DE2234468B2 - Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern - Google Patents

Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern

Info

Publication number
DE2234468B2
DE2234468B2 DE2234468A DE2234468A DE2234468B2 DE 2234468 B2 DE2234468 B2 DE 2234468B2 DE 2234468 A DE2234468 A DE 2234468A DE 2234468 A DE2234468 A DE 2234468A DE 2234468 B2 DE2234468 B2 DE 2234468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
acid
aldehyde
methylene
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234468C3 (de
DE2234468A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Kuehlthau
Roderich Dr. Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2234468A priority Critical patent/DE2234468C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to NL7309672A priority patent/NL7309672A/xx
Priority to JP48077579A priority patent/JPS4953220A/ja
Priority to CH1104475A priority patent/CH570443A5/xx
Priority to IT26492/73A priority patent/IT991152B/it
Priority to CH1012173A priority patent/CH578648B5/xx
Priority to CH1012173D priority patent/CH1012173A4/xx
Priority to BE133345A priority patent/BE802188A/xx
Priority to GB3329273A priority patent/GB1425205A/en
Priority to US05/378,809 priority patent/US3956264A/en
Priority to FR7325865A priority patent/FR2197942B1/fr
Publication of DE2234468A1 publication Critical patent/DE2234468A1/de
Publication of DE2234468B2 publication Critical patent/DE2234468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234468C3 publication Critical patent/DE2234468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/16Methine- or polymethine-azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft basische Farbstoffe der Formel
CH = CH-N (R3),
N=N-
(R4).
χθ
oder
R1 und R2
R4 und
m, η und ρ
Wasserstoff; Ci-Ce-Alkyl; ggf. durch Chlor, Brom, Hydroxy, Methoxy, Cyan, Acef oxy oder Aminocarl· jnyl substituiertes Äthyl; Allyl; Methallyl; y-Chlorallyl; Propargyl; ggf. durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl; Benzyl; Phenyläthyl oder Phenylpropyl(2,2),
C1-Cs-AIkVl, Benzyl, Phenyläthyl, PhenylpropyKW) oder Cyclohexyl, Halogen, Ci-Ce-Alkyl oder C,-C-AIkoxy.
Halogen, Ci-GrAlkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2), Hydroxy, Ci-Ct-Alkoxy, ggf. durch Chlor, Methoxy oder Ci-C-Alkyl substituiertes Phenyloxy, ggf. durch Methyl oder Chlor substituiertes Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenylpropyl(2,2)-oxy, Nitro, Ci- C-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Carboxy, Cyan, Ci-C-Carbonyl, Ci — C-Carbonylamino, Amino, Cafbamoyl, N-Ci-C4-Alkylcarbamoyl, N1N-Di-Ci -C-alkylcarbamoyl, N-C, - C-Alkyl-N-phenyl-carbamoyl, Sulfamoyl, N-Ci-C-Alkyl-sulfamoyl, N1N-Di-C, -C- Alkylsulfamoyl, C-C-Alkyl-sulfonyl, Phenylsulfonyl, Trifluormethyl oder Phenylazo, die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 die Reste
-CH-C-
R|3 RlI R9
I I I —c—c—c—
I I I
Rn R12 Rio
R6 und R7
Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,21 oder Cyclohexyl,
Rg Wasserstoff, Ci-Cs-Alkyl oder Phenyl
oder
R7 und R« zusammen n-Butylen(l,4), R9 und Ri3 Wasserstoff,Hydroxy,Ci-Cs-Alkyl,Ci- bis Q-Alkoxy oder Halogen,
Rio, R12
und Ru Wasserstoff oder Ci—Q-Alkyl, Rn Wasserstoff, Hydroxy, d-Ce-Alkyl oder
ri(i Ci—C4-Alkoxy oder
Rio und Ru eine direkte Bindung und X<-) ein Anion bedeuten, und an Ring B ein aro
matischer 6-Ring kondensiert sein kann.
μ Außerdem sind Mischungen der Farbstoffe I1 ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien Gegenstand dieser Erfindung.
Die im gleichen Ring A1 B bzw. D vorhandenen Sub-Mi stituenten können gleich oder verschieden sein.
Als anionische Reste XH kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, hi Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltiger. Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des
Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoffsäuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Äthosulfat, Hexafluorsilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(II), Hexacyanoferrat-(HI), Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats.
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der
Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure. Aniinoäthyl-sulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, !-Buttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-Äthyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-ChIorbuttersäure, 2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure,
3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(IsotridecyIoxy)-diäthylenglykolätherpropion-
säure,
Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit
6—10 Kohlenstoffatomen,
Thioessigsäure,
6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Nonylphenyltetraäthylenglykoläther-propionriure,
NonylphenyldiäthylenglykolätheφropionsäuΓe, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure, n-Capronsäure, 2 Äthyl-n-capronsäure, Ste arinsäure, ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure,
eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren
mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren
mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen, des Kokosfettsäure-Vorlaufs,
der Undecancarbonsäure, n-Tridecancarbonsäure und
eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisehes aus 2,2,4- und
2,4,4-Trimethyladipinsäure,
Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther-«,<x'-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure,
Dimethylsulfid Α,Λ-dicarbonsäure, 2,2'-Dithio-di-n-propionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure. Itaconsäure,
Äthylen-bis-iminoessigsäure, Niirilosulfonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und
2-Hydroxyäthansulfonsäure,
Mersolat, d. h. Ce-Cis-Paraffinsulfonsäure, erhalten durch Chlorsulfonierung von Paraffinöl.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-S-carbonsäure und Anionen aliphatischer Monocarbonsäuren sind z. B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der
Benzoesäure, 2-MethyIbenzoesäure, 3-MethyIbenzoesäure, 4-MethyIbenzoesäure, '-tert-Butylbenzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-CbUrbenzoesäure, 4-Chiorbenzoesäure, 2,4-Dicnl ^benzoesäure, 2^-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure,
ö-Chlor-S-nitro-benzoesäure,
2,4-Dinitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure.
3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure,
4-Nitro-3-methylbenzoesäure,
4-Aminobenzoesäure,
5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure,
3-Nitro-4-methoxybenzoesäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoesäure, S-ChloM-hydroxybenzoesäure, 5-Chlor-2-hydroxy-3-methylbenzoesäuf£,
4-Äthylmercapto-2-chloΓbeπzoesäure, 2-Hydroxy-3-methylbenzoesäure, ö-Hydroxy-S-methylbenzoesäure, 2-Hydroxy-4-methyIbenzoesäure, 6-Hydroxy-2,4-dimethylbenzoesäure e-HydroxyO-tert.-butylbenzoesäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure, 5-Nitro-isophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und
Diphenylcarbonsäure-(3,4),
o-Vanillinsäjre, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4^), Naphthalintetracarbonsäure-(1,4^,8), Biphenylcarbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäu/e-mono-n-butylester, Terephthalsäuremonomethylester, S-Hydroxy-S.öJ.e-tetrahydronaphthalin-
carbonsäure-(2),
2-Hydroxynaphthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure^).
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure. Dehydroschleimsäure, Indolyl-(3)-essig$äure.
Geeignete A lionen aromatischer Sulfonsäuren sind z. B. die Anionen der
Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-fi.3). 4-Chlorbenzolsulfonsäure.
3-Nitrobenzolsulfonsäure, ö-Chlor-S-nitrobenzolsulfonsäure, ToIuolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-cü-sulfonsäure, 2-ChlortoluoIsulfonsäure-(4), 2-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-DodecylbenzolsuIfonsäure, l,2,3,4-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure-(6), Naphthalinsulfonsäuren), Naphthalindisulfonsäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalinsulfonsäuren ,3,5), Naphthol-( 1 )-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2),
8-Aminonaphthalinsulfonsäuren). Stilbendisulfonsäure-(2,2') und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren
ist 7 R Has Anion Ηργ rhinnUncnlfrincänre-^V
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Bevorzugt sind farblose Anionen. Für das Färben aus; wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs erhöhen, z. B. das Formiat-, Acetat- oder Lactat-Anion oder ein Anion einer aliphatischen Dicarbonsäure wie der Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulfate, Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oderToluolsulfate oder als Acetate vor. Ein Austausch von Farbstoffanionen gegen andere Farbstoffanionen kann so durchgeführt werden, daß man den basischen Farbstoff mit säurebindenden \A'lttt%)n tt/io
niumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Silberoxid, gegebenenfalls in wäßrigem Medium, behandelt, wobei die Farbstoff-Onium-Base (bzw. die Carbinolbase) entsteht, und diese mit Anion-abgebenden Mitteln behandelt. Interessant sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH,
CH,
CH = CH-N
R1, H
Ris Äthyl, n-Propyl. i-Propyl, n-Butyl, /?-Chloräthyl.
0-Hydroxyäthyl, jJ-Cyanäthyl, 0-Methoxyäthyl.
0-Bromäthyl, ^-Acetoxyäthyl, Allyl, Benzyl und
bevorzugt Methyl, Rib Wasserstoff oder Methyl, Ri: Wasserstoff oder Methyl und R:- Methyl bedeuten, wobei R» zusammen mit Rn einen n-Butylen-1,4-Rest darstellen kann, wenn
Rv. Wasserstoff darstellt, Ria Fluor, Chlor, Brom, C-C4-AIkVl, Cyclohexyl.
Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Benzyloxy,
Nitro, Cyan, Acetylamino, Carbamoyl. Sulfamoyl. Methylsulfonyl oder Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Ci-C4-Alkyl, Cyclohexyl. Benzyl, Methoxy. Äthoxy. Phenoxy, Benzyloxy. Nitro, Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl. Carboxy, Cyan, Acetylamino, Amino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Trifluormethyl. die Zahlen 1. 2, 3 oder besonders 0, die Zahlen 1. 2, 3 oder besonders 0 und ein Anion bedeuten.
Interessant sind auch die Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH = CH-N
R,<
(ΠΙ)
worin Ris, Rio. Rjo. m, π und X< -> die in Formel II angegebene Bedeutung haben, und
R,
m<)„
ΠΙ —-C IK)
(V»
IO
Ri1 Wasserstoff oder Methyl,
R22 Wasserstoff oder Methyl und
R23 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Die Farbstoffe der Formel I werden durch Kondensation von Aldehyden oder deren funktioneilen Derivaten der Formel
angegebene Bedeutung haben und R« für Ci-Ct-Alkyl oder Phenyl und Rj5 für Ci-C^AIkyl stehen. Geeignete Aldehyde der Formel IV sind beispielsweise:
(IV) κι
mit Verbindungen der Formel
(Ri),
HN-C D );—N = N-
F.
in an sich bekannter Weise hergestellt.
In den Formeln IV und V haben R, Ri, R2, R1, R4, R5, A, B, D, E, m, η und ρ die in Formel I angegebene Bedeutunj.
Die Kondensation kann derart durchgeführt werden, d Q man die Lösung oder Aufschlämmung äquimolarer Mengen der Verbindungen IV und V in einem Lösungsmittel wie etwa Acetonitril, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol mit sauren Kondensationsmitteln wie etwa Salzsäure, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure oder deren Mischungen bei 10—120°C, vorzugsweise 20—6O0C, verrührt.
Man kann auch ohne Lösungsmittel in einer organischen oder anorganischen Säure oder deren Mischungen mit Wasser kondensieren. Geeignet sind z. B. wäßrige Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure. Weiter geeignet sind Fettsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und deren Mischungen untereinander sowie mit Wasser.
Geeignete funktioneile Aldehydderivate sind z. B. Azomethine und deren Salze, Hydrazone, Oxime, Acetyle, Hydrate, Ammoniakate, Aminale oder Bisulfitaddukte. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Aldehyde der Formel VI in Form ihrer bei der Vilsmeier-Reaktion primär anfallenden Enamine der Formel
(VI)
einsetzt, worin R, Ri, R2, R> A und π die bei Formel I
l,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-
ω-aldehyd,
UAS-Tetramethyl^-methylen^-dihydroindol-
ω-aldehyd,
U^-Trimethyl-S-chlor^-methylen^-dihydro-
indol-öi-aldehyd, I^.S-Trimethyl-S-methoxy^-methylen^-di-
hydroindol-oj-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol-ö)-aldehyd, ),3,3-Trimethyl-5-carbäthoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol-o>-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-
2.3-dihydroindol-ii)-aldehyd. 1,3,3-T'imethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydro
indol-to-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydro-
indol-w-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydro-
indol-w-aldehyd, ],3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-
2,3-dihydroindol-w-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol-cü-aldehyd, l-ÄthylO.S-dimethyl^-methylen^-dihydro-
indol-w-aldehyd,
l-Äthyl-3,3,5-trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd,
2,3-dihydroindol-cü-aldehyd, !,S.S-TrimethyM.o-dicarbomethoxy^-rnethylen-
2,3-dihydroindol-<u-aldehyd, l^-TrimethyM.S-dichlor^-methoxy^-methylen-
2,3-dihydroindol-(y-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-5-chlor-4,7-dimethoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol-£ü-aldehyd, ],3,3,4,5,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd,
indol-ci>-aldehyd,
Ä
2,3-dihydroindol-£i)-aldehyd, l-Äthyl-33-dimethyl-5-methoxy-2-methyIen-
2p3-dihydroindol-D)-aIdehyd, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol-(u-aldehyd, l-ÄthyI-3r3-dimethyI-5-carbäthoxy-2-methylen-
23-dihydroindol-6)-aldehyd, l-Äthyl-SAZ-trimethyl-S-cycIohexyl^-methylen-
^-dihydroindol-ta-aldehyd, l-Äthyl-Sß-dimethyl-S-benzyl^-methylen-
2,3-dihydroindol-ia-aldehyd, l-Äthyl-33-dimethyl-5-nitro-2-methylen-
23-dihydroindol-tu-aldehyd, l-Benzyl-33-dimethyl-2-methylen-23-dihydroindol-ö-aldehyd,
- Phenyl-3r3-dimethyl-2-methyleπ-23-dihydroindol-ω-aIdehyd,
23-dihydroindoI-ö)-aldehyd, l-Äthyl-33-dimethyi-5-beπzyIoxy-2-methylen-23-dihydroindol-ö)-aldehyd,
indo!-<ü-aldehyd,
l,3^-Trimethyl-4-benzyloxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol-w-aldehyd, l^-Trimethyl-e-benzyloxy^-methylen-
2,3-dihydroindol-a>-aldehyd, 133-Trimethyl-7-benzyloxy-2-methylen-
23-dihydroindol-tu-aldehyd, 1,33-Trimfc '.hyl^-chlor^-methylen^-dihydro-
indol-cü-aidehyd,
133-Trimethyl-5-(4'-methylbenzyloxy)-
2-methylen-23-dihydroimiol-oJ-aldehyd. l,3,3-Trimethyl-5-(2'-chlorbenzyloxy)-2-melhylen-
2,3-dihydroindol-w-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-7-(4'-chlorbenzyloxy)-2-methy!en-
2,3-dihydroindol-ω-aldehyd, ^S-Trimethyl-S-methyl^-benzyloxy^-methylen-
2,3-dihydroiπdol-ω-aldehyd, i^-Trimethyl^-methoxy-S-benzyloxy-2-methylen-2_3-dihydroindol-ft)-aldehyd. ^-Trimethyl-e-methoxy-S-benzyloxy-
2-methylen-23-dihydroindol-ci)-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-5-rnethyl-4-benzyloxy-
2-methylen-23-dihydroindol-cj-aldehyd, i^-Trimethyl-S-methyl-e-benzyloxy-
2-methylen-23-dihydroindol-o)-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-7-(4'-methylbenzyloxy)-
2-methylen-2,3-dihydroindol-ü)-aldehyd, 1,3,3-Trimethyl-7-(2'-chlorbenzyloxy)-2-methylen-23-dihydΓoindol-ω-aldehyd,
indol-w-aldehyd,
W-Trimethyl^-äthoxy^-methylen^-dihydro-
indol-w-aldehyd,
133-Trimelhyl-5-cyan-2-πlethylen-23-dihydro-
indol-w-aldehyd,
133■Trimethyl-5-acetylamino-2-mΓthylen-
23-dihydroindol-Q)-aldehyd, 133-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen-
23-dihydroindol-w-aldehyd, 133-TΓimethyl-5-phenylsulfonyl-2-methylen-
23-dihydΓoindol-ω-aldehyd, 13-Dimethyl-3-äthyl-2-methylen-23-dihydro-
indol-ω-aldehyd,
133-TΓ!methyl-5-sulfonaιn!do-2-methylen-
23■dihydroindol-ω-aldehyd, 133-TΓimethyl-5-carbonamido-2-methylen-
23-dihydroindol-ö)-aldehyd, 133-Trimethyl-5-carbonsäure-N-äthylanilid-
133-Trimethyl-7-äthyl-2-methylen-23-dihydro-
indol-w-aldehyd,
^S-Trimethyl-S-chlor^-methoxy^-methylen-23-dihydroindol-ω-aldehyd.
Azoverbindungen der Formel V erhält man, indem man Amine der Formel
H2N
2,3-dihydroindol-ö)-aldehyd, l,33-Trimethyl-5-methyl-7-(4'-methylbenzxyloxy)-
2-methylen-23-dihydroindol-ü)-aldehyd, 133-Trimethyl-5-phenoxy-2-methylen-23-dihydroindol-ω-aldehyd,
(VII)
worin R4, B und m die oben angegebene Bedeutung haben, diazotiert und auf Verbindungen der Formel
23-dihydΓoindol-ω-aldehyd, l,3,3-Trimethyl-5-(4'-methylphenoxy)-2-methylen-
2,3-dihydroindol-w-aldehyd, 1,33-Trimethyl-5-{4'-methoxyphenoxy)-
2-methylen-23-dihydroindol^-aldehyd, l,33-Trimethyl-7-(4'-!nethoxyphenoxy)-
2-methylen-23-dihydroindoI-w-aldehyd, 133-Trimethyl-5-(4'-chlorphenoxy)-2-methylen-
23-dihydΓoindol-ω-aldehyd, 133-TrimethyI-7-(3'-methylphenoxy)-2-methylen-
23-dihydΓoindol-ω-aldehyd, 133-Trimethyl-5-(3'-methoxyphenoxy)-
2-methylen-23-dihydroindol^-aldehyd, I33-Trimethyl-5-α-naphthyIoxy-2-methylen-
23-dihydroindol^-aIdehyd, 133-Trimethyl-5-(4'-äthylphenoxy)-2-methylen-
23-dihydroindol-ö)-aldehyd, 133-Trimethyl-5-carbobenzoxy-2-methyIen-
23-dihydroindoI-ω-aIdehyd, 133-TrimeAyl-5-carbo-/i-phenyläthoxy-
2-methyIen-23-dihydroindol-o)-aldehyd, 133-TriπlethyI-5-caΓbo-flt-phenyl-äthoxy-
2-methylen-23-dihydroindol-(B-aldehyd, 133-Trimethyl-5-carbo-y-phenylpropyloxy-
2-methyIen-23-dihydroindol-ö)-aldehyd, 133-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-23-dihydro-
indol-w-aldehyd,
h
(VIII)
kuppelt, worin D, E, ρ und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und R» für Wasserstoff oder eine bei der Kupplung auf sekundäre aromatische Amine gebräuchliche Schutzgruppe steht, und gegebenenfalls anschließend die Schutzgruppe durch Verseifung abspaltet. Geeignete heterocyclische Amine VIII sind beispiels-
weise:
y 2333',4'^',6'-hexahydroindol^-aldehyd,
133- l rimethyl-S-tluor^-methylen-^-dihydroindol-w-aldehyd,
133-TrimethyI-5-äthoxy-2-methylen-23-d!hydro-
233-Trimethylindolin,
1,23,4-TetrahydrochinoIin,
1,23.4-Tetrahydrochinoxalin,
23-Dihydro-4H-benzoxazin(l,4), 2,2,4-TrimethyI-1,23,4-tetrahydrochinolin 2^,4-Trimethyl-l^-dihydrochinolin, 2-Methylindolin,
233,6,7-PentamethyIindolin,
233,4,6-PentamethylindoIin,
Gemisch aus 233,4-TetramethyiindoIin und
233,6-Tetramethylindolin,
Gemisch aus 233-TΓimethyI-4-triΠuormetίlyI-
14
indolin und 2,3,3-Trimethyl-6-trifluormethylindolin,
2,J,J,4,6,7-Hexamethylindolin, 3-Hydroxy-7,8-1,23,4-tetrahydrochinolin, 3-Hydroxy-1,2,3.4-tetrahydrochinolin.
Geeignete Amine der Formel VII sind beispielsweise:
4-Aminodiphenyläther,
4-Amino-4'-methyl-diphenyläther, 4-Amino-4'-äthyldiphenyläther, 4-Amino-4'-tertiär-butyldiphenyläther, 4-Amino-4'-cyclohexyldiphenyläther, 4-Amino-2'-methyldiphenyläther, 4 Atr!no-3'-methyldiphenyläther, 4-Amino-4'-methoxy-diphenyläther, 3,4-Dimethoxyani'in,
2-Chlor-4-amino-anisol,
2,4,5-Trimethylanilin,
2,3,5-Trimethylanilin,
S-Amino^-acetylaminoanisol, ö-AminoO-metnoxy-toIuol, 3,4-Dicyananilin,
p-Sulfanilsäureamid,
4-Aminobenzamid,
4-Chloranilin,
4-Fluoranilin,
1 ^/l-Tetrahydro-S-amino- naphthalin, 4-Amino-2,5-diäthoxy-benzoesäureanilid, 4-Amino-2-methyl-5-rτ.^thoxybenzanilid, 4-Cyclohexylanilin,
2,4-Diäthoxyanilin,
2-Aminonaphthalin,
4-Amino-3'-methoxy-diphenyläther, 4-Amino-4'-äthoxy-diphenyläther, 4-Amino-4'-4'-acetylamino-diphenyläther, 4-Amino-4'-hydroxy-diphenyläther, 4-Amino-4'-nitrodiphenyläther, 4-Amino-4'-chlordiphenyläther, 4-Amino-2'-chlordiphenyläther, 4-Amino-3'-chlordiphenyläther, 4-Amino-phenyl-«-naphthyIäther, 4-Aminophenyl-/?-naphthyläther, 4-Amino-2',3',5'-trimethyldiphenyläther, 4-Aminophenylbenzyläther, 3-Aminophenylbenzyläther, 2-Amino-phenylbenzyläther, 2-Amino-diphenyläther,
4-Aminophenyl-p-methylbenzyläther, 4-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther, 4-Aminophenyl-o-chlorbenzyIäther, 4-Aminophenyl-m,p-dichlorbenzyläther, 4-Aminophenyl-2',4'^'-trichIorbenzyläther, 3-Aminophenyl-p-methylbenzyIäther, S-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther, 3-Aminophenyl-o-chlorbenzyläther, S-Aminophenyl-m.p-dichlorbenzyläther, S-Aminophenyl^'^'^'-trichlorbenzyläther, 2-AminophenyI-p-methylbenzyIäther, 2-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther, 2-Aminophenyl-m,p-dichlorbenzyläther, 2-Aminophenyl-2',4'^'-trichlorbenzyläther, 4-Aπlmo-2-methyI-phenyl-benzylatheΓ, 5-Amino-2-methyI-phenyl-benzyläther) 2-Amino-5-methyI-phenyl-benzyIäther, 4-Amino-2-πlethoxy-phenyl-benzyläther, 4-Amino-3-methoxy-phenyl-benzyläther, S-Amino-S-methyl-phenyl-benzyläther, 4-Amino-3-chlor-phenyl-benzylätheΓ,
4-Amino-2-chlor-phenyl-benzyläther, 4-Amino-2-methyl-phenyI-p-methylbenzyläther, S-Amino^-methyl-phenyl-m.p-dichlorbenzyläther, 2-Amino-5-methyl-phenyl-p-ch!orbenzylätl^er, 4-Amino-2-methoxy■phenyl-p-met.ιyIΰenzyläther, 4-Amino-3-methyl-phenyl-2,4',5'-trichlor-
benzyläther,
Anilin,
p-Toluidin,
m-Toluidin,
o-Anisidin,
m-Anisidin,
p-Anisidin,
p-Phenetidin.
o-Phenetidin,
4-Dodecyloxyanilin, 4-Aminoacetanilid, N-Benzoyl-p-phenylendiamin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, p-tert.-Butylanilin, o-Toluidin,
2,6-Dimethylanilin, 4-Aminobenzoesäuremethylester, 2-Chloranilin,
3-Chloranilin,
2,4,5-Trichloranilin, 2-Fluoranilin,
2-Chlor-5-methylanilin, 2-Chlor-6-methylani!in, S-Chlor^-methylanilin, S-Chlor^-methylanilin, S-Chlor^-methylanilin, 4-Chlor-3-methylanilin, 2,4-Dichlor-5-methylaniIin, 3-Trifluormethyl-anilin, 2-Chlor-5-trifluormethylanilin. 2-Nitroanilin,
2-MethyI-3-nitrodiiilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-methoxyaniiin, 4-Nitro-2-methoxyanilin. 2-Nitro-4-chloranilin. 4-Nitro-2-chloraniiin, 4-Nitro-3-chloranilin, 4-Nitro-2-bromanilin, 4-Nitro-2-methoxy-5-methylanilin. 4-ChIor-2,5-dimethoxyanilin, 4-Nitro-2,5-dimethoxyanilin. 4-NitΓO-5-chlor-2-methylanilin, 4- N itro-2,6-dichlor· anilin, 4-Nitro-2,5-dichlor-anilin, 2-Cyan-5-chloranilin, 4-Cyan-2^-dichloranilin, 2-Cyan-4-nitroanilin, 2-Äthylsulfoπyl-5-trifluormethy!anilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin, S-Hydroxy^-chloranilin, 2-Hydroxy-4-nitroanilin, 4-Aminoazobenzol, 4-Aminodibenzofuran, 2-Aminodibenzofuran, 9-Äthyl-3-aminocarbazol, 6-Methy!-2-(4-amino-pher.y!)-ber.zothiazo!, 4,6-Dimethyl-2-[4-amino-3-methyl-pheny!]-
benzothiazol, ö-Amino^-methvl-benzoihiazol.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel I besteht darin, daß man N-Formylderivate der Formel
OHC — N
(IX) ίο
worin R3, R4, m, p, B, D und E die oben angegebene Bedeutung haben, mit Methylenindolinen der Formel
(X)
worin R, Ri, R2, R5, A und η die oben angegebene Bedeutung haben, unter sauren Bedingungen kondensiert.
Dabei geht man beispielsweise so vor, daß man eine Komponente der Formel (V) und Ameisensäure in einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol zum Sieden erhitzt, bis das gebildete Wasser azeotrop abgetrennt ist, die erhaltene Lösung einer Verbindung der Formel (IX) mit der äquivalenten Menge einer Indolinmethylen-Verbindung der Formel (X) versetzt, ein saures Kondensationsmittel wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure zufügt und die Kondensation im Temperaturbereich von 20 bis 1000C durchführt.
Geeignete Indoleninmethylenverbindungen der Formel (X) wurden schon oben in Form ihrer ω-Aldehyde der Formel (IV) erwähnt.
Die neuen Farbstoffe der Formel I sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger Faierw wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Besonders geeignet zum Färben mit den basischen Farbstoffen der Formel I sind Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure-estern und -amiden, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten, wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 5 49 179 und der USA-Patentschrift 28 93 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise be 40—6O0C eingeht und dann bei Koch temperatur färbt Man kann auch unter Druck bei Temperaturen übei 100° C färben. Des weiteren lassen sich die Farbstoff« Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltigei Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Fasei aufbringen. Die gelben bis roten Färbungen auf Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und sauei modifiziertem Polyamid zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe bilden mil anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram-(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe und ihre Gemische sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens, sauer modifizierter aromatischer Polyester oder sauer modifizierter synthetischer Superpolyamide in Chlorkohlenwasserstoffen eis Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z. B. die tertiär-Butylgruppe oder die Dodecyloxygruppe tragen, oder das Anion X- das Anion einer einbasischen organischen Säure mit 4—30 Kohlenstoffatomen ist
Stabile konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Chlorkohlenwasserstoffen lassen sich insbesondere dann herstellen, gegebenenfalls unter Zusatz von polaren organischen Lösungsmitteln, die mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbar sind, wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol, Dioxan. Acetonitril, Methylethylketon, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Benzonitril und 2-Nitrochlorbenzol, wenn die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salz der genannten einbasischen organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen vorliegen.
Zur Herstellung derartiger Lösungen verrührt man die erfindungsgemäßen Farbstoffe bzw. ihre Mischungen (in Form der freien Basen oder als Salze von organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen) mit Chlorkohlenwasserstoffen und einbasischen organischen Säuren mit 4 — 30 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von polaren organischen Lösungsmitteln, die mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbar sind, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur.
Aus der FR-PS 8 09 385 sind basische Azofarbstoffe mit einer offenkettigen Azadimethingruppierung bekannt. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich die neuen cyclischen Farbstoffe beim Färben von sauermodifizierten Fasern in Gegenwart von nichtmodifizierten Fasern wie Wolle, Polyamid oder Polyester durch ein besseres Reservierungsvermögen der letzteren aus.
Beispiel 1
Zu 590 ml einer 40%igen Natriumbisulfitlösung in Wasser läßt man 230 ml einer wäßrigen Formaldehydlösung zulaufen. Man kühlt das Gemisch auf 40° ab und gibt unter Rühren 282,8 g 2-Methylindolin zu. Man hält das Heizbad 3 Stunden bei 40° und gießt dann die erhaltene klare Lösung auf 1200 g Eiswasser. Anschließend werden 240 g Natriumbicarbonat eingestreut und dann bei 0—5° eine Diazoniumsalzlösung eingetropft.
909 58C/12!
die man aus 231 g p-Toluidin, 800 ml Wasser und 430 g cone Salzsäure bereitet hatte.
Nach Rühren über Nacht salzt man den Azofarbstoff durch Einrühren von 500 g Siedesalz und 21 gesättigter Siedesalzlösung aus, preßt ab und wäscht nach mit wenig 23%iger Siedesalzlösung. Der feuchte Preßkuchen wird in einer Mischung von 11 Wasser und 11
cone Ammoniaklosung bei 40° gelöst, unter Rückflußkühlung langsam auf 95° erhitzt und dann noch 1 Stunde bei 95° gerührt Dann filtriert man den Azofarbstoff ab und wäscht ihn mit heißem Wasser neutraL Getrocknet wird im Vakuum bei 60°. Ausbeute: 360 g orangefarbenes Pulver.
Das Produkt hat die Konstitution:
H3C-
CH3
85,2 g vorstehend beschriebenen Azofarbstoffs und 68,5 g l,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin-a)-aldehyd werden unter Stickstoff atmosphäre in 145 g Xylol und 22 g Methanol verrührt Dann tropft man bei ca. 10—15° innerhalb von ca. 2,5 Stunden 19 g Phosphoroxychlorid ein und rührt noch 3 Stunden bf: 35° nach. Dann gibt man 500 ml Wasser zu und streut 35 g Siedesalz ein. Es wird 3 Stunden gerührt und dann der erhaltene Farbstoff von der Lösung abgetrennt Er hat die Forme!
CH
CH3
CH3
und färbt Materialien aus Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid in goldgelben Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten.
Setzt man nacn vorstehender Arbeitsweise statt der »Kupplungskomponente« 2-Methylindolin, statt der »Diazokomponente« p-Toluidin und statt des Aldehyds 133-Trimethyl-2-m'nhylenindolin-«-aldehyd folgende Kupplungskompoi _nten, Diazokomponenten und Aldehyde ein, erhält man weitere wertvolle Farbstoffe, die Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben:
Kupplungskomponente Diazokomponente Aldehyd Farbton
2-Methylindolin m-Toluidin !,SJ-Trimethyl^-methylenindolin-
rii-aldehvd
goldgelb
desgl. o-Anisidin desgl. desgl.
desgl. m-Anisidin desgl. desgl.
desgl. p-Anisidin decg1. desgl.
desgl. o-Phenetidin desgl. desgl.
desgl. p-Phenetidin desgl. desgl.
desgl. 4-Dodecyloxyanilin desgl. desgl.
desgl. 4-Aminoacetanilid desgl. desgl.
desgl. N-Benzoyl-p-phenylendiamin desgl. desgl.
desgl. 2,4-Dimethoxyanilin desgl. desgl.
desgl. 2,5-Dimethoxyanilin desgl. desgl.
desgl. 3,4-Dimethoxyanilin desgl. desgl.
desgl. 3,4-Diisopropoxyanilin desgl. desgl.
desgl. 2-Chlor-4-aminoanisol desgl. desgl.
desgl. 2,4,5-Trimethylanilin desgl. desgl.
desgl. 2,3,5-Trimethylanilin desgl. desgl.
desgl. 5Amino-2-acetylaminoanisol desgl. desgl.
desgl. 6-Arnino-3-methoxy-tolüü! desgl. desgl.
22 34 19 468 20 Farbton
goldgelb
Fortsetzung Diazokomponente desgL
Kupplungskomponente 3,4-Dicyananilin Aldehyd 13r3-TrimethyI-2-methylenindolin-
ü)-aldehvd
desgL
2-Methylindolin p-Sulfanilsäureamid tu mvj^#ii 7u
desgl.
desgl.
desgl. 4-Chloranilin desgl. desgL
f, desgl. 4-Fluoranüin desgl. desgL
S desgL l^^Tetrahydro-S-amino-
nanhthalin
desgL
S desgL A · B*^^ * Λ ^& Λ mm III ■
4-Anuno-2£-diäthoxybenzoe-
desgl. desgL
I desgL säureanilid desgL
-i-Amino-Z-methyl-S-methoxy-
benzanilid
desgl. desgL
I desgL U ^r Λ ·β#«ν· (U4V
4-Aminobenzamid
desgL desgl.
I desgL ^CycIohexylanilin desgL desgL
desgL 2,4-Diäthoxyanilin desgl. desgl.
^ desgL 2-Aminonaphthalin desgl. desgl.
" desgL p-tert-Butylanilin desgl. desgl.
desgL p-n-Propyloxyanilin desgL desgl.
; desgL p-n-Butyloxyanilin desgl. desgl.
desgL p-i-Propylo:-:yanilin desgl. desgl.
,.' desgl. 3-Amino-phenyl-benzyIäther desgl. desgl.
/ desgl. 2-Amino-phenyl-benzyläther desgl.
desgl. 4-Aminophenyl-p-methyl- desgl. desgl.
desgl. benzyläther desgl.
4-Aminophfinyl-p-chlorbenzyl-
äther
desgl.
desgL 4-Amincphe!»-l-0-chlor- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
4-Aminophenyl-m,p-dichIor- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
3-Aminophenyl-p-methyI- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
3· Aminophenyl-p-chlor- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
3-Aminophenyl-o-chlor- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
S-Aminophenyl-m.p-dichlor- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
3-Aminophenyl-p-niethyl- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
2-Aminophenyl-p-chlor- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
2-AminophenyI-m,p-dichlor- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
4-Amino-2-methylphenyl- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
5-Amino-2-methy|phenyl- desgl. di;sgl.
desgl. benzyläther
2-Amino-5-methylphenyl- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
4«Amino-2-methoxy-phenyl· desgl. desgl.
desgl. benzyläther
4-Amino-3-methoxy-phenyl- desgl. desgl.
desgl. benzyläther
4-AmiiK>-3-methylphenyl- desgl. desgl.
desgl. benzyläthcr
4-Amino-3-chlor-phenyl- desgl.
,i desgl. benzyläther
22 34 21 468 22 Aldehyd Farbton
l.S.S-Trimethyl^-methylenindolin- goldgelb
Fortsetzung Diazokomponente £O-aIdehyd
Kupplungskomponente 4-Amino-2-chlor-phenyI- desgl. desgl.
2-Methylindolin benzyläther
4-Amino-2-methj 1-phenyl- desgl. desgl.
desgL p-methylbenzyläther desgL desgl.
4-Amino-phenyIbenzyläther desgl. desgl.
desgL Anilin
desgL S-Amino^-methyl-phenyl- desgl. desgl.
desgL πτ,ρ-aichlorbenzyläther
4-Ajnino-2-methoxy-phenyl- desgl. desgL
desgL p-methylbenzyläther
2-Amino-5-methyl-phenyI- desgl. desgL
desgL p-chlorbenzyläther desgl. desgl.
2-Aminodiphenyläther desgl. desgl.
desgl. 4-Aminodiphenvläther desgl. desgl.
desgL 4-Amino-4'-methyldiphenyl-
äthpr
desgl. desgl.
desgl. aUlCI
4-Amino-4'-äthyI-diphenyläther
desgL 4-Amino-4'-tertiär-butyl- desgl. desgl.
desgl. diphenyläther
4-Amino-4'-cyclohexyl- desgl. desgl.
desgl. diphenyläther desgl. desgl.
4-Amino-2'-methyl-diphenyl-
äther
desgl. desgl.
desgl. 4-Amino-3'-methyl-diphenyl-
äther
desgl. desgl.
desgl. 4-Amino-4'-methoxy-diphenyl-
äther
desgl. desgl.
desgl. 4-Amino-3'-methoxy-diphf.nyl-
äther
desgl. desgl.
desgl. 4-Amino-4'-äthoxy-diphenyI-
äther
desgl. 4-Amino-4'-acetylamino- desgl. desgl.
desgl. diphenyläther
4-Amino-4'-hydroxy-diphenyl- desgl. desgl.
desgl. äther desgl. desgl.
4-Amii o-4'-nitro-diphenyläther desgl. desgl.
desgl. 4-Amino-4'-chlor-diphenyläther desgl. desgl.
desgl. 4-Amino-2'-chlor-diphenyläther desgl. desgl.
desgl. 4-Amino-3'-chlor-diphenyläther cijsgl. desgl.
desgl. 4-AminophenyI-a-naphthyl-
äther
desgl. 4-Aminophenyl-/?-naphthyl- desgl. desgl.
desgl. äther
4-Amino-2',3',5'-trimethyl- desgl. desgl.
desgl. diphenyläther
4-Amino-phenyl-4'-methyl- desgl. desgl.
desgl. diphenyläther
4-Amino-phenyl-4'-methoxy- desgl. desgl.
desgl. diphenyläther I,3,3-Trimethyl-5-methyl-2-methylen- desgl.
4-Aminodiphenylmethan 2,3-dihydroindol ω-aldehyd
desgl. p-Toluidin l^-Trimethyl-S-metnoxy^-methylen- desgl.
desgl. 2,3-dihydroindol-ü)-aldehyd
desgl. 1 AS-Trimethyl-S-carbomethoxy- desgl. I
desgl.
desgl.
desgl.
^-methylen-2,3-dihydroindol-£t)-aldehyd
(j]33pjo3 pXqapjB-CT-iopuiojpXqip-f'j
-uaiXqjauj-j-iXmauiip-f'f-[X(IV-1
iSsap ■iBsap
I8sap pXqapjB-ro-iopuiojpXqip-f'j l8sap iSsap
l8sap
[Ssap [8sap [8sap
|3S3P |8sap [3s3p
-usiXqiauj-j-iXqjBUx-f'f' j
pXqap[B-ro-|opu;ojpXqip-£^
|8sap [8sap
aSuBJO -oJiiu-g-iXqjauijp-c'f-iXqiy-1 |8S3p ,8S3P
|3S3p -[Xzuaq-s-iXqjsuiip-ff-(Xqiy-1 |3S3p |3S3p
•ISsap pXq3p|B-ra-|opuiojpXq!p-£'2-ua|Xq)3Uj-£ |8s3p |3S3p
|3sap ^qapiS!iSi2°s-SSipirtÄY-i |3sap |3s3p
|3S3P -JOiqD-s-iXqjaiuip-ct-iXqjy- [ ■|8s3p ,8S3P
|8S3p
|3S3p
|8S3p
|3S3P
-|Xqi3Uj-g-|Xqi3Ujjp-f'C-[XqJV-J
pXq3p|E-ro-|opuiojpXqip-f7
pXqspiE-ro-iopuiojpXqip-fj
-usiXqjsuj-^-JOiqa-g-iXqjsujux-f'f'i
pXqap|B-w-|opuiojpXqip-f'2
•u3|Xqj3UJ-3-Xxou3qd-/-|Xqj3uJ!JX-f;'f'i
|3s3P
|3S3P
|8s3p
|3S3P
|3S3P
•|8S3P
■|3s3p
|8S3p
,8S3p |3s3p |8s3p
•|8sap -u3|Xqiauj-z-Xxouaqd-s-|Xqjauj|JX-f'{:'[ |8S3p |8S3p
|3S3p
|3S3p
|3S3p
-Xxo|Xzuaq-s-|Xqjauj μχ-f Έ' ι
pXqap|B-(0-|opu|OjpXqjp-fz
pXqap|B-ro-|opujOjpXqip-f'z
-uaiXqiaui-z-Xxoqjsuj-^-iXqjsuiiJx-f'f'i
|8sap |8S3P
•|8s3p
|8S3p
|3s3p -|Xqj3iujon|j jJi-g-|Xqj3UJ|Jx-f'f1 [ |8S3P •,8S3p
qp3p|o3
SdUBJO
-u^|XqJ^UJ·^-|Xqι^uJ-/·|XuJ^UJjJχ-f£;Ί
pXqap|B-P)-|opu|ojpXqjp-£;'2
|3s3p
|8S3P
|8S3p
|3s;ip
|8sap -ualXq,amPiq|Xzuaq0-gl°xJia£1 !Prn •|8sap ISsap
|8sap PXqap,B-a)-|opu^jpXq!p-r3-uajX^a^ |8sap •|8sop
q|a3p|o8 •Xxoq jB.qjB3-g-|Xqjauj|Jx-f'f [ U1Pm1O1-U ui|opu!|Xq)3^-2
uoiqjEj pXM3p,V 3)U3UOduiO5(OZ8|0 3)U3uodujo)(s8un|ddn>j
89" rbe Z iZ
Z
äun/)3S)Jü-j
horiset/uiit!
Kupplungskomponente Diazokomponente 2-Methy!indolin
p-Toluidin
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl. desgl
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgL desgl.
desgL desgl.
desgL desgL
desgL desgL
desgL desgL
Aldehyd
Gemisch von:
!,33-Trimethy!-4-methyl-2-methylen· 2,3-dihydroindol-a>-aldehyd und
2,3-dihydroindol-eu-aldehyd
1,3.3-Trimethyl·6,7-benzo■2-methylen-2,3,3',4',5',6'-hexahydroindol-oj-aldehyd l^-Trimethyl-S-fluor^-methylen-2,3-dihydroindol-üj-aldehyd
U^-Trimethyl-S-äthoxy^-methylen-2,3-dihydroindol-ti)-aldehyd
2,3-dihydroindol-<w-aldehyd
I ^-Trimethyl-S-acetylamino-2-methylen-dihydroindol-oj-aldehyd I ^-Trimethyl-S-methylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-o>-aldehyd 1.3,3-Trimethy l-5-phenylsulfonyl-2-methylen-2.3■dihydΓoindol-ω-aldehyd
2,3-dihydroindol-ö)-aldehyd
Gemisch aus
1 ^-Trimethyl^-benzyloxy-
2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd
1 ^-Trimethyl-ö-benzyloxy-
2-methylen-2,3-dihydΓoindol-ω-aldehyd 13,3-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2,3-dihydroindol-(u-aldehyd
2-methylen-2,3-dihydroindol-ü)-aldehyd
2-methylen-2,3-dihydroindol-ω-aldehyd 1 ^-Trimethyl-S-carbonsäureäthylanilid^-methylen^^-dihydroindol- ω-aldehyd
1,3 J-Trimethyl^-äthyl^-methylen-2,3-dihydroindol-ω-aldehyd
?-methylen-23-dihydΓoindol-ω-aIdehyd 133-Trimethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-23-dihydroindol-ö)-aldehyd
2-methylen-23-dihydroindoI-ü)-aldehyd 133-Trimethyl-5-chIoΓ-4,7-dimethoxy-2-methylen-2r3-dihydroindol-o)-aldehyd 13,3-Trimethyl-4,6-dicarbomethoxy-2-methylen-23-dihydroindoI-ia-aldehyd
23-dihydroindol-w-aldehyd
133,4,6,7-Hexamethyl-2-methylen-23-dihydroindoI-u)-aldehyd
i 33-Trimethyi-5-(o-chlorben2y!oxy)-2-methylen-23-dihydroindol-ti)-aldehyd 133-Trimethyl-7-(p-chlorbenzyloxy)-2-methylen-23-dihydroindol-w-aldehyd
Farbton
goldgelb
orange
goldgelb
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
orange goldgelb desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgL desgL desgL
lortsel/unü
Kupplungskomponente Diazokomponente 2-Methylindolin p-Toluidin
desgl.
desgl.
riesel.
dp.sirl
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgL desgl.
1,2,3,4-Tetrahydro- desgl.
chinolin
desgL Anilin
desgL o-Toluidin
desgl. o-Anisidin
desgL m-Toluidin
desgL m-Anisidin
desgL p-Anisidin
desgL o-Phenetidin
desgL p-Phenetidin
desgL 4-Chloranilin
desgL 2-Chloranilin
desgL 2,6-Dimethylanilin
Aldehyd
Farbton
1 ,a^-Trimethyl-S-methyl-Z-benzyloxy- "oldgelb methylen-2,3-dihydroindol-£u-aldehyd
Gemisch aus:
l,3.3-Trimethyl-4-methoxy-5-benzyl- desgl.
oxy^-methylen^.S-dihydroindol-ω-aldehyd und
l.S.S-Trimethyl-ö-methoxy-S-benzyloxy^-methylen^.S-dihydroindol- ω-aldehyd
Gemisch aus:
2-methylen-2,3-dihydroindol-(u-aldehyd
l^.S-Trimethyl-S-methyl^-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-ω-aldehyd l^-Trimethyl-S-carboxy^-methylen-2,3-dihydroindol-tü-aldehyd
l,3,3-Trimethyl-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dinydroindol-ci>-aldehyd l,3,3-Trimethyl-7-(o-chlorbenzyloxy)-methylen-2,3-dihydroindol-co-aldehyd
2-methylen-2,3-dihydroindol-ti)-aldehyd
l,3,3-Trimethyl-5-methyl-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-23-dihydro- indol-co-aldehyd
l,3,3-Trimethyl-5-(4'-methylphenoxy)-2-methylen-2r3-dihydroindol-(a-aldehyd l,3,3-Trimethyl-5-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-23-dihydroindol^-aldehyd
13,3-Trimethyl-7-(4'-methoxyphenoxy)-2-methyIen-2r3-dihydroindol-ω-aldehyd l,3,3-Trimethyl-5-(4'-chIorphenoxy)-
2-methylen-23-dihydroindol-w-aldehyd l,3,3-Trimethyl-7-(3'-methylphenoxy)-2-methyIen-23-dihydroindo^-aldehyd
2-methylen-2r3-dihydroindol-<a-aldehyd l,3,3-Trimethyl-5-«-naphthyloxy-2-methylen-23-dihydroindol-w-aldehyd Ur3-Trimethyl-5-(4'-äthylphenoxy)-2-methylen-23-dihydroindol-w-aldehyd 1 ^ß-Trimethyl^-methylenindoIin-ω-aldehyd
desgl.
desgl.
desgl.
desgL
desgl.
desgL
desgL
desgL
desgL
desgL
desgL
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. gelb
gelb
rotst gelb
rotst gelb
gelb
rotst gelb
desgl.
desgL
desgL
desgL
desgl.
gelb
22 34 29 468 Farbton
rotst. gelb
Fortsetzung Diazokomponente
Kupplungskomponente 3,4-Dimethoxyanilin Aldehyd desgl.
1,2,3,4-Tetrahydro- l^-Trimethyl^-methylenindolin- goldgelb
chinolin 2-Chlor-5-methylanilin ω-aldehyd orange
desgl. 2-Nitroanilin desgl. desgl.
desgl. 2-ChIor-4-nitroanilin desgl. desgl.
desgl. 2-Brom-4-nitroanilin desgl. goldgelb
desgl. 2-Cyan-4-nitroanilin desgl.
desgl. 2-Äthylsulfanyl-5-trifluor- desgl. rotst. geib
desgl. methylanilin desgl. goldgelb
3-Trifluormethylanilin de.atrl.
desgl. 2-Cyan-5-chloranilin desgl. desgl.
desgl. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin desgl. orange
desgl. 3-Chlor-4-nitroanilin desgl. desgl.
desgl. 2-Methoxy-4-nitroanilin desgl. gelb
desgl. 2-Methyl-4-nitroanilin desgl. goldgelb
desgl. 4-Fluoranilin desgl. desgl.
desgl. p-Toluidin desgl.
2,3,3-Trimethylindolin desgl. desgl. desgl.
l,2,3,4,4a,9a-Hexa- desgl.
bydrocharbazol desgl. desgl.
1,2,3,4-Tetrahydro- desgl.
chinoxalin desg!. rotst. gelb
2,3-Dihydro-4H-benz- desgl.
oxazin(l,4) desgl.
2,2,4-Trimethyl- desgl. orange
1,2,3,4-tetrahydro-
chinolin desgl. goldgelb
2,2.4-Trimethyl- desgl.
1,2-dihydrochinolin desgl. descl.
2,3,3,6,7-Pentamethyl- desg).
indolin desgl.
2,3,3,4,6-Pentamethy I- desgl. desgl.
indolin
Gemisch aus desgl.
2,3,3,4-Tetramethyl- desgl.
indolin und
2,3,3,6-Tetramethyl- desgl.
indolin
Gemisch aus desgl.
233-Trimethyl-4-tri- desgl.
fluormethylindolin und desgl.
233-Trimethyl-6-tri-
fluormethylindolin desgL desgl.
233,4,6,7-Hexa- desgl.
methylindolin desgl.
3-Hydroxy-7,8-benzo- desgl. desgl.
lÄ3,4-tetrahydro-
chinolin desgL desgl.
3-Hydroxy-1 ,2,3,4-te- desgl.
trahydrochinolin desgL desgl.
2,33-Trimethyl- desgl.
7-methylindolin desgL desgl.
233-Trimethyl- desgl. rotst. gelb
7-methoxyindolin o-Toluidin goldgelb
2-Methylindolin 2,6-Dimethylanilin desgl.
desgl. 4-Aminobenzoesäuremeth:-'les*c- desgl.
desgl. dc:gl.
22 34 3! 468 32 Farbton
goldgelb
Fortsetzung Diazokomponente orange
Kupplungskomponente 2-Chloranilin Aldehyd l,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin-
ω-aldehyd
goldgelb
2-Methylindolin 2,4,5-TrichloraniIin desgl. desgL
desgL 2-Fluoranilin desgl. desgl.
desgl. 2-Chlor-5-methylajiilin desgl. desgl.
desgL 2-Chlor-6-methylanilin desgl. desgl.
desgL 3-Chlor-4-methylanilin desgL desgl.
desgL 3-Chlor-2-methylanilin desgl. desgl.
desgL 5-Chlor-2-methyIanilhi desgl. orange
desgl. 4-Chlor-3-methylanilin desgL gelbst, orange
desgL 2,4-Dichlor-5-methylanilin desgl. goldgelb
desgL 2-Nitroanilin desgl. desgl.
desgl. 2-Methyl-5-nitroanilin desgl. orange
desgl. 2-Methyl-3-nitroanilin desgl. goldgelb
desgl. 2-Methyl-4-nitroanilin desgl. orange
desgl. 2-Nitro-4-methoxyanilin desgl. desgl.
desgl. 2-Methoxy-4-nitroanilin desgl. gelbbraun
desgl. 2,5-Dimetrioxy-4-chloranilin desgl. orange
desgl. 2r5-Dimethoxy-4-nitroanilin desgl.
desgl. 2-Methoxy-4-nitro-5-methyl- desgl. Scharlach
desgl. anilin goldgelb
2-Chlor-4-nitroanilin desgl. desgl.
desgl. 3-Chlor-4-nitroanilin desgl. Scharlach
desgl. 2-Nitro-4-chloranilin desgl. orange
desgl. 2-Brom-4-nitroanilin desgl. rot
desgl. 2-Methyl-4-nitro-5-chloranilin desgl. gelbbraun
desgl. 2,5-DichIor-4-nitroaniIin desgl. orange
desgl. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin desgl. rot
desgl. 2-Cyan-5-chloranilin desgl. goldgelb
desgl. 2-Cyan-4-nitroanilin desgl. desgl.
desgl. 3-Hydroxy-4-chloraniIin desgl. Scharlach
desgl. 3-TrifIuormethylanilin desgl. orange
desgl. 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin desgl.
desgl. 2-Äthylsulfonyl-5-trifluor- desgl. Scharlach
desgl. methylanilin orange
4-Aminoazobenzol desgl.
desgl. 6-Methyl-2-(-4-aminophenyl)- desgl.
desgl.
desgl.
benzothiazol 2-Chlor-5-trifluormethylanilin
desgl.
Beispiel 2
goldgelb
Setzt man analog der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise 2-Methylindolin und Anilin (anstatt p-Toluidin] miteinander um, erhält man nach Hydrolyse den Azofarbstoff der Formel
CH,
20g dieses Azofarbstoffs werden mit 17 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindoiin-w-aldehyd in 50 g Methanol verrührt. Bei etwa 35°C tropft man 7,9 g 37%ige Salzsaure innerhalb von ca. 1 Stunde ein. Dann halt man die Lösung 4 Stunden bei 53° und gibt anschließend 250 ml 20%ige Siedesalzlösung zu.
909 586/12
Der erhaltene Farbstoff wird von der Lösung abgetrennt, in 800 ml siedendem Wasser gelöst, mit 5 g Α-Kohle geklärt und dann mit 80 g Siedesalz ausge-
salzen. Er färbt sauer modifizierte Synthesefasern in goldgelben Tönen von ausgezeichneten Echtheiten und hat die Formel
CH3
Cl
Das Produkt ist identisch mit dem in der Tabelle zu Beispiel ί erwähnten Farbstoff mit »Diazokomponente Anilin«.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde:
30 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol. 30 Gswichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30%iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem Wasser Übergossen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen goldgelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern werden bei 200C im Flottenverhältnis 1 :40 in wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0,1 bis 1 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0—15 g Dimethyl-benzyldodecyiammoniurnchlorid und 0,15 g des in Beispiel 1 formelmäßig beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb 30 Minuten auf 100° C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
Polyacrylnitrilfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 038 g Natriumacetat und 0,15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20—30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30—60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine goldgelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispielö
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine Stammlösung ji hergestellt, die zu ein τ üblichen Spinnlösung vcn Polyacrylnitril zugesetzt jnd in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
4„ B e i s ρ i e I 7
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 40° im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat, 1 bis 5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylen-
4> oxid) und 0,3 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98° und hält das Bad bei dieser Temperatur Anschließend wurden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält
Vi eine goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.

Claims (5)

1. Farbstoffe der allgemeinen Formel
r R
Patentansprüche:
= CH-N^l D i>—N =
Χθ
-CII-C-
K,
K1, K,
i !
— C — C — C--
i I !
K1. R,- R,«
und R, Wasserstoff, C, - Cs-Alkyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2) oder Cyclohexyl,
Rio, Ri2 und Rm Rn
worin Re
R Wasserstoff; C,-Gj-Alkyl; ggf. durch R7 und Rg
Chlor, Brom, Hydroxy, Methoxy, Cyan, 20 R9 und Ru Acetoxy oder Aminocarbonyl substituiertes Äthyl; Allyl; Methallyl; y-Chlorallyl; Propargyl; ggf. durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl; Benzyl; Phenyläthyl oder Phenylpropyl(2,2),
Ri und R2 Ci-Ci-Alkyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2) oder Cyclohexyl,
R3 Halogen, Q—Q-Alkyl oder Ci-Q-
Alkoxy,
R, und R5 Halogen, Ci-C6-AIlCyI, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2^), Hydroxy, Ci-Q-Alkoxy, ggf. durch Chlor, Methoxy oder Ci-Q-Alkyl substituiertes Phenyloxy, ggf. durch Methyl oder Chlor substituiertes Benzyl- oxy, Phenyläthyloxy, Phenylpropyl (2,2)-oxy. Nitro, Ci — Q-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Carboxy, Cyan, Ci-Q-Carbonyl, Ci-Q-Carbonylamino. Amino, Carbamoyl, N-Ci-Q- ->o Alkylcarbamoyl, N.N-Di-d -Q-alkyicarbamoyl, N-C -Q-Alkyl-N-phenylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Ci-Q-Alkylsulfamoyl, N1N-Di-C1 -Q-Alkylsulfamoyl, Ci-Q-Alkyl-sulfcnyl, Phenyl- 4-, sulfonyl, Trifluormethyl oder Phenylazo,
m, η und ρ die Zahlen 0, 1, 2 oder 3
E die Reste
Wasserstoff, Ci-Ce-Alkyl oder Phenyl
zusammen n-Buty!en(l,4),
Wasserstoff, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl,
Ci-Ο»-Alkoxy oder Halogen.
Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl,
Wasserstoff, Hydroxy, d-Ce-Alkyl
oder Ci-C4-Alkoxy oder Rio und Ri2 eine direkte Bindung und X<-> ein Anion bedeuten, und an Ring B ein
aromatischer 6-Ring kondensiert sein
kann.
2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Amine der allgemeinen Formel
HN
worin Rj, R4, B, D, E, m und ρ die in Anspruch I genannte Bedeutung haben,
mit Aldehyden der allgemeinen Formel
(R1),
CHO
worin R, Ri, Rj, Rs, A und η die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben,
oder deren funktionellen Derivate kondensiert.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise N-Formylverbindungen der allgemeinen Formel
OHC
N = N
worin R i. Ri, »>, />, B, D und F. die oben angegebene
Bedeutung haben, mit Methylenindolinen der Formel
CH2
worin R, R1, Ri Rs, A und π die oben angegebene Bedeutung haben, kondensiert
4. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, von sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet
5. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreib 3üssigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe des Anspruchs 1 verwendet
DE2234468A 1972-07-13 1972-07-13 Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern Expired DE2234468C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234468A DE2234468C3 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
BE133345A BE802188A (fr) 1972-07-13 1973-07-11 Colorants azoiques basiques
CH1104475A CH570443A5 (de) 1972-07-13 1973-07-11
IT26492/73A IT991152B (it) 1972-07-13 1973-07-11 Azocoloranti basici
CH1012173A CH578648B5 (de) 1972-07-13 1973-07-11
CH1012173D CH1012173A4 (de) 1972-07-13 1973-07-11
NL7309672A NL7309672A (de) 1972-07-13 1973-07-11
JP48077579A JPS4953220A (de) 1972-07-13 1973-07-11
GB3329273A GB1425205A (en) 1972-07-13 1973-07-12 Basic azo dyestuffs
US05/378,809 US3956264A (en) 1972-07-13 1973-07-13 Basic azo dyestuffs having indolyl-methyleneamino substituent in the diazo component
FR7325865A FR2197942B1 (de) 1972-07-13 1973-07-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234468A DE2234468C3 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234468A1 DE2234468A1 (de) 1974-01-24
DE2234468B2 true DE2234468B2 (de) 1980-02-07
DE2234468C3 DE2234468C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5850570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234468A Expired DE2234468C3 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3956264A (de)
JP (1) JPS4953220A (de)
BE (1) BE802188A (de)
CH (3) CH578648B5 (de)
DE (1) DE2234468C3 (de)
FR (1) FR2197942B1 (de)
GB (1) GB1425205A (de)
IT (1) IT991152B (de)
NL (1) NL7309672A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148920B (en) * 1983-10-26 1987-11-04 Kodak Ltd Disperse and acid azo dyes from phenylamines and 1,2-dihydroquinoline couplers
CH661275A5 (de) * 1984-08-22 1987-07-15 Ciba Geigy Ag Methin-azo-verbindungen.
US7956169B1 (en) * 2010-06-16 2011-06-07 Chemgenes Corporation Synthesis of novel azo-dyes and their use in oligonucleotide synthesis
EP3048138A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-27 LANXESS Deutschland GmbH Gelbe Methinfarbstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA697445A (en) * 1964-11-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Quaternized azostyryl dyes, and process of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197942B1 (de) 1977-05-13
JPS4953220A (de) 1974-05-23
DE2234468C3 (de) 1980-10-02
GB1425205A (en) 1976-02-18
FR2197942A1 (de) 1974-03-29
BE802188A (fr) 1974-01-11
IT991152B (it) 1975-07-30
CH570443A5 (de) 1975-12-15
DE2234468A1 (de) 1974-01-24
NL7309672A (de) 1974-01-15
US3956264A (en) 1976-05-11
CH1012173A4 (de) 1976-02-13
CH578648B5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651972A5 (de) Energieverteilungsanlage.
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2255058C3 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2141987A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
DE2122038A1 (de) ß-Hydroxyalkylierte Hydrazonfarbstoffe
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
DE2437549A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE2031202B2 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, tannierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2232542A1 (de) Kationische azofarbstoffe
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2060598C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2348382C2 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2101999A1 (de) Farbstoffe
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2064881C3 (de) Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee