DE2233143B2 - Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis - Google Patents

Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis

Info

Publication number
DE2233143B2
DE2233143B2 DE2233143A DE2233143A DE2233143B2 DE 2233143 B2 DE2233143 B2 DE 2233143B2 DE 2233143 A DE2233143 A DE 2233143A DE 2233143 A DE2233143 A DE 2233143A DE 2233143 B2 DE2233143 B2 DE 2233143B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxane
weight
copolymer
percent
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233143A1 (de
DE2233143C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6239 Langenhain Burg
Rudolf Dipl.- Chem. Dr. 6500 Mainz Kern
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt-Schwanheim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL727200398A priority Critical patent/NL151421B/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2233143A priority patent/DE2233143C3/de
Priority to NLAANVRAGE7309132,A priority patent/NL171070C/xx
Priority to YU01826/73A priority patent/YU182673A/xx
Priority to CH971073A priority patent/CH590895A5/xx
Priority to AU57675/73A priority patent/AU474507B2/en
Priority to IT26213/73A priority patent/IT1045373B/it
Priority to JP7493973A priority patent/JPS5642623B2/ja
Priority to CA175,633A priority patent/CA1002223A/en
Priority to SE7309468A priority patent/SE406772B/sv
Priority to AT592773A priority patent/AT328187B/de
Priority to ZA734553A priority patent/ZA734553B/xx
Priority to BR5023/73A priority patent/BR7305023D0/pt
Priority to FR7324953A priority patent/FR2192138B2/fr
Priority to GB3241273A priority patent/GB1431586A/en
Priority to BE133220A priority patent/BE802031R/xx
Publication of DE2233143A1 publication Critical patent/DE2233143A1/de
Priority to US05/579,472 priority patent/US3980734A/en
Publication of DE2233143B2 publication Critical patent/DE2233143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233143C3 publication Critical patent/DE2233143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Poly(oxymethylene) (POM) eine stark ausgeprägte Neigung zur Kristallisation besitzen. Bereits bei geringer Unterkühlung ihrer Schmelze beobachtet man ein rasches Wachsen von Sphärolithen, die meist weit größer als die Lichtwellenlänge sind und die dem Material eine erhebliche Opazität verleihen. Außerdem entstehen als Folge des Kristallisationsprozesses im Innern und an der Oberfläche des Materials zahlreiche mikroskopisch kleine Risse sowie innere Spannungen. Durch diese Risse und inneren Spannungen werden die mechanischen Eigenschaften von Formkörpern, ι. B. Spritzgußteilen, aus Poiy(oxymethylen) nachteilig beeinflußt. Die vorgenannten Fehlstellen sind um so stärker ausgeprägt, je größer die einzelnen Sphärolithesind.
Weiterhin ist bekannt, daß man durch Zusatz von 0,0001 bis 0,5 Gewichtsprozent Talkum zu hochmolekularen Poly(oxymethylenen) und gleichmäßige Verteilung des anorganischen Nukleierungsmittels in dem organischen Material die Kristallstruktur von spritzgegossenen Formteilen vereinheitlichen und so von einem grobsphärolithischen Gefüge mit mittleren Sphärolithdurchmessern von 100 Mikron zu homogenen Strukturen mit Sühärolilhdurchmessern von 4 bis 8 Mikron gelangen kann (vgl. DE-AS 12 47 645). Da es sich hierbei um spritzgegossene Proben handelt, beziehen sich die vorstehenden Größenangaben auf Präparate, die unter Druck bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C kristallisiert worden waren.
Außerdem sind thermoplastische Formmassen aus Poly(oxymetnylenen) mit reduzierten spezifischen Viskositäten zwischen 0,07 und 2,5 dl ■ g-' und Kristallitschmelzpunkten zwischen 140 und 180° C bekannt, die ein anorganisches Nukleierungsmittel in einer Menge von 0,0005 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, enthalten und die dadurch gekennzeichnet sind, daß die beim isothermen Kristallisieren der Formmasse unter einem Druck von 1 at bei 1500C gebildeten Polyoxymethylensphärolithe Durchmesser zwischen 30 und 250 Mikron aufweisen (vgl. AT-PS 2 95 851).
Ferner sind Mischungen aus Polyolefinen mit Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisaten, Mischungen aus Polyvinylchlorid) mit den genannten Copolymerisaten und Mischungen aus Polyäthylen mit Athylen/Acrylester-Copolymerisaten beschrieben, bei denen jeweils die Schlagzähigkeit der thermoplastischen Ausgangsmaterialien durch Zumischen eines kautschukartigen Polymeren erhöht wurde (vgl. französische Patentschrift 12 87912, belgische Patentschrift 609574 und US-Patentschrift 29 53 541). Ähnlich wird bei der Herstellung von schlagzähen Polystyrolen verfahren, indem Polystyrol Polydienkautschuke, z. B. Polybutadien oder Butadien/Acrylnitril-Copolymerisate, während oder nach der Polymerisation zugemischt werden (vgl. Makromolekulare Chem. 101, Seite 296 [ 1967]).
Bei den genannten Polymermischungen bewirkt das Einarbeiten einer kautschukelastischen Phase in die harte Phase jedoch einen Abfall der Härte im Vergleich zum nicht schlagzähen Ausgangsmaterial (vgl. z. B. Chem. and Ind. 1966, Seite 1399).
Es ist schließlk noch bekannt, daß bei Poly(oxymethylenen) durch Einarbeiten einer zweiten Polymerphase eine Schlagzähigkeitsverbesserung erreicht werden kann, wenn als disperse Phase Polymere mit Einfriertemperaturen unterhalb +3O0C verwendet werden und wenn die Teilchengröße der dispergierten Polymeren zwischen 0,1 und 5 Mikron liegt (vgl. belgische Patentschrift 7 34 332). Hierbei muß jedoch ein Verlust in der Härte und Steifigkeit von daraus hergestellten Formkörpern in Kauf genommen werden.
Gegenstand des Hauptpatentes 21 50 038 sind thermoplastische Formmassen, bestehend aus einer Mischung von 99,999 bis 90 Gewichtsprozent eines linearen Homopolymeren des Formuldehyds oder des Trioxans oder eines linearen Copolymeren aus Trioxan unu mindestens einer mit Trioxan copolymerisierbaren, monofunktionell reagierenden Verbindung und 0,001 bis 10 Gewichtsprozent eines Poly(oxymethylens) als Nukleierungsmittel sowie gegebenenfalls üblichen Stabilisatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Nukleierungsmittel ein verzweigtes oder vernetztes Copolymeres ist, das
a) ein Copolymeres aus Trioxan und einer mit Trioxan copolymerisierbaren, mehrfunktionell reagierenden Verbindung und gegebenenfalls einer mit Trioxan copolymerisierbaren, monofunktionell reagierenden Verbindung oder
b) ein nachträglich verzweigtes oder vernetztes lineares Poly-(oxymethylen) mit Seiten- oder kettenständigen funktionellen Gruppen oder
c) ein Copolymeres aus Trioxan, einer mit Trioxan
copolymerisierbaren, monofunktionell reagierenden Verbindung und einem verzweigten oder vernetzbaren Polyäther ist
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausbildung der vorgenannten thermoplastischen Formmassen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Formmassen zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, eines Homo- oder Copolymeren von (1) «-Olefinen, (2) 13- Dienen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, (3) Vinylestern, (4) Acryl- und Methacrylsäureester!!, oder eines Polyäthers oder eines Polyesters mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 1000 bis 1000 000 enthalten, dessen Erweichungstemperatur unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des obengenannten Polyoxymethylene) liegt, dessen Einfriertemperatur -120 bis +300C beträgt und das in der Mischung als Teilchen mit Durchmessern von 0,1 bis 5 Mikron vorliegt
Die erfindungsgemäßen Formmassen werden zweckmäßigerweise so hergestellt, daß die einzelnen Komponenten zusamme.", mit den üblicherweise verwendeten Oxydations-. Wärme- und Lichtstabilisatoren auf einem schnell laufenden Mischer (ca. 1000 bis 2000 upm) vermischt und dann bei Temperaturen von 1500C bis 24O0C, vorzugsweise von 170 bis 2200C, in einem Extruder zu Granulaten verarbeitet werden.
Aus dem so erhaltenen Granulat wird unter definierten Bedingungen ein Film von etwa 10 Mikron Dicke hergestellt (vgl. Beispiele), an dem mit Hilfe eines Phasenkontrastmikroskops die Teilchengröße des im Poly(oxymethylen) dispergierten erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren bestimmt werden kann. Die Teilchengröße der uispersen Phase ist von zahlreichen Parametern, beispielsweise \on Art ^nd Konzentration der zu mischenden Polymeren und von der Beschaffenheit des Mischaggregates abhängig.
Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, die Optimierung der Mischbedingungen bezüglich Teilchengröße mittels der genannten mikroskopischen Technik zu verfolgen und zu steuern.
Unter linearen bzw. verzweigten oder vernetzten Poly(oxymethylenen) werden Homo- und Copolymere des Formaldehyds und Trioxans verstanden, wie sie in dem Hauptpatent 21 50 038 beschrieben sind.
Als zusätzliche, modifizierende Komponente der erfindungsgemäßen Formmassen sind Homo- oder Copolymere von (1) «-Olefinen, (2) 1,3-Dienen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, (3) Vinylestern, (4) Acryl- und Methacrylsäureester^ oder Polyäther oder Polyester geeignet. Deren Erweichungstemperatur liegt unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des jeweiligen Poly(oxymethylens) und beträgt vorzugsweise +50 bis + 160°C, während deren Einfriertemperatur im Bereich von - 120 bis +300C, vorzugsweise von -80 bis O0C, liegt.
Beispielsweise seien hierzu genannt:
1. Als Homo- und Copolymere von «-Olefinen: Polyäthylen, Äthylen/Propylen-Copolymere, Äthylen/Acrylsäureester-Copolymere, Äthylen/Methacrylsäureester-Copolymere, Äthylen/Acrylsäure-Copolymere. Besonders geeignet sind dabei Polyäthylen sowie Copolymere aus Äthylen und Vinylacetat und Copolymere aus Äthylen und Acrylsäure estern mit 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, in denen der Gewichtsanteil des Äthylens 40 bis 90, vorzugsweise 50 bis 80 Prozent beträgt.
2. Als Homo- und Copolymere von l,J-Dienen mit 4
oder 5 Kohlenstoffatomen: Polybutadien, Polyisopren, Butadien/Styrol-Copolymere, Butadien/Acrylnitril-Co polymere.
3. Als Homo- und Copolymere von Vinylestern: Polyvinylacetat), Poly(vinylpropionai) und Polyvinylbutyral).
4. Als Homo- und Copolymere von Acryl- und Methacrylsäureestern: Poly(äthylacrylat), Poly(butylacrylat), Pcly(butylmethacrylat), Poly(hexymethacrylat), Poly(2-äthylhexylmßthacrylat) und Poly(c.:tylmethacrylat).
Unter Polyäthern sind Homo- und Copolymere von cyclischen Äthern zu verstehen, z. B. Poly(äthylenoxid),
Poly(propylenoxid), Poly(3,3-dimethyloxetan). Besondere geeignet sind Äthylenoxid/Propylonoxid-Copolymere sowie Poly( tetrahydrofuran).
Unter Polyestern werden Verbindungen aus zweibasigen Carbonsäuren und Diolen verstanden· gut
geeignet sind vor allem Polyester aus linearen, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und Λ,ω-Diolen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Sebacinsäure-Äthylenglykol-Polyester.Sebacinsäure/Butandiol-Polyester.
2-, Die Molekulargewichte der polymeren Mischkomponenten können in weiten Grenzen schwanken. Geeignet sind Produkte mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000, vorzugsweise von 1000 bis 300 000; besonders gute Ergebnisse wurden mit Mischkomponenten erhal-
iii ten, die Molekulargewichte von 5000 bis 150 000 besitzen (viskosimetrische Molekulargewichtsmittel).
Die Konzentration an eingemischten Polymeren beträgt 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung; besonders gute
r. Ergebnisse werden mit Mischungen erhalten, die 0,3 bis 3 Gewichtsprozent des dispergierten Polymeren enthalten.
Die Durchmesser der Teilchen der eingemischten (dispersen) Phase liegen im Bereich von 0,1 bis 5 Mikron,
■to vorzugsweise von 0,1 bis 3 Mikron; besonders vorteilhaft sind Polymere mit Teilchertdurchmessern von 0,2 bis 2 Mikron.
Den erfindungsgemäßen Formmassen können bei der Mischung der einzelnen Komponenten Stabilisatoren
-r, gegen den Einfluß von Wärme, Sauerstoff und Licht zugesetzt werden. Als Wärmestabilisatoren eignen sich z. B. Polyamide, Amide mehrbasiger Carbonsäuren, Amidine, Hydrazine, Harnstoffe, Poly(N-vinyllactame) und Erdalkalisalzu von Carbonsäuren. Als Oxydations-
-.(> stabilisatoren werden Phenole, insbesondere Bisphenole, und aromatische Amine verwendet, während Λ-Hydroxybenzophenon- und Benzotriazolderivate gute Lichtstabilisatoren darstellen. Die Stabilisatoren weruen in Mengen von insgesamt 0,1 bis 10,
Vi vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt.
Offensichtlich erfolgt durch das Vorhandensein von verzweigten oder vernetzten Poly(oxymethylenen) sowie von zusätzlich eingemischten Polymeren einer-
ho seits eine Nukleierung der erfinduiigsgemäßen Formmasse, die sich in einer Verkleinerung der Sphärolithe dokumentiert, und andererseits eine Verbesserung der mechanischen Eigen· chaften von Formkörpern, hergestellt aus der erfindungsgemäßen Formmasse. Beispiels-
t,-) weise wird — bei Erhaltung der Kugeldruckhärte — eine Erhöhung der Torsionssteifheit gegenüber einem nicht modifizierten linearen Poly(oxymethylen) beobachtet (vgl. Tabelle). Eine Folge der Nukleierung ist eine
Erhöhung der Kristallisationsgeschwindigkeit, die eine Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht. Diese schnellere Verarbeitbarkeit macht sich besonders in kürzeren Zykluszeiten beim Spritzgießen und in engeren Toleranzen von spritzgegossenen Teilen bemerkbar.
Die erfindungsgemäßen Formmassen lassen sich mechanisch, z. B. durch Zerhacken oder Mahlen, zu Granulaten, Schnitzeln, Flocken oder Pulver zerkleinern und thermoplastisch, z. B. durch Spritzgießen oder Strangpressen, verarbeiten. Sie eignen sich als technischer Werkstoff zur Herstellung von Halbzeug und Fertigteilen wie Formkörpern, z.B. Barren, Stäben, Platten, Filmen, Bändern, Rohren und Schläuchen, sowie Haushaltsartikeln, z.B. Schalen und Bechern, und dimensionsstabilen und maßhaltigen Maschinenteilen, z. B. Gehäusen, Zahnrädern, Lagerteilen und Steuerelementen.
Beispiele
Wechselnde Mengen der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Formmasse werden zusammen mit 0,5 Gewichtsprozent Bis(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methy!-phenyl)-methan und 0,1 Gewichtsprozent Dicyandiamid innig vermischt und in einem Einschneckenextruder bei 200° C homogenisiert. Die Verweilzeit im Zylinder des Extruders beträgt etwa 4 Minuten. Der Teilchengrößendurchmesser der modifizierenden Komponente wird durch Variation der Extrusionsbedingungen, z. B. der Massetemperatur oder der Drehzahl der Schnecke, eingestellt.
Aus den erhaltenen Produkten wird durch Aufschmelzen der Formmasse zwischen zwei Glasplatten bei 180° C unter einem Druck von 200kp-cm~2 und anschließendes Kristallisieren bei 150°C unter Atmosphärendruck ein Film von etwa 10 Mikron Dicke hergestellt. Eine Untersuchung dieses Films im Polarisationsmikroskop erlaubt die Bestimmung der mittleren Sphäroiithgröße des Polyoxymethylene), während eine Untersuchung des Films mit dem Phasenkontrastmikro-35
skop die Bestimmung der Teilchengrößen der modifizierenden Komponente ermöglicht.
Außerdem werden aus den erhaltenen Produkten Platten mit den Abmessungen 60 χ 60 χ 2 mm bei einer Massetemperatur von 2000C und einer Formtemperatur von 8O0C gespritzt, die zur Prüfung der Schlagzähigkeit einem Fälltest unterworfen werden. Dazu wird eine auf einem Rahmen aufgespannte Platte einer Schlagbeanspruchung dadurch ausgesetzt, daß man einen Fallhammer bestimmten Gewichts, dessen auftreffender Teil als Halbkugel mit einem Durchmesser von 2 cm ausgebildet ist, aus verschiedenen Höhen reibungsarm geführt senkrecht auf die Platte fallen läßt. Als Maß für die Schlagzähigkeit wird die Höhe angegeben, bei der 50 Prozent der Platten zerstört werden (Mittelwert aus 40 Fallversuchen).
Die Kugeldruckhärte wird von VDE 0302 bei einer Belastungszeit von 10 Sekunden an gespritzten Probekörpern gemessen. Die Torsionssteifheit wird an 2-mm-Preßplatten nach DIN 5'.\-v47 bei einer Temperatur von 120"C und einer Beltitungszeit von 60 Sekunden gemessen. Der Schmelzindex h wird nach DIN 53 735 bei 190°C unter einer Belastung von 2,16 kg gemessen. Die reduzierte spezifische Viskosität ('-RSV-Wert; yrcd) wird an einer Lösung des jeweiligen Polymeren in y-Butyrolacton, das 2 Gewichtsprozent Diphenylamin enthält, bei 1400C in einer Konzentration von 0,5 g/100 m! gemessen.
Zur Charakterisierung der erfinuungsgemäßen Forrr,-massen sind in der folgenden Tabelle jeweils der Anteil und die chemische Zusammensetzung des linearen Polyoxymethylene), des verzweigten oder vernetzten Polyoxymethylene) und der modifizierenden Mischkomponente, die Schmelzviskosität der Einzelkomponenten oder deren Molekulargewicht oder deren reduzierte spezifische Viskosität, die Einfriertemperatur und der Teilchendurchmesser der dispergieren Mischkomponente, die Sphäroiithgröße des Poljfoxymethylens), die Kugeldruckhärte, die Torsionssteifheit und die Fallhöhe angegeben. — Die Beispiele A bis F sind Vergleichsbeispiele.
Tabelle
Bei-
spiel
Lineares Polyoxymethylen RSV- Schmelz
Zusammen Wert index
setzung (dig"1) (g/
10 min)
(Gew.%) 0,69 8,9
A Formaldehyd
homopoly
merisat,
acetyliert 0,73 9,0
Ii Cop. TO/ÄO
(98/2) 0,64 27,0
C Cop. TO/ÄO
(98/2) 0,70 9,1
D Cop. TO/OO
(97/3) 0,73 9,0
E Cop. TO/ÄO
(98/2) 0,70 9,1
F Cop. TO/OC
(97/3)
Verzweigtes od. vernetztes Polyoxymethylen
Zusammen- Schmelz- Menge Zusammen Setzung index selzung
(Gew.%) (g/ (Gew.%) (Gew.%)
10 min)
Modifizierende Komponente
Schmelz Mole
index kular
gewicht
10 min)
Cop. Äthylen- 24
Vine (68/32)
Polyäthylen 8,6
lortsut/iini!
Bei- Lineares Polyoxymethylen spiel
Zusammen- RSV- Schmelzsetzung Wert index
(Gew.%) (dig1) (g/
10 min)
Formaldehyd- 0,69 homopolymerisat,
acetyliert
Formaldehyd- 0,69 homopolymerisat,
acetyliert
Co". TO/ÄO 0.73 (98/2)
Cop. TO/DO 0,70 (97/3)
Cop. TO/ÄO 0,64 (98/2)
Cop. TO/DO 0,70 (97/3)
Cop. TO/ÄO (98/2)
Cop. TO/ÄO (98/2)
Cop. TO/DO (97/3)
0,64
0,73
0,70
8,9
8,9
9,1 7,0 9,1
27,0 9,0 9,3
Verzweigtes od. vernct/ics Polyoxymethylen
Zusammensetzung
(Gew.%) (g/
min)
Modifizierende Komponente
Cop. TO/ÄO/ 0.2 BDGE
(98/1,8/0,2)
Schmelz- Menge
index
(Gcw.%)
0,1
Cop. TQ/Äo/ nr>8
MGF
(97,9/2/0.1)
POM I 0.77
POM 11 POM III
Cop. TO/ÄO/ 1,0
BDGE
(98/1,95/0,05)
Cop. TO/ÄO/ 0,4
BDGE
(98/1,9/0.1)
POM IV 0,5
Zusammensetzung
(Gew.%)
Schmelz- Moleindex kular-(g/ gewicht
10 min)
Cop. TO/ÄO/ 0.01 0.5
BDGE
(97/2,4/0,6)
in
1.0
1.0
1.0
1,0
1.0
0,5
Cop. Äthylen- 15 (AA (65/35)
Polytctrahydrofuran
f'nn Älhvlpn- ?4
Vina (68/32)
Cop. AO/PO -
(80/20)
Polyäthylen- —
oxid
Cop. Buta- —
dien-AN
(80/20)
Polyäthylen —
Polyäthylen -
Poly(2-äthyl- -
hexylmeth-
acrylat)
40
50 30 30
40
60
110000
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel Modifizierende Komponente Teilchen 1 Menge kp · cm - 2) Torsions Schlagzähigkeit Fall Sphärolith-
größe Cugel- 640 steifheit höhe größe
Einfrier- (Mikron) druckhärte (Gew.%) ( Hammer- (cm)
temp. _ - 430 gewicHt 10
J = C) (kp cm2) (g) 13 (Mikron)
A _ - 440 2000 500 10 482
200 13
B - 460 1360 500 10 521
200 12
C - 350 1380 500 10 515
340 200 14
D 0,2-2 3 600 1390 500 270 434
0,5-5 3 610 200 150
E -15 03-5 5 410 1300 500 200 419
F -80 0,1-2 2 360 1 290 200 175 472
1 -10 0,2-2 3 1400 2 150 500 230 32
2 -79 0,5-5 5 420 2 150 200 185 25
3 -15 0^-5 3 1440 500 195 21
4 — 70 03-5 3 1390 500 145 15
5 -67 1490 200 7
6 -45 1460 200 10
IO
(■ortsc't/unu Modifizierende Komponente Teikhen- Menge Kugel Copolymeres. Torsions Schlagzähigkeit Fall Sphärolith-
Beispiel gröBe druckhärte 1,3-Trioxan. steifheit höhe größe
Einfrier· (Mikron) (Gew.o/o) Äthylenoxid. Hammer (cm)
temp. 0,5-5 0,6 1. 3-Dioxolan. gewicht 120
Γ Q 0,5-5 0,3 (kp ■ cm -') Propylenoxid. (kp · cm -') (g) 127 (Mikron)
-80 0,5-5 3 1440 Vinylacetat. 1 490 300 170 42
7 -80 1440 Äihyiacryiai 1460 500 19
8 -50 1 400 I 440 200 12
9 In der Tabelle wurden folgende Abkürzungen verwendet:
Cop. =
TO
ÄO
DO
PO
Vina = 1,4-Butandioldiglycidyläther.
ΛΑ = Methylglycidylformal.
BDGE = Acrylnitril.
MGF =
AN
Die verzweigten oder vernetzten Poly(oxymethylene) POM I, POM II, POM III und POM IV werden wie folgt hergestellt:
POM I
Eine Mischung aus 1000 g Trioxan, 20 g Äthylenoxid nd 30 g p-Giycidoxy-zimtsäuremethylester wird mit 35 ml einer Katalysatorlösung von 1 Volumteil BFj-Dibutyl-di-n-butylätherat in 40 Volumteilen Cyclohexan versetzt. Die Mischung wird in einem geschlossenen Gefäß mit einer Schichtdicke von 0,8 cm in einem thermokonstanten Bad von 70°C polymerisiert. Die Polymerisationszeit beträgt 30 Minuten. Der erhaltene Polymerblock wird gemahlen und zur Entfernung der instabilen Halbacetal-Endgruppen und der Restmonomeren in Benzylalkohol, der 1 Gewichtsprozent Triäthanolamin enthält, 30 Minuten lang bei 150°C behandelt. Nach dem Erkalten wird das Polymere abgesaugt, mehrmals mit Methanol ausgekocht und bei 50 bis 7O0C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute an Polymerem beträgt 67Og, der RSV-Wert des Polymeren ist 0,78 dl g ' und der Z2-WeH 1,27 g/10 min.
Anschließend wird das erhaltene Polymere gemahlen und einer lOstündigen Bestrahlung mit einer Xenon-Testlampe unterworfen. Danach kann ein RSV-Wert nicht mehr gemessen werden, da das Polymere nur noch zu einem geringen Anteil in Butyrolacton löslich ist. Der Schmelzindex k beträgt 0,77 g/10 min.
POMII
10 g eines Copolymeren aus 1000 g Trioxan, 20 g Äthylenoxid und 50 g p-Glycidoxybenzaldehyd werden in 350 ml Benzylalkohol 30 Minuten lang bei 120°C mit 0,3 ml einer 80gewichtsprozentigen Hydrazinhydratlösung behandelt Der Schmelzindex des Polymeren verändert sich dadurch von /2= 156 g/10 min auf /2= 1,0 g/10 min.
POM III
Eine Mischung aus 9ö0g Trioxan und iOOg Epichlorhydrin wird, wie für POM I beschrieben, unter Verwendung von 5 g einer Mischung aus 20 Volumteilen
Cyclohexan und 1 Volumteil Bortrifluorid-di-n-butylätherat polymerisiert. Der erhaltene Polymerblock wird gemahlen, und das Pulver wird 30 min lang in Methanol ausgekocht. Nach Absaugen und Trocknen bei 50°C unter Stickstoff wird ein Polymerpulver mit einem RSV-Wert von 0,64 dl ■ g ' und einem Chlorgehalt von 4,1 Gewichtsprozent erhalten.
100 g dieses Polymeren werden mit 100 g Kaliumhydroxid, 1700 g Wasser und 330Og Methanol in einem Autoklaven unte- Stickstoff 2 Stunden lang bei 155°C gerührt. Die nach dem Erkalten verbleibende Masse wird gemalen und mehrmals mit Methanol ausgekocht.
Es verbleiben nach dem Trocknen bei 500C im Stickstoffstrom 60 g eines schwach gelblichen Pulvers, dessen IR-Spektrum deutliche Hydroxylbanden aufweist.
25 g dieses hydroxylgruppenhaltigen Polymeren v. erden zusammen mit 125 mg Bis(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methyl-phenyl)-methan und 25 mg Dicyandiamid bei 190°C unter Stickstoff in einem Brabender-Plastographen aufgeschmolzen. Nach Zugabe von 200 mg l,4-Diazabicyclo-[2,2,2]octan werden in kleinen Portionen innerhalb von 5 Minuten insgesamt 500 mg 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan zudosiert. Die Schmelzviskosität der Masse steigt hierbei stark an. Nach weiteren 5 Minuten läßt man die Masse erkalten. Der /2-Wert des Produkts beträgt 0,1 g/10 min; eine Viskositätsmessung ist aufgrund der Unlöslichkeit des Polymeren in Butyrolaeton nicht möglich.
POMIV
Eine Mischung aus 95 g Trioxan und 5 g p-Glycidoxynitrobenzol wird mit 0,7 ml einer Katalysatorlösung von 1 Volumteil BF3-dibutylätherat in 40 Volumteilen Cyclohexan als Katalysator versetzt und, wie für POM I beschrieben, polymerisiert und aufgearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß die Polymerisationszeit 60 Minuten beträgt Das gewaschene und getrocknete Polymerpulver wird in 2 1 Benzylalkohol, dem 50 ml einer 80gewichtsprozentigen wäßrigen Hydrazinhydratlösung zugesetzt ist, bei 120 bis 130° C gelöst und nach erfolgter Lösung mit einer Spur Raney-Nickc! versetzt Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang bei 120 bis 130° C gehalten. Nach dem Erkalten wird das
Π 12
Polymere abgesaugt, mit Methanol ausgekocht und bei 300 mg 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan zugegeben.
50 bis 700C unter vermindertem Druck getrocknet. Die Die Viskosität d<,' Schmelze steigt hierbei stark an.
Ausbeute an aminogruppenhaltigen Polymeren beträgt Nach weiteren 3 Minuten wird die Umsetzung beendet.
77 g, sein Schmelzindex ist 15,7 g/10 min. Eine Messung des RSV-Wertes ist aufgrund des hohen
25 g des Polymeren werden zusammen mit 200 mg ; Vernetzungsgrades nicht mehr möglich. Der /2-Wert
M-Diazabicyclo^^/octan bei 19O0C aufgeschmolzen. beträgt 0,5 g/10 min.
Innerhalb von 3 Minuten werden in kleinen Portionen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Thermoplastische Formmassen, bestehend aus einer Mischung von 99,999 bis 90 Gewichtsprozent eines linearen Homopolymeren des Formaldehyds oder des Trioxans oder eines linearen Copolymeren aus Trioxan und mindestens einer mit Trioxan copolymerisierbaren, monofunktionell reagierenden Verbindung und 0,001 bis 10 Gewichtsprozent eines Polyoxymethylene als Nukleierungsmittel sowie gegebenenfalls üblichen Stabilisatoren, wobei das Nukleierungsmittel ein verzweigtes oder vernetztes Copolymeres ist, das
    a) tin Copolymeres aus Trioxan und einer mit Trioxan copolymerisierbaren, mehrfunktionell reagierenden Verbindung und gegebenenfalls einer mit Trioxan copolymerisierbaren, monofunktionell reagierenden Verbindung oder
    b) ein nachträglich verzweigtes oder vernetztes, lineares Polyoxymethylen mit Seiten- oder kettenstär.digen. funktionellen Gruppen oder
    c) ein Copolymeres aus Trioxan, einer mit Trioxan copolymerisierbaren, monofunktionell reagierenden Verbindung und einem verzweigten oder vernetzbaren Polyäther ist, nach
    Patent 2150 038.9 dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen zusätzlich noch 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, eines Homo- oder Copoiymeren von (1) Λ-Olefinen, (2) 1,3- Dienen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, (3) Vinylestern, (4) Acryl- und Methacrylsäureester^ oder eines Polyäthers oder eines Polyesters mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000 enthalten, dessen Erweichungstemperatur unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des obengenannten Poly(oxymethylens) liegt, dessen Einfriertemperatur —120 bis +3O0C beträgt und das in der Mischung ah Teilchen mit Durchmessern von 0,1 bis 5 Mikron vorliegt.
DE2233143A 1971-01-15 1972-07-06 Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis Expired DE2233143C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL727200398A NL151421B (nl) 1971-01-15 1972-01-11 Werkwijze voor het bereiden van een thermoplastische vormmassa door een lineair polyoxymethyleen met een kiemvormingsmiddel te mengen.
DE2233143A DE2233143C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis
NLAANVRAGE7309132,A NL171070C (nl) 1971-01-15 1973-06-29 Werkwijze voor het bereiden van een thermoplastisch vormmateriaal, alsmede uit dit vormmateriaal vervaardigde, gevormde voortbrengselen.
CH971073A CH590895A5 (de) 1972-07-06 1973-07-03
YU01826/73A YU182673A (en) 1972-07-06 1973-07-03 Process for preparing molding thermoplastic masses on the base of polyoxymethylene
CA175,633A CA1002223A (en) 1972-07-06 1973-07-04 Thermoplastic moulding compositions based on poly(oxymethylene)
IT26213/73A IT1045373B (it) 1972-07-06 1973-07-04 Masse termoplastiche per formatura a base di poli ossimeti leni
JP7493973A JPS5642623B2 (de) 1972-07-06 1973-07-04
AU57675/73A AU474507B2 (en) 1972-07-06 1973-07-04 Thermoplastic moulding compounds based on poly(oxymethylene)
AT592773A AT328187B (de) 1972-07-06 1973-07-05 Thermoplastische formmasse auf poly(oxymethylen)-basis
ZA734553A ZA734553B (en) 1972-07-06 1973-07-05 Thermoplastic moulding compositions based on poly(oxymethylene)
BR5023/73A BR7305023D0 (pt) 1972-07-06 1973-07-05 Massas de moldacao termoplasticas e processo para a obtencao das mesmas
SE7309468A SE406772B (sv) 1972-07-06 1973-07-05 Termoplastiska pressmassor pa poly(oximetylen)-basis samt forfarande for framstellning derav
FR7324953A FR2192138B2 (de) 1972-07-06 1973-07-06
GB3241273A GB1431586A (en) 1972-07-06 1973-07-06 Thermoplastic moulding compositions based on poly -oxymethylene-
BE133220A BE802031R (fr) 1972-07-06 1973-07-06 Matieres a mouler thermoplastiques
US05/579,472 US3980734A (en) 1972-07-06 1975-05-21 Thermoplastic moulding compositions based on poly (oxymethylene)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233143A DE2233143C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233143A1 DE2233143A1 (de) 1974-01-31
DE2233143B2 true DE2233143B2 (de) 1980-01-24
DE2233143C3 DE2233143C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5849847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233143A Expired DE2233143C3 (de) 1971-01-15 1972-07-06 Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5642623B2 (de)
AT (1) AT328187B (de)
AU (1) AU474507B2 (de)
BE (1) BE802031R (de)
BR (1) BR7305023D0 (de)
CA (1) CA1002223A (de)
CH (1) CH590895A5 (de)
DE (1) DE2233143C3 (de)
FR (1) FR2192138B2 (de)
GB (1) GB1431586A (de)
IT (1) IT1045373B (de)
SE (1) SE406772B (de)
YU (1) YU182673A (de)
ZA (1) ZA734553B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603205A (en) 1977-04-12 1981-11-18 Raychem Ltd Polymer compositions
DE2818240A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Hoechst Ag Thermoplastische formmassen auf basis von polyoxymethylenen
GB2035335B (en) * 1978-10-25 1983-01-19 Asahi Chemical Ind Polyacetal resin composition excellent in heat stability and surface processability and process for surface treating same
JP2743303B2 (ja) * 1993-01-12 1998-04-22 旭化成工業株式会社 ポリアセタール樹脂成形材料
NL2000218C2 (nl) 2006-09-07 2008-03-12 Bravilor Holding Bv Bereidingsinrichting.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1252204A (de) * 1968-06-10 1971-11-03

Also Published As

Publication number Publication date
AU474507B2 (en) 1976-07-22
ATA592773A (de) 1975-05-15
DE2233143A1 (de) 1974-01-31
FR2192138A2 (de) 1974-02-08
SE406772B (sv) 1979-02-26
YU182673A (en) 1983-04-27
ZA734553B (en) 1974-06-26
AT328187B (de) 1976-03-10
JPS5642623B2 (de) 1981-10-06
CA1002223A (en) 1976-12-21
BE802031R (fr) 1974-01-07
IT1045373B (it) 1980-05-10
FR2192138B2 (de) 1978-10-06
AU5767573A (en) 1975-01-09
BR7305023D0 (pt) 1974-09-05
JPS4958145A (de) 1974-06-05
CH590895A5 (de) 1977-08-31
DE2233143C3 (de) 1980-09-18
GB1431586A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004973B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen
DE1694173A1 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE1694200A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3148768A1 (de) Acetalharzmassen
DE3421864A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polyoxymethylen und polymeren adipatcarbonatmischestern
EP0757078A1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE2142091C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
DE2150038C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis
DE2233143C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis
EP0081144B1 (de) Warmverformbares flächiges Halbzeug aus faserverstärktem Polyethylenterephthalat
DE2208168C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Polyoxymethylen-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669805C3 (de) Oxymethylen polymere enthaltende thermoplastische Massen
DE2037823C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis
DE2141327C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
AT295860B (de) Polymermischung aus Polyäthylenterephthalat und Butadien-Styrol-Mischpolymerisat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2166377C3 (de) Verwendung von verzweigten oder vernetzten Trioxancopolymeren als Nukleierungsmittel
DE2259564A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE1720722A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Blockpolykondensaten des Polykondensaten des Polyaethylen-terephthalates mit Poly(1,4-Dimethylol-cyclohexanterephthalates)
DE1794387C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus stabilisierten Oxymethylen-Copolymeren
DE1931392C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyacetal-Basis
EP0703276A2 (de) Gegen Zink- und/oder Kupferionen stabilisiertes Polyoxymethylen
AT287309B (de) Herstellung von Formkörpern aus modifizierten gesättigten Polyestern
DE2657965A1 (de) Polyacetalformmassen
DE2033300B2 (de) Formmassen auf Basis von Polypropylen und Bitumen
DE1794387B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus stabilisierten Oxymethylen-Copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)