DE1151400B - Geraet zur Ver- und Entschluesselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes - Google Patents

Geraet zur Ver- und Entschluesselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes

Info

Publication number
DE1151400B
DE1151400B DEA38658A DEA0038658A DE1151400B DE 1151400 B DE1151400 B DE 1151400B DE A38658 A DEA38658 A DE A38658A DE A0038658 A DEA0038658 A DE A0038658A DE 1151400 B DE1151400 B DE 1151400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
text
alphabet
letter
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38658A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Original Assignee
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft filed Critical Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Publication of DE1151400B publication Critical patent/DE1151400B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/06Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
    • G09C1/10Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being electrical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
'// ANMELDETAG: A386581Xa/42n
BEKANNTMACHUNG 26. OKTOBER 1961
f
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 11. JULI 1963
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zur Ver- und Entschlüsselung eines nur aus Buchstaben bestehenden, in Fernschreibersymbolen niedergelegten Klar- bzw. Geheimtextes mit je einer Eingabestelle für den Text und für die Schlüsselinformation und mit einer Ausgangsleitung.
Im heutigen Fernschreibverschlüsselungswesen ist es üblich, die Verarbeitung des Textes so durchzuführen, daß man die nach dem CCITT-Alphabet Nr. 2 im dualen Fünfercode angebotenen Informationen des Textes einerseits und des Schlüssels andererseits im dualen System addiert bzw. nach der Regel der Vorzeichenmultiplikation zusammenzieht. Das Resultat ist stets eine neue Fünferkombination, die wiederum im CCITT-Code Nr. 2 vorliegt. Es versteht sich dabei, daß ein Buchstabentext unter Verwendung eines beliebigen Schlüssels nicht zwangläufig in einen ebenfalls nur aus Buchstaben bestehenden Text, sondern nur in einen solchen Geheimtext verarbeitet werden kann, der alle zweiunddreißig Kombinationen des Fünfercodes enthalten kann. Ein solcher Geheimtext kann mit Hilfe von gewöhnlichen Fernschreibern zwar ohne weiteres übertragen, jedoch nicht in die gedruckte Form übergeführt werden, da den Kombinationen Nr. 27 bis 32 des CCITT-Codes Nr. 2 keine Druckzeichen, sondern lediglich technische Steuerfunktionen zugeordnet sind. Bei direkter Fernschreiberübertragung spielt dies keine Rolle, da der Geheimtext nur während der Übertragung in Impulsform vorliegt und beim Empfänger direkt entschlüsselt oder auf einen Lochstreifen aufgenommen wird, der alle zweiunddreißig Kombinationen enthalten und nachträglich über einen Abtaster im Lokalbetrieb entschlüsselt werden kann.
Dagegen ist die Übermittlung eines sämtliche Kombinationen des CCITT-Alphabets Nr. 2 enthaltenden Geheimtextes auf telegraphischem Wege ausgeschlossen, da nach den internationalen Telegraphenbestimmungen nur reine Buchstabencode oder Zifferncode übermittelt werden dürfen. Die Einführung von Drucksymbolen für die technischen Signale würde zwar die Übertragung der geheimen Meldung über Post, Kurier, Bildfunk u. dgl. zulassen, doch bliebe die Übermittlung des Geheimtextes über den öffentlichen Telegraphendienst nach wie vor ausgeschlossen.
Aus diesem Grunde müssen heute geheime Meldungen, welche mit Hilfe der öffentlichen Telegraphenämter bzw. im Morsebetrieb übermittelt werden, zuerst an linienunabhängigen, rein mechanischen oder elektromechanischen Chiffriergeräten derart verschlüsselt werden, daß der Geheimtext nui Gerät zur Ver- und Entschlüsselung
eines in Fernschreibersymbolen
niedergelegten Textes
Anmelder:
Anstalt Europäische Handelsgesellschaft, Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt, Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 7. November 1960 (Nr. 12 431)
Buchstaben enthält. Solche Chiffriermaschinen arbeiten lediglich mit den sechsundzwanzig Buchstaben des lateinischen Alphabets, von welchen einer gewöhnlich als Zwischenraumzeichen benutzt wird. Im besonderen sind dabei den Buchstaben des Alphabets, bzw. den Signalen des Schlüssels Gewichtswerte von 1 bis 26 zugeordnet, wobei die Verarbeitung durch Addition bzw. Subtraktion der Gewichte erfolgt. Beispielsweise ergibt der Textbuchstabe »F« mit dem Gewicht 6 und das Schlüsselsignal »Y« mit dem Gewicht 25 die Geheiminformation 31, der im Sechsundzwanzigersystem des Alphabets der Gewichtswert von 31 — 26=5, d.h. der GeheimbuchstabeE, entspricht.
Solche Chiffriermaschinen sind meist etwas langsam und gestatten zudem nicht, die im Zuge der Übertragung zur Verfügung stehenden direkten Femschreibverbindungen voll auszunutzen. Zweck der Erfindung ist, diese Lücke auszufüllen und ein Gerät zu schaffen, das, obwohl es einen direkten Fernschreibbetrieb zuläßt, stets nur Geheimtexte produziert, die nur aus den sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets bestehen und daher auch mit anderen Mitteln, unter anderem mit Telegraph, übertragen werden können.
Die Erfindung stützt sich unter anderem auf die Erkenntnis, daß der Schlüssel ohne weiteres sämtliche
309 620/10
3 4
Kombinationen des CCITT-Alphabets Nr. 2, also betreffenden Impulszug führenden Leitung gleich, mehr als nur sechsundzwanzig Signale enthalten kann, Der Schlüssel kann dabei selbstverständlich zweiundwenn nur die aus einer Textinformation und einer dreißig Werte aufweisen. In der Additionsstufe be-Schlüsselinformation gebildete Geheiminformation findet sich ein Impulszähler Z, dessen Stellenzahl unter Anwendung eines Moduls ermittelt wird, der 5 sechsundzwanzig beträgt und damit der Anzahl Buchder Buchstabenzahl des" benutzten Alphabets gleich stäben des benutzten Alphabets gleich ist. Beim Verist. Tatsächlich zeichnet sich das Gerät gemäß der schlüsseln eines Textes werden jeweils zwei einander Erfindung dadurch aus, daß die Texteingabestelle zugeordnete Impulszüge, welche einerseits einen Textüber einen ersten Codewandler, welcher die Fern- buchstaben und andererseits die zugehörige Schlüsselschreibersymbole in digitaler Form als die Ordnungs- io information repräsentieren, gleichsinnig ausgezählt, zahl des zugeordneten Buchstabens im benutzten wobei die Zählung modulo sechsundzwanzig erfolgt. Buchstabenalphabet darstellt, an ein digitales Zähl- Es versteht sich, daß das Auszählungsresultat wiewerk angeschlossen ist, dessen Stellenzahl mit der derum ein Impulszug ist, bei welchem die Anzahl der Anzahl Buchstaben im Alphabet übereinstimmt, und Impulse sechsundzwanzig nicht übersteigt, welcher welcher die ebenfalls in digitaler Form zugeführte 15 also unter allen Umständen einen Buchstaben des Schlüsselinformation zu oder von dem zugeordneten benutzten Alphabets repräsentieren kann. Dieser Textwert modulo Stellenzahl addiert bzw. subtrahiert, Buchstabe, beim Verschlüsseln der Geheimbuchstabe, wobei das Zählwerk an die Ausgangsleitung über wird in einem weiteren Codewandler E ermittelt, dem einen zweiten Codewandler angeschlossen ist, welcher die Resultatimpulszüge von der Additionsstufe B das Zählwerkresultat jeweils als das Fernschreiber- 20 durch einen mit a+b bezeichneten Leitungsstrang symbol desjenigen Buchstabens darstellt, welcher im zugeführt werden. In diesem dem Codewandler C Alphabet dem Resultat als Ordnungszahl zugeordnet analog aufgebauten, freilich gegensinnig arbeitenden ist. Codewandler E werden die Resultatimpulszüge in den Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nach- Fernschreibfünfercode umgewandelt und anschliefolgend auf die Zeichnung bezug genommen, in wel- 25 ßend (durch fünf Impulsleitungen) über ein Gatter F eher einem Sendeverteiler G zugeführt, der die Information Fig. 1 das Blockschema eines Ausführungsbeispiels im Fernschreibcode an einem an der Ausgangsleitung des Erfindungsgegenstandes zeigt, während in des Gerätes — gegebenenfalls über die linke — an-Fig. 2 ein Klartext, in geschlossenen Fernschreiber JV abgibt. Die mit Hilfe Fig. 3, 4 und 5 der entsprechende Geheimtext, auf- 30 des Fernschreibers JV in die Druckform übergeführte genommen von einem Blattschreiber, einem Streifen- Information enthält, wie erwähnt, nur Buchstaben, sie schreiber und einem Lochstreifenstanzer und schließ- kann daher ohne weiteres auch telegraphisch weiterlich in geleitet werden.
Fig. 6 der mit Hilfe des Gerätes in die Ursprung- Die aus dem Codewandler E an das Gatter F abliehe Klarform zurückgeführte, d. h. entschlüsselte 35 gegebenen Geheimbuchstaben werden in einem Zäh-Text wiedergegeben ist. ler H gezählt. Dieser Zähler H ist in an sich bekann-Der Aufbau des Gerätes gemäß der Fig. 1 wird ter Weise so ausgebildet, daß er — wie in der Zeichnachfolgend der besseren Klarheit und der Einfach- nung angedeutet — nach jedem fünften gezählten heit halber Hand in Hand mit der Wirkungsweise Geheimzeichen ein Sperrsignal an die Texteingabeerläutert. Die Texteingabestelle A ist mit einem Loch- 40 stellet, die Schlüsseleingabestelle B und das Gatter F Streifenabtaster A' sowie mit einer bei A" angedeu- und gleichzeitig ein Signal an eine Programmstufe J teten Anschlußmöglichkeit für eine Fernschreiber- abgibt. Während durch die Sperrsignale die Verarbeisignale führende Leitung ausgerüstet. Die beispiels- rung des Textes bzw. des Schlüssels vorübergehend weise von einem lediglich die Buchstaben A bis Z ent- unterbrochen wird, sendet die Programmstufe / zweihaltenden Lochstreifen LS in der Form der üblichen 45 mal das CCITT-Signal Nr. 31 (Zwischenraum) an Fernschreibersymbole abgetasteten Buchstaben A den Sendeteil G. Anschließend wird die Sperre aufbis Z, darunter der als Zwischenraumzeichen ge- gehoben, und es werden weitere fünf Geheimzeichen wählte Buchstabe W, werden (durch fünf Impuls- gesendet, worauf sich der Vorgang wiederholt. Darleitungen) einem als Codewandler geschalteten über hinaus ist die Anordnung so getroffen, daß nach Diodenmatrix C zugeführt. Hier werden die Fern- 50 der Abgabe von zehn solchen je aus fünf Geheimschreibersymbole gemäß der Ordnungszahl des zu- buchstaben bestehenden Gruppen die Programmgeordneten Buchstabens im Alphabet auf die Einzel- stufe J nicht zweimal das Zwischenraumsignal, sonleitungen 1 bis 26 eines zu einem später noch näher dem je einmal die CCITT-Signale Nr. 27 und 28, zu bezeichnenden Zwecke zweiunddreißig Leitungen d. h. die Signale für Wagenrücklauf und Zeilenvorenthaltenden Leitungsstranges α verteilt und z. B. in 55 schub, an den Sendeverteiler G sendet, der Form von Impulszügen an eine Additionsstufe D Unter diesen Umständen erscheint beispielsweise abgeführt. In jedem Impulszug entspricht die Impuls- der in der Fig. 2 dargestellte Klartext nach der Verzähl der Ordnungszahl der betreffenden Leitung und schlüsselung in der Tabellenform gemäß der Fig. 3, damit der Ordnungszahl des zugeordneten Buch- wenn der an das Gerät angeschlossene Fernschreistabens. 60 ber M ein Blattschreiber ist. Handelt es sich bei die-Von der Schlüsseleingabestelle B werden die z. B. sem Fernschreiber um einen Streifenschreiber, so aus einem Tarnstreifen entnommenen oder mittels wird der Geheimtext in der Form gemäß der Fig. 4 eines Schlüsselerzeugungsaggregates erzeugten Schlüs- niedergelegt. Sofern andererseits an der Ausgangsselinformationen ebenfalls in digitaler Form, z. B. in^ leitung des Gerätes lediglich ein Lochstanzer angeder Form von Impülszügen, durch zweiunddreißig 65 schlossen ist, wird der Geheimtext — wie in der Fig. 5 Einzelleitungen eines Leitungsstranges b der Addi- dargestellt — auf einem Lochstreifen festgehalten, tionsstufe D zugeführt. Auch hier ist die Impulszahl Aus den Fig. 3 bis 5 ist es nun tatsächlich klar ereines Impulszuges jeweils der Ordnungszahl der den sichtlich, daß der Geheimtext nur aus Buchstaben
5 6
bzw. Distanzierungszeichen besteht, wobei die Signale vierte Buchstabe des Alphabets ist, löst aber wiederum »Wagenrücklauf« und »Zeilenvorschub« selbstver- eine vorübergehende Sperrung der Verarbeitung bzw. ständlich dem Signal »Zwischenraum« gleichzusetzen Weiterleitung des Textes aus, wobei die Programmsind. Der Geheimtext kann also auf jede beliebige stufe J die Signale für »Wagenrücklauf« und »Zeilen-Art und Weise übertragen werden. 5 vorschub« an den Sendeteil G abgibt. Davon ab-
Der Klartext kann selbstverständlich direkt von gesehen ist die Anordnung so getroffen, daß die Sperre
einem Fernschreiber M eingetippt werden, sofern der und die beiden zuletzt erwähnten Signale beim Ein-
Texteingabestelle A ein Empfangsteil K und ein Spei- treffen des neunundsechzigsten Buchstabens auf alle
eher L angeschlossen sind. In diesem Falle ist jedoch Fälle ausgelöst werden. Bei dieser Arbeitsweise wird die Ziffern- und Zeichenumschaltung des Fernschrei- io vermieden, daß am Ende einer Zeile ein Wort zer-
bers M zu sperren, da ja der Klartext nur Buchstaben schnitten wird, da in den europäischen Sprachen die
enthalten darf. Wortlänge unter neun Zeichen liegt. Der entschlüsselte
Am Empfangsort erfolgt die Entschlüsselung des Klartext erscheint dabei — sofern von einem Blatt-Geheimtextes je nach der Ausrüstung entweder mit schreiber aufgenommen — in der Form gemäß der einem im Sechsundzwanzigersystem arbeitenden lei- 15 Fig. 6. Es versteht sich, daß die automatische Austungsunabhängigen mechanischen oder elektromecha- lösung des vorzeitigen Wagenrücklaufes auch den Benischen Gerät oder aber mit einem Gerät der vor- Sonderheiten anderer Sprachen bzw. den jeweiligen stehend beschriebenen Art. In diesem Falle kann der Anforderungen frei angepaßt werden kann. Bei der Geheimtext, sofern das Gerät mit einem Empfangs- beschriebenen Anordnung kann z. B. auch ein Geteil K und einem Speicher L ausgerüstet ist, direkt 20 heimtext entschlüsselt und in die einwandfreie Druckvon der Leitung eingegeben werden, sonst muß die form gebracht werden, welcher auf einen leitungseingehende Meldung zuerst mit Hilfe eines Empfang- unabhängigen Gerät verschlüsselt wurde, bei welchem Stanzers in die Lochstreifenform übergeführt und in also zwischen den Gruppen meist nur ein Zwischendieser Form eingegeben werden. Selbstverständlich ist raum vorhanden ist und bei welchem, da solche Gees möglich, den Geheimtext zum Zwecke der Ent- 25 rate meist auf Streifen arbeiten, der Wagenrücklauf schlüsselung mittels eines Fernschreibers M einzu- und Zeilenvorschub gewöhnlich fehlen. Durch das tippen. Wegbleiben der Platz- und damit Übertragungszeit
Bei der Entschlüsselung wird nun der von einem sperrenden Distanzierungszeichen wird die Dauer Lochstreifen LS eingegebene oder von der Leitung einer eventuellen Morseübertragung stark gekürzt, bzw. von dem Fernschreiber M dem Empfangsteil zu- 3° Steht eine direkte Verbindung zur Verfügung, so geführte Geheimtext in der bereits beschriebenen kann die Schlüsselung im dualen Code erfolgen. Die Weise mittels des Codewandlers C in die digitale Text- bzw. Schlüsseleingabestelle A bzw. B sind dann Form übergeführt. Nun erhält aber ein Geheimtext als Fünfcodegeber auszubilden, die Programmierung im Gegensatz zu dem Klartext außer den sechsund- durch den Zähler H bzw. durch die Programmstufe J zwanzig Buchstaben noch die Distanzierungszeichen 35 sowie die Prüfung durch den Detektor entfallen. Der CCITT Nr. 27, 28 und 31 sowie das Buchstaben- Text kann von einem Lochstreifen mit allen zweiundwechselsignal CCITT Nr. 29, die nun an den Einzel- dreißig Kombinationen abgetastet oder von einei leitungen mit den entsprechenden Ordnungszahlen Fernschreibervolltastatur eingetippt werden, wobei des Leitungsstranges α geführt werden. Um zu ver- der Speicher L ebenfalls überflüssig wird, hüten, daß diese eigentlich nicht zum Geheimtext 40 Es ist noch zu bemerken, daß bei allen Vermittgehörenden Signale in die Additionsstufe D gelangen lungsstellen für Fernschreibverbindungen von Amts und damit die Synchronisierung zwischen Geheimtext wegen Mitlesemaschinen angeschlossen sein können, und Schlüssel außer Takt bringen, ist an den Leitungs- Meistens handelt es sich dabei um Blattschreiber, strang α ein Detektor / angeschlossen, welcher beim Diese Blattschreiber verhalten sich nun beim Emp-Auffangen eines der technischen Zeichen CCITT 45 fang vom Geheimtext des Zweiunddreißigeralphabets Nr. 27 bis 32 an die Schlüsseleingabestelle B, das »aufgeregt«, und eine Überwachung der Übertragung Gatter F und das Zählwerk H Sperrsignale abgibt. durch das zuständige Personal ist unmöglich. Die ein-Da dadurch die technischen Signale »leer« durch- geschlaufte Mitlesemaschine kann? also ihren Zweck gelassen und nur die Buchstaben des Geheimtextes nicht erfüllen. Nun ist aber eine Variante des vorverarbeitet werden, wird das Resultat auch dann nicht 50 stehend beschriebenen Gerätes denkbar, die wohl den beeinträchtigt, wenn die Fünfergruppierung der Buch- Verkehr ab Tastatur zuläßt, dabei jedoch keine stäben oder die saubere Linientrennung im Geheim- Zweiunddreißigerverschlüsselung durchführt. Werden text durch im Zuge der Übertragung hineingeratenen z. B. »Wagenrücklauf« und »Zeilenvorschub« klai technischem Zeichen gestört ist. Wichtig ist nur, daß übertragen, die Zeichen »Zwischenraum«, »Buchdie ursprüngliche Reihenfolge der Buchstaben ge- 55 stabenschaltung« und »Ziffernumschaltung« (CCITT wahrt bleibt, damit jeder Buchstabe mit der züge- Nr. 31, 29, 30) aber verschlüsselt, erhält man ein ordneten Schlüsselinformation zusammengezogen wer- Neunundzwanzigersystem. Ein in diesem System verden kann. Die Auszählung der die Buchstaben bzw. schlüsselter Geheimtext wird auf einem Blattschreiber, die Schlüsselinformation repräsentierenden Impuls- Zeichen, Buchstaben und Ziffern durcheinander entzüge erfolgt bei der Entschlüsselung selbstverständlich 60 halten, dabei jedoch stets in sauberen Linien dargegensinnig. Die hierfür notwendigen Schaltungs- gestellt werden. Dies ermöglicht, die im Zweiundmaßnahmen sind dem Fachmann ohne weiteres ge- dreißigersystem nicht durchführbare Überwachung läufig. Dasselbe gilt für die Umschaltung des Zäh- der Übertragung, ohne daß andererseits an den beiden lers H und der Programmstufe /, die bei der Ent- Endfernschreibern Einschränkungen in bezug auf die schlüsselung während der Durchzählung von etwa 65 Klaviatur notwendig sind.
sechzig Buchstaben untätig bleiben. Ein nach dem Ganz besonders ist noch zu erwähnen, daß bei der
sechzigsten Buchstaben eintreffendes Zwischensignal, Umwandlung der Fernschreibersymbole in die digitale
das im vorliegenden Falle der für diesen Zweck reser- Form die Umwandlung in Impulszüge nur rein bei-
spielsweise angegeben worden ist. Zur Realisierung der Erfindung stehen dem Fachmann selbstverständlich noch zahlreiche, gleichwertige Möglichkeiten zur Verfügung.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät zur Ver- und Entschlüsselung eines nur aus Buchstaben bestehenden, in Fernschreibersymbolen niedergelegten Klar- bzw. Geheimtextes mit je einer Eingabestelle für den Text und für die Schlüsselinformation sowie mit einer Ausgangsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Texteingabestelle (A) über einen ersten Codewandler (C), welcher die Fernschreibersymbole in digitaler Form als die Ordnungszahl des zügeordneten Buchstabens im benutzten Buchstabenalphabet darstellt, an ein digitales Zählwerk (D) angeschlossen ist, dessen Stellenzahl mit der Anzahl Buchstaben im Alphabet übereinstimmt und welcher die ebenfalls ha digitaler Form zugeführte Schlüsselinformation zu oder von dem zugeordneten Textwert modulo Stellenzahl addiert bzw. subtrahiert, und das Zählwerk (D) an die Ausgangsleitung über einen zweiten Codewandler (E) angeschlossen ist, welcher das Zählwerkresultat jeweils als das Fernschreibersymbol desjenigen Buchstabens darstellt, welcher im Alphabet dem Resultat als Ordnungszahl zugeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingegebene Text wie auch die Schlüsselinformation über getrennte Codewandler in die Form spezieller Dualalphabete gebracht werden, wobei die Addition simultan für alle Stellen des Dualsystems erfolgt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Texteingabestelle nachgeschaltete Codewandler (C) die Fernschreibersymbole jeweils in der Form eines elektrischen Impulszuges darstellt, dessen Impulszahl der Ordnungszahl der zugeordneten Buchstaben im benutzten Buchstabenalphabet entspricht, wobei das Zählwerk (D) einen Impulszähler (Z) enthält, dem die Schlüsselinformation in der Form Impulszügen zugeführt sind und wobei der den Impulszähler (Z) mit der Ausgangsleitung verbindende Codewandler (E) die im Impulszähler (Z) modulo der Stellenzahl gleichsinnig bzw. gegensinnig ausgezählten Impulszüge jeweils als Fernschreibsymbole darstellt.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Codewandler (E) ein Sendeverteiler (G) nachgeschaltet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Informationsweg zwischen dem zweiten Codewandler (E) und dem Sendeverteiler (G) ein Gatter (F) eingeschaltet ist, das zusammen mit der Texteingabestelle (A), der Schlüsseleingabestelle (B) und einer Programmstufe (/) durch die Signale eines mit einem Signalgeber ausgerüsteten und durch die dem Gatter (F) zufließenden Informationen angetriebenen Zeichen-Zählwerkes (H) gesteuert ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Schaltung, bei welcher die Signale des Zeichen-Zählwerkes (H) die Abgabe von Informationen aus der Texteingabestelle (A) und der Schlüsseleingabestelle (B) sperren, die Weiterleitung der Informationen durch das Gatter (F) unterbinden und die Abgabe von technischen Signalen aus der Programmstufe (J) an den Sendeverteiler (G) bewirken.
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichen-Zählwerk (H) und die Programmstufe (J) für die Verschlüsselung und die Entschlüsselung jeweils einen Betriebszustand aufweisen, wobei das Programm des Zeichenzählwerkes (H) und der Programmstufe (/) beliebig einstellbar ist.
8. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebszustand für Verschlüsselung das Zeichen-Zählwerk (H) jedes gezählte fünfte Zeichen signalisiert, worauf die Programmstufe (J) in den Sendeverteiler (G) nach jedem solchen Gruppensignal zweimal die Schrittgruppe für Zwischenraum und nach jedem zehnten Gruppensignal die Schrittgruppen für Wagenrücklauf und Zeilenvorschub abgibt.
9. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeilen-Zählwerk im Betriebszustand für Entschlüsselung mit durch den gezählten sechzigsten Buchstaben jeder Zeile aktivierbaren, auf den Zwischenraumbuchstaben des benutzten Alphabets, außerdem auf den gezählten neunundsechzigsten Buchstaben ansprechenden Mittel ausgerüstet ist, welche die Abgabe eines Signals bewirken, wobei gleichzeitig die Programmstufe (J) so eingerichtet ist, daß das eintreffende Signal die Abgabe der Schrittgrupppen »Wagenrücklauf«, »Zeilenvorschub« an den Sendeverteiler (G) bewirkt.
10. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Informationsweg nach dem ersten Codewandler (C) ein auf die technischen Signale Nr. 27 bis 32 des CCITT-Alphabets Nr. 2 ansprechender Detektor (/) eingeschaltet ist, welcher über einen Signalgeber mit der Schlüsseleingabestelle (B) sowie mit dem Zeichen-Zählwerk (H) und dem Gatter (F) derart in Wirkungsverbindung steht, daß beim Eintreffen eines technischen Signals die Abgabe einer Schlüsselinformation und die Zeichenzählung gesperrt und der Informationsweg zum Sendeverteiler unterbrochen wird.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Texteingabestelle mit einem Lochstreifenabtaster (A') und/oder mit einem Empfänger (K) mit Schrittgruppenspeicher (L) ausgerüstet ist.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Umschalter besitzt, die die Schlüsselung wahlweise in einem dem Buchstabenalphabet entsprechenden Zahlensystem oder einem dem Fernschreibalphabet entsprechenden Zahlensystem oder in einem mehrreihigen Dualsystem gestatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 620/10 7.
DEA38658A 1960-11-07 1961-10-26 Geraet zur Ver- und Entschluesselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes Pending DE1151400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243160A CH382216A (de) 1960-11-07 1960-11-07 Gerät zur Ver- und Entschlüsselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151400B true DE1151400B (de) 1963-07-11

Family

ID=4382957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38658A Pending DE1151400B (de) 1960-11-07 1961-10-26 Geraet zur Ver- und Entschluesselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3229037A (de)
BE (1) BE609863A (de)
CH (1) CH382216A (de)
DE (1) DE1151400B (de)
GB (1) GB1010430A (de)
NL (1) NL135020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914890C1 (de) * 1969-03-24 1977-11-10 Siemens Ag Verfahren zum Ermoeglichen einer Fernschreibuebertragung mit 26-er Buchstabenverschluesselung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051127A (de) * 1963-02-22
FR1362007A (fr) * 1963-04-12 1964-05-29 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux systèmes de chiffrement
DE1216921C2 (de) * 1963-12-24 1976-05-13 Gretag Ag Verfahren zur Synchronisierung der Ver- und Entschluesselung von impulsfoermigen, binaer codierten Nachrichten, bei welchem sendeseitig die Nachrichtenklarimpulse mit Schluessel-impulsen gemischt werden
CH439820A (de) * 1964-11-06 1967-07-15 Gretag Ag Verfahren und Einrichtung zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichtensignalen
US4192967A (en) * 1966-05-26 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Teletype mixer apparatus for coding and decoding
CH506217A (de) * 1970-03-16 1971-04-15 Europ Handelsges Anst Schaltung für Verschlüsselungsgeräte
CH594261A5 (de) * 1975-11-20 1977-12-30 Europ Handelsges Anst

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874215A (en) * 1955-03-23 1959-02-17 Teletype Corp Two-tape cipher system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914890C1 (de) * 1969-03-24 1977-11-10 Siemens Ag Verfahren zum Ermoeglichen einer Fernschreibuebertragung mit 26-er Buchstabenverschluesselung

Also Published As

Publication number Publication date
CH382216A (de) 1964-09-30
US3229037A (en) 1966-01-11
NL135020C (de) 1972-09-15
GB1010430A (en) 1965-11-17
BE609863A (de)
NL271048A (de) 1964-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036622B1 (de) Digitales Nachrichtenübermittlungssystem
DE1207426B (de) Verfahren zum Ver- und Entschluesseln von impulsfoermigen Nachrichten
DE2916454A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum sichern von datenuebertragungen
DE1054491B (de) Anordnung zur Erzeugung von n-stelligen, binaeren Schluesselzahlen zur Verschluesselung von binaeren Signalen
DE1151400B (de) Geraet zur Ver- und Entschluesselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes
DE2154019C3 (de) Zufallskodegenerator
DE1206011B (de) Schaltung fuer Mischgeraete mit einem elektrischen oder elektromechanischen, rechenwerkartigen Schluesselorgan
DE1193085B (de) Fernschreibanlage fuer Waehlverkehr mit auf verschiedene Telegrafiergeschwindigkeiten und gegebenenfalls Codes einstellbaren Fernschreibmaschinen
EP0087758A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Zeichen
CH653195A5 (de) Digitale telefonteilnehmer-endeinrichtung fuer ein digitales nachrichtenuebermittlungssystem.
DE1100679B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherung von Fernschreibnachrichten, bei denen die einzelnen Zeichen in einem 5-Schritte-Code uebertragen werden
DE629245C (de) Anordnung zur Meldungskontrolle in Drucktelegraphenanlagen mit Sendetastatur
DE364184C (de) Anordnung zum von der telegraphischen UEbertragung unabhaengigen Chiffrieren und Entchiffrieren von Telegrammen
DE978065C (de) Schaltungsanordnung zum Ver- bzw. Entschlüsseln von n unterscheidbaren, vorzugsweise binär codierten Schriftzeichen
AT127954B (de) Verfahren zur Meldungskontrolle in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernschreibanlagen.
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
DE977833C (de) Selbsttaetige Ver- und Entschluesselungseinrichtung
DE1487726C1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Schluesselgeneratoren in Chiffriersystemen
AT93696B (de) Telegraph mit Geheimübertragung.
DE1914890C1 (de) Verfahren zum Ermoeglichen einer Fernschreibuebertragung mit 26-er Buchstabenverschluesselung
DE977832C (de) Ver- und Entschluesselungseinrichtung
DE1562010C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Schlüsselbitfolgen
DE978055C (de) Elektronische Einrichtung zur Ver- und Entschluesselung von binaer kodierten Signalen
DE1227052B (de) Fernschreibanlage mit mindestens einer Blattfernschreibmaschine mit in Abhaengigkeit von einem Wagenruecklaufbefehl selbsttaetig an den Zeilenanfang rueckholbarem wagen
DE1211682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Senden und Empfangen von Dienstzeichen in einem Code, in welchem alle Kombinationen als Verkehrszeichen benuetzt werden