DE2231368B2 - Mikrokapseln mit waenden aus hydrophilem polymerem material und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Mikrokapseln mit waenden aus hydrophilem polymerem material und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2231368B2
DE2231368B2 DE19722231368 DE2231368A DE2231368B2 DE 2231368 B2 DE2231368 B2 DE 2231368B2 DE 19722231368 DE19722231368 DE 19722231368 DE 2231368 A DE2231368 A DE 2231368A DE 2231368 B2 DE2231368 B2 DE 2231368B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
microcapsules
color
capsule
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231368C3 (de
DE2231368A1 (de
Inventor
Bruce Wilford Dayton Ohio Brockett (V .StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appvion LLC
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2231368A1 publication Critical patent/DE2231368A1/de
Publication of DE2231368B2 publication Critical patent/DE2231368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231368C3 publication Critical patent/DE2231368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • B01J13/203Exchange of core-forming material by diffusion through the capsule wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft Mikrokapseln mit Wänden aus hydrophilem polymerem Material, die eine in einer organischen Flüssigkeit gelöste Lösung eines Farbstoffes oder f.arbbildenden Ausgangsstoffes in einer zweiten Flüssigkeit enthalten. Diese durch Druck aufbrechbaren Mikrokapseln sind insbesondere für die Verwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial geeignet Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen solcher Kapsem.
Bei einem bekannten druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial werden durch Druck aufbrechbare Mikrokapseln mit Wänden aus einem hydrophilen polymeren Material verwendet, die eine organische flüssige Lösung eines farblosen chromogenen Stoffes enthalten. Wird diese Lösung des farblosen chromogenen Materials durch Aufbrechen der auf einem Trägerblatt befindlichen Kapseln freigegeben, dann reagiert diese mit einem auf dem gleichen oder einem anderen Blatt befindlichen zweiten Reagenz unter Bildung einer Farbe auf dem Blatt. Verfahren zur Herstellung solcher Kapseln sind ebenfalls bekannt Eines dieser bekannten Verfahren besteht in der Flüssigkek-Flüssigkeit-Phasentrennung durch Koazervierung eines Komplexes aus Gelatine und Gummiarabikum au» einer Lösung dieser Stoffe, wobei dieser so Komplex in der zurückbleibenden wäßrigen Lösung durch Rühren dispergiert wird und sich auf ebenfalls in dieser wäßrigen Lösung enthaltenen Tröpfchen der Öligen Lösung ablagert Die Kapselwände werden üblicherweise durch Abkühlen gelatiniert und durch eine chemische Behandlung gehärtet Das letztere kann beispielsweise durch eine Vernetzung der Gelatine mit einem Aldehyd erfolgen.
Aus der IDT-AS 11 84 734 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Kapseln mit einer mit Wasser mischbaren Flüssigkeit als Inhalt bekannt Bei diesem Verfahren werden in bekannter Weise hergestellte öl enthaltende Gelatinekapseln, deren Kapselwände in Wasser aufgequollen sind, in eine mit Wasser mischbare Austauschflüssigkeit gegeben und darin so lange gelassen, bis der ursprüngliche ölige Kapselinhalt praktisch vollständig durch die Austauschflüssigkeit ersetzt ist Anschließend werden die so erhaltenen Kapseln in ein wasserfreies Absorptionsbad zum Extrahieren des Wassers aus den Kapselwänden übergeführt
Diese und die each dem weiter oben besehriebenen Verfahret; hergestellten Kapsem besitzen den Nachteil, daß sie im allgemeinen nicht dazu geeignet sind, wäßrige Flüssigkeiten fiber einen längeren Zeitraum zurückzuhalten. Aus diesem Grunde konnte eine Vielzahl sehr zweckmäßiger wasserlöslicher Farbbildner bisher für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial nicht eingesetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, Kapsem und ein Verfahren zur Herstellung von Kapseln anzugeben, bei denen die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Dies wird bei den eingangs definierten Mikrokapseln dadurch erreicht, daß der Farbstoff oder der farbbildende Ausgangsstoff in Wasser gelöst ist und die organische . flüssigkeit 1 bis 10 Gew.-% Wasser zu lösen vermag.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung dieser Mikrokapseln ist dadurch gekennzeichnet, daß Mikrokapseln mit Wänden aus einem wasserdurchlässigen hydrophilen polymeren Material und einer organischen Flüssigkeit ab Kapselinhalt in die wäßrige Lösung eines Farbstoffes oder farbbildenden Ausgangsstoffes eingeführt werden und darin belassen werden, bis die wäßrige Lösung in der organischen Lösung gelöst ist
Die einzelnen Schritte des Verfahrens werden im folgenden wiedergegeben. Mikrokapseln, die eine organische Flüssigkeit (im folgenden der Einfachheit halber als öl bezeichnet) enthalten, die in der Lage ist, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% Wasser zu lösen, werden mit einer wäßrigen Lösung von etwa 10 Gew.-% des Farbstoffes oder farbbildenden Ausgangsstoffes vermischt Am Ende dieses Mischvorgangs sind in dem in den Mikrokapseln enthaltenen Ol wirksame Mengen dieser Lösung gelöst Im allgemeinen wird die Sättigung schnell erreicht, so daß das Öl tatsächlich mit der wäßrigen Lösung gesättigt ist Falls erwünscht, können die Kapseln ohne von der Herstellungsflüssigkeit getrennt zu werden oder erst nach Abfiltrieren und Trocknen zu einem trockenen Pulver verwendet werdea
Die organische Flüssigkeit des kapselkernbildenden Stoffes der Mikrokapseln dient als Reservoir, um eine ausreichende Konzentration der wäßrigen Lösung aufzunehmen. Falls das wasserdurchlässige hydrophile filmbildende Wandmaterial der Mikrokapseln nicht bereits durch Wasser aufgequollen ist, quillt es beim Mischen mit der wäßrigen Lösung. Ein gleichmäßiges Rühren ist bei diesem Verfahrensschritt nicht erforderlich, ein bloßes Vermischen und Stehenlassen ist ausreichend. Sind die wasserdurchlässigen hydrophilen Kapselwände bereits vor dem Mischen durch Wasser aufgequollen, dann reicht ein Einwirken der wäßrigen Lösung von 15 bis 20 Minuten aus. Sind die Kapselwände vor dem Mischen noch nicht durch Wasser aufgequollen, dann muß der Kontakt der Kapseln mit der wäßrigen Lösung so lange dauern, bis die Kapselwände gut gequollen sind, nämlich etwa 1 bis 2 Stunden, was von dem Zustand und der Art des gewählten Wandmaterials abhängt Das Wasser in den Wänden der aufgequollenen Mikrokapseln dient als Übertragungsmedium für den wasserlöslichen Farbstoff von der äußeren wäßrigen Lösung zu der Wasser-in-Öl-Lösung innerhalb der Kapseln.
Der Farbstoff oder der farbbildende Ausgangsstoff ist bis zu einer Konzentration von etwa 10 Gew.-% in der
IO
Lösung vorhanden. Dieser Wert ist nicht kritisch, ist jedoch ein zweckmäßiger Wert, um schnell » #e Sättigung der internen Kapselphase zu erreichen.
^l Während des Mischgns können kleine Proben der
ψ behandelten Kapsem aus dem Muchgefäß zu Testzwek-
i; fcßn entnommen werden. Bai Verwendung eines
** ferbbudenden Ausgangsstoffes können die entnomme-
!;, «en Kapseln mit HDfe eines mit einem zweiten Reagenz
ψ, «ensibiüsierten Aufnahmeblattes getestet werden. Ist
k> <je entwickelte Testfarbe zu heu, dann kann der äußeren
. f wSßrigen Lösung weiterer farbbildender Ausgangsstoff
ti »qgesetzt werden und/oder die Einwirkungsdauer kann
|£ Terlängert werden, bis for weitere Tests entnommene
i| Kapselmuster kein weiteres Ansteigen der Intensität
% der entwickelten Farbe mehr zeigen. In diesem Falle
;_; kann angenonraen werden, daß das die interne
fe Kapselphase bildende öl mit der wäßrigen Lösung des
I farbbüdenden Ausgangsstoffes gesättigt ist Ist die
, Testfarbe jedoch immer noch heller als erwünscht kann
eine weitere Farbverstärkung dadurch erreicht werden, daß eine größere Kapselmenge pro Flächeneinheit und/oder ein stärker mit dem zweiten Reagenz sensibilisierte Aufnahmeblatt verwendet wird.
Das durch das Verfahren erhaltene Produkt sind ; Mikrokapseln mit Wänden aus einem polymeren
f, hydrophilen filmbildenden Material (vorzugsweise ge-
A härtet) wie Gelatine oder Polyvinylalkohol. Als
ν Kernmaterial dienen Tröpfchen eines Öles, das in der
;■ Lage ist 1 bis 10 Gew.-% Wasser zu lösen.
Als kapselwandbildendes Material können beliebige bekannte organische hydrophile polymere filmbildende Stoffe verwendet werden, wie Gelatine, Gummiarabi-■i kum, Methylzellulose, Polyvinylalkohol, Zein, Kasein
] und Kombinationen dieser Stoffe. Das einzige Erforder-
;'; nis dabei ist daß das Wandmaterial Ol zurückhalten und
I Wasser durchlassen muß. Bevorzugt wird eine Kombi-
- nation von Gelatine und Gummiarabikum.
I Als für die interne Kapselphase geeignete organische
ζ Flüssigkeiten können beliebige ölige Flüssigkeiten
i verwendet werden, die maximal etwa 1 bis 10 Gew.-%
Wasser zu lösen vermögen. Die untere Grenze von 1 % : und vorzugsweise von 2% Wasserlöslichkeitskapazität
hat sich als gut brauchbar erwiesen. Die obere Grenze % von 10% in dem gewählten öl wird durch die
I Erfordernisse des Kapselherstellungsverfahrens be
il stimmt öle, die wesentlich mehr als 10 Gew.-% Wasser
i lösen, sind im allgemeinen mit einem hydrophilen
: Wandmaterial in einer wäßrigen Herstellungsflüssigkeit
Z schwieriger einzukapseln. Außerdem neigen Kapseln
I mit einem höheren Wassergehalt in dem Kernmaterial
: dazu, den vorherrschenden öligen Charakter zu
I verlieren, so daß das Zurückhalten des Kapselinhalts I fiber einen längeren Zeitraum Schwierigkeiten bereitet
\ öle mit mittlerer oder niedriger Flüchtigkeit und
ι Viskosität werden bevorzugt da sie während des
Einkapselungsverfahrens leichter gehandhabt werden können, besser von den Kapselwänden zurückgehalten werden und bei Übertragungskopierverfahren günstige-■. re Eigenschaften aufweisen. Diese Eigensch-» ften weisen insbesondere organische Phosphatester, wie Trialkyl- und Triaryl-Phosphat, auf. Bevorzugt werden Tricresylphosphat- und Tributylphosphat-Mischungen; andere geeignete öle sind
2-Äthyl-Capronsäure,
Dij[2-Athyl-hexyl)phosphorigesäure,
2-Äthylhexanol, Isooctanol (Isomergemische),
Diisobutylcabinol, 3-Methylbutyraldehyd,
35
40
45
55
60 Tri(2-Äthylhexyl)phosphat
Ν,Ν-Dibutylbutyramid und
Dibutylbutylphosphonat
Eine Reihe wasserlöslicher Farbstoffe oder farbbildender Ausgangsstoffe ist in der in Beispiel 1 wiedergegebenen Tabelle genannt Diese Stoffe sollen in Wasser vorzugsweise bis zu etwa 20 Gew.-% löslich sein. Neben Farbstoffen können farblose Farbbildner, wie Metallsalze oder organische Verbindungen, die nach Freigabe aus den Kapseln mit einem zweiten Reagenz durch Reaktion eine farbige Markierung bilden, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln sind insbesondere für die Herstellung von kohlefreien Durchschreibepapieren geeignet Verschiedene Blattmaterialien wie Kunststoffolien, synthetische »Papiere«, Leder, Textilien und Papier können als Trägermaterial verwendet werden, jedoch wird Papier bevorzugt Kopierpapiere und Kopierpapier-Formularsätze, die von den erfindungsgemäßen Mikrokapseln Gebrauch machen, bestehen aus Übertragungsblättern, autogenen Blättern und Mehrfachblattsätzen, bestehend aus Übertragungs-Aufnahmeblättern, in denen die Mikrokapseln in einem Blatt verteilt oder in Form einer Schicht auf einer oder beiden Oberflächen eines oder mehrerer Papierblätter aufgebracht sind. Eine Reihe verschiedener Übertragungsblätter ist in Beispiel 1 genannt Ganz allgemein kann gesagt werden, daß aufgrund des vorherrschend öligen Charakters der zu übertragenden Flüssigkeit die Oberfläche des Übertragungsblattes ölaufnehmend und ölempfindlich sein solLSoll eine ciu-mische Reaktion des farbbildenden Ausgangsstoffes mit einem zweiten, auf der Oberfläche des Aufnahmeblattes befindlichen Reagenz, stattfinden, dann soll das auf der Oberfläche des Auinahmeblattes vorhandene zweite Reagenz vorzugsweise öllöslich oder zumindest in der Lage sein, mit einer öligen Lösung an der Oberfläche zu reagieren.
Es sei betont daß die ursprünglich bei der Herstellung der Mikrokapseln in den Kapseln vorhandene organische Flüssigkeit in den Kapseln während der Behandlung und während der Verwendung der erfindungsgemäßen Kapseln in diesen enthalten bleibt Das den Kapselkern bildende öl wird so gewählt daß es maximal 1 bis 10 Gew.-% Wasser zu lösen vermag. Das aufgenommene Wasser neigt dazu, während der ganzen Zeit innerhalb der das öl zurückbleibt ebenfalls innerhalb der Kapselwände zu bleiben, d. h., es ist ohne weiteres möglich, das aufgenommene Wasser viele Jahre in den Kapseln zu halten. Durch diese Eigenschaft der öle, eine wesentliche Menge Wasser aufzunehmen, ist es möglich, stabile ölenthaltende Kapseln herzustellen, die beim Aufbrechen der Kapseln eine beträchtliche Menge Wasser sowie ein wasserlösliches Reagenz liefern.
Falls in den folgenden Beispielen nichts anderes gesagt ist beziehen sich die angegebenen Bestandteile und Verhältnisse auf das Gewicht
Beispiel 1
ölenthaltende Mikrokapseln (eine 1 :1 Mischung aus Tricresylphosphat und Tributylphosphat) mit Wänden aus Gelatine und Gummiarabikum wurden mittels bekannter Verfahren hergestellt Nach dem Härten der Kapselwände durch Vernetzung mittels Glutaraldehyd in der wäßrigen Herstellungsflüssigkeit wurde der vorliegende Kapselbrei in sieben gleiche Teile geteilt und jeder Teil wurde mit einem der folgenden
wasserlöslichen Farbstoffe bzw. farbbildenden Ausgangsstoffen behandelt: eis wasserlöslicher grüner Farbstoff, Kupferchlorid, Zinkchlorid, Pyrogallol. Eisen(III)-chlorid, Nickelacetat und Jodjodkalium. Der Kapseibrei wurde in Gegenwart der wäßrigen Lösung dieser Verbindungen eine Stande tang intermittierend gerührt Nach Ablauf dieser Zeit wurden den einzelnen Kapselbrei-Mischungen in der ia der Fapierbeschichtungstecbnflc übficben Weise schätzende Stützstoffteilchen und bindemittel zugesetzt In den meisten Fällen wurden als Stützteilchen Alphazeüulosefasern (16 Teile auf 100 Teile Kapseln) und als Bindemittel gekochte Stärke (20 TeOe eiaer 20%igen Stärkelösung auf 100 Teile Kapseln) verwendet Bei Verwendung von Jodjodkalium wurde Polyvinylalkohol als Bindemittel verwendet, da in diesem Falle Stärke als f arbentwickelndes zweites Reagenz dient Die einzelnen Kapselbrei-Mischungen wurden mittels eines Meyer-Stabes Nr. 18 auf 19 g/m2 schweres Papier beschichtet und luftgetrocknet, wonach man druckempfindliches Aufreichnungsmaterial erhielt Das Trockengewicht aller Beschichtungen betrug etwa 6,6 g/m2. Mittels eines Standard-Schreibmaschinenintensitätstests wurde nunmehr die Übertragungsfähigkeit der einzelnen beschichteten Blätter gemessen. Der Schreibmaschinenintensi- 2s f.
tätstest wurde in der Weise durchgeführt, daß auf die unbeschichtete Seite eines mit den Mikrokapseln beschichteten Übertragungsblattes geschrieben wurde, dessen mit Kapseln beschichtete Seite in Berührung mit einem Aufnahmeblatt stand. Die aus den aufgebrochenen Mikrokapseln freigegebenen farblosen, jedoch farbbildenden Ausgangsstoffe wurden durch ein auf dem Aufnahmeblatt befindlichrs zweites Reagenz entwickelt Das erzeugte Druckmuster wurde nunmehr 20 Minuten lang »gealtert« um evtL Unterschiede der Farbentwicklungsgeschwindigkeit bei der anschließenden Feststellung der Reflexionswerte der entwickelten Farbe und des Hintergrundes des Aufnahmeblattes auf ein Minimum zu beschränken. Die Übertragungsintensität (ÜI) wird definiert durch das Hundertfache des Reflexionsvermögens der bedruckten Bereiche geteilt durch das Reflexionsvermögen des Hintergrundbereiches. Somit stellt ein 01-Wert von 100 keinen feststellbaren Druck dar, während niedrigere Werte dunklere Markierungen (mit geringem Reflexionsvermögen) darstellen. Mittels im Handel befindlicher Kopierpapiersätze werden ÜI-Werte von etwa 50 oder geringfügig darunter erreicht Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse der Untersuchungen mittels der oben beschriebenen kapselbeschichteten Blätter wieder.
Wasserlöslicher Farbstoff bzw. Zweites Reagenz auf dem Aufnahmeblatt Farbe der erzeugten ÜI
farbbildender Ausgangsstoff Markierung
Wasserlöslicher grüner keines Grün 51
Farbstoff
Kupferchlorid Benzoyl-leucomethylenblau Blaugrau bis Blaugrün 60
Zinkchlorid Kristall-Violett-Lacton (KVL) Blau 37
ZJnkchlorid 2-Chlor-6-diäthylamino-3-methyl-spiro-[9-H- Rot 68
xanthen-9,1 '-phthalid]
9-Diäthylamino-spiro-[l,2-H-benzo-(a)-xanthen-
12,1'-phthalid]
KVL^-chlor-e-diäthylamino-S-methyl-spiro-
Zinkchlorid [9- H-xanthen-9,1 '-phthalid] Purpur 46
KVL-1 ,S^-Trimethyl-e'-chlor-e'-methoxy-
Zinkchlorid [2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin] Blauschwarz 38
N-Phenylauramin- KVL
Zinkchlorid Eisen(III)-benzoat Blauschwarz 31
Pyrogallol Pyrogallol Schwarz 20
Eisen(I H)-chlopd N,N'-bis-(Dibenzyl)-dithiooxam!d Blauschwarz 30
Eisen(IH)-chlorid N,N'-bis-(Dibenzyl)-dithiooxamid Grün 64
Nickelacetat Stärke Rot 63
Jodjodkalium Rotbraun 20
Es wurde festgestellt, daß alle oben beschriebenen kapselbeschichteten Blätter auch nach sechswöchiger Lagerung bei den üblichen Raumbedingungen gute Ergebnisse zeigten.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, drß in diesem Falle die Mikrokapseln durch Filtration und Lufttrocknung zunächst isoliert wurden, und dann erst die Behandlung mit der wäßrigen Lösung des Farbstoffes bzw. der farbbildenden Ausgangsstoffe erfolgte. Die Mikrokapseln konnten vor der Beschichtung auf das Papier ohne wesentlichen Verlust ihrer Aktivität mehrere Wochen gelagert werden. Wurden die getrockneten Kapseln nochmals in einer großen Menge Wasser über einen längeren Zeitraum (1 bis 2 Stunden oder mehr) suspendiert, dann konnten die wasserlöslichen Verbindungen zumindest teilweise herausgelaugt werden. Man erhielt jedoch gut funktionierende Blätter, wenn man einen Beschichtungsbrei mit etwa 30% Feststoffgehalt herstellte und diesen unmittelbar auf die Trägerblätter aufbrachte.
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß statt der 1 :1 -Mischung von Tricresylphosphat und Tributylphosphat als kapselkernbildendes öl N,N-Diäthyldecanamid verwendet wurde. Die nach diesem Beispiel hergestellten Blätter arbeiteten zufriedenstellend, waren jedoch im allgemeinen nicht ganz so gut wie die Blätter nach Beispiel 1.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mikrokapseln mh Winden aus hydrophilem polymerem Material, die eiue in einer oigaiäscheii Flüssigkeit gelöste Lösung eines Farbstoffes oder farhbildenden Ausgangsstoffen in einer zweiten Flüssigkeit enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff oder de» farbbildende Ausgangsstoff in Wasser gelöst ist und die ro organische Flüssigkeit 1 bis 10 Gewv-% Wasser zu lösen vermag,
2. Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrokapseln mit Wänden aus einem wasseixmrch- is lässigen hydrophilen polymeren Material und einer organischen Flüssigkeit als Kapselinhalt in die wäßrige Lösung eines Farbstoffes oder farbbildenden Ausgangsstoffes eingeführt werden und darin belassen werden, bis die wäßrige Lösung in der organischen Lösung gelöst ist
DE19722231368 1971-07-02 1972-06-27 Mikrokapseln mit Wänden aus hydrophilem polymerem Material und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2231368C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15931271 1971-07-02
US159312A US3861941A (en) 1971-07-02 1971-07-02 Pressure-sensitive record sheet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231368A1 DE2231368A1 (de) 1973-01-25
DE2231368B2 true DE2231368B2 (de) 1977-03-10
DE2231368C3 DE2231368C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7204216D0 (pt) 1973-06-12
SU441716A3 (ru) 1974-08-30
CA952714A (en) 1974-08-13
JPS57142389A (en) 1982-09-03
IT960688B (it) 1973-11-30
SE389062B (sv) 1976-10-25
ZA723085B (en) 1973-02-28
CH539522A (fr) 1973-07-31
AU4342872A (en) 1973-12-20
NL168718B (nl) 1981-12-16
DK132785B (da) 1976-02-09
DK132785C (da) 1976-07-12
ES404122A1 (es) 1976-01-01
AU461295B2 (en) 1975-05-22
NL168718C (nl) 1982-05-17
US3861941A (en) 1975-01-21
BE785576A (fr) 1972-10-16
GB1331010A (en) 1973-09-19
FR2144694A1 (de) 1973-02-16
DE2231368A1 (de) 1973-01-25
AT315211B (de) 1974-05-10
JPS5715932B1 (de) 1982-04-02
AR198174A1 (es) 1974-06-07
FR2144694B1 (de) 1978-10-20
JPS6226320B2 (de) 1987-06-08
NL7209211A (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529427C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE1955542C3 (de) Druckempfindliches Blattmaterial
EP0153472A2 (de) Mikrokapseln mit aus aliphatischem Diisocyanat und Diamin gebildeten Kapselwänden
DE1017905B (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3037309A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE1671544C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2225274B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
CH622715A5 (de)
DE1769928A1 (de) OElenthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219556C3 (de) Mit einem chromogenen Material beschichtetes Aufzeichnungsmedium
DE2447117A1 (de) Druckempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE2156371C3 (de) Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung
DE1958096A1 (de) Aufnahmeverfahren unter Anwendung von Druck
DE1915592B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2231368C3 (de) Mikrokapseln mit Wänden aus hydrophilem polymerem Material und Verfahren zu deren Herstellung
DE2231368B2 (de) Mikrokapseln mit waenden aus hydrophilem polymerem material und verfahren zu deren herstellung
DE2943792C2 (de) Autogenes Durchschreibematerial
AT227662B (de) Verfahren zur Herstellung sehr kleiner Kapseln
DE3244801A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2130456C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1945593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEl enthaltendem Papier
DE2237483C3 (de) Verfahren zum Einkapseln wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln
AT268332B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2134114C3 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungspapiere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee