DE2230436B2 - Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle

Info

Publication number
DE2230436B2
DE2230436B2 DE2230436A DE2230436A DE2230436B2 DE 2230436 B2 DE2230436 B2 DE 2230436B2 DE 2230436 A DE2230436 A DE 2230436A DE 2230436 A DE2230436 A DE 2230436A DE 2230436 B2 DE2230436 B2 DE 2230436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
mandrel
shirred
sausage
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230436C3 (de
DE2230436A1 (de
Inventor
Valdis Martins Palos Park Ill. Tums
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2230436A1 publication Critical patent/DE2230436A1/de
Publication of DE2230436B2 publication Critical patent/DE2230436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230436C3 publication Critical patent/DE2230436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • A22C13/023Holders or packs of shirred casings

Description

Für die Herstellung einer Anzahl von Wurstsorten werden in der fleischverarbeitenden Industrie Kunstdärme verwendet, in die das Fleischprodukt oder Wurstbrät gefüllt wird, und in denen es verarbeitet wird. »Hautlose« Frankfurter Würstchen, die jährlich in einer Riesenzahl hergestellt werden, sind ein hervorstechendes Beispiel für die Verwendung solcher Wursthüllen. Wie bereits erwähnt, wird da.·= Fleisch oder Wurstbrät in die Hülle gefüllt und in der Hülie ver rbeilet Nach der Verarbeitung wird die Hülle vom Produkt entfernt. Eine Anzahl von Materialien wird für die Wurslhüllen verwendet oder wurde für diesen Zweck vorgeschlagen, jedoch besteht bei weitem der größte Teil der Kunstdärme aus regenerierter Cellulose.
Die Wursthülle wird in sehr großen Schlauchlängen von beispielsweise bis zu 50 m hergestellt, flacngelegt und auf Rollen gewickelt. Der flache aufgewickelte Schlauch wird weiterverarbeitet, indem er einer Raffvorrichtung zugeführt wird, in der der Schlauch aufgeblasen, über einen Dorn geführt, gerafft und zusammengepreßt wird. Durch das Raffen werden Falten in der Hülle gebildet. Dmrch das Zusammenpressen werden die Falten so zusammengedrückt, daß ein zusammenhängender Stab oder eine Raupe gebildet wird. Der Grad des Zusammenpressen läßt sich ermessen, wenn man sich vorstellt, daß eine Raupe von beliebter Größe, die etwa 26,5 m Schlauch enthält, eine Länge von nur etwa 34 cm hat. Stäbe oder Raupen mit anderen Längen, die entsprechend mehr oder weniger Hülle enthalten, werden routinemäßig großtechnisch hergestellt.
Beispielsweise werden bei der Herstellung von Frankfurter Würstchen schnellaufende Maschinen verwendet. Ein Vorrat von gerafften Wursthüllen wird in einen Zuführungsbehäiter einer automatischen Füllmaschine gefüllt, jede RaiiDO wire1 nacheinander ,iuf den Stutzen oder auf das Fiiiirohr der Maschine gesi:i>nbe;· durch das die Flcischemulsio:) niii !i<>hi r flesc'v.i i;idig keil in die Hülle gepumpt wird. IV tr·:·" ίΐίκ: K'.jlle wird durch cine AhiHImnschino i" :· /c do ''imafiigc Längen abgeteilt. Bei gewissen Abteilmaschincn wird die Hülle hierbei verdreht. Die auf diese Weise abgeteilten Frankfurter Würstchen werden gekocht, geräuchert und getrocknet. Nach vollständiger Verarbeitung wird die Hülle durch eine Abstreifmaschine 5 oder »Schälmaschine« entfernt.
Zahlreiche und strenge Anforderungen werden von den Stopf-, Abteil- und Abstreifmaschinen an die geraffte Raupe gestellt Die Raupe muß gerade sein, eine gleichmäßige und von Hindernissen freie Bohrung ίο haben, und sie muß einen so festen Zusammenhalt haben, daß sie eine nicht ganz zarte Handhabung aushält und sich gleichmäßig und schnell zum richtigen Zeitpunkt entrafft Da das Material, aus dem die Hülle hergestellt ist, die regenerierte Cellulose, sehr aufnahmefähig für Feuchtigkeit ist und die Feuchtigkeitsauf- wahme oder der Feuchtigkeitsverlust ungleichmäßig sein können, ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Herstellung von geraden, nicht gekrümmten Raupen.
Aus der DE-AS 15 32 028 bzw. der US-PS 33 97 069 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle bekannt, die einen auf einem Rahmen gelagerten hohlen Dorn, einen Mechanismus zur Zuführung der nachgelegten schlauchförmigen Hülle auf den Dorn, eine Vorrichtung zum Aufblasen der Wursthülle auf dem Dorn, einen mit dem Dorn zusammenwirkenden Raffmedhanismus und eine daran angrenzende, mit Greifbacken versehene Rückhalte klemme aufweist Weil diese mit Abstand um den Dorn angeordneten Greifbacken zugleich im Abstand voneinander und in einem Winkel von vorzugsweise 20 bis 25° zur Achse des Domes angeordnet sind, ist die Rückhalteeinrichiung zugleich eine Formeinrichtung,
die die Hülle während des Raffens wendeiförmig oder schraubenförmig um den Dorn verdreht, um etwaige Ungleichmäßigkeiten der Hülle, z. B. in der Wandstärke, gleichmäßig um den Umfang zu verteilen und die Herstellung gerader Wursthöllenstöcke zu erleichtern.
«3 In der Regel führt die Verdrehung zu eineinhalb bis fünfzehn Windungen pro Hülleiilänge.
Aus der DE-AS 13 01 962 ist eine Vorrichtung zum Raffen von aufgeblasenen Wursthüllen bekannt bei der die Raff räder auf einem zentrisch zum Dorn angeordne-
«■> ten Rahmen befestigt sind, der mittels eines Antriebes in eine hin- und hergehende Schwingbewegung versetzt wird. Jede Schwingung geht dabei im allgemeinen über einen Bereich von 20 bis 40°, d. h. daß von der Mittellage nach beiden Seiten hin um 10 bis 20° abgewichen wird.
Die Anzahl der Schwingungen soll umso größer sein, je kleiner der Durchmesser der zu raffenden Hülle ist. Demgemäß ist für die Wursthäute mit kleinem Durchmesser, wie für Frankfurter Würstchen von 35 Schwingungen pro Meter oder etwa 100 Schwingun-
gen auf 3 Meter auszugehen. Diese bekannte Vorrichtung und das mit ihr ausgeübte Verfahren haben den Nachteil, daß die Raffräder die Wursthülle nicht nur zusammenstauchen, sondern beim Transport zugleich verdrehen. Ungleichmäßigkeiten der Hülle werden nur
w auf dem schmalen Bereich von 20 bis 40" der, Hüllenumfangs verteilt.
Insbesondere mit der erstgenannten Vorrichtuns; werden /war gleichmaßig gerade, iost /usammenrirn gende Stöcke oder Knupen aus vr;\\i\ ·<; und /us;m'i-
•'ϊ mengepreßtcr Wursthülle erhalten. ;lic m-Ji iecloci ils nicht völlig befriedigend für die '■ erwcp.-|i.in_' be: i: ' automatischen Füll-, Abteil- und Sc halmaschinen er.vie sen. Beispielsweise treten .Schwierigkeiten bei Alr-^eif
maschinen auf, wenn die zum Abteilen verwendete Vorrichtung die Hülle zwischen den einzelnen Würstchenlängen verdreh' oder abklemmt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stöcke aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle herzustellen, die mindestens ebenso gerade sind und einen ebenso festen Zusammenhalt haben, wie verdrehte Raupen, sich aber gleichmäßiger entraffen lassen und bei denen nicht die Probleme beim Abteilen der Würstchen und Abstreifen der Hülle auftreten, wie bei verdrallten Wursthautstökken.
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Patentansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Raffmaschine weist die folgenden Teile auf: Einen hohlen Dorn, der auf zu öffnenden Klemmen auf einem Rahmen aufliegt, einen Mechanismus zur Zuführung des flachliegenden Schläuche auf den Dorn, Mittel zum Aufblasen der Hülle auf den Dorn, einen am Rahmen befestigten und mit dem Dorn zusammenwirkenden Raffmechanismus zum Raffen des aufgeblasenen Schlauchs, eine auf dem Rahmen angrenzend an den Raffmechanismus unterhalb derselben angeordnete Halteklemme zur anfänglichen Verdichtung der gerafften Hülle und einen Mechanismus, der die Halteklemme abwechselnd in entgegengesetzter Richtung um die Längsachse des Doms dreht, während die Hülle darauf gerafft wird.
In den Fig.2 und 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im einzelnen dargestellt: Auf einem Rahmen 10 wird von zwei zu öffnenden Klemmen K und *> K'ein hohler Dorn 12 getragen. Eine Vorratsrolle 14 der nachgelegten Hülle 18 ist am anderen Ende des Rahmens angebracht Ein Raffmechanismus S ist am Rahmen 10 zwischen der Lieferrolle 14 und den Klemmen K und K', die den Dorn tragen, befestigt. Oberhalb des Raffmechanismus 5 sind zwei Lieferrollen 16 für die Zuführung der Hülle auf den Dorn 12 angeordnet Luft aus einer nicht dargestellten Quelle wird dem Dorn 12 zugeführt, um die Hülle 18 aufzublasen (bei 20 angedeutet), bevor sie in den Raff mechanism1 is 5 eintritt. Die Lieferrollen 16 sind gegeneinander gedruckt und klemmen die Hülle ein, so daß das Aufblasen der Hülle zwischen den Rollen und der Lieferrolle 14 verhindert wird. Auf dem Rahmen 10 neben dem Raffmechanismus 5ist eine Halteklemme 74 angeordnet, gegen die der aufgeblasene Schlauch 20 gerafft wird.
Wie in der vergrößerten Detailansicht der Fig.3 dargestellt, ist die Halteklemme 74 drehbar auf einem Lagerblock 138 befestigt, der am Rahmen 10 so v> montiert ist. daß die Halteklemme 74 um den Dorn t2 gedreht werden kann. Die Halteklemme 74 ist mit Greifbacken 60 versehen, die d°n in der oben genannten US-Patentschrift 33 97 069 beschriebenen Greifbacken ähnlich sind und in ähnlicher Weise arbeiten. Der Lagerblock 138 ist angrenzend an den Raffmechanismus 5 angeordnet, von dem eine Rolle 40 zu sehen ist. Der Raffmechanismus 5 einschließlich der Rolle 40 (die anderen Rollen sind in F i g. 3 nicht sichtbar) wird mit einer Hauptantriebswelle 110 über einen Ktttenradan- *>° trieb 112 und eine Nebenantriebswelle 114 angetrieben, die diirch einen am Rahmen IO befestigten Zafmradkasien 42 angetrieben wird.
Die abwechselnde Drehung de Kückhalteklemine 74 in einer Richtung und in der Gerc-uru hturii: wird durch h~' irr· nachstehend beschriebenen Mechanismus bewirkt.
ι· ' ellcr:;i-:rieh 116, de ml· !er K'ebenanCiebsv". eile ! 14 des Raiii!--..rhiinismus -,<·· einem finde zusammenwirkt, ist mit einer Kupplungswelle 118 verbunden, die in einer Auflage 120 gelagert ist, an der zwei elektrische Kupplungen 122 und 124 montiert sind. Von einer Kupplung 122 ist ein Zeitschalt-Riementrieb 126 mit einer Eingangswelle 132 an einer Seite eines Winkeltriebs 130 verbunden, und von der anderen Kupplung 124 ist ein gleicher Zeitschalt-Riementrieb 128 mit einer Eingangswelle 133 an der anderen Seite des Winkeltriebs 130 verbunden. Eine Ausgangswelle 134 des Riementriebs treibt die Rückhalteklemme 74 über einen Zeitschalt-Riementrieb 136. Ein Nocken 140 ist an der Ausgangswelle 134 vorgesehen, und ein Nockenstößel 141 eines Begrenzungsschalters 142, der am Rahmen 10 befestigt ist legt sich drehbar gegen den Nocken 140. Der Schalter 142 ist mit einer Stromquelle und einem dreiadrigen Kabel 143 verbunden, das einen gemeinsamen Leiter 144a und zusätzlicher Leiter 1446 und 144c aufweist, die mit den Kupplungen 122 und 124 so geschaltet sind, daß ein Leiterpaar (144a, 144/j^die erste Kupplung Ϊ22 betätigt, die die Welle 132 dreht, und ein anderes Leiterpaar (144a, 144c) die zweite Kupp jung 124 so betätigt, daß die Welle 133 geweht wird, Über den Winkeltrieb 130 verursacht die Drehung der Welle 132 die Drehung der Rückhalteklemme 74 in einer Richtung, während die Drehung der Welle 133 die Drehung der Rückhalteklemme 74 in der Gegenrichtung verursacht Diese Drehungen erfolgen alle über den Riementrieb 136. Wenn im Betrieb die am Nocken ablaufende Exzenterscheibe 141 des Schalters 142 eine durch eine Spitze auf dem Nocken 140 festgelegte Grenze erreicht, wird eine Kupplung stromlos gemacht und der Strom durch das dreiadrige Kabel 144 zur anderen Kupplung geleitet
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Ungleichmäßigkeiten und Schwachstellcn der Hülle nicht nur gleichmäßig auf den Umfang des Wursthüllenstockes verteilt, die Hülle wird auch beim Raffen und Verdrehen schonender behandelt als mit den bekamen Vorrichtungen. Die Raffräder dienen nur zum Zusammenstauchen der Wursthülle und die Rückhalteklemme greift dann kraftschlüssig an dem gesamten Umfang der Raffal»*:n an. Diese Art des Verdrehens ist schonender als durch die Raffräder und wirksamer als durch den Dorn.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hLTStellbaren fest zusammenhängenden selbsttragenden Stecke oder Raupen aus zusammengeraffter oder zusammengepreßter Wursthülle, haben eine sich wiederholende Folge von Zonen über die gesamte Länge. In einer dieser Zonen ist jede folgende Falte, vom ersten gerafften Ende der Raupe aus gesehen, gegenüber der vorhergehenden benachbarten Falte in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zur Längsachse der Raupe verschoben. In einer anderen Zone ist jede folgende Falte, vorn ersten gerafften Ende aus gesehen, gegenüber der vorhergehenden benachbarten Falte in einer Richtung im Uhrzeigersinn zur Längsacitse der Raupe verschoben. Zwischen diesen Zonen ist eine Obergangszone vorhanden, in der aufeinanderfolgende Falten im wesentlichen keine Verschiebung aufweisen. Ein Teil einer solchen gerafften Hülle oder Raupe C ist «thematisch in Fig". I pezeijjt. Die hier dargestellte Raupe wurde aus einem flachgelegten Schlauch mit einem Läm.'sstreifen R hergestellt, eier gewöhnlich in der Industrie zur Kennzeichnung der Diine und als Hilfe ;>eim Abstreifen verwer det wird I >er Streifen R folgt wendelförmig oder schraubenförmig der Vetsi:niebung tier Falten, die durch die abwechselnd in nnu'i-kehrli'r
Richtung erfolgende Drehung der Halteklemme verursacht wird, gegen und durch die die Hülle gerafft wurde. Der hier dargestellte Streifen R erscheint auf der Raupe C als durchgehendes Wellenmuster von allgemeiner V-Form. In aufeinanderfolgenden Zonen X und Y, gemessen zwischen den Spitzen des jeweiligen V, sind die einzelnen Falten der Raupe C nacheinander gegenüber der vorhergehenden benachbarten Falte verschoben, wobei die Verschiebung in der Zone X im Uhrzeigersinn gegenüber der Achse des Dorns verläuft, wenn die Raupe von dem zuletzt gerafften Ende A der Raupe C betrachtet wird, während in der Zone Y die Verschiebung entgegen dem Uhrzeigersinn zur Achse des Dorns verläuft, vom gleichen Ende der L.uipe aus gesehen. Die Zonen X und Y wiederholen sich über die gesamte Länge der Raupe C. Zwischen jeder Zone X und Y befindet sich eine Zone T. die Breite der Spitze des V. Diese Zone ist die Übergangszonc. in der keine wesentliche Verschiebung der Falten zueinander voriicg!, i:nt! r.icü! die Zci! dar, in der die Drehung der Halteklemme umgekehrt wurde. Diese Zone entsteht durch die Trägheit im Umkehrmechanismus. Sie ist weder nachteilig noch hat sie einen offensichtlichen Vorteil. |c abrupter der Umkehrmechanismus arbeitet, um so schmaler ist die Zone 7^ und wenn die Umkehr durch eine einfache harmonische Bewegung vonstatten geht, verschwindet die Zone T.
Bei der Herstellung der stabförmig gerafften Hülle C wurde die Hülle mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 m/Minute gerafft. Während des Raffens drehte sich die Halteklemme im Uhrzeigersinn um 360" um den Raffdorn und dann in der Gegenrichtung um 360" entgegen dem Uhrzeigersinn um den Dorn. Dieser Richiungswechscl der Drehung wiederholte sich lOOmal pro Minute. Alle drei Meter der gerafften Hülle fand
'■ somit eine Umkehr der Drehrichtung statt. Die Umkehr- oder Übergangszeit betrug etwa V« Sekunde. Während dieser Zeit wurden etwa 12.5 cm Hülle gerafft. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten stabförmigen gerafften Wursthiillen wurden auf
in großtechnischen Maschinen zur Herstellung von Frankfurter Würstchen erprobt und erwiesen sich in jeder Hinsicht als befriedigend. Die Raupen waren gerade und einwandfrei. Sie zeigten einen ausgezeichneten Zusammenhalt und brachen nicht während der normalen
I) Handhabung in der Maschine. Sie erschienen dichter, d. h. sie zeigten enger anliegende Falten als nicht verdrehte Raupen. Das tntraffen während des Füllens war gleichmäßig, und Probleme der Art, wie sie bei verdrehten Raupen beim Abteilen und Abstreifen der
.", ! iiiüc auftreten, würden niCi'ii icSigc-Mciii. r.liier geeignete Methode zur Entfernung der Wursthülle von abgeteilten und gekochten Frankfurter Würstchen besteht darin, daß Luft zwischen die Frischmasse des Würstchens und die Hülle geblasen wird. Während
:> dieses Verfahren bei Würsten aus wendelförmig oder schraubenförmig verdrehten Hüllen versagt, bereitet es keinerlei Schwierigkeiten bei Würsten, die aus selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthif'it hergestellt wurden, die ein nach einer
in Gesamtverdrehung von 360' sich jeweils umkehrendes wcndclförmigcs Faltnuister besaßen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle mit einem auf einem Rahmen gelagerten hohlen Dorn, einem Mechanismus zur Zuführung der nachgelegten schlauchförmigen Hülle auf den Dorn, einer Vorrichtung zum Aufblasen der Wursthülle auf dem Dorn, einem mit dem Dorn zusammenwirkenden Raffrnechanismus und einer daran angrenzenden, mit Greifbacken versehenen Rückhalteklemme, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, die die Rückhalteklemme (74) mit abwechselnder Drehrichtung um jeweils 360° verdrehen können.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zur reversiblen Drehung der Rückhalteklemme (74) zwei elektrisch betätigte Kupplungen (122,124) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (122, 124) abwechselnd durch einen nockengesteuerten Begrenzungsschalter(142) betätigt werden.
DE2230436A 1971-07-06 1972-06-22 Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle Expired DE2230436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15985871A 1971-07-06 1971-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230436A1 DE2230436A1 (de) 1973-01-25
DE2230436B2 true DE2230436B2 (de) 1981-03-26
DE2230436C3 DE2230436C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=22574387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265690A Expired DE2265690C2 (de) 1971-07-06 1972-06-22 Selbsttragender Stock aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2230436A Expired DE2230436C3 (de) 1971-07-06 1972-06-22 Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265690A Expired DE2265690C2 (de) 1971-07-06 1972-06-22 Selbsttragender Stock aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3779284A (de)
JP (1) JPS5017550B1 (de)
AU (1) AU456493B2 (de)
BE (1) BE785890A (de)
BR (1) BR7204393D0 (de)
CA (1) CA968216A (de)
DE (2) DE2265690C2 (de)
FR (1) FR2144785B1 (de)
GB (1) GB1398791A (de)
IT (1) IT962463B (de)
NL (1) NL7209393A (de)
SE (1) SE411994B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789054A (fr) * 1971-09-23 1973-03-20 Kalle Ag Procede et dispositif pour froncer des tubes d'emballage et notamment des boyaux pour la fabrication de saucisses
US4185358A (en) * 1971-09-23 1980-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Apparatus for shirring casings
US4176204A (en) * 1974-01-25 1979-11-27 Bruno Winkler Process for shirring tubular films and product thereof
DE2403470C3 (de) * 1974-01-25 1981-02-12 Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse
US4210981A (en) * 1978-09-29 1980-07-08 Union Carbide Corporation Ectating ring shirring method and apparatus
US4649961A (en) * 1981-07-17 1987-03-17 Viskase Corporation High coherency shirred casings
EP0146969A3 (de) * 1983-12-29 1985-08-07 Viskase Corporation Hüllenartikel, Apparat und Verfahren zu ihrer Anwendung
US4627130A (en) * 1983-12-29 1986-12-09 Union Carbide Corporation Rotatably driven cored casing article
US4648428A (en) * 1984-12-21 1987-03-10 Teepak, Inc. Shirred tubular material
CN103583661A (zh) * 2013-10-28 2014-02-19 典发食品(苏州)有限公司 一种肠衣卷缩机
CN104742355B (zh) * 2013-12-30 2017-03-08 中国科学院沈阳自动化研究所 一种火腿肠塑料肠衣双轮打褶机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397069A (en) * 1964-12-15 1968-08-13 Union Carbide Corp Coherent self-sustaining stick of shirred and compressed tubular sausage casing
US3454981A (en) * 1966-01-24 1969-07-15 Tee Pak Inc Shirring apparatus and resulting product
DE1288943B (de) * 1966-10-01 1969-02-06 Kalle Ag Verfahren zum Raffen von kuenstlichen Wursthuellen
US3456286A (en) * 1966-11-25 1969-07-22 Tee Pak Inc High density shirring of sausage casings
DE1301962B (de) * 1967-12-27 1969-08-28 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von kuenstlichen Wursthuellen
US3461484A (en) * 1968-04-10 1969-08-19 Tee Pak Inc Process for shirring sausage casings

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017550B1 (de) 1975-06-21
AU456493B2 (en) 1974-12-19
CA968216A (en) 1975-05-27
BE785890A (fr) 1973-01-05
DE2230436C3 (de) 1981-11-12
FR2144785A1 (de) 1973-02-16
SE411994B (sv) 1980-02-18
DE2265690C2 (de) 1982-11-25
NL7209393A (de) 1973-01-09
AU4425872A (en) 1974-02-21
FR2144785B1 (de) 1974-12-27
BR7204393D0 (pt) 1973-05-24
DE2230436A1 (de) 1973-01-25
IT962463B (it) 1973-12-20
US3779284A (en) 1973-12-18
GB1398791A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthuellen
DE1235766B (de) Geraffte und zusammengedrueckte schlauchfoermige Wursthaut aus Cellulose in Form eines Rohres
DE2230436C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle
EP0189763B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen, insbesondere einer Wurstkette auf einem Rauchstab
EP0392083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
DE2317867C2 (de) Endverschluß einer als hohle Raupe gerafften Nahrungsmittelhülle und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2719717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines endverschlusses an schlauchfoermig gerafften wursthaeuten
EP0131753B1 (de) Verfahren zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen und Vorrichtung für dieses Verfahren
DE2360481C3 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit im Stabhohlraum liegendem, aus entfältelter Schlauchhülle gebildetem Endverschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE2944623C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von synthetischem Schlauchmaterial zur Weiterverarbeitung insbesondere auf Wurstfüllautomaten
DE2939318C2 (de) Vorrichtung zum Raffen von schlauchförmigen Lebensmittelhüllen
DE2309721C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE3615478C2 (de)
DE2902520C2 (de)
DE1954103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von endlosen stranggepressten Schlaeuchen
DE2309720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE2122391A1 (de) Wursthüllenstöcke
DE2147498C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen
DE1967051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorbestimmte schlauchlaengen enthaltenden staeben aus gerafften schlauchfoermigen huellen
DE102020123206B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abdrehen von schlauchförmigen Hüllen und betreffendes System zum Befüllen schlauchförmiger Hüllen
DE670552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenfoermigen kuenstlichen Wursthuellen
EP0872184B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
DE2828337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stopfen von Nahrungsmittelhüllen
DE1532028C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthullen
DE4212522A1 (de) Tragleiste für geraffte Naturdarm-Wursthüllen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265690

Format of ref document f/p: P