch nach innen vorstehende Ausbuchtungen (80) begrenzt ist, während das andere Ende in ein Paar dem Durchmesser des anderen Endes entsprechend voneinander in Abstand gehaltene gerade Bereiche(86) übergeht, die entfernt vom anderen Ende ein zweites Paar nach innen vorstehender Ausbuchtungen (88) aufweisen und die Paare von Ausbuchtungen (80, 88) miteinander durch ein weiteres Paar gerader Bereiche (82) verbunden.sind, wobei der Abstand zwischen dem Paar halbkreisförmiger Enden so ist, dass der Schaft aus der Bohrung in der Abschlussplatte des Tragbalkens herausgezogen und der Bolzen so gedreht werden kann, dass die federnden Organe ausser Eingriff mit eier Innenwand des Tragbalkens kommen und sich der Lastriegel aus dem Tragbalken entfernen lässt, wenn sich der Betätigungsbereich im anderen halbkreisförmigen Ende befindet.
8. Lastriegel nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Einrichtung (90)zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungsbereiches im anderenkreisförmigen Ende (84) vorgesehen ist, so dass der Schaft in der Bohrung der Abschlussplatte des Tragbalkens gehalten ist.
9. Lastriegel nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Einrichtung ein Anschlagorgan (96) aufweist, das über einen Teil des anderen kreisförmigen Endes ragt und dass ein Bolzen (92) das Anschlagorgan in einer die Bewegung begrenzenden Stellung hält, so dass der Schaft (50) nicht aus der Bohrung herausgleiten kann.
- 19 -
2 0 9 8 8 b / 0 27 5
10. Kombination eines Lastriegels mit einem Tragbalken für ein Traggerüst, wobei der Tragbalken aus einem länglichen, rohrartigen Bauteil besteht, das am einen Ende an einem Abschlussflansch mit einer sich ins •Innere des Bauteils erstreckenden Bohrung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Lastriegel (44) einen L-förmigen Bolzen (46) mit einem durch die Bohrung (52) im Abschlussflansch einführbaren Schaft (5o) aufweist, wobei in einer Aussenwand (4o) des Bauteils ein bewegungsbegrenzender Konturschlitz (42) angeordnet ist und der Bolzen einen mit einem Kopf versehenen Betatigungsbereich (58) enthält, der mit dem Schaft eine Einheit bildet und sich durch den Konturschlitz erstreckt, wobei am Betätigungsbereich ein Hemmorgan (68) zur Hemmung der Gleitbewegung desselben im Konturschlitz und federnde Organe (?6) vorgesehen sind, und letztere Organe mit den Kanten des Konturschlitzes so in Verbindung stehen, dass der Schaft in seiner eingestellten Lage in der Bohrung der Abschlussplatte gehalten ist.
11. Kombination nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmorgan und die federnden Organe in eine Baueinheit eingebaut sind, die einen im allgemeinen zylindrischen, den Betätigungsbereich einfassenden Körper aufweist.
12. Traggerüst in Kombination mit einem Lastriegel, bestehend aus wenigstens einem Paar Endrahmen, von denen jeder zwei Pfosten und die Endrahmen miteinander verbindende Tragbalken aufweist, wobei jeder Pfosten eine Vielzahl von schlussellöchförmigen Schlitzen längs einer Aussenf lache enthält und jedes Ende eines Tragbalkens durch
-2o-20988H/0276
- 2ο -
2 2 3 4 5 Π Ί
eine den Pfosten winkelig einfassende Abschlussplatte abgeschlossen ist und ein flanschartiges Winkelteil der Abschlussplatte mit in die schlussellochfö'rmigen Schlitze eingreifbaren Zapfen versehen ist,, wobei die Pfosten ferner eine Vielzahl von in vertikaler Richtung untereinander angeordnete, zum Tragbalken gerichtete Bohrungen enthalten und der andere flanschartige Winkelteil der Abschlussplatte eine Bohrung aufweist, die zu einer der Bohrungen im Pfosten ausgerichtet ist, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Lastriegel (44) eine Lösung des Tragbalkens vom Pfosten verhindert und mit einem L-förmigen Bolzen (46)mit einem durch die ausgerichteten Bohrungen im Pfosten und in der Abschlussplatte hindurchführbaren Schaft (5o) versehen ist,· dass mit dem Schaft ein einen Kopf enthaltender Betätigungsbereich (58) verbunden ist, der sich durch einen bewegungsbegrenzenden Konturschlitz (42) in einer Aussenwand des Tragbalkens erstreckt, dass Einrichtungen (76) am Betätigungsbereich eine Gleitbewegung desselben im Schlitz hemmen, und dass federnde Organe (68) am Betätigungsbereich angeordnet sind, die mit den Kanten des Konturschlitzes so in Eingriff stehen, dass der Bolzen in seiner eingestellten Lage gehalten ist.
2 O 9 8 8 B / U 2 Ίb
DE19722234503 1971-07-20 1972-07-13 Riegel zum Verriegeln eines Tragbalkens an einem Rahmenpfosten eines Palettentraggestells Expired DE2234503C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16434371A 1971-07-20 1971-07-20
US16434371 1971-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234503A1 true DE2234503A1 (de) 1973-02-01
DE2234503B2 DE2234503B2 (de) 1976-01-02
DE2234503C3 DE2234503C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112407709A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 永恒力股份公司 堆垛存放组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112407709A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 永恒力股份公司 堆垛存放组件
US11596227B2 (en) 2019-08-23 2023-03-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stacking storage arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AU4407472A (en) 1973-12-06
GB1360895A (en) 1974-07-24
US3741405A (en) 1973-06-26
AU442864B2 (en) 1973-12-06
JPS4835958A (de) 1973-05-26
BE786440A (fr) 1973-01-19
FR2146854A5 (de) 1973-03-02
DE2234503B2 (de) 1976-01-02
IT961401B (it) 1973-12-10
CA945945A (en) 1974-04-23
ZA724445B (en) 1973-03-28
JPS5213150B2 (de) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612199A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines plattenfoermigen bauteils an einer unterlage mit zum bauteil hin offener t-nut
DE2415208A1 (de) Bausatz fuer eine verbindung zwischen einem regalpfosten und einem querglied
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2048382A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2902057A1 (de) Verspannstange
DE102006034737B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
DE1434451B1 (de) Steckverbindung zum loesbaren Anschluss von Riegeln oder Streben an die Staender eines Geruestes
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE2203999B2 (de) Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE2234503A1 (de) Lastriegel fuer ein paletten-traggestell
DE2234503C3 (de) Riegel zum Verriegeln eines Tragbalkens an einem Rahmenpfosten eines Palettentraggestells
DE2946224C2 (de)
DE944845C (de) Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE2748113C2 (de)
AT218448B (de) Gelenkverbindung für Schaleisen
DE2300883A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer teile von palettenaufsatzgestellen
DE1291167B (de) Sicherung fuer mit einer Umfangsnut versehene Bolzen, Wellen, Zapfen, Maschinenteile od. dgl.
DE2114106A1 (de) Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben
AT39853B (de) Schutzrahmen für Bilderrahmen und dgl.
DE8500485U1 (de) Verbindungselement
DE8136800U1 (de) Querstrebe zum Verbinden der längslaufenden Tragstangen einer Dachreling eines Autodachs
EP0026364B1 (de) Lagergestell zur Aufnahme von sich in Längsrichtung erstreckenden Brennelementen
DE1434351C (de) Abstutzvorrichtung fur nach unten offene Schalkorper zur Herstellung von Stahlbetonnppendecken
DE202018104000U1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee