DE596471C - Phosphatglaeser - Google Patents

Phosphatglaeser

Info

Publication number
DE596471C
DE596471C DEI41252D DEI0041252D DE596471C DE 596471 C DE596471 C DE 596471C DE I41252 D DEI41252 D DE I41252D DE I0041252 D DEI0041252 D DE I0041252D DE 596471 C DE596471 C DE 596471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
glass
percent
al2o3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41252D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Georg Grimm
Dr Paul Huppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI41252D priority Critical patent/DE596471C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596471C publication Critical patent/DE596471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/19Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

In dem Hauptpatent 580 295 sind neuartige Gläser beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in beliebigen Silicatglasansätzen die Kieselsäure ganz oder teilweise durch Aluminiuniorthophosphat oder dessen Komponenten im Verhältnis von
2 SiO2: ι AlPO4
ersetzt ist. Gläser dieser Art, die außer Aluminiumphosphat nur Alkali, !gegebenenfalls zusammen mit anderen basischen Bestandteilen, enthalten, eignen sich nun weniger für die Verarbeitung vor dem Gebläse durch Blasen, Ziehen o. dgl., da sie über ein verhältnismäßig kleines Arbeitsintervall verfügen,, d. h. ihre Viscos.ität in einem verhältnismäßig kleinen Temperaturbereich sehr rasch abfällt, und da sie ferner innerhalb dieses Temperaturbereichs leicht zur Entglasung neigen.
Es wurde nun gefunden, daß Zusätze von Borsäure zu diesen Gläsern einerseits die Entglasungstendenz soweitgehend herabsetzen und andererseits den Arbeitsbereich so weit ausdehnen, daß die Verarbeitung vor dem Gebläse unter normalen Bedingungen keinerlei Schwierigkeiten mehr begegnet. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Gläsern umschließt das Temperaturintervall der für die Verarbeitung günstigen Viscosität auch denjenigen kleinen Temperaturbereich, innerhalb 'dessen die in dem Hauptpatent beschriebenen Gläser, die nur aus Aluminiumphosphat und basischen Bestandteilen zusammengesetzt sind, sehr dünnflüssig sind. Es liegt somit hier im Gegensatz zu den bei Silicatgläsern gemachten Erfahrungen der unerwartete Fall vor, daß die Borsäure, wenigstens in einem kleinen Temperaturbereich, nicht nur nicht als Flußmittel wirkt, sondern sogar die Viscosität der Schmelzen erhöht. Die Ultraviolettdurchlässigkeit der in dem Hauptpatent beschriebenen Gläser wird durch die Einführung der Borsäure nicht beeinträchtigt. Der Borsäuregehalt der neuen Gläser kann bis 40 Gewichtsprozent betragen bei gleichzeitiger Anwesenheit von 35 bis 75 Gewichtsprozent Aluminiumorthophosphat und 15 bis 35 Gewichtsprozent alkalischer Bestandteile.
Beispiel 1
Ein aus 102,20 Gewichtsteilen KH2PO4, 12,52 Gewichtsteilen CaCO3, 8,71 Gewichtsteilen B2O3 und 38,22 Gewichtsteilen Al2O3 bestehender Glassatz wird bei etwa 14000 in möglichst eisenfreien Gefäßen geschmolzen. Man erhält ein völlig farbloses Glas, das sich
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Dr. Hans Georg Grimm in Heidelberg und Dr. Paul Huppert in Mannheim.
vor dem Gebläse gut verarbeiten läßt und in einer Schichtdicke von 2 mm die ultravioletten Lichtstrahlen bis etwa 230 μμ durchläßt. Das Glas hat folgende Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden:
Mol-Prozent
K2O 27,27 24,8,
CaO 9,1 4,9,
B2O3 9,1 6,1,
Al2O3 27,27 26,8,
P2O5 27,27 37,4.
Beispiel 2
Ein aus 204,40 Gewichtsteilen KH2PO4, 34,82 Gewichtsteilen B2O3 und 76,44 Gewichtsteilen Al2O3 bestehender Glassatz wird bei 1300 bis 14000 wie in Beispiel 1 geschmolzen. Man erhält ein Glas von ähnlichen Eigenschaften wie das in Beispiel r beschriebene und von folgender Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden:
Mol-Prozent
K2O 27,27 24,5,
B2O3 18,2 12,1,
Ai2O3 27,27 26,5,
P2O3 ....... 27,27 36,9.
Beispiel 3
Ein aus 68,08 Gewichtsteilen KH2PO4, 17,41 Gewichtsteilen B2O3, 38,22 Gewichtsteilen Al2O3 und 12,27 Gewichtsteilen H3PO4 bestehender Glassatz wird bei etwa 1450° geschmolzen. Man erhält ein klares, farbloses Glas von folgender Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden:
Mol.-Prozent
K2O 20
'B2O3 20
Al2O3 30
P2O5 30
Beispiel 4
17,8, 13,2, 28,8, 40,2.
Ein Satz aus 204,40 Gewichtsteilen KH2PO4, 8,71 Gewichtsteilen B2O3 und 76,44 Gewichtsteilen Al2O3 wird bei 1400 bis 14500 geschmolzen. Es entsteht ein leicht fließendes, vor der Lampe gut zu verarbeitendes, farbloses Glas von folgender Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden:
Mol.-Pro.ent
K2O 3i,6 27,o,
B2O3 5,2 3,3,
AI2O3 31,6 29,1,
P2O5 31,6 40,6.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 44,65 Gewichtsteilen KH2PO4, 6,66 Gewichtsteilen K2CO3, 40 Gewichtsteilen B2O3 und 16,70 Gewichtsteilen Al2O3 wird bei 12000 geschmolzen. Man erhält ein Glas von folgender Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden:
K2O 19,1
B2O3 51,5
Al2O3 14,7
P2O5 14,7
Beispiel 6
20,0, 40,0, 16,7, 23,3.
Ein Kalikalkboraluminophosphatglas erhält man durch .Schmelzen folgenden Satzes bei etwa 15500: 102,20 Gewichtsteilen KH2PO4 und 21,52 Gewichtsteilen CaHPO4-2 H2O und 8,71 Gewichtsteilen B2O3 und 50,97 Gewichtsteilen Al2O3 und 12,27 Gewichtsteilen H3PO4. Das Glas ist farblos, läßt sich voider Lampe gut verarbeiten und hat folgende Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden:
Mol.-Prozent
K2O . 23,0
CaO 7,7
B2O8.... 7,7
AIoO3 30,8
P2O5 30,8
Beispiel 7
Gewichtsprozent
20,4,
29,4. 41,1.
Durch Schmelzen eines Glassatzes aus 102,20 Gewichtsteilen KH2PO4 und 10,17 Gewichtsteilen ZnO und 8,71 Gewichtsteilen B2O3 und 38,22 Gewichtsteilen Al2O3 bei etwa 13000 erhält man ein farbloses, gut verarbeitbares Glas, das, wenn eine Verunreinigung der Schmelze durch Fe2O3 und/oder TiO2 vermieden wird, eine ausgezeichnete Ultraviolettdurchlässigkeit besitzt. Das Glas hat folgende Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden:
K2O 27,27
ZnO 9,1
B2O3 9,1
Al2O3 27,27
P2O5 27,27
Beispiel 8
24,2,
7,0,
6,0,
26,2,
36,6.
Ein Glassatz aus 102,20 Gewichtsteilen KH2PO4 und 10,54 Gewichtsteilen MgCO3 und 8,71 Gewichtsteilen B2O3 und 38,22 Ge-

Claims (2)

wichtsteilen Al2O3 wird bei etwa 13000 geschmolzen. Man erhält ein farbloses, gut verarbeitbares Glas von folgender Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden: MoL-Prozent K2O 27,27 25,1, MgO 9,1 3,6, B2O3 9,1 6,2, Al2O3 27,27 27,2, P2O5 27,27 37,9. Durch die Einführung von MgO erleidet die Ultraviolettdurchlässigkeit keine Beeinträchtigung. Beispiel 9 Durch Schmelzen eines Satzes aus 204,40 Gewichtsteilen KH2P O4 und 49,34 Gewichtsteilen BaCO3 und 17,42 Gewichtsteilen B2O3 und 76,44 Gewichtsteilen Al2O3 bei 1250 bis 13000 erhält man ein farbloses Glas, das sich gut verarbeiten läßt und das folgende Zusammensetzung in glasbildenden Oxyden besitzt: Mol-Prozent ^" K2O 27,27 22;8, BaO 9,1 12,4, B2O3 9,1 5,6, Al2O3 27,27 24,7, P2O5 27,27 34,5. Durch Einführung des Bariumoxyds erleidet die Ultraviolettdurchlässigkeit gleichfalls keine merkliche Schädigung. Patentan s L1K ij CU 1;:
1. Phosphatgläser nach Patent 580295, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Borsäure.
2. Gläser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Borsäuregehalt bis 40 Gewichtsprozent bei gleichzeitiger Anwesenheit von 35 bis 75 Gewichtsprozent Aluminiumorthophosphat und 15 bis 3 5 Gewichtsprozent alkalischer Bestandteile.
DEI41252D 1930-09-19 1931-04-14 Phosphatglaeser Expired DE596471C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41252D DE596471C (de) 1930-09-19 1931-04-14 Phosphatglaeser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580295T 1930-09-19
DEI41252D DE596471C (de) 1930-09-19 1931-04-14 Phosphatglaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596471C true DE596471C (de) 1934-05-07

Family

ID=7811150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580295D Expired DE580295C (de) 1930-09-19 1930-09-19 Phosphatglaeser
DEI41252D Expired DE596471C (de) 1930-09-19 1931-04-14 Phosphatglaeser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580295D Expired DE580295C (de) 1930-09-19 1930-09-19 Phosphatglaeser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1964629A (de)
DE (2) DE580295C (de)
FR (3) FR724367A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477649A (en) * 1944-08-16 1949-08-02 American Optical Corp Glass composition

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486811A (en) * 1941-01-27 1949-11-01 Monsanto Chemicals Ceramic bodies
GB580873A (en) * 1945-03-19 1946-09-23 British Thomson Houston Co Ltd Improved soft glass compositions
DE1004447B (de) * 1954-03-05 1957-03-14 Basf Ag Verfahren zur Fixierung temperaturanzeigender Farbpigmente
DE1065997B (de) * 1955-02-12 1959-09-24
DE1065996B (de) * 1955-02-12 1959-09-24 Societe Anonyme des Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint-Gobain, Chauny S. Cirey, Paris Alkali-Phosphorsäure-Tonerde-Gläser
NL120811C (de) * 1959-10-27
NL125166C (de) * 1960-10-24
US3485647A (en) * 1964-12-18 1969-12-23 Corning Glass Works Glass article and method of production
US4127415A (en) * 1977-03-02 1978-11-28 Gte Laboratories Incorporated Aluminum borophosphate glass compositions
DE2754190C2 (de) * 1977-12-06 1979-12-06 Refratechnik Gmbh, 3400 Goettingen Phosphatglas im System Al2 O3 -SiO2 -P2 O5, Verfahren und Gemenge zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Glases und des Gemenges
US7732358B2 (en) * 2000-09-20 2010-06-08 Goodrich Corporation Inorganic matrix compositions and composites incorporating the matrix composition
MA49711B1 (fr) * 2020-05-05 2022-02-28 Univ Hassan Ii Nouvelle composition de verre de phosphate pour la fabrication de fibres de verre à durabilité chimique améliorée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477649A (en) * 1944-08-16 1949-08-02 American Optical Corp Glass composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE580295C (de) 1933-07-08
FR724367A (fr) 1932-04-26
FR43500E (fr) 1934-06-07
FR43722E (fr) 1934-08-09
US1964629A (en) 1934-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596471C (de) Phosphatglaeser
DE3514749C2 (de) Glasfrittenzusammensetzung
US2532386A (en) Colored phosphate glass
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS58130136A (ja) 光学ガラス
DE3121824C2 (de) Säurefestes, hydrolytisch beständiges optisches und ophthalmisches Glas geringer Dichte
DE688147C (de) Phosphatglaeser
US3661600A (en) Optical glass with a high refractive index and a high dispersing ability
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE1596932B2 (de) Alkalimetalldampfbestaendiges glas auf der basis sio tief 2 -al tief 2 - o tief 3 -cao, insbesondere verwendbar als huelle fuer eine natriumdampfentladungslampe
DE4309701C1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE2202012A1 (de) Optisches Glas mit bestimmter UV-Durchlaessigkeit
US3716385A (en) Optical glasses comprising aif3 having a varying partial dispersion
DE10025465C2 (de) Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
US3751272A (en) Colorless p{11 o{11 {11 glass with anomalous dispersion in short wavelength region
DE844647C (de) Bleifreie Glaeser
DE4102635A1 (de) Grundglas zur herstellung poroeser glaeser
DE887399C (de) Chemisch widerstandsfaehiges Glas
DE1059157B (de) Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt
DE841623C (de) Spezialglas mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE4402537A1 (de) Bleifreies optisches Schwerflintglas
DE19530030C2 (de) Verwendung eines Silikatglases für Glasfasern, insbesondere Mikroglasfasern
DE4303474A1 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE3206227A1 (de) Optisches und ophthalmisches glas mit brechwerten >=1,56 abbezahlen >=40 und dichten <=2,70 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch)
AT143996B (de) Gegen Metalldämpfe widerstandsfähiges Glas.