DE2231238B2 - In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas - Google Patents

In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas

Info

Publication number
DE2231238B2
DE2231238B2 DE2231238A DE2231238A DE2231238B2 DE 2231238 B2 DE2231238 B2 DE 2231238B2 DE 2231238 A DE2231238 A DE 2231238A DE 2231238 A DE2231238 A DE 2231238A DE 2231238 B2 DE2231238 B2 DE 2231238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mole percent
melted
metaphosphate
relatively large
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231238A1 (de
DE2231238C3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. 6331 Hermannstein Broemer
Norbert 6330 Wetzlar Meinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority to DE2231238A priority Critical patent/DE2231238C3/de
Priority to FR7317582A priority patent/FR2190749B2/fr
Priority to US00366292A priority patent/US3847624A/en
Priority to JP7088873A priority patent/JPS535686B2/ja
Priority to GB3020773A priority patent/GB1402052A/en
Publication of DE2231238A1 publication Critical patent/DE2231238A1/de
Publication of DE2231238B2 publication Critical patent/DE2231238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231238C3 publication Critical patent/DE2231238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/23Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
    • C03C3/247Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron containing fluorine and phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/902Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having ABBE number at least 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein in relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas mit Brechzahlen «e von 1,47 bis 1,53 und Dispersionswerten von 75 bis nach Patent 15 96 877.
Im Patent 15 96 877 ist ein in relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas mit Brechzahlen ne von 1,47 bis 1,53 und Dispersionswerten ve von 75 bis 85 beschrieben, das aus einem Gemenge erschmolzen ist, das
1. zu 9 bis 12 Molprozent aus den Metaphosphaten der Elemente Lithium und/oder Natrium und/oder Kalium, sowie Magnesium und Aluminium;
2. zu 81 bis 90 Molprozent aus Fluoriden der EIemente Magnesium, Calcium, Barium, Aluminium und wahlweise Strontium;
3. zu 0,4 bis 7 Molprozent aus mindestens einer der Verbindungen KAsO8, K2TiFe, K2ZrF6 und/oder K2TaF7 besteht, wobei 6S
5. das CasFss etwa die Hälfte (± 10%) und das AlF, etwa ein Viertel des Anteiles der Fluoride betragen.
Gläser nach der vorstehend genannten Patentschrift weisen eine positive anomale Teildispersion + Δ ve auf.
Es wurde nun gefunden, daß man ein Glas mit den beschriebenen optischen Daten erhält, welches sich in
größeren Einheiten erschmelzen läßt und außerdem auch zu Preßlingen größerer Dimensionen verarbeitbar ist, wenn man es aus einem Gemenge erschmilzt, das aus 2,7 Molprozent Alkali-Metaphosphat; 6,5 Molprozent Erdalkali-Metaphosphaten, wobei das Magne-
sium-Metaphosphat 4,4 Molprozent, das Calcium-Metaphosphat 1,0 Molprozent und das Barium-Metaphosphat 1,1 Molprozent beträgt; 4,0 Molprozent Aluminium-Metaphosphat; 8,2 Molprozent Alkali-Hydrogenfiuorid; 51,8 Molprozent Erdalkali-Fluoriden, wo-
ao bei das Magnesium-Fluorid 9,9 Molprozent, das CaJ-cium-Fluorid 23,8 Molprozent, das Strontium-Fluorid 8,7 Molprozent und das Barium-Fluorid 9,4 Molprozent beträgt; und aus 26,8 Molprozent Aluminium-Fluorid besteht.
Vorzugsweise wird das Alkali-Metaphosphat als Natrium-Metaphosphat und das Alkali-Hydrogenfluorid als Kalium-Hydrogenfiuorid eingesetzt
Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Glases, daß es sich zu Preßlingen von größeren Abmessungen verarbeiten läßt, womit eine wesentlich kostengünstigere Fertigung der aus diesem Glas hergestellten hochwertigen optischen Bauelemente unmittelbar verbunden ist. In der folgenden Tabelle ist ein bevorzugtes Beispiel gemäß vorliegender Erfindung in Molprozent und in Gewichtsprozent angegeben.
MCprozent
2,7
4,4
1,0
1,1
4,0
9,9
23,8
8,7
9,4
26,8
8,2
NaPO3 2,5
Mg(POg)2 7,4
Ca(PO3)2 1,8
Ba(POj)2 3.0
Al(PO3)S 9,7
MgF2 5,7
CaFä 17,3
SrF2 10,2
BaF2 15,4
AlF3 21,0
KHF2 6,0
Die optischen Werte sind:
ne = 1,4875
Ve = 81,4
Ave = +18
Vg = 0,4769
4. der Anteil an Al(PO3);,
Phosphatanteils und
mindestens die Hälfte des Es wurde gefunden, daß es von Vorteil bezüglich der Kristallisationsneigung, der Homogenität wie auch der Schlierenfreiheit ist, wenn die Summe der Fluoride von Magnesium, Strontium und Barium etwa gleich dem Anteil des Aluminiumfluorids — jeweils bezogen auf Molprozent — ist und an Stelle von zwei- und dreiwertigen bzw. komplexen Fluoriden partiell ein einwertiges Hydrogenfluorid — vorzugsweise Kalium-Hydrogenfluorid — verwendet wird.
Die Erfindung ist nicht auf das genannte Einzelbei-
3 4
spiel beschränkt Sie umfaßt vielmehr auch solche Zu- Na2O 0,8
sammensetzungen, die durch Auswechseln der genann- MgO 1,7
ten Kationen gegen Kationen der gleichen Gruppe im CaO 0,5
Periodensystem der chemischen Elemente vorgenom- BaO , 1,6
men werden. 5 Al2O3 1,9
Zur besseren Charakterisierung der Erfindung sind P2O8 18,2
in der nachfolgenden Zusammenstellung die chemi- KF 4,7
sehen Komponenten des bevorzugten Einzelbeispiels MgF2 5,8
— soweit sie die Metaphosphate betreffen — in P2O5- CaF2 17,5
und Metalloxid-Anteile umgerechnet worden. Außer- io SrF2 10,3
dem ist die Verbindung KHF2 rechnerisch zu KF redu- BaF2 15,6
ziert worden. AlF8 21,4

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas mit Brechzahlen ne von 1,47 bis 1,53 und Dispersionswerten ve von 75 bis 85 nach Patent 1596 877, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemenge erschmolzen ist, das aus den folgenden Komponenten besteht:
a) Alkali-Metaphosphat 2,7 Moiprozent
b) Erdalkalimetaphosphate 6,5 Molprozent
wobei das Mg(PO,)t
4,4 Molprozent, das
Ca(PO3)2 1,0 Molprozent
und das Ba(PO3), 1,1 Molprozent beträgt;
c) Aluminium-Metaphosphat 4,0 Molprozent
d) Alkali-Hydrogenfluorid ... 8,2 Molprozent
e) Erdalkali-Fluoride 51,8 Molprozent
wobei das MgF8 9,9 Molprozent, das CaF2
23,8 Molprozent, das SrF2
8,7 Molprozent und das
BaF4 9,4 Molprozent beträgt;
f) Aluminium-Fluorid 26,8 Molprozent
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali-Metaphosphat Natrium-Metaphosphat (NaPO3) ist.
3. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali-Hydrogenfluorid Kalium-Hydrogenfluorid (KHF2) ist.
DE2231238A 1972-06-26 1972-06-26 In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas Expired DE2231238C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231238A DE2231238C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas
FR7317582A FR2190749B2 (de) 1972-06-26 1973-05-15
US00366292A US3847624A (en) 1972-06-26 1973-06-04 Fluorophosphate optical glass
JP7088873A JPS535686B2 (de) 1972-06-26 1973-06-25
GB3020773A GB1402052A (en) 1972-06-26 1973-06-26 Fluorophosphate glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231238A DE2231238C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231238A1 DE2231238A1 (de) 1974-01-17
DE2231238B2 true DE2231238B2 (de) 1974-06-06
DE2231238C3 DE2231238C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5848838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231238A Expired DE2231238C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3847624A (de)
JP (1) JPS535686B2 (de)
DE (1) DE2231238C3 (de)
FR (1) FR2190749B2 (de)
GB (1) GB1402052A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342484B2 (de) * 1973-08-23 1977-12-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zum herstellen eines fluorophosphatglases mit einer brechzahl n tief e groesser als 1,57, einem abbe-wert ny tief e kleiner als 70 und einer relativ hohen positiven anomalen teildispersion
DE2514017C2 (de) * 1975-03-29 1984-03-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur Herstellung eines optischen Fluorphosphatglases mit hoher positiver anomaler Teildispersion, relativ hoher Brechzahl und hoher Abbezahl
JPS54129016A (en) * 1978-03-30 1979-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd Fluorophosphate optical glass
JPS5842138B2 (ja) * 1979-10-04 1983-09-17 株式会社 小原光学硝子製造所 弗化物ガラスの製造方法
DE3634676A1 (de) 1985-10-19 1987-04-23 Leitz Ernst Gmbh Optische fluorphosphatglaeser mit positiver anomaler teildispersion und verbesserten physiko-chemischen eigenschaften sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3635445A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-07 Leitz Ernst Gmbh Optisches fluorphosphatglas mit anomaler positiver teildispersion und verfahren zu seiner herstellung
US5242868A (en) * 1988-02-29 1993-09-07 Hoya Corporation Fluorophosphate glass
JP2616983B2 (ja) * 1988-12-01 1997-06-04 株式会社住田光学ガラス フツリン酸塩光学ガラス
TWI276611B (en) * 2000-08-17 2007-03-21 Hoya Corp Process for producing glass and glass-melting apparatus thereof
JP4570576B2 (ja) * 2005-03-30 2010-10-27 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用プリフォームとその製造方法、および光学素子とその製造方法
JP5004202B2 (ja) 2005-09-14 2012-08-22 Hoya株式会社 光学ガラス、精密プレス成形用プリフォームおよび光学素子
CN101514079B (zh) * 2009-03-27 2012-05-02 成都光明光电股份有限公司 氟磷酸盐光学玻璃
DE102012103076B4 (de) * 2012-04-10 2020-08-06 Schott Ag Linsensystem für ein Kameramodul mit Infrarotfilter und Kameramodul mit einem Linsensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Linsensystems
CN108640505A (zh) * 2018-08-22 2018-10-12 大连工业大学 铕掺杂氟磷酸盐红色荧光玻璃的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496566B2 (de) * 1965-12-31 1971-06-16 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zum Herstellen eines Flouoro phosphatglases mit relativ hoher Brechzahl, kleiner Dispersion und erheblicher positiver anomaler Teildispersion
JPS5018006B1 (de) * 1966-06-25 1975-06-25
JPS508446B1 (de) * 1969-05-24 1975-04-04

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231238A1 (de) 1974-01-17
JPS535686B2 (de) 1978-03-01
JPS49108117A (de) 1974-10-15
US3847624A (en) 1974-11-12
GB1402052A (en) 1975-08-06
DE2231238C3 (de) 1975-02-06
FR2190749B2 (de) 1979-01-12
FR2190749A2 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908697C3 (de) Verwendung eines Glases auf Basis von P↓2↓O↓5↓-BaO-(Al↓2↓O↓3↓)-(Li↓2↓O)-(Na↓2↓O)-(K↓2↓O)-(MgO)-(CaO)-(SrO)-(ZnO)-CuO als Nah-Infrarot-Absorptionsfilter für Farbfernsehkameras
DE3116186C2 (de)
DE2231238B2 (de) In relativ großen Mengen erschmelzbares Fluorophosphatglas
DE2514017C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Fluorphosphatglases mit hoher positiver anomaler Teildispersion, relativ hoher Brechzahl und hoher Abbezahl
DE3035180C2 (de) Optisches Fluorphosphatglas
DE3906320C2 (de) Fluorophosphatglas und dessen Verwendung
DE2159759A1 (de) Niobpentoxidhaltige borosilikatglaeser mittlerer bis hoher brechzahl, relativ grosser dispersion und hoher chemischer bestaendigkeit, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3102783C2 (de) Fluoridglas
DE596471C (de) Phosphatglaeser
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE2854936C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines berylliumfreien Fluorophosphatglases
DE2024803A1 (de) Stabiles, optisches Fluorophosphatglas und Herstellungsverfahren
DE2908039B2 (de) Als Laser geeignetes Glas, das Alkalimetall-, Beryllium-, Aluminium- und Phosphor-Kationen und Sauerstoff- und Fluor-Anionen enthält und eine verbesserte Kombination von langer Leuchtabklingzeit, hohem Querschnitt induzierter Emission und niedrigem nicht linearem Berechnungsindex aufweist
DE3125299A1 (de) Hochbrechendes optisches glas mit verbesserter transmission
DE1059157B (de) Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt
DE3105664C2 (de)
DE1496561A1 (de) Glas,insbesondere als Werkstoff fuer optische,im IR-Bereich durchlaessige Bauelemente
DD156054A3 (de) Optische fluorophosphatglaeser im bereich von n tief e=1,43-1,48 und v tief e=92-82
DE1496656C (de) Optisches Fluorphosphatglas mit einer Brechung von 1,45 bis 1,53 und einer Abbe sehen Zahl von 55 bis 80 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2753219C3 (de) Nicht beschlagendes Glas im Grundglassystem P↓2↓O↓5↓-SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-RO-(R↓2↓O-Al↓2↓O↓3↓-ZnO)
DE2024613C3 (de) Verwendung von Chloriden als Läutermittel beim Erschmelzen von Fluorophosphatgläsern
DE919366C (de) Optisches Flintglas
DE1962433C (de) Optische Gläser extremer optischer Lage n tief d zwischen 1,648 und 1.751 und v tief d zwischen 30,8 und 24,1 und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936472C (de) Optisches Glas
DE1596877C (de) In relativ großen Mengen er schmelzbares Fluorophosphatglas mit Brechzahlen n tief e von 1,47 bis 1,53 und Dispersionswerten ypsilon tiefe von 75 bis 85

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent