DE2231149A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen, sauer anfaerbbaren fasern, faeden oder textilien - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen, sauer anfaerbbaren fasern, faeden oder textilien

Info

Publication number
DE2231149A1
DE2231149A1 DE19722231149 DE2231149A DE2231149A1 DE 2231149 A1 DE2231149 A1 DE 2231149A1 DE 19722231149 DE19722231149 DE 19722231149 DE 2231149 A DE2231149 A DE 2231149A DE 2231149 A1 DE2231149 A1 DE 2231149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphenyl
optionally substituted
radical
case
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231149C2 (de
Inventor
Hans-Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2231149A1 publication Critical patent/DE2231149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231149C2 publication Critical patent/DE2231149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • C09B31/047Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. P. Wirth
Dr. V. Schmbd-Kowarzik
Dipl. Ing. G. Dannenberg
Dr. P. Weinhold, Dr. D. Gudel
6 Frqnkfurt/M., Gr. Eschenheimer Sir. 39
SAHSOZ AG.
Basel / Sohwti« Case 150-3303
Verfahren zum Färben von synthetischen, sauer anfärbbaren Fasern, Fäden oder Textilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von synthetischen, sauer anfärbbaren Fasern, Fäden oder Textilien. "
Beim Färben von Fasern, Fäden oder Textilien ist es nötig, materialbedingte Unterschiede, seien sie chemischen oder physikalischen Ursprungs, auszugleichen. Um dies zu erreichen, verwendet man beispielsweise ■ Hilfsmittel, die man der Färbeflotte zusetzt oder mit
2 0 9 8 8 3/1227
- 2 - Case 150-5505
welchen man das zu färbende Gut vorbehandelt. Als solche Hilfsmittel kann man gemäss der schweizerischen Patentschrift Nr. 475!27^ Phenylsulfone verwenden, die durch Kondensation von Diphenyläthersulfonsäuren und verwandten Verbindungen erhalten werden. Diese anionenaktiven Hilfsmittel haben generell den Nachteil, dass sie bei zunehmenden pH-Werten an Aktivität zur Erzielung einer streifenfreien, egal gefärbten Ware verlieren, bzw. wenig oder gar nicht mehr wirksam sind. Es besteht aber das Bedürfnis, beispielsweise in der Teppichfärberei, Nylonteppiche mit Juteböden bei vergleichsweise hohen pH-Werten, d.h. im Bereich von 5-8 anzufärben und Hilfsmittel zu verwenden, die bei diesen Bedingungen ihre Aktivität beibehalten. Färbt man nämlich bei vergleichsweise niederen pH-Werten, d.h. unter 5-6, so kann der natürliche Farbstoff des Jutegewebes auf den Polyamidfluor aufziehen und die gewünschte Färbung verschmutzen. Die Folge sind trübe Färbungen und verringerte Echtheiten wie zum Beispiel verminderte Lichtechtheit.
Ein weiterer Nachteil ist die stark schäumende, bzw. oberflächenaktive Eigenschaft vieler bekannter Färbehilfsmittel, die in vielen Fällen aine nur ungenügende
2 0 0 8 8 3/1227
- 5 - Case 150-5505
Durchfärbung der Paser bewirken.
Im weiteren sind in der genannten schweizerischen Patentschrift No. 475.274 sulfongruppenhaltige Sulfone bekannt geworden, die aus einer phenolischen Verbindung wie l-Hydroxy-4-phenylbenzol oder 5-Hydroxy-diphenylenoxid mittels eines Sulfonierungsmittels wie Schwefelsäure hergestellt und als Färbereihilfsmittel im obigen Sinne verwendet werden.
Diese Verbindungen haben, insbesondere wegen des hohen Anteils an Hydroxylgruppen, vor allem den Nachteil, dass sie den Farbstoff in der Flotte stark retardieren und so einerseits eine Verminderung der Farbtiefe des zu färbenden Gutes und andererseits eine zu geringe Erschöpfung des Färbebades bewirken.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man besondere Effekte erzielt, insbesondere dass die Retardiereigenschaft stark verbesserte Werte annimmt, wenn man
20S883/1227
- 4 - Case 150-5305
bei der Herstellung des Sulfons ein Gemisch einer phenolischen Komponente und einer nicht-phenolischen Komponente verwendet, wobei die phenolische Komponente einen Anteil von 1 bis 50 % ausmacht.
Insbesondere wurde gefunden, dass Phenylsulfone, die aus 1-30 % mindestens einer Verbindung mit 6-20 C-Atomen, die aromatisch gebundenes Hydroxyl enthält und 99-70 % mindestens einer aromatischen, nicht-phenol!sehen Verbindung mit 6-20 C-Atomen, gewonnen wurden, und die mindestens eine an. einen Phenylrest gebundene Sulfonsäursgruppe enthalten bei vergleichsweise hohen pH-Werten von 5-8 vorzugsweise 5*5-7 ini Färbeverfahren ihre Aktivität beibehalten, schaumarm sind und eine gute Wirkung hinsichtlich der Retardierfähigkeit und der Behebung der Streifigkeit beim Färben von sauer anfärbbaren synthetischen Materialien besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren synthetischen Fasern, Fäden •oder Textilien in Wasser enthaltenden Flotten, welches dadurch gekennzeichnet ist., dass man bei pH-Werten von
5-8 in Gegen- ..........'.....
200333/1227
- 5 - Case 150-5505
223ΊΗ9
wart von SuIfonen oder, deren Salzen färbt, die aus
(a) I-50 % mindestens einer Verbindung mit 6-20 C-Atome' die wenigstens eine aromatisch gebundene Hydroxylgruppe enthält, und
- (b) 99-70 fo mindestens einer, 6-20 C-Atome enthaltenden aromatischen, nicht-phenolischen Verbindung
unter Verwendung von Schwefelsäure gewonnen wurden, und die mindestens eine an einen Phenylrest gebundene. Sulfonsäuregruppe enthalten.
Die Erfindung, betrifft im weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Phenylsulfonen, die mindestens eine an eineu Phenylrest gebundene Sulfongruppe enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man
(a) 1-50 $> mindestens einer Verbindung, mit 6-20 C-Atomen, die wenigstens eine aromatisch gebundene Hydroxylgruppe enthält, und
2 0 9 8 8 3/1227
- 6 - Case 150-5505
2231U9
(b) 99-70 % mindestens einer, 6-20 C-Atome enthaltenden, aromatischen, nicht-phenolischen Verbindung,
separat oder im Gemisch bei 8O-15O°C sulfoniert, gegebenenfalls das gebildete Sulfonierungswasser entfernt und anschliessend das Reaktion'sgetnisch zusammen bei 120-2200C solange kondensiert, bis sich dessen Säurezahl nicht mehr wesentlich ändert, und das erhaltene Gemisch gegebenenfalls anschliessend neutralisiert.
Die Erfindung betrifft im weiterer, die gemäss dom genannten Verfahren gefärbten Fasern, Fäden oder Textilien. Unter den Verbindungen (a) , die zur Herstellung der. Sulfone dienen und .anden aromatischen Kern gebunäeiißs Hydroxy ^nti/ sind, solche der-allgeraeinen Formel
20 9 883/1227
_ γ - Case 150-5303
2231"
zu verstehen, v/orin
K1, R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Ilalogen, Carboxyl oder einen Rest der Formel
v/orin
x -0-, -S-, -SO-, -SO2- oder einen niedrigmolekularen gegebenenfalls substituierten, Alkylenrest, η 0 oder 1 und
A einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-.oder Diphenylylrest bedeuten
und die Substituenten Rj_, R2, R3 zusammen mit dem aromatischen Ring B gegebenenfalls substituierte ·alicyclische oder heterocyclische Ringe bilden können.
Unter den zur Herstellung der Sulfone dienenden aromatischen Verbindungen (b), die kein aromatisch gebundenes Hydroxyl enthalten ,sind solche der allgemeinen Formel
9 8 83/1227
- 8 - Case 150-3505
zu verstellen, v;orin
R4, R5, R_ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Carboxyl oder einen Rest der Formel
worin X, η und A die obige Bedeutung haben, und die Substituenten R4.» ^c/ ^p. zusammen mit dem aromatischen Ring B gegebenenfalls substuierte :.lieyclischeodor heterocyclische Ringe bilden können.
Als niedrigmolekulare, gegebenenfalls substituierte, Alkylenreste X verwendet man solche, die 1-4 C-Atome enthalten, vorzugsweise -, (CII3) 2 Cv. , -CH2-CH2-oder-solche, die mit Halogen substituiert sind. Als Alkylreste A kommen C,-C/- enthaltende Reste in Frage, vorzugsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl oder die mit
Halogen substituierten Reste, für die Phenylreste Λ können die Substituenten wiederum von der Formel A - ΓX4- bzw. von R1,
I» J
R2/R3 oc^er R4' R5' R6 se^n· Unter den Verbindungen, wo die Resten Rj_,R2,R3, hzvf. ^-Αί^^'^β untercinCiridGr Bindungen eingegangen sind, sind vor allem die gegebenenfalls substituierten Verbindungen Naphthalin, Anthracen, Fluoren und Dibenzofuran, zu nennen. Als Komponente (a) verwendet man vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Phenole, Kresole, Chlor-
209883/1227
Case 150-5505
2231U9
phenole, aromatischen Phenolcarbonsäuren, Phenylphcnole, Hydroxyphenyläther, Ilydroxydibenzo furan, Hydroxydiphenylalkar.e i\nd Hydroxydiphenylsulfone.
Darunter sind die Verbindungen Phenol, 3-Kethylphenol, ortho-' Chlorphenol/ Salicylsäure, ortho-Phenylphenol, para-Phenylphenol, 4,4'-Dihydroxydiphenyl-(2,2) propan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsuifon besonders gut geegnet. Als Komponente (b) kommen vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe Diphenyle, Diphenyl ä-'cher, Diphenylsxilfide, Diphenylphenyläther in Frage. Besonders geeignet sind Diphenyl, Diphenylsulfid und/oder Diphenyläther.· Verwendet man zusätzlich Fluoren, Phenyltoluole, Naphthalin, Methylnaphthalin, Dibenzfuran, Isöpropyldiphenyl oder Mischungen derselben v/ie beispielsweise ein Gemisch bestehend aus 3-60 Gc\i% ^Diphenyl,.5-35 Gew % Phenyltoluole, 5-25 Gev/ % Fluoren und 3-10 Gew % Naphthalin/ Methylnaphtalin sowie auch andere technische Gemische, so )cann die Wirkung vorteilhaft modifiziert worden. . Für die Wahl der Ausgangsmischung bestehen viele MögliclYkeiten. So kann man ein Verhältnis von 7O-99 zu 30-1, vorzugsweise 75-97 .zu 25-3, im besonderen auch 8O-97 zu 20-3 wobei jenachdem ein Verhältnis von 85-95 zu 15-5 zu bevorzugen ist. So kann für z.B. Diphenyläther im Gemisch mit ortho-Phenylphenol innerhalb dieser Grenzen und besonders im Verhältnis
209883/1227
BAD OR!G»HAL
- 10 - Case 150-5505
2231U9
95:5 mit 1 bis,. 2 Mol Schwefelsäure-pro- mittleres Molgewicht der Mischung, vorzugsweise 1,2-1,8, und besonders 1,5
..Mol zur Reaktion gebracht werden. Diphenylether kann z.B. teilweise oder ganz durch Diphenylsulfid oder Diphenyl oder ein Ge-
misch derselben ersetzt v/erden.
Beim Herstellungsverfahren der Sulfone geht man im allgemeinen so vor, dass man die gesamte Menge des Ausgangsgemisches bei möglichst tiefer Temperatur1 langsam mit Schwefelsäure versetzt und anschliessend bei Temperaturen von 80-150° C, vorzugsweise bei 100-130° C, solange sulfoniert, bis ein einheitliches Sulfonic ürungsgemisch entstanden ist. Anschliessend wird das gebildete Sulfonierungswasser im Vakuum entfernt und das wasserfreie SuI-fonsauregemisch.bei Temperaturen von 120-210° C, vorzugsweise bei 150-190° C, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, wie Polyphosphorsäure, solange kondensiert, bis sich die Säurezahl des Kondensaten nicht bzw. nicht mehr wesentlich ändert. Anschliessend wird neutralisiert und je nach Bedarf zu einer Flüssigkeit verdünnt oder zu einem pulverigen Produkt eingedampft. Es muss aber nicht notwendigerweise das gesamte Ausgangsgemisch direkt mit Schwefelsäure versetzt werden. Vielmehr kann es, je nach Art der eingesetzten Ausgangsprodukte t von Vorteil sein, nur die Komponente (a) oder nur die Komponente (b) oder nur einen Teil derselben, gegebenenfalls im Gemisch, zu sulfonicren. Der
209883/1.227
BAD
Case 150-5503
2231U9
Rest dor Ausgo.ngsprodukte kann dann vor oder auch nach einer erfolgten teilweisen Kondensation des erhaltenen Culfonsäuregemisches zugesetzt und 'ins Endprodukt übergeführt werden. Auch können einzelne Komponenten separat bis zum SuIfön umgesetzt und .anschliessond vermischt werden. Die Kondensationsreaktion kann
auch gemäss dem schweizerischen Patentnummer 470 367 unter Ver- - wendung eines Schleppmittels oder Gases vorgenommen werden. Vorzugsweise wird jeweils so viel Schwefelsäure eingesetzt, dass das Endprodukt noch gut rührfähig bleibt.
Pro Mol der organischen Komponenten, die zusammen als 100% angenommen werden, kommen jeweils 1-2 Mol vorzugsweise 1,2-1,8 MoI Schwefelsäure als Sulfonierungsmittel (bezogen auf das berechnete Molgewicht der Mischung) zur Anwendung. Je höher der Hydroxylgruppengehalt des entstehenden Produkten ist umso mehr wirkt dieses im allgemeinen im Färbeprozess retardierend auf den Farbstoff.
209883/1227
BAD ORIGINAL
- "12 - Case 150-5503
Zur Neutralisterung kommen solche Kationen in Betracht, clank denen die Phenylsulfone wasserlöslich werden, wie z.B. Alkalimetallionen, vorzugsweise Natrium und Kalium, ferner Magnesium, Calcium, ΝΣΙ4 oder Amine wie beispielsweise Methylamin, Dimethylamine, Iiydroxyäthylsmäne und andere.
Die erfindungsgemäss..Eur Anwendung gelangenden Phenylsulfone dienen vorallem dazu, die Aufziehgeschwindigkeit und die Farbverteilung von anionischen Farbstoffen auf dem zu färbenden Material zu regeln. Unter anionischem Farbstoffen sind solche zu verstehen, die in wässriger Lösung farbige Anionen zu bilden
vermögen j beispielsweise saure Egalisierfarbstoffe, VJaIkfärbstoffe, 1:1 und 1: 2-Metallkoraplcxfarbfjtoffe, Chroinierungsfarbstoffe, Direkt- und Reaktivfarbstoffe, Unter den sauer -anfärbbaren Fasern, Fäden oder Textilien versteht man vorallem Carbon» amidgruppon enthaltende Polykonensationsi>rodukte oder basisch modifizierte synthetische Materialien.. Zu den ersteren gehören vox'allem die Polyamide wie z.B. Polyaaprolnetam oder Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen wie z.B. Kondensationsprodukte-aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin. Basisch modifizierte synthetische Materialien sind bei. spieisweise Carbonamidgruppsn enthaltende Polyosterkondonsate.
209883/1227
BAD ORtGIMAL
- 13 -. Case I5O-55O3
2231H9
Beim Färbeprozess, wo man nach an sich bekannten Methoden vorgeht erweist es sich in zahlreichen Fällen als günstig, die erfindungsgemässen Hilfsmittel nicht allein/ sondern in Kombination mit nichtionogenen, anionaktiven und/oder kationischen Färbereihilfsmitteln anzuwenden. Besonders günstig ist die Kombination des erfindungsgemässen Verfahrens mit Polyglykolätherverbindungen, besonders Aminopolyglykoläthern wie z.B. Fettamon- oder Aminopropyltalgaminpolyglykoläthem (mit ca. 6-I5O Mol Aethylenoxid) und deren gegebenenfalls teilweise, quaternierten oder durch Umsatz mit Säuren veresterten oder verätherten Umsetzungsprodukte. Die in Kombination mit den Phenylsulfönen einsetzbaren Polyglykolätherverbindungen sind an sich bekannt, und können auf bekannte Weise hergestellt werden z.B. durch Umsetzung entsprechender aliphatischer Amine, besonders langkettiger primärer Alkylamine, z.B. Talgfettamin, aber auch durch Umsetzung von Aminen, wie man sie durch Umsetzung von Phenolen, Aminen und Formaldehyd erhält, mit Alkylenoxyden, vorzugsweise mit Aethylenoxid, Propylenoxid, Dodecenoxid oder Styroloxid. Die erhaltenen Produkte können anschllessend mit Quaternierungsmltteln wie Methyl-, Aethyl-, oder Benzylhalogenid, Dimethylsulfat, Epichlorhydrin, Chloressigsäure oder Chloracetamid umgesetzt werden.
BAD ORIGINAL
Case 150-5305
2231Η9
Ebenso können die erhaltenen Anlagerungsprodukte mit mehrbasischen Säuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Maleinsäure zur Reaktion gebracht werden.
Im allgemeinen verwendet man die anionenaktiven Hilfsmittel in Mengen von 0,1-10 Gew % die Polylykolätherverbindung in Mengen
von 0,01-4 Gew % bezogen auf das zu färbende Fasernmaterial. Zusätzlich können im Färbebad noch v/eitere Hilfsmittel wie Natriumsulfat, Natriumphosphate, Hexamethylentetramin oder &Evtischaunr._- mittel enthalten sein.
Die fogenden Beispiele sollen den Text erläutern, diesen aber nicht beschränken. Die Teile bedeuten Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen Celsiusgrade.
2 0 ') R R Ί / 1 ? ? 7
_ 15 - Case 150-5305
Beispiele für die Herstellung der Sulfone
"Sulfon 1"
665 Teile Diphenyläther und
35 Teile o-Phenylphenol werden auf 30° erwärmt und innig miteinander vermischt. Anschliessend tropft man in N2~Atrnosphäre innerhalb von 10-20 Minuten.
606 Teile konz. H2SO4 hinzu, v;obei sich die Temperatur auf ca. 650C erhöht. Anschliessend erhitzt man unter weiterem Rühren auf Temperaturen zwischen 115 und 120° C und sulfoniert so 6 Stunden. Danach wird das Sulfonierungswasser im Vakuum entfernt'. Das wasserfreie Sulfonierungs- -gemisch besitzt eine Säurezahl von 528 ro/nl/lOO g. Nun wird das Gemisch bei 3mm Hg und 1600C solange gerührt .. bis sich die Säurezahl nicht.mehr ändert. Die Cäurezahl des Endproduktes beträgt Im vorliegenden Fall 390 mval/lOOg.
"Sulfone" 2,3,4,5,6,7,8,9,10
Die Sulfone 2 bis 10 werden in gleicher Weise wie "Sulfon 1" hergestellt, nur v/erden die Einsatzmengen- und Substanzen variiert. "Sulfon 2"
Ausgangproduktet
630 Teile Diphenyläther,
7.0 Teile o-Phenylphenol
606 Teile HpSO4. Säurezahl des Endproduktes (saure Harze): 385 mval/lOOg
209 8 83/1227
5AD ORlSlHAL
!-6 - Gase
"Sulfon 3" « ;■ j
Ausgangsprodukte:
560 Teile Diphenyläther, 140 Teile o- Phenylphenol, 606 Teile K-SO.. Säurezahl des Endproduktes :373 mval/lOOg
"SuIfön 4"
Eingesetzt werden;
80 Teile Diphenyl 558 Teile Diphenyläther ',''''■
34 Teile o-phenylphenol und 588 Teile H2SO4. Säurezahl des Endproduktes: 42Q~mval/lOOg
"Sulfon 5"
Eingesetzt werden:
80 Teile eines technischen Diphenylgemisches bestehend aus; 60% Diphenyl, 15% Phenyltoluole, 20% Fluoren, 5% Naphthalin/ Methylnaphthalin 558 Teile Diphenyläther
34 Teile ortho-Phenylphenol und 5G8 Teile Schwefelsäure Säurezahl des Endproduktes: 430 mval/lOOg
209883/1227
- 17 - Case 150-5305
"Sulfon 6"
Das Diphenyl bei der Herstellung von "Sulfone 4" wird durch die gleiche Menge Dibenzofuran ersetzt. Säure zahl -des-Endproduktes: 410 mval/loog.
"Sulfon 7"
Zur Herstellung werden 158 Teile Diphenyl
473 Teile Diphenyläther 33 Teile o-Phenylphenol und
1,5 Mol Schwefelsäure eingesetzt Säurezahl des Endproduktes:430 mvaX/lOOg
"Sulfon 8"
Man ersetzt den Diphenyläther in "Sulfon 1" durch die gleiche Menge Diphenylsulfid. Es resultiert ein Endprodukt mit der Säurezahl 405 mval/laog..
"Sulfon 9"
Eingesetzt werden:
78 Teile Phenol Teile Diphenyläther Teile Schwefelsäure Das Endprodukt besitzt eine Säu-rezahl von 419 mval/lOOg,
S^D ORIGINAL 20ί)8Β3/ί227
- IS - Case 150-5303
"SuI fön 10" " "
Man setzt statt 588,Teilen" H2SO4 bei "Sulfon 9" nur 472 Teilen **2S04 e*n um^ er"hält ein Endprodukt mit Säurezahl von 350 mval/ 100g. Weitere "Sulfone" können wie "Sulfon 1" aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt werden:
(Mol H2SO^bezieht sich auf das mittlere Molgewicht der zur Sul~ fonierung eingesetzten Substanzgeraische).
Sulfon 11: 75% Diphenyläther, 25 % Phenol, 1,5 Mol n2 SO4 Sulfon 12: 70% Diphenyläther, 3O % ο-Phenylphenol, ' 1,7 Mol H2SO4
Sulfon 13: 98% Diphenylether, 2% 3-IIydroxydibenzofuran,1,4 Mol H2SO4
Sulfon 14: 85% Diphenylether, 15% 3-Hydroxydibenzofuran, 1,6MoI H2SO4
Sulfon 15: 85% Diphenylether, 15% c-Phenylphenol, 1,5 Mo?.. H2SO4 Sulfon 3 6: 70% Diphenyläther, 10% ο -Phenylphenol, 10% Phenol, 1,3 Mol H2SO4 .
Sulfon 17: 85% Diphenyläther, 10% ο -Phenylphenol, 5%.Salicylsäure,
1,5 Mol H3SO4
Sulfon 18: 99% Diphenyläther, 1% 4,4-Dihydroxydiphenylsulfon, 1,5 Mol H2SO4
200883/12 2 7
- 19 - Case 150-5503
2231H9
SuIfon 19: 98% Diphenylether, 2% "Bisphenol Δ", 1,5 Mol H3SO4 SuIfön 20: 90% Diphenylether, 8% 3-Hydroxydibenzofuran, 2%
o-Chlorphenol, 1,5 Mol H2SO4 SuIfon 21: 85% Diphenylsulfiö, 10% o-Phenylphenol, 5% p-Cycio-
hexylphenol, 1,6 Mol H*2S04
SuIfön 22: 90% Diphenylether - 6% o-Phenylphenol, 4% Anisol, 1,4 Mol H2SO4 -
SuIfön 23: 50% Diphenylether, '50% o-Phenylphenol, 1,5 Mol H2S04 Sulfon 24: 85 Teile des nicht neutralisierten Produktes "Sulfon 1"
werden mit 15 Teilen eines mit 150 Mol Aethylenoxyd umgesetzten Aminopropyltalgaxaines vermischt. 50 Teile dieser Mischung werden mit 50 Teilen Wasser vermengt.
Es resultieren lOO Teile "Sulfon 24".
Sulfon 25: 80% Diphenylether, 10% Terphenyl, 10% o-Phenylphenol
1,6 Mol H2SO4
Sulfon 26: 70% Diphenylether, 1O% Diphenyl, 10% Anthracen, 10%
3-Hydroxybenzofuran, 1,6 Mol H3SO4. Sulfon 27: 75% Diphenyl, 25% o-Phenylphenol, 1,5 Mol H2SO4
2098 83/1227
- 20 ~ Case 150-330?
223 TH9
Färbebeispiele
* ■ ι ui. Ii ι ι ■ ■ ■ ^
Beispiel 1
100 Teile eines streifig färbenden Nylongewebes werden in 4000 Teilen einer Färbeflotte gefärbt, die 0,35 Teile des Farbstoffes 1 (siehe Tabelle 1)
3 Teile NaH0PO,, und
. 2 4
6 Teile "Sulfon l"
enthält. Die Flotte hat einen pH-Wert von 6. Man geht bei 500C in das Färbebad ein, erhitzt in 45 Min. auf 98-10O0C und färbt 6o Min. bei dieser Tempreatur. Das Material wird dann gespült und getrocknet. Man erhält eine egale, streifenfreie, rotbraune Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 2
Das Färbebeispiel 1 wird wiederholt, nur setzt man statt 0,18 Teilen Farbstoff 1*, 0,25 Teilen Farbstoff 2* ein. Man erhält bei Einsatz von "Sulfon 25" ein streifenfrei gefärbtes Gewebe. * siehe Tabelle 1
Beispiel 3
100 Teile eines PolyamidteppichstUckes mit Juterücken (6θ % Poly- -amidflor) werden^in 3000 Teile einer Flotte gebracht, die
4 Teile NaH2POj1 und
2 Teile von "Sulfon l"
enthält. Man bewegt den Teppich bei 4 00C etwa 20 Min. in der Flotte (pH 6) und setzt dan£ü 3 8 8 3 / 1.2? 7
BAD
• 2231U9
0,2 Teile Farbstoff 3* hinzu. Man treibt innerhalb K$ Min. zum Sieden und färbt 60 Min. Man erhält eine egale, klare, d.h. nicht durch Jutefarbstoff angeschmutzte, rote Färbung mit guten Echtheiten.
* siehe Tabelle 1 ■
Deispiel 4 '
100 Teile einer Wirkware aus texturierten Polyamid-6»Garη werden in 5000 Teilen einer Flotte gebracht, die init.MoTionatriumphophat und Dinatriurnphosphat auf pH 6 eingestellt wurde und im übrigen folgende Substanzen enthält:
0,4O- Teile Farbstoff 4 (siehe Tabelle'lj o£>5 Teile Farbstoff 3 (" " ' " ■ 1)
0,0 8 Teile ' Farbstoff 5 ( " " ' 1)
2 Teile SuIfön 1 .
0,2 Teile eines Uir.setzungspxOduktes von Aminopropylbehenylamin mit 120 KoI Aethylenoxyd (= ΛΜ)
Man bringt die V7are bei etwa 4O-5O°C in die Flotte ein und erhitzt sie innerhalb von 30-45 Min. zum Sieden. Man färbt 90 Hin. unter diesen Bedingungen, kühlt dann ab und spült das gefärbte Material. Man erhält eine egale Färbung,die gute Echtheiten aufweist.
Ein ähnliches Ergebnis erzielt man, wenn raun statt AM ein "zu 80% mit ..CICII2COOIi carboxymethyliertes Urns et zu ng s produkt von Diisooctylphenol mit 40 Mol Äethylcnoxyd einsetzt. Der Erfolg der Färbung ist 'ferner ähnlich', wenn man 4 Teile MSuIfön 24" anstelle von "SuIfön 1" und AM einsetzt.
209883/1227 .
EAD ontGJNAL.
- 22 - Case 150-3303
Beispiel 5
Dao Färbebeispiel 1 unter Verwendung von "Sulfon l" wird •wiederholt, aber ohne der Flotte NaIIpPOj, zuzusetzen. Die Flotte besitzt daher einen pH-Wert von 7· M&n erhält eine egale Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel6 ■
100 Teile eines streifig färbenden Nylongewebes werden in 5000 Teilen einer Färbeflotte gefärbt, die 0,25..Teiae des.-Farbstoffes .1 (siehe .Tabelle 1) 5 Teile NaH PO2 und
10 Teile des SuIfons 15 enthält. Die Flotte hat einen pH-Wert von 6. Man geht bei 'K)-30pC in das Färbe bad ein, erhitzt in 45 Minuten auf 98-1000C und färbt 6o Minuten bei dieser Temperatur. Das Material wird dann gespült und.getrocknet. Man erhält eine egale, streifenfreie, rotbraune Färbung mit guten Echtheiten« Uni die Menge des im Färbebad zurück-
gebliebenen Farbstoffes festzustellen, wird an-. ßchliessGiid ein Na.ehzug rait Wollgarn hergestellt.
Ea zeigt sich nur eine geringe Anfärbung. 209883/12??
BAD ORIGINAL
Case 150-5503
2231U9
Beispiel 7
Man verfährt gemäss Beispiel 6, setzt jedoch anstelle von SuI-fon 15 das SuIfon 14 ein. Man erhält ebenfalls eine egale, streifenfreie, rotbraune Färbung mit guten Echtheiten.
3/1797

Claims (1)

  1. - 24 - Case I50-5303
    2231U9
    Patentansprüche
    I. Verfahren zur Herstellung von Phenylsulfönen, die mindestens eine an einen Phenylrest gebundene Sulfon- gruppe enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man
    « * ■ ■
    (a) I-50 $ mindestens einer Verbindung, mit
    6-20 C-Atomen, die wenigstens eine aromatisch „'.-■■ gebundene Hydroxylgruppe enthält, und
    (b) 99-70 % mindestens einer, 6-20 C-Atome ent- «■ »
    haltenden, aromatischen, nicht-ph enoli'sehen
    Verbindung,
    separat oder im Gemisch bei 8O-15O°C sulfoniert, gegebenenfalls das gebildete Sulfonierungswasser entfernt/ anschliessend das Reaktionjsgemisch zusammen bei 120-2200C solange kondensiert, bis sich dessen Säurezahl praktisch nicht mehr ändert, und das erhaltene Gemisch gegebenenfalls anschliessend neutralisiert.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung (a) eine solche der allgemeinen Formel
    209883/1??7 bad original
    Case
    verwendet, worin H1,
    R unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Carboxyl oder .einen Rest der Formel
    A ■- Hn
    worin
    X
    -Ö-/-S-/ -SO-, -SO2- oder einen niedrigmölekularen gegeb-e-; nenfalls" substituierten Alkylenrest, .
    η O oder 1 und . * ·
    A einen gegebenenfalls substituierten niedrigir.olelcularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- ' oder Diphenylylrest bedeuten
    und die Substitüenten R1, R0, R, zusammen mit dem aromatischen
    χ 4 ύ ■ ■ j
    Ring B, gegebenenfalls substituierte, alicyclische oder hetero- .. cyclische Ringe bilden, Können«
    ". . 209813/12ti ,, · * ■'■ *■ BAD oriqinai- -j} r
    -•is*
    Case
    >. Verfahren gemass Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung (b) eine solche der allgemeinen Formel ' ■ ·
    verwendet, worin R2,, R5,
    unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Carboxyl oder einen Rest der Formel
    worin χ '-Ο-, -S-, r-SO-, SO - oder einen
    niedrigmolekularen gegebenenfallssubstituierten Alkylenrest, 209883/1227
    « r
    2231H9
    η O oder 1 und
    A ein gegebenenfalls substituierter
    niedrigmolekularer Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Diphenylrest bedeuten, und die Substituenten Rji, ^c* ^6 zusammen mit dem
    aromatischen Ring B, gegebenenfalls substituierte, alcyclische oder heterocyclische Ringe bilden können.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a) eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Phenole, .Kresole, Chlorphenole, aromatischen Phenolcarbonsäuren, Phenylphenole, Hydroxyphenyläther, Hydroxydibenzofuran, Hydroxydiphenylalkane und Hydroxydiphenylsulfone verwendet.
    5. Verfahren nach Ansprhch h, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente ä) Phenol, 5-Methylphenol, ortho-Chlorphenol, Salicylsäure, ortho-Phenylphenol, para-
    209883/1227
    -JS- . . Case
    2231U9
    Phenylphenol, ty,4'-Dihydroxydiphenyl~(2,2)-propan und/oder 4, V-Dihydroxydiphenylsulfon verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) Verbindungen aus der Gruppe Diphenyle, Diphenyläther, Diphenylsulfide, Diphenylphenyläther verwendet» "
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, aass man als Komponente b) Diphenyl, Diphenylsulfid und/oder Diphenyläther verwendet.
    8i Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol organischer Komponente 1-2 Mol Schwefelsäure als Sulfonierungsmittel einsetzt. '
    9« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten a) und b) separat bis ins Endprodukt überführt und anschliessend mischt.
    10. Verwendung der gemäss Anspruch 1 hergestellten Sulfone zum Färben von, sauer anfärbbaren, synthetische Fasern, enthaltenden Textilien.
    .20 9383/1227
    Case 15Q-\52O>
    XIt Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren, synthetic sehen Fasern, Fäden oder Textilien in Wasser enthaltenden Flotten, dadurch gekennzeichnet, dass man bei pH-Werten von 5-8 in Gegenwart von SuIfonen oder cter§n Salze färbt, die aus .
    (a) 1-50 $ mindestens einer Verbindung, mit 6-20 C-Atomen, die wenigstens eine aromatisch gebundene* Hydroxylgruppe ent" hält und . ■
    (b) 99-70 Jo mindestens einer, 6-20 C-Atomen enthaltenden, aromatischen, nicht-phenolischen Verbindung
    unter Verwendung von Schwefelsäure gewonnen wurden, und die mindestens eine an einen Phenylrest gebundene Sulfonsäuregruppe enthalten.
    12. Die gemäss Patentanspruch 11 gefärbten Fasern, Fäden oder.Text!lien.
    15. Verfahren cemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben zusätzlich weitere an
    sich bekannte Hilfsmittel verwendet. " 209883/1227
    Case
    . Carboiiamidgruppen enthaltende Fasern, Fäden oder . Textilien gemäss Patentanspruch 12.
    15. Basisch modifizierte synthetische Fasern gemäss Patentanspruch \2,
    e/b. Patentanwalt
    (Dr. p/ Schmied-Kowarzik
    209883/1227
    BAD ORIGINAL
DE19722231149 1971-06-30 1972-06-26 Verfahren zur Herstellung von Phenylsulfonen und diese enthaltende Mittel Expired DE2231149C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH959971A CH543634A (de) 1971-06-30 1971-06-30 Verfahren zum Färben von synthetischen, sauer anfärbbaren Textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231149A1 true DE2231149A1 (de) 1973-01-18
DE2231149C2 DE2231149C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=4353654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231149 Expired DE2231149C2 (de) 1971-06-30 1972-06-26 Verfahren zur Herstellung von Phenylsulfonen und diese enthaltende Mittel

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU475769B2 (de)
BE (1) BE785750A (de)
BR (1) BR7204267D0 (de)
CA (1) CA978306A (de)
CH (2) CH543634A (de)
DE (1) DE2231149C2 (de)
ES (1) ES404355A1 (de)
FR (1) FR2143908B1 (de)
GB (1) GB1396126A (de)
HK (1) HK45278A (de)
IT (1) IT959998B (de)
NL (1) NL7208743A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102926A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083299B2 (de) 1981-12-29 1990-06-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
DE3363254D1 (en) * 1982-04-08 1986-06-05 Ciba Geigy Ag Process for trichromatic dyeing or printing
US4427744A (en) 1982-08-19 1984-01-24 H. B. Fuller Company Heat-activated pressure sensitive adhesive for bonding label stock to plastic film, metal foil and the like
EP0127579B1 (de) * 1983-05-25 1987-10-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
CH687355B5 (de) * 1990-06-09 1997-05-30 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
US5240465A (en) * 1990-06-09 1993-08-31 Sandoz Ltd. Process for reactive dyeing a cellulose-containing textile material with anionic dyeing assistant as levelling agent

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909966A1 (de) * 1969-02-27 1970-11-26 Bayer Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige Verbindungen
DE1961369A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-24 Bayer Ag Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909966A1 (de) * 1969-02-27 1970-11-26 Bayer Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige Verbindungen
DE1961369A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-24 Bayer Ag Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102926A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143908A1 (de) 1973-02-09
BR7204267D0 (pt) 1973-06-07
HK45278A (en) 1978-08-18
DE2231149C2 (de) 1983-10-06
CH543634A (de) 1973-06-15
CA978306A (en) 1975-11-25
AU475769B2 (en) 1976-09-02
IT959998B (it) 1973-11-10
AU4413672A (en) 1974-01-03
FR2143908B1 (de) 1980-08-14
BE785750A (fr) 1973-01-02
GB1396126A (en) 1975-06-04
NL7208743A (de) 1973-01-03
ES404355A1 (es) 1976-01-01
CH959971A4 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
DE3110411A1 (de) Ditolylaethersulfonsaeuren und verfahren zur ihrer herstellung
DE2231149A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen, sauer anfaerbbaren fasern, faeden oder textilien
DE1593978C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenhaltiger Sulfone
DE2226243A1 (de) Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial
EP1443141A1 (de) Nichtvergilbende Aldehydkondensationsprodukte
EP0024014B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
DE19724468B4 (de) Wäßrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen oder Nachgerben von Leder
IT9021300A1 (it) Composti aromatici contenenti gruppi solfo, loro preparazione e loro impiego
EP0470465B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
CH366661A (de) Baukonstruktion für Schnellbaugebäude
DE4026255A1 (de) Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1909966B2 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige verbindungen
DE2353691A1 (de) Sulfonierte kondensationsprodukte
DE1619667C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1232975B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
AT145702B (de) Verfahren zur Darstellung von Gebstoffen.
DE2937907A1 (de) Sulfonierte umsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in farbstoffzubereitungen
DE908495C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen
CH547786A (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonen.
DE4102867A1 (de) Verwendung von sulfogruppenhaltigen aromatischen verbindungen, praeparate die solche enthalten und deren herstellung
CH229126A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Dioxazinreihe.
CH229127A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Dioxazinreihe.

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C147/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D06P 1/651

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUMANN, HANS-PETER, MUENCHENSTEIN, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee