DE2234323A1 - Tastensender fuer fernschreibmaschinen - Google Patents

Tastensender fuer fernschreibmaschinen

Info

Publication number
DE2234323A1
DE2234323A1 DE19722234323 DE2234323A DE2234323A1 DE 2234323 A1 DE2234323 A1 DE 2234323A1 DE 19722234323 DE19722234323 DE 19722234323 DE 2234323 A DE2234323 A DE 2234323A DE 2234323 A1 DE2234323 A1 DE 2234323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
character
transmitter
characters
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722234323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234323B2 (de
Inventor
Walter Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19722234323 priority Critical patent/DE2234323B2/de
Priority to GB3278273A priority patent/GB1390717A/en
Priority to ES416791A priority patent/ES416791A1/es
Publication of DE2234323A1 publication Critical patent/DE2234323A1/de
Publication of DE2234323B2 publication Critical patent/DE2234323B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36006A key delivers a series of key codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG ■
Stuttgart
W. Herwig - 4
Tastensender für Fernschreibmaschinen * Stand der Technik
Im internationalen Telegrafieverkehr findet das Telegrafenalphabet Nr. 2 Verwendung, dessen zweiunddreißig verfügbare Kodekombinationen in bekannter Weise doppelt ausgenutzt werden. Jeder Kodekombination sind zwei Zeichen zugeordnet, die jedoch zwei verschiedenen Typengruppen angehören, wobei letztere frei wählbar sind. Die eine Typengruppe umfaßt die Zahlen und Sonderzeichen, die andere Typengruppe wird durch die Buchstaben des Alphabetes gebildet. Fünf Funktionszeichen sowie die in Deutschland nicht benutzte zweiunddreißigste Kombination (all blank) sind beiden Typengruppen gleichermaßen zugeordnet. Durch die sechsundzwanzig Buchstaben und die fünf Funktionszeichen ist die Typengruppe "Buchstaben" daher voll belegt.
Die deutsche Sprache und eine Reihe anderer Sprachen, z.B. Ungarisch, Finnisch, Türkisch weisen demgegenüber noch drei weitere Schriftzeichen, nämlich die Umlaute ä, ö und ü auf. Diese Umlaute lassen sich auf Grund der beschränkten Anzahl an Kodekombinationen, z.B. für den nationalen Bedarf oder z.B. für den deutschsprachigen Raum nicht mehr in der Typengruppe "Buchstaben" unterbringen. Die Folge davon ist, daß die Umlaute im Fernschreibverkehr abweichend von der üblichen Schreibweise aus zwei Buchstaben zusammengesetzt werden müssen. Abgesehen von der zeitraubenden Doppeleingabe ist es Schreibmaschinenkräften daher nicht ohne weiteres möglich, eine Fernschreibmaschine zu bedienen.
Zwar weist die Typengruppe "Ziffern" noch freie Kombinationen auf, die dem nationalen Bedarf vorbehalten sind, doch würde
30. Juni 1972
vHy/spr ./.
309884/0325
W. Herwig - 4 - 2. -
eine Belegung dieser Freistellen mit den Umlauten ungeschickt sein, da jedes Mal eine zeitraubende und die erzielte Vereinfachung wieder aufhebende Um- und Rückschaltung notwendig ist. Außerdem könnte eine derart ausgebildete Maschine nicht fehlerfrei mit einem herkömmlichen Fernschreibgerät korrespondieren, da dort die Freistellen nicht oder mit anderen Zeichen belegt sind.
Weiterhin ist es nach den CCITT-Erapfehlungen im internationalen Telegrafieverkehr z.B. üblich, die Zeichenfolge ssss zur Umschaltung in den Datenshift mit gesicherter übertragung zu verwenden. Auch ist es im Verkehr mit Speichervermittlungen üblich eine Nachricht durch die Seichenfolge nnnn zu beenden, wodurch automatisch die Trennung und Umschaltung auf einen anderen Teilnehmer ausgelöst wird. Die Notwendigkeit der viermaligen Eingabe ein und desselben Zeichens ist einerseits unnötig zeitraubend und birgt die Gefahr in sich, daß aus Versehen nur eine Folge von drei Zeichen eingegeben wird, was zu nachhaltigen Störungen führen kann.
Aufgabe
Der im Anspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Bedienung einer Fernschreibmaschine der einer handelsüblichen Schreibmaschine anzupassen und die Eingabe häufig vorkommender Zeichenfolgen zu vereinfachen.
Vorteile
Die durch die Erfindung gemäß dem Anspruch erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Tastatur der Fernschreibmaschinen unter Einbeziehen der Umlaute genau der Ausführung herkömmlicher Schreibmaschinen entspricht, v?obei jedoch ein fehlerfreier Korrespondenzbetrieb mit herkömmlichen Fernschreibmaschinen gewährleistet ist. Außerdem können über eine einfache Betätigung spezieller Tasten eine bestimmte Folge von Zeichen ausgesendet werden.
30988A/0325 */·
W. Herwig - 4 - 3 -
Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung nachfolgend näher erläutert.
Die Zeichnung stellt das Blockschaltbild eines Tastensenders dar, bei dem die Erfindung Anwendung findet. Innerhalb der Tastatur T bildet das strichliniert umrissene Feld TF das bisher übliche Tastenfeld. Die Belegung dieses Tastenfeldes ist hinreichend bekannt und bedarf daher keiner näheren Darstellung und Erläuterung. Rechts von diesem Tastenfeld sind drei zusätzliche Tastengruppen 1, 2 und 3 dargestellt. Die Tastengruppe 1 dient zur vereinfachten Aussendung der Umlaute ä, ö, ü in der Folge a-e, o-e bzw. u-e. Die Tastengruppe 2, die nur aus einer Taste DS besteht, ist zur vereinfachten Aussendung der Zeichenfolge ssss vorgesehen, durch die die miteinander in Verbindung stehenden Maschinen in den Datenshift mit gesicherter übertragung umschalten. Die Tastengruppe 3, 'die ebenfalls nur aus einer Taste NE besteht, löst bei einer Betätigung die Zeichenfolge nnnn aus, wodurch z.B. Speichervermittlungseinrichtungen das Nachrichtenende angezeigt wird. Die dargestellte Anordnung der Tasten wurde aus Übersichtlichkeitsgründen gewählt. Im praktischen Anwendungsfall ist die Tastengruppe 1 in der von der Schreibmaschinentastatur her bekannten Weise in das eigentliche Tastenfeld einbezogen. Die Tasten DS und NE sind dagegen als Sondertasten meist etwas vom eigentlichen Tastenfeld abgesetzt angeordnet .
Jeder der Tastengruppen 1, 2 und 3 ist z.B. eine Schaltergruppe TS 11 - 13, TS 2 bzw. TS 3 zugeordnet. Diese Tastenschalter sind so ausgebildet, daß sie im betätigten Zustand z.B. mechanisch verriegelt werden, über eine allen Tastschaltern gemeinsame Tastenentriegelung TE, die z.B. einen Elektromagneten enthält, der im erregten.Zustand auf das die mechanische Verriegelung bewirkende Glied Einfluß nimmt, kann diese Verriegelung wieder aufgehoben werden. Die Ausgänge der Tast-
3 0 9 8 8 47 0 3 2 5
W. Herwig - 4 - 4 -
Schaltergruppe TS 11 bis 13 sind mit dem Eingang eines Und-Gatters G 1 verbunden, während die Ausgänge der beiden anderen Tastschaltergruppen TS 2 bis TS 3 mit den entsprechenden Eingängen von ihnen zugeordneten Und-Gattern G2 bzw. G3 in Verbindung stehen. Die jeweils zweiten Eingänge der Und-Gatter sind mit einem Steuerausgang SA des Senders S verbunden, an den gleichfalls die Tastenentriegelung TE angeschlossen ist. über diesen Ausgang SA gibt der Sender S mit der Beendigung eines jeden Sendesyklus einen Impuls ab. Die Ausgänge der Und-Gatter Gl, G2 und G3 stehen jeweils mit einem Zeichenspeicher in Verbindung, die im vorliegenden Beispiel als Hilfssender HS 1, HS 2 und HS 3 ausgebildet sind. Diese Hilfssender bestehen aus einem auf ein bestimmtes Zeichen fest programmierten Zeichengeber mit einem entsprechenden Sendekontaktsatz und einer Senderkupplung, die im Fall des Hilfssenders HS 1 nach einer Auslösung den betreffenden Zeichengeber nach einer Umdrehung stillsetzt. Bei den Hilfssendern HS 2 und HS 3 erfolgt dieses Stillsetzen erst nach einer dreimaligen Umdrehung des betreffenden Zeichengebers. Entsprechend der vorbeschriebenen Zuordnung ist der Hilfssender HS 1 auf den Buchstaben "e", der Hilfssender HS 2 auf den Buchstaben "s" und der Hilfssender HS 3 auf den Buchstaben "n" programmiert. Die Ausgänge der drei Hilfssender sind auf die abgehende Sendeleitung* L geschaltet.
Es sei im vorliegenden Beispiel angenommen, daß es sich bei der dargestellten Tastatur T um eine bekannte mechanische Ausführung handelt, bei der der Gesamtheit der Tastenhebel eine Vielzahl von Codierschienen zugeordnet ist, die quer unterhalb der Tastenhebel angeordnet sind. Durch die Betätigung einer Taste werden die Codierschienen derart verstellt, daß die zugehörige Kodekombination mechanisch oder elektrisch abgegriffen werden kann und über den zugehörigen Sender S in Serie oder parallel ausgesendet wird.
309884/0325
W. Herwig - 4 - 5 -
Mit dem Betätigen einer Taste aus den Gruppen 1, 2 oder 3 wird durch den betreffenden Tastenhebel die Kodekombination, des jeweils ersten Zeichens der Folge über die Codierschienen eingestellt und durch den Sender S ausgesandt, über die Tastenbetätigung wird der zugehörige Tastschalter TS 11 bis 13, TS 2 bzw. TS 3 betätigt und in der gedrückten Stellung verriegelt, so daß der Schaltzustand auch nach dem Loslassen der zugehörige^ Taste erhalten bleibt. Dadurch gelangt" ein Dauersignal auf den einen Eingang des zugehörigen Und-Gatters, Am Ende des laufenden Sendezyklus gibt der Sender S in der vorbeschriebenen Weise einen Impuls über seinen·Ausgang SA auf die drei Und-Gatter G 1, G 2, G 3 und die Tastenentriegelung TE ab. Dieses hat zur Folge, daß für das über eine der Tastengruppen 1, 2 oder 3 angesteuerte Gatter die ünd-Bedingung erfüllt ist und dieses somit für die Dauer des Impulses öffnet. Gleichzeitig erfolgt die Ansteuerung des Magneten der Tastenentriegelung TE. Dadurch wird die Verriegelung des zuvor betätigten Tastschalters aufgehoben, so daß dieser wieder in seine Ruhestellung zurückkehrt. Der durch das kurzzeitige öffnen des einen Und-Gatters auf den zugehörigen Hilfssender gelangende Impuls löst die dortige Senderkupplung aus, so daß nunmehr in unmittelbarem Anschluß an das zuvor über den Sender 5 ausgesandte Zeichen die im jeweiligen Hilfssender gespeicherte Zeichenfolge ausgesandt wird. Während des Sendevorganges ist die Tastatur T in an sich bekannter Weise durch eine Tastensperrvorrichtung TV für jede zwxschenzeitliche Eingabe mechanisch oder elektrisch gesperrt.
1 Patentanspruch
1 Blatt Zeichnungen
9884/0325 ,

Claims (1)

  1. W. Herwig - 4 - 6 -
    Patentanspruch
    Tastensender für Fernschreibmaschinen» dadurch gekennzeichnet» daß zum vereinfachten Aussenden von-häufig wiederkehrenden Seichenfolgen für jede dieser Zeichenfolgen eine gesonderte Taste vorgesehen ist, daß die Betätigung einer dieser Tasten die Aussendung des ersten Zeichens der Folge auslöst» daß dl« Tasten zu Gruppen zusammengefaßt sind» denen ja ein Festzeichenspeicher für die restlichen Zeichen der Folge zugeordnet 1st» daß aus diesem Speicher unmittelbar nach dem Aussenden des •rsten Zeichens das gespeicherte Zeichen mindestens einmal abgerufen wird und daß während dieser Zeit die Tastatur gesperrt ist·
DE19722234323 1972-07-12 1972-07-12 Fernschreiber mit sender und tastatur Ceased DE2234323B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234323 DE2234323B2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Fernschreiber mit sender und tastatur
GB3278273A GB1390717A (en) 1972-07-12 1973-07-10 Keyboard transmitter for teleprinters
ES416791A ES416791A1 (es) 1972-07-12 1973-07-11 Un transmisor de teclado para teleimpresores.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234323 DE2234323B2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Fernschreiber mit sender und tastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234323A1 true DE2234323A1 (de) 1974-01-24
DE2234323B2 DE2234323B2 (de) 1977-11-17

Family

ID=5850481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234323 Ceased DE2234323B2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Fernschreiber mit sender und tastatur

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2234323B2 (de)
ES (1) ES416791A1 (de)
GB (1) GB1390717A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325983A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Siemens Ag Montage pour l'introduction et le codage de signes de donnees
EP0026840A2 (de) * 1979-09-18 1981-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Zeichen, die mittels einer Tastatur eingebbar sind, in Codezeichen, insbesondere Fernschreibzeichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325983A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Siemens Ag Montage pour l'introduction et le codage de signes de donnees
EP0026840A2 (de) * 1979-09-18 1981-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Zeichen, die mittels einer Tastatur eingebbar sind, in Codezeichen, insbesondere Fernschreibzeichen
EP0026840A3 (en) * 1979-09-18 1981-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Circuit arrangement for converting characters to be fed by a keyboard into code characters, especially teleprinter characters

Also Published As

Publication number Publication date
ES416791A1 (es) 1976-02-16
GB1390717A (en) 1975-04-16
DE2234323B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607274A1 (de) Dateneingabe- und -anzeigevorrichtung
DE1611443C3 (de) Tastaturanordnung für Eingabeeinrichtungen von Anlagen für die Datenübertragung und Datenverarbeitung
CH626205A5 (de)
DE2730543A1 (de) Multiplex-datenuebertragungsanlage
AT137627B (de) Tastensender für Telegraphenapparate.
DE2506122A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE2234323A1 (de) Tastensender fuer fernschreibmaschinen
DE1250857B (de) Schaltungsanordnung zum Codieren von Zeichen in Fern- oder Datenschreibmaschinen
CH555120A (de) Tastensender fuer fernschreibmaschinen.
DE2536403B1 (de) Tastengesteuerte anordnung zur erzeugung von codezeichen
DE1151400B (de) Geraet zur Ver- und Entschluesselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes
DE3145639C2 (de) Verfahren zum Speichern und Senden von Daten in Fernmeldeanlagen
DE2061493A1 (de) Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner
DE4111300C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Wählsignalen für eine Telekommunikationseinrichtung
DE1294991B (de) Tastengesteuerter Fernschreibsender fuer die Aussendung von Codezeichen nach dem Start-Stop-Verfahren
DE2549893C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Wiederholung von über eine Tastatur eingegebene Datenzeichen
DE2742154C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernschreibmaschinentastatur
DE1227074B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unzulaessiger Verbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1810414C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern Sprechnebenstellenanlagen, mit Netzgrup penschal tern
EP0064262B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Wählsignalen in Fernschreibmaschinen
DE646003C (de) Gruppenwaehleinrichtung fuer tastengesteuerte Telegraphenapparate
DE2115857A1 (de) Einrichtung fur die Wahlwieder holung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zielwahleinrichtungen
DE2220020A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wählimpulsen
DE1462405B2 (de) Schaltung zum Konzentrieren eines Fernschreibcodes auf ein Fernschreib aiphabet, dessen Anzahl Signale hoch stens gleich der Anzahl Buchstaben eines internationalen Fernschreibcodes ist
DE1512902B2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused