DE2229615A1 - Laufbildkamera mit entfernungsmessund einstellautomatik - Google Patents

Laufbildkamera mit entfernungsmessund einstellautomatik

Info

Publication number
DE2229615A1
DE2229615A1 DE2229615A DE2229615A DE2229615A1 DE 2229615 A1 DE2229615 A1 DE 2229615A1 DE 2229615 A DE2229615 A DE 2229615A DE 2229615 A DE2229615 A DE 2229615A DE 2229615 A1 DE2229615 A1 DE 2229615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion picture
distance
picture camera
setting
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229615B2 (de
DE2229615C3 (de
Inventor
Gerhard Boerner
Albert Stieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Photokino GmbH
Priority to DE2229615A priority Critical patent/DE2229615C3/de
Priority to US367973A priority patent/US3871756A/en
Priority to FR7321959A priority patent/FR2190281A5/fr
Priority to JP1973072124U priority patent/JPS4959542U/ja
Publication of DE2229615A1 publication Critical patent/DE2229615A1/de
Publication of DE2229615B2 publication Critical patent/DE2229615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229615C3 publication Critical patent/DE2229615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Anlage zur Patent und _ R. Nr. 826
15. 6. I St / ue
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung 1(_ g 1072
ROBERT BOSCH PHOTOKINO GJVBH Stuttgart
Laufbildkamera mit Entfernungsmeß- und Einstellautomatik
Die Erfindung betrifft eine Laufbildkamera mit einer vor Durchführung einer Aufnahme einschaltbaren Entfernungsmeß- und Einstellautomatik zum selbsttätigen Scharfstellen des Aufnahmeobjektivs.
- 2 309883/0627
Bei an sich bekannten LaufbiIdkämeras dieser Art wird die Entfernungsmeß- und Einstellautomatik vor Beginn einer Aufnahme durch einmaliges Betätigen eines Schalters in Betrieb gesetzt und bleibt dann über die gesamte Aufnahme eingeschaltet. Dieser Ein- und Ausschalter ist in der Regel an einem die Speisespannungsquelle für die Kamera und für die Entfernungsme3- und Einstellautomatik aufnehmenden, besonderen Gehäuse angeordnet und hat die Aufgabe, bei Nichtgebrauch der Kamera oder bei manueller Einstellung der Entfernung die Spannungsquelle von den Verbrauchern zu trennen um Strom zu sparen bzw. den Einfluß der Keß- und Einstellautomatik auf den Entfernungseinstelltrieb des Aufnahmeobjektivs auszuschalten *
Aus naheliegenden Gründen ist die Entfernungsmeß- und Einstellautomatik so ausgelegt, daß sie auf Abstandsänderungen des Aufnahmeobjekts von der Kamera sehr schnell anspricht und die Scharfstellung des Kameraobjektivs entsprechend korrigiert. Wenn nun während einer Aufnahme vorübergehend Objekte ins Bildfeld geraten, die nicht, zum Aufnahmegegenstand gehören, so wird die Entfernungsmeß- und Einstellautomatik sofort darauf reagieren und die Scharfstellung des Objektivs auf das Störobjekt ausrichten. Solche Objekte sind beispielsweise den Aufnahmeraum kreuzende Fahrzeuge und Personen. Ist das Störobjekt aus dem Bildfeld verschwunden, so pendelt sich die Automatik wieder auf den. Aufnahmegegenstand ein. Dadurch ergibt sich bei solchen Aufnahmen eine dauernde Verlagerung der Schärfenebene, d.h. der Aufnahmegegenstand wird einmal scharf und dann wieder unscharf abgebildet.» was bei der Wiedergabe des Films außerordentlich stört.
Zur Beseitigung dieses Mangels wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das αie Kamera eine willkürlich, zu betätigende Vorrichtung aufweisv mit deren Hill β der- se Objektiv eingestellt® E&tfernungs- ■ werr während ά®? A\2£r>ah2?s tür beliehi/re I»au^r fixier'oar lax.
Auf diese Weise wird vermeidbar, daß die Entfernungsmeß- und Einstellautomatik auf vorübergehende Änderungen des Bildinhalts, beispielsweise auf ein-vorüberfahrendes Auto, reagiert, und so ständig in Bewegung ist, wobei das eigentliche Aufnahmeobjekt wechselnd scharf und unscharf abgebildet wird. Andererseits bleibt, wenn gewünscht, der Vorteil der sich automatisch anpassenden Entfernungseinstellung bei der Verfolgung bewegter Objekte erhalten.
Eine besonders zweckmäßige Bauart des Erfindungsgegenstands, welche den Vorzug hat, daß kein Eingriff in die Entfernungsmeß- und Einstellautomatik erforderlich ist, besteht darin, daß die Vorrichtung ein bewegliches Arretierglied aufweist, welches durch Fingerdruck in eine den Entfernungseinstelltrieb blockierende Wirkstellung überführbar ist. Dabei ist es in bedienungstechnischer Hinsicht von Vorteil, das Arretierglied zwischen dem Aufnahmeobjektiv und einer Auslösetaste, vorzugsweise an der Kamerafrontwand, anzuordnen, s.odaß es von einem Finger der die Auslösung der Kamera bewerkstelligenden Hand betätigt werden kann.
Damit der von der Entfernungsmeß- und Einstellautomatik gesteuerte Verstellmotor für den Entfernungseinstelltrieb keinen Schaden erleidet, wenn letzterer blockiert ist, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Entfernungseinstelltrieb eine Rutschkupplung enthalten, welche ein Weiterlaufen des Verstellmotors bei arretiertem Trieb gestattet.
Eine andere Bauart der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung, welche sich durch besondere Freizügigkeit in der Anordnung ihrer Teile in bzw. an der Kamera auszeichnet, besteht darin, daß die Vorrichtung einen im Stromkreis der Entfernungsmeß- und Einstellautomatik angeordneten Unterbrecherschalter und eine an der Kamera befindliche Betätigungshandhabe zum Öffnen dieses Schalters aufweist.
309883/0627
Vorübergehende Änderungen des Bildinhalts durch nicht zum Aufnahmegegenstand gehörende Objekte verwirren nicht nur die Eritfernungsineß- und Einstellautomatik, sondern können außerdem auch die Einstellung der Objektivblende beeinflussen, sofern diese durch einen fotoelektrischen Meßkreis gesteuert wird. Die Reaktion der Blende auf solche Störobjekte kann zu auffälligen Belichtungsschwankungen und Fehlbelichtungen führen.
Es wird daher vorgeschlagen, bei einer Laufbildkamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, deren Meßwert die Blendenlamellen in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit selbsttätig einstellt, zusätzlich zu der zum Fixieren des am Objektiv eingestellten Entfernungswertes dienenden Vorrichtung eine weitere, willkürlich betätigbare Sperrvorrichtung an der Kamera vorzusehen, mit deren Hilfe die Blendenlamellen in ihrer jeweiligen Einstellage festgehalten werden können.
Eine besonders einfache sowie schnelle und bequeme Bedienungsweise läßt sich bei einer solchen Kamera dadurch erzielen, daß die Bedieneiemente der beiden Vorrichtungen im Griffbereich eines Fingers des Aufnehmenden so angeordnet sind, daß sie wahlweise entweder einzeln oder gemeinsam betätigt v/erden können.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands anhand der Zeichnung erläutert. Auf die Darstellung nicht erfindungswesentlicher Einzelheiten wurde dabei zugunsten besserer Übersichtlichkeit verzichtet. Es zeigt:
Fig. 1 eine überwiegend im Schnitt dargestellte Laufbildkamera mit einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 die Kamera in gleicher Darstellungsweise in Verbindung mit einer zweiten Bauart der Vorrichtung.
309883/0627
Das Gehäuse 1 der Laufbildkamera trägt an seiner Frontwand 1a ein Aufnahmeobjektiv 2, welches auf unterschiedliche Aufnahmeentfernungen einstellbar ist. Hierzu dient ein Entfernungseinstelltrieb in Form eines mit einem Griffrändel versehenen, drehbaren Rings 3, der koaxial zum Objektivtubus gelagert ist. Unterhalb des AufnahmeObjektivs befindet sich an der Kamerafrontwand la eine Auslösetaste 4, mittels welcher der nicht dargestellte Kameraantriebsmotor eingeschaltet werden kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat der Entfernungseinstellring einen zylindrischen Fortsatz 5, in dessen Außenverzähnunj ein Ritzel 6 eingreift. Letzteres sitzt drehbar auf der Welle 7 eines zum Antrieb des Entfernungseinstellrings 3 dienenden Elektromotors 8, wobei zur Kraftübertragung zwischen den Teilen 7 und eine sich am Ritzel abstützende und mit der Welle drehfest verbundene Federscheibe 9 dient.
Der Motor 8 gehört zu einer Entfernungsmeß- und Einstellautomatik an sich bekannter Bauart, von welcher in der Zeichnung lediglich noch eine in das Kameragehäuse eingebaute Meßsignal-Auswerteschaltung 10 schematisch dargestellt ist. Außer dem Motor 8 und der Schaltung 10 kann die Automatik beispielsweise einen Sender und einen koaxial dazu angeordneten Empfänger aufweisen, der ausgesandte und vom Aufnahmeobjekt reflektierte elektromagnetische Strahlung sammelt, deren Laufzeit, Stärke oder Stellung als Funktion des Abstandes des Aufnahmeobjekts feststellt und in elektrische Signale umsetzt. Diese Signale werden verstärkt und der Auswerteschaltung 10 zugeführt, die ihrerseits Drehrichtung und Laufdauer des den Entfernungseinstellring 3 antreibenden Motors bestimmt.
Um zu verhindern, daß sich die Einstellung des AufnahmeObjektivs während der Aufnahme infolge Reagierens der Entfernungsautomatik auf das Aufnahmefeld kreuzende Störobjekte ungewollt verändert,
309883/0627
ist die Kamera mit einer vor.» Aufnehmenden willkürlich benutzbaren Vorrichtung ausgerüsrot, welche es gestattet, einen von der Entfernungsautomatik bestimmten und am Objektiv 2 eingestellten Entfernungswerc während der Aufnahme für eine beliebige Zeitspanne zu fixieren. Zu diesem Zweck ist im Ausführung:; bei-, spiel nach Fig. 1 ein bewegliches Arretierglied in Form eines Winkelhebels 11 vorgesehen, welcher den üntfernur.gseinstelltricb des Aufnahmeobjektivs zu blockieren vermag. Der zwischen dem Aufnahme objektiv und der Auslösetaste 4 angeordnete Hebel 11 sitz" auf einem Lagerzapfen 12, der von einem an der Rückseite der Kamerafrontwand 1a angebrachten Fortsatz 13 getragen v/ird. Der Hebel 11 durchgreift einen in der V.'and la ausgebildeten Schütz 14. Der aus dem Kameragehäuse herausragende Teil des Hebels ist mit einer gerändelten Fingerauf lage 15 sowie mit einer I.'ase 16 versehen, welche mit dem Griffrändel des Entfernungseinsteilrings in Eingriff kommt, wenn der Hebel 11 gegen die V'irkung einer an ihm angreifenden Feder 17 nach oben bewegt wird.
Durch die Anordnung des Hebels 11 zwischen dem Aufnahmeobjektiv 2 und der Auslösetaste 4 ist es jederzeit ohne Mühe möglich, den Sntfernungseinstellring 3 während der Aufnahme in seiner jeweiligen Sinstellage für eine beliebige Zeitspanne festzuhalten, um den Einfluß von Störobjekten, welche von der Sntfernungsmeö- und Einstellautomatik registriert werden, vom Sntfernungseinsteiitrieb des Objektivs fernzuhalten. Die zwischen der Rotorwelle 7 und dem Antriebsritzel 6 angeordnete Rutschkupplung gewährleistet dabei, daß der von der Signalauswerteschaltung 10 gesteuerte Motor auch dann drehen kann, wenn der Sntfernungseinstellring 3 von der !»äse 16 des Hebels 11 blockiert ist.
3ei dem in Fig. 2 gezeigten AusfUhrungsbeispiel wird zum vorübergehenden Fixieren des am Objektiv 2 eingestellten Entfernungswerts anstelle eines den Entfernungseinstelltrieb blockierenden Arretier glieds ein im Stromkreis der Entfernungsmeß- und Einstellautomatik
309883/0627
BAO ORiQlNAL
angeordneter Unterbrecherschälter 18 benutzt, dem eine zum willkürlichen Öffnen des Schalters dienende Betätigungshandhabe in Form einer an der Gehäuseoberseite angebrachten Drucktaste 19
ist.
zugeordnet/ Die Taste 19 ist in einer gehäusefesten Buchse 20 verschiebbar geführt und stehe unter dem Einfluß einer in der Buchse angeordneten Feder 21, welche sie in der dargestellten Ausgangslage zu halten sucht. Die Drucktaste 19 hat einen Stößel 22, dessen freies Ende nr.it einer Kontaktzunge des Unterbrecherschalters 18 zusammenarbeitet. Letzterer ist in einer den Motor mit der Signalauswerteschaltung 10 verbindenden Leitung 23 angeordnet.
Soll der am Objektiv 2 eingestellte Entfernungswert v/ährend der Aufnahme fixiert werden, so wird die Taste 19 gegen die Wirkung der Feder 21 niedergedrückt, was zur Folge hat, daß der Stößel den Schalter 18 öffnet, indem er die in seiner Bewegungsbahn liegende Kontaktzunge von der anderen Kontaktzunge des Schalters abhebt. Dadurch wird die elektrische Verbindung zwischen der Auswerteschaltung 10 und dem Xotor 8 unterbrochen, so daß letzterer nicht mehr auf Signale der Entfernungsmeßautomatik reagiert.
Außer der Entfernungsautomatik besitzt die Kamera eine Belichtungsautomatik mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, die einen fotoelektrischen Empfänger 24 und ein mit diesem elektrisch verbundenes Meßwerk 25 aufweist. Letzteres steuert direkt zwei Blendenlamellen 26, 27, die gemeinsam die wirksame Blendenöffnung bilden. Der fotoelektrische Empfänger 27 erhält Licht von einem im Aufnahmestrahlengang hinter dem Objektiv 2 angeordneten Strahlenteiler 28, der einen Teil des zur Belichtung des Films 29 bestimmten Lichts abzweigt und auf den Empfänger 24 wirft.
Damit die Belichtung des Films durch Störobjekte, welche den Aufnahmeraum kreuzen und ein vom Aufnahmegegenstand abweichendes Reflexionsvermögen haben, nicht beeinflußt wird, ist die Kamera
309883/0627 - 8 -
zusätzlich mit einer willkürlich betätigbaren Sperrvorrichtung ausgerüstet, mit deren Hilfe die Biendenlamellen 26, 27 während der Aufnahme in ihrer jeweiligen, durch die vom Aufnahmegegenstand reflektierten Lichtmenge bestimmten Einstellage festgehalten werden können.
Als solche Sperrvorrichtung dient im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein aus einem entsprechend geformten Federdrahtstück bestehender zweiarmiger Hebel 30, welcher auf dem den Arretierhebel 11 für den Entfernungseinstellring 3 tragenden Zapfen 12 schwenkbar gelagert ist. Der eine Arm 30a des Hebels arbeitet mit den beiden Blendenlamellen 26, 27 zusammen, während der andere, aus dem Kameragehäuse 1 herausragende Hebelarm 30b als Griffstück dient, welches sich unterhalb der Fingerauflage 15 des Arretierhebels 11 erstreckt. Eine am Arm 30a angreifende und an der Frontwand 1a verankerte Zugfeder 31 hält den Hebel 30 in der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage, in welcher sich sein Arm 30a an einem Bund Ib des Kameragehäuses abstützt.
Sollen die Blendenlamellen 26, 27 während einer Aufnahme vorübergehend festgehalten werden, so drückt man den Hebelarm 30b gegen die Wirkung der Feder 31 nach oben, was den Hebel 30 zu einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn veranlaßt. Dabei kommt das freie Ende des Hebelarms 30a in Eingriff mit den Blendenlamellen 26, 27 und drückt diese gegen eine gehäusefeste Anlagefläche 1c. Die zwi-schen den genannten Teilen entstehende Reibung hält die Blendenlamellen unabhängig von dem durch die Meßwerkspule fließenden Strom fest. Das Bild des aufzunehmenden Gegenstands wird daher auch bei Vorhandensein von Störobjekten im Aufnahmeraum stets gleich belichtet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dient zum willkürlichen Festhalten der Blendenlamellen 26, 27 in ihrer jeweiligen Einstellage
309883/0627 - 9 -
eine einseitig gehäusefest angeordnete Blattfeder 32, die mit dem freien Ende eines mit einer Drucktaste 33 versehenen Stößeis 34 zusammenarbeitet. Die Teile 33 und 34 sind in einer an der Oberseite des Kameragehäuses 1 befestigten Buchse 35 verschiebbar geführt und werden durch eine an der Drucktaste 33 angreifenden Feder in der dargestellten Ausgangslage gehalten.
Zum Festklemmen der Blendenlamellen 26, 27 wird die Taste 33 gegen Federkraft so weit nach unten gedrückt, bis die vom freien Ende des Stößels 34 aus ihrer Ruhelage verdrängte Blattfeder 32 die Blendenlamellen an eine gehäusefeste Fläche 1d andrückt.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Bedienelemente 15, 30b bzw. 19, 33 der beiden Vorrichtungen in Griffbereich eines Fingers des Aufnehmenden so angeordnet, daß sie wahlweise entwe der einzeln oder gemeinsam betätigt werden können. Dies bedeutet, daß Entfernung und Blendenöffnung entweder jede für sich allein oder auch beide gemeinsam fixierbar sind, indem der Aufnehmende mit einem Finger das Bedienelement zur Fixierung des Entfernungswerts oder das Bedienelement zur Fixierung des Blendenwerts oder beide Bedienelemente zusammen betätigt.
Anstelle der Verwendung besonderer, von der Auslösetaste 4 getrennter Bedienelemente für die beiden Fixiervorrichtungen könnte die Anordnung auch so getroffen werden, daß zumindest eine Fixiervorrichtung vom Kameraauslöser als Folge einer Zusatzbewegung desselben und ausgehend von der Auslösestellung schaltbar ist.
309883/0627

Claims (10)

1. Laufbildkamera mit einer vor Durchführung einer Aufnahme einschaltbaren Entfernungsmeß- und Einstellautomatik zum selbsttätigen Scharfstellen des Aufnahmeobjektivs, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera eine willkürlich zu betätigende Vorrichtung aufweist, mit deren Hilfe der am Objektiv (2) eingestellte Entfernungswert während der Aufnahme für beliebige Dauer fixierbar ist.
2. Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Vorrichtung ein bewegliches Arretierglied aufweist, welches durch Fingerdruck in eine den Sntfernungseinstelltrieb blockiere; de Wirkstellung überführbar ist.
3. Laufbildkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 das
Arretierglied zwischen dem Aufnahmeobjektiv (2) und, einer Aus-
i, la; lösetaste (4), vorzugsweise an der Kamerafrontwand, angeordnet
4. Laufbildkamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierglied ein mit einer Fingerauflage (15) versehener, federbelasteter Hebel (11) dient, welcher in die Griffrändelung eines drehbar gelagerten Sntfernungseinstellrings (3) eingreifen kann.
5. Laufbildkamera nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungseinstelltrieb eine Rutschkupplung (9) enthält.
6. Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen im Stromkreis der Entfernungsmeß- und
309883/0627 fti
BAD ORIGINAL
Einstellautomatik angeordneten Unterbrecherschalter (18) und eine an der Kamera befindliche Betätigungshandhabe (19) zum Öffnen dieses Schalters aufweist.
7. Laufbildkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Uircerbrecherschalter (iö) in einer zum Verstellmotor (8) des Entfernungseinsueiltriebs führenden elektrischen Leitung (23) angeordnet ist.
8. Laufbildkamera mit einer Belichtungsineßeinrichtung, deren Meßwerc die Blendenlamellen in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit selbsttätig einsteilt, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der zum Fixieren des am Objektiv (2) eingestellten Entfernungswertes dienenden Vorrichtung (11, 17 bzw. 18, 19) eine weitere, willkürlich betätigbare Sperrvorrichtung (30, 31, 1c bzw. 32, 33, 1d) an der Kamera vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Blendenlamellen (26, 27) in ihrer jeweiligen Einstellage festgehalten werden können.
9. Laufbildkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (15, 30b bzw. 19, 33) der beiden Vorrichtungen im Griffbereich eines Fingers des Aufnehmenden so angeordnet sind, daß sie wahlweise entweder einzeln oder gemeinsam betätigt werden können.
10.Laufbildkamera nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen federbelasteten Hebel (30) aufweist, welcher gleichachsig zu dem als Arretierglied des Entfernungseinstellrings (3) dienenden Hebel (H) gelagert und mit einem der Fingerauflage (15) des Arretierglieds benachbart angeordneten Griffstück (30b) versehen ist.
309883/0627
DE2229615A 1972-06-19 1972-06-19 Laufbildkamera mit Entfernungsmeß- und Einstellautomatik Expired DE2229615C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229615A DE2229615C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Laufbildkamera mit Entfernungsmeß- und Einstellautomatik
US367973A US3871756A (en) 1972-06-19 1973-06-07 Motion picture cameras with automatic focussing means
FR7321959A FR2190281A5 (de) 1972-06-19 1973-06-15
JP1973072124U JPS4959542U (de) 1972-06-19 1973-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229615A DE2229615C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Laufbildkamera mit Entfernungsmeß- und Einstellautomatik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229615A1 true DE2229615A1 (de) 1974-01-17
DE2229615B2 DE2229615B2 (de) 1979-08-30
DE2229615C3 DE2229615C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5848010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229615A Expired DE2229615C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Laufbildkamera mit Entfernungsmeß- und Einstellautomatik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3871756A (de)
JP (1) JPS4959542U (de)
DE (1) DE2229615C3 (de)
FR (1) FR2190281A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040162A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Canon K.K., Tokyo Kamera mit scharfeinstellungsautomatik-detektor
US4553170A (en) * 1983-04-30 1985-11-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic camera

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103309A (en) * 1976-05-11 1978-07-25 Fred M. Dellorfano, Jr. Automatic camera focusing means
US4319820A (en) * 1977-10-03 1982-03-16 Polaroid Corporation Auto/manual focus control inhibit/override
US4153903A (en) * 1977-10-03 1979-05-08 Polaroid Corporation Lens shield actuated auto/manual focus control inhibit/override
JPS54103025A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Nippon Chemical Ind Device for focusing lens barrel
US4294531A (en) * 1978-04-25 1981-10-13 Polaroid Corporation Auto-focus movie camera
JPS5619033A (en) * 1979-07-25 1981-02-23 Canon Inc Automatic focus control unit
JPS5647027A (en) * 1979-09-25 1981-04-28 Canon Inc Cinecamera provided with automatic focus controller
US4291965A (en) * 1980-10-06 1981-09-29 Polaroid Corporation Apparatus for automatically selecting a preselected focal position for a lens system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538831A (en) * 1968-06-07 1970-11-10 Bell & Howell Co Electrical camera focusing mechanism
US3538830A (en) * 1968-06-07 1970-11-10 Bell & Howell Co Semiautomatic motor-driven lens focusing mechanism
US3643574A (en) * 1969-07-31 1972-02-22 Sankyo Kogaku Kogyo Kk Focusing device for optical equipment
US3695752A (en) * 1969-08-16 1972-10-03 Nippon Kogaku Kk Cine camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040162A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Canon K.K., Tokyo Kamera mit scharfeinstellungsautomatik-detektor
US4553170A (en) * 1983-04-30 1985-11-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229615B2 (de) 1979-08-30
FR2190281A5 (de) 1974-01-25
DE2229615C3 (de) 1980-05-22
JPS4959542U (de) 1974-05-25
US3871756A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015899C3 (de) Kamera mit koordinierter Blenden- und Entfernungseinstellung
DE1179104B (de) Kinokamera mit mechanisch angetriebener UEberblendvorrichtung
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE3220265A1 (de) Kamera mit einer schutzabdeckung fuer das objektiv
DE2229615A1 (de) Laufbildkamera mit entfernungsmessund einstellautomatik
DE3037881C2 (de) Scharfeinstelleinrichtung für eine Kamera
DE3036019C2 (de) Kamera
DE4011982A1 (de) Fokus- und verschlusssteuereinrichtung einer kamera
DE3209952A1 (de) Kamera sowie antriebsvorrichtung hierfuer
DE2346331C2 (de) Blendenvorrichtung für eine Kamera mit automatischem Blitzbelichtungssystem
DE3145202C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung eines Kameraobjektivs für Blitzlichtaufnahmen
DE2366281C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1963086C3 (de) Blendenregelvorrichtung für photographische Apparate
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2915803C2 (de) Belichtungswarneinrichtung für eine Kamera
DE3126334A1 (de) Kamera
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE2032013C3 (de) Automatisch arbeitender Programmverschluß
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE2048183B2 (de) Automatische Entfernungseinstellvorrichtung für ein Objektiv einer photographischen Kamera
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2451676A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE3048463C2 (de) Kamera
DE2725642A1 (de) Kamera mit elektronischer blitzlichtvorrichtung
DE2415615C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung in einer Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee