DE2231496B2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken

Info

Publication number
DE2231496B2
DE2231496B2 DE19722231496 DE2231496A DE2231496B2 DE 2231496 B2 DE2231496 B2 DE 2231496B2 DE 19722231496 DE19722231496 DE 19722231496 DE 2231496 A DE2231496 A DE 2231496A DE 2231496 B2 DE2231496 B2 DE 2231496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
frame
packing
piece goods
packing sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231496A1 (de
DE2231496C3 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 4720 Beckum Beumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD BEUMER MASCHINENFABRIK KG 4720 BECKUM
Original Assignee
BERNHARD BEUMER MASCHINENFABRIK KG 4720 BECKUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793120D priority Critical patent/BE793120A/xx
Application filed by BERNHARD BEUMER MASCHINENFABRIK KG 4720 BECKUM filed Critical BERNHARD BEUMER MASCHINENFABRIK KG 4720 BECKUM
Priority to DE19722231496 priority patent/DE2231496C3/de
Priority to CH1854772A priority patent/CH551332A/de
Priority to AT1091272A priority patent/AT324215B/de
Priority to ES409913A priority patent/ES409913A1/es
Priority to FR7245857A priority patent/FR2190702B1/fr
Priority to NL7217529A priority patent/NL7217529A/xx
Priority to IT7105172A priority patent/IT976181B/it
Priority to JP12966972A priority patent/JPS5332584B2/ja
Publication of DE2231496A1 publication Critical patent/DE2231496A1/de
Publication of DE2231496B2 publication Critical patent/DE2231496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231496C3 publication Critical patent/DE2231496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/32Stacking of articles characterised by stacking during transit

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken, unter Verwendung einer in einem Traggestell angeordneten Zuführbahn für das Stückgut, eines Packbleches und eines oberhalb des Packbleches wechselseitig verfahrbaren Schiebers, wobei das Packblech mit dem Querabschieber in senkrechter Richtung mindestens um die Höhe einer Stückgutlage verfahrbar ausgebildet ist.
Zum Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen wie solchen von Lastkraftwagen, Eisenbahnwaggons, Containern, Schiffen, Paletfen od. dgl, mit Säcken sind Sackbeladeanlagen bekannt, die mit einem beweglichen Transportbandsystem arbeiten, welches in den Beladeraum nachführbar ist, so daß der Abgabepunkl: jede Stelle des Beladeraumes erreicht. Der Kopf dieses Transportbandsystems besteht aus einer zweigliedrigen Beladeeinrichtung mit drei Bewe-{ungsdimensionen, so daß die Einrichtung teleskopierar oder vertikal und horizontal in einem vorgegebeien Winkelbereich verschwenkbar ist. Zur Bedienung dieser bekannten Beladeeinrichtung sind jedoch zahlreiche Bedienungspersonen für das Übereinanderstapeln der Säcke erforderlich, was von Hand durchgeführt wird.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, die mit einem Packblech arbeitet dem das Stückgut über eine Rollenbahn zugeführt wird. Das freie Abgabeende der Rollenbahn ist in Anpassung an die Hubhöhe des Packbleches heb- und senkbar ausgebildet. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden Kartons mittels eines parallel zur Längs richtung des Packbleches verlaufenden Schiebers von Packblech heruntergeschoben. Säcke sind jedoch mi einer derartigen Schiebeleiste oder -platte nicht ein wandfrei absetzbar, da sich der Saekinhalt beim Vor !auf des Schiebers staucht, ein Nachteil, durch den kei ne einwandfreien, in sich feiten Sackstapel erhaltei werden können. Hinzu kommt, daß bei dieser Vorrich tung ßin Querabschieber oberhalb des Packbleches an geordnet ist
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung wird das Stückgut über ein Transportband einer waagerechter Rollenbahn zugeführt, an deren Abgabeseite ein quei zur Stückgutzuführungsrichtung verlaufendes Pack blech angeordnet ist, das zusammen mit der Rollenbahn höhenverstellbar ist. Das abgabeseitige Ende des Transportbandes ist der Höhenverstellung von Rollenbahn und Packblech anpaßbar. Das Oberleiten einer Packungsreihe erfofgt mittels eine, Gserschubteiste, während das Packblech unterhalb der Sacklage, um diese abzusetzen, weggezogen wird, während die Sackreihe zwischen der stirnseitigen Anschlagfläche und einem rückwärtigen Anschlag gehalten ist.
Ziel der Erfindung ist es demgegenüber, eine Beladevorrichtung zu schaffen, mit der unter Einsparung der bisher benötigten Arbeitskräfte eine selbsttätige Beladung von Ladeflächen mit Stückgut bei gleichzeitiger Erzielung einer hohen Arbeitsleistung möglich ist. Darüber hinaus soll die Beladevorrichtung so ausgebildet sein, daß sie als Vorsatzgerät für bekannte Zubringer systeme und auch auf kleinstem Raum verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbe weglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken, gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgc sehen, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgcbil det ist, daß das Traggestell aus einem senkrechten Trägerstab und einem an diesem befestigten waage recht auskragenden, etwa rechteckförmigen Rahmen besteht, an dessen Stirnseite eine senkrechte, sich über die gesamte Breite des Packbleches erstreckende Anschlagplatte angeordnet ist und dessen beide Längsrahmenteile als Führungen für zwei zu beiden Seiten des Rahmens verfahrbare Schlitten ausgebildet sind, die mittels einer Antriebseinrichtung in waagerechter Richtung verfahrbar sind und die an ihren freien unteren Enden in einem Abstand mindestens von der Höhe einer Sacklage von dem Rahmen das Packblech tragen, das in waagerechter Richtung und quer zu den zu erstellenden Sackreihen verfahrbar ausgebildet ist und mit einer feststehenden quer zur Abzugsrichtung des Packbleches und der Anschlagplatte gegenüberliegenden Anschlagleiste zusammenwirkt, und daß dem Packblech als Zuführbahn für die Säcke eine Rutsche zugeordnet ist.
Eine derartig ausgebildete Beladevorrichtung, die mit einem horizontal verfahrbaren Packblech arbeitet, wodurch die gebildete Sacklage auf eine bereits vorhandene Sacklage absetzbar ist, ohne daß dabei eine Verschiebung des Inhaltes der Säcke eintritt, ermöglicht das Verladen von Säcken in einwandfreien, in sich festen Sackstapeln. Da die Säcke auf das Packblech aufgeschossen werden, laufen sie auf der an der Stirnseite des Packbleches angeordneten Anschlagplatte auf, wodurch das Sackgut in Richtung zur Anschlagplatte gestaucht wird. Während des seitlichen Verschiebens der einzelnen Säcke mittels des Querabschiebers wird dagegen das Sackgut nicht im Anlagebereich des
Querabschiebers gestaucht, sondern gleichmäßig w8hrend des Versehiebevorganges verteilt, so daß letztlich einwandfreie Sacklagen erhalten werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
F i g. Ii eine Beladevorrichtung mit einer Rutsche als Zuführbahn fQr die Säcke in einer Seitenansicht,
Fig.2 die Beladevorrichtung in einer Ansicht von vorn,
F i g. 3 eint weitere Ausfuhrungsform der Beladevor- to richtung mit einem Gurtförderer als Zuführbahn für die Säcke in einer Seitenansicht,
F i g. 4 die Beladevorrichtung gemäß F i g. 3 in einer Ansicht von vorn und
Fig.5 bis 11 den Ladevorgang auf dem Packblech der Beladevorrichtung in den einzelnen Phasen der Sackzuführung in einer Seitenansicht
Die als Vorsatzgerät ausgebildete und somit an jedes Zubringersystem anbringbare und mit 10 in den F i g. 1 bis 4 bezeichnete Einrichtung besteht aus einem Traggestell 11, welches einen senkrechten Trägerstab 12 und einen etwa im rechten Winkel zum Tngerstab 12 angeordneten Trägerstab 13 aufweist. Das freie obere Ende des Trägerstabes 12 ist in einer bei 14 angedeuteten Führung gehalten, in der das Traggestell 11 in Pfeilrichtung X in senkrechter Richtung verfahrbar ist. Für das senkrechte Verfahren des Traggestells 11 ist eine Antriebseinrichtung 15 vorgesehen.
Der waagerechte Trägerstab 13 des Traggestells Ii ist als etwa rechteckförmigcr, auskragender Rahmen mit den Seitenteilen 16, 17. 18 ausgebildet (F i g. 2). D-_r vordere Seitenteil 18 des Traggestellrahmens 13 trägt eine senkrechte Anschlagplatte 19. Die Längsrahmenteile 16, 17 sind als Führungsschienen 20, 21 ausgebildet bzw. tragen außenseitig Führungsschienen, auf denen plattenförmige Schlitten 22, 23 geführt sind, die ein Packblech 25 tragen und die über eine gemeinsame Antriebseinrichtung 26 in waagerechter Richtung verfahrbar sind, w*s in F i g. 1 durch den Pfeil Xi angedeutet ist. Das Packblech 25 kann auch in dem Rahmen 16, 17, 18 des Traggestells 11 gelagert und geführt sein, wie dies vorangehend beschrieben ist. So können die Rahmenseitenteile 16, 17 wie in den F i g. I und 2 bei 24 angedeutet, Führungsrollen tragen, während die das Packblech 25 tragenden und zu beiden Seiten des Rahmens verfahrbaren Schlitten 22, 23 in ihren oberen Endbereichen Führungsschienen für die Laufrollen 24 tragen.
Das Packblech 25 weist vorzugsweise eine Breite auf, die der Länge eines Sackes entspricht. Die Länge des Packbleches 25 entspricht einem Mehrfachen der Breite eines Sackes. Bei den in F i g. 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Packblech 25 so ausgebildet, daß es fünf nebeneinander aufgereihte Säcke aufnehmen kann. Die Anschlagplatte 19 weist eine der Länge des Packbleches 25 entsprechende Länge auf und ist parallel verlaufend zum Packbit ch 25 angeordnet. Das Packblech 25 wirkt mit einer feststehenden, quer zur Abzugsrichtung des Packbleches 25 und der Anschlagplatte 19 gegenüberliegenden Anschlagleiste 91 zusammen, an der sich die Säcke beim Abziehen des Packbleches 25 abstützen (F i g. 1,3, IO und 11).
Oberhalb des Packbleches 25 ist in dem Traggestell 11 eine Zuführbahn tür die Säcke 5 angeordnet, die bei dem AusführungsbeispH gemäß F i g. I und 2 als Rutsehe 30 und bei dem Ausf-ihrungsbeispiel gemäß F i g. 3 und 4 als Gurtförderer 40 ausgebildet ist, der aus einem endlosen, umlaufend angetriebenen Band 41 besteht, das über Umlenkrollen — von denen nur die abgabesei tige Umlenkrolle 42 gezeigt ist — geführt ist Pie An Ordnung und Zuordnung der Zuführbahn 30 bzw. <K die auch als Rollenbahn mit angetriebenen Roller wenn es sich um eine waagerechte Rollenbahn handeil oder mit frei liegend gelagerten Rollen ausgebildet seil kann, wenn die Rollenbahn eine Neigung aufweist, zun Packblech 25 ist dergestalt, daß die über die Zuführ bahn 30 bzw. 40 zugeführten Säcke S auf dem Pack blech 25 vor der Anschlagplatte 19 abgelegt werden Die Zuführbahn 30 bzw. 40 ist etwa mittig zum Pack blech 25 angeordnet und zusammen mit dem Traggestell 11 in Pfeilrichtung X und in der Höhe verstellbar.
An der Stirnseite 18 des Rahmens des Traggestell! 11 ist parallel zur Längsrichtung des Packbleches 25 ein Schlitten 50 verfahrbar angeordnet, der einen senkrecht stehenden, plattenförmigen Abschieber 51 trägt Damit der Schlitten 50 in Pfeilrichtung XZ verfahren werden kann, ist der Rahmenteil 18 des Traggestells Jl als Führungsschiene ausgebildet, auf der der Schlitten
50 mit dem Querabschieber 51 gerührt ist. Mittels einer bei 53 angeordneten Antriebseinrichtung in Form eines Kurbelgetriebes 54, 55 ist der Querabsch[eber 51 in Richtung zu den beiden Enden des Packbleches 25 jeweüä um eine Sackbreite verfahrbar. Die beiden Endstellungen des Querabschiebers 51 sind in F i g. 2 bei A und B aufgezeigt. An Stelle eines Kurbelgetriebes 54, 55 können jedoch auch andere Antriebseinrichtungen für die Hin- und Herbewegungen des Querabschiebers
51 vorgesehen sein.
Um die Beladevorrichtung der jeweiligen Position der Ladefläche anpassen zu können, ist die gesamte Beladevorrichtnr > -stiel zur Packblechlängsrichtung in Pfeilrichtung Aj mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Antriebseinrichtungen verstellbar (F i g. 2). Um die Positionsfindung zu erleichtern, können Lichtschranken oder Endschalter beispielsweise an den freien Enden des Packbieches 25 vorgesehen »ein.
Die Antriebseinrichtungen 15, 26, 53 für das Verfahren des Packbleches 25. für das wechselseitige Verschieben des Querabschiebers 51 und des Traggestells 11 sind in einer Steuereinrichtung 60 zusammengeführt, mittels der die einzelnen Arbeitsabläufe derart gesteuert werden, daß die auf das Packbiech 25 auflaufenden Säcke S wechselseitig jeweils um die Breite eines Sackes in Richtung zu dem einen Ende bzw. zu dem anderen Ende des Packbleches 25 verschiebbar sind, daß das Packblech 25 nach der Erstellung einer Sackreihe SR in den rückwärtigen Bereich des Traggestells 11 abgezogen wird und daß nach Ablage der Sackreihe SR auf die Ladefläche bzw. auf die oberste der auf der Ladefläche bereits angeordneten Sackreihen das Traggestell 11 mit dem Packblech 25, welches gleichzeitig in seine vordere Ausgangsposition zurücklaufend ist, um die Höhe einer Sacklage angehoben wird.
Die Arbeitsweise der Beladevorrichtung ist wie folgt: Die Beladevorr -htung wird entweder von Hand oder unter Zuhilfenahme von Lichtschranken oder anderen geeigneten Schalteinrichtungen in die Ladeposition, d. h. in den Bereich der Ladefläche, gebrach;. Der sich hieran anschließende Beladevorgang läuft automatisch ab. Der erste Sack SL wird über die Rutsche 30 der eigentlichen Beladevorrichtung zugeführt und kommt vor der Anschlagplatte 19 auf dem Packblech 25 zu liegen. Dieser Sack 51 wird mittels des Querabschiebers 51 nach der mit 25a bezeichneten Seite des Packbleches 25 verschoben (F i g. 5). Sodann schießt der zweite Sack 52 in Hip BpiaHpvorrirhiunc «.;„ ..ηΛ .„-.-λ
durch die entsprechende Bewegung des Querabschiebers Sl in Richtung zum Packblech 25b verschoben (F i g. 6). Der nachfolgend zugeführte Sack 53 wird in den zwischen den Sicken 51 und 52 ausgebildeten Zwischenraum eingeschoben und vom Querabschieber 51 zusammen mit dem Sack 51 in Richtung zum Packblechende 25a verschoben (F i g. 7). In den Zwischenraum zwischen den Sicken 52 und 53 wird der vierte Sack 54 eingeschossen und zusammen mit dem Sack 52 in Richtung zum Packblechende 25b mittels des Querabschiebers 51 verschoben (Fig.8). Der Querabschieber 51 nimmt dann die in F i g. 9 dargestellte Position ein. Der fünfte Sack 55 wird dann in den Zwischenraum zwischen den Sicken 53 und 54 eingeschoben, so daB auf dem Packblech 25 eine aus fünf Sicken 51 bis 55 bestehende Sackreihe SR angeordnet ist (F i g. 9).
Nachdem so eine Sackreihe SR auf dem Packblech 25 vorbereitet ist, wird das Packblech 25 in den rückwirtigen Bereich der Beladevorrichtung weggezogen (Fig. 10), so daB die Sackreihe SR mit den Sicken 51 bis 55 auf der bei L in F i g. 11 angedeuteten Ladefläche zu liegen kommt. Hierauf wird die Beladevorrich tung um die Höhe dieser Sackreihe angehoben und das Packblech 25 nach vorn in seine Ausgangsposition verschoben. Hierauf schließt sich der vorangehend beschriebene Beladevorgang gemäß F i g. 5 bis 11 wieder an.
Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Beladevorrichtung ist unabhängig von der Zuführungsform, sei es Band, Rutsche oder Rollenbahn, die Beladung von Ladeflächen von Lastkraftwagen, oder von jedwe der anderen Ladefläche und auch von Paletten möglich. Die Beladevorrichtung kann als Vorsatzgerät vielseitig verwendet werden. So kann sie an das bodenseitige und schiffsrauminnenseitige Ende von mit Wendelrutschen arbeitenden Schiffsbeladevorrichtungen angesetzt wer-
>s den, mit Gabelstaplern in Verbindung gebracht werden u. dgl. Die Anzahl der gestapelten Sacklagen kann beliebig sein; sie wird in der Regel zwischen fünf und sieben Sacklagen sein. Die bei der Sackvertadung auf den Ladeflächen erforderlichen Arbeitskräfte werden mit
ίο der Beladevorrichtung eingespart. Durch die Vollautomatik ist eine hohe Arbeitsleistung erreichbar.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stück- gütern, insbesondere Säcken, unter Verwendung einer in einem Traggestell angeordneten Zuführbahn für das Stückgut, eines Packblechs und eines oberhalb des Packbleches wechselseitig verfahrbaren Schiebers, wobei das Packblech mit dem Quer- abschieber in senkrechter Richtung mindestens um die Höhe einer Stückgutlage verfahrbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (11) aus einem senkrechten Trägerstab (12) und einem an diesem befestigten waagerecht auskragenden, etwa rechteckförmigen Rahmen (16, 17,18) besteht, an dessen Stirnseite ein senkrechter, sich über die gesamte Breite des Packbleches (25) erstreckende Anschlagplatte (19) angeordnet ist und dessen beide Längsrahmenteile (16, 17) als Führungen (^3, 21) für zwei zu beiden Seiten des Rahmens (16, 17, 18) verfahrbare Schlitten (22, 23) ausgebildet sind, die mittels einer Antriebseinrichtung (26) in waagerechter Richtung verfahrbar sind und die an ihren freien unteren Enden in einem Abstand mindestens von der Höhe einer Sacklage von dem Rahmen (16, 17, 18) das Psjkblech (25) tragen, das in waagerechter Richtung und quer zu den erstellenden Sackreihen (SR) verfahrbar ausgebildet ist und mit einer feststehenden, quer zur Abzugsrichtung des °ackbleches (25) und der Anschlagplatte (19) gegenüberliegenden Anschlagleiste (91) zusammenwirkt, und daß vJem P< .kblech (25) als Zuführbahn für die Säcke ein.; Rutsche (30) zugeordnet ist.
    35
DE19722231496 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken Expired DE2231496C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793120D BE793120A (fr) 1972-06-27 Dispositif a empiler automatiquement des marchandises en ballots, avanttout des sacs, sur des plate-formes de chargement stationnaires ou mobiles
DE19722231496 DE2231496C3 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
AT1091272A AT324215B (de) 1972-06-27 1972-12-20 Vorrichtung zum selbsttatigen beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen ladeflächen mit stückgütern, insbesondere säcken
CH1854772A CH551332A (de) 1972-06-27 1972-12-20 Vorrichtung zum selbsttaetigen beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen ladeflaechen mit sack- und stueckguetern.
ES409913A ES409913A1 (es) 1972-06-27 1972-12-21 Dispositivo para la carga automatica de superficies de car-ga estacionarias o moviles con mercancia en bultos, en par- ticular sacos.
FR7245857A FR2190702B1 (de) 1972-06-27 1972-12-22
NL7217529A NL7217529A (de) 1972-06-27 1972-12-22
IT7105172A IT976181B (it) 1972-06-27 1972-12-22 Dispositivo per il caricamento au tomatico di colli e in particolare di sacchi su superfici di carico fisse o mobil
JP12966972A JPS5332584B2 (de) 1972-06-27 1972-12-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231496 DE2231496C3 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231496A1 DE2231496A1 (de) 1974-01-17
DE2231496B2 true DE2231496B2 (de) 1974-10-10
DE2231496C3 DE2231496C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5848971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231496 Expired DE2231496C3 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5332584B2 (de)
AT (1) AT324215B (de)
BE (1) BE793120A (de)
CH (1) CH551332A (de)
DE (1) DE2231496C3 (de)
ES (1) ES409913A1 (de)
FR (1) FR2190702B1 (de)
IT (1) IT976181B (de)
NL (1) NL7217529A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713135C2 (de) * 1977-03-25 1985-10-17 Birkenfeld, Richard Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE2950365A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum beladen von paletten
DK689688D0 (da) * 1988-12-12 1988-12-12 Egon Hansen Fremgangsmaade og apparat til indlaesning af fyldte saekke og lignende genstande i endevaerts aabne containere eller tilsvarende lastrum
JP5305468B2 (ja) * 2010-02-24 2013-10-02 西部電機株式会社 袋物用パレタイザ
ES2781586T3 (es) * 2017-11-29 2020-09-03 Beumer Group Gmbh & Co Kg Dispositivo de carga
CN109319467B (zh) * 2018-10-10 2021-07-06 唐山智能电子有限公司 码包装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703653A (en) * 1952-08-26 1955-03-08 Package Stacker Inc Machine for handling packages

Also Published As

Publication number Publication date
CH551332A (de) 1974-07-15
AT324215B (de) 1975-08-25
IT976181B (it) 1974-08-20
FR2190702A1 (de) 1974-02-01
BE793120A (fr) 1973-04-16
NL7217529A (de) 1974-01-02
FR2190702B1 (de) 1977-04-08
JPS5332584B2 (de) 1978-09-08
JPS4936068A (de) 1974-04-03
DE2231496A1 (de) 1974-01-17
ES409913A1 (es) 1975-11-16
DE2231496C3 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE2516957C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken, im Verband
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2824304A1 (de) Verfahren zum zufuehren von faltschachteln von einer herstellvorrichtung fuer die faltschachteln zu einer vorrichtung zur weiterverarbeitung der faltschachteln und fertigungsstrasse fuer faltschachteln zur durchfuehrung des verfahrens
DE2231496C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE2718338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum palettieren von quaderfoermigem packgut
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2406034C3 (de)
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3909998C2 (de) Plattenaufteilanlage mit wenigstens einer Längs- bzw. Quersäge zum Aufteilen von Plattenpaketen
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE4420512A1 (de) Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteileinrichtungen
DE2716490B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl
EP2388218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Artikeln
DE2017913A1 (de) Abstapelvorrichtung
DE2231495C3 (de) Anlage zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen La- &#39; deflächen, insbesondere von Ladeflächen von offenen oder geschlossenen Lastkraftwagen, mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE2545666C2 (de) Vorrichtung zum automatischen, geordneten Abstapeln von Teilplatten auf einer Abstapelfläche
DE3616087C2 (de)
DE2247986A1 (de) Einrichtung zum beladen von befoerderungsmitteln mit stueckgut
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation