DE2233589B2 - Schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines gegenstandes, insbesondere fahrstuhls - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines gegenstandes, insbesondere fahrstuhls

Info

Publication number
DE2233589B2
DE2233589B2 DE19722233589 DE2233589A DE2233589B2 DE 2233589 B2 DE2233589 B2 DE 2233589B2 DE 19722233589 DE19722233589 DE 19722233589 DE 2233589 A DE2233589 A DE 2233589A DE 2233589 B2 DE2233589 B2 DE 2233589B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
input
delay
elevator
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233589A1 (de
DE2233589C3 (de
Inventor
Paul Rueil Audrain (Frankreich)
Original Assignee
La Telemecanique Electnque S A, Nanterre, Hauts de-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electnque S A, Nanterre, Hauts de-Seine (Frankreich) filed Critical La Telemecanique Electnque S A, Nanterre, Hauts de-Seine (Frankreich)
Publication of DE2233589A1 publication Critical patent/DE2233589A1/de
Publication of DE2233589B2 publication Critical patent/DE2233589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233589C3 publication Critical patent/DE2233589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/50Adaptations of switches or switchgear with operating or control mechanisms mounted in the car or cage or in the lift well or hoistway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

sehen den benachbarten Stationen, daß sich die Aufwärts- und die Abwärts-Verzögerungsstrecken überlagern, nicht zu beherrschen.
Es ist weiterhin grundsätzlich bekannt (DT-AS 10 04 351) Lageabtaster in höhenversetzter Anordnung auf zwei parallel zur Fahrstuhlbewegungsrichtung verlaufenden Linien anzuordnen. Dabei wird durch Einsatz polarisierter Relais ein einfacher Schaltungsaufwand angestrebt, von überlagerten Verzögerungszonen bei Aufwärts- und Abwärtsbewegung ist nicht die Rede.
Ein besonderes Problem ergibt sich, wenn bei ein- und derselben Aufzugaanlage solch unterschiedliche Abstände zwischen den Stationen auftreten, nämlich relativ große Abstände in denen keine Überlagerung der Verzögerungszonen staufindet, und kleine Abstände, in denen eine solche Überlagerung gegeben ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die unabhängig davon einsetzbar ist, ob bzw. in welchem Umfang solche Überlagerungen von Verzögerungszonen vorgesehen sind oder nicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Der Frequenzhalbierer kann die von dem als Impulsgeber arbeitenden Lageabtaster ausgelösten Impulse entweder unmittelbar empfangen, wenn keine Überlagerung der Verzögerungszonen vorgesehen ist, oder er erhält diese Impulse über den Hilfsstromkreis in Form von mit bestimmten Verzögerungswerten auftretenden Doppelimpulsen. Auf diese Weise ist es möglich, die Befehle für die wunschgemäße Bewegungsverzögerung des Gegenstandes bei Annäherung an eine Haltestelle auszulösen, gleichgültig ob die Verzögerungszonen voneinander getrennt sind, sich überlagern oder Grenzfälle hiervon darstellen.
Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für alle drei vorstehend behandelten Betriebsfälle bringt weiterhin den Vorteil mit sich, daß die Schaltungseinrichtung nur in einem Typ hergestellt und auf Lager gehalten werden muß. Änderungen in der Betriebsweise des Fahrstuhles bedürfen keines Austausches der Steuerungseinrichtung. Geht man vom häufigsten Betriebsfall aus, bei dem der Abstand zwischen den Haltestellen größer ist als die Verzögerungszonen bei Abwärtsfahrt und bei Aufwärtsfahrt, so bedarf es lediglich eines geringen Schahungsmehraufwandes, um sicherzustellen, daß die Schaltungsanordnung ohne Änderung auch für die übrigen Fälle verwendbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Unterarrprüche unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel, anhand dessen die Erfindung im nachfolgenden näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 die beispielsweise Anordnung von Geberelementen zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Haltestellen für den Fall, daß keine Überlagerung der Verzögerungszonen auftritt;
F i g. 2 ein Beispiel einer Anordnung der Geberelemente für den Fall, daß Verzögerungszonen einander überlagern-,
F i g. 3 ein Beispie! für die Anordnung von Geberelementen für den Fall, daß die Verzögerungszonen in allen Abschnitten gleich groß wie die halben Abstände zwischen den Haltestellen sind;
Fig.4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
F i g. 5 ein die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 wiedergebendes Diagramm.
In F i g. 1 ist pro Aufwärts-Höhenabschniit ein s Impulsgeberelement RMn-\ bzw. RMn und pro Abwärts-Höhenabschnitt ein Impulsgeberelement RDn-\ bzw. RDn dargestellt.
1st keinerlei Überlagerung zwischen den Verzögerungjzonen ZM beim Aufwärtsfahren und den Verzögerungszonen Z»beim Abwärtsfahren vorhanden, so ist es am einfachsten, die aufeinanderfolgende abwechselnde Anordnung der Impulsgeberelemente beim Aufwärtsfahren und beim Abwärtsfahren auf ein und derselben, parallel zur Bewegungsrichtung der Fahrstuhlkabine ι s verlaufenden Linie anzuordnen.
Die Impulsauslösung kann auf die verschiedenste Weise vorgenommen werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Impulsgeberelemente als elektrische oder magnetische Sender auszugestalten, auf welche ein ο entsprechend ausgebildeter Empfänger in der Kabine reagiert. In einfacher Weise kann man die Geberelemente aber auch als fahnenförmige Vorsprünge ausbilden. Diese können eine magnetische oder mechanische Beeinflussung eines entsprechend gestala5 teten Abtastelementes an der Kabine bewirken. Im vorliegenden FaI! wird das Abtastelement zwischen je zwei Haltestellen zweimal betätigt, es entstehen demnach zwei Impulse pro Höhenabschnitt. Aus diesem Grunde wird das Impulssignal einem dem Zähler C ίο vorgeordneten Frequenzhalbierer Ao über dessen Eingang IQ zugeführt. (F i g. 4), der aus diesen beiden Impulsen einen für den Zähler wirksamen Impuls formt. Dies kann grundsätzlich mit einem bistabilen Schaltelement mechanischer oder elektronischer Art durchge-VS führt werden. Besonders einfach läßt sich dies auch durch eine zusätzliche Wippe am Kopf des Zählers C erreichen.
Im Falle der Betriebsverhältnisse gemäß F i g. 2 tritt eine Überlagerung der Verzögerungszonen auf. Hier sind die Impulsgeberelemente, die die Verzögerungen bei der Aufwärtsfahrt auslösen sollen, und diejenigen, die die Verzögerung bei der Abwärtsfahrt auslösen sollen, auf zwei getrennten, parallel zur Bewegungsrichtung der Fahrstuhlkabine verlaufenden Linien angeord- -is net. Entsprechend weist die Fahrzeugkabine zwei Abtastelemente auf. Dem auf der Linie Im wirksamen Abtastelement sind die Impulsgeberelemente RMn und RMn- ι zugeordnet, während dem anderen, auf der Linie Id wirksamen Abtastelement die Impulsgeberelemente so RDv, RDn-\ und RDn-2 zugeordnet sind. In der Abwärtsbewegung werden also drei Stationen N, N— I und Λ/-2 angesteuert. Tritt in bestimmten Höhenabständen, zum Beispiel zwischen den Stationen N-1 und N-2 im Falle der Fig.2 Überlagerung zwischen den ss Verzögerungszonen in Aufwärtsrichtung ZM und in Abwärtsrichtung ZD auf, so daß die Verzögerungszone langer als die halbe Länge des Streckenabschnittes — Abstand zwischen zwei Stockwerken — ist, so erweist es sich als vorteilhaft, für das Aufwärtsfahren und das (>i) Abwärtsfahren jeweils auf getrennten Linien angeordnete Impulsgeberelemente vorzusehen. Würde man nicht auf zwei Linien auftrennen, so würde die Reihenfolge der Impulsgeberelemente in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung umgekehrt. Dies würde aber zu ds einer Verkürzung der Verzögerungszonen führen bzw zu einer komplizierten Ausbildung der impulsleilerschaltereinrichtung zwingen.
Erhält man die Impulse beim Aufwärts- und beim
Abwärtsfahren von zwei getrennten Abtastelementen, so ist es erforderlich, diese zum Eingang S der Impulsfrequenz-Schalteinrichung Ao hin gemäß F i g. 4 zusammenzufassen, und zwar so, daß der Impulsfrequenz-Teilerschaltkreis A0 — wie im Falle der Fig. 1 — zwei Impulse pro Streckenabschnitt zwischen zwei Haltestellen empfängt.
Um dies sicherzustellen, empfangen gemäß Fig.4 zwei UND-Gatter 1 und 2 jeweils die den Linien /Ά< und Id zugeordneten Impulse an einem ihrer Eingänge getrennt. Die jeweils anderen Eingänge erhalten Signale RM und RD, die in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Fahrstuhlkabine auftreten. Die Ausgänge der UND-Gatter 1 und 2 sind an zwei Eingänge eines ODER-Gatters 3 angeschlossen, dessen Ausgang einmal an einen Eingang χ eines nachfolgenden UND-Gatters 4 und zum anderen an den Eingang eines Verzögerungsstromkreises 5 geschaltet ist, der einen am Eingang eintretenden Impuls mit einer Verzögerung von beispielsweise 30 ms an seinen Ausgang weitergibt. Der Ausgang des Verzögerungsstromkreises 5 ist zum einen mit dem Eingang eines weiteren Verzögerungsschaltkreises 6, der ebenfalls eine Verzögerung von beispielsweise 30 ms bewirkt, und zum anderen mit dem Eingang eines Negiergliedes 7 verbunden. Der Ausgang des Negiergliedes ist an einen der Eingänge eines nachfolgenden ODER-Gatters 8 angeschlossen, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des vorerwähnten weiteren Verzögerungsschaltkreises 6 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Gatters 8 ist schließlich mit dem zweiten Eingang y des UND-Gatters 4 verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters 4 ist dann an den Impulsfrequenz-Teilerstromkreis Ao angeschlossen.
Im folgenden wird das Auftreten eines Impulses oder Signals mit »1« und das Nichlvorhandensein eines solchen Impulses oder Signals mit dem Symbol »0« bezeichnet.
Beim Aufwärtsfahren tritt am Eingang RM des UND-Gatters 1 ein 1-Signal auf. Ein ebensolches Signal enthält der andere Eingang IM, sobald das diesem Eingang zugeordnete Abtastelement von einem der Impulsgeberelemente RMn- \, RMn ■ ■ ■ betätigt wird. In einem solchen Falle der Koinzidenz tritt am Ausgang des UND-Gatters 1 ein 1-Signal auf, das über das ODER-Gatter 3 auf den Eingang χ des UND-Gatters 4 durchgreift. Da das ODER-Gatter 8 aufgrund des vorangehenden Negiergliedes 7 an einem seiner Eingänge und damit an seinem Ausgang ein 1-Signal zeigt, so tritt am Ausgang Sdes UND-Gatters 4 bereits ein 1-Signal auf, sobald ein -Impulsgeberelement das Abtastelement /M betätigt. Fig.5 zeigt das am Schaltungspunkt Serzeugte wellenförmige Signal, wenn sich die Fahrstuhlkabine entlang der Linie xx 'bewegt und an einem Impulsgeberelement R vorbeifährt.
Das Signal S nimmt den Wert 1 in dem Augenblick «0 an, in dem das Abtastelement am äußeren Ende des Impulsgeberelementes ankommt, und zwar unabhängig von der Bewegungsrichtung. Im Augenblick ίο trifft das 1-Signal auch am Eingang des Verzögerungsschaltkreises 5 ein. Nach etwa 30 ms (Zeitpunkt t \) nimmt dann
ίο der Ausgang des Verzögerungsschaltkreises 5 dieses 1-Signal an, was sich am Ausgang des Negiergliedes 7 als 0-Signal auswirkt. Der O-Signalzustand greift auf den Eingang ydes UND-Gatters 4 über, wodurch das Signal am Schaltungspunkt S ebenfalls dem 0-Zustand
15 annimmt.
Im Zeitpunkt fi tritt auch am Eingang des Verzögeningsschaltkreises 6 ein 1-Signal auf. Nach weiteren etwa 30 ms (Zeilpunkt /2) nimmt daraufhin der Ausgang des Verzögerungsschaltkreises 6 den !-Zustand an, der über das ODER-Gatter 8 auf den Eingang y des UND-Gatters übergreift. Am Schaltungspunkt S tritt demnach wieder ein 1-Signal auf, das bis zum Zeitpunkt ti bestehen bleibt, d. h. bis die Betätigung des dem Eingang IM bzw. ID zugeordneten Abtastelementes durch das Impulsgeberelement beendet ist und demnach der Eingang χ des UND-Gatters 4 den 0-Zustand einnimmt.
Fig.3 zeigt den Fall, daß die Ausdehnung der Verzögerungszonen ZM und ZD gleich dem halben
to Abstand zwischen zwei Haltestellen ist. Es wird daher auf halber Höhe zwischen zwei Stockwerken jeweils nur ein Impulsgeberelement Rn. Rn- ι ■ ·. angeordnet.
Aus der Darstellung ist erkennbar, daß die Verzögerungszonen ZM und Zo sich auf einer Länge überlagern, die der Ausdehnung des Impulsgeberelementes in Richtung der Bewegung bzw. der Strecke entspricht, entlang welcher das Impulsgeberelement das Abtastelement zur Abgabe eines Impulses betätigt.
Die durch das einzige erforderliche Abtastelement Ic gelieferten Impulse werden in diesem Falle unmittelbar einem gleichnamigen Eingang des ODER-Gatters 3 gemäß F i g. 4 zugeführt. Jeder der auftretenden Impulse erzeugt somit im Schaltungspunkt Sein Signal, das dem in F i g. 5 dargestellten entspricht.
Man erkennt, daß die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 in sämtlichen in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Fällen zu einer richtigen Betätigung des Zählers führt. Die Schaltungsanordnung erlaubt damit eine besonders gute Anpaßbarkeit an die verschiedensten baulichen
M> oder betrieblichen Gegebenheiten.
Hierzu 2 Blatt

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere eines Fahrstuhles, der an einer bestimmten Anzahl von s Stellen in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen anhaltbar ist, mit Einrichtungen zur Angabe der Position des Gegenstandes, zum Speichern der eingegebenen Bewegungsbefehle und zum Bestimmen des Bewegungszustar.des nach Richtung und Größe duich Vergleich zwischen dem eingespeicherten Bewegungsbefehl und der jeweiligen Position des Gegenstandes, wobei die letzteren, zur Bestimmung des Bewegungszustandes vorgesehenen Einrichtungen Impulsgebervorrichtunge:i zur Erzeugung von Impulsen in Streckenabschnitten, die jeder Haltestelle in der jeweiligen Bewegungsrichtung vorgeordnet sind, aufweisen, welche Impulse einer den Einrichtungen zur Angabe der Position des Gegenstandes zugeordneten Zählvorrichtung zügeführt sind, die durch in der einen Bewegungsrichtung anfallende Impulse weitergestellt und durch in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung anfallende Impulse entsprechend zurückgestellt wird, g e kennzeichnet durch einen der Zählvorrichtung (C) vorgeschalteten bistabilen Kippkreis (A0) als Frequenzhalbierer und einen dem bistabilen Kippkreis (A0) vorgeordneten Hilfsstromkreis (1 bis 8), in welchem die von den Impulsgebervorrichtungen ausgehenden Impulse zur Abgabe von zwei Impulsen für jede Haltestelle des Gegenstandes ausgenutzt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstromkreis (1 — 8) ein UND-Gatter (4) aufweist, dessen einem Eingang (x) is die in den Hilfsstromkreis eingegebenen Impulse der Impulsgebervorrichtung zugeleitet sind und dessen zweiter Eingang (y) mit dem Eingang eines ODER-Gatters (8) verbunden ist, dessen einer Eingang über ein Negierglied (7) an den Ausgang ^o eines ersten Verzögerungsschaltkreises (5) und dessen anderer Eingang an den Ausgang eines zweiten Verzögerungsschaltkreises (6) geschaltet ist, wobei der Eingang des zweiten Verzögerungsschaltkreises an den Ausgang des ersten Verzögerungs-Schaltkreises angeschlossen ist und dem Eingang des ersten Verzögerungsschaltkreises die in den Hilfsstromkreis eingegebenen Impulse der Impulsgebervorrichtungen zugeleitet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- so zeichnet, daß der Eingangsteil des Hilfsstromkreises (1-8) zwei weitere UND-Gatte;· (1, 2) aufweist, dessen eines an seinem ersten Eingang ein bei der einen Bewegungsrichtung auftretendes Signal und an seinem zweiten Eingang die Impulse dieser einen Bewegungsrichtung zugeordneten Impulsvorrichtungen empfängt und dessen anderes an seinem ersten Eingang ein bei der anderen Bewegungsrichtung auftretendes Signal und an seinem zweiten Eingang die Impulse der dieser anderen Bewegungs- f«> richtung zugeordneten Impulsvorrichtungen aufnimmt, und daß diese UND-Gatter mit ihren Ausgängen an Eingänge eines ODER-Gatters (3) angeschlossen sind, dessen Ausgang an den Eingang Mdes ersten UND-Gatters (4) und den Eingang des (>s ersten Verzögerungsschaltkreises (5) angeschlossen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaliungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Als charakteristisches Beispiel für einen in einer Bewegungsrichtung hin- und herbewegbaren, eine vorbestimmte Zahl von Haltestellen anlaufenden Gegenstand wird im folgenden auf einen Fahrstuhl Bezug genommen.
In einem Fahrstuhlschacht sind im allgemeinen parallel zur Bewegungsrichtung der Fahrstuhlkabine hintereinander angeordnete, fahnenförmige Vorsprünge vorgesehen, die mit Abtastelementen zusammenarbeiten, die an oder in der Fahrstuhlkabine vorgesehen sind. Die Abtastelemente melden bei Kontaktaufnahme mit einem der fahnenföimigen Vorsprünge die Annäherung an eine Haltestelle, wodurch die Kabine in ihrer Bewegung verzögert und abgebremst werden kann. Der räumliche Abstand der Fahne von der Haltestelle bestimmt damit die Verzögerungszone. Die von den Abiastelementen ausgehenden Impulse werden einem einer Positionsanzeigevorrichtung zugeordneten Zähler zugeführt, und zwar ein Impuls pro Höhenabschnitt, zum Beispiel Stockwerk, beim Hinauffahren und ein Impuls pro Höhenabschnitt bei der Abwärtsbewegung. Es sind auch Anlagen bekannt, bei denen die Verzögerungszone gleich oder sogar größer ist als die Halteentfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Höhenabschnitten. Dies wird im zunehmenden Maße auftreten, je enger der Haitestellenabstand ist und/oder je schneller der Gegenstand bewegt wird. Zumindest bei bestimmten Höhenabschnitten einer Anlage kann also eine Überlagerung zwischen der Verzögerungszone beim Hinauffahren und der Verzögerungszone beim Hinunterfahren entstehen. Eine solche Überlagerung der Verzögerungszonen erschwert naturgemäß die Höhenangabe mit Hilfe der Zählung, vor allem ergeben sich Schwierigkeiten, wenn man ein und dieselbe Anlage an verschiedene Gegebenheiten anpassen will.
Ein bekanntgewordener Vorschlag (DT-AS 14 56 395) zur Steuerung eines Aufzuges, bei dem zwischen den aufeinanderfolgenden Stationen keine Überschneidungen der Aufwärts- und Abwärts-Verzögerungszonen auftreten, sieht zwischen den Stationen jeweils nur einen Lageabtaster vor. Zur Auslösung der Bewegungsverzögerung der Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen den Stationen bzw. diesen und den jeweils benachbarten Lageabtastern werden deren Signale bis zur Auslösung der Bewegungsverzögerung des vor der Zielstation befindlichen Fahrstuhles zeitlich so weit verzögert, daß der Fahrstuhl bis dahin den Weg von dem entsprechenden Lageabtaster bis zur Stelle des Beginns der Bewegungsverzögerung zurückgelegt hat. Die Zeitverzögerungsglieder können zur Anpassung an unterschiedliche Stationsabstände einstellbar sein und arbeiten mit logischen Schaltkreisen zusammen, deren Verwendung im übrigen bei Aufzugssteuerungen auch anderweitig (OE-PS 2 55 694) grundsätzlich nicht neu ist.
Die vorgeschilderte bekannte Steuereinrichtung kommt zwar mit einem Minimum an Lageabtastern aus, sie benötigt dafür aber eine Vielzahl von Zeitverzögerungsgliedern für die Abtastsignale und hat den Nachteil, daß die Stelle des Beginns der Bewegungsverzögerung unter Voraussetzung einer stabilen Zeitverzögerung des Abtastsignals von der Bewegungsgeschwindigkeit bzw. Belastung des Fahrstuhls abhängt. Insbesondere aber sind mit einer solchen Steuerungseinrichtung Aufzugsanlagen mit so kurzen Abständen zwi-
DE19722233589 1971-07-07 1972-07-07 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls Expired DE2233589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7124785A FR2145036A5 (de) 1971-07-07 1971-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233589A1 DE2233589A1 (de) 1973-01-25
DE2233589B2 true DE2233589B2 (de) 1977-10-13
DE2233589C3 DE2233589C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=9079948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233589 Expired DE2233589C3 (de) 1971-07-07 1972-07-07 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2233589C3 (de)
FR (1) FR2145036A5 (de)
IT (1) IT962498B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT962498B (it) 1973-12-20
DE2233589A1 (de) 1973-01-25
FR2145036A5 (de) 1973-02-16
DE2233589C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114621B2 (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Objekten
DE2538238A1 (de) Anordnung zum steuern der signalanlagen von strassenkreuzungen
EP0064632A2 (de) Druckhammervorrichtung
CH622226A5 (de)
DE2457879C3 (de) Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug
DE2931155C2 (de)
DE2233589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls
DE2216591C2 (de)
DE1806700A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE2846129C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung
DE3116402A1 (de) Hammerdruckvorrichtung mit einem den druckhammer antreibenden tauchankermagnetsystem
DE1147619B (de) Anordnung zum Beeinflussen einer Gleisbremse
DE2024798C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrstuhlkabine
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE2655059B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Abstandssicherung von auf in Blockabschnitte unterteilten Strecken fahrenden fuhrerlosen Fahrzeugen
DE2046019C3 (de)
DE2548417C3 (de) Einrichtung zur Abstandssicherung spurgebundener Fahrzeuge
DE2341720A1 (de) Steuersystem fuer einen foerderer
DE1563685C3 (de) Einrichtung zur einstellbaren Verzögerung eines Impulses
DE1206638B (de) Foerdersystem fuer Aufzeichnungstraeger
DE1947813C3 (de) Einrichtung zur Belegungsanzeige von Gleisabschnitten
CH615394A5 (en) Device for transmitting information between device along the route and rail vehicles
DE2925574A1 (de) Schienenfahrzeugsteuerungsgeraet
DE1613916C (de) Geschwindigkeits Regelanordnung fur ein Eisenbahntnebfahrzeug
DE1530385C (de) Signalsystem bei Stadtbahnen, insbesondere Unterpflaster-Straßenbahnen, für Fahrtsteuerungskommandos zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Mehrfachhaltestellen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee