DE2234211B1 - Doppeldrahtzwirnmaschine mit handknoter - Google Patents

Doppeldrahtzwirnmaschine mit handknoter

Info

Publication number
DE2234211B1
DE2234211B1 DE19722234211 DE2234211A DE2234211B1 DE 2234211 B1 DE2234211 B1 DE 2234211B1 DE 19722234211 DE19722234211 DE 19722234211 DE 2234211 A DE2234211 A DE 2234211A DE 2234211 B1 DE2234211 B1 DE 2234211B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
holder
knotter
twisting machine
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234211C2 (de
Inventor
Gustav 4156 Neersen; Veltges Helmut 4150 Krefeld Frenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE2234211A priority Critical patent/DE2234211C2/de
Priority to GB2768573A priority patent/GB1372982A/en
Priority to CH862373A priority patent/CH561790A5/xx
Priority to ES416006A priority patent/ES416006A1/es
Priority to IT12674/73A priority patent/IT986696B/it
Priority to AR248878A priority patent/AR201742A1/es
Priority to US376742A priority patent/US3924392A/en
Priority to FR7325117A priority patent/FR2192199B1/fr
Priority to BR5118/73A priority patent/BR7305118D0/pt
Priority to CS4990A priority patent/CS170153B2/cs
Priority to JP7800073A priority patent/JPS5330816B2/ja
Publication of DE2234211B1 publication Critical patent/DE2234211B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234211C2 publication Critical patent/DE2234211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter, also einem Gerät, welches mittels Knüpfschnabel, Trennscheneide und Klemmen bei seiner Betätigung selbsttätig einen Knüpf vorgang durchführt und somit ein Knoten miteinander zu verbindender Fadenenden von Hand ersetzt. In der Regel führt die Bedienungsperson einer Maschine einen solchen Knoter mit sich und wird damit an der Zwirnstelle tätig, an der ein Fadenbruch aufgetreten ist. Trotz der Mechanisierung des Knotvorganges erfordert dieser eine große Geschicklichkeit der Bedienungsperson, denn sie muß vor dem Knotvorgang die beiden zu verknüpfenden Fadenenden, nämlich das von der Lieferspule kommende Fadenende und das von der Aufwickelspule kommende Fadenende erfas-
a5 sen und in den Handknoter einlegen und diesen dann betätigen. Der Knotvorgang erfordert somit drei Zugriffe der Bedienungsperson, wozu ihr aber nur zwei Hände zur Verfügung stehen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, weiche die Bedienungsperson bei ihrem Tätigwerden an einer Zwirnstelle entlastet und den Knotvorgang erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Anordnung dieser Halterung bietet die.Möglichkeit, daß die Bedienungsperson beim Herantreten an die zu bedienende Zwirnstelle den Handknoter so auf die Halterung steckt, wie es für den Knotvorgang zweckmäßig ist. Sie hat dann beide Hände frei, um das freie Fadenende der Lieferspule einzufädeln und in den Knoter einzulegen und das Fadenende der Aufwickelspule an den Knoter heranzubringen und einzulegen, oder um andere Tätigkeiten etwa bei Fadenbruch auszuführen oder um von der Lieferspule eine leere Hülse abzuziehen, eine neue Lieferspule aufzustecken und eine volle Aufwickelspule durch eine leere Hülse zu ersetzen. Zum Freimachen der beiden Hände wird der Handknoter nicht an einer beliebigen Stelle abgelegt, sondern bereits in Knotstellung auf der Halterung für den Knotvorgang bereitgehalten. Weitere Vorteile ergeben sich bei Ausgestalten der Vorrichtung nach Anspruch 2 auch bei solchen Doppeldrahtzwirnmaschinen, bei der gewisse Funktionen selbsttätig durchgeführt werden. Handelt es sich um eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit Steuervorrichtungen zum Anhalten und Ingangsetzen der Spindel und der zugeordneten Antriebswalze für die Aufwikkelspule, so kann der an der Halterung der Maschine anzubringende Handknoter bei seinem Aufstellen und bei seinem Lösen Steuerfunktionen übernehmen.
So kann der Geber beispielsweise mit einer Reibwalze gemäß deutscher Patentschrift 1774696 zusammenwirken, also bei angebrachtem Handknoter auf »Reibwalzenstillstand« geschaltet sein und bei dem Herauslösen des Handknoters auf Reibwalzenanlauf umschalten. Zugleich kann der Geber auch im entsprechenden Sinne auf eine Steuervorrichtung ge-
maß deutscher Offenlegungsschrift 2130762 einwirken, mit welcher selbsttätig das Anhalten und Ingangsetzen einer Spindel veranlaßt wird. Im Zusammenhang mit einer Steuervorrichtung gemäß deutscher Offenlegungsschrift 2130 762 ist der Geber zweckmäßigerweise ein elektrischer Schalter und als solcher in den Schaltkreis eingefügt.
Handelt es sich um eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit Spindeln, von denen jeweils Schilde für die Luftführung angeordnet sind (vgl. deutsche Auslegeschrift 1904473), so kann die Halterung nach Anspruch 4 vorgesehen sein.
Bei Ausgestalten der Erfindung nach Anspruch 5 läßt das Einstecken des Handknoters in die Halterung und das Herauslösen des Handknoters aus der Halterung jeweils den Geber im aufgezeigten Sinne tätig werden.
Um ein Halten und Spannen der Fadenenden vor dem Knüpf vorgang zu ermöglichen und damit das eingeklemmte Fadenende beim Knotvorgang nachgeben kann, wird die Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7 ausgebildet.
Handelt es sich um eine Zwirnmaschine mit den Spindeln zugeordneten, pneumatisch arbeitenden Einfädelvorrichtungen, die das von der Lieferspule kommende und aus der Fadenspeicherscheibe austretende Fadenende außen nach oben verlagern (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 2035025), so wird die Vorrichtung nach Anspruch 8 ausgestaltet, um weiter zur Vereinfachung der Spindelbedienung beizutragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung, teilweise im Schnitt, eine im Spindelbalken gelagerte Doppeldrahtzwirnspindel mit zugeordneter Knoterhalterung und Handknoter,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch die Doppeldrahtzwirnspindel mit Knoterhalterung, eingesetztem Handknoter und Geber,
Fig. 3 in der Ansicht zwei Zwirnstellen mit Knoterhalterungen und Fadenspann- und Fadenklemmvorrichtungen, eine Zwirnstelle mit eingesetztem Handknoter,
Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei nebeneinanderliegende Zwirnstellen, eine mit in die Halterung eingebrachtem Handknoter in der Knotstellung und
F i g. 5 eine Ansicht auf zwei Zwirnstellen mit davor befindlichen Schilden für die Luftführung sowie Knoterhalterungen und Fadenspann- und Fadenklemmvorrichtungen und eine Zwirnstelle mit eingesetztem Handknoter.
In Fig. 1 ist mit 1 die im Spindelbalken 2 gelagerte Doppeldrahtzwirnspindel bezeichnet, von deren Lieferspule 3 der Faden 4 über den um die hohle Spindelachse 5 laufenden Schleppflügel 6 abgezogen wird. Der zu zwirnende Faden 4 durchläuft die hohle Spindelachse 5, tritt radial aus der Fadenspeicherscheibe 7 des Spindelrotors aus und erzeugt um den Schutztopf 8 einen Fadenballon, der in der Fadenführeröse 9 seinen Scheitelpunkt hat. Der Faden 4 passiert anschließend die auf der angetriebenen Welle 10 sitzende Voreilrolle 11 und wird mit Hilfe des Changierfadenführers 12 über die Länge der nicht sichtbaren Aufwickelspule aufgewickelt. Die Aufwickelspule ist zwischen den beiden Bügeln des Spulenrahmens 14 gehalten und liegt drehbar auf der Reibwalze 15 auf, die von einer Antriebswelle 16 angetrieben wird. Der Antrieb des Spindelrotors erfolgt durch am Wirtel 17 anliegenden Tangentialantriebsriemen 18.
Um den Faden 4 von einer vollen Lieferspule 3 oder nach Fadenbruch wieder in die Betriebslage zu bringen, ist entsprechend dem Vorschlag nach der deutschen Offenlegungsschrift 2035 025 in die Fadenspeicherscheibe 7 eine Injektordüse eingesetzt, die mit der Fadenspeicherscheibe umläuft und deren Saugöffnung an das untere Ende der hohlen Spindelachse anschließt, während die Ausströmöffnung in den Fadenaustrittskanal der Fadenspeicherscheibe 7 mündet und beim Stillstand der Spindel gegen eine löffelartige Umlenkfläche 19 gerichtet ist, durch die der im wesentlichen horizontal austretende Injektor-
1S strahl (Druckluftstrom) in den Spalt zwischen Schutztopf 8 und Ballonbegrenzer 20 nach oben umgelenkt wird, wodurch der Faden in die Lage 4' gelangt, so daß er für einen nachfolgenden Knotvorgang mit dem Handknoter 21 bereit ist.
ao Beim Handknoter 21 handelt es sich um eine Knotvorrichtung üblicher Bauart, also einen mit Knüpfschnabel, Trennschneide und Klemmen sowie Abstreifer ausgestatteten Handknoter, in dem die beiden miteinander zu verknotenden Fadenenden quer über die Oberseite des Handknoters 21 in zwei Schlitze 22 und 23geführt werden (Fi g. 3,4 und 5). Durch Betätigen der Drucktaste 24 (Fig. 3 und 5) erfolgt das Verknoten der beiden Fadenenden durch den Knotermechanismus. Um den Handknoter 21 an der ein-
3» zelnen Zwirnstelle anbringen zu können, ist vor jeder Doppeldrahtzwirnspindel 1 im Bereich des oberen Randes des Ballonbegrenzers 20 ortsfest eine Halterung 25 vorgesehen, die eine äußere, schräg verlaufende Anlagefläche 26 und eine lotrechte Einstecköffnung 27 aufweist. Der Handknoter 21 ist spindelseitig mit einem Einsteck- oder Klemmbügel 28 versehen, so daß der Handknoter 21 in die Halterung 25 eingesteckt werden kann (Fig. 2).
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 fehlen BaI-lonbegrenzer. An deren Stelle sind vor jeder Spindel 1 Schilde 37 für die Luftführung angeordnet, wobei die Form der Schilde ähnlich derjenigen in der deutschen Auslegeschrift 1904 473 beschrieben ist. Da nach dem Ausführungsbeispiel jede Spindel mit einer
♦5 pneumatischen Einfädelvorrichtung versehen ist und sich somit ein Einfädelschlitz erübrigt, stoßen die senkrechten Kanten 39 der nebeneinander befindlichen Schilde 37 unmittelbar aneinander. An der oberen Kante der Schilde 37 ist die Halterung 25 für einen Knoter 21 vorgesehen. Nach Fig. 5 ist in die Halterung 25 der einen Zwirnstelle der Handknoter 21 eingesetzt. Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß die Schilde 37 von Separatoren 38 getragen werden, die auch im Falle einer anderen Ausführungsform vorgesehen sind, wie es F i g. 4 verdeutlicht. Im übrigen gelten zur F i g. 5 die gleichen Erläuterungen wie zu den Ausführungsformen nach den anderen Figuren.
Vor der Doppeldrahtzwirnspindel 1 ist innerhalb einer Außenwand 29 (Fig. 2) oder im Falle der Ausführungsform nach F i g. 5 unterhalb der Schilde 37 ein Geber 30 angebracht, der mechanisch oder elektrisch mit Steuervorrichtungen zusammenwirkt, die dem Stillsetzen und Wiederanlaufen der Spindel 1 und der Reibwalze 15 der Aufwickelspule dienen, gegebenenfalls auch dem Ein- und Abschalten einer pneumatischen Einfädelvorrichtung. Der Geber ist in den Schaltkreis der erwähnten Steuervorrichtungen eingefügt, wobei bezüglich der Reibwalze 15 der Aufwik-
kelspule eine Steuervorrichtung entsprechend der deutschen Patentschrift 1774 696, bezüglich der Spindel eine solche gemäß deutscher Offenlegungsschrift 2130762 und bezüglich der pneumatischen Einfädelvorrichtung eine solche gemäß deutscher Offenlegungsschrift 2 035 025 in Betracht kommt. Nach Fig. 1 und 2 ist der Geber 30 mit einem lotrecht gerichteten Stößel 31 versehen, der bei in die Halterung 25 eingestecktem Handknoter 21 vom äußeren Ende des Einsteck- oder Klemmbügels 28 niedergedrückt wird, wodurch der Geber im Sinne »Spindelstillstand« geschaltet ist, also ein Wiederanlaufen der Spindel 1 und ein Wiederanlaufen der Reibwalze 15 unterbunden ist, gegebenenfalls aber die pneumatische Einfädelvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
An der Außenwand 29 ist eine Stütze 32 befestigt, die zwei sich vertikal nach oben erstreckende Führungsstangen 33 trägt, an denen Fadenspanner 34 verschiebbar geführt sind. Jedem Fadenspanner 34 ist ein ortsfester Klemmbügel 35 zugeordnet (Fig. 2).
Wenn beim Betrieb der Spindel ein Fadenbruch auftritt, wird beispielsweise über einen Fadenwächter auf elektrischem Wege die Spindel zum Anhalten gebracht, und zwar so, daß der Fadenaustrittskanal der Fadenspeicherscheibe 7 gegen die Umlenkfläche 19 gerichtet ist. Wird nun der Handknoter 21 in die Halterung 25 eingesteckt, so erfolgt ein Betätigen des Gebers 30, der die pneumatische Einfädelvorrichtung in Betrieb setzt, welche den von der Lieferspule 3 kommenden Faden 4 in die Position 4' bringt. Der Faden kann dann von Hand ergriffen und in den Schlitz 22 des Handknoters 21 eingelegt werden. Das Fadenende wird um eine Haltenase 36 des zugeordneten Fadenspanners 34 gelegt und dann durch den Klemmbügel 35 so festgeklemmt, daß der Fadenspanner 34 beispielsweise die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Mittelstellung einnimmt. Danach wird das der Aufwickelspule zugeordnete Fadenende ergriffen und in der vorbeschriebenen Weise über bzw. durch die jeweiligen Fadenführungsorgane gelegt und dem Handknoter 21 zugeführt. Das Fadenende wird dabei um einen, am Handknoter 21 angebrachten verschwenkbaren Haken 40 geschlungen und in den Schlitz 23 eingelegt, bevor der Faden um die Haltenase 36 des Fadenspanners 34 gelegt und durch den Klemmbügel 35 festgeklemmt wird.
Wenn die beiden Fadenenden diese, insbesondere aus den F i g. 3 und 5 ersichtliche Position einnehmen, wird der Handknoter 21 durch Drücken der Taste 24 betätigt, der Knotvorgang findet statt. Da während des Knotvorganges eine bestimmte Fadenlänge in den Handknoter 21 eingezogen wird, werden die beiden Haltenasen 36 nach oben gezogen, beispielsweise in die in Fig. 3 dargestellte Position 36'. Die beiden Fadenspanner 34 und ihre Haltenasen 36 haben also die Funktion von Längenausgleichsorganen. Gegen Ende des Knotvorganges wird der Haken 40 zur Freigabe des Fadens verschwenkt und ein Aushebebügel 41 aus dem Handknoter 21 aufwärtsbewegt, der den an der Stelle 42 zusammengeknüpften Faden aus dem Handknoter 21 heraushebt.
Nach Abschluß des Knotvorganges wird der Hand-. knoter 21 aus seiner Halterung 25 herausgehoben, und der Einsteck- oder Klemmbügel 28 gibt den Stößel 31 des Gebers 30 frei. Der Geber 30 wird im Sinne »Spindelanlauf« betätigt, womit ein Stillsetzen der pneumatischen Einfädelvorrichtung verbunden sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

22342Π Patentansprüche:
1. Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Spindel (1) etwa in Höhe der oberen Stirnfläche einer aufgesteckten Lieferspule (3) ortsfest eine Halterung (25) für ein lösbares Anbringen des Handknoters (21) in Knotstellung angeordnet ist (Fig. 1,2).
2. Doppeldrahtzwirnmaschine nach Anspruch 1 mit Steuervorrichtungen zum Anhalten und Ingangsetzen der Spindel und der zugeordneten Antriebswalze für die Aufwickelspule, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Spindel (1) im Bereich der Halterung (25) ein bei in die Halterung (25) verbrachtem Handknoter (21) davon auf »Spindelstillstand« geschalteter, in den Schaltkreis der Steuervorrichtungen eingefügter Geber (30) angeordnet ist, der beim Herauslösen des Handknoters (21) aus der Halterung (25) die Steuervorrichtungen auf »Spindelanlauf« schaltet (Fig. 1, 2).
3. Doppeldrahtzwirnmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit Spindeln, um welche jeweils ein zylindrischer Ballonbegrenzer herumgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25) jeweils am oberen Rande des Ballonbegrenzers (20) vorgesehen ist (Fig. 1, 2).
4. Doppeldrahtzwirnmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2 mit Spindeln, vor denen jeweils Schilde zur Luftführung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25) jeweils am oberen Rand mindestens eines Schildes (37) vorgesehen ist (Fig. 5).
5. Doppeldrahtzwirnmaschine nach Anspruch 4 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (30) mit einem sich lotrecht erstreckenden Betätigungsstößel (31) versehen ist, der in die Bewegungsbahn eines am Knoter (21) angebrachten Klemm- bzw. Einsteckbügels (28) ragt, der in eine Öffnung der Halterung (25) einsteckbar ist (Fig. 2).
6. Doppeldrahtzwirnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jeder Halterung (25) eine Fadenspannvorrichtung (34) und eine Fadenklemmeinrichtung (35) für die beiden miteinander zu verknotenden Fadenenden angeordnet sind (Fig. 2, 3, 5).
7. Doppeldrahtzwirnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannvorrichtung für jedes Fadenende einen entlang einer ortsfesten, lotrecht stehenden Führungsstange (33) beweglich geführten Fadenspanner (34) mit einer Haltenase (36) aufweist, um die das jeweilige, von oben kommende Fadenende herumlegbar und zum zugeordneten Klemmorgan in Form eines Klemmbügels (35) führbar ist, der sich im wesentlichen in der gleichen Höhenstellung wie die oberen Enden der Führungsstangen (33) befindet (Fig. 2, 3, 5).
8. Doppeldrahtzwirnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Spindeln zugeordneten, pneumatisch arbeitenden Einfädelvorrichtungen, die das von der Lieferspule kommende und aus der Fadenspeicherscheibe austretende Fadenende außen nach oben verlagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Gebers (30) beim Einsetzen des Handknoters (21) in die Halterung (25) die pneumatische Einfädelvorrichtung in Gang setzt und diese mit der Herausnahme des Handknoters (21) aus der Halterung stillgesetzt wird.
DE2234211A 1972-07-12 1972-07-12 Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter Expired DE2234211C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234211A DE2234211C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
GB2768573A GB1372982A (en) 1972-07-12 1973-06-11 Double-twisting machine having a hand knotter
CH862373A CH561790A5 (de) 1972-07-12 1973-06-14
ES416006A ES416006A1 (es) 1972-07-12 1973-06-16 Maquina de retorcer a doble torsion con anudador manual.
IT12674/73A IT986696B (it) 1972-07-12 1973-06-18 Ritorcitoio a doppia torsione con annodatore manuale
AR248878A AR201742A1 (es) 1972-07-12 1973-07-02 Maquinas de retorcer a doble torsion
US376742A US3924392A (en) 1972-07-12 1973-07-05 Apparatus for mounting portable manually operated yarn knotter mechanisms on yarn processing machines
FR7325117A FR2192199B1 (de) 1972-07-12 1973-07-09
BR5118/73A BR7305118D0 (pt) 1972-07-12 1973-07-10 Retorcedor de dupla torcao com emendador manual dos fios
CS4990A CS170153B2 (de) 1972-07-12 1973-07-11
JP7800073A JPS5330816B2 (de) 1972-07-12 1973-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234211A DE2234211C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234211B1 true DE2234211B1 (de) 1974-01-10
DE2234211C2 DE2234211C2 (de) 1974-08-08

Family

ID=5850432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234211A Expired DE2234211C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3924392A (de)
JP (1) JPS5330816B2 (de)
AR (1) AR201742A1 (de)
BR (1) BR7305118D0 (de)
CH (1) CH561790A5 (de)
CS (1) CS170153B2 (de)
DE (1) DE2234211C2 (de)
ES (1) ES416006A1 (de)
FR (1) FR2192199B1 (de)
GB (1) GB1372982A (de)
IT (1) IT986696B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646921C2 (de) * 1976-10-18 1980-01-03 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnmaschine
JPH0441719A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Murata Mach Ltd ダブルツイスターの玉揚後の運転開始方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510521A1 (de) * 1963-11-30 1969-07-24 Barma Barmer Maschinenfabrik A Doppeldrahtzwirnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US268622A (en) * 1882-12-05 Knot-tying apparatus for spooling-machines
US498185A (en) * 1893-05-23 Knot-tying device
US623925A (en) * 1899-04-25 And hoped ale
US916883A (en) * 1907-11-09 1909-03-30 Stonewall Jackson Martin Knotter for cop-winding machines.
US3117738A (en) * 1960-05-21 1964-01-14 Reiners Walter Device for fixing the thread ends on yarn coils
US3731478A (en) * 1970-07-15 1973-05-08 Palitex Project Co Gmbh Air operated yarn threading mechanisms in a textile yarn processing machine
DE2130762C3 (de) * 1971-06-22 1974-03-21 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Abbremsen und Stillsetzen einer Spinn- oder Zwirnspindel in einer bestimmten Stellung des Spindelrotors, insbesondere einer Doppeldrahtzwirnspindel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510521A1 (de) * 1963-11-30 1969-07-24 Barma Barmer Maschinenfabrik A Doppeldrahtzwirnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
IT986696B (it) 1975-01-30
AR201742A1 (es) 1975-04-15
BR7305118D0 (pt) 1974-08-15
US3924392A (en) 1975-12-09
DE2234211C2 (de) 1974-08-08
FR2192199A1 (de) 1974-02-08
ES416006A1 (es) 1976-02-16
USB376742I5 (de) 1975-01-28
JPS4962737A (de) 1974-06-18
GB1372982A (en) 1974-11-06
FR2192199B1 (de) 1976-04-30
JPS5330816B2 (de) 1978-08-29
CS170153B2 (de) 1976-08-27
CH561790A5 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE3808957C2 (de)
DE2551290A1 (de) Fadeneinziehvorrichtung fuer doppelspulstellen auf spulmaschinen
DE2009095B2 (de) Vorrichtung zur abnahme eines gebrochenen fadenendes von spulen an spinn- und zwirnmaschinen
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
DE2227903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier oder mehrerer arbeitsgaenge bei der herstellung, garnvorbereitung oder der veredlung von garnen
DE2350843A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat
DE2726229C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtspinn- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2234211C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
DE1173366B (de) Vorrichtung zur Garnuebertragung an einer Ringzwirnmaschine, insbesondere Streckzwirnmaschine
DE974536C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE1710021B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Fadenbruch oder bei Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Offen-End-Splnnen mit einer Spinnturbine
EP0092511A2 (de) Verfahren zur Bildung einer kringelfreien Fadenreserve sowie eine Spulmaschine
DE2616965B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
DE2352022B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
DE920055C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zufuehren von Fadenenden an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE1685649A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Huelsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE2541572B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
DE2234096B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit handknoter
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
DE1535560C (de) Automatische Webmaschine mit einer Spulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee