DE2226243A1 - Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial - Google Patents

Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial

Info

Publication number
DE2226243A1
DE2226243A1 DE2226243A DE2226243A DE2226243A1 DE 2226243 A1 DE2226243 A1 DE 2226243A1 DE 2226243 A DE2226243 A DE 2226243A DE 2226243 A DE2226243 A DE 2226243A DE 2226243 A1 DE2226243 A1 DE 2226243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fiber material
soluble
bis
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2226243A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Berendt
Melvin Dr Harris
Volkmar Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2226243A1 publication Critical patent/DE2226243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/679Fixing treatments in optical brightening, e.g. heating, steaming or acid shock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur Verhinderung des Anblutens von optisch aufgehellten Polyainidfasermaterial.
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Anblutens von optisch aufgehelltem Fasermaterial, besonders Polyamidfasermaterial. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Fasermaterial gleichzeitig mit der Applikation des Aufhellmittels oder als Nachbehandlung des aufgehellten Fasermaterials bei Temperaturen von 20 bis 120° C Zubereitungen aufbringt, die ein wasserlösliches faseraffines Fixiermittel, ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und höchstens 10% Wasser, bezogen auf die Flotte, sowie gegebenen- ·
-2 09881/0688
1ΠΚ7
falls ein organolösliches Dispergiermittel enthalten.
Unter Anbluten ist im folgenden der unerwünschte Uebergang von Farbstoffen eines gefärbten Substrates auf ein anderes Substrat zu verstehen, wobei letzteres in einem anderen Farbton gefärbt, besonders aber weiss ist. Bei den Substraten handelt es sich vorzugsweise um textiles Fasermaterial.
Diese Zubereitungen werden z.B. durch Anteigen des Fixiermittels mit dem Dispergiermittel und anschliessendes Verdünnen mit einem organischen Lösungsmittel auf das gewünschte Volumen hergestellt, vor oder nach der Zugabe des organischen Lösungsmittels kann man gegebenenfalls noch Wasser zusetzen. Als sehr geeignet hat sich jedoch erwiesen, wenn man das Fixiermittel in wenig Wasser löst und diese Lösung dann durch Zugabe einer Lösung des Dispergiermittels in dem organischen Lösungsmittel entsprechend verdünnt. Man erhält so stabile, sich nicht entmischende Fixiermitteldispersionen in organischen Lösungsmitteln. Anstelle von Wasser kann man auch ein hydrophiles, mit Wasser gut mischbares Lösungsmittel verwenden. . - ^-Λ '' ■
Geeignete Lösungsmittel für das erfindungsgemässe Verfahren sind z.B. mit Wasser nicht oder nur beschränkt
209881 /0688
mischbare Lösungsmittel wie die Benzinkohlenwasserstoff, z.B. Petroläther, Benzol und halogenierte oder mit niedermolekularen Alkylgruppen substituierte Benzole, wie z.B. Toluol, Xylol, Aethylbenzol, Cumol, Mono- und Dichlorbenzol; alicyclische Verbindungen, wie z..B. Tetralin und Cyclohexan, Cyclohexanol; vorzugsweise jedoch haiogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. die in der Chemischreinigungs-Industrie verwendeten Lösungsmittel Trichloräthylen und Perchloräthylen, ausserdem Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlor- ■ kohlenstoff, Dibromäthylen und die chlorierten Aethane, wie 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1,2-Tetrachloräthan. Eine weitere Gruppe bilden die mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie-beispielsweise die aliphatischen Alkohole Methanol, Aethanol oder die Propanole; Ketone,wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon; Aether und Acetate, wie Diisopropyläther, Diphenylenoxyd, Dioxan, Tetrahydrofuran; Glykolderivate, wie Aethylenglykolmonomethyl-,-äthyl- und -butyläther und Diäthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, ferner Pyridin, Acetonitril, Diacetonalkohol, Aethylencarbonat, γ-Butyrolacton, N,N-Dimethy1formamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethy!harnstoff, Tetramethylensulfon, Dimethylfuloxyd u.a,
Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
209881/0688
Die faseraffinen Fixiermittel, die zur Vermeidung des Anblutens auf das Fasermaterial nach dem eigentlichen Aufhellprozess aufgebracht werden, sich aber auch zusammen mit dem Aufheller im Behandlungsbad befinden können und und dann gleichzeitig auf das Substrat aufziehen, sind in der Regel anionaktive wasserlösliche Verbindungen. Sie sollen keine Eigenfarbe aufweisen oder zumindest das zu behandelnde Fasermaterial in seiner Eigenfarbe nicht verändern.
Besonders geeignet als Fixiermittel sind die wasserlöslichen anionischen Polykondensationsprodukte von mindestens ei.ne phenolische Hydroxylgruppe aufweisenden Diarylsulfonen mit Formaldehyd. Als aromatische Komponenten kommen bi-, vor allem aber monocyclische Verbindungen in Betracht, die mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen. Bevorzugte Substituenten, die in den aromatischen Verbindungen vorhanden sein können sind Sulfonsäuregruppen, Halogenatome oder Alkylreste, insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als solche Verbindungen können verwendet werden:
Phenol, Mono- oder Dialkyl phenole, z.B. Kresole oder Xylenole, Mono- oder Dihalogenphenole, z.B. Chlorphenole oder Dichlorphenole, Resorcin oder Brenzcatechin, .
Did- S-TiI föne werden aus den oben beschriebenen phenol iiichtm % Verbindungen nach an sich bekannten Methoden her- β<;κΧ.όΚϊΛ,. z.B. durch-"-Umsetzen mit Schwof el säuro hoi erhöh-
ter Temperatur. Dabei ist es auch möglich, Gemische der beschriebenen aromatischen Komponenten zu verwenden.
Diese Sulfone werden der Polykondensation mit Formaldehyd unterzogen, wobei nach an sich bekannten Methoden vorgegangen wird, z.B. in saurem oder alkalischem Medium bei erhöhter Temperatur. Die Kondensation muss aber nicht ausschliesslich mit Sulfonen vorgenommen werden, sondern kann auch mit Mischungen von Sulfonen und Sulfonsäuren der beschriebenen phenolischen Verbindungen oder auch zusammen mit hydroxylgruppenfreien aromatischen Verbindungen, wie Naphthalin oder substituierten Naphthalinen, z.B. den Mono-, Di- oder Tr!sulfonsäuren des Naphthalins, vorzugsweise Naphthalin-2-sulfonsäure, oder den 1,2,3,4-Te'trahydronaphthalinsulfonsäuren, erfolgen. Ist dies der Fall, so soll das Polykondensationsprodukte mindestens 30, vorzugsweise 40 Molprozent Sulfon enthalten. Werden dagegen ausschliesslich Sulfone der Polykondensation unterzogen, so werden die Sulfone entweder vor der Kondensation oder dann die Polykondensate sulfoniert. Dabei ist es auch möglich, sowohl vor als auch nach der Kondensation mit Formaldehyd Sulfonsäuregruppen einzuführen. Kondensationsprodukte von hydroxylgruppenfreien aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd sind ebenfalls geeignet. Ferner seien noch solche Kondensationsprodukte erwähnt, die anstelle der SO^-Gruppierung in den vorbeschriebenen Diarylsulfonen ein Schwefelatom
209881/0688
(Diarylsulfid-Typ) , ein Sauerstoffatom •(Diphenyläther-Typ) , eine Methylen-(-Cl^-) oder substituierte Methylengruppierung oder eine Ketogruppe (-C=O) enthalten.
Als Dispergiermittel zur Herstellung der dispergierten Fixiermittel Zubereitungen verwendet man vorteilhaft anionaktive oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wobei darauf zu achten ist, dass diese eine gute Löslichkeit in den eingesetzten organischen Lösungsmitteln besitzen. Die Löslichkeit der Dispergiermittel soll 0,5 g/l nicht unterschreiten.
Geeignete Vertreter solcher oberflächenaktiver Verbindungen sind solche, die z.B. durch Anlagerung von Aethyleiioxyd an langkettige Amine und Alkohle, Phenole oder Fettsäureester mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen erhalten werden. Sie gehören zu den folgenden Verbindungstypen:
a) Aether von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Merkaptane und aliphatische Amine, polyalkylierte Alkylphenole und -naphthole, polyoxalkylierte Alkylarylmerkaptane und Alkylarylamine; ferner die entsprechenden Ester dieser Verbindungen mit mehrbasischen Säuren, wie Schwefel- oder Phosphorsäure, gegebenenfalls auch in Form von Ammonium- oder Aminsalzen;
209881 /0688
- 7- 22262Λ3
b) Fettsäureester der Aethylen- und der Polyäthylenglykole sowie des Propylen- und ButylenglykolS3 des Glycerins bzw. der Polyglyeerine und des Pentaerythrits, sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit;
c) N-Hydroxyalkyl-carbonamidej polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
Als vorteilhaft· verwendbare Dispergiermittel aus diesen Gruppen seien beispielsweise genannt:
Das Monoäthanolaminsälz des Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes aus Oleylalkohol und 6 Mol Aethylenoxyd; das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 17 Mol Aethylenoxyd and Oleylalkohol; das Anlagerungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an Noiiylphenol: Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol ' p-tert.-Octylphenol; das Änlagerungsprodukt von1 9 Mol Aethylenoxyd an Konylpnenol; das Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an Cetyl- oder Oleylalkohol; das Um- "■■ Setzungsprodukt von Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanoiamin; von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C, ΑΙοηΡ^ι Aethylenoxyd" Anlagerungsprodukte an Di- [a-phen}r 1 ath}'l 3-phenol e, PoIy-Ht.hyl enoxyd-tert. -dodecylthioäther, Pol yann η-Pol yglykol. iitlicr, Anlc'.'giirung.si)rodukt von- 15 bzw. 30 Hol Aei hylenoxycl
·; (J 9 8 B 1 / Π I; H υ
an 1 Mol Amin ci 0^25^2 °^er ^18^37^2» OelsMuretriäthylenglykolester, Oelsäure-Polyäthylenglykol 200-Ester, Oelsäure-Polyäthylenglykol 400-Ester, die Addukte von 1 Mol Oelsäure an 4 oder 5 Mol Aethylenoxyd, das Addukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oels'äuresorbitanester und Sorbitanmonolaurat, -monoplamitat und -monostearat, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Natriumsalz des Phosphors'äureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 2-Aethylhexanol.
." Ebenfalls geeignet sind Mischungen der genannten oberflächenaktiven Verbindungen.
Die erf indungsgeinäss verwendbaren optischen Aufhellmittel können verschiedenen chemischen Verbindungsklassen angehören, wobei sie jedoch mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie z.B. eine Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppe, die auch in der·Salzform vorliegenden können, oder eine Sulfonsäureamidgruppe, enthalten.
Geeignete Aufhellmittel, die mindestens eine SuIfonsäuregruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Amidgruppe enthalten, leiten sich von folgenden Grundtypen ab: a) 4,4'-Bis-(acylamino)-stilben-2,2!-disulfonsäuren der Formel
209881 /0688
(1)
SO3H HO3S
worin R1 z.B. -H oder -CH3 und R3 -NH-CO-CH3 oder -OCH3
bedeuten.
b) 4,4'-Bis-(triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäureh
der Formel
V . /Ri
SO3H HO3S R2
(2)
C- HN
worin R, und R^ z.B. eine niedere Alkoxy-, Alkylamino-.
Alkylolamino- oder Anilinogruppe bedeuten.
c) 4,4 ' -Bis-(azolyl") -stilben-2,2'-disulfonsäuren der
Formel
(3) Azolyl
CH = CH
SO3H HO3S
Azolyl
worin für Azolyl z.B. folgende Gruppierungen stehen können:
(5)f
H-C =
C = Nx (6)
N-
N—
d) Stilbyl-naphtotriazole der Formel
209881/0688
(7)
H, Halogen
CH-CH-/ Vn -.ν
I^ N R1
worin für R-, z.B. folgende Substituenten stehen können
-CN, -SO3H, -SO2NHC2H5, -SO2NH(CH2)3 ,
-SO2CH2CH2OH, -SO2-O
e) Bis-(benzoxazol-2-yl)-derivate der allgemeinen Formel
(8) R1 -fcr I ^C-R-C
/0V^,
'N
Ri
worin R -CH=CH-,-/~\cH=CH-,-/ >~CH==CH~»~X VCH=CH~\Ly~
\=y
, mit X = -NH-, -S-, -0-, bedeutet und R, z.B.
für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe und SuI-fonsMure- oder Carbonsa'uregruppe stehen kann,
f) Monomethin-cyanine der Formel
(9)
- CH = C
SO3-X
worin R z.B. eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und X eine Aryl- oder -0-Alkylgruppe bedeuten.
g) 2,7-Bis-(aroylamino)-dibenzothiophendioxyd-Sjo-disulfonsä'uren der Formel
209881/0688
(ίο)
CO - HN
2 NH- CO
worin R beispielsweise eine Alkoxy- oder p-Phenylgruppe
bedeutet.
h) 1,3-Diaryl-pyrazoline der Formel
(11) R1
H9C - C
- HC N \ /
worin R-, beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppierung, R9 ein Wasserstoffatorn oder ein Chlor· atom und R~ eine Sulfonsä'ure-, Sulfonamid-, Carbonsäureoder Carbonsäureestergruppierung bedeutet. i) Styrylbenzoxazole dar Formel
(12),
- CH = C
-(SO2X)
Bis-styrylaryl-Verbindungen der Formel (13)
o-
CH = CH - Ar - CH = CH
■o
(SO2X)
oder Bis-benzoxazolylaryle der Formel
209881 /0688
C-Ar- CC j
(SO2X)
worin X beispielsweise -OH oder -NH9 und Ar gleich
oder
und m 1 bis 4, vorzugsweise 1 und 2 bedeutet. Die Verbindungen können ausser den genannten noch weitere chromophore Substituenten enthalten.
Oxdiazol-Verbindungen der Formel
(15)
= CH-
SO3Il
-COOH
Il U
N ti
worin B einen Phenylen-, Furylen- oder Thienylrest, A einen Arylrest und η 1 oder 2 bedeuten.
1) Quaternierte Benzofuranoylbenzimidazole der Formel
worin R-, und R„ Wasserstoff oder zusammen einen annellierton Benzol rest, Ro Wasserstoff, Methoxy oder Methyl, R, Wasserstoff oder Methyl, R5 Methyl, Phenyl oder Benzyl, R& Methyl
209881/0688
oder Benzyl, R7 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Methylsulfonyl und X Chlor, den Methylsulfonsäurerest oder den p-Toluolsulfonsäurerest bedeuten.
Die in den angegebenen Formeln neben den Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen genannten nicht wasserlöslichmachenden Substituenten haben repräsentativen Charakter und können durch weitere für die Klassen der genannten Verbindungen übliche Substituenten ersetzt oder ergänzt werden.
Für das erfindungsgemässe Verfahren können mit gleichem Erfolg auch optische Aufhellmittel andersartiger Struktur verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie über mindestens eine der genannten wasserlöslichmachenden Gruppen verfügen. Als besonders vorteilhaft erweisen sich für das vorliegende Verfahren Aufhellmittel mit zwei wasserlöslichmachenden SuIfonsäuregruppen.
Als erfindungsgemäss geeignete Fasermaterialien kommen hauptsächlich synthetische Polyamidfasern in Betracht, wie Nylon-6, Nylon-6,6, Nylon-6,10 (aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure), Nylon-11 oder Nylon-6,6/6 (Mischpolymerisat aus Hexamethylendiamin, Adipinsäure und B-Caprolactam), sowie auch synthetische Polyamidfasern enthaltende Mischgewebe. Das Fasermaterial kann sich in beliebigen Verarbeitungszuständen befinden.
Die Applikation der Fixiermittel gleichzeitig mit dem Aufheller erfolgt aus organischen Lösungsmittelflotten
20988 1/0688
nach dem Ausziehverfahren. Für die einbadige Applikation kann man die Behandlungsbäder zweckmässig z.B. wie folgt herstellen:
Anteigen des Aufhellers mit dem Dispergiermittel, Verdünnen mit der gewünschten Menge eines organischen Lösungsmittels und Vermischen dieser Zubereitung mit einer in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel verdünnten Zubereitung des Fixiermittels. Eine andere Reihenfolge ist ebenfalls möglich. Schliesst man eine Nachbehandlung mit dem Fixiermittel an, so können die Behandlungen mit optischen Aufhellern sowohl in Flotten organischer Lösungsmittel als auch in wässerigen Bädern durchgeführt worden sein, wobei es im letzteren Falle zweckmässig ist, eine Zwischentrocknuag der Fasern vorzunehmen. Die Ausrüstung mit dem Fixiermittel erfolgt immer aus einem organischen Lösungsmittel.
Die Temperaturbereiche für die Applikation liegen zwischen 20 und 120° C, vorzugsweise zwischen 40 und 80° C. Die Behandlungszeiten liegen etwa zwischen 1 und 30, vorzugsweise 5 und 15 Minuten bei der Nachbehandlung und der gleichzeitigen Applikation-,
Die p„-Werte der Zubereitungen können im sauren, neutralen oder alkalischen Bereich liegen und umfassen etwa einen Bereich von p„ 4 bis 9, vorzugsweise von p„ 5 bis 8.
209881 /0688
Der Pjj-Wert kann durch niedermolekulare organische Säuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ameisen- oder Essigsäure, oder Ammoniak oder geeigneten Aminen eingestellt werden.
Die Mengen, in denen das Fixiermittel angewendet wird, schwanken in weiten Grenzen und betragen beim Foulardierverfahren 0,1 bis 10%, bezogen auf die Imprägnierflotte oder 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,5 bis 5%, bezogen auf das Fasermaterial, wenn nach dem Ausziehverfahren gearbeitet wird.
Entsprechend variiert die jeweils benötigte Menge Dispergiermittel und vorzugsweise sind beide Komponenten einander proportional, d.h. mit steigender Menge Fixiermittel vergrb'ssert sich auch die Menge Dispergiermittel. Das Verhältnis Fixiermittel zu Dispergiermittel liegt zweckmässig zwischen 1:100 und 1:2. Geeignete Flottenverhältnisse liegen zwischen 1:5 und 1:100, vorzugsweise zwischen 1:5 und 1:20.
Zur Fertigstellung der einbadig behandelten bzw. der nachbehandelten Fasersubstrate zentrifugiert man die Flotte zweckmässig weitgehend ab und trocknet dann im Warmluftstrom.
Die erfindungsgemäss behandelten Fasersubsträte sind gegen ein Anbluten beim Auswaschen von gefärbten oder bc-
209 88 1/0688
druckten Teilen des gleichen oder eines anderen Fasersubstrats geschlitzt, so dass z.B. bei einer Haushaltwäsche optisch aufgehellte und ausgerüstete Teile eines Gewebes von ausgewaschenem Farbstoff nicht angeschmutzt werden. Ebenfalls ist es möglich den Weissgrad von rein weissen, optisch aufgehellten Fasersubstraten gegen eine Anschmutzung zu schützen. Geeignete Farbstoffe zum Färben synthetischer Polyamidfasern sind vorzugsweise Säure-, Dispersions-, Reaktiv- und Metallkomplexfarbstoffe. Sie gehören beispielsweise zu den bekannten Klassen der Mono- und Disazofarbstoffe, sowie der Anthrachinon-, Methin-, Azomethin-, Azostyryl- und Formazanfarbstoffen. Diese wasserlöslichen oder in Wasser nur dispergierbaren Farbstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Gegebenenfalls können auch andere geeignete Farbstofftypen verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern nicht anders angegeben, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
2 0 9 8 8 1/0688
CIBA-GEIGYAG
Beispiel 1
Ein synthetisches Polyamid -Stricksttick^Nylon-Helanca-Tricot) wird bei 500C und einem FlottenverhSltnis von 1:20 in einer Flotte behandelt, die in 200 ml Perchloräthylen 0,2 g des Aufhellers der Formel
(101)
HN \ ^C- SO3
N 3°'
CH - cn=
Na
0,1 g des unten beschriebenen Fixiermittels in 3 ml Wasser
■ und
2 g des unten beschriebenen Tensidgemisches enthält.
Anschliessend wird die Flotte durch Abpumpen und Zentrifugieren weitgehend entfernt und das Substrat durch einen Warmluftstrom vollständig getrocknet und von den letzten Lbsungsmittelspuren befreit. Das Substrat zeigt einen guten Aufhelleffekt. Das gleichzeitig abplizierte Fixiermittel schützt den Weissfond gegen ein Anbluten beim Auswaschen eines anschliessend hergestellten Druckes sowie gegen ein Anbluten in der Haushältswäsche.
Herstellung des Fixiermittels: Zu einer Suspension von 70 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon in 35 g Essigsäureanhydrid werden tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur 35 g konz. Schwefelsäure gegeben. Darauf wird die Temperatur auf 98 bis 1000C erhöht und 6 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Nun werden bei einem Druck von 30 bis 50 mm
209881/0688
CIBA-GEIGYAG
Hg-Säule portionenweise 75 ml Wasser zugegeben. Gleichzeitig werden 88 ml Flüssigkeit vom R.eaktionsgemisch abdestilliert. Das restliche Reaktionsgemisch wird mit weiteren 20 ml Wasser verdünnt, mit 20 g 3070iger wässeriger Formaldehydlösung versetzt und 5 Stunden lang auf 100 bis 105CC erhitzt. Dann lässt man erkalten und versetzt das dickflüssige Kondensationsprodukt mit 30%iger Natriumhydroxydlösung bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Das entstandene Produkt kann beliebig mit Wasser verdünnt werden.
Das verwendete Tensidgemisch setzt sich wie folgt zusammen:
1 Teil Monoäthanolaminsalz des Phosphorsäureesters des
Adduktes aus Oleylalkohol und 6 Mol Aethylenoxyd,
2 Teile des Adduktes aus Nonylphenol und 4 Mol Aethylenoxyd, 2 Teile Perchloräthylen und
2 Teile Wasser.
Statt des obengenannten Aufhellers können auch die Aufheller mit den folgenden Formeln eingesetzt werden:
(102)
NaO3S
-NH
- N.
N.
C - NH-
HOCH9CH,
SO3Na
209881 /0688
CIBA-GElGY AG
C - N:
(103)
N-
"C- NH-
C=N
HOCH0CH0-N
SO3Na
(104)
CH = CH -fX~V CH - CHrfS ,
γ-j
SO3Na Cl
(105)
SO3Na'
I N-( VcH=CH-
HC = N-^" \=·γ
SO3Na
"■ ι
= CH
(106)
Cl
C = N-
SO0NH,
1/0688
CIBA-GEIGYAG iu
Beispiel 2
2 g des Aufhellers der Formel
(107)
SO3Na ■ SO3Na
und
2 g des Kondensationsproduktes aus einem Sulfongemisch (4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon-4,2'-dihydroxy-diphenylsulfon), Phenolsulfonsäure und Formaldehyd (Fixiermittel), v?erden in 25 ml Wasser gelöst.
Zu dieser wässerigen. Lösung werden 15 g des Tenside gernass Beispiel 1 in 1 1 Perchloräthylen gegeben. Mit der augenblicklich entstandenen stabilen Dispersion werden bei 700C während 10 Minuten 100 g Polyamid-Webtrikot behandelt. Anschliessend wird die überschüssige-. Flotte durch Abpumpen und Zentrifugieren weitgehend entfernt und das Substrat durch einen Warmluftstrom getrocknet.
Es wird ein guter Aufhelleffekt erhalten, der durch das gleichzeitig applizierte Fixiermittel gegen ein Anbluten beim Auswaschen eines anschliessend hergestellten Druckes sowie gegen ein Anbluten in der Haushaltswäsche geschützt ist.
2 0 9 8 8 1 / 0 6 B 8
Ebenfalls geeignet sind die folgenden Fixiermittel:
1. Kondensationsprodukt aus 4,4'-Dihydroxy-3,31-dimethyI-diphenylsulfon, Schwefelsäure und Formaldehyd.
Herstellung: Zu einer Suspension von 70 g 4,4'-Dihydroxy-3,3 '-dimethyl-diphenylsulf on in 35 g Essigsäure-anhydrid werden tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur 35 g konz, Schwefelsäure gegeben. Darauf wird die Temperatur auf 98 bis 100° C erhöht und 6 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Nun werden bei einem Druck von 30 bis 50 mm Hg-Säure portionenweise 75 ml Wasser zugegeben. Gleichzeitig werden 88 ml Flüssigkeit vom Reaktionsgemisch abdestilliert. Das restliche Reaktionsgemisch wird mit weiteren 20 ml Wasser verdünnt, mit 20 g 30%iger wässeriger Formaldehydlösung versetzt und 5 Stunden lang auf 100 bis 105° C erhitzt. Dann lässt man erkalten und versetzt das dickflüssige Kondensationsprodukt mit 30%iger Natriumhydroxydlösung bis ein p„-Wert von 7 erreicht ist. Das entstandene Produkt kann beliebig mit Wasser verdünnt werden.
2. Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn das Reaktionsgemisch vor der Formaldehydzugabe mit 30%iger Natriumhydroxydlösung auf einen p„-Wert von 8 bis 8,5 gestellt wird.
3. Kondensationsprodukt aus einem Sulfongemisch (4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon, 4,2'-Dihydroxy-diphenylsulfon), Schwefelsäure und Formaldehyd.
4. Kondensationsprodukt aus 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon, Naphthalin, Schwefelsäure und Formaldehyd.
209881/0688
Beispiel 3
20 g eines Polyamidgewebes (Nylon'6) werden während 20 Minuten bei 400C mit folgender Flotte behandelt:
0,08 g des Aufhellmittels der Formel (105) werden
zusammen mit 0,1 g des unten beschriebenen Fixiermittels in 1,5 ml Wasser gelöst. Hinzu gibt man dann 1,5 g des
Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an p-tert.
Octylphenol in 100 ml 1,1,1-Trichlorä'than. Anschliessend verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben. Das aufgehellte und ausgerüstete Fasermaterial ist gegen ein Anbluten beim Waschen geschützt.
Fixiermittel:
Ein Gemisch aus 317 g 4,4' -Dihydroxjr-S-methyldiphenylsulfon und 150,5 g l~Hydroxy-2~methylbenzol-4-sulfonsäure in 100 ml Wasser wird mit 463 g 30%iger wässeriger Natriumhydroxydlö'sung alkalisch gestellt. Nach Zusatz von 162 g 37%iger wässeriger Formaldehydlb'sung wird das Reaktionsgemisch bei 100 bis 1020C während 5 bis 6 Stunden gerührt. Das erhaltene Kondensationsprodukt 7 kann beliebig mit Wasser verdünnt werden, ohne dass eine Fällung entsteht.
Anstelle des oben genannten Tenside können auch die Anlagerungsprodukte von 15 Mol Aethylenoxyd an Oleylamin oder von 4 Mol Aethylenoxyd an Oelsäuresorbitanester verwendet werden.
209881/0688
Beispiel 4
50 g eines Polyamid-Filament-Garnes werden bei 60°C in folgender Flotte während 30 Minuten behandelt:.
0,5 g des Aufhellers der Formel (102) werden mit
7,5 ml Wasser und · ·
7,5 g des Anlagerungsprodukts von 15 Mol Aethylenoxyd an Ricinusöl angeteigt. Anschliessend wird mit Trichlorethylen auf 1,5 1 verdünnt.
Dann wird die Flotte abzentrifugiert und das erhaltene aufgehellte Garn zum Schutz des Aufhelleffektes während 5 Minuten bei 500C mit einer Zubereitung behandelt, die 0,125 g des Flxiermittels 1 gemäss Beispiel 2, 10 ml Wasser und 8 g des oben genannten Dispergators in 0,5 1 Benzol enthält. " · ·
Anschliessend zentrifugiert man die Flotte ab und trocknet das Garn in einem Warmluftstrom.
Das Garn ist gegen ein Anbluten beim Waschen geschützt.
Die Applikation des Aufhellmittels kann auch aus wässeriger Flotte erfolgen, wobei vor der Nachbehandlung eine Zwischentrocknung angebracht ist.
Andere geeignete Lösungsmittel für die Nachbehandlung sind TrJchloräthylen, Toluol, Dichlorbenzol, Brombenzol oder Petroläther.
2 0 98 8 1/0688

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verhinderung des Anblutens von optisch aufgehelltem synthetischem Polyamidfasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Fasermaterial gleichzeitig mit der Applikation des Aufhellmittels oder als Nachbehandlung des aufgehellten Fasermaterials bei Temperaturen von 20 bis 120° C Zubereitungen aufbringt, die ein wasserlösliches faseraffines Fixiermittel, ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und höchstens 10% Wasser, bezogen auf die Flotte, sowie gegebenenfalls ein organoiösliches Dispergiermittel enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das aufgehellte Fasermaterial bei Temperaturen von 20 bis 120° C Zubereitungen aufbringt, die ein wasserlösliches faseraffines Fixiermittel, ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und höchstens 10% Wasser, bezogen auf die Flotte, sowie gegebenenfalls ein organolösliches Dispergiermittel enthalten,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fixiermittel gleichzeitig mit dem Aufhellmittel in einer Lösungsmittelflotte appliziert.
209881/0688
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit optischen Aufhellmitteln in Lösungsmittelflotten behandeltes Fasermaterial mit dem Fixiermittel nachbehandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit optischen Aufhellmitteln in wässerigen Flotten behandeltes Fasermaterial nach einer Zwischentrocknung mit dem Fixiermittel nachbehandelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche Aufhellmittel verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Aufhellmittel Mono- oder Disulfonsäuren, deren Amide oder Carbonsäuren von 4,4'-Bis-(acylamino)-stilbenen, 4,4'-Bis-(triazinylamino)-stilben, 4,4f-Bis-(azoyl)-stilbenen, Stilbylnaphthotriazolen, Bis-(benzoxazol-2-yl)-derivaten, Monomethincyaninen, 2,7-Bis-(aroylamino) -dibenzotliiophendioxyden, 1,3-Diarylpyrazolinen, Styrylbenzoxazolen, Bis-Styrylaryl-Verbindungen, Bis-benzoxazolylarylenverbindungen, Oxdiazolverbindungen oder quaternäre Benzofuranylbenziniidazole verwendet.
•209881 /0688
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fixiermittel wasserlösliche, anionische Polykondensationsprodukte von Arylsulfonsäuren und/oder sulfonierten Diarylsulfonen mit Formaldehyd verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet-, dass man Kondensationsprodukte von mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisenden Diarylsulfonen mit Formaldehyd verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Diarylsulfone verwendet, die sich von monocyclischen Hydroxyarylen ableiten.
11. Verfahren nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, dass man Dihydroxy-diphenylsulfone verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Kondensationsprodukte von sulfonierten Dihydroxy-diphenylsulfönen und Naphthalinsulfonsäuren verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Lösungsmittel mit Wasser mischbare oder mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel verwendet.
209881 /0688
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzinkohlenwasserstoffe,Benzol und halogenierte oder mit niederen Alkylgruppen substituierte Benzole, alicyclische. Verbindungen oder halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,1,1-Trichloräthan, Trichlorä'thylen und Perchloräthylen verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dispergiermittel oberflächenaktive, organolösliche nichtionische oder anionaktive Verbindungen verwendet, die insbesondere durch Anlagerung von Aethylenoxyd an langkettige Amine und Alkohole, Phenole oder Fettsäureester erhalten werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen Fixiermittel 0,1 bis 10%, bezogen auf das Fasermaterial, betragen.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbereiche für die Applikation der Fixiermittel zwischen 20 und 120° C, vorzugsweise zwischen 40 und 8o° C, liegen.
209881 /0688
19. Stabile Fixiermittelzubereitungen zur Durchführung des Verfahrens gemä*ss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein wasserlösliches faseraffines Fixiermittel, ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und höchstens 10% Wasser, bezogen auf die gesamte Zubereitung, sowie gegebenenfalls ein organolösliches Dispergiermittel enthalten.
20. Das nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und mit Hilfe der Zubereitungen gemäss Anspruch 19 behandelte Fasermaterial.
209881 /0688
DE2226243A 1971-06-07 1972-05-30 Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial Pending DE2226243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH827471 1971-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226243A1 true DE2226243A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=4337811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226243A Pending DE2226243A1 (de) 1971-06-07 1972-05-30 Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3849162A (de)
AT (1) AT321859B (de)
BE (1) BE784446A (de)
CA (1) CA973659A (de)
CH (1) CH827471A4 (de)
DE (1) DE2226243A1 (de)
FR (1) FR2140449A1 (de)
GB (1) GB1384176A (de)
IT (1) IT958207B (de)
NL (1) NL7207666A (de)
ZA (1) ZA723582B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438605B2 (de) * 1974-06-07 1979-11-22
US4592940A (en) * 1983-12-16 1986-06-03 Monsanto Company Stain-resistant nylon carpets impregnated with condensation product of formaldehyde with mixture of diphenolsulfone and phenolsulfonic acid
DE3673008D1 (de) * 1983-12-16 1990-08-30 Monsanto Co Fleckenabweisende nylonteppiche.
US4619853A (en) * 1983-12-21 1986-10-28 Monsanto Company Easy-clean carpets which are stain resistant and water impervious
EP0242496B1 (de) * 1986-03-06 1991-12-27 Monsanto Company Fleckenabweisende Nylonfasern
US4839212A (en) * 1986-03-06 1989-06-13 Monsanto Company Stain resistant nylon carpets
US4879180A (en) * 1986-03-06 1989-11-07 Monsanto Company Stain-resistant nylon fibers
US4800118A (en) * 1987-11-04 1989-01-24 West Point Pepperell Compositions and methods for imparting stain resistance to textile articles
US5520962A (en) * 1995-02-13 1996-05-28 Shaw Industries, Inc. Method and composition for increasing repellency on carpet and carpet yarn
US7335234B2 (en) * 2002-10-16 2008-02-26 Columbia Insurance Company Method of treating fibers, carpet yarns and carpets to enhance repellency
JP5653160B2 (ja) * 2010-10-15 2015-01-14 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフボール

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH3710A (de) * 1891-06-11 1891-12-15 G Daverio Neue Walzenlager-Regulirungsvorrichtung an Dreiwalzenstühlen
CH7796A (de) * 1893-10-30 1894-06-30 Scudder Wilbur Stefan Matritzensetz- und Stereotypzeilengießmaschine
CH12362A (de) * 1896-04-24 1896-12-15 Abraham Weil Presse zur Herstellung von Dachplatten
GB715919A (en) * 1952-03-24 1954-09-22 Ici Ltd Process for improving the fastness of dyeings
CH446261A (de) * 1960-06-02 1968-03-15 Ciba Geigy Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilfasern
DE1155088B (de) * 1960-11-02 1963-10-03 Basf Ag Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
DE1159899B (de) * 1961-02-04 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
GB978522A (en) * 1961-08-25 1964-12-23 Hooker Chemical Corp Benzene catalytic oxychlorination
US3182059A (en) * 1961-12-29 1965-05-04 Daito Chemical Industry Compan Method of preparing halogenomethylated derivative of alpha, beta-(aryloxazolyl-(2)-ethylene-onium compound
BE637209A (de) * 1962-09-18
DE1444015A1 (de) * 1963-08-10 1969-10-09 Bayer Ag Bis-triazinylaminostilben-disulfonsaeure-Verbindungen
FR1479071A (de) * 1965-05-10 1967-07-19
FR1535352A (fr) * 1966-09-01 1968-08-02 Henkel & Cie Gmbh Procédé de teinture d'une matière fibreuse dans des solvants organiques
US3485761A (en) * 1967-02-15 1969-12-23 Procter & Gamble Production of detergent compositions containing finely dispersed optical brighteners
US3490860A (en) * 1967-09-05 1970-01-20 Geigy Ag J R Process for aftertreatment of freshly colored polyamide fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CA973659A (en) 1975-09-02
US3849162A (en) 1974-11-19
BE784446A (fr) 1972-12-06
IT958207B (it) 1973-10-20
GB1384176A (en) 1975-02-19
ZA723582B (en) 1973-03-28
CH827471A4 (de) 1975-11-28
FR2140449A1 (de) 1973-01-19
AT321859B (de) 1975-04-25
NL7207666A (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2226243A1 (de) Verfahren zur verhinderung des anblutens von optisch aufgehelltem polyamidfasermaterial
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
EP0474595B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
DE2143667C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial
CH600564A5 (de)
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
EP0657577A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
CH680791A5 (de)
EP0414631A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
DE1644652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen. Ausscheidung aus: S 93 563 IVc/22b
DE2040865A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Fasersubstraten
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE1262957B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
AT256280B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE4026255A1 (de) Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0864687A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasern
DE2353691A1 (de) Sulfonierte kondensationsprodukte