DE2234172C2 - Alkalisches Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln - Google Patents

Alkalisches Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln

Info

Publication number
DE2234172C2
DE2234172C2 DE2234172A DE2234172A DE2234172C2 DE 2234172 C2 DE2234172 C2 DE 2234172C2 DE 2234172 A DE2234172 A DE 2234172A DE 2234172 A DE2234172 A DE 2234172A DE 2234172 C2 DE2234172 C2 DE 2234172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
means according
cleaning
weight
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234172B1 (de
DE2234172A1 (de
Inventor
Hans 6271 Bechtheim Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS MEYER WAERME- und WASSERTECHNISCHE ANLAGEN 6271 BECHTHEIM
Original Assignee
HANS MEYER WAERME- und WASSERTECHNISCHE ANLAGEN 6271 BECHTHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS MEYER WAERME- und WASSERTECHNISCHE ANLAGEN 6271 BECHTHEIM filed Critical HANS MEYER WAERME- und WASSERTECHNISCHE ANLAGEN 6271 BECHTHEIM
Priority to DE2234172A priority Critical patent/DE2234172C2/de
Publication of DE2234172B1 publication Critical patent/DE2234172B1/de
Publication of DE2234172A1 publication Critical patent/DE2234172A1/de
Priority to US376675A priority patent/US3910854A/en
Priority to AT611373A priority patent/AT323503B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234172C2 publication Critical patent/DE2234172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/14Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/16Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions using inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

35
Bei Feuerungskesseln, wie Heizungskessel!! und anderen Brennkammern mit Öl- oder Kohlefeuerung, ist es unvermeidbar, daß sich r,uf den Brcnnkammerwändm Ruß- und andere Ablagerungen bilden. Derartige Ablagerungen, die außer Kohlenstoff verschiedene Verbindungen, wie Schwefelverbindungen, enthalten, bilden vielfach feste Krusten und wirken korrodierend auf die Brennkammerwände ein. Zur Besei igung solcher korrodierender Ablagerungen wurden c'aher schon verschiedene Reinigungsmittel in der Liter; tür beschrieben, die zumeist in wässeriger Lösung in dii. Feuerungskcsscl eingesprüht werden, um dort lösen;l auf die Ablagerungen einzuwirken und gcgebencnfi Ils die Kesselwandc mit einer Korrosionsschutzschicl'it zu überziehen. Wie in der schweizerischen Patentschrift 360 072 beschrieben ist, ist es schon seit langem bekannt, wässerige alkalische Lösungen, insbesondere wässerige Sodalösungen, auf die rauchgasseitigen Kesselwände aufzubringen. Gemäß der schweizerischen Patentschrift 280 844 werden in den Brennraum als Korrosionsschutzmittel Erdalkaliverbindungen, Verbindungen der Seltenen Erden oder Verbindungen von Silicium, Zirkon, Thorium, Hafniuir oder Vanadin oder auch Silikate oder Aluminate eingeführt.
Die deutsche Auslegcschrift 1 810 424 und die deutsche Offeiilcgungsschrift 1817 798 beschreiben ein Verfahren zur feuerseitigen Reinigung von Heizkesseln mit einer Lösungeines thermisch unter Gasentwicklung zerfallenden Gemisches, vorzugsweise Ammoniak und Kohlendioxid entwickelnder Verbindungen in Gegenwart üblicher anionischer, amphotercr oder niehtionogener Tenside.
Gemäß der französischen Patentschrift I 434 160 sollen derartige, eine Korrosionsschutzschicht bildende Mittel Silikate, spezielle Sulfate und Phosphate enthalten. Andere derartige Reinigungsmittel sind in der österreichischen Patentschrift 255 628 und der deutschen Offenlegungsschrift I 521 813 beschrieben und sollen Melasilikate, Chromate, Nitrate und Nitrate enthalten. Schließlich beschreibt die Offenlcgungsschrift I 621 661 ähnlich wie die schweizerische Patentschrift 280 844 ein Reinigungsmittel, das aus einer wäGrisen Lösung eines Gemisches von Wasserglas und Magnesiumoxid besteht und gegebenenfalls zusätzlich Netzmittel enthält.
Obwohl diese bekannten Reinigungsmittel in bestimmten lallen ausreichend wirksam sein können, wurde festgestellt, daß sie in bestimmten 1 allen keinen ausreichenden Korrosionsschutz der Kesselwände ergaben.
"bie der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, gegenüber dem Stand der lechnik verbesserte Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korroiionsschutzhehandlung um Feucrungskesseln oder mit diesen verbundenen Vorrichtungen zu erhalten.
Diese erfind ungsgemälk-n alkalischen Reinigungsmittel, die in der Form einer wäßrigen Lösung oder 111 der Form eines Konzentrates, nämlich einer Trockensubstanz oder Paste vorliegen können und wasserlösliche Silikate und Metallverbindungen enthalten, sind dadiüdi gekennzeichnet, daß sie als McldKerhindun·· gen wenigstens einen wasserlöslichen Amminkomple\ von Zink, Cadmium, Kupfer und oder Zinn einhalten.
Als Silikate können alle vollständig oder weitgehend wasserlöslichen Silikate, wie Alkali- oder Ammomummetasilikate, Guanidinsilikate oder Silikatgeir.ische, wie Alkali- oder Ammoniumwasserglas, verwendet werden. Zweckmäßig verwendetes Wasserglas besitzt ein Verhältnis von Na2OiSiO2 von 1:0,2 bis 4.0.
Die zweite wesentliche Komponente, die in den alkalischen Reinigungsmitteln nach der Erfindung enthalten ist, ist ein wasserlöslicher Ammir.komplex von Zink, Cadmium. Kupfer oder Zinn, der durch Umsetzung einer Verbindung der genannten Metalle in wäßriger Lösung, wie durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak oder durch Zusatz konzentrierter oder verdünnter wäßriger Ammoniaklösungen, in denen das Ammoniak als Ammoniumhydroxid vorliegt, bereitet werden kann. Beispiele hierfür sind Zinktetramininhydroxid, Cadmiumtctraammin- oder -hexamminhydfoxid, Kupfcrdiamiiiinchlorid oder Kupfertetramminhydroxid. Die bevorzugt eingesetzten Amminkomplexe sind solche des Zinks.
Günstigerweise enthalten die Reinigungsmittel nach der Erfindung auf 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis 35, besonders 15 bis 30 Gewichtsteile der wasserlöslichen Silikate und I bis 10, vorzugsweise 2 bis 8, besonders 3 bis 6 Gewichtsteile der Amminkomplexe von Zink, Cadmium, Kupfer und/oder Zinn.
Die Reinigungsmittel nach der Erfindung können Alkalihydroxide, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15, besonders 2 bis 8, speziell 3 bis 5 Gewichtsteilen enthalten, um die Alkalität der wäßrigen Behandlungsmittel zu erhöhen. Außerdem hat dies den Zweck,
Wasserglaslösungen auf Metasilikate oder Orlhosilikate einzustellen.
Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, den Reinigungs- und/oder Korrosionsschutzmitteln nach der Erfindung zusätzlich ein Netzmittel zuzusetzen, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels. Hierbei können nichtionogene, kationaktive oder anionaktive Netzmittel verwendet werden. Zweckmäßig verwendet man jedoch amphotere Netzmittel, die in der Technik bekannt sind.
Beispiele für brauchbare Netzmittel sind Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylaryisulfonatc und deren Natriumsalze, wie das Natriumsalz von Dodecylhen/olsulfonat, sulfonierte Fettsäureester. C,.,-CIS-Alky KuIf ate. C1.,-C111-Al k yl pol yoxyä I hylenalk oho Ie, /\lliyleno\idkonden>aiionsprodukte von Alkyl phenolen, quaiernärc Ammoniumsalze, wie Oetadeeyldiniethylbenzylainmoniumchlorid. oder als amphotere Net/niittel Betainderivatc.
Weiterhin können die Reinigungsmittel nach der Erfindung zusätzlich noch Alkali- oder Ammoniumphosphate, -chromate, -nitrite und'odjr -nitrate, vorzugsweise in einer Menge von 0.5 bis 10. besonders von 2 bis 5 Ciewichtstcilcn enthalten.
Die alkalischen Reinigungsmittel nach der Erfindung können /weckmäßig ..K Lösungskonzenirate vorliegen, die vor der Verwendung verdünnt werden, um versprühbare Lösungen zu ergeben.
Die Reinigungsmittel nach dv_r vorlegenden Erfindung sind überraschenderweise auch tvim Lagern in der Form wäßriger Lösungen unbegrenzte Zeit stabil, während sie beim Aufsprühen auf die heißen Kcsselwandungen und andere mit Heizkesseln in Verbindung stehende Teile unter Ausbildung einer fest haftenden, dauerhaften korrosionsvcrhindcrnden Schicht aus Zink-, Cadmium-, Kupfer- oder Zinnsilikat in einer Dicke von etwa 2 bis 10 μ reagieren. Diese Schutzschicht ergibt eine bessere und dauerhaftere Korrosionsschutzwirkung als bekannte Mittel für den gleichen Zweck. Außerdem löst das Reinigungsmittel Krusten von Verbrennungsrückständen von den Kesselwänden ab, so daß die SiHkatschichten sich fest mit den Kesselwandungen verbinden können.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Kesselreinigungsmittei wurde durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
Natronlauge, 50%ig 7%
Natronwasserglas, 37/40 Be 20%
Zinknitrat, wasserfrei 3 %
konzentriertes Ammoniak
(25 %ige wäßrige Lösung) 5 %
Netzmittel 1 %
Wasser 64%
Aufsprühen dieses Mittels auf die raiichgasseitigen Feuerungskesselwandungen ergibt eine einwandfreie Beseitigung von Verkrustungcn und einen Korrosionsschutzfilm auf den gereinigten Kesselwandungen, die ain-h bei langem Betrieb metallisch blank bleiben. Statt des Natronwasscrglases und der Natronlauge kann das Mittel auch !2 bis 15",', Natriummetasilikat enthalten.
Beispiel 2
Durch Vermischen der einzelnen Bestandteile wie in Beispiel 1 wurde ein Kesselreinigungsmittei folgendermaßen hergestellt:
57 %igc Kalilauge 7 %
Kaliumwasserglas. 28/30 Be 30";,
konzentriertes Ammoniak
(25 "„ige wäßrige Lösung) 5",,
Zinknitrat, wasserfrei ... - 3"„
Netzmittel I %
Wasser 54%
Bei der Verwendung wie in Beispiel 1 erhält man ähnliche Ergebnisse. Statt des Kaliumwasserglases und der Kalilauge kann das Mittel auch 12 bis 15% Kaliummetasilikat enthalten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Alkalisches Reinigungsmittel in Form einer wäßrigen Lösung oder eines Konzentrates /ur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln oder mit diesen verbundenen Vorrichtungen mit einem Gehalt wasserlöslicher Silikate und Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallverbindungen wenigstens einen wasserlöslichen Amminkomplex von Zink, Cadmium, Kupfer und/oder Zinn enthält.
2. Mittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserlösliche Silikate Alkali- oder Ammonium« asserglas oder -melasilikaie enthalt.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es auf 5 bis 40 Gcwichtsleile der wasserlöslichen Silikate 1 bis H) Gewichtsteile der Arr.minkomplexe von Zink. Cadmium. Kupfer uiij.'oder Zinn enthält.
I. Mittel nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Netzmittel in cii or Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen enthält.
\ Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein ainphoiercs Net/mitte! enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzechnet, daß es zusätzlich Alkali- oder Ammoniumphosphatc. -chromate, -nitrate und/oder -nitrite in einer Menge von 0,5 bis 10 Gcwiditsteilen er (hält.
DE2234172A 1972-07-12 1972-07-12 Alkalisches Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln Expired DE2234172C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234172A DE2234172C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Alkalisches Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln
US376675A US3910854A (en) 1972-07-12 1973-07-05 Combustion chamber cleaning and corrosion preventing agent
AT611373A AT323503B (de) 1972-07-12 1973-07-11 Alkalisches reinigungsmittel zur rauchgasseitigen reinigung und/oder korrosionsschutzbehandlung von feuerungskesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234172A DE2234172C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Alkalisches Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234172B1 DE2234172B1 (de) 1973-04-26
DE2234172A1 DE2234172A1 (de) 1973-04-26
DE2234172C2 true DE2234172C2 (de) 1975-03-27

Family

ID=5850408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234172A Expired DE2234172C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Alkalisches Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3910854A (de)
AT (1) AT323503B (de)
DE (1) DE2234172C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018622A (en) * 1973-10-19 1977-04-19 Philadelphia Quartz Company Fluxing agent for removing inorganic deposits from smelters and furnaces
US4298497A (en) * 1980-01-21 1981-11-03 Nalco Chemical Company Composition for preventing cold end corrosion in boilers
US4877691A (en) * 1985-11-27 1989-10-31 Kay Chemical Company Soil release agent and method to facilitate the cleaning of ovens used for cooking
US4933101A (en) * 1989-02-13 1990-06-12 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing compositions compounds providing glassware protection
US5137793A (en) * 1990-08-01 1992-08-11 Kay Chemical Company Cooking equipment pretreatment composition and method of use
EP0588413A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Unilever N.V. Waschmittel
US5389138A (en) * 1993-03-31 1995-02-14 Kay Chemical Company Oven pretreatment and cleaning composition containing silicone
US5624892A (en) * 1995-05-19 1997-04-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for incorporating aluminum salts into an automatic dishwashing composition
US5712236A (en) * 1995-08-02 1998-01-27 Church & Dwight Co., Inc. Alkali metal cleaner with zinc phosphate anti-corrosion system
US9644143B2 (en) * 2012-09-28 2017-05-09 Thetford Corporation Working material for an absorption cooling machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050122A (en) * 1933-05-18 1936-08-04 Firm Henkel & Cie Gmbh Corrosion-preventing substance
US2836566A (en) * 1954-01-27 1958-05-27 Detrex Chem Ind Cleaning composition and method
US2957762A (en) * 1956-05-07 1960-10-25 Collier Carbon & Chemical Co Non-corrosive ammoniacal ammonium salt solutions
US3096169A (en) * 1960-02-01 1963-07-02 Sinclair Research Inc Ammoniacal ammonium nitrate solution of reduced corrosive tendencies
US3580934A (en) * 1969-11-26 1971-05-25 Philadelphia Quartz Co Corrosion prevention with sodium silicate and soluble zinc salts
US3645905A (en) * 1969-12-01 1972-02-29 Us Army Corrosion inhibited multi-purpose metal cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
AT323503B (de) 1975-07-10
US3910854A (en) 1975-10-07
DE2234172B1 (de) 1973-04-26
DE2234172A1 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234172C2 (de) Alkalisches Reinigungsmittel zur rauchgasseitigen Reinigung und/oder Korrosionsschutzbehandlung von Feuerungskesseln
DE3728993A1 (de) Mischung zum korrosionsfestmachen von aluminium
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE1945216A1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE944811C (de) Das Anlaufen verhindernde Mittel enthaltende Reinigungsmittel
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
GB777199A (en) Improvements in or relating to the production of protective coatings on metal surfaces
DE2239581C3 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE1817798B2 (de) Mittel zur feuerungsseitigen reinigung von heizkesseln
DE567818C (de) Reinigungsmittel fuer verzinnte Metallflaechen
GB1367605A (en) Pretreatment for cold deformation of steel
US4147567A (en) Phosphating process
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
DE3405437C2 (de) Alkalisches Bad zum dekorativen Ätzen von Aluminium und seinen Legierungen
DE4031710A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer aluminiumoberflaechen und verfahren zur herstellung von korrosionsschutzschichten auf aluminium
AT200879B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen
DE1521886C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen
DE611991C (de) Gefrierschutzmittel
DE1916628A1 (de) Korrosionsinhibitor fuer wasserfuehrende Kuehl- und Heizungssysteme
DE71407C (de) Verfahren zur Reinigung von Alkalialuminat-Laugen
DE1176446B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metalloberflaechen
DE951158C (de) Quellfaehige Wasserglaskitte
DE613574C (de) Verfahren zum Schutz von Metallen gegen alkalische, korrodierende Fluessigkeiten
DE971056C (de) Verfahren zur Umwandlung von Rostschichten auf Stahl in Schutzschichten
AT211624B (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatüberzügen auf Eisen, Stahl, Zink und Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8330 Complete disclaimer