DE2231903B2 - Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Chemiefasern - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Chemiefasern

Info

Publication number
DE2231903B2
DE2231903B2 DE2231903A DE2231903A DE2231903B2 DE 2231903 B2 DE2231903 B2 DE 2231903B2 DE 2231903 A DE2231903 A DE 2231903A DE 2231903 A DE2231903 A DE 2231903A DE 2231903 B2 DE2231903 B2 DE 2231903B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
fiber
spinning
spinning solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231903A1 (de
DE2231903C3 (de
Inventor
Tadashi Ichimaru
Hiroshi Suzuki
Original Assignee
Japan Exlan Co. Ltd., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Exlan Co. Ltd., Osaka (Japan) filed Critical Japan Exlan Co. Ltd., Osaka (Japan)
Publication of DE2231903A1 publication Critical patent/DE2231903A1/de
Publication of DE2231903B2 publication Critical patent/DE2231903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231903C3 publication Critical patent/DE2231903C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/025Applications of microcapsules not provided for in other subclasses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

35 Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen
Kunstfasern haben demnach viele brauchbare Eigenschaften, die ganz verschieden von denen üblicher Fasern sind, da sie das Fasermodifizierungsmittel in
In einem älteren Vorschlag (deutsche Offenlegungs- Form von Mikrokapseln enthalten,
schrift 2 100 700) wi.-d ein Verfahren zum Verbessern 40 Eine der charakteristischen Eigenschaften der nach der Eigenschaften von Chemiefasern aus einem nach dem Verfahren der Erfindung erzeugten Fasern besteht dem Naß- oder Trockenspinnverfahren verformbaren darin, daß die Fasern mit Vorteil ein Modifizierungs-Polymeren durch Einbringen eines Modifizierungs- mittel enthalten können, das sonst austreten, wie ausmittels in das fadenbildende Polymerisat und nachfol- schwitzen, abtropfen oder verdampfen, oder bei der gendes Verspinnen der modifizierten Polymerisatlösung 45 Faserherstellung und der Faserverarbeitung denatubeschrieben. Dabei werden die das Modifizierungsmittel riert oder verändert würde, und das eine technische einschließenden Mikrokapseln außerhalb der Spinn- Maßnahme an die Hand gegeben wird, um die Wirkunlösung gibildet und dieser dann zugesetzt. gen des Modifizierungsmittels für lange Zeitspannen
Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren dieser hin aufrechtzuerhalten. Insbesondere durch Auswahl Gattung in der Weise verfahren, daß man zu der Spinn- 30 einer geeigneten filmbildenden Substanz zur Bedeckung lösung ein damit unverträgliches Fasermodifizierungs- des Fasermodifizierungsmittels ist es möglich, daß das mittel und eine in der Spinnlösung oder im Fasermodi- Modifizierungsmittel nur langsam durch die gebildete fizierungsmittel lösliche filmbildende Substanz zusetzt, Deckschicht durchtritt (wobei die Halb-Permeabilität fein dispergiert und in der Spinnlösung in an sich be- der Deckschicht ausgenutzt wird), um den Fasern allkannter Weise Mikrokapseln erzeugt, welche das Faser- 55 mählich vorbestimmte Effekte zu verleihen,
modifizierungsmittel im Inneren enthalten. Ein Charakteristikum der erfindungsgemäß erhalte-
Zum Unterschied gegenüber dem älteren Vorschlag nen Fasern ist es auch, daß sie die Funktion des Modiwerden daher erfindungsgemäß die das Modifizier.ings- fizierungsmittels bei Bedarf zeigen können. So kann mittel einschließenden Mikrokapseln direkt in der zu beispielsweise je nach Erfordernis durch Anwendung versipnnenden Polymerisatlösung erzeugt. 60 von physikalischen, chemischen oder biologischen
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise hat den Vor- Wirkungen mittels Druck, Hitze, Licht, Enzymen, teil, daß die erzeugten Mikrokapseln sehr klein sind, Wasser oder anderen Chemikalien auf Kunstfasern, so daß sie auch kleine Öffnungen zu passieren vermö- welche das in Mikrokapseln eingeschlossene Fasermogen, beispielsweise Fiiteröffnungen, die Spinndüsen- difizierungsmittel enthalten, zum Zerbrechen der öffnung usw. Außerdem erfolgen keine Agglomeratbil- 65 Mikrokapseln ein vorbestimmter Effekt des darin entdungen, sowie dies dann der Fall ist, wenn die Mikro- haltenen Fasermodifizierungsmittels ausgebildet oder kapseln in einem anderen Dispersionsmedium erzeugt auch verstärkt werden. Es können auch Chemikalien und dann einer Spinnlösung zugesetzt werden. Agglo- die nur schwierig oder gar nicht als Modifizierungsmit-
3 4
tel verwendbar sind, da sie z. B. giftig sind, ebenso tels oder der Methode der Faserherstellung ausgewählt
sicher verwendet werden, wie wohlbekannte Modifi- wird. Bei jeder dieser Methoden ist es insbesondere
zierungsmittel, deren Brauchbarkeit anerkannt ist. notwendig, das Fasermodifizierungsmittel so fein wie
Ein weiteres Charakteristikum der nach dem Ver- möglich, vorzugsweise zu einer Größe von 30 μ oder
fahren der Erfindung erzeugten Fasern ist es, daß das 5 kleiner, in der kontinuierlichen Phase zu dispergieren
Modifizierungsmittel ohne Rücksicht auf seinen Pha- und auch die Menge der die HüUeuschichf bildenden
senzustand, gleichgültig ob es in fester oder flüssiger Substanz so klein wie möglich zu bemessen, also die
Form vorliegt, in die Fasern eingeführt werden kann. Minimalmenge zu bestimmen, um außerordentlich feine
Die in Mikrokapseln eingeschlossenen Modifizie- Mikrokapseln für die Erfindung zu erhalten,
rungsmittel haben also zahlreiche Vorteile. io Durch diese Mikroeinkapselungsmethoden werden
Einige Arbeitsweisen zur Einkapselung des Modi- Mikrokapseln von 0,5 bis 30 μ Größe gebildet, die ein
fizierungsmittels in der faserbildenden Polymerlösung Modifizierungsmittel als eingeschlossene Substanz auf-
(Spinnlösung) sind im folgenden angegeben: weisen. Durch Mikroeinkapselung eines Fasermodifi-
1. Das Monomere A wird in der Spinnlösung ge- zierungsmittels in praktisch festen Teilchen von 0,5 löst. Das Monomere B andererseits wird im Fasermodi- 15 bis 30 μ Größe und anschließender Einführung der das fizierungsmittel gelöst, das verwendet werden soll und Modifizierungsmittel enthaltenen Mikrokapseln in die mit der Spinnlösung unverträglich ist. Es wird eine Fasern in einer Menge von weniger als 40% (als Gewicht Grenzflächenpolymerisation an der Grenzfläche der des Modifizierungsmittels) werden die Ziele der Er-Spinnlösung und der Fasermodifizierungslösung durch- findung mit Vorteil erreicht.
geführt. 20 Die unterste Grenze der Menge des in den Mikro-
2. Ein Monomeres oder eine filmbildende Substanz kapseln eingeschlossenen Modifizierungsmittels, die in wird zu der Lösung eines filmbildenden Polymeren die Fasern eingebracht werden soll, schwankt je nach oder einem Fasermodifizierungsmittel gegeben. Dann der gewünschten modifizierenden Wirkung auf die wird von nur einer Richtung, von der Außenseite oder Faser oder der Art des Modifizierungsmittels, so daß der Innenseite der dispergierten Tröpfchen des Faser- 25 es schwierig ist, die untere Grenze einfach anzugeben, modifizierungsmittels, das Monomere oder die filmbil- Im allgemeinen werden jedoch die Mikrokapseln, weidende Substanz, erforderlichenfalls mit einem Poly- ehe das Modifizierungsmittel enthalten, in einer Menge merisationskatalysator, zugeführt, und man bewirkt von mehr als 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise die Polymerisation auf der Oberfläche der dispergirten 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fssern, einge-Tröpfchen des Modifizierungsmittels unter vorbestimm- 30 führt.
ten Bedingungen derart, daß das erhaltene Polymere Bei der Herstellung von zu kleinen Mikrokapseln
die Oberfläche der modifizierten Teilchen umhüllen mit Größen unter 0,5 μ kann eine gewisse Agglome-
kann. Dies bedeutet eine Miki'oeinkapselung durch rierung erfolgen, und es wird daher schwierig, sie in die
Polymerisation in situ. Fasern einzubringen. Selbst wenn das Einbringen
3. Eine filmbildende Substanz, gelöst in der Spinn- 35 möglich ist, ist es schwisrig, die Funktion des Modinlösung, wird unter Bildung von Kapselwänden auf den zierungsmittels mit Vorteil aufrechtzuerhalten oder Oberflächen der Modifizierungströpfchen in geeigneter auszubilden. Auch bei der Erzeugung von Mikro-Weise abgetrennt. Dies ist eine Mikroeinkapselung kapsein mit Größen über 30 μ ist es außerordentlich durch Phasentrennung. schwierig, sie in die Fasern einzubringen und die Ziele
4. Eine Lösung von filmbildender Substanz, die ein 40 der Erfindung vollständig zu erhalten.
Modifizierungsmittel enthält, wird in Form von Am günstigsten sind Mikrokapselgrößen mit Faser-Tröpfchen in der Spinnlösung dispergiert. modifizieurngsmittel im Bereich von 1 bis 10 μ.
Das Lösungsmittel der filmbildenden Substanz wird Als Substanzen zur Überdeckung der Fasermodifiverdampft unter Bildung eines Kapselfilms. Dies ist zierungsmittel werden filmbildende Substanzen vereine Mikroeinkapselung durch Trocknen in flüssiger 45 wendet, die mit dem Modifizierungsmittel unverträg-Phase. lieh sind und die in der Lösung des faserbildenden
5. Eine Lösung einer fümbildenden Substanz in Polymeren (der Spinnlösung) unlöslich werden,
einem organischen Lösungsmittel, die ein Modifizier- Unter solchen besonderen filmbildenden Substanzen rungsmittel enthält, wird zu einer Spinnlösung gegeben können Polymere erwähnt werden, wie Gelatine, (die filmbildende Substanz ist unlöslich in Lösungs- 50 Gummi arabicum, Äthylcellulose, Carboxy methylmittel der Spinnlösung), und die filmbildende Substanz cellulose, Polyvinylalkohol, Epoxyharze, PoIyerleidet eine Phasentrennung zu einer konzentrierten esterharze, Polyamidharze, Polyimidharze, Melamin-Polymerphase unter Bildung von Kapselwänden, wel- harze, Harnstoffharze, Polybutadien, Polyisopren, ehe das Modifizierungsmittel umgeben. Dies bedeutet Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, eine Mikroeinkapselung durch Phasentrennung aus 55 Polyurethane, Styrol-Butadien-Copolymere, Acrylnieinem organischen Lösungssystem. tril-Butadien-Copolymere, Polychloropren, Polyoxy-
Ausführlichere Beispiele dieser Arbeitsweisen sind in äthylenglykol u. dgl.; Styrol und seine Derivate, z. B. verschiedenen Patent Publikationen und Arbeiten be- α-Methylstyrol, o-Chlorstyrol, 2,5-Dichlorstyrol, Penschrieben, die in »Industrial Technical Library, Bd. 25, tanchlorstyrol u. dgl., Acrylsäure und ihre Derivate Microcapsules« von Asazi Kondo, Verlag Nikkan 60 z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Acrylamid u.dgl.; Kogyo Shimbun, S. 37 bis 57 und 67 bis 112, zitiert Methacrylsäure und ihre Derivate, ζ. B. Methylmesind. thacrylat, Glycidylmethacrylat u. dg.; a-alkylsubsti-
Unter diesen verschiedenen Methoden zur Bildung tuierte Acrylsäure und ihre Derivate, z. B. Methyl-
von Mikrokapseln werden mit Vorteil Methoden zur «-Äthylacrylat, «-Äthylacrylamid u.dgl.; Vinylester
Erzeugung der Mikrokapseln gemäß der Erfindung 65 von gesättigten aliphatischen einwertigen Carbonsäu-
geeignet je nach der Art des Einhüllungsmaterials (also ren, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat u.dgl., Vinyl-
der filmbildenden Substanzen) ausgewählt, wobei dieses halogenide und Vinylidenhalogenide, z. B. Vinylchlo-
Material je nach der Art des Fasermodifizierungsmit- rid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid
u. dgl.; Divinylverbindungen, ζ. B. Divinylbenzol, Acrylanhydrid u. dgl.; Diallylverbindungen, z. B. Diallylphthalat, Diallvlsulfid u.dgl. Jede andere fihnbildende Substanz neben den genannten kann verwendet werden. Unter diesen werden die filmbildenden Substanzen, geeignet nach der Art des zu verwendenden Fasermodifizierungsmittels, und der die Kunstfasern, in welche die Mikrokapseln eingebracht werden sollen, ausmachenden Polymeren ausgewählt. Die Menge dieser filmbildenden Substanz kann über einen weiten Bereich schwanken, je nach der besonderen Methode der Einkapselung und der besonderen Menge an Modifizierungsmittel, sie liegt jedoch gewöhnlich in einer Menge von 2 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf das Modifizierungsmittel, vor.
So haben die in der Erfindung verwendeten Mikrokapseln, welche ein Fasermodifizierungsmittel enthalten, irgendeine dieser filmbildenden Substanzen als Überzugs- oder Bedeckungsmaterial. Die Dicke des Überzuges doer Deckschicht soll insbesondere zwischen 0,01 und 0,5 μ liegen. Es ist auch möglich, je nach Erfordernis eine doppelte oder dreifache Bedeckungsschicht anzuwenden.
Bei der Erfindung wird zweckmäßig bei der Herstellung von ein Fasermodifizierungsmittel enthaltenden Mikrokapseln in einer faserbildenden Polymerlösung die Polymerkonzentration in der Lösung auf den Bereich von 0,5 bis 40 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 35 Gewichtsprozent, eingestellt. Bei einer Polymerkonzentration von weniger als 0,5% wild der Durchmesser der Mikrokapselteilchen größer, und es besteht Neigung zu einer Agglomerierung der Mikrokapseln. Es wird dann somit außerordentlich schwierig, die Mikrokapseln in die Fasern einzubringen. Wenn die Polymerkonzentration über 40% beträgt, übersteigt der Durchmesser der Mikrokapselteilchen 30 μ, und somit ist es wiederum schwierig, solche Mikrokapseln in die Fasern einzubringen.
Die so erhaltene filmbildende Polymerlösung, welche das Fasermodifizierungsmittel enthält, wird nach der bekannten Spinnmethode versponnen, und man erhält Fasern, die Mikrokapseln enthalten, welche das Fasermodifizierungsmittel in ihrem Inneren einschließen. Besonders vorteilhafte Spinnmethoden sind das Naß-Spinnverfahren, bei welchem die Polymerlösung in ein Fällmedium in flüssiger Form extrudieit wird (das Lösungsmittel des Polymeren ist im Fällmedium löslich, jedoch das Polymere unlöslich), und das Trockenspinnverfahren, bei welchem die Polymerlösung in einem flüchtigen Lösungsmittel in ein gasförmiges Fällmedium extrurfien wird, in welchem das Lösungsmittel verdampft.
In dieser Erfindung bedeutet die Spinnlösung, welche das in Mikrokapseln vorliegende Fasermodifizierungsmittel enthält, in anderen Worten die Lösung des faserbildenden Polymeren, gelöst in einem Lösungsmittel, dafür nicht nur eine Polymerlösung, die durch Auflösen eines synthetischen Polymeren, das durch übliche Suspensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation hergestellt ist, oder eines natürlichen Polymeren in einem Lösungsmittel dafür entstanden ist, sondern auch eine Polymerlösung, die durch übliche bekannte Lösungspolymerisation erhalten wurde.
Viele bekannte faserbildenden Substanzen ganz allgemein können als künstliche faserbildende Substanz gemäß der Erfindung verwendet werden. Unter diesen Polymersubstanzen seien die folgenden erwähnt: synthetische Polymere, wie Polyamide, z. B. Nylon-6; Polyester, z.B. Polyäthylenterephthalat; Vinylpolymere, z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol; Acrylpolymere, z. B. Polyacrylnitril, Copolymere von Acrylnitril mit einem oder mehreren anderen Vinylmonomeren; natürliche Polymere, wie Cellulose, Celluloseacetat u. dgl.
Geeignete Lösungsmittel für diese Substanzen, die für das Naß-Spinnverfahren und/oder das Trockenspinnverfahren angewandt werden, sind bekannt.
ίο Die vorliegende Erfindung umfaßt ein vorteilhaftes Verfahren des Einmischens eines in Mikrokapseln eingeschlossenen Fasermodifizierungsmittels in Formerzeugnisse solcher Polymersubstanzen, und das Verfahren ist besonders wirksam bei Anwendung auf das Naß-Spinnverfahren von Formerzeugnissen in Faserform oder Filamentform von Acrylpolymercn, wobei eine konzentrierte wäßrige Lösung eines anorganischen Salzes als Lösungsmittel für das Polymere verwendet wird.
Um die folgende Erläuterung zu vereinfachen, wird die Erfindung an Hand des Naß-Spinnens von Acrylpolymerfasern beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die nachfolgend beschriebene besondere Arbeitsweise beschränkt ist.
Viele Arten von Spinnlösungen, welche Acrylpolymeres, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, enthalten, sind bekannt und für die Erfindung brauchbar. Typische Beispiele solcher Polymerer und Lösungsmittel sind in den USA.-Patentschriften 2 948 581 und in vielen anderen darin zitierten USA.-Patentschriften beschrieben.
Typische Verbindungen, welche mit Acrylnitril unter Bildung von Acrylpolymerprodukten polymerisieren, die brauchbar zur Anwendung der Erfindung sind, sind Verbindungen mit einer CH2 = C = Gruppe.
Beispiele dieser Verbindungen sind: Vinylester gesättigter aliphatischer einwertiger Carbonsäuren, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat; Vinylhalogenide und Vinylidenhalogenide, z. B. Vinylchlorid,
Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid, Vinylidenfluorid; Alkohole von Allyltyp, z. B. Allylalkohol, Methallylalkohol, Äthallylalkohol u. dgl.; Allyl-, Methallyl- und andere ungesättigte einwertige Alkoholester von einbasischen Säuren, z. B. Allyl- und
Methallylacetat, -laurat, -cyanid; v-alkylsubstituierte Säuren, z. B. Methacrylsäure, Äthacrylsäure sowie Ester und Amide solcher Säuren, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- u. dgl. -acrylat und -methacrylat; Acrylamide, Methacrylamid, N-Methyl-, -Äthyl-, -Propyl-, -Butylacrylamid und -methacrylamid; Methacrylnitril, Äthacrylnitril, und andere kohlenwasserstoffsubstituierte Acrylnitrile; ungesättigte Sulfonsäuren mit einer CH2 = C = Gruppe und ihre Salze, z. B. Allylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und ihre Natriumsalze und Kaliumsalze; ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer CH2 = C = Gruppe, z. B. Isobutylen; es gibt viele andere Vinyl- und Acrylverbi ndungen und andere Verbindungen mit einer CH2 = C = Gruppe, die mit Acrylnitril unter Bildung von thermoplastischen Copolymeren polymerisierbar sind. Auch Allylester von «,/S-ungesättigten Polycarbonsäuren, z. B. Dimethyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester von Maleinsäure, Fumarsäure oder Citraconsäure, polymerisieren mit Acrylnitril unter Bildung von Copolymeren.
Gewöhnlich liegt das Molekulargewicht (das Durchschnittsmolekulargewicht) von Homopolymeren von Acrylnitril oder von Copolymeren von Acrylnitril zur
7 4 8
Bildung von Formerzeugnissen im Bereich von 25 000 Tris-(l,3-bromchlorisopropyl)-phosphat, Hexachloi> oder 30000 bis 200 000 oder 300 000 oder darüber, benzol, 2,4,6-trichlorphenol, bromiertes Cyclodode- und es ist besonders vorteilhaft, wenn das Molekular- catrien, Trichlorbiphenyl, Tetrachlorbiphenyl, Pentagewicht im Bereich von 50 000 bis 100 000 liegt. Diese chlorbiphenyl, Hexachlorophen yl u.dgl.; fungizide Molekulargewichte werden aus den beobachteten 5 Mittel, wie Tributylzinnacetat, Dimethyldithiocarba-Viskositätswerten des Polymeren in Dimethylformamid matzink, Salicylanilid, Tetramethylthiuraniumdisulfid, unter Anwendung der Staudinger-Formel berechnet, Phenylmecuriacetat, Bis-(trimethylzinn)-oxid. u.dgl.; wie dies z. B. in der USA.-Patentschrift 2 404 713 be- Antioxidantien wie 3-Methyl-4-isopropyl-m-kresol, schrieben ist. Vorzugsweise enthält das Polymermole- 4,6-Diisopropyl-m-kresol, 3,5-Di-(tert.-butyl)-4-hydrokül wenigstens 80% gebundenes Acrylnitril, jedoch io xytoluol, 2,6-Di-(tert.-butyl)-p-kresoI, Dilaurylthiodikönnen auch Polymere mit weniger als 80% Acryl- propionat u. dgl.; U.V.-Absorber, wie Phenylsalicylat, nitril für die Durchführung der Erfindung verwendet 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Resorcinmonowerden. benzoat, 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon u. dgl.
Zu repräsentativen Lösungsmitteln, die zur Auf- Diese Fasermodifizierungsmittel werden in einer
lösung von Acrylnkrilpolymeren befähigt sind, gc- »5 Spinnlösung (faserbildenden Polymerlösung) durch
hören organische Lösungsmittel wie Dimethylform- eine geeignete Arbeitsweise, wie oben erwähnt, je nach
amid, Dimethylacetamid, Äthylencarbonat und Di- ihren jeweiligen Eigenschaften und der Art des verwen-
methylsulfoxid, und anorganische Lösungsmittel, wie deten Polymerlösungsmittels in Mikrokapseln einge-
konzentrierte wäßrige Lösungen anorganischer Sabe, bracht, um praktische feste sphärische Teilchen von
z. B. Natriumthiocyanat, Zinkchlorid u. dgl. 20 0,5 bis 30 μ Durchmesser zu bilden. Die so erhaltene
Die Fasermodifizierungsmittel, welche erfindungsge- Spinnlösung, welche Mikrokapseln enthält, wird direkt maß in die Fasern eingebracht werden, sind diejenigen, als solche oder oft nach Zugabe zu einer größeren welche die Fasereigenschaften physikalisch und/oder Menge von Polymerlösung, wobei sie als Stammansatz chemisch verändern können. Zum Beispiel können dient, durch irgendeine der bekannten Naßspinn- oder Desinfektionsmittel, Verarbeitungshilfen, flammfest- 25 Trockenspinnarbeitsweisen zu Fäden geformt, wie sie machende Mitte!, Leuchtsubstanzen, desodorierende in den bekanntgemachten japanischen Patentanmel-Mittel, Weichmacher, Parfüme, Antistatikmittel, Anti- düngen 3645/50, 4821/53, 9515/57, 878/63 und 2589/61 oxidantien, U.V.-Absorber u. dgl. eingebracht werden. sowie den USA.-Patentschriften 2 404 725 bis 2 404 728 Eine vollständige Aufzählung von konkreten Beispie- beschrieben sind, und weiterhin den Nachbehandlunlen, auf welche die Erfindung anwendbar ist, ist schwie- 30 gen unterworfen, einschließlich Waschen mit Wasser, rig, da der Bereich zu weit ist. So sind nur einige der Verstrecken, Trocknen, Wärmebehandlung u. dgl.. Mittel als Beispiele erwähnt. Hingewiesen sei beispiels- wie dies erforderlich ist, um Fäden mit neuen Eigenweise auf Parfüme, wi eAnisol, Acetophenon, Acetyl schäften zu erhalten.
eugenol, Anisaldehyd, Anäthol, Isoamylacetat, Iso- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle amylsalicylat, Äthylvanillin, Eugenol, Athylpropionat, 35 Prozentangaben und Teile der Beispiele sind auf das Citronellal, Hydroxycitronellal, Isoamylvalerat, Iso- Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist. butylbutyrat, ÄthyUsocalerat u. dgl.: Stabilisatoren .
wie Bleisalicylat, Ba-Cd-laurat, Sr-Zr-laurat, Barium- Beispiel 1
staerat, Magnesiumslearat, Dibutylzinnmalcat u. dg!.; Zu 1000 Teilen einer Spinnlösung, bestehend aus Pigmente, wie Beilweiß, Zinkblume, Ultramarin, Benzi- 4° 9 Teilen Acrylnitrilcopolymerisat, das 12% Vinylacetat din Orange, Benzidin Gelb, Kupferphthalocyar.in- ei η polymerisiert enthält, sowie 91 Teilen 44%igem Grün, Pyrazolin Rot u.dgl.; Antistatikmittel, wie Natriumthiocyanat wurden 36 Teile Tris-(1-chlor-Natriumpolyoxymethylencetylsulfat, Polyoxyäthylen- 3-bromisopropyl)-phosphat als Flammverzögerer. octamin, Äthylenoxidadditionsprodukte von Alkyl- 3,6 Teile Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat als phenol, Stearinsäuremonoglycerid, Sorbitandistearat, 45 filmbildende Substanz und 0,36 Teile eines organischer Trimethyloctadecylammoniumchlorid u.dgl.; Weich- Aminsalzes als Härtungskatalysator für das Harz zugemacher wie Octadecylaminacetat, Octadecyläthyien- setzt. Das Gemisch wurde dann eine halbe Stunoe au) harnstoff, Trimethyldodecylammoniumchlorid, Sor- 8O0C erwärmt, während es mit einem »Homomixer«- bitanmonolaurat u.dgl.; feuerverzögernde Chemika- Rührer (Hersteller: Tokushu Kika Kogyo, Typ SL) gelien von Phosphor- und/oder halogenhaltigen Verbin- 50 rührt wurde. Dadurch wurde das Methylolmelamindüngen, 1,2,3,4-Tetrabrombutan, 1,1,2,2-Tetrabrom- harz auf den Teilchen des Flammenverzögerungsäthan, Tetrabrombisphenol A, Pentachlorphenol, mittels gehärtet und eine Spinnlösung hergestellt, die Pentabromphenol, Perchlorpentacyclodecan, Penta- Mikrokapseln aufwies, die das Flammverzögerungs bromtoluol, Hexabrombenzol, Triphenylphosphit, Di- mittel im Inneren enthielten. Die mikroskopische Be phenylnonylphosphit, Diphenylphosphit, Tris-(nonyl- 55 obachtung dieser Spinnlösung zeigte gleichmäßig« phenyl)-phosphit, Dibutylphosphit, Tris-(ß-chlor- Durchmesser der Mikrokapseln von etwa 2 μ und kein« äthyl)-phosphit, Tris-(/?-bromäthyl)-phosphit, Tris- agglomerierten Teilchen.
(2,3-dibrompropyl)-phosphat, Tris-(2,3-dichlorpro- Die so erhaltene, Mikrokapseln aufweisende Spinn·
pyl)-phosphat, Tris-(2-chloräthyl)-phosphat, Tris- lösung wurde nach Entlüften durch eine Spinndüse mil
(2-bromäthyl)-phosphat, Tris-^-chlorpropylJ-phos- 60 8 öffnungen von 0,2 mm Durchmesser extrudiert unc
phat, chlorhaltige Polyphosphate, chlor- und bromhal- in einer 12 %igen wäßrigen Lösung von Natriumthio
tige Polyphosphate, Guanidinophosphorsäure, Tetra- cyanat bei minus 2° C koaguliert Nach Waschen mii
kis-(hydroxymethylj-phosphoniumchlorid, Tris-(l-azi- Wasser wurden die erhaltenen Fäden auf das lOfache ir
ridinyl)-phosphoniumoxid, Tetrabromphthalsäurean- siedendem Wasser verstreckt, worauf eine Entspan
hydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, chloriertes Pa- 65 nungsbehandlung unter feuchter Wanne bei 1100C
raffln, Trikresylphosphat, Trioctylphosphat, Trioctyl- erfolgte. Auf diese Weise wurden Acrylfäden von 50 der
diphenylphosphat, Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat,Tris- erhalten, die Mikrokapseln mit einem Flammverzöge
(2-chloräthyl)-phosphat, Tris-(2-bromäthyl)-phosphat, rer im Inneren aufwiesen. Während des Spinnens wur
~y ri λ ο
1ÖÖÖ
9 ίο
den keine Störungen, wie Fadenbruch, durch Verstopfen wurde im Spinnversuch geprüft, wobei sie durcl
der Spinndüsenöffnungen beobachtet. Nach dem eine Spinndüse mit 100 Öffnungen von jeweils 0,09 mn
Spinnen wurde das Filter auseinandergenommen, wo- Durchmesser in eine 12%ige wäßrige Lösung vor
bei sich bestätigte, daß kein Verstopfen erfolgt war. Natriumthiocyanat bei minus 2°C als Fällbad extru
Wenn im Gegensatz dazu die Hersiellung der Mikro- 3 diert wurden. Wegen außergewöhnlich starken Auf
kapseln als getrennter Prozeß durchgeführt wurde, tretens von Fadenbrüchen zeigte sich das Spinnen al:
traten verschiedene Störungen auf. So wurden 36Teile unmöglich.
des obigen flammverzögernden Mittels mit 250 Teilen Wenn andererseits gemäß der Erfindung 8,8 Teil« Wasser mittels des Homomixers bei Zimmertempera- Tris-(l-brom-3-chlorisopropyl)-phosphat zu einei tür 30 Minuten lang gemischt und eine Emulsion her- ι ο Spinnlösung zugesetzt wurden, die aus 11 Teiler gestellt. Dann wurden 3,6 Teile des obenerwähnten Acrylnitrilcopolymerem, bestehend aus 88% Acryl· Methylolmelamirharzes und 0,36 Teile des Härtungs- nitril und 12 % Vinylacetat sowie 89 Teilen einei mittels für das Harz zugesetzt. Das erhaltene Gemisch 44 "„igen wäßrigen Lösung von Natriumthiocyanat bewurde dann unter Rühren auf 80°C erwärmt, um das stand, und mit dem gleichen Homomixerrührer eine Harz zu härten. Auf diese Weise wurde das Fasermodi- 15 Emulsion hergestellt wurde, der dann 0,1 Teile Borax fizierungsmittel eingekapselt. Danach wurde die Tem- und ein Teil Polyvinylalkohol (Cosenol KH-17 Japan peratur des Systems auf Zimmertemperatur gesenkt. Synthetic Chemical Co. Ltd.) unter andauerndem Nach Stehenlassen wurde die überstehende Lösung ver- Rühren zugesetzt wurden, ergab sich ebenfalls eine worfen, um das Harz und das Härtungsmittel zu ent- Spinnlösung, welche Mikrokapseln mit dem obigen fernen, die bei der Einkapselung nicht verbraucht wor- ao Flammverzögerer im Inneren enthielt. Die so erhaltene den waren. Dann wurde neuerlich so viel Wasser züge- Spinnlösung wurde durch eine Spinndüse mit 100 öffgeben, daß die Gesamtmenge an Wasser im System nungen von jeweils 0,09 mm in eine 12 "„ige wäßrige 100 Teile betrug, und danach wurden 90 Teile des oben- Lösung von Natriumthiocyanat bei - 2 C extrudiert erwähnten Acrylnitrilcopolymeren, 293 Teile Wasser und gefällt. Die erhaltenen Fäden wurden auf das und 417 Teile Natriumthiocyanat zugesetzt und die 25 lOfachc in heißem Wasser gestreckt und dann einer Mischung 75 Minuten bei 65°C gehalten. Auf diese Entspannungsbehandlung unter feuchter Wärme bei Weise wurde eine Spinnlösung hergestellt, welche 1200C unterzogen, was eine Acrylfaser von 3 den er-Mikrokapseln mit dem obenerwähnten Fasermodi- gab. Während dieses Spinnens ergaben sich keine fizierungsmittel im Inneren enthielt Die mikrosko- Störungen, wie Fadenbrüche durch Verstopfen der pische Beobachtung der so erhaltenen Spinnlösung ?<i Spinndüsenöffnungen und des Filters,
zeigte, daß die Mikrokapseln mit dem flammverzögern- "*"
den Mittel sehr groß waren und viele Teilchen agglo- Beispiel 3
meriert waren. Wenn diese mikrokapselhaltige Spinn- Eine Mischung aus 88 Teilen des flammverzösernden
lösung nach der obigen Methode versponnen wurde. Mittels Tris-(2.3-dibrompropyl)-phosphat 14 1 Teilen
erfolgte Verstopfen der Spinndüsen, was Störungen, wie 35 Styrol, 3,5 Teilen Divinylbenzol und 0 88 Teilen A70-
Fadenbriiche, bewirkte. Demgemäß verlief das Spinnen bisisobutyronitril wurde in 1000 Teile'einer Kpinnlö-
nicht zufriedenstellend. Nach Auseinandernehmen des sung gegeben, die auf 11 Teilen Acrylnitrilcopolymer
Filters nach dem Spinnen wurde eine beträchtliche der Zusammensetzung 90° Acrylnitril unJ 10 °„
Menge an agglomerierter Mikrokapselmasse, die das Methylacrylat und 89 TeiletTeiner 44 ° igen wangen
Filter verstopfte, beobachtet. Somit fehlten den mit 40 Lösung von Natriumthiocyanat bestand" Das Gemisch
diesen Störungen hergestellten Acrylfasern eine wesent- wurde mit einem Homomixerrührer durch 2siündiges
liehe Menge des einzuführenden flammverzögernden andauerndes Rühren bei 70C emuleiert Fs wurde
Mittels, und die Fasern waren bezüglich der Flammver- eine Spinnlösung ohne Agglomerate erhalten, welche
zögerung wesentlich schlechter als die gemäß der Er- Mikrokapseln von 2 bis 5 μ Teilchen-Durchmesser mit
findung hergestellten Fasern. 45 dem flammverzögernden Mittel im Inneren und einem
Beispiel 2 Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol al- Wand-
_ im_. . 1O. _o . , .. material (Bedeckungsfilm) enthielt. Eine Versmhsspin-
p fU.10?ieilen,7rr 1TvH^T tT V0D SUngdieserSpinnlösunß^enachderMeth,,:cnach
Polyvinylalkohol (Gosenol KH-17 hergestellt von Beispiel 1 durchgeführt wobei ohne Störung lasern
Japan Synthetic Chemical Company Limited) wurden 50 erhalten wurden
8,8 Teile des flammverzögernden Mittels Tris-<l-brom-
3-chlorisopropyl)-phosphat zugesetzt. Das erhaltene Beispiel 4
Gemisch wurde mit einem Homomixerrüherr (Her- In eine Sninni«cir.„ „, * ιητ ·-, ■ * ,„;t_:i
steUer Tokushu K*a K. K., TypSL) emulgiert kann poÄff3££E£ £? ÄS*
wurden 01 Teile Borax zugesetzt und das Ruhren 55 und 10 % Methylacrylat und 70 TeilenDimethvifonn-
wrole fortsetzt, bis sich em gehärteter FiIm von amid, das als Lösungsmittel für das Polymere dient,
Polyvinylalkohol auf den dispergierten Teilchen des wurden 2% Antimontrioxid, bezogen aufpolvmeres,
Flammverzogerers gebildet hatte emgebracht. Das Gemisch wurde unter Verwendung
Dann wurden 22 Teile Acrylnitnlcopolymeres, das eines Ηοπκνηϊγρ,τ,-,κ,. wullfc UUICI v<j! °
aus 88% Acrylnitril und 12% Vinylacetat befand, 60 Dann Ziea Ä Ta
und 78 Teile Natriumthiocyanat zugesetzt und das Gt- JSoSSrid Λ ,!^
misch IV2 Stunden lang auf 65°C erwärmt, um eine den 2 %D^ooronTi ?
Spinnlösung zu erhalten, die Mikrokapseln mit sSonsinitiato? Z^™*^Tl ^? aZ
Flammverzigerer enthielt Die Beobachtung mittels SS^Se**·? ? Vinylidenchlond, dem
Mikrofotografie der so erhaltenen Spinnlösimg zeigte, 65 3 Stunden taSTSL Das.Gemisch Τ™*?**1 ??£
daß die dfn Flammverzögerer enthaltenden Mikrol SSÄSSTT^ ™*
kapseln miteinander agglomerierten und daß die
Aggregate größer als 50, waren. Die Spinnlösung
3888
11 12
end als Wandmaterial aus Vinylidenchloridpolyineren U.V.-Absorber Phenylsalicylat als Kernsubstanz und kestanden, in der Spinnlösung des Acrylnitrilpolymeren das Polystyrol als Wandmaterial enthielten,
ergab. Der maximale Teilchendurchmesser der erhalte- Andererseits wurden 10 Teile einer Lösung, die aus ■en Mikrokapseln betrug 3 μ. Diese Spinnlösung wurde 1 Teil Phenylsalicylat, ein Teil Polystyrol und 8 Teilen ■ach einem gewöhnlichen Trockenspinnverfahren ver- 5 Chloroform bestand, zu 100 Teilen Wasser gegeben, iponnen. Die Spinnlösung wurde auf 600C erwärmt und das Gemisch wurde durch Verwendung eines und dann in heiße Luft von 22O0C durch eine Spinn- Homomixerrührers emulgiert und dispergiert und düse mit 50 öffnungen von einem Durchmesser von je unter vermindertem Druck auf 4O0C erwärmt, um das 0,15 mm extrudiert, mit einer Geschwindigkeit von Chloroform zu verdampfen und eine wäßrige Spinn-200 m/min aufgewickelt und dann auf das 3fache der io lösung zu erzielen, in welcher Mikrokapseln dispergiert Länge unter trockener Wärme bei 1000C versireckl. waren, welche den U.V.-Absorber im Inneren enthiel-Dies ergab eine Acrylsynthesefaser, die Mikrokapseln ten. Die erhaltenen Mikrokapseln wurden vom Wasser enthielt, weiche Antimontrioxidteilchen, bedeckt mit abgetrennt und getrocknet. Dann wurden 2 Teile davon Vinylidenchloridpolymeren, waren. Beim Brennver- zu 100 Teilen einer Spinnlösung gegeben, die aus such dieser Faser zeigte sich eine starke Flammver- 15 12 Teilen Nylon-6 und 88 Teilen 66%iger Salpeterzögerung, säure gebildet war, und das Gemisch wurde durch
Andererseits wurden in einem Autoklav in Wasser Verwendung eines Homomixerrührers emulgiert und 10 % Antimontrioxid, bezogen auf Wasser, 5 % Viny- dispergiert. Die Teilchendurchmesser der Mikrokaplidenchlorid, bezogen auf Wasser, und 2% Diisopropyl- sein in der Spinnlösung waren nicht unter 500 μ, peroxycarbonat als Polymerisationsinitiator, bezogen ao und es war nicht möglich, die Lösung zu verspinnen. *uf Vinylidenchlorid, eingebracht. Das Gemisch wurde . .
mit einem Homomixer emulgiert und dispergiert und Beispiel 0
dann 4 Stunden lang bei 400C polymerisiert. Die das 12 Teile eines flüssigen Gemisches aus 10 Teilen Antimontrioxid enthaltenden Vinylidenpolymerteil- Tnkresylphosphat (Flammverzögerer), 1,5 Teilt 1 Medien, die durch die Polymerisation erhalten wurden, as thylmethacrylat, 0,4 Teilen Polyäthylenglycoldimethawurden abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann crylat und 0,1 Teilen Azobisisobutyronitril (Polymeri-/letrocknet. In eine Spinnlösung aus 30 Teilen eines sationsinitiator für Methylmethacrylat) wurden in Acrylnitrilpolymerisats der Zusammensetzung 90 °o 100 Teile einer Polyvinylalkoholspinnlösung gegeben. Acrylnitril und 10 % Methylacrylat sowie 70 Teilen Di- die aus 150 Teilen Polyvinylalkohol vom Durchschnittsmethylformamid als Lösungsmittel für das Polymere 30 polymerisationsgrad 1500 und 850 Teilen Wasser bewurden dann 3% der oben erhaltenen Mikrokapseln, stand. Das Gemisch wurde mit einem Homomi;;eremulbezogen auf Acrylnitrilpolymeres, die das Antimontri- giert und dispergiert und dann unter Rühren bei 6O0C oxid im Inneren und das Vinylidenchloridpolymer als 3 Stunden stehengelassen, um in der Spinnlösung aus Wandmaterial aufwiesen, eingebracht. Das Gemisch Polyvinylalkohol Mikrokapseln zu bilden, die das wurde mit einem Homomixerrührer emulgiert und 35 Trikresylphosphat im Inneren und das Methylmethadispergiert und dann entschäumt, und dann wurde ein crylatpolymere als Wandmaterial enthielten. Die er-Spinnversuch durchgeführt, wobei sich jedoch zeigte, haltene Spinnlösung wurde entschäumt und dann daß die Lösung nicht versponnen werden konnte. Bei durch eine Spinndüse mit 50 Öffnungen von jeweils mikroskopischer Untersuchung der Spinnlösung zeigte 0,08 mm Durchmesser in eine wäßrige Lösung von es sich, daß die Teilchendurchmesser der Mikrokapseln *o 30 "„igem Natriumsulfat bei 40 C extrudiert. Die Fäden nicht unter 10(X) μ waren. wurden dann auf das 3fache der Länge bei Normal-
temperatur verstreckt, in Luft 100 Sekunden lang bei
Beispiel 5 2200C wärmebehandelt und dann 40 Minuten in einer
Lösung bei 700C behandelt, die durch Auflösen von
Zu 1000 Teilen einer Spinnlösung aus 12 Teilen 45 60 g Formalin, 250 g Schwefelsäure und 30 g Natrium-Nylon und 88 Teilen 60%iger Salpetersäure wurden sulfate in 1 Liter Wasser erhalten war, so daß sie 10 Teile einer Lösung gegeben, die aus ein Teil des formaliert wurden. Dann wurde gewaschen und an Luft U.V.-Absorbers Phenylsalicylat, ein Teil Polystyrol und getrocknet.
8 Teilen Chloroform bestand. Das Gemisch wurde mit Zum Vergleich wurden 12 Teile eines flüssigen Geeinem Homomixerrührer emulgiert und dispergiert 50 misches aus 10 Teilen Trikresylphosphat, 1,5 Teilen und dann unier vermindertem Druck 1 Stunde lang Methylmethacrylat, 0,4 Teilen Polyäthylenglycoldiauf 40° C erwärmt, während es weitergerührt wurde, methacrylat und 0,1 Teilen Azobisisobutyronitril emulum das Chloroform zu verdampfen, wobei eine Spinn- giert und in 850 Teilen Wasser mit einem Homomixer lösung erhalten wurde, welche Mikrokapseln aufwies, dispergiert. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden auf die den U.V.-Absorber im Inneren und das Polystyrol 55 6O0C erwärmt, um Mikrokapseln zu erhalten, welche als Wandmaterial enthielten. Der maximale Teilchen- das Trikresylphosphat im Inneren und das Methyldurchmesser der dispergierten Mikrokapseln betrug methacrylatpolymere als Wandmaterial enthielten. 6 μ. Diese Spinnlösung wurde entschäumt und dann 150 Teile Polyvinylalkohol wurden zu den Mikrokapunter Verwendung einer Spinndüse mit 8 öffnungen sein gegeben und gelöst, um eine Spinnlösung zu erhalvon jeweils 0,2 mm Durchmesser in eine wäßrige Lö- 60 ten, in welcher die Mikrokapseln dispergiert waren, sung von 5%igem Calciumnitrat bei 15°C extrudiert Die Teilchendurchmesser der Mikrokapseln in der und ausgefällt. Die Fäden wurden mit Wasser gewä- Spinnlösung waren jedoch größer als 1000 μ. Es wurde sehen und dann auf das 2fache der Länge in Wasser bei versucht, diese Spinnlösung unter den gleichen Spinn-Zimmertemperatur und auf das 2,5fache der Länge in bedingungen wie oben zu verspinnen, jedoch versiedendem Wasser verstreckt Es ergab sich eine 65 stopften sich die Spinndüsen mit den Mikrokapseln, Nylon-6-Faser, die Mikrokapseln enthält, welche den und die Lösung konnte nicht versponnen werden.
3888

Claims (5)

merierte Mikrokapseln lassen sich sehr schwer in einer Patentansprüche: Spinnlösung redispergieren, so daß während des Spin nens erhebliche Störungen erzeugt werden können.
1. Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften Außerdem irt es schwierig, Mikrokapseln, die ein von Chemiefasern aus einem nach dem Naß- oder 5 Fasermodifizierungsmittel enthalten, unter Anwendung Trockenspinnverfahren verformbaren Polymeren üblicher Methoden in Wasser oder einem organischen durch Einbringen eines Modifizierungsmittels in Lösungsmittel mit einem Feinheitsgrad zu erzeugen, der das fadenbildende Polymerisat und nachfolgendes derart gering ist, daß die Kapseln durch Filteröffnungen Verspinnen der modifizierten Polymerisatlösung, und Spinndüsen hindurchgehen.
dadurch gekennzeichnet, daß man zu io Die nach dem Verfahren der Erfindung erzeugten
der Spinnlösung ein damit unverträgliches Faser- Fasermodifizierungsmittel enthaltenden Mikrokapseln
modifizierungsmittel und eine in der Spinnlösung werden zu extrem feinen sphärischen Teilchen gebildet,
oder im Fasermodifizierungsmittel lösliche filmbil- die im wesentlichen aus Feststoff in der Spinnlösung
dende Substanz zusetzt, feindispergiert und in der bestehen, wobei die Spinnlösung ein faserbildendes
Spinnlösung in an sich bekannter Weise Mikro- 15 Polymeres und ein Lösungsmittel dafür enthält, und
kapseln erzeugt, welche das Fasermodifizierungs- sie liegen ohne wesentliche Agglomeration vor. Die
mittel im Inneren enthalten. Spinnlösung, welche das nach dem erfindungsgemäßen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Verfahren erhaltene eingekapselte Fasennodifizierungszeichnet, daß man das Fasermodifizierungsmittel mittel enthält, wird auch in kürzeren Stufen erhalten enthaltende Mikrokapseln mit einer Größe von 0,5 20 im Vergleich zu den allgemeinen und üblichen Arbeitsbis 30 μ erzeugt. weisen unter Verwendung einer getrennten Mikroein-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kapselungsstufe, und erfordert nicht die Stufen der zeichnet, daß man Mikrokapseln in einer Menge von Isolierung von Mikrokapseln und der Zugabe von nicht mehr als 40%, ausgedrückt als Gewicht des Lösungsmittel, die zur Agglomerierung der Mikro-Modifizierungsmittels in den Fasern, erzeugt. 25 kapseln miteinander führen können. Ein wesentlicher
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Vorteil ist aber nicht nur die Verhinderung der Agglozeichnet, daß man 2 bis 200% filmbildende Sub- merierung und somit die Ausschaltung der damit verstanz, bezogen auf das Geweht des Fasermodifi- bundenen Störungen, sondern wegen der kürzeren zierungsmittels, zusetzt. Herstellungszeit einer Spinnlösung, die Mikrokapseln
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 enthält, können auch Mikrokapseln verwendet werden, zeichnet, daß man das Fasermodifizierungsmittel die ein Fasermodifizierungsmittel enthalten, das nur gein der Spinnlösung zu einer Teilchengröße von ringe chemische, thermische oder mechanische Stabilinicht mehr als 30 μ fein dispergiert. tat hat und dennoch mit Vorteil in die Fasern eingebracht werden kann.
DE2231903A 1971-06-29 1972-06-29 Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Chemiefasern Granted DE2231903B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46047524A JPS5022613B1 (de) 1971-06-29 1971-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231903A1 DE2231903A1 (de) 1973-01-18
DE2231903B2 true DE2231903B2 (de) 1974-03-14
DE2231903C3 DE2231903C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=12777492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231903A Granted DE2231903B2 (de) 1971-06-29 1972-06-29 Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Chemiefasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3852401A (de)
JP (1) JPS5022613B1 (de)
CA (1) CA991369A (de)
DE (1) DE2231903B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102002771A (zh) * 2010-10-21 2011-04-06 大连工业大学 相变微胶囊蓄热调温聚丙烯腈纤维及其湿法纺丝制备方法

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094943A (en) * 1973-06-28 1978-06-13 Nasa Process for spinning flame retardant elastomeric compositions
US3968060A (en) * 1973-08-22 1976-07-06 Champion International Corporation Encapsulated flame retardant system
IT1038741B (it) * 1975-06-06 1979-11-30 Snam Progetti Processo per l inglobamento di agenti sequestranti in strutture filamentose agenti seqesttanti inglobati cose ottenuti e loro applicazioni
US4081384A (en) * 1975-07-21 1978-03-28 The Proctor & Gamble Company Solvent-free capsules and fabric conditioning compositions containing same
DE2611193A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
US4205142A (en) * 1977-11-02 1980-05-27 Monsanto Company Flame retardant resin compositions
IT1110513B (it) * 1979-03-09 1985-12-23 Snia Viscosa Procedimento per la fabbricazione di fibre modacriliche aventi lucentezza, stabilita ai trattamenti termici e resistenza alla fiamma superiori
US4354994A (en) * 1980-11-19 1982-10-19 Celanese Corporation Spinning process for antimony oxide/halogenated aromatic polyester composition
US4452601A (en) * 1982-03-19 1984-06-05 Celanese Corporation Process for the thermal stabilization of acrylic fibers and films
DE3429665A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung
US4756839A (en) * 1986-03-26 1988-07-12 Curzon Jon L Fire extinguishing composition
US4756958A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 Triangle Research And Development Corporation Fiber with reversible enhanced thermal storage properties and fabrics made therefrom
WO1990000423A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-25 Curzon Jon L Fire extinguishing composition
US5641535A (en) * 1991-03-14 1997-06-24 Wacker-Chemie Gmbh Process for the microencapsulation of water-emulsifiable non-thermoplastic substances
US5462802A (en) * 1991-12-02 1995-10-31 Teijin Limited Polyamide hollow and/or non-circular fiber and process for making same
EP0545442B1 (de) * 1991-12-06 1995-04-05 New Oji Paper Co., Ltd. Mikrokapseln, die UV-Absorptionmittel enthalten, und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmittel, das diese Mikrokapseln verwendet
US5532039A (en) * 1994-04-25 1996-07-02 Gateway Technologies, Inc. Thermal barriers for buildings, appliances and textiles
US6207738B1 (en) 1994-06-14 2001-03-27 Outlast Technologies, Inc. Fabric coating composition containing energy absorbing phase change material
AU2943795A (en) 1994-06-14 1996-01-05 Gateway Technologies, Inc. Energy absorbing fabric coating and manufacturing method
IN187510B (de) * 1995-05-22 2002-05-11 Kuraray Co
US5677048A (en) * 1996-03-04 1997-10-14 Gateway Technologies, Inc. Coated skived foam and fabric article containing energy absorbing phase change material
US5955188A (en) * 1996-03-04 1999-09-21 Outlast Technologies, Inc. Skived foam article containing energy absorbing phase change material
US6077597A (en) 1997-11-14 2000-06-20 Outlast Technologies, Inc. Interactive thermal insulating system having a layer treated with a coating of energy absorbing phase change material adjacent a layer of fibers containing energy absorbing phase change material
US6179879B1 (en) 1999-03-24 2001-01-30 Acushnet Company Leather impregnated with temperature stabilizing material and method for producing such leather
EP1221500A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-10 The Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromische synthetische Acrylfasern, daraus hergestellte Artikel und Herstellungsverfahren
US6444313B1 (en) 2001-01-05 2002-09-03 The Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic acrylic synthetic fiber, its processed article, and process for producing thermochromic acrylic synthetic fiber
TWI261640B (en) 2001-01-25 2006-09-11 Outlast Technologies Inc Coated articles having enhanced reversible thermal properties and exhibiting improved flexibility, softness, air permeability, or water vapor transport properties
US8511396B2 (en) * 2001-05-25 2013-08-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Flame suppression agent, system and uses
ITMI20021155A1 (it) * 2002-05-28 2003-11-28 Atex S R L Procedimento per la realizzazione di un tessuto non tessuto in fibra sintetica con mezzi profumanti
EP1747089A1 (de) * 2004-05-20 2007-01-31 Albemarle Corporation Granulierte bromierte anionische styrolpolymere und ihre herstellung und verwendung
US20050262646A1 (en) 2004-05-28 2005-12-01 Mathias Berlinger Process for depositing microcapsules into multifilament yarn and the products produced
AT501252B1 (de) * 2004-12-23 2008-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
IL176693A0 (en) * 2006-07-04 2006-10-31 Aharon Eyal Stable suspensions containing microcapsules and methods for the preparation thereof
CA2661179C (en) * 2006-07-19 2014-12-09 Tower Technology Holdings (Pty) Ltd A method of agglomeration
US20080233368A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Outlast Technologies, Inc. Articles having enhanced reversible thermal properties and enhanced moisture wicking properties to control hot flashes
CN104988724B (zh) * 2015-06-10 2017-05-03 四川大学 聚乙烯醇增强改性无卤阻燃聚丙烯腈复合纤维及其制备方法
US10962816B2 (en) 2017-06-16 2021-03-30 E Ink Corporation Flexible color-changing fibers and fabrics
WO2020072292A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 E Ink Corporation Electro-optic fiber and methods of making the same
US11635640B2 (en) 2018-10-01 2023-04-25 E Ink Corporation Switching fibers for textiles
US11761123B2 (en) 2019-08-07 2023-09-19 E Ink Corporation Switching ribbons for textiles

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780833A (en) * 1952-06-11 1957-02-12 American Viscose Corp Apparatus for the production of artificial slubbed filaments
US2908659A (en) * 1953-08-06 1959-10-13 Du Pont Solution of a synthetic cross-linked polymer in a swelling liquid, process of using,and products obtained therefrom
US3051545A (en) * 1955-02-28 1962-08-28 Du Pont Process of forming shaped articles
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
US2955017A (en) * 1958-04-04 1960-10-04 Du Pont Process of flowing filamentis in laminar flow surrounded by an outer area of turbulent flow
US3242120A (en) * 1960-03-22 1966-03-22 Du Pont Self-supporting gel shaped structures
US3410819A (en) * 1963-06-28 1968-11-12 American Cyanamid Co Addition of insoluble additives to fibers during manufacture
US3755064A (en) * 1967-08-11 1973-08-28 Ncr Water insoluble polymeric web structures and filaments containing encapsulated components
US3573237A (en) * 1968-01-08 1971-03-30 John C Zola Decorative finish-producing composition and method of applying same
US3560423A (en) * 1968-02-06 1971-02-02 American Cyanamid Co Luster of fibers containing solid particulate materials
US3585149A (en) * 1968-12-23 1971-06-15 Us Plywood Champ Papers Inc Microcapsular opacifier system
US3669899A (en) * 1969-04-29 1972-06-13 Us Plywood Champ Papers Inc Microcapsular opacifier system
BE754888A (fr) * 1969-08-29 1971-01-18 Alba Sa Matiere polymere corpusculaire d'une structure cellulaire, procede poursa fabrication et matiere de revetement contenant cette matiere polymere
US3567119A (en) * 1969-10-06 1971-03-02 Godfrey Wilbert Enhanced diffusion of odor vapor from polymers
US3516846A (en) * 1969-11-18 1970-06-23 Minnesota Mining & Mfg Microcapsule-containing paper
CA960824A (en) * 1969-12-20 1975-01-14 American Cyanamid Company Wet-spinning polymer solution containing dispersion of solid in insoluble liquid
JPS4843420B1 (de) * 1970-10-06 1973-12-18
US3714102A (en) * 1970-12-02 1973-01-30 Gulf Oil Canada Ltd Polymer encapsulation of finely divided solids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102002771A (zh) * 2010-10-21 2011-04-06 大连工业大学 相变微胶囊蓄热调温聚丙烯腈纤维及其湿法纺丝制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5022613B1 (de) 1975-08-01
CA991369A (en) 1976-06-22
DE2231903A1 (de) 1973-01-18
US3852401A (en) 1974-12-03
DE2231903C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231903B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Chemiefasern
EP0503421B1 (de) Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403947C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem Acrylnitrilpolymerisat unter Verwendung von Wasser als Schmelzhilfsmittel
DE1669505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus insbesondere hochschmelzenden Polymeren
AT404846B (de) Zusammensetzung enthaltend feine feststoffteilchen
DE2625692C3 (de) Flammfestausrüsten von Kunststoffen
DE19501053A1 (de) Stabilisatorgemisch aus Chromanderivaten und inerten organischen Lösungsmitteln sowie dieses Stabilisatorgemisch enthaltende Mikrokapseln
DE1218111B (de) Herstellung von Fasern, Faeden oder Filmen aus thermoplastischen Mischpolymeren
DE2703051A1 (de) Hydrophile polyesterfaeden
DE2451391A1 (de) Flammfeste faser
CH485804A (de) Verfahren zur Granulierung von halogenhaltigen Polymeren
DE1720167A1 (de) Mit faserfoermigem Material verstaerkte Gegenstaende
DE2100700B2 (de) Modifizierungsmittel enthaltende Chemiefasern
DE2602364A1 (de) Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide
DE2550871C3 (de) Verfahren zum Herstellen von flammhemmenden Acrylfasern
DE3034635A1 (de) Faeden und fasern aus carboxylgruppenhaltigen acrylpolymeren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2149736A1 (de) Herstellung von Mikrokapseln
DE4446491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern sowie Cellulosefasern mit reduzierter Fibrillierneigung
US5800740A (en) Antimony pentoxide dispersions and method of making
DE3008753A1 (de) Verfahren zur herstellung von modacrylfasern mit hohem glanz, hoher waermestabilitaet und hoher flammbestaendigkeit
DE1920169A1 (de) Cellulose-Formkoerper mit verbesserten flammverzoegernden Eigenschaften
DE1569147A1 (de) Form-,Press- oder UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2402957A1 (de) Stabilisierung halogenhaltiger acrylnitrilpolymerer
DE1520903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Polymeren
DE3000074A1 (de) Synthetische flammbestaendige polyamide, flammbestaendige faeden und fasern und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee