DE2231993A1 - Verfahren zu der herstellung von blockmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zu der herstellung von blockmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE2231993A1
DE2231993A1 DE2231993A DE2231993A DE2231993A1 DE 2231993 A1 DE2231993 A1 DE 2231993A1 DE 2231993 A DE2231993 A DE 2231993A DE 2231993 A DE2231993 A DE 2231993A DE 2231993 A1 DE2231993 A1 DE 2231993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
polymer block
polymerization
block
conjugated diene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231993A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Cornelis Roest
Herman Augustinus Joh Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2231993A1 publication Critical patent/DE2231993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/026Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Dr. F. Zumetein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenig8berger ■ Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zurnotein jun. Patentanwalt·
8 Mönch·π 2, Brfiuhaussfraß· 4/III
STAMICARBON N.V., HEERLEN (die Niederlande) Verfahren zu der Herstellung von Blockmischpolymerisate!!
Die Erfindung betrefft ein Verfahren zu der Herstellung eines Blockmischpolymerisats mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C oder B-C-, in der A einen nicht-elastomeren Polymerblock, B einen elastomeren Polymerblock aus einem konjugierten Dien und A und/oder C einen Polymerblock aus einem Ester von l-AlkylSthylencarbonsaure darstellt, indem man mit Hilfe eines aniönischen Initiators ein Polymerisat mit zumindest einem endständigen Dienylanion herstellt, anschliessend einen oder mehrere Ester von l-AlkyiathylencarbonsSure beigibt und die Polymerisation danach fortführt.
Es ist bekannt, dass ausgehend von dem Prinzip des 'lebenden Polymeren' Blockmischpolymerisate hergestellt werden können. GemSss der in dieser ί Patentschrift vorgeschlagenen Methode wird ein Blockmischpolymerisat hergestellt, indem man mit Hilfe eines anionischen Initiators ein erstes Monomeres zu einem Polymerisat verarbeitet, das endständig je nach der Funktionalitat des angewandten Initiators, eine oder mehrere negative Ladungen trSgt, das sog. 'lebende
Polymere'. Wird diesem lebenden Polymeren ein zweites Monomeres beigegeben ohne '" zwischenzeitliche Entaktivierung dieses lebenden Polymeren, so wird die
Polymerisation des zweiten Monomeren durch das lebende Polymere des ersten Monomeren eingeleitet. Das so erhaltene Blockmischpolymerisat kann entaktiviert und ι aus den Lösungen gewonnen werden, es kann auch dazu benutzt werden, seinerseits • ein nächstes Monomeres zu polymerisieren.
209883/1064
Eine besondere Klasse der gemSss diesem Prinzip erhaltlichen Blockmischpolymerisate bildet die Gruppe der Blockmischpolymerisate mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C, in der A und C nicht-elastomere PolymerbltJcke sind und B einen elastomeren Polymerblock darstellt. Blockmischpolymerisate dieser Art zeigen bereits ih unvulkanisiertem Zustand elastomere Eigenschaften, welche mit denen der vulkanisierten herkömmlichen Kautschuke vergleichbar sind.
Die Üblichen Blockmischpolymerisate dieser Art sind aus Styrol und einem konjugierten Dien, wie Isopren oder Butadien, aufgebaut. Diese Polystyrol-Polydien-Polystyrol-Blockmischpolymerisate zeigen allerdings den Nachteil, · dass die elastomeren Eigenschaften bei Erhöhung der Temperatur schnell verloren gehen.
Die Herstellung von Blockmischpolymerisaten mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C wurde bereits vorgeschlagen, in der A ein nicht-elastomerer Polymerblock, B ein elastomererPolymerblock, vorzugsweise aus einem konjugierten Dien, und C und eventuell A ein Polymerblock aus einem Acrylmonomeren, z.B. einem Acrylester oder einem Alkylacrylester ist.
Derartige Blockmischpolymerisate entstehen, indem man mit Hilfe eines anionischen Initiators ein Polymeres herstellt, das zumindest ein endstandiges Dienanion tragt und anschliessend ein Acrylmonomeres beigibt, wonach die Polymerisation fortgeführt wird.
So lasst sich ein Polymethylmethacrylat-Polydien-Polymethylmethacrylat-Blockpolymerisat gewinnen, indem man mit Hilfe eines polyfunktionellen anionischen Initiators ein konjugiertes Dien zu einem elastomeren Block polymerisiert, der, je nach der Funktionalitat des eingesetzten Initiators, zwei oder mehr endstandige Dienylanionen tragt, anschliessend Methylmethacrylat beigibt und die Polymerisation fortfuhrt.
Es kann auf diese Weise ein Polystyrol-Polymethylmethacrylat-Blockmischpolymerisat erhalten werden, indem man mit Hilfe eines monofunktionellen anionischen Initiators Styrol polymerisiert, anschliessend ein konjugiertes Dien polymerisiert, wobei sich ein Blockmischpolymerisat bildet, das endstandig ein Dienylanion tragt und anschliessend Methylmethacrylat hinzufügt, wonach man die Polymerisation fortfuhrt.
Derartige Blockmischpolymerisate mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C, in der C und eventuell A einen Polymerblock aus einem Ester von 1-Alkyiathylencarbonsaure darstellt, können bei wesentlich höheren Temperaturen
209883/1064
verwendet werden, ohne dass dies den guten mechanischen Eigenschaften schadet. Ausserdem zeigen solche Blockmischpolymerisate eine gute Klarheit.
Ein Nachteil dieser Blockmischpolymerisate ist aber, dass sie kaum oder Überhaupt nicht löslich sind in Kohlenwasserstoffen, so dass eine Anwendung als Beschichtungsmasse und Leim nicht möglich ist. Ferner lassen sich solche Blockmischpolymerisate infolge eines meistens sehr niedrigen Schmelzindexes nur schlecht durch Spritzgiesen oder Strangpressen verarbeiten.
Die geringe Löslichkeit dieser Blockmischpolymerisate in Kohlenwasserstoffen ist auch bei der Herstellung dieser Polymerisate die Ursache vieler Schwierigkeiten. Elastomere Blockmischpolymerisate werden nämlich gewöhnlich in Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigen Lösungsmittelgemischen hergestellt. Dabei löst sich ein Teil des Blockmischpolymerisats nicht im verwendeten Kohlenwasserstofflösungmittel auf, wodurch dieser- Teil sich, bevor die Polymerisation des Polymerblocks aus dem Acrylester zu Ende geführt worden ist, in Form eines Gels abscheidet. Es bilden sich dadurch vernetzte Blockmischpolymerisate mit einer grossen Streuung im mittleren Molekulargewicht der-Polymerblöcke, wodurch keine optimalen elastomeren Eigenschaften erhalten werden. Zugleich lässt sich das aus der Lösung abgeschiedene Blockmischpolymerisat nur schwer aus dem Reaktionsgefäss entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zu der Herstellung von Blockmischpolymerisaten mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C oder B-C in der A ein nicht-elastomerer Polymerblock, B ein elastomerer Polymerblock aus einem konjugierten Dien und A und/oder C ein Polymerblock aus einem Ester von 1-Alkyl-äthylencarbonsaure ist, welche Blockmischpolymerisate besser löslich sind in Kohlenwasserstoffen. Die Erfindung bezweckt die Herstellung solcher Blockmischpolymerisate, welche durch einen höheren Schmelzindex eine bessere Verarbeitbarkeit zeigen.
Die Erfindung sieht ferner neue Blockmischpolymerisate vor, welche sich auf einfache Weise in Kohlenwasserstofflösungsmitteln herstellen lassen. Von weiteren Vorteilen des erf indungsgemJtssen Verfahrens wird nachstehend noch die Rede sein.
Das erfindungsgemasse Verfahren zu der Herstellung eines Blockmischpolymerisats mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C oder B-C, in der A ein nichtelastomerer Polymerblock, B ein elastomerer Polymerblock aus einem konjugierten Dien und Γ und eventuell A ein Polymerblock aus einem Ester von 1-Alkyläthylen-
209883/1064
carbonsäure ist, indem man mit Hilfe eines anionischen Initiators ein Polymerisat herstellt, das zumindest· ein endständiges Dienylanion tragt und anschliessend einen oder mehrere Ester von 1-Alkyläthylencarbonsöure beigibt, wonach die Polymerisation fortgeführt wird, wird jetzt dadurch gekennzeichnet, dass nach der Polymerisation des konjugierten Diens zu einem Polymerblock mit dem gewünschten Molekulargewicht eine Verbindung mit der allgemeinen Formel CH =C R1R0 hinzugefügt wird, in der R
Cl X. £l X
und R eine Aryl- oder Aralkylgruppe darstellen.
Als· Ester von l-Alkyiathylencarbonsäure können erfindungsgemSss diejenigen Verbindungen verwendet werden, welche von einer l-AlkylHthylencarbonsilure und einem einwertigen Alkohol mit 1-10 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Der Alkohol mit 1-10 Kohlenstoffatomen kann sowohl linear als verzweigt sein, Beispiele derartiger Alkohole sind u.a. Methanol, Äthanol, Propanol-1, Butanol-1, Pentanol-1, Hexanol-1, Octanol-1, Decanol-1, Propanol-2,2-Methyl-propanol-l, Butanol-2, 2-Methyiathanol-2, 2-Methylbutanol-l u.dergl.
Die Alkylgruppe der l-Alkylathylencarbons&ure kann 1-4 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele derartiger Alkylgruppen sind u.a. die Methylgruppe, die Äthylgruppe, die Propylgruppe und die Butylgruppe.
Beispiele geeigneter Ester von 1-Alkylathylencarbonsauren sind deshalb u.a. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylathacrylat, die l-athyltlthylencarbons&uren Ester von 2-*Methylpropanol-l bzw. Propanol—2 usw.
Es können zur "Herstellung der elastomeren Polymerblöcke B im allgemeinen diejenigen konjugierten Diene verwendet werden, welche 4 bis 12 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisen. Beispiele solcher konjugierten Diene sind u.a. 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-l,3-butadien, 1,3-Pentadien (Piperylen), 2~Methyl-3-athy1-1,3-butadien, 3-Methyl-l,3-pentadien, 2-Methyl-3-Sthy1-1,3-pentadien, 2-Äthyl-l,3-pentadien, 1,3-Hexadien, 2-Methyl-l,3-hexadien, 1,3-Heptadien 3-Methyl-l,3-heptadien, 1,3-Octadien, 3,4-Dimethyl-l,3-hexadien, 2-Phenyl-l,3-butadien. Auch Gemische geeigneter Diene sind anwendbar.
Bevorzugt werden Isopren und Butadien. Auch können bei der Herstellung des elastomeren Polymerblocks B konjugierte Diene mischpolymerisiert werden, z.B. mit monovinylaromatischen Verbindungen.
Als nicht-elastomerer Polymerblock A kann, wenn er nicht aus einem Ester von 1-AlkyiathylencarbonsSure aufgebaut ist, joder nicht-elastomere Block dionen. Ist der Polymerbloek A nicht aus einem Ester von 1-AlkyliHhylencarbonsUure auft, 'so wird diosor Block vorzugsweise aus ointir oder mehreren
209883/1064
monovinylaroma ti sehen Verbindungen, wie Styrol, Methylstyrol oder Chlorstyrol, hergestellt.
Als Verbindung mit der allgemeinen Formel CH0=C R1R,, können die Verbindungen verwendet werden, von denen R1 und R eine Aryl- oder eine Aralkylgruppe darstellen. Beispiele solcher Verbindungen sind u.a. 1,1-Diphenylätnylen, l,l-Di-(p-methylphenyl)-ethylen, 1-Phenyl-l-naphtyiathylen, 1,l-Di-(m-methylphenyl)-äthylen, 1,l-Di-(p-athyl-pheny1)-athylen, 1,l-Di-(phexylphenyl)-äthylen, I,l-Dinaphtyl9thylen u. dergl.
Den Vorzug haben 1,1-Diphenyläthylen und 1-Phenyl-l-naphtyläthylen, weil diese Verbindungen in gross technischem Umfang hergestellt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel CH =C R R wird vorzugsweise
Λ Λ. 2i
erst dem Polymerisationsgemisch beigegeben, wenn die Polymerisation des konjugierten Diens so weit vorangeschritten ist, dass sich ein elastomerer Polymerblock mit dem gewünschten Molekulargewicht gebildet hat. Es hat sich nämlich ergeben, dass durch Zusatz solcher Verbindungen zum Polymerisationsgemisch das endständige Dienylanion des lebenden Polymeren dermassen modifiziert wird, dass das so erhaltene Anion die Polymerisation des konjugierten Diens nur sehr langsam vorantreibt.
Die Menge, in der die Verbindung mit der allgemeinen Formel CH =C R1R0 beizugeben ist, kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken. Die Zusatzmengen betragen normalerweise das 0,1- bis 10-Fache der molaren Menge des eingesetzten Initiators. Bevorzugt wird eine nahezu äquimolekulare Menge, bezogen auf die verwendete Menge Initiator.
Anmeldering vermutet, dass durch Zusatz einer Verbindung mit der allgemeinen Formel CH0=C R1R0 zum Polymerisationsgemisch, nachdem sich der elastomere Polymerblock aus dem konjugierten Dien gebildet hat, das so entstandene Dienylanion dermassen geschwächt wird, dass dieses nicht langer zu Nebenreaktionen, z.B., infolge einer Reaktion mit der Carbonylgruppe des Esters von 1-Alkyläthylencarbons3ure, Anlass geben kann. Eine solche Nebenreaktion bewirkt eine vorzeitige Beendung der Polymerisation und eine Vernetzung des Blockmischpolymerisats. Die mutmassliche Unterdrückung dieser Nebenreaktion könnte als Erklärung dafür dienen, dass die erfindungsgemässen Blockmischpolymerisate weitaus besser löslich sind in Kohlenwasserstoffen und dass die Blockmischpolymerisate einen höheren Schmelzindex zeigen, wodurch sie sich besser verarbeiten lassen.
2 0 0801/1064
Das erfindungsgemSsse Verfahren kann in jedem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Es können sowohl polare als apolare Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele verwendbarer Lösungsmittel sind u.a. Hexan, Pentan, Heptan, cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Benzol und Toluol, polare Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran,Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid. Mischungen solcher Lösungsmittel, u.a. Mischungen apolarer Lösungsmittel wie Benzin, und Mischungen eines polaren und eines apolaren Lösungsmittels sind gleichfalls anwendbar. Es ist zugleich möglich, die Zusammensetzung des Lösungsmittels in irgendeinem Stadium des erfindungsgemassen Verfahrens zu andern.
Die erfindungsgemäss erhaltlichen Blockmischpolymerisate können mit den Üblichen Kautschuk-Zusatzstoffen, wie Russ, Farbstoffen, Antioxydationsmitteln und Verschnittölen, vermischt werden. Auch können in die Blockmischpolymerisate andere polymere Stoffe, wie Polystyrol, nicht-segmentierte Mischpolymerisate eines konjugierten Diens und einer monovinylaromatischen Verbindung oder Mischpolymerisate von Äthylen und einem Vinylester eingemischt werden.
Die erfindungsgemässen Blockmischpolymerisate können ferner zum Teile hydriert werden. Ausserdem ist eine Vulkanisation dieser Blockmischpolymerisate möglich.
Die erfindungsgemässen Blockmischpolymerisate können ferner zu der Herstellung von Leimen und Beschichtungsmassen, Elastomeren, Fasern, Fahrradreifen, Schuhwerk, Bodenbelag, Haushaltgegenständen und als Teppichunterlage dienen.
Nachfolgende Beispiele bezwecken zwar eine nähere Erläuterung, aber keine Beschrankung der vorliegenden Erfindung.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird eine polyfunktionelle anionische Initiatorlösung hergestellt, indem man einer Menge von 100 ml Cyclohexan und 5 ml Styrol 6,48 mMol see. Butyllithium beigibt und 15 min lang bei 70 0C reagieren lasst, anschliessend 4 mMol Divinylbenzol hinzufügt und die Reaktion weitere 2 Stunden wiederum bei 70 0C durchfuhrt, wonach schliesslich 10 ml Styrol beigegeben und die Reaktion 30 min bei 70 0C fortgeführt wird. Die so erhaltene Initiatorlösung wird anschliessend mit 100 ml Cyclohexan verdünnt. Das Gesamtvolumen der so gebildeten InltiatorlWsimg betrügt 22i),2 ml.
Of)A
Mit Hilfe von 25 ml der obengenannten Initiatorlösung wird anschliessend auf nachfolgende Weise ein Poly-(raethylmethacrylat)-Polyisopren-Poly-(methylmethacrylat)-Blockmischpolymerisat hergestellt.
Einer Menge von 150 ml Toluol und 35 ml Isopren werden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 50 0C und unter stetem Rühren 25 ml der obenerwähnten Initiatorlosung beigegeben, wonach 60 min lang polymerisiert wird, Anschliessend :f indet eine Kühlung auf -40 0C statt, wonach 20 ml Met'hylmethacrylat in 100 ml Tetrahydrofuran beigegeben und die Polymerisation bei einer Temperatur von -40 °C 60 min lang fortgeführt wird. Nach Zusatz des Methylmethacrylats scheidet sich das Polymerisat in Form eines Gels aus der Lösung ab. Dieses Gel lasst sich, nach Beendung der Polymerisation durch Zusatz von 10 ml Methanol, in welcher Menge 0,5 g Stabilisator, bekannt unter dem Warenzeichen Plastonox 2246, gelöst worden ist, nur mit vieler Mühe aus dem ReaktionsgefSss und von der Ruhrapparatur entfernen.
Wie sich zeigt, löst sich das so erhaltene Blockmischpolymerisat bei Zimmertemperatur nich merklich in organischen Lösungsmitteln, wie Cyclohexan, Benzol, Toluol, Benzin und in Xthern, wie Tetrahydrofuran, auf. Das Blockmischpolymerisat zeigt keinen messbaren Schmelzindex bei 265 0C und einer Belastung von 12,5 kg, gemessen gemSss ASTM 1238-65T.
Vergleichsbeispiel 2
Es wird mit Hilfe von Natriumnaphtalen als anionischem Initiator ein Poly-(methylmethacrylat)-Polyisopren-Cmethylmethacrylat)-Poly-Cmethylmethacrylat) Blockmischpolymerisat hergestellt. Die verwendete Natriumnaphtalen-Lösung in Tetrahydrofuran enthalt 100 mMol Na je Liter. Einer Menge von 150 ml Tetra-. hydrofuran und 35 ml Isopren werden 32 ml der obenerwähnten Natrium Naphtalen~ Lösung beigegeben, wonach bei 50 0C eine 60-minutige Polymerisation stattfindet. Anschliessend werden 30 ml Methylmethacrylat in 150 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt unii die Polymerisation wird 60 min lang fortgeführt.
Nach Entaktivierung des so erhaltenen Blockmischpolymerisats, das sich wahrend der Polymerisation in Form eines Gels aus der Lösung abgeschieden hat, wird der Schmelzindex ermittelt und finden Löslichkeitsversucne statt.
Ks zoigt sich, dass das so erhaltene Blockmischpolymerisat keinen messbaren Sohnie] ζindex bei 265 0C aufweist..
2 09 8-83/
Das anfallende Blockmischpolymerisat lSsst sich nicht merklich in Kohlenwasserstoffen, wie Benzin und Cyclohexan, in Aromaten, wie Benzol und Toluol und in Äthern, wie Tetrahydrofuran, auflösen.
Mechanische Eigenschaften konnten durch die Tatsache, dass das Produkt nich zu verarbeiten war, nicht ermittelt werden.
Beispiel I
Es wird ein Poly(me*thylmethacrylat)-Polyisopren-Poly(methylmethaQrylat)-Blockmischpolymerisat mit einem Methylmethacrylatgehalt von 31 Gew.-% auf die folgende Weise hergestellt.
Einer Menge von 150 ml Toluol und 35 ml Isopren werden in einer Stickstof fatmosphäre und unter Rühren bei einer Temperatur von 50 0C 25 ml der Initiatorlösung aus Vergleichsbeispiel 1 beigegeben wonach eine 60—minutige Polymerisation folgt. Anschliessend wird 0,5 ml Diphenyläthylen hinzugefügt, wodurch sich das Produkt tiefrot f^rbt. Anschliessend wird auf -40 0C gekühlt, wonach 20 ml Methylmethacrylat in 100 ml Tetrahydrofuran beigegeben werden und die Polymerisation 60 min lang bei -40 0C fortgeführt wird.
Die Polymerisation wird durch Zusatz von 10 ml Methanol beendet, in welcher Menge 0,5 g Stabilisator, bekannt unter dem Warenzeichen Plastonox 2246, gelöst worden ist.
Während der ganzen Polymerisationsdauer bleibt das Polymerisat in Lösung.
Das so erhaltene Blockmischpolymerisat zeigt einen Schmelzindex bei 265 0C von 5,4. Es erweist sich als bei Zimmertemperatur völlig löslich in Kohlenwasserstoffen wie Cyclohexan und Benzin, in Äthern wie Tetrahydrofuran und in Aromaten wie Benzol und Toluol.
Die Zugfestigkeit des Blockmischpolymerisats bei 20 0C betragt ο
156 kg/cm ; bei einer Temperatur von 70 0C gibt es noch eine Zugfestigkeit von
2
32 kg/cm .
209883/106/,
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt. Jetzt wird das Diphenyiathylen erst nach Kühlen auf eine Temperatur von -40 0C in 100 ml Tetrahydrofuran eingebracht, wonach das Methylmethacrylat in 50 ml Pentamethylheptan eingemischt wird.. Es bildet sich ein Blockmischpolymerisat, das 31 Gew.-% Methylmethacrylat enthalt, eine Zugfestigkeit von 181 kg/cm2 bei 20 0C und von 36 kg/cm2 bei 70 0C aufweist und in den in Beispiel 1 genannten Lösungsmitteln gut löslich ist.
Der Schmelzindex des anfallenden Blockmischpolymerisats bei 265 .0C betragt 11.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, allerdings mit dem Unterschied, dass 25 ml
, Isopren eingesetzt wird, die Polymerisationsdauer 90 min betragt, eine Menge von . 0,7 ml Diphenyiathylen eingemischt wird und die Polymerisation des Methylmetha-
; crylats bei einer Temperatur von -20 °C erfolgt. Es bildet sichein in organischen
*, Lösungsmitteln lösliches Blockmischpolymerisat mit einer Zugfestigkeit bei 20 0C von 208 kg/cm und von 50 kg/cm bei 70 0C; der Schmelzindex bei 265 0C betragt 0,4.
Beispiel 4
Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt. Dabei wird aber jetzt vor Polymerisation des Methylmethacrylats eine Menge von 0,5 ml- Diphenyiathylen eingemischt.
Man gewinnt ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Blockmischj polymerisat mit einer Zugfestigkeit von i35 kg/cm bei 20 0C---und einem Schmelzindex von 6,1 bei 265 0C.
Beispiel 5
Beispiel 3 wird wiederholt. Statt Diph«nyiathylen wird jetzt Naphtylphenyiathylen benutzt und zwar in einer Menge von 0,487 g. Das Polymerisationsgemisch färbt sich durch Zusatz dieser Verbindung grün.
Es bildet sich ein lösliches Blockmischpolymerisat mit einer Zugfestigkeit von 196 kg/cm bei 20 0C und von 50 kg/cra2 bei 70 0C, der Schmelzindex bei 265 0C betragt
209883/1064

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zu der Herstellung von Blockmischpolymerisaten mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C oder B-C, in der A ein nicht-elastomerer Polymerblock,.
B ein elastomerer Polymerblock aus einem konjugierten Dien und C und eventuell A ein Polymerblock aus einem Ester von l-Alkyläthylencarbonsaure ist, indem man mit Hilfe einös anionischen Initiators ein Polymerisat herstellt, das zumindest ein endständiges Dienylanion tragt, anschliessend einen oder mehrere Ester von 1-Alkyläthylencarbonsäure beigibt und die Polymerisation fortführt, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Polymerisation des konjugierten Diens zu einem Polymerblock mit dem gewünschten Molekulargewicht eine Verbindung mit der allgemeinen Formel CH0=C R1R0 eingemischt wird, in der R
^ X /L X
und R„ eine Aryl- oder eine Aralkylgruppe darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung mit der allgemeinen Formel CH =C R1R2 eine Verbindung eingesetzt wird, in der R und R eine Aryl- oder Aralkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung 1,1-Diphenyiathylen verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung 1-Phenyl-l-naphtyläthylen benutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit der allgemeinen Formel CH0=C R1R0 in einer solchen Menge eingesetzt wird, dass
Δ Χ Δ
diese das 0,1-bis 10-Fache der molaren Menge des für die Polymerisation verwendeten anionischen Initiators beträgt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung in solcher Menge eingesetzt wird, dass diese das 0,5- bis 5-Fache der molaren Menge des fllr die Polymerisation verwendeten anionischen Initiators betragt.
7. Blockmischpolymerisate, gebildet gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
8. Neue Blockmischpolymerisate mit der allgemeinen Konfiguration A-B-C- oder B-C, in der A ein nicht-elastomerer Polymerblock, B ein elastoraerer Polymerblock aus einem konjugierten Dien und C und eventuell A ein Polymerblock aus einem oder mehreren Estern von 1-Alkyiathylencarbonsäure ist, wobei sich zwischen einem Polymerblock aus einem Ester von l-Alkyläthylencarbonaäure und dem anliegenden Polymerblock aus einem konjugierten Dien ein Molekül der Verbindung mit der allgemeinen Formel CH =C RjR 2 befindet.
209883/1064
9. Verwendung eines Blockmischpolymerisats, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Formkörpern, welche ganz oder teilweise daraus bestehen.
10. Lösung eines Blockmischpolymerisat.s, gebildet gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem organischen Lösungsmittel,
203883/1064
DE2231993A 1971-07-02 1972-06-29 Verfahren zu der herstellung von blockmischpolymerisaten Pending DE2231993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7109142A NL7109142A (de) 1971-07-02 1971-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231993A1 true DE2231993A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=19813533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231993A Pending DE2231993A1 (de) 1971-07-02 1972-06-29 Verfahren zu der herstellung von blockmischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3890408A (de)
BE (1) BE785664A (de)
CA (1) CA973294A (de)
DE (1) DE2231993A1 (de)
FR (1) FR2144734B1 (de)
GB (1) GB1391516A (de)
NL (1) NL7109142A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244862A (en) * 1976-02-05 1981-01-13 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Compositions for paints and printing inks
FR2514011A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Philippe Teyssie Copolymeres sequences derives de dienes conjugues ou d'hydrocarbures aromatiques vinyl-substitues et d'esters acryliques et procede pour leur fabrication
US5166274A (en) * 1989-07-21 1992-11-24 The Dow Chemical Company Block polymers containing methacrylic acid and derivatives thereof
US5077346A (en) * 1989-10-03 1991-12-31 Exxon Chemical Patents Inc. Functionalization of polymeric organolithium compounds by carbonation
US5002676A (en) * 1989-12-06 1991-03-26 Shell Oil Company Block copolymers
IT1248673B (it) * 1990-05-31 1995-01-26 Himont Inc Composizioni poliolefiniche verniciabili
US5272211A (en) * 1992-12-21 1993-12-21 Shell Oil Company Block copolymers of dienes, vinylarenes, and alkylmethacrylates as modified viscosity index improvers
US5344887A (en) * 1992-12-21 1994-09-06 Shell Oil Company Star polymers of dienes, vinylarenes and alkyl methacrylates as modiied viscosity index improvers
US5338802A (en) * 1992-12-21 1994-08-16 Shell Oil Company Low temperature conversion of polymerized esters
DE19542643A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten durch anionische Polymerisation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448176A (en) * 1963-11-18 1969-06-03 Shell Oil Co Stilbene-conjugated diene block copolymers
US3621077A (en) * 1968-11-01 1971-11-16 Goodrich Co B F Solvent resistant thermoplastic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3890408A (en) 1975-06-17
BE785664A (fr) 1973-01-02
GB1391516A (en) 1975-04-23
FR2144734A1 (de) 1973-02-16
FR2144734B1 (de) 1974-11-08
NL7109142A (de) 1973-01-04
CA973294A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892245C (de) Verfahren zur Herstellung von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
EP0256261A2 (de) ABC-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien und Isopren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3804547A1 (de) Abc-blockcopolymerisate auf basis von butadien, isopren und styrol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE818693C (de) Verfahren zum Kopolymerisieren von Monomeren vom Vinyltyp mit einer endstaendigen Methylengruppe
DE2231993A1 (de) Verfahren zu der herstellung von blockmischpolymerisaten
DE69628020T2 (de) Thermoplastische elastomere blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2117995C2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von statistischen Copolymerisaten aus einem aliphatischen konjugierten Dien und vinylaromatischen Verbindungen
DE2447203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE4315300A1 (de) Elastomer zur Verwendung bei der Herstellung von Compounds für Reifenlaufflächen
DE1620985A1 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation konjugierter Diene und/oder vinylaromatischer Verbindungen
DE2003384B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem konjugierten Dien mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2438322C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit breiter Molekulargewichtsverteilung
DE1144008B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine
DE2350941A1 (de) Verfahren zur polymerisation von butadien und butadien in mischung mit anderen diolefinen
DE2143363A1 (de) Verfahren, um das Molekulargewicht eines Polymerisats zu erhöhen
DE69826422T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren in Alkan/Cycloalkan Lösungsmittelmischungen
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1694886B2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2224616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren
DE1770023A1 (de) Verbesserungen bei thermoplastischen Blockmischpolymerisaten oder bei ihrer Herstellung
DE102010006693A1 (de) Heterogenes kautschukartiges Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2231958A1 (de) Verfahren zu der herstellung thermoplastischer elastomerer blockmischpolymerisate
DE2457389A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysegmentcopolymeren