DE2230945A1 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen

Info

Publication number
DE2230945A1
DE2230945A1 DE2230945A DE2230945A DE2230945A1 DE 2230945 A1 DE2230945 A1 DE 2230945A1 DE 2230945 A DE2230945 A DE 2230945A DE 2230945 A DE2230945 A DE 2230945A DE 2230945 A1 DE2230945 A1 DE 2230945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
carbon atoms
reaction
chloride
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230945A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Grard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2230945A1 publication Critical patent/DE2230945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F Ziimsl··» «·»- ' Dr.E. Assmann
RKoi»i9»b«t*r - DipLPhys,R.Holzbauer
Bf. ψ. ZumsUin. fun. FtU*tonwSlle
• Μίι» «fcm 2, Brtuhoutstraße 4/111
se 3927
RHONE-POULENC S.A., Paris, Prankreich
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere äthylenische Bindungen aufweisenden Ketonen der allgemeinen Formel
(i)
in der
R* ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der bis zu 10 Kohlenstoffatomen aufweisen kann, insbesondere Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Octyl), Alkenyl, Alkadienyl [wie ;3,7,-Dlmethylhexadien-(2,6)*yl], Cycloalkyl (wie Cyclohexyl, 6,6-Dimethylcyclohexyl), Cycloalkenyl [wie Cyclohexenyl, 6,6-Dimethylcyclohexen-(l)-yl, 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(l)-yl, 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(2)-yl], Aryl (wie Phenyl),
die Symbole R2 und R3, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis i| Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, bedeuten,
209884/1385
die Symbole R2. und R,- jeweils ein Wasserstoff atom darstellen oder zusammen eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe der Formel
-CH
bilden, 3 3
Rg und R7, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder gesättigte oder ungesättigte lineare, verzweigte' oder cyclische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen können, oder zusammen oder mit Rn einen Kohlenwasserstoffring bilden, der bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen kann,
Rg einen gesättigten oder ungesättigten linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen kann, und
η gleich 0 ist oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt.
Erfindungsgemäss werden die Produkte der Formel I durch Umsetzung eines Halogenids der allgemeinen Formel
CH,
Ts
^CH'
η R4
R.
(π)
in der X ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor, Brom oder Fluor, bedeutet und die anderen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit dem Ester der Enolform eines Ketons der allgemeinen Formel
C » C - R,
(in)
00C-:
in der Rc, R„ und R0 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen 6 7 8 20988A/13 8B
und Rg einen gesättigten oder ungesättigten linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweisen kann, darstellt, in Anwesenheit eines Metalls oder eines Metallderivats erhalten.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere zur Herstellung der Produkte der Formel I geeignet, für welche R^ die oben speziell angegebenen Bedeutungen besitzt, Rp, R^,, R1, und R1- die oben ■ angegebenen Bedeutungen besitzen und Rg,R„, Ro und R0. die folgenden besonderen Bedeutungen haben: Rg und R„ stellen Alkylreste (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl), Cycloalkylreste (wie Cyclohexyl) oder Arylreste (wie Phenyl) dar, Rg bedeutet einen Alkylrest (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Octyl), einen Cycloalkylrest (wie Cyclohexyl), einen Arylrest (wie Phenyl), einen Aralkylrest (wie Benzyl) oder einen Alkarylrest (wie Toluyl) und Rg stellt einen Alkylrest (wie Methyl, Propyl, Butyl, Decyl), einen Alkenylrest (wie Undecenyl, Pentadecenyl), einen Cycloalkylrest (wie Cyclohexyl) oder einen Arylrest (wie Phenyl, Naphthyl) dar..
Als spezielle Beispiele für Halogenide der Formel II kann man die folgenden nennen:
das Hydrochlorid von primärem Isopren /T-Chlor-3-methylbuten-(2V7 das Hydrobromid von primärem Isopren
Geranylchlorid
Geranylbromid
Farnesylchlorid
Farnesylbromid
1-Chlormethy1-2,6,6-trimethylcyclohexen 6-Chlorine thyl-1,5,5-trimethylcyclohexen l-/^5-Chlor-3-methylpenten-(3)-yl7-2,6,6-trimethylcyclohexen
Als Beispiele für Enolester der Formel III kann man die.folgenden nennen:
Propeny1-(2)-acetat
Propenyl-(2)-benzoat 2 09884/ 138 6
-I1-
Buten-(I)-Yl-(2)-acetat Buten-(2)-yl-(3)-acetat il-Methylpenten-(l)-yl-(2)-acetat Jj-Methylpenten-(2)-y1-(3)-propionat Butadien-(1,3)-yl-(2)-acetat Pentadien-(l,3)~yl~(2)-acetat Pentadien-(2,4)-yl-(2)-acetat 3-Methylbutadien-(1,3)-y1-(2)-acetat Cyclohexenyl-(2)-acetat oC-Acetoxy styrol
Die Kondensation der äthylenischen Halogenide der Formel II mit den Enolestern der Formel III kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden, das die Erfindung jedoch nicht beschränken soll:
.CH,
K9-CO-X
CH'
or ι
R4
CH-X
c t
= C - R,
Il
C - CH„ - C - C - R£ R„
Im Verlaufe der Reaktion bildet sich ein Säurehalogenid, das ein wichtiges industrielles Produkt darstellt und das man leicht von den anderen in dem Reaktionsmedium vorhandenen Verbindungen durch die üblichen Methoden abtrennen kann.
Die als Katalysator in dem erfindungsgemissen Verfahren verwendeten Metalle können in den Gruppen Ib, 2b, 3b, 'Ib, 5b, 6b, 7b, 1Ia, 5a und VIII des Periodensystems der Elemente (Handbook of Chemistry and Physics, 45. Aufl., Seite B-2) und in der Gruppe
20988 A /1385
der Aktiniden gewählt werden. Insbesondere kann man die folgenden Metalle verwenden: U, Zr1Mo, W, Mn, Fe, Ru3 Os, Co, Cu, Ni, Zn, Cd, Sn, Pb, Sb, Re und Au.
Die Metalle können in freier Form oder in Form von Derivaten verwendet werden. In diesem letzteren Falle ist der mit dem Metall verbundene Rest nicht kritisch. Dieser kann ein Anion .einer anorganischen oder organischen Säure sein: Halogenid (Chlorid, Bromid), Sulfat, Phosphat, Nitrat, Acetat, Benzoat, Octoat, Maphthenat und Stearat. Dieser Rest kann auch ein ein- oder mehrzähniger Ligand (Carbonyl, ß-Diketon) sein. Als spezielle Beispiele für Metallderivate kann man Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Rutheniumchlorid, KobaltChlorid, Zinn-(II)-hydroxyd, Zinn(II)- und Zinn(IV)-Chlorid, Zinkacetat, Zinn(II)-acetat, Zinn(IV)-acetat, Eisen(II)-acetat, Uranylacetat, Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat, Eisen(III)-acetylacetonat und Eisenpentacarbonyl nennen.
Die Katalysatormenge, ausgedrückt als Zahl Grammatom Metall oder Metallion je Mol ungesättigtes Halogenid (II),kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen eignet sich eine Menge an Katalysator gut, die einer Metallmenge zwischen 0,0001 und 0,2 Grammatom oder -metallion je Mol ungesättigtem Halogenid (II) entspricht. Man kann selbst eine Katalysatormenge verwenden, die mehr als 0,2 Grammatom Metall je Mol Halogenid entspricht, doch bietet dies kein besonderes Interesse.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, hängt von den eingesetzten Reagentien ab. Im allgemeinen ist eine Temperatur zwischen -500C und +2000C und vorzugsweise zwischen -200C und +150 C zufriedenstellend. Man kann bei normalem Druck oder bei einem Druck über oder unter 1 bar arbeiten. Ein einfacher Versuch ermöglicht, in jedem Falle die günstigste Temperatur zu wählen.
Die Kondensation des äthylenischen Halogenide mit dem Enolester kann ohne Unterschied in einem Lösungsmittel oder in Abwesenheit von jedem Lösungsmittel durchgeführt werden. Im erstehen Falle kann man aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe
209884/1385
(Hexan, Cyclohexan), Äther (Äthyläther, Tetrahydrofuran, Diglyme), halogenierte Derivate (Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff) oder Ketone (Aceton) verwenden. Wenn man als Verdünnungsmittel ein Keton verwendet, so wählt man vorzugsweise das Keton, das dem bei dem Verfahren eingesetzten Enolester entspricht.
Obgleich die Reaktion 1 Mol Halogenid (II) je 1 Mol Enolester erfordert, ist es bevorzugt, mit einem überschuss an Enolester zu arbeiten, der zumindest 0,5 Mol je Mol Halogenid ausmacht. Wenn der Enolester unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist, kann man ihn als Reaktionsmedium verwenden, so dass keine kritische obere Grenze für den überschuss an Enolester, der eingesetzt v/erden kann, existiert.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere gut zur Herstellung von linearen Ketonen mit Isoprenverkettung, die als Zwischenprodukte bei der Synthese von Parfüms oder von Vitamin A verwendet werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist ganz besonders für die Herstellung von 2-Methylhepten-(2)-on--(6) von Wert.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen 1 1-Kolben, der mit einem System zum Bewegen, einem Tropftrichter und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet und durch ein ölbad erhitzt ist, bringt man 500 g (5 Mol) Isopropenylacetat und 0,296 g (1,25-10"2Sn2+) Zinn(Il)-acetat ein.
Man bringt den Inhalt des Kolbens unter Rückfluss und setzt innerhalb von 40 Minuten 26,1 g l-Chlor-3-methylbuten-(2) (0,25 Mol) zu. Die Reaktionsmasse schlägt nach und nach nach rot um. Man erhitzt nach beendeter Zugabe des Chlorderivats noch 1 Stunde unter Rückfluss, bricht dann das Erhitzen ab und kühlt die Reaktionsmasse auf 0 C ab. Durch Destillation unter Wasserstrahlvakuum entfernt man 482 g eines Produkts, in dem man die folgenden Bestand-
209884/1385
teile bestimmt:
46.0,5 g Isopropenylacetat
4,15g l-Chlor-3-methylbuten-(2) 15,1 g Acetylehlorid
Der erhaltene Rückstand wird mit 100 cm einer wässrigen In-Natriumhydroxydlösung behandelt, bis zur Neutralität gewaschen, über NapS0|, getrocknet und unter vermindertem Druck (18 mm Hg) destilliert. Man gewinnt auf diese Weise:
12 g Isopropenylacetat
18 g einer Fraktion, in der man durch -Gas-Flüssigkeits-Chromatographie 96 % (17,3 g) Methylheptenon bestimmt.
Der Umwandlungsgrad des l-Chlor-3-methylbuten-(2) beträgt 84,5 % und die Ausbeute an Methylheptenon 65 %, bezogen auf umgesetztes Chlorid.
Die das Methylheptenon enthaltende Fraktion wird rektifiziert, was ermöglicht, ein Produkt mit einem Reinheitsgrad von 99 % zu erhalten, dessen IR-, NMR- und Massenspektren mit denjenigen einer Probe des reinen Produkts identisch sind.
Man wiederholt den vorhergehenden Versuch in Abwesenheit von Zinnsalz.. Nach 8-stündigem Erhitzen unter Rückfluss war es nicht möglich, Methylheptenon in dem Inhalt des Kolbens nachzuweisen.
Beispiel 2
Man arbeitet wie in Beispiel 1, ersetzt jedoch das Isopropenylacetat durch Isopropenylbenzoat, das man innerhalb von 7 Minuten zusetzt, wobei man das Reaktionsgemisch 1 Stunde und 20 Minuten nach Einbringen der Reagentien .unter Rückfluss hält. In diesem Versuch v/erden eingesetzt:
209884/ 1385
Isopropenylbenzoat l-Chlor-3-methylbuten-(2) Zinn(II)-acetat
24,3 g (0,15 MoI) 3,15 g (0,03 MoI) 0,0345 g (l,5.1O"5Sn++)
Am Ende der Reaktion gewinnt man 0,8 g Methylheptenon und 2,4 g Benzoylehlorid. Der Umwandlungsgrad des l-Chlor-3-methylbuten-(2) beträgt 95 %.
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 1 mit den folgenden Mengen an Reagent ien:
Isopropenylacetat l-Chlor-3-methylbuten-(2) Molybdän(II)-acetat
200 g (2 Mol) 10,45 g (0,1 Mol) 0,214 g (0,001 Mo+"*")
Am Ende der Reaktion gewinnt man 1,8 g l-Chlor-3~methylbuten-(2) und ermittelt durch Bestimmung 4,2 g Methylheptenon. Der Umwandlungsgrad beträgt 83 % und die Ausbeute an Methylheptenon, bezogen auf umgewandeltes Chlorid, 37 %.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 1 mit den folgenden Mengen an Reagentien:
Isopropenylacetat l-Chlor-3-mechylbuten-(2)
75 g (0,75 Mol) 10,45 g (0,1 Mol) 0,108 g (5.1O"21
Ru++)
Man gewinnt am Ende der Reaktion 0,7 g Chlorid (Umwandlungsgrad: 93 %) und bestimmt 4,24 g Methylheptenon (Ausbeute: 36 %, bezogen auf umgewandeltes Chlorid).
Beispiel- 5
Man arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen mit den folr;cn-
20988W 138B
den Mengen an Reagentien:
Isopropenylacetat l-Chlor~3-methylbuten-(2) Zinkacetat
20Og (2 Mol) 10,45 g (0,1 Mol) 0,224 g (0,001 Zn++)
Der Umwandlungsgrad des Chlorids beträgt 100 % und die bestimmte Menge an Methylheptenon 3*6 g (Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes Chlorid, 28 %).
Beispiel 6
Man arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen mit den folgenden Mengen an Reagentien:
Isopropenylacetat l-Chlor-3-methylbuten-(2) PeCl,
35 g (0,35 Mol) 10,45 g (0,1 Mol) 0,1 g (6,2.1O-11 Pe+++)
Am Ende der Reaktion gewinnt man 6 g Chlorid (Umwandlungsgrad 36,6 %) und bestimmt 2 g Methylheptenon (Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Chlorid, 40 %).
Beispiel 7
Man arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen mit den folgenden Mengen an Reagentien:
Isopropenylacetat l-Chlor-3-methylbuten-(2) Uranylacetat
200 g (2 Mol) 10,45 g (0,1 Mol) 0,424 g (10~3 U6+)
Am Ende der Reaktion gewinnt man 0,45 g Chlorid (Umwandlungsgrad: 96,2 %) und bestimmt 4,85 g Methylheptenon (Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes Chlorid: 40 %).
209884/1385
Beispiel 8
In die Apparatur von Beispiel 1 bringt man 120 g Diglyme und 0,08 g FeCl, (0,0005 Fe+++) ein. Man bringt den Inhalt des Kolbens auf 100 C und setzt dann ein Gemisch von 20 g Isopropenylacetat und 5,2 g l-Chlor-3-methylbuten-(2) innerhalb von 45 Minuten zu. Das Erhitzen des Ganzen wird 2 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmasse wird anschliessend durch Abschleppen mit Wasserdampf behandelt. Die organische Schicht (4g) wird abgetrennt und dann rektifiziert. Man gewinnt 1,5 g Methylheptenon.
Beispiel 9
In eine Apparatur, die mit der von Beispiel 1 identisch ist, bringt man 40 g (0,4 Mol) Isopropenylacetat, 10,45 g (0,1 Mol)
— il +4-4-
l-Chlor-3-methylbuten-(2) und 0,09 g FeCl3 (5,7-10 4Fe ) ein. Man kühlt das Ganze auf -20 C ab und lässt die Temperatur langsam wieder auf 200C ansteigen. Man gewinnt 1,7 g Methylheptenon. Der Umwandlungsgrad des Chlorids beträgt 75 % und die Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes Chlorid, l8 %.
Beispiel 10
In eine Apparatur, die mit der von Beispiel 1 identisch ist, bringt man 20 g (0,2 Mol) Isopropenylacetat, 5S2 g (0,05 Mol) l-Chlor-3-methylbuten-(2) und 0,354 g Eisen(III)-aeetylacetonat (10 Fe ) ein. Man bringt den Inhalt des Kolbens während 2 Stunden zum Rückfluss. Man gewinnt 0,76 g nicht umgewandeltes Chlorid (Umwandlungsgrad 85 %) und 1,15 g Methylheptenon (Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes Chlorid: 21 %).
Beispiel 11
Man arbeitet wie in Beispiel 1 mit den. folgenden Mengen an Reagentien:
209884/1385
Isopropenylacetat
l-Chlor-3-methylbuten-(2}
ReCl,
100 g (1 MoI) 10,45 g (O3I MoI) 1,146 g (5.10"^R
Am Ende der Reaktion gewinnt man 7,15 g Chlorid (Umwandlungsgrad 31,5 %) und 1,27 g Methylheptenon (Ausbeute, bezogen auf umgewan deltes Chlorid: 32,5 %)-
Beispiele 12 bis 15
Unter Arbeiten wie in Beispiel 1 führt man eine Reihe von Versuchen mit verschiedenen Katalysatoren durch. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Bei
spiel
Eingesetzte
Reagentien
CMB(2) Katalysator 3,076g Rückfluss
dauer
.28 min Umwand
lungs
Ausbeute
MH(3)/umge
12 I A (1) 10,45g Art Gewicht 0,023g 1 h 40 min grad
CMB %
wandeltes
CMB
13 20Og^ tt Sn(OH)2 0,li6g 1 h 88 42
14 Il 11 Fe-
Pulver
O,O95g »1 66 48
15 20g H ZrCl1J 86 9,6
200g SnCl2 63,5 50
(1) I A = Isopropenylacetat
(2) CMB = l-Chlor-3-methylbuten-(2)
(3) MH = Methylheptenon
Beispiel 16
In die Apparatur von Beispiel 1 bringt man 50 g (0,5 Mol) Isopropenylacetat, 1235 g (0,05 Mol) l-Chlor-3a7>ll-trimethyldodecatrien-(2,6J10) (Parnesylchlorid) und 0,23 g Zinn(II)-acetat (10"3Sn2+) ein.
20 9 8 8A/1385
mm A O
Man arbeitet wie in Beispiel 1. Man gewinnt am Ende der Reaktion 5,2 g Farnesylchlorid zurück (Umwandlungsgrad 56 %) und 1,82 g Farnesylaceton (Ausbeute, bezogen auf umgevrandeltes Chlorid: 25 %)
Beispiel 17
Um die katalytische Aktivität verschiedener Metallverbindungen zu zeigen, arbeitet man wie folgt:
Man bringt ein Gemisch von 1 Gewichtsteil l-Chlor-3-methylbuten-(2), 4 Teilen Isopropenylacetat und 5·10 Grammatom Metall unter Rückfluss (950C) und bestimmt in regelmässigen Abständen den Gehalt des Mediums an Methylheptenon durch chromatographische Bestimmung. Ein Versuch unter diesen Bedingungen wird zu Vergleichszwecken mit dem in Beispiel 1 verwendeten Zinn(II)-acetat durchgeführt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse angegeben.
Katalysatoren Gewichtsprozent Methylheptenon nach 20 min 30 min 1 h 2 h
Zinn(II)-acetat
Molybdän(II)-acetat
AuCl
CoCl2
Pb(OOC-CiO2. 3H2O
CuCl2
Cd(OOC-CH* )2. 2H2O
OsCl,
UCl5
Co+ -stearat
SbClc
Sn
Pe(CO)5
10 min 5,2
2,2
3,4
7
5,5
2,5
1,4
1
1,5
2,8
2,5
3,2
4,5
2
1,8
2,6
1
7,8
2,8
2
4,7
1
3,2
4
6,1
20988A/ 1 385

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    L Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere äthylenische Bindungen aufweisenden Ketonen der allgemeinen Formel
    CH
    I
    C- CHL.
    (I)
    in der
    R. ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten •linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen kann, insbesondere Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl,Octyl) s Alkenyl, Alkadienyl /ßie 3,7-Dimethylhexadien—(2,6)-yl73 Cycloalkyl (wie Cyclohexyl, 6,6-Dimethylcyclohexyl), Cycloalkenyl /wie Cyclohexenyl, 6,6-Dimethylcyclohexen-(1)-y1, 2,6,ö-Trimethylcyclohexen-(1)-yl, 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(2)-yl7, Aryl (wie Phenyl), bedeutet,
    die Symbole R« und R,, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, darstellen,
    die Symbole Rw und R,- jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten oder zusammen eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe der Formel
    bilden,
    CH3 CH3
    und R„, die gleich oder voneinander verschieden sein können,
    209884/1385
    Wasserstoffatome oder gesättigte oder ungesättigte lineare, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffreste, die bis zu 10 Kohlenstoff atome aufvreisen können, bedeuten oder zusammen mit Rn einen Kohlenwasserstoffring bilden, der bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen kann,
    Ro einen gesättigten oder ungesättigten linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen kann, bedeutet und
    η gleich 0 ist oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der allgemeinen Formel
    R.
    |2
    CH
    "T
    CH
    C.
    car
    (ix)
    η E4 H5
    in der X ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Fluor, bedeutet und die anderen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Ester der Enolform eines Ketons der allgemeinen Formel
    R6
    (ΙΠ)
    OOC-R
    in der R,-, R„ und R« die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Rq einen gesättigten oder ungesättigten linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweisen kann, umsetzt, wobei die Reaktion in Anwesenheit eines Metalls der Gruppen Ib, 2b, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6b, 7b und 8 des Periodensystems oder der Gruppe der Aktiniden oder in Anwesenheit eines Derivats eines solchen 'ietalls durchgeführt wird.
    209884/138b
    2. Verfahren nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion be:
    führt wird.
    Reaktion bei einer Temperatur zwischen -50 und 200 C durchge-
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie eines aliphatischen oder cycloaliphaticehen Kohlenwasserstoffs, eines Äthers, eines aliphatischen halogenierten Lösungsmittels oder eines Ketons, durchgeführt wird.
    H. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    eingesetzte Katalysatormenge einer Menge an Metall zwischen 10 und 2.10 Grammatom oder -metallion je Mol ungesättigtes Halogenid entspricht.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Metall oder ein Derivat eines Metalls aus der Gruppe von Zr, Mo, W, Mn5 Pe, Ru, Au, Os, Cu, Ni, Zn, Cd, Sn, Pb, Sb,.Re und U ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äthylenische Halogenid l-Chlor-3-niethylbuten-(2), Geranylchlorid oder Parnesylchlorid ist.
    7- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Enolester ein Isopropenylester ist.
    8. Verfahren zur Herstellung von 2-Methylhepten-(2)-on-(6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein l-Halogen-3-methylbuten-(2) mit einem Isopropenylester bei einer Temperatur zwischen -50 und +2000C in Anwesenheit eines Metalls oder eines Derivats eines Metalls aus den Gruppen Ib, 2b, 3b, ^a, 4b, 5a, 5b, 6b, 7b und 8 des Periodensystems der Elemente, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, umsetzt.
    209884/138b /
DE2230945A 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen Pending DE2230945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717123063A FR2142739B1 (de) 1971-06-24 1971-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230945A1 true DE2230945A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=9079231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230945A Pending DE2230945A1 (de) 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3983177A (de)
BE (1) BE785390A (de)
BR (1) BR7203984D0 (de)
CA (1) CA977762A (de)
CH (1) CH541532A (de)
DE (1) DE2230945A1 (de)
FR (1) FR2142739B1 (de)
GB (1) GB1345316A (de)
IT (1) IT959966B (de)
NL (1) NL7208272A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653646C2 (de) * 1975-12-02 1983-08-18 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Substituierte Propargylalkohole
US4200590A (en) * 1977-02-14 1980-04-29 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek (6E,10Z)-3,4,7,11-Tetramethyl-6,10-tridecadienal-1

Also Published As

Publication number Publication date
IT959966B (it) 1973-11-10
FR2142739A1 (de) 1973-02-02
US3983177A (en) 1976-09-28
BE785390A (fr) 1972-12-27
CA977762A (en) 1975-11-11
FR2142739B1 (de) 1973-06-29
BR7203984D0 (pt) 1973-05-31
CH541532A (fr) 1973-09-15
GB1345316A (en) 1974-01-30
NL7208272A (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284412B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten
DE1493622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol
DE2525442C3 (de) Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide
EP0022955A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von höheren ungesättigten Ketonen
DE2833538C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-methylverzweigten Aldehyden
DE1943453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern
DE3048690A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
DE2230945A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen
EP0010656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE2154370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther
DE2824976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanoläthern
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE3034098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienen
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE1173454B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern
DE3006745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen
DE1941040C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE19637429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
DE1918694A1 (de) Carbonsaeureester des 3-Formylbutanol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2018054B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienol
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE2741632A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination