DE22311C - Mechanismus zum Reguliren des Wasserefn/auis bei Tangentia/turbinen - Google Patents

Mechanismus zum Reguliren des Wasserefn/auis bei Tangentia/turbinen

Info

Publication number
DE22311C
DE22311C DENDAT22311D DE22311DA DE22311C DE 22311 C DE22311 C DE 22311C DE NDAT22311 D DENDAT22311 D DE NDAT22311D DE 22311D A DE22311D A DE 22311DA DE 22311 C DE22311 C DE 22311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbines
tangentia
regulating
water level
lever arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22311D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. & J. FEDER in Eupen
Publication of DE22311C publication Critical patent/DE22311C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Dieser Mechanismus dient bei veränderlicher Kraftbeanspruchung zum Oeffnen oder Schliefsen einer bestimmten Anzahl Leitschaufeln, je nachdem dies durch gröfser oder kleiner werdenden Kraftbedarf bedingt wird.
Das Zahnrad a, welches bei normaler Umdrehungszahl der Turbine keinerlei Bewegung macht, wird bei eintretendem veränderten Kraftbedarf vom Regulator aus in drehende Bewegung versetzt. Der mit dem Rade α verbundene Ring b trägt an zwei gegenüberliegenden Stellen ein durch Gelenkstange c verbundenes Daumenpaar, welches, lose auf den Bolzen sitzend, frei in kleinem Bogen bewegt werden kann. Die Daumenköpfe reichen durch den Steg des Ringes b hindurch, in welchem zu diesem Zweck und zur Begrenzung der Daumenbewegung angemessene Oeffnungen d angebracht sind. Bei der durch Pfeil angedeuteten Bewegungsrichtung des Ringes b nehmen die Daumenköpfe e radiale Stellung zur Turbinenachse ein und drehen bei fortgesetzter Bewegung die Hebelarme f in einem Bogen von ca. 300 um ihre Achse herum. Diese in Zahnform t auslaufenden Hebelarme tragen alle eine auf Zapfen drehbar sitzende Rolle g. Sämmtliche Rollen g werden so von einer ausgedrehten Nuth des Ringes b umschlossen, dafs dadurch die Hebelarme / so lange eine Drehung nicht machen können, bis eine solche durch die Daumen herbeigeführt werden soll. Um die Drehung der Hebelarme / beim Anstofsen der Daumenköpfe zu ermöglichen, ist die Nuth des Ringes b an passenden Stellen nach innen ausgebaucht und mit zwei theilweise zusammen arbeitenden Federn h versehen. Jede Leitschaufel besitzt ein drehbares Füllstück k, das mit einem der vorhin genannten Hebelarme fest verbunden ist. Diesen Füllstücken, die zum Oeffnen und Schliefsen der Leitkanäle dienen, darf beim Schliefsen der Einlauföffnungen nicht nach Art der Klappen irgend eine Sitzfläche zum Aufschlagen geboten werden. Dieselben sollen die Oeffnungen möglichst genau ausfüllen und beim Arbeiten der Daumen und Federn die erforderliche Ausweichung zulassen. In beiliegender Zeichnung sind die Leitschaufeln 1, 2, 3, 8, 9 und 10 geschlossen, die Leitschaufeln 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13 und 14 sind geöffnet.
Bei fortgesetzter Bewegung der Daumenpaare in Richtung des Pfeiles würden zuerst die einander gegenüberliegenden Leitschaufeln 11 und 4 geschlossen, dann würden 12 und 5 etc. zum Schlnfs kommen. Würden die Daumenpaare in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles bewegt, so legen sich die Daumenköpfe e beim Anstofsen an den ersten Hebelarm rückwärts und ziehen dabei die Daumenköpfe i in radiale Lage zur Turbinenachse, infolge dessen die Eröffnung der Leitschaufeln in ähnlicher Weise wie das Schliefsen derselben erfolgen mufs,

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    An Turbinen, bei welchen die Regulirung des Wasserzuflusses durch Verschliefsen einzelner Leitkanäle erfolgt, die Herbeiführung eines solchen Verschlusses durch die Füllstücke k, welche an den durch Leitrollen g geführten Hebelarmen f sitzen und die Bewegung dieser Hebelarme von Hand oder durch den Regulator mittelst eines der beiden durch die Zugstange c verbundenen Daumen e bezw. i infolge einer relativen Bewegung des Rades α und der mit ihm verbundenen Scheibe b.
DENDAT22311D Mechanismus zum Reguliren des Wasserefn/auis bei Tangentia/turbinen Active DE22311C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22311C true DE22311C (de)

Family

ID=298955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22311D Active DE22311C (de) Mechanismus zum Reguliren des Wasserefn/auis bei Tangentia/turbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22311C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619600A1 (fr) * 1987-08-18 1989-02-24 Neyrpic Dispositif de commande et de synchronisation des directrices d'un distributeur de machines hydrauliques, notamment de turbines
DE10213774A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Voith Siemens Hydro Power Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine
WO2016023882A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum verstellen des leitapparates einer wasserturbine oder wasserpumpe
NO20211453A1 (no) * 2021-01-29 2022-08-01 Ec Utvikling As Reguleringsanordning for ledeskovler til Francisturbin

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619600A1 (fr) * 1987-08-18 1989-02-24 Neyrpic Dispositif de commande et de synchronisation des directrices d'un distributeur de machines hydrauliques, notamment de turbines
DE10213774A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Voith Siemens Hydro Power Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine
WO2016023882A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum verstellen des leitapparates einer wasserturbine oder wasserpumpe
NO20211453A1 (no) * 2021-01-29 2022-08-01 Ec Utvikling As Reguleringsanordning for ledeskovler til Francisturbin
NO20210111A1 (no) * 2021-01-29 2022-08-01 Ec Utvikling As Reguleringsanordning for ledeskovler til Francisturbin
NO347411B1 (no) * 2021-01-29 2023-10-23 Weis As Reguleringsanordning for ledeskovler til Francisturbin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE22311C (de) Mechanismus zum Reguliren des Wasserefn/auis bei Tangentia/turbinen
DE1121885B (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen
AT63048B (de) Propeller zur Erzeugung einer fortschreitenden und aufsteigenden Bewegung.
DE276813C (de)
DE632567C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE8973C (de) Wasserrad mit regulirbaren beweglichen Schaufeln
DE48030C (de) Drehschieber-Steuerung für Dampfund Gaskraftmaschinen, sowie für Pumpen
DE1625038A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Winkelbewegung einer ersten Welle in eine proportionale verschiedene Winkelbewegung einer zweiten Welle
DE89476C (de)
DE43337C (de) Unterschlächtiges Wasserrad mit beweglichen Schaufeln
DE62644C (de) Abstellvorrichtung für die Leitkanalklappen von Achsialturbinen
DE136002C (de)
DE74443C (de) Regulator mit Verhinderung des Ueberregulirens
DE568933C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE169000C (de)
DE110381C (de)
DE2034901A1 (de) Druckmittelbetriebenes Schrittschalt werk
DE132770C (de)
DE1957298A1 (de) Axialneigungsapparat
DE90704C (de)
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE109894C (de)
DE3237C (de) Präcisions-Ventil-Steuerungfür Dampfmaschinen
DE354049C (de) Kupplung fuer die Rueckfuehrung einer Regelungsvorrichtung mit Wendegetriebe
DE42863C (de) Zwangläufige Ventilsteuerung. ^_