DE2232274C2 - Statischer Halbleiterspeicher mit Feldeffekttransistoren - Google Patents
Statischer Halbleiterspeicher mit FeldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE2232274C2 DE2232274C2 DE19722232274 DE2232274A DE2232274C2 DE 2232274 C2 DE2232274 C2 DE 2232274C2 DE 19722232274 DE19722232274 DE 19722232274 DE 2232274 A DE2232274 A DE 2232274A DE 2232274 C2 DE2232274 C2 DE 2232274C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- effect transistors
- transistors
- transistor
- threshold voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 44
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 25
- 230000003068 static effect Effects 0.000 title claims description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 36
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is dc
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/24—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/417—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0214—Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
- H01L27/0218—Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen, statischen Halbleiterspeicher aus Flipflop-SpeicherzeHen mit den
im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei Feldeffekttransistoren ist der Strom abhängig vom Quadrat der Differenz zwischen der Spannung
zwischen Steuerelektrode und Quellenelektrode und der Schwellwertspannung. In Speichern der eingangs
genannten Art werden als Lastelemente Feldeffekttransistoren mit sehr hohem Widerstand verwendet, d. h.,
der von ihnen durchgelassene Strom besitzt einen möglichst geringen Wert, um die Verlustleistung und
damit die auf den betreffenden Halbleiterplättchen entstehende Wärme möglichst gering zu halten.
Umfangreichere Speicher setzen sich dabei aus auf mehreren Halbleiterplättchen angeordneten Speicherbausteinen
zusammen. In der Regel wird dabei an die Steuerelektroden dieser Transistoren ein für alle
Speicherzellen auf den gegebenenfalls mehreren Halbleiterplättchen gleiches Potential gelegt Die Schwellwertspannungen
zwischen einander entsprechenden Transistoren auf verschiedenen Halbleiterplättchen
können jedoch, bedingt durch den Herstellungsprozeß der Halbleiteranordnungen, um Werte bis zu einem Volt
voneinander abweichen. Das an die Steuerelektroden der Transistoren gelegte Potential muß demnach so
bemessen sein, daß auch diejenigen Transistoren mit der höchsten Schwellwertspannung noch den aus Stabilitätsgründen
erforderlichen Strom liefern. Diejenigen Transistoren, die eine demgegenüber niedrigere
τ Schwellwertspannung besitzen, lassen in einem solchen Fall jedoch einen teilweise erheblich größeren Strom als
erforderlich passieren. Wenn bei Speicherbausteinen auf einem Halbleiterplättchen sehr viele dieser hochohmigen
Feldeffekttransistoren angeordnet sind, ergeben sich wesentliche Abweichungen in der Verlustleistung
und damit der Erwärmung der einzelnen Halbleiterplättchen untereinander. Die einzelnen Schaltkreiselemente
lassen sich somit nicht so dicht zueinander auf den Halbleiterplättchen anordnen, wie es unter
hersteilungstechnischen Gesichtspunkten an sich möglich wäre.
Aus der Veröffentlichung im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 13, No. 9, Februar 1971, Seite 2516 ist
eine hinsichtlich herstellungsbedingter Schwankungen
jo der jeweiligen Schwellwertspannungen kompensierte
Konstantstromquelle als bekannt anzusehen, in der dem strombestimmenden Feldeffekttransistor eine von der
jeweiligen Schwellwertspannung abhängige Steuerspannung zugeführt wird, die aus einer auf demselben
Halbleiterplättchen angeordneten weiteren Schaltung abgeleitet wird. Im Gegensatz zu Speicherbausteinen,
bei denen extrem viele identische Speicherzellen auf einem Halbleiterplättchen unterzubringen sind, handelt
es sich bei einer solchen kompensierten Konstantstromquelle um einen typischen Einzelsrhaltkreis, bei dem es
auf die Erzielung einer möglichst geringen Verlustleistung naturgemäß nicht ankommt Eine derartige, beim
Entwurf von Speicherbausteinen regelmäßig streng zu beachtende Problemstellung liegt dort nicht vor und
wird auch nicht angesprochen oder gelöst.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, statische Halbleiterspeicher der eingangs genannten
Art in dem Sinne weiter zu verbessern, daß unabhängig von herstellungsbedingten Streuungen der Schwellwertspannungen
üie hochohmigen Last-Feldeffekttransistoren der Speicherzellen auf den ggf. mehreren
Halbleiterplättchen stets nur den zum stabilen Betrieb der Speicherzelle erforderlichen Strom führen, so daß
eine möglichst weitgehende Reduzierung der erzeugten
Ϊ5 Verlustleistung bzw. eine möglichst hohe Packungsdichte
derartiger Speicherzellen erzielt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen vor.
Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Schwellwertspannungen der einzelnen Transistoren auf einem
Halbleiterplättchen nur unwesentlich, d. h. im Höchstfall um etwa 0,1 Volt, voneinander abweichen, während die
Differenz der Schwellwertspannungen von Feldeffekttransistoren verschiedener Halbleiterplättchen bis zu
einem Volt betragen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Feldeffekttransistor-Speicherzelle, deren
Lasttransistoren ein von der Schwellwertspannung abhängiges Steuerelektrodenpotential, das in einem
ebenfalls dargestellten Schaltkreis erzeugt wird, zugeführt wird,
F i g, 2 einen Schaltkreis zur Erzeugung eines von der Schwellwertspannung abhängigen Potentials mit einer
Entkopplungsstufe und
Fig.3 eine weitere Ausrührungsform eines Schaltkreises,
in dera ein schwellwertspannungsabhängiges Potential gebildet wird.
Die Fig. 1 zeigt eine ah sich bekannte Speicherzelle
mit sechs Feldeffekttransistoren. Zwei kreuzgekoppelte Transistoren Ti und TI dienen zur Speicherung der
binären Information. Zum Eingeben und zum Auslesen der Information sind weitere Transistoren T3 und T^
vorgesehen. Wenn keiner dieser beiden Vorgänge stattfinden soll, werden die beiden Transistoren T3 und
TA über eine Wortleitung WL im nichtleitenden Zustand gehalten. Dadurch werden die beiden Speicher-Transistoren
TX und T2 von zwei Bitleitungen BO und
Bi getrennt Während dieser Zeit werden die Transistoren Ti und T2 durch das positive Potential Vl
über Feldeffekttransistoren T5 und T6 gespeist Die Steuerelektroden dieser Transistoren T5 und T6 sind
mit einem Schaltkreis verbunden, der ein von der Schwellwertspannung der Feldeffekttransistoren abhängiges
Potential liefert Wird die Speicherzelle für einen Eingabe- oder Auslesevorgang angesteuert, dann
werden durch ein Signal auf der Wortleitung WL die Transistoren Γ3 und T4 in den leitenden Zustand
gebracht Beim Lesevorgang wird das Potential der Punkte 1 und 2 auf die zugehörigen Bitleitungen
gebracht und über diese Leseverstärkern zugeführt. Beim Einspeichern werden von den Bitleitungen BO und
B1 den Speicher-Transistoren Ti und T2 entsprechende
Signale über die Transistoren T3 und T4 zugeleitet.
Der von den Transistoren T5 bzw. T6 durchgelassene Strom braucht nur so groß zu sein, daß er den
Leckstrom des zugeordneten gesperrten Speicher-Transistorr Ti bzw. T2 kompensiert. Die Speicherzelle
sei beispielsweise in dem Zustand, in dem der Transistor Ti leitend und der Transistor T2 gesperrt sind. Der
leitende Zustand des Transistors Ti wird durch das
Potential des Punktes 2 aufrechterhalten. Hierfür muß jedoch die Bedingung erfüllt sein, daß das Potential
dieses Punktes nicht absinkt Dazu ist erforderlich, daß der über den Transistor T6 gelieferte Strom den
Leckstrom des im Sperrzustand gehaltenen Transistors T2 zu kompensieren vermag. Dieser Strom ist sehr
gering; er hat einen Wert von etwa 30 nA. Die Transistoren T5 und T6 sollten demnach einen
entsprechend hohen Widerstand besitzen, da durch einen niedrigeren Widerstand des dem jeweils leitenden
Transistor, d. h. im vorliegenden Beispiel dem Transistor Ti, zugeordneten Transistors, d. h. des Transistors T5,
nur die Verlustleistung erhöht, nicht jedoch die Stabilitätseigenschaften der Speicherzelle verbessert
werden. Aus diesem Grunde ist es wesentlich, daß die Differenz zwischen der Spannung zwischen Steuer- und
Quellenelektrode und der Schwellwertspannung bei diesem Feldeffekttransistor möglichst gering ist. Bei
Feldeffekttransistoren, deren Schwellwertspannungen voneinander abweichen, läßt sich dieses Ziel dadurch
erreichen, daß den Steuerelektroden ein von der jeweiligen Schwellwertspannung der Feldeffekttransistoren
abhängiges Potential zugeführt wird. Da die Sch well wertspannunger der auf einem Halbleiterplättchen
befindlichen Feldeffekttransistoren als im wesentlichen gleich angesehen werden können, ist es
ausreichend, für diese Transistoren einen gemeinsamen Schaltkreis zur Erzeugung des von der Schwellwertspannung
abhängigen Potentials vorzusehen.
Ein solcher Schaltkreis ist ebenfalls in F i g. 1 in Verbindung mit nur einer Speicherzelle dargestellt Er
umfaßt die Feldeffekttransistoren 77, TS, T9, Γ10 und
TIl. Dieser Schaltkreis bildet die angeschlossenen
ίο Speicherzellen nicht nur topologisch in ihren einzelnen
Elementen nach, sondern die einander entsprechenden Feldeffekttransistoren besitzen auch die für einen
gleichen Wert der Schwellwertspannung erforderliche Kanallänge. Die Schwellwertspannung eines Feldeffekttransistors
ist von dessen Kanallänge in der Weise abhängig, daß bis zu einer Kanallänge von etwa 9 μπι
die Schwellwertspannung mit der Kanallänge ansteigt und dann unabhängig von dieser ist Weiterhin wird eine
im wesentlichen gleiche Spannung zwischen Substrat und die Quellenelektroden der einzelnen Feldeffekttransistoren
gelegt, da die Schwell^Anspannung auch von dieser Spannung abhängig ist
Der Transistor TS entspricht bei leitendem Transistor Ti dem Lasttransistor T6 der Speicherzelle. Beide
Transistoren arbeiten im gesättigten Bereich. Sie sind relativ lang ausgebildet und besitzen daher eine gleich
hohe Schwellwertspannung. Der Feldeffekttransistor 7"6 wird nur durch einen kleinen Leckstrom von etwa
30 nA belastet. Durch den Transistor TS fließt ebenfalls nur ein kleiner Strom, da der mit ihm in Reihe
geschaltete Feldeffekttransistor Tl einen sehr großen Widerstand darstellt Wegen dieses geringen Stromes
liegt die Spannung zwischen Steuer- und Quellenelektrode der beiden Transistoren T6 und TS nur wenig,
d. h. etwa um 0,1 V über der entsprechenden Schwellwertspannung.
Der aktive Transistor der Speicherzelle, im vorliegenden Beispiel der Transistor Tl, wird durch den
Feldeffekttransistor T9 nachgebildet Beide Trnnsistoren haben relativ kurze Kanallängen. Der Speichertransistor
Ti, der im linearen Gebiet arbeitet, muß kräftig leii^nd sein, damit der gegenüberliegende Transistor T2
sicher ausgeschaltet bleibt. Die Spannung zwischen seiner Steuer- und seiner Quellenelektrode liegt daher
um etwa 0,3 V über der Schwellwertspannung dieses Transistors. Der Feldeffekttransistoi Γ9 iit sehr
niederohmig und arbeitet im gesättigten Bereich. Wegen des durch den Transistor Tl vorgegebenen
geringen Stroms ist die Differenz zwischen der Spannung zwischen Steuer- und Quellenelektrode und
der Schwellwertspannung nur sehr klein, d. h., sie beträgt etwa 0,05 V. Zur Kompensation der Spannungsdifferenz
von 0,25 V zwischen Speicherzelle und deren Nachbildung wird daher die Quellenelektrode des
Transistors T9 nicht wie diejenige des Transistors 71 auf Erdpotential, sondern an das Potent!?,! Vr gelegt.
Durch das Potential VR können weiterhin Unterschiede
zwischen den Schwellwertspannungen der Feldeffekttransistoren der Speicherzelle und deren Nachbildung
ausgeglichen werden. Diese Unterschiede sind jedoch sehr klein und betragen, wie bereits erwähnt, im
Höchstfall jeweils 0,i V.
Das Potential Vr kann in einfacher Weise aus den Potentialen Vl und Vh mit Hilfe eines Spannungsteilers
aus den Feldeffekttransistoren T1IO und TIl abgeleitet
werden. Vt entspricht der Zellenspannung, deren
niedrigster Wert bei 2 V liegt. VH wird für die
Ansteuerkreise der Zelle benötigt und besitzt einen
Wert von etwa 10 V. Es kann gezeigt werden, daß Vr vom Potential V^und von den Schwellwertspannungen
der Transistoren 710 und 711 praktisch unabhängig ist.
Das am Punkt 3 des die Speicherzelle nachbildenden Schaltkreises erzeugte Potential Vc wird den Steuerelektroden
der Lasttransistoren der einzelnen Speicherzellen zugeführt. Das Potential Vc, setzt sich zusammen
aus den Potentialen Vr und den an den Transistoren 78
und 79 abfallenden Spannungen Vn und VT<t. Diese
beiden Spannungen entsprechen im wesentlichen den Schwellwertspannungen der beiden Transistoren 78
und 79 V<; ist somit nicht nur von einer, sondern von
der Summe aus zwei Schwellwertspannungen abhängig. Dadurch erfolgt ein Ausgleich hinsichtlich der Verlustleistung
der nicht kompensierten, peripheren Schaltkreise auf dem die Speicher/eilen enthaltenden
Halbleiterplättchen. Eine rehitiv niedrige Schwcllwcrtspannung
der Feldeffekttransistoren auf dem !Mbieiterplättchen beispielsweise bewirkt, daß die peripherei:
Schaltkreise eine vergleichsweise hohe Verlust leistung
besitzen. Durch die geninnten Maßnahmen sinkt
icdoch die Verlustleistung der iipoieher/ellen mit
abnehmender Sclnvellwertspannung, so daß emc insge samt von der Schwellwertspannung etwa unabhängige
Verlustleistung auf dem Halblei'.erplattchen cr/ielt werden kann.
In F i g. 2 wird das von der Schwellwertspannuniz
abhängige Potential IV, über eine die Feldeffekttransistoren
712 und 713 enthaltende Entkopplungsstufe mehreren Speicherzellen zugeführt. In der das Potential
V'V, führenden Leitung fließt normalerweise kein Sirom.
da an diese Leitungen nur die Steuerelektroden von Feldeffekttransistoren angeschlossen sind. Ein niederohmiger
Ausgang des das Potential V,: erzeugenden
Schaltkreises ist jedoch wünschenswert, da die dienes
Potential weiterführende Leitung beispielsweise unreiner hochdotierten Halbleiterzonc bestehen kann und
dadurch Leckströme auftreten und da aus Testgriind'T
die große Kapazität der Steuerelektroden der vielen Speicherzellen schnell aufgeladen werden soll. We»p
außerdem mehrere Entkopplungsstufen für eir^r. V,
erzeugenden Schaltkreis vorgesehen sind, und es mn .m
einer Steuerelektrode eines von diesem Schaltkreis gesteuerten Feldeffekttransistors ein Kurzschluß auf, so
hat dieser Kurzschluß keine Rückwirkung auf den erzeugenden Schaltkreis und die nicht betroffenen
Entkopplungsstufen.
In F i g. 2 besitzen die Feldeffekttransistoren 77. 78.
79. 710 und 7t1 die gleiche Funktion wie die entsprechend bezeichneten Transistoren in Fig. I. In
die Reihenschaltung der Transistoren 77. 78 und 79 wurde lediglicl'. ein weiterer Feldeffekttransistor 714
eingefügt. Das Potential Vco in Fig. 2 entspricht dem
Potential Vc in Fig. 1. Es wird gezeigt, daß die
Differenz der Potentiale VG und Vco in Fig.2
unabhängig von der Schwellwertspannung der Feldeffekttransistoren
ist und daß damit die in Vco erhaltene Abhängigkeit von der Schwellwertspannung unverzerrt
auf das Potential Vb in F i g. 2 übertragen wird.
Es ist
L' _ V — V
— V — (V — V *
YG YGO ~ YGS\1 rTH\2 \ rGS14 rTH)i'
ist. folgt:
K1VM
Hierin bedeuten: Vas die Spannung zwischen Steuer-
und Quellenelektrode eines Transistors,
/die Schwellu er (spannung eines Tr ausist ι
>r<·
den Strom eines Transistors
die K;itialbreite eines Transistors
lite kanallange eines Transistors um;
einen konstanten faktor (normierte Steilheit).
den Strom eines Transistors
die K;itialbreite eines Transistors
lite kanallange eines Transistors um;
einen konstanten faktor (normierte Steilheit).
In durch den
tr: Α; entspricht dem Strom
7Ί3. Ks gilt angenähert die folgende
7Ί3. Ks gilt angenähert die folgende
Da
= K71
Oer Strom /ι* hängt vom Potential des Punktes 4
:.ivr> .ib. da dieses Potential durch den hohen
VV,derstar.dswert des Transistors 77 sehr viel kleiner
.is das angelegte Potential Vn ist. Die Ströme /12 und /·4
^ir.d somit unabhängig von der Schwellwertspannung
ίί· Transistoren und damit auch die Potentialdiffcenz
; _ v, ,. Ps jst somit !ed-glich erforderlich, das
!-Yi'!""·''?.! l/' u;n die Differenz Ve,— V,-,o /u korrigieren.
u^ c!-.' rwjnschte Steuerelekt-odenp-itential Vr, zu
erhalten.
Bei weiteren Entkopp'ungsstufen werden diese, wie in
F i g. 2 angedeutet ist, an die zu den Steuerelektroden der Feldeffekttransistoren 712 und 713 führenden
Leitungen angeschlossen.
Die F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines
ein von der Schwellwertspannung abhängiges Potential erzeugenden Schaltkreises. Bei relativ kleinem Potential
Vh schwankt bei Änderungen dieses Potentials der ober
den Transistor 78 fließende Strom relativ stan*. In der Schaltung nach Fi g. 1 wird das Potential Vr durch diese
Stromschwankungen beeinflußt. In der Anordnung nach
F i g. 3 wird dieser Strom voa entern Feldeffekttransi
stor 715 aufgenommen, so daß Vi? nicht durch Schwankungen dieses Stroms verändert werden kann.
Das Potential Vg in F i g. 3 wird durch das Potential VÄ
und durch die Reihenschaltung der Transistoren Γ9 und 78 gebildet Es entspricht wie bei der Schaltung nach
F i g. 1 etwa der Summe des Potentials VR und der
Schwellwertspannungen der beiden Transistoren T% und 79. Die Feldeffekttransistoreil 717 und 718 stellen
hochohmige Widerstände dar. Der Ausgangswiderstand am Punkt 5 ist wegen der Rückkopplung durch die
beiden Transistoren 715 und 716 sehr klein. Auch der
Transistor 719 ist relativ niederohmig, so daß der gezeigte Schaltkreis eine niedrige Ausgangsimpedanz
besitzt. An den Punkt 5 können weitere Ausgangsstufen angeschlossen sein.
Durch die vorgeschlagene Anordnung wird die Zellenverlustleistung im Vergleich zu einer konstanten
Spannung an den Steuerelektroden der hochohmigen Lasttransistoren um etwa den Faktor 2 bis 3
herabgesetzt. Der für den zusätzlichen Schaltkreis erforderliche Aufwand ist gegenüber diesem beträchtlichen vorteil von untergeordneter Bedeutung.
Lesevorgang der Lasttransistor invers leitet. Bei einem festen Potential an der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors Τβ von z. B. 3,4 V, einem Potential auf der
Bitleitung 51 von ebenfalls 3,4 V und V;. = 2V könnte
bei einer niedrigen Schwellwertspannung während des Lesevorganges ein Strom von der Bitleitung B \ über
die Transistoren TA und Γ6 zu der V/.-Klemme fließen.
Durch diesen Strom würde der Differenz-Lesestrom der Speicherzelle verringert.
!"L1Il
Claims (3)
1. Statischer Halbleiterspeicher aus Flipflop-Speicherzellen mit jeweils zwei kreuzgekoppelten
niederohmigen Schalt-Feldeffekttransistoren und zwei hochohmigen Last-Feldeffekttransistoren, wobei
alle Feldeffekttransistoren einer Speicherzelle jeweils auf einem Halbleiterplättchen angeordnet
sind und sich die Speicherzellen auf einem Halbleiterplättchen verteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß
1. die Steuerelektroden der hochohmigen Last-Feldeffekttransistoren
(TS, 7*6) mit einem jeweils auf dem betreffenden Halbleiterplättchen
vorgesehenen Vorspannungsschaltkreis (T7 bis TU, Γ14; Γ8 bis TIl, 7*16 bis 7Ί9)
verbunden sind,
2. der Vorspannungsschaltkreis eine von der jeweiligen Schwellwertspannung der Feldeffekttransistoren
auf dem betreffenden HaIbleiterpiättchen
abhängige Vorspannung (Vg) bereitstellt, die eine Funktion der Summe
zweier Schwellwertspannungen (V-r, V79) darstellt,
nämlich der für einen hochohmigen Last-Feldeffekttransistor (TS bzw. Γ6) sowie
der für einen niederohmigen Schalt-Feldeffekttransistor (Ti bzw. 7"2) geltenden Schwellwertspannung,
3. der VorspannungsschaHkreis eine Reihenschaltung aus zwei Feldeffekttransistoren (T8, T9)
enthält, die bezüglich ihrer Schwellwertspannungen durch Übernahme der jeweiligen Werte
der Kanallängen und Spannungen zwischen Quellenelektroden und Substrat Nachbildungen
der hochohmigen Last-i eldeffekttransistoren
(TS, T6) sowie der niederohmigen Schalt-Feldeffekttransistoren (Ti, T2) der Speicherzelle^)
darstellen und von einem sehr kleinen Strom in der Größenordnung des Leckstromes
im jeweils ausgeschalteten Flipflop-Schaltungszweig einer Speicherzelle durchflossen werden.
2. Statischer Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorspannungsschaltkreis
(T7 bis TIl) mindestens eine Entkopplungsstufe (T12, Γ13) nachgeschaltet ist, welche die
Abhängigkeit der erzeugten Spannung von der Schwellwertspannung nicht beeinflußt (F i g. 2).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722232274 DE2232274C2 (de) | 1972-06-30 | 1972-06-30 | Statischer Halbleiterspeicher mit Feldeffekttransistoren |
IT2188673A IT981508B (it) | 1972-06-30 | 1973-03-21 | Struttura semiconduttrice a circuito integrato |
GB2582573A GB1431205A (en) | 1972-06-30 | 1973-05-30 | Monolithic semiconductor circuit arrangement |
JP6547173A JPS545937B2 (de) | 1972-06-30 | 1973-06-12 | |
FR7324276A FR2241929B1 (de) | 1972-06-30 | 1973-06-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722232274 DE2232274C2 (de) | 1972-06-30 | 1972-06-30 | Statischer Halbleiterspeicher mit Feldeffekttransistoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232274A1 DE2232274A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2232274C2 true DE2232274C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=5849362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722232274 Expired DE2232274C2 (de) | 1972-06-30 | 1972-06-30 | Statischer Halbleiterspeicher mit Feldeffekttransistoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS545937B2 (de) |
DE (1) | DE2232274C2 (de) |
FR (1) | FR2241929B1 (de) |
GB (1) | GB1431205A (de) |
IT (1) | IT981508B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970875A (en) * | 1974-11-21 | 1976-07-20 | International Business Machines Corporation | LSI chip compensator for process parameter variations |
JPS54152845A (en) * | 1978-05-24 | 1979-12-01 | Hitachi Ltd | High dielectric strength mosfet circuit |
DE2855844C2 (de) * | 1978-12-22 | 1984-06-07 | Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising | Schaltung für einen Verstärker mit einem Feldeffekttransistor |
JPS5672530A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-16 | Nec Corp | Semiconductor circuit |
US4394751A (en) * | 1980-10-23 | 1983-07-19 | Standard Microsystems Corporation | Low power storage cell |
JPS5799765A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-21 | Fujitsu Ltd | Semiconductor resistance element |
JPS5813885A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-26 | 松下電工株式会社 | 木製ドア |
US4433252A (en) * | 1982-01-18 | 1984-02-21 | International Business Machines Corporation | Input signal responsive pulse generating and biasing circuit for integrated circuits |
JPH0493997U (de) * | 1990-12-21 | 1992-08-14 | ||
JP3017871B2 (ja) * | 1991-01-02 | 2000-03-13 | テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド | Icデバイスに対するチップ上のバラツキ検知回路 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508084A (en) * | 1967-10-06 | 1970-04-21 | Texas Instruments Inc | Enhancement-mode mos circuitry |
JPS528660A (en) * | 1975-07-09 | 1977-01-22 | Hitachi Ltd | Anaerobic digestion of organic waste fluid |
-
1972
- 1972-06-30 DE DE19722232274 patent/DE2232274C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-21 IT IT2188673A patent/IT981508B/it active
- 1973-05-30 GB GB2582573A patent/GB1431205A/en not_active Expired
- 1973-06-12 JP JP6547173A patent/JPS545937B2/ja not_active Expired
- 1973-06-26 FR FR7324276A patent/FR2241929B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT981508B (it) | 1974-10-10 |
FR2241929B1 (de) | 1976-06-18 |
FR2241929A1 (de) | 1975-03-21 |
JPS4959541A (de) | 1974-06-10 |
GB1431205A (en) | 1976-04-07 |
DE2232274A1 (de) | 1974-01-31 |
JPS545937B2 (de) | 1979-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817510C3 (de) | Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren | |
EP0046482B1 (de) | Schaltung zum Angleichen der Signalverzögerungszeiten von untereinander verbundenen Halbleiterchips | |
DE2556831C2 (de) | Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE69229995T2 (de) | Spannungsregler für Speichergeräte | |
DE1045450B (de) | Verschiebespeicher mit Transistoren | |
DE1499843B2 (de) | Anordnung mit mindestens einer Speicherzelle mit mehreren Transistoren | |
DE3686118T2 (de) | Nichtfluechtiger speicher. | |
DE2232274C2 (de) | Statischer Halbleiterspeicher mit Feldeffekttransistoren | |
DE2413804C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine wortorganisierte Halbleiterspeichermatrix | |
DE2332643C2 (de) | Datenspeichervorrichtung | |
DE1424528A1 (de) | Leseschaltung mit erhoehter Ablesegeschwindigkeit fuer den eine magnetisierbare Oberflaeche spurweise abtastenden,bewickelten Lesekopf eines Oberflaechenspeichers | |
DE2558489C3 (de) | ||
DE2012090C3 (de) | Feldeffekt-Transistor-Speicher | |
DE2314015C3 (de) | Signalverstärker | |
DE2754987A1 (de) | Leistungslose halbleiter-speichervorrichtung | |
DE1960598A1 (de) | MOS-Schnellesespeicher | |
DE3343700A1 (de) | Ausgangs-interface fuer eine logische schaltung mit drei zustaenden in einer integrierten schaltung mit mos-transistoren | |
DE2049076A1 (de) | Kreuzpunkt Matnxgedachtnis | |
DE2147833A1 (de) | Halbleiter Speicher | |
DE2008065A1 (de) | Nichtlineare Impedanzeinrichtung für bistabile Speicherzellen mit kreuzgekoppelten Transistoren | |
DE2128792A1 (de) | Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor | |
DE2152109A1 (de) | Speicher mit Feldeffekt-Halbleiterelementen | |
DE2360887A1 (de) | Komplementaer-speicherelement | |
DE2147400A1 (de) | Schaltverstärker | |
DE3844387C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer über weite Bereiche der Versorgungsspannung konstanten Bezugsspannung, insb. für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |