DE1960598A1 - MOS-Schnellesespeicher - Google Patents
MOS-SchnellesespeicherInfo
- Publication number
- DE1960598A1 DE1960598A1 DE19691960598 DE1960598A DE1960598A1 DE 1960598 A1 DE1960598 A1 DE 1960598A1 DE 19691960598 DE19691960598 DE 19691960598 DE 1960598 A DE1960598 A DE 1960598A DE 1960598 A1 DE1960598 A1 DE 1960598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fet
- source
- potential
- memory
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 82
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C17/00—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
- G11C17/08—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
- G11C17/10—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
- G11C17/12—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/06—Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
- G11C7/067—Single-ended amplifiers
Landscapes
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
MOS - Schnellesespeicher
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Serial No. 78I 017 vom 4. Dezember I968
in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Leseverstärker in Verbindung mit einer Nur-Lesespeichereinrichtung,
und insbesondere auf einen Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekt-Transistor-Leseverstärker
(abgekürzt: MOS - FET Leseverstärker) in integrierter Bauweise, durch den es möglich
wird, die erforderlichen Spannungsaufnahmeeigenschaften und die Größenabmessungen eines MOS-Speichers zu verringern
und außerdem den Speicher wesentlich schneller als vermittels bekannter Einrichtungen abzufragen.
Ein Metall-Oxid-Silizium-Nur-Lesespeicher (MOS readonly memory) besteht aus einem Feld von Feldeffekttransistoren,
deren Senken oder Entzugszonen mit einer gemeinsamen Ausgangsklemme verbunden sind. Die integrierten Schaltelemente
dienen als Schalter, welche einen Stromweg von einer Quelle durch eine mit der Ausgangsklemmme verbundene
Last vervollständigen, wenn die Stelle, an der sich einer
009825/1961
dieser Schalter befindet, einzeln abgefragt wird. Der Steuervorgang, der darin besteht, die entsprechenden Feldeffekttransistoren
leitfähig zu machen oder zu sperren, erfolgt durch eine Reihe einzelner Adressen- oder Aufrufleitungen,
die jeweils zu einer Speicherstelle und zu dem Tor einer ggf. darin befindlichen Halbleitervorrichtung
führen. Durch Anlegen eines geeigneten Eingangsimpulses an eine vorgegebene Aufrufleitung wird ein Stromweg durch
h die Ausgangslast vervollständigt und es kann ein auf das am Eingang liegende Aufrufsignal ansprechendes Spannungssignal
erhalten werden. Wenn an einer Speicherstelle kein Feldeffekttransistor vorgesehen ist, kann ein an die zu dieser
Stelle führende Aufrufleitung angelegtes Aufrufsignal keinen Stromweg durch die Last vervollständigen, so daß kein Ausgangssignal
erhalten wird.
Diese Speicherausführungen sind in großen Zügen äquivalent anderen bekannten Speichereinrichtungen wie z.B. Lochkarten,
Papierband, Magnetband und so weiter. Da die hier zur Rede stehenden Speichereinrichtungen jedoch in Mikrominiaturbauweise
ausgeführt werden können, bieten sie bestimmte Vorteile gegenüber den genannten Speichereinrichtungen. Wenngleich
als Schaltelement einer integrierten Speichereinrichtung jeder Typ einer transistorierten Torvorrichtung verwendet
werden kann, weist der Feldeffekttransistor viele Vorteile auf im Hinblick auf seine Größe, seine Anforderungen, die
Einfachheit seiner Herstellung und seine Zuverlässigkeit.
Der typische MOS-Feldeffekttransistor-Nur-Lesespeicher
009825/1981
besteht aus einem Feld von 1000 oder mehr Speicherstellen, die während der Herstellung vermittels eines Verfahrens
zur Herstellung integrierter Schaltungen in einer geeigneten Weise miteinander verbunden werden. Zum Programmieren
der Speichereinheit werden einige Speicherstellen während des Herstellungsverfahrens nicht mit Feldeffekttransistoren
versehen, wodurch "Löcher" in dem Feld entstehen, die beispielsweise das Äquivalent der Löcher in einer Lochkarte
darstellen.
Typischerweise ist das beim Abrufen einer bestimmten Leitung aus dem Speicher erhaltene Signal schwach und störanfällig.
Je kleiner der Speicher gemacht wird, desto kleiner muß notwendigerweise auch das Signal sein, da die
Stromaufnahme des Halbleitermaterials, aus dem der Speicher hergestellt «ist, begrenzt ist. Um die entsprechenden Ausgangssignale
zu erhalten, ist ein Leseverstärker zur Verstärkung der an der Last induzierten Spannungsimpulse und
zum Umformen derselben in ein brauchbares Ausgangssignal vorgesehen.
Es gibt allgemein zwei Wege, das Ausgangssignal eines
Lesespeichers dieser Ausführung abzulesen. Der eine Weg besteht darin, die Spannungen durch einen herkömmlichen ein-
oder mehrstufigen Verstärker zu verstärken, dessen Eingang an einen mit der Ausgangsklemme der Speichereinheit verbundenen
Lastwiderstand gelegt ist. Bei diesem Verfahren ist der Spannungsausschlag ziemlich groß, beispielsweise in der
Größenordnung von 10 Volt, und ruft infolge der physikalischen
009825/1961
Beschaffenheit der Vorrichtung eine langsame Abgabe des
Speichersignals hervor. Derzeitige Vorrichtungen dieser Art haben Ausgangssignalablesezeiten (Zugriffszeiten) in
der Größenordnung von 2 bis 1I Mikrosekunden.
Der andere Weg, welcher eine etwas schnellere Abfragung des Speichers gestattet, besteht in einem dynamischen
Verfahren, bei welchem der Speicherausgang durch Auswerteimpulse abgetastet wird. Dabei werden dem Plättchen über
™ eine Zeitleitung (clock line) ein oder, zwei zusätzliche
Signale zugeführt. Die Zeitleitungen führen Signale, die nur während eines bestimmten Zeitintervalls zur Auswertung
und überprüfung des Speicherausgangs verwendet werden. Mit diesem Verfahren läßt sich eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erzielen, wobei jedoch das Problem auftritt, daß die
Ausgabeinformation nur während eines kurzen Zeitintervalls der Taktgeberzeit, d.h. nicht während der ganzen Abrufperiode
zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde ist dieses
fc Verfahren wesentlich schwieriger in einem System einzusetzen,
da das Ausgangssignal nur während der kurzen Zeit des Auswerteimpulses
zur Verfügung steht. Während der übrigen Zeitintervalle müssen alle anderen Informationen unbeachtet
bleiben. Das ist eine sehr zwingende Anforderung, die an die meisten angeschlossenen Einrichtungen gestellt werden
muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in erster Linie darin, einen neuartigen Leseverstärker nur unter Verwendung
von MOS-Vorrichtungen als Bauteile zu schaffen, wobei sich der Verstärker zusammen mit der Speichervorrichtung auf dem
009 82 5/1961
gleichen Plättchen in integrierter Bauweise ausführen lassen soll. Der Leseverstärker soll die Spannungsänderungen am
Speicherausgang auf wesentlich weniger als 1 Volt beschränken und damit die Abfragegeschwindigkeit des Speichers erhöhen.
Dabei soll die an die Senkenklemmen der Speichervorrichtungen angelegte Spannung auf wesentlich niedrigere
Werte als bei bekannten Vorrichtungen begrenzt und damit auch eine erhebliche Verkleinerung der Speichervorrichtungen
ermöglicht werden. Weiterhin soll durch die Erfindung eine nur aus Feldeffekttransistoren bestehende Kombination von
Speicher und Leseverstärker geschaffen werden, die sich vermittels eines einzigen Diffusionsverfahrens herstellen läßt.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Leseverstärker besteht aus einer ganz aus Feldeffekttransistoren bestehenden
Verstärkerschaltung, die so vorgespannt ist, daß sich die Ausgangsspannung des Eingangssignals zwischen dem Zustand
und dem Zustand O nicht um mehr als einen vorbestimmten Wert verändern kann, wodurch bestimmte physikalische Beschränkungen
der Speichereinrichtung beseitigt werden, die sich infolge der ihr eignen Ausgangskapazität ergeben. Insbesondere
erhält dadurch die Ausgangsleitung des Speichers eine niedrige Impedanz und wird auf einer im wesentlichen'
konstanten Spannung gehalten, so daß sie zwischen dem Zustandl und dem Zustand O nur um etwa 100 mV schwanken kann.
Der Leseverstärker für den MOS-Speicher ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch eine Eingangsklemme, die mit dem Ausgang einer MOS-Speichereinrichtung verbunden werden kann,
und eine Ausgangsklemme, die mit einer Datenverarbeitungs-
009825/1961
1 9 6 O b 9 ö
einrichtung verbunden werden kann, einen ersten Feldeffekttransistor, dessen Quelle mit der Eingangsklemme, und dessen
Senke mit einer Potentialquelle verbunden ist, einen zweiten Feldeffekttransistor, dessen Senke mit der Eingangsklemme, und dessen Quelle mit dem Massenpol der Schaltung
verbunden ist, eine zwischen der Eingangsklemme und der
Ausgangsklemme geschaltete bistabile Schaltung, die in einer Weise vorgespannt ist, daß sie in Abhängigkeit von dem Ruhe-
™ potential der Eingangsklemme ein Ausgangssignal des einen
Zustandes, und in Abhängigkeit von einer Potentialänderung an der Eingangsklemme ein Ausgangssignal eines anderen Zustandes
liefert.
Wenn MOS-Speicher und Leseverstärker in integrierter Bauweise ausgeführt sind und aus mehreren, auf einem einzigen
Halbleiterplättchen angeordneten MOS-Feldeffekttransistoren
bestehen, sind mehrere Speicher-Feldeffekttransistoren vorgesehen, deren Quellen mit dem Massenpol der Schaltung,
fc deren Senken mit einer gemeinsamen Anschlußklemme, und
deren Tore jeweils einzeln mit einer von mehreren Aufrufklemmen verbunden sind, wobei die gemeinsame Anschlußklemme
mit der Quelle eines ersten Feldeffekttransistors, dessen Senke mit einer Potentialquelle in Verbindung steht, und der
Senke eines zweiten Feldeffekttransistors verbunden ist, dessen Quelle mit dem Massepol der Schaltung in Verbindung
steht, und eine bistabile Schaltung vorgesehen ist, deren Eingang mit der gemeinsamen Anschlußklemme verbunden und die
in einer Weise vorgespannt ist, daß sie sich in dem einen Zustand befindet, wenn an keine Aufrufklemme ein Aufruf-
009825/1961
1 9 6 O b 98
signal angelegt ist, und zu einem anderen Zustand geschaltet werden kann, wenn an das Tor eines der Speicher-Feldeffekttransistoren
eine Aufrufspannung angelegt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Schaltplan eines MOS-
Nur-Lesespeichers und Leseverstärkers bekannter Ausführung.
Fig. 2 ist ein schematischer Schaltplan eines MOS-Nur-Lesespeichers
und Leseverstärkers entsperechend der Erfindung.
Fig. 3 ist ein zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Einrichtung der Fig. 2 dienendes
Zeitdiagramm.
In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch ein Nur-Lesespeicher (read-only memory) 1 und ein Leseverstärker 2 dargestellt,
die ganz allgemein die Ausführung bekannter Einrichtungen zeigen. Der Speicher 1 weist die Speicherstellen
3 und k auf, in denen sich jeweils ein Schaltelement befindden
kann, wa's im einzelnen Fall davon abhängt, ob die Speicherstelle
einen Speicherzustand "0" oder einen Speicherzustand "1" darstellen soll. In der* Darstellung hat die
Speicherstelle 3 kein Schaltelement und stellt damit eine "O"-Stelle dar, während die Speicherstelle 4 ein allgemein
in der Form eines Feldeffekttransistors (abgekürzt FET) dargestelltes Schaltelement 5 aufweist und einer "!."-Stelle
entspricht. Die Adressen- oder Aufrufleitungen 6 und 7
009825/1961
196Üb98
sind jeweils mit den Speicherstellen 4 bzw. 3 verbunden.
Wenn ein Schaltelement wie das in der Speicherstelle U dargestellte vorgesehen ist, wird die Aufrufleitung 6 mit
dem Tor der Schaltvorrichtung verbunden. Eine gemeinsame Ausgangs-Verbindungsleitung 8 ist ebenfalls zu jeder Speicherstelle
geführt. Da in der Stelle 4 kein FET 5 vorhanden ist,
steht die Ausgangs-Verbindungsleitung 8 mit der Senke oder
™ Entzugszone der Schaltvorrichtung in Verbindung.
Eine Spannungsquelle V ist an der Ausgangsklemme 9 mit der Verb indungs leitung 8 über einen Lastwiderstand Rj- verbunden,
so daß die an der Klemme 9 erscheinende Spannung im wesentlichen gleich ist V, wenn an die Aufrufleitungen 6
oder 7 kein Eingangssignal angelegt ist. Wenn jedoch beispielsweise an die Klemme 6 eine Aufrufspannung angelegt
wird, wird dadurch der FET 5 leitend gemacht und bewirkt seinerseits, daß die Spannung an der Klemme 9 im wesentlichen
* auf das Potential der Masse abfällt. Diese Spannungsänderung
wird durch den Verstärker 2 verstärkt, so daß ein Ausgangssignal erhalten wird, das einer in dem Speicher gespeicherten
"1" entspricht. Wenn die Speicherstelle 3 abgefragt wird, indem ein Aufrufimpuls an die Leitung 7 angelegt
wird, entstehtksin Ausgangssignal, da sich in der
Stelle 3 kein Schaltelement befindet und somit keine entsprechende Spannungsänderung an der Klemme 9 auftreten kann.
Das entspricht einer "O"-Ablesung im Vergleich zu der beim
Aufrufen der Eingangsleitung 6 erhaltenen "!"-Ablesung.
009825/1961
Da das Potential an der Ausgangsklemme 9 von dem
Potentialwert V auf das Potential der Masse abfallen muß, ist es erforderlich, daß beispielsweise das Schaltelement
5 die Gesamtspannung V aufnehmen kann. Das ist jedoch aus wenigstens zwei Gründen unerwünscht. Der erste besteht
darin, daß das Schaltelement 5 ausreichend große Abmessungen aufweisen muß, um eine verhältnismäßig hohe Spannung
auszuhalten, die bis zu 10 Volt oder mehr betragen kann. Der zweite Grund besteht darin, daß infolge der zur Aufnahme
der Spannung V erforderlichen Größe des Schaltelementes 5 die parasitäre Kapazität des Speicherfeldes verhältnismäßig
hoch ist. Wenn diese Kapazität C mit dem großen Wert des zur Begrenzung des dem Schaltelement 5 zugeführten Stromes
dienenden Lastwiderstand R^ kombiniert wird, ergibt sich eine
große Zeitkonstante, welche notwendigerweise die Abfragegeschwindigkeit
(Zugriffszeit) des Speicherfeldes begrenzt.
In Fig. 2 der Zeichnung ist bei 10 schematisch eine MOS-PET-Nur-Lesespeichereinrichtung dargestellt, deren Ausgang
mit einem Leseverstärker 12 gekoppelt ist, der entsprechend
einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ausgeführt ist. Die beiden Einrichtungen sind auf einem einzigen
Halbleiterplättchen vermittels eines einzigen Diffusionsverfahrens ausgebildet. Der Nur-Lesespeicher 10 besteht
aus einem regelmäßigen Feld von Datenspeicherstellen 14, die in geeigneter Weise auf dem Halbleiterplättchen
angeordnet sind. In vorbestimmten Speicherstellen 14 be-
009825/1961
findet sich ein FET, wie beispielsweise die PETen 16, 18,
2o, 22 und 24. Bei der Herstellung der Einrichtung wird an den anderen Speicherstellen 19, 23 und 25 kein FET ausgebildet..
Damit ist der Speicher so programmiert, daß die diffundierten Stellen jeweils eine "1", und die Leerstellen
jeweils eine "0" darstellen.
Verbindungsleitungen 26 verbinden die Ausgangsklemme
28 des Speichers mit jeder Speicherstelle 14.
Wenn sich ein FET an einer vorgegebenen Speicherstelle befindet, ist die Verbindungsleitung mit der Senke oder Entzugszone
des FET verbunden. Die Quellen aller FETen sind mit dem Massepol der Schaltung verbunden. Die parasitären
Widerstände R der einzelnen FETen sind zwischen der Quelle jedes FETs und Masse schematisch dargestellt. Mehrere Aufrufleitungen
30 - 44 sind jeweils mit jeder Speicherstelle 14 verbunden, und wenn sich an einer Speicherstelle 14 ein
FET befindet, steht die Aufrufleitung in Verbindung mit dessen
Torelektrode. An den Stellen, an denen sich kein FET befindet, bildet die jeweilige Aufrufleitung einen offenen Stromkreis,
wie beispielsweise an den Stellen 19, 23 und 25 dargestellt ist. Die parasitäre Kapazität des Speichergerätes,
die für das Aggregat an der Ausgangsklemme 28 erscheint, ist bei 46 dargestellt.
Der Leseverstärker 12 besteht aus FETen ausschließlich und weist als Eingangsstufe ein Paar von FETen 52 und 54
auf, die zwischen einer Potentialquelle VßD und Masse in
009825/1961
Reihe geschaltet sind. Der mit der Ausgangsklemme 28 des
Speichers 10 verbundene Verstärkereingang 56 ist außerdem mit einem Knotenpunkt 58 zwischen der Senke des FETs 51J
und der Quelle des FETs 52 verbunden. Die Tore der beiden PETen 52 und 5*1 sind mit einer gemeinsamen Potentialquelle
VQa durch fine Leitung 60 verbunden und normalerweise in den
leitenden Zustand vorgespannt. Das Potential VQQ liegt
typischerweise bei "Zk Volt, d.h. unter dem Massenpotential
der Schaltung. Das Potential VDD liegt typischerweise bei
etwa -12 Volt unter dem Maseenpotential der Schaltung und
liefert daher an dem Knotenpunkt 58 eine verhältnismäßig niedrige Spannung von etwa -5 Volt, welche an den Speicher
10 angelegt wird.
Ein gleiches Paar in Reihe geschalteter PETen 62 und 6Ί dienen dazu, einem weiteren FET 66 eine Torspannung zuzuführen,
welcher als Stromquelle für den Differentialverstärker 68 dient. Der Differentialverstärker 68 besteht
aus einem parallel zu einem weiteren FET 72 geschalteten FET 70, welcher als Lastimpedanz für den Verstärker 68 dient.
Das Tor 76 des FETs 70 ist unmittelbar mit dem Knotenpunkt 58 verbifilen, welcher den Eingang der Schaltung bildet. Das
Tor 78 des FETs 72 liegt an dem Bezugspotential, das an den
Knotenpunkt 63 und die Senke des FETs 61I angelegt ist. Das
Tor 80 des als Stromquelle dienenden FETs 66 ist gleicherweise mit dem gleichen Knotenpunkt verbunden.
Außerdem ist eine weitere Verstärkerstufe vorgesehen,
00982 5/1961
die aus der Reihenschaltung der PETen 82 und 84 besteht. Der FET 82 dient als Verstärker für das Ausgangssignal des
Differentiälverstärkers 68, und der FET 84 dient als Lastimpedanz für den FET 82. Der Ausgang der Schaltung befindet
sich an der Senke des FETs 82.
Da sowohl das Speicherfeld IO als auch der Leseverstärker
12 voll und ganz aus FETen bestehen, die vermittels eines einzigen Diffusionsverfahrens hergestellt werden können,
lassen sie sich auf einem einzigen Plättchen ausbilden, um einen Intervall- oder Zwischenspeicher in Kombination mit einem.
Leseverstärker zu bilden. Wenngleich das hier zur Veranschaulichung
dargestellte Speicherfeld 10 nur acht FET-Speichersteilen
aufweist, die jeweils einem Datenspeicher-bit entsprechen,
kann die tatsächliche Anzahl der möglichen Datenspeicher-bits
typischerweise mehr als 1000 betragen«
Im Betrieb wird den Aufrufleitungen 30 - 44 nacheinander ein Spannungsimpuls zugeführt, durch den die einzelnen
Speicherstellen 14 nacheinander abgefragt werden. Jedesmal wenn ein Impuls an eine Aufrufleitung angelegt wird, die zu
einer Speicherstelle mit einem darin befindlichen FET führt, wird zwischen der Potentialquelle V^0 und Masse ein Stromweg
durch den als Lastimpedanz wirkenden FET 52 vervollständigt.
Infolge der Spannungsteilerschaltung der FETen 52 und 54 wird die Höchst spannung., die an die Speicher-FETon
gelegt werden kann, auf angenähert 5 Volt begrenzt. Da jedoch die parasitäre Impedanz R jedes Speicher-FETs größer ist als
009825/1981
1960538
die Impedanz des als Spannungsteiler wirkenden FETs 5*1,
wenn dieser parallelgeschaltet ist, kann der Knotenpunkt 58 nicht das Potential der Masse annehmen und seine Spannung
kann sich somit nur um etwa 100 mV ändern.
Da somit an die Speicherzellen nur etwa 5 Volt angelegt werden, können die Zellen viel kleiner ausgeführt werden als bei bekannten Speichergeräten, in denen bei der
Ablesung typischerweise wenigstens 10 Volt an die Zellen angelegt werden. In entsprechender Weise läßt sich der Abstand
zwischen den Zellen verringern. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß in einem vorgegebenem Raum auf einem HaIbleiterplättchen
mehr Speicherzellen untergrbracht werden können bzw. ein Speicher vorgegebener Leistungsfähigkeit
kleiner ausgeführt werden kann.
Infolge der Verringerung der Abmessungen ergibt sich als zusätzlicher willkommener Vorteil, daß die parasitäre
Kapazität des Speicherfeldes herabgesetzt ist, woraus sich eine niedrigere Zeitkonstante ergibt und eine schnellere
Abfragung des Speichers ermöglicht wird. Der Einfluß des aus den FETen 52 und 54 bestehenden Spannungsteilers besteht
daher in erster Näherung darin, den Knotenpunkt 58-auf einer im wesentlichen konstanten Spannung zu halten.
Demzufolge wird durch die an das Tor eines Speicher-PETs wie z.B. des FETs 16 angelegte Aufrufspannung der Speicherausgang
nicht auf das Massenpotential gebracht, sondern dessen Spannungsänderung wird auf vielleicht etwa 100 mV
0098 2 5/1961
begrenzt. Wie daraus sofort zu ersehen ist, wird für eine
Potentialänderung von 100 mV erheblich weniger Leistung
benötigt als für die bei bekannten Einrichtungen erforderliche Spannungsänderung von 10 Volt.
Unter normalen Bedingungen, wenn kein Aufrufsignal
an das Speicherfeld 10 angelegt ist, wird der Differentialverstärker
68 durch die Spannungen an den Knotenpunkten 58 bzw. 63 so vorgespannt, daß der PET 70 normalerweise leitend
ist und der FET 72 normalerweise gesperrt ist. Das ist darauf zurückzuführen, daß der Knotenpunkt 58 entsprechend
der Schaltungsanordnung normalerweise auf einem um etwa 100 mV höheren Potential als das Bezugspotential
an dem Knotenpunkt 63 gehalten wird. Wenn der FET 72 gesperrt ist, hat seine Senke die Spannung des Potentials Vp0.
Dadurch wird das Tor 86 des Verstärker-FETs 82 auf VDD
gehalten, so daß FET 82 leitend gemacht wird und sich der
Ausgang auf dem Potential der Masse befindet und äquivalent ist einem Ausgangssignal "0".
Wenn jedoch beispielsweise an die Aufrufleitung 30 ein
Aufrufimpuls angelegt wird, durch welchen der Speicher-FET
20 leitend gemacht wird, wird am Knotenpunkt 58 eine Spannungsänderung hervorgerufen, durch welche der FET 70 gesperrt
wird. Wenn der FET 70 gesperrt ist, versucht das Potential am Knotenpunkt 71 auf das der Masse zu kommen, wodurch der
FET 72 angeschaltet wird und seinerseits das Potential am Punkt 73 auf weniger als das am Tor 86 des FET 82 benötigte
009825/1961
ZUndpotential verringert. Somit ist der FET 82 gesperrt,
so daß das Potential am Knotenpunkt 85 auf V„D kommen und
in Abhängigkeit von dem an der Klemme 30 liegenden Aufrufimpuls einen Ausgangsimpuls "1" liefern kann.
Wenn der Aufrufimpuls an der Aufrufleitung 30 in Fortfall kommt, kann der Knotenpunkt 58 wiederum ein Ruhepoten
tial annehmen, durch welches der FET 70 wiederum leitend gemacht und der FET 72 wiederum gesperrt wird, was ein Ein
schalten des FETs 82 bewirkt, so daß wieder ein Ausgangssignalpegel "0" erscheint. Wenn der nächste Aufruf beispielsweise an der Leitung 32 erfolgt, die zu einer Spei
cherstelle wie 8.B. der Stelle 19 führt, in welcher sich in dem Speicher kein FET befindet, wird an der Knotenstelle 58
kein Spannungsabfall hervorgerufen und das auf das Aufruf
signal hin abgegebene Ausgangssignal des Systems ist "0".
Wenn der nächste Aufrufimpuls an die Leitung 34 angelegt wird, die zu einer Speicherstelle 18 führt, in welcher
sich ein Schaltelement befindet, wird der FET 18 leitend gemacht und,verursacht in der vorstehend beschriebenen Weise
das Erscheinen eines Spannungsimpulses in der Form eines Ausgangssignals "1" an der Ausgangsklemme 88. Diese Folge
kann so lange fortgesetzt werden, bis das ganze Speicherfeld oder wahlweise ein beliebiger Teil desselben abgefragt
worden ist, um an der Ausgangsklemme 88 die in dem Speicher
gespeicherte Information abzugeben.
Anhand der Fig. 3 der Zeichnung wird die vollständige
Abfragung des Speichers 10 erläutert. Wenn an jede Auf-
009825/1961
c . 19B0598
rufleitung 30 - *»4 in einer zeitlichen Reihenfolge nacheinander
ein.Aufrufpotential angelegt wird, wird an der Klemme
28 des Speichers eine Speicherausgabeiinpulsfolge 90 hervorgerufen,
die durch den Verstärker 12 abgefühlt wird, um das im unteren Teil der Fig. 3 dargestellte, aus "1" und "0"
zusammengesetzte Ausgangssignal 92 abzugeben. Die in dem
Speicher gespeicherten Daten würden in der hier dargestellten Ausführung einer Reihe von bits in der Form von
10111010 entsprechen«
zusammengesetzte Ausgangssignal 92 abzugeben. Die in dem
Speicher gespeicherten Daten würden in der hier dargestellten Ausführung einer Reihe von bits in der Form von
10111010 entsprechen«
0 0 9825/1961
Claims (12)
1860598
-' 17 Patentansprüche :
, 1, Leseverstärker für eine MOS - Speichereinrichtung,
gekennzeichnet durch eine Eingangsklemme (56), die mit dem
Ausgang einer MOS-Speichereinrichtung (10) verbunden werden kann, und eine Ausgangsklemme (88), die mit einer Datenverarbeitungseinrichtung
verbunden werden kann, einen ersten Feldeffekttransistor (52), dessen Quelle mit der
Eingangsklemme, und dessen Senke mit einer Potentialquelle (VDD) verbunden ist, einen zweiten Feldeffekttransistor (5*0»
dessen Senke mit der Eingangsklemme, und dessen Quelle mit dem Massepol der Schaltung verbunden ist, eine zwischen der
Eingangsklemme und der Ausgangsklemme geschaltete bistabile Schaltung (62, 64, 70, 72), die in einer Weise vorgespannt
ist, daß sie in Abhängigkeit von dem Ruhepotential der Eingangsklemme ein Ausgangssignal des einen Zustandes, und
in Abhängigkeit von einer Potentialänderung an der Eingangsklemme ein Ausgangssignal eines anderen Zustandes liefert.
2. Leseverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltung einen Differentialverstärker"
(68) aufweist, der aus einem dritten und einem vierten FET (70, 72) besteht, die parallel zueinander zwischen einer
Potentialquelle CVDD) und dem Massepol der Schaltung geschaltet
sind, das Tor (76) des dritten FETs (70) in Abhängigkeit von dem Ruhepotential normalerweise zur Leitfähigkeit
009825/1961
beaufschlagt ist, und das Tor (78) des vierten PETs (70) mit einer Bezugspotentialquelle (63) verbunden ist, deren
Potential sich von dem Ruhepotential der Eingangsklemme unterscheidet und die dazu dient, den vierten FET (72)
normalerweise in den Sperrzustand vorzuspannen.
3. Leseverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bezugspotential von der Senke eines fünften PETs (64) abgegriffen wird, dessen Quelle mit dem Massepol der
Schaltung, und dessen Senke über einen sechsten FET (62) mit der Potentialquelle (VßD) verbunden ist.
4. Leseverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Stromquelle für den Differentialverstärker ein siebter FET (66) vorgesehen ist, dessen Quelle mit dem
Massepol der Schaltung, dessen Senke mit den Quellen des dritten und des vierten FETs und dessen Tor (80) mit der
Bezugspotentialquelle (63) verbunden ist.
5. Leseverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker (68) außerdem einen achten
FET (74) aufweist, dessen Quelle mit der Senke des vierten FETs und dessen Senke mit der Bezugspotentialquelle verbunden
ist, wobei der achte FET als Last dient, an welcher der Verstärkerausgang abgegriffen wird.
009825/1961
- 19 r
6. Leseverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem neunten FET (82) bestehende weitere
Verstärkerstufe vorgesehen und die Senke des neunten FETs mit der Auegangsklemme (88) verbunden ist.
7. MOS-Speicher und Leseverstärker in integrierter Bauweise aus mehreren, auf einem einzigen Halbleiterplättchen
angeordneten MOS-Feldeffekttransistoren, gekennzeichnet
durch mehrere Speicher-Feldeffekttransistoren (16, 18, 20, 22, 24), deren Quellen mit dem Massepol der
Schaltung, deren Senken mit einer gemeinsamen Anschlußklemme (28) und deren Tore jeweils einzeln mit einer von
mehreren Aufrufklemmen (30 - 44) verbunden sind, wobei die gemeinsame Anschlußklemme (28) mit der Quelle eines ersten
FETe (52), dessen Senke mit einer Potentialquelle (VDD) in
Verbindung steht, und der Senke eines zweiten FETs (54) verbunden ist, dessen Quelle mit dem Massepol der Schaltung
in Verbindung steht, und durch eine bistabile Schaltung (62, 64, 70, 72), deren Eingang (58) mit der gemeinsamen
Anschlußklemme verbunden und die in einer Weise vorgespannt ist, daß sie sich in dem einen Zustand befindet, wenn kein
Aufrufsignal an eine der Aufrufklemmen angelegt ist, und
zu einem anderen Zustand geschaltet werden kann, wenn an das Tor eines der Speicher-FETen eine Aufrufspannung angelegt
wird.
009825/1961
8. MOS-Speicher und Leseverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltung einen
Differentialverstärker (68) aufweist, der aus einem dritten
und einem vierten FET (70, 72) besteht, die parallel zueinander zwischen einer Potentialquelle (VD~) und dem Massepol
der Schaltung geschaltet sind, das Tor (76) des dritten FETs mit der Eingangsklemme (58) verbunden ist oder den dritten
ψ FET in Abhängigkeit von einem Ruhepotential an der gemein·*·
samen Anschlußklemme normalerweise leitend macht, das Tor (78) des vierten FETs mit einer Bezugspotentialquelle (63)
verbunden ist, deren Potential sich von dem Ruhepotential an der gemeinsamen Anschlußklemme unterscheidet und die dazu
dienta den vierten FET normalerweise in den Sperrzustand
vorzuspannen.
9. MOS-Speicher und Leseverstärker nach Ansprush 8f
dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugspotential von der Senke eines fünften FETs (6H) abgegriffen wird, dessen Quelle mit
dem Massepol der Schaltung und dessen Senke über einen sechsten FET (62) mit der Potentialquelle verbunden ist.
10. MOS-Speicher und Leseverstärker nach Anspruch 9*
dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle für den Differentialverstärker eim siebter FET (66) vorgesehen ist, dessen
Quelle mit dem Massepol der Schaltung, dessen Senke mit den
009825/1961
Quellen des dritten und des vierten PETs,und dessen Tor (80)
mit der Bezugspotentialquelle (63) verbunden ist.
11. MOS-Speicher und Leseverstärker nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker außerdem
einen achten FET (74) aufweist, dessen Quelle mit der Senke des vierten FETs, und dessen Senke mit der Bezugspotentialquelle
verbunden ist, wobei der achte FET als Last dient, an welcher der Ausgang des Differentialverstärkers
abgegriffen wird.
12. MOS-Speicher und Leseverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Verstärkerstufe
vorgesehen ist, die aus einem neunten und einem zehnten, zwischen der Potentialquelle und dem Massepol der Schaltung
zusammen in Reihe geschalteten FET (82, 84) besteht, der Ausgang des Differentialverstärkers mit dem Tor des neunten
FETs, und die Senke des neunten FETs mit der Ausgangsklemme des Leseverstärkers (2) verbunden ist.
009825/1961
■a.
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78101768A | 1968-12-04 | 1968-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960598A1 true DE1960598A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=25121408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691960598 Pending DE1960598A1 (de) | 1968-12-04 | 1969-12-03 | MOS-Schnellesespeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560765A (de) |
DE (1) | DE1960598A1 (de) |
FR (1) | FR2025152A1 (de) |
GB (1) | GB1242475A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3641366A (en) * | 1970-09-14 | 1972-02-08 | North American Rockwell | Multiphase field effect transistor driver multiplexing circuit |
JPS5525858A (en) * | 1978-08-11 | 1980-02-23 | Nec Corp | Memory unit |
EP0019987A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-10 | Motorola, Inc. | Schnell-Lese-Pufferverstärker mit FET-Transistoren |
US4459497A (en) * | 1982-01-25 | 1984-07-10 | Motorola, Inc. | Sense amplifier using different threshold MOS devices |
US4602354A (en) * | 1983-01-10 | 1986-07-22 | Ncr Corporation | X-and-OR memory array |
US4518879A (en) * | 1983-08-31 | 1985-05-21 | Solid State Scientific, Inc. | Stable rail sense amplifier in CMOS memories |
USRE33725E (en) * | 1984-10-05 | 1991-10-22 | North American Philips Corporation | Self referenced sense amplifier |
US4584493A (en) * | 1984-10-05 | 1986-04-22 | Signetics Corporation | Self referenced sense amplifier |
US4646306A (en) * | 1984-12-26 | 1987-02-24 | Thomson Components - Mostek Corporation | High-speed parity check circuit |
US4816706A (en) * | 1987-09-10 | 1989-03-28 | International Business Machines Corporation | Sense amplifier with improved bitline precharging for dynamic random access memory |
US5136186A (en) * | 1991-08-30 | 1992-08-04 | Waferscale Integration, Incorporation | Glitch free power-up for a programmable array |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1113111A (en) * | 1964-05-29 | 1968-05-08 | Nat Res Dev | Digital storage devices |
US3480796A (en) * | 1966-12-14 | 1969-11-25 | North American Rockwell | Mos transistor driver using a control signal |
US3434068A (en) * | 1967-06-19 | 1969-03-18 | Texas Instruments Inc | Integrated circuit amplifier utilizing field-effect transistors having parallel reverse connected diodes as bias circuits therefor |
-
1968
- 1968-12-04 US US781017A patent/US3560765A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-18 GB GB41048/69A patent/GB1242475A/en not_active Expired
- 1969-10-02 FR FR6933589A patent/FR2025152A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-03 DE DE19691960598 patent/DE1960598A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2025152A1 (de) | 1970-09-04 |
GB1242475A (en) | 1971-08-11 |
US3560765A (en) | 1971-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688696T2 (de) | Leseverstaerker fuer einen nichtfluechtigen speicher. | |
DE4036973C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer gegenüber einer extern zugeführten Versorgungsspannung erhöhten Lösch- oder Programmierspannung in einer Halbleiter-Speicherschaltung | |
DE69027065T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69422915T2 (de) | Leseverstärker-organisation | |
DE2324965C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers | |
DE3037315C2 (de) | ||
DE3802363A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2103256A1 (de) | Geschwindigkeits MOS Leseverstärker | |
DE3838961C2 (de) | ||
DE69629669T2 (de) | Leseverfahren und -schaltung für nichtflüchtige Speicherzellen mit Entzerrerschaltung | |
DE4336907A1 (de) | Substratpotential-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Substratpotentials mit einem niedrigen Pegel und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Schaltung | |
DE2707456C3 (de) | ||
DE4224048C2 (de) | Mit einer variablen, extern angelegten Versorgungsspannung betreibbare Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE1960598A1 (de) | MOS-Schnellesespeicher | |
DE2646653C3 (de) | ||
EP0100772B1 (de) | Elektrisch programmierbare Speichermatrix | |
DE60003451T2 (de) | Wortleitungssignale einer flashspeicher bleiben überall auf dem chip verlustfrei | |
DE1959870A1 (de) | Teilerlose Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE4226844A1 (de) | Datenuebertragungsschaltkreis | |
DE2041959A1 (de) | Randomspeicher | |
DE4010103A1 (de) | Ladeschaltung vom mos-typ | |
DE2842690C2 (de) | ||
DE3923630C2 (de) | ||
DE2234310A1 (de) | Logischer schaltkreis mit mindestens einer taktleitung | |
DE69012382T2 (de) | Referenzzelle für das Lesen von EEPROM-Speicheranordnungen. |