DE2142091C3 - Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis - Google Patents

Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis

Info

Publication number
DE2142091C3
DE2142091C3 DE2142091A DE2142091A DE2142091C3 DE 2142091 C3 DE2142091 C3 DE 2142091C3 DE 2142091 A DE2142091 A DE 2142091A DE 2142091 A DE2142091 A DE 2142091A DE 2142091 C3 DE2142091 C3 DE 2142091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
oxymethylene
poly
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2142091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142091B2 (de
DE2142091A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.- Chem. Dr. 6239 Langenhain Burg
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 6201 Naurod Sextro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787904D priority Critical patent/BE787904A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2142091A priority patent/DE2142091C3/de
Priority to CA149,604A priority patent/CA994034A/en
Priority to NL7211333A priority patent/NL7211333A/xx
Priority to IT28349/72A priority patent/IT964126B/it
Priority to US00282720A priority patent/US3848021A/en
Priority to JP8338672A priority patent/JPS56459B2/ja
Priority to FR7230032A priority patent/FR2150452B1/fr
Priority to GB3930572A priority patent/GB1406311A/en
Publication of DE2142091A1 publication Critical patent/DE2142091A1/de
Publication of DE2142091B2 publication Critical patent/DE2142091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142091C3 publication Critical patent/DE2142091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Polyacetale (Polyoxymethylene POM) eine stark ausgeprägte Neigung zur Kristallisation besitzen. Bereits bei geringer Unterkühlung ihrer Schmelze beobachtet man ein rasches Wachsen von Sphärolithen, die nieist weit größer als die Lichtwellenlänge sind und die dem Material eine erhebliche Opazität verleihen. Außerdem entstehen als Folge des Kristallisationsprozesses im Inneren und an der Oberfläche des Materials zahlreiche mikroskopisch kleine Risse sowie innere Spannungen. Durch diese Risse und inneren Spannungen werden die mechanischen Eigenschaften von Fremdkörpern, z. B. Spritzgußteilen, aus Poly(oxymethylen) nachteilig beeinflußt. Die vorgenannten Fehlstellen sind um so stärker ausgeprägt, je größer die einzelnen Sphärclithe sind.
Weiterhin ist bekannt, daß man durch Zusatz von Talkum zu hochmolekularen Poly(oxymethylenen) und gleichmäßige Verteilung des anorganischen Nukleierungsmittels in dem organischen Material die Kristallstruktur von spritzgegossenen Formteilen vereinheitlichen und so von einem grobsphärolithischen Gefüge zu homogenen Strukturen mit verringerten Sphärolithdurchmessern gelangen kann (vgl. DT-AS 12 47 645). Es ist ferner bekannt, daß die Sphärolithgröße von ίο Poly(oxymethylenen) verringert werden kann, wenn die Poly(oxymethylene) vor dem Aufschmelzen mit bestimmten organischen Nukleierungsmitteln, die in der Poly(oxymethylen)-Schmelze nicht oder nur wenig löslich sind, z. B. hydroxylgruppenhaltigen lmidazol- oder Pyrazinderivaten, vermischt werden (vgl. britische Patentschrift 11 93 708).
Gegenstand der Erfindung ist nun eine thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis, bestehend aus einer Mischung von
a) 99,9 bis 80 Gewichtsprozent eines linearen PoIy-(oxymethylens), das gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorgenannte Poly(oxymethylen), Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält, und
b) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines Poly(o.xvmethylens), das 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorgenannte Poly(oxymethylen). Polyäthersegmente mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 500 und gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält, sowie gegebenenfalls Stabilisatoren.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis, dadurch gekennzeichnet, daß
a) 99,9 bis 80 Gewichtsprozent eines linearen Polyoxymethylene), das gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorgenannte PoIy-(oxymethylen), Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält, und
b) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines Poly(oxymethylens), das 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen aul das vorgenannte Poly(oxymethylen), Polyäthersegmente mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 500 und gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält,
jeweils in Pulver- und/oder Granulatform bei einei Temperatur unter 1000C gemischt wird, anschließend in einer Mischvorrichtung bei einer Temperatur zwischen 150 und 2500C geschmolzen und homogenisier! und schließlich aus der Mischvorrichtung entfern! wird.
Insbesondere eignen sich Mischungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das lineare Poly(oxymethylen) ein Homopolymer des Formaldehyds oder des Trioxans oder ein Copolymer aus Trioxan und einei mit Trioxan copolymerisierbaren, monofunktionell reagierenden Verbindung ist (im folgenden als POM 1 bezeichnet) und daß das PolyOxymethylen) mit eingebauten Polyäthersegmenten ein Copolymer des Trioxans mit einem Polyäther und gegebenenfalls einem cyclischen Äther oder einem cyclischen Acetal ist (im folgenden als POM II bezeichnet).
Als erfindungsgemäße Formmasse ist vorzugsweise eine Mischung geeignet, die aus
a) 99,9 bis 80 Gewichtsprozent
1. eines Homopolymers des Formaldehyds oder des Trioxans oder
2. eines Copolymers aus 99,9 bis 80 Gewichtsprozent Trioxan und 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines cyclischen Äthers mit 3 bis 5 Ringgliedern oder eines von Trioxan verschiedenen cyclischen Acetals mit 5 bis 11 Ringgliedern oder eines lineraen Polyacetals und
b) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines Copolymers aus 99,9 bis 50 Gewichtsprozent Trioxan und 0 bis 20 Gewichtsprozent eines cyclischen Äthers mit 3 bis 5 Ringgliedern oder eines von Trioxan verschiedenen cyclischen Acetals mit 5 bis 11 Ringgüedern oder eines linearen Polyacetals und 0,1 bis 30 Gewichtsprozent eines Polyäthers besteht.
Der Anteil des POM I in der erfindungsgemäßen Formmasse beträgt vorzugsweise 99,5 bis 90,0 Gewichtsprozent, während der Anteil des POM II vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Gewichtsprozent liegt. POM I ist vorzugsweise ein Copolymer aus Trioxan und 1 bis 5 Gewichtsprozent eines Comonomeren der obengenannten Art, während POMII vorzugsweise ein Copolymer aus Trioxan, 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines der vorgenannten Comonomeren und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines Polyäthers ist. Besonders gute Eigenschaften zeigt eine Formmasse aus 99,5 bis 95,0 Gewichtsprozent POM I und 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent POM II.
Unter Homopolymerisaten von Formaldehyd oder Trioxan (POM I) werden solche Formaldehyd- oder Trioxan-Homopolymere verstanden, deren Hydroxyl-Endgruppen chemisch z. B. durch Veresterung oder Veretherung, gegen Abbau stabilisiert sind.
Bei Verwendung von Trioxan-Copolymeren (POM I) kommen als Comonomere für Trioxan vor allem cyclische Äther mit 3 bis 5 Ringgliedern, vorzugsweise Epoxide und von Trioxan verschiedene cyclische Acetale mit 5 bis 11, vorzugsweise 5 bis 8 Ringgliedern, insbesondere cyclische Formale von α,ω-Diolen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette in Abständen von 2 Kohlenstoffatomen durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, und lineare Polyacetale, jeweils in Mengen von 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, in Frage. Am besten eignen sich Copolymere aus 99 bis 95 Gewichtsprozent Trioxan und 1 bis 5 Gewichtsprozent einer der vorgenannten Cokomponenten.
Als cyclische Äther seien beispielsweise Äthylenoxid, Styroloxid, Propylenoxid und Epichlorhydrin sowie Phenylglycidyläther genannt. Als cyclische Acetale werden beispielsweise Glykolformal (1,3-Dioxo-Ian), Butandiolformal (1,3-Dioxepan) und Diglykolformal (1,3,6-Trioxocan) sowie 4-ChIormethyl-l,3-dioxolan und Hexandiolformal (1,3-Dioxonan) verwendet. Als lineare Polyacetale eignen sich sowohl Homopolymere oder Copolymere der vorstehend definierten cyclischen Acetale als auch lineare Kondensate aus aliphatischen oder cycloaliphatischen «,ω-Diolen mit aliphatischen Aldehyden oder Thioaldehyde^ vorzugsweise Formaldehyd. Insbesondere werden Homopolymere linearer Formale von aliphatischen α.ω-Diölen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet.
Die mit POM I bezeichneten Polymeren weisen
Schmelzindexwerte /, auf, die zwischen 0,1 und 5,0 vorzugsweise zwischen 1 und 30 g/10 min liegen. Die Werte wurden nach DlN 53 735 bei einer Temperatur von 19O0C und bei einer Belastung von 2,16 kg gemessen.
Unter Poly(oxymethylenen) mit eingebauten PoIy-
äthersegmen ten (POM II) werden Polymere verstanden, die durch kationische Polymerisation von Trioxan in Gegenwart eines Polyäthers und gegebenenfalls in Gegenwart einer oder mehrerer weiterer Cokomponenten erhalten werden. Als Cokomponenten kommen die gleichen monomeren oder polymeren Stoffe in Betrac!^.wie sie obenstehend für die Copolymerisation mit Trioxan genannt worden sind.
u AIs Polyether werden Homopolymer von cyclisehen Athern mit 3 bis 5 Ringgliedern, vorzugsweise ΕΡ°Χ1^' *· Β· Athylenoxid Propylenoxid, Isobutylen- °*>d> Oxacyclobutan, 3,3-B;S-(chlormethyI)-oxacydobufan und Tetrahydrofuran verwendet oder auch Co-
polymere von mindestens 2 der vorgenannten cychsehen Äther. Die Polyäther werden je nach Art der Monomeren durch kationische oder anionische PoIymerisation hergestellt oder auch durch Kondensation verhältnismäßig niedrigmolekularer Polyäther mit
as 2 Hydroxylendgruppen pro Molekülkette zu höhermolekularen Produkten (vgl. z. B. deutsche Offenlegungsschrift 15 70 540). Die Molekulargewichte (Zahlenmittel) dieser Polyäther betragen mindestens 500, vorzugsweise zwischen 3000 und 100 000 und sind nach oben einerseits durch ihre Erzielbarkeit und andererseits die im allgemeinen mit zunehmenden MoIekulargewicht schlechter werdende Löslichkeit der Polyäther in Trioxan begrenzt. Die Löslichkeit läßt sich durch geeignete Kombination der monomeren Äther beeinflussen: So zeigen Polymere mit größeren Anteilen von Oxyäthyleneinheiten in der Regel verbesserte Löslichkeiten.
Die Molekulargewichte der verwendeten Polyäther lassen sich auch durch die Werte der reduzierten spezifischen Viskosität (RSV-Werte) ausdrucken. Die PoIyäther weisen RSV-Werte auf, die oberhalb 0,1 dl/g liegen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 dl/g, wobei die Werte an 0,5gewichtsprozentigen benzolischen Lösungen bei 300C bestimmt werden.
Die Schmelzindexwerte /2 der Polyäthersegmente enthaltenden Poly(oxymethylene) betragen 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 30 g/10 min; die Bestimmung der Werte entspricht der oben bei POM I angegebenen Methode.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen werden die Komponenten, vorzugsweise in Gegenwart von Stabilisatoren gegen thermischen und oxydativen Abbau, in Pulver und/oder Granulatfonn bei einer Temperatur unter 1000C, vorzugsweise zwisehen 20 und 500C miteinander vermischt und anschließend in der Schmelze homogenisiert. Das Homogenisieren erfolgt in beliebigen Mischvorrichtungen, z. B. Walzen, Kalandern, Knetern oder Extrudern, bei einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der Komponenten, d. h. zwischen 150 und 250° C,vorzugsweise zwischen 170 und 200°C.
Das jeweils verwendete POM I wird in bekannter Weise durch Polymerisieren der Monomeren in Gegenwart wirksamer Katalysatoren bei Temperaturen zwisehen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 50 und 9O0C., hergestellt (vgl. z.B. DT-AS 14 20 283). Als Katalysatoren werden hierbei Protonensäuren, z. B. Perchlorsäure, oder Lewis-Säuren, z. B. Zinntetra-
chlorid, Arsenpentafluorid, Phosphorpentafluorid und Bortrifluorid, sowie Komplexverbindungen und salzartige Verbindungen verwendet, z. E. Bortrifiuorid-Ätherate, Triäthyloxoniumtetrafluoroborat, Triphenylmethylhexafluorophosphat und Acetylperchlorat. Die Polymerisation kann in Masse, Suspension oder Lösung erfolgen. Zur Entfernung instabiler Anteile werden die Copolymeren zweckmäßigerweise eine.n thermischer, oder hydrolytischen kontrollierten, partiellen Abbau bis zu primären Alkoholendgruppen unterworfen (vgl. z. B. DT-AS 14 45 273 und 14 45 294).
Die erfindungsgemäß verwendeten Homopolymeren des Formaldehyds oder des Trioxans werden ebenfalls in bekannter Weise durch katalytisches Polymerisieren des Monomeren hergestellt (vgl. z. B. DT-AS 10 37 705 und DT-PS 11 37 215).
Das jeweils verwendete POM Il wird im Prinzip ebenso hergestellt wie das POM I, jedoch liegen in der Polymerisationsrnischung neben Trioxan und gegebenenfalls Cokomponenten zusätzlich Polyäther in gelöstem oder dispergiertem Zustand vor. Unter Umständen kann auch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise Cyclohexan, gearbeitet werden.
Es ist ferner möglich, einen Einbau der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyäther in Oxymethylenhomopolymere und -copolymere dadurch < u erzielen, daß man Polyäther und Poly(oxymethylen) miteinander vermischt, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer eine oder beide Komponenten lösenden, inerten Flüssigkeit, und bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 50 und 900C, mit kationisch wirksamen Katalysatoren umsetzt. Das Entfeinen instabiler Anteile bzw. die chemische Stabilisierung von Hydroxyl-Endgruppen erfolgt sinngemäß wie oben beschrieben.
Offensichtlich erfolgt durch das Vorhandensein von Poly(oxymethylen) mit Polyäthersegmenten eine Nukleierung der erfindungsgemäßen Formmasse, die sich in einer Verkleinerung der Sphärolithe dokumentiert und eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Formkörpern, hergestellt aus der erfindungsgemäßen Formmasse, bewirkt. Beispielsweise wird eine Erhöhung der Kugeldruckhärte gegenüber einem nicht modifizierten Poly(oxymethylen) beobachtet (vgl. Tabelle 2). Eine weitere Folge der Nukleierung ist eine Erhöhung der Kristallisationsgeschwindigkeit, die eine Steigerung der Verarbeitungsgtschwindigkeit ermöglicht. Diese schnellere Verarbeitbarkeit macht sich besonders in kürzeren Zykluszeiten beim Spritzgießen und in engeren Toleranzen von spritzgegossenen Teilen bemerkbar.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Polyäthersegmente enthaltenden Poly(oxymethylenen) als Nukleierungsmittel für lineare Polyoxymethylene) ist besonders dadurch vorteilhaft, daß erstgenannte Polyoxymethylene) mit gleichbleibender Qualität synthetisiert werden können, ohne daß eine spezielle Reinigung des Produktes erforderlich ist, wie sie z. B. bei natürlich vorkommenden Mineralien, die als Nukleierungsmittel geeignet sind, nötig ist.
Die beiden Komponenten der erfindungsgemäßen Formmasse können zur Stabilisierung gegen den Einfluß von Wärme, Sauerstoff und Licht mit Stabilisatoren vermischt und anschließend in der Schmelze homogenisiert werden. Als Wärmestabilisatoren eignen sich z. B. Polyamide, Amide mehrbasischer Carbonsäuren, Amidine, Hydrazine, Harnstoffe und Puly(N-viiiyl-,actame), als Oxydationsstabilisatoren werden Phenole, insbesondere Bisphenole, und aromatische Amine und als Lichtstabilisatoren a-Hydroxybenzophenon- und Benzotriazolderivate verwendet, wobei die Stabilisatoren in Mengen von insgesamt 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Formmasse läßt sich mechanisch, z. B. durch Zerhacken oder Mahlen, zu Granulaten, Schnitzeln, Flocken oder Pulver zerkleinern. Sie
ίο kann thermoplastisch, z. B. durch Spritzgießen oder Strangpressen, zu Formkörpern, z. B. Barren, Stäben, Platten, Filmen, Bändern und Rohren, verarbeitet werden.
Herstellung der Ausgangspolymeren POM I
und POM II
a) Die Herstellung von POM I erfolgt entsprechend den obengenannten Druckschriften unter Verwendung von Bortrifluorid als Katalysator.
b) Die Herstellung von POM II erfolgt folgendermaßen :
Zunächst wird unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 60 bis 1100C jeweils eine horrogene Mischung aus Trioxan, Äthylenoxid oder Dioxolian und Polyäther hergestellt. Je nach Löslichkeit des Polyäthers kann der Lösungszustand durch Schütteln sowie durch Rühren oder Kneten im Laufe von etwa 1 Minute bis etwa 12 Stunden erreicht werden.
Jeweils 100 g dieser Mischung wird unter Stickstoff in ein Polymerisationsgefäß mit einer Schichtdecke von 0,8 cm eingefüllt und in einem Ead auf 703C temperiert. Das Gefäß wird nach Zugabe von 0,2 bis 4,0 ml einer Lösung von Bortrifiuorid-di-n-butylätherat in Cyclohexan (Mischungsverhältnis 1 : 20, Volumenteile) als Katalysator durchgeschüttelt. Nach einigen Sekunden bis etwa 10 Minuten erstarrt der Ansatz und wird dann 30 Minuten lang auf 70cC gehalten. Das erhaltene Polymer wird auf O0C gekühlt und unverzüglich zu feinem Pulver vermählen. Dieses wird in einer Konzentration von 50 g Polymer/ 1000 ml Lösungsmittel in einer Lösung aus Methanol, Wasser und Triäthylamin im Volumenverhältnis 66: 34 : 0,1 in einem Autoklav unter Stickstoff bei 150° C 30 M inuten lang einer Abbaubehandlung unterworfen. Anschließend folgen gründliches Auswaschen des Polymeren mit Aceton und Trocknen bei 70°C im Stickstoffstrom.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangspolymeren sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiele
Jeweils pulverförmiges oder granuliertes POM I und POM II werden unter gleichzeitigem Beimischen von 0,1 Gewichtsprozent Dicyandiamid und 0,5 Gewichtsprozent Bis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methyl-phenyl)-methan, jeweils biszogen auf die GesamtmengederPolypieren, bei Raumtemperatur miteinander vermischt. Bei Verwendung von Granulaten sind die Stabilisatoren vorzugsweise bereits vorher eingearbeitet.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Einschneckenextruder bei 20Ci0C homogenisiert und anschließend granuliert. Die Vcrweiizeit im Zylinder des Extruders beträgt 4 Minuten.
An dem jeweils erhaltenen Produkt wird die Sphärolithgrölk gemessen, indem aus der granulierten Formmasse durch Aufschmelzen zwischen zwei Glasplatten bei 180 C und anschliei3cndes Kristallisieren bei 150' C unter Atmosphärendruck ein F-im mit einer Stärke von Mikron hergestellt wird, der mikroskopisch untersucht wird.
Außerdem werden aus der erhaltenen Formmasse mm dicke Platten bei 190 C Formtemperatur gc-
preßt und anschließenden unter Druck auf 25"C abgc kühlt. Die Platten werden zur Prüfung der Kugel druckhärtc nach VDE 0302 (Belastungszcit 10 Sekunden) verwendet.
Die Sphärolithgrößen und mechanischen Eigenschaften von Formkörpern aus erfindungsgemäßen Formmassen sind aus Tabelle 2 ersichtlich. Zum Vergleich sind die entsprechenden Daten von nicht nukleierten Poly(oxy met hy Ie η) angeführt.
Tabelle 1
Polymer
Zusammensetzung nach Art und Menge (Gewichtsprozent) Trioxan I Comonomer I Polyäthc
Schmelzindex (g/10 min)
POM I/l ..
POM I I/l ..
12.. 13.. 14.. /5 .. /6.. /7.. /8.. /9.. /10. /11.
12. 13. /14. /15.
/16. /17. /18. ,19. /20. /21. /22.
98 98 98 98
96,75
95.5
93
78
95.5
93
88
93,5
95.5
93.5
93
88
90,75
93
95,5
93
96,75
95,5
93
95,5
95,5
95,5
2AO
2ÄO
2ÄO
2 DO
2DO 1,25
2DO 2,5
2 AO 5
2ÄO 20
2DO 2,5
2DO 5
2DO 10
4DO 2,5
2ÄO 2,5
4ÄO 2,5
2 DO 5
2DO 10
8 DO 1.25
2DO 5
2 DO 2.5
2DO 5
2DO 1,25
2DO 2.5
2DO 5
2DO 2,5
2Ä0 2,5
2DO 2,5
Polyglykol, MG 20 000
Polyclykol, MG 20 000
Polyglykol, MG 20 000
Polyglykol, MG 20 000
THF/ÄO (9/1), MG 3400
THF/ÄO (9/1), MG 3 400
THF/ÄO (9/1), MG 3 400
THF/ÄO (4/1), MG 10 000
THF/ÄO (1/1), RSV 0.53 dl/g
THF/BCMO (9Π), MG 15 000
T11F/BCMO(9/1). MG 15000
THF. BCMO (9/1). MG 15 000
■ THF/BCMO (9/1), RSV 20 dl/g
THF/BCMO (3/1). RSV 10 dl/g
THF/ÄOBCMO (8/1/1).
RSV 5,1 dl/g
THF/ÄO/BCMO (8/1/1),
RSV 5.1 dl/g
iTHF/ÄO/BMCO (8/1/1),
RSV 0.98 dl/g
THF/ÄO/BCMO (8/1/1).
RSV 0.98 dl/g
THF/ÄO/BCMO (8/1/1).
RSV 0,98 dl/g
THF/ÄO/BCMO (8/1/1),
RSV 1,52 dl/g
THF/ÄO/BCMO (8/1/1),
RSV 1,30 dl/g
THF/ÄO/BCMO (2/1/1),
MG 9 000
13
2,5 7,5
9,7 11,6 3,5 30.0 1,2 0,9 0.2 2,2 4,0 2,1 4,9 13.4 0,9 0,7 0,3
0,6 2,0 0,6 0,4 1,3
1,1 0,7
Abkürzungen:
DO = 1,3-Dioxolan, THF = Tetrahydrofuran, ÄO = Äthylenoxid,
BCMO = SJ-Bis-fchlormethyO-oxacyclobutan, MG = Molekulargewicht (Zahlenmittel), RSV = reduzierte spezifische Viskosität.
Tabelle 2
(Gewichts POM I (Gewichts POM 11 Sphärolilhgrößc Kugcldnickhärt
DClSpiCl prozent prozent)
100 (Mikion) (kp/cnr)
1 100 l/l Gran. 500 1465
II 100 1/2 Gran. 550 1500
III 100 1/3 Gran. 400 1420
IV 99 1/4 Gran. 1 500 1510
1 99 1/4 PIv. 1 11/1 PIv. 45 1530
2 99 1/4 PIv. 1 II/2 PIv. 30 1540
3 98,75 1/4 PIv. 1,25 11/3 PIv. 25 1545
4 99 I/l Gran. 1 11/4 PIv. 50 1495
5 99 I/l Gran. 1 11/5 PIv. 35 1500
6 99 1/1 Gran. 1 U/6 Gran. 25 1510
7 99 1/1 Gran. 1 11/7 PIv. 60 1495
8 98,75 1/2 Gran. 1,25 11/8 PIv. 80 1535
9 99,5 1/1 Gran. 0,5 11/9 PIv. 80 1500
10a 99 1/1 Gran. 1 11/10 Gran. 40 1490
10b 90 1/1 Gran. 10 11/10 Gran. 25 1495
10c 80 I/l Gran. 20 11/10 Gran. 10 1510
1Od 99 I/l Gran. 1 11/10 Gran. 8 1510
11 99 1/1 Gran. I 11/11 PIv. 35 1495
12 99 1/1 Gran. 1 11/12 PIv. 90 1495
13 98,75 1/3 Gran. 1,25 11/13 PIv. 25 1470
14 99 i/l Gran. 1 11/14 Gran. 10 1515
15 98,75 1/1 Gran. 1,25 11/15 PIv. 22 1510
16 99 I/l Gran. 11/16 Gran. 25 1525
17 99 I/l Gran. 1 11/17 PIv. 80 1500
18 99 I/l Gran. 1 H/18 PIv. 20 1520
19 99,4 1/1 Gran. 0,6 11/19 PIv. 20 1525
20 98,75 I/l Gran. 1,25 11/20 PIv. 80 1495
21 99 I/l Gran. 1 11/21 Gran. 80 1495
22 1/3 Gran. 11/22 PIv. 70 1450

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis, bestehend aus einer Mischung von
a) 99,9 bis 80 Gewichtsprozent eines linearen Poly(oxymethylens), das gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorgenannte Poly(oxymethylen), Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält, und
b) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines Poly(oxymethylens), das 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorgenannte Poly(oxymethylen), Polyäthersegmente mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 500 und gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent Oxyafk ylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält, sowie gegebenenfalls Stabilisatoren.
2. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis, dadurch gekennzeichnet, daß
a) 99,9 bis 80 Gewichtsprozent eines linearen Poly(oxymethylens), das gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorgenannte Poly(oxymethylen), Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält, mit
b) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines Poly(oxymethylens), das 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorgenannte Poly(oxymethylen), Polyäthersegmente mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 500 und gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen enthält,
jeweils in Pulver- und/oder Granulatform bei einer Temperatur unter 1000C gemischt wird, anschließend in einer Mischvorrichtung bei einer Temperatur zwischen 150 und 25OCC geschmolzen und homogenisiert und schließlich aus der Mischvorrichtung entfernt wird.
DE2142091A 1971-08-23 1971-08-23 Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis Expired DE2142091C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787904D BE787904A (fr) 1971-08-23 Matiere a mouler thermoplastique a base de poly- (oxymethylenes)
DE2142091A DE2142091C3 (de) 1971-08-23 1971-08-23 Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
CA149,604A CA994034A (en) 1971-08-23 1972-08-17 Polyoxymethylene molding composition having increased speed of crystallization
NL7211333A NL7211333A (de) 1971-08-23 1972-08-18
IT28349/72A IT964126B (it) 1971-08-23 1972-08-21 Massa da stampaggio termoplastica a base di poli ossimetileni
US00282720A US3848021A (en) 1971-08-23 1972-08-22 Thermoplastic molding composition on the basis of poly(oxymethylenes)
JP8338672A JPS56459B2 (de) 1971-08-23 1972-08-22
FR7230032A FR2150452B1 (de) 1971-08-23 1972-08-23
GB3930572A GB1406311A (en) 1971-08-23 1972-08-23 Oxymethylene polymer thermoplastic moulding compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142091A DE2142091C3 (de) 1971-08-23 1971-08-23 Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142091A1 DE2142091A1 (de) 1973-03-08
DE2142091B2 DE2142091B2 (de) 1975-04-24
DE2142091C3 true DE2142091C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5817473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142091A Expired DE2142091C3 (de) 1971-08-23 1971-08-23 Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3848021A (de)
JP (1) JPS56459B2 (de)
BE (1) BE787904A (de)
CA (1) CA994034A (de)
DE (1) DE2142091C3 (de)
FR (1) FR2150452B1 (de)
GB (1) GB1406311A (de)
IT (1) IT964126B (de)
NL (1) NL7211333A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5539182B2 (de) * 1973-07-19 1980-10-08
JPS5222762A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Toyo Boseki Coil for electrical machinery
JPS5222763A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Toyo Boseki Coil for electrical machinery
US4409370A (en) * 1980-07-03 1983-10-11 Celanese Corporation Thermoplastic blend of oxymethylene copolymers exhibiting improved impact resistance
JPS5792818A (en) * 1980-11-29 1982-06-09 Minamidate Seisakusho:Kk Manufacture of toroidal coil
JPS59921Y2 (ja) * 1981-04-06 1984-01-11 英明 浦上 マツサ−ジ装置
US4427807A (en) 1982-10-22 1984-01-24 Celanese Corporation Glass reinforced poly(oxymethylene) composition having improved property retention
JPS61202820U (de) * 1985-06-11 1986-12-19
US4613634A (en) * 1985-09-13 1986-09-23 Celanese Corporation Low warp filled polyoxymethylene compositions
JP2003342442A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Polyplastics Co ポリアセタール樹脂組成物
US20060025507A1 (en) 2004-07-26 2006-02-02 Moore David T Low wear resin composition having improved surface appearance
JP2012162589A (ja) * 2011-02-03 2012-08-30 Mitsubishi Engineering Plastics Corp ポリオキシメチレン樹脂組成物及びそれからなる成形品

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142091B2 (de) 1975-04-24
JPS56459B2 (de) 1981-01-08
NL7211333A (de) 1973-02-27
FR2150452B1 (de) 1978-09-08
DE2142091A1 (de) 1973-03-08
IT964126B (it) 1974-01-21
GB1406311A (en) 1975-09-17
FR2150452A1 (de) 1973-04-06
CA994034A (en) 1976-07-27
BE787904A (fr) 1973-02-23
JPS4830749A (de) 1973-04-23
US3848021A (en) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004973B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen
DE2142091C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
CH618717A5 (de)
DE2150038C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis
EP0164667B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyoxymethylen und polymeren Adipatcarbonatmischestern
US4181685A (en) Thermoplastic molding compositions on the basis of polyoxymethylenes
DE2208168C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Polyoxymethylen-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2735946C3 (de) Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2840679C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymerisat-Formmassen mit geringem Anteil an Restformaldehyd
DE2620017A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkoernigen oxymethylenpolymeren
DE2141327C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
DE2166377C3 (de) Verwendung von verzweigten oder vernetzten Trioxancopolymeren als Nukleierungsmittel
DE2233143B2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Poly(oxymethylen)-Basis
DE2233813A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren des trioxans und daraus hergestellte formmasse
DE2233861A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren des trioxans und daraus hergestellte formmasse
DE2509924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2508886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2350415C3 (de) Formmasse auf Poly (oxy methylen)-Basis
DE2452737A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2549770C2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2504482A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxamethylenpolymeren in koerniger form
DE2452736A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2350415B2 (de) Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee