DE2228999A1 - Eisenbahnrangieranlagen mit mehreren wirbelstromgleisbremsen - Google Patents

Eisenbahnrangieranlagen mit mehreren wirbelstromgleisbremsen

Info

Publication number
DE2228999A1
DE2228999A1 DE19722228999 DE2228999A DE2228999A1 DE 2228999 A1 DE2228999 A1 DE 2228999A1 DE 19722228999 DE19722228999 DE 19722228999 DE 2228999 A DE2228999 A DE 2228999A DE 2228999 A1 DE2228999 A1 DE 2228999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
air gap
brakes
magnetic
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228999B2 (de
DE2228999C3 (de
Inventor
Manfred Chlupka
Oskar Dipl Phys Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966S0102695 external-priority patent/DE1297126B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722228999 priority Critical patent/DE2228999C3/de
Priority to AT415473A priority patent/AT329632B/de
Priority to CH769073A priority patent/CH562114A5/xx
Priority to IT2510373A priority patent/IT1045353B/it
Priority to FR7321461A priority patent/FR2187590B2/fr
Publication of DE2228999A1 publication Critical patent/DE2228999A1/de
Publication of DE2228999B2 publication Critical patent/DE2228999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228999C3 publication Critical patent/DE2228999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/04Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by controlling wheel pressure, e.g. by movable weights or heavy parts or by magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/10Track brakes or retarding apparatus electrodynamic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • E0enbahnrangieranlagen mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen Zusatz zum Patent 1 297 126 Das Hauptpatent Nr. 1 297 126 bezieht sich auf eine Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen, in denen die magnetischen Flüsse zum Bremsen beider Räder der Radsätze von Schienenfahrzeugen In je einem oberseitig offenen W-förmigen Magnetjoch erzeugt werden, zwischen dessen Schenxeln das betreffende Rad auf einer eingesetzten Fahr schiene rollt, neben der mehrere isolierte elektrische Leiter für den Zrregerstrom der Bremse angeordnet sind, die über die in das jeweils andere Magnetjoch der Gleisbremse eingelegten Leiter so in Reihe geschaltet sind, daß sie vom Speisestrom in gleicher Richtung durchflossen werden, wobei die für die Bremse vorgesehenen Schaltkontakte die Zuleitungen von einer aus eInem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstromquelle zu den eingelegten Leitern unmittelbar ein- bzw. ausschalten und dieselbe Gleichstromquelle für mehrere Gleisbremsen gemeinsam vorgesehen ist.
  • In Eisenbahnrangieranlagen verwendet man Wirbelstromgleisbremsen, um die Geschwindigkeit der ablaufenden Schienenfahrzeuge vom Gleis her zu beeinflussen. Die Wirbelstromgleisbremsen bestehen aus zwei U-förmigen, nach oben offenen Magnetjocheii aus ferromagnetischem Werkstoff, auf deren senkrechten Schenkeln sich horizontal quer zur Fahrrichtung bewegliche Bremsleisten befinden, die ebenfalls aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen. Jedes Magnetjoch umgreift eine Fahrschlene eines Eisenbanngleises. In der Regel verwendet man Fahrschienen normaler Bauart und ordnet in jedem Magnetjoch rechts und links der Fahrschiene stromdurchflossene elektrische Leiter an, die zwischen den beweglichen Bremeleisten ein im wesentlichen horizontal gerichtetes M&gnetfeld erzeugen, durch das die Räder der Schienenfahrzeuge hindurchlaufen. In den Rädern entstehen dabei Wirbel ströme, die zusammen mit dem magnetischen Feld eine Kraft erzeugen, welche die Bewegung der Schienenfahrzeuge hemmt.
  • Hat ein Schienenfahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, dann wird der Strom für die elektrischen Leiter unterbrochen und das magnetische Feld und damit die Bremskraft verschwinden. Da aber beim Abbau des magnetischen Feldes in der Eisenteilen der Wirbelstromgleisbremse Wirbelströme entstehen, die diesem Abbau entgegenwirken, dauert es eine bestimmte Zeit, bis das magnetische Feld zu Null geworden ist, d.h., auch nach dem Abschalten des Bremsenstromes wird die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges in der Bremse noch weiter verringert Zur ErlaRgukg einer bestimmten Auslaufgeschwindigkeit Jee Schienenfahrzeuges aus der Bremse muß also der Strom bereits bei einer höheren als der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit abgeschaltet werden. Die Differenz zwischen der Geschwindigkeit, bei der der Strom abgeschaltet wird und der Geschwindigkeit, bei der die Bremskraft verschwindet, der sogenannte Vorhalt, ist um so größer, je größer die nach dem Abschalten der Bremse wirksame Bremsverzögerung ist und je länger das magnetische Feld durch die Wirbelströme aufrechterhalten wird.
  • Die nach dem Abschalten der Bremse wirksame Bremsverzögerung ist abhängig von der jeweiligen Bremskraft der Bremse, der Oberflächenbeschaffenheit der die Bremse passierenden Fahrzeugräder und letztlich von der Remanenz der Bremse.
  • Eine Verminderung des Vornaltes durch Herabaetzetzen der Bremskraft der Bremse würde zur Erzielung der gleichen Bremswirkung eine außerordentliche Verlängerung der Bremse bedeuten und ist daher undiskutabel. Auf die Oberflächenbeschaffenheit der die Bremse passierenden F&nrzeugräder hat man überhaupt keinen Einfluß und an der Remanenz der Bremse läßt sich ohne weiteres auch nichts ändern.
  • Zur Verminderung der Wirbelstrombildung beim Abschalten einer Wirbelstromgleisbremse ist es bekannt (DPS 460 368), den Eisenkörper einer derartigen Bremse nach Art eines Transformators aus einzelnen Blechen aufzubauen. Ein solcher Aufbau ist für die Praxis ungeeignet. Außerdem ist ea bekannt (DOS 2 003 807), die Bremse mit einer Gegenwicklung auszurüsten, die spätestens zum Abschaltzeitpunkt der Hauptwicklung eingeschaltet wird und durch ein Gegenmagnetfeld den Fluß in den Rädern der Schienenfahrzeuge schneller zum Abklingen bringt. Diese Lösung setzt jedoch voraus, daß der für die Unterbringung der Gegenwicklung erforderliche Platz in der Bremse vorhanden ist und daß die zum Anschalten dieser Gegenwicklung notwendigenSteuer- und Schalteinrichtungen vorhanden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Eisenbahn-.
  • rangieranlage mit Wirbeistromgleisbremsen zu schaffen, bei denen die Differenz zwischen der Geschwindigkeit beim Abschalten des Stromes und der Geschwindigkeit beim Verschwinden der Bremskraft möglichst klein ist, 80 daß Schwankungen dieser Differenz nur einen geringen Einfluß auf die Auslaufgeschwindigkeit der Schienenfahrzeuge aus der Bremse haben, wobei die aufgezeigten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Magnetjoche der Bremsen mit mindestens einem Luftspalt senkrecht zur Flußrichtung des magnetischen Flusses versehen sind.
  • Die Luftspalte können mit einem nicht ferromagnetischen Werkstoff ausgefüllt sein. Zweckmäßig ist es, die Luftspalte zwischen den Schenkeln der Magnetjoche und den aufgelegten Bremsleisten anzuordnen, wobei die die Luftspalt ausfüllenden nicht ferromagnetischen Werkstoffe als Lagerelemente für die Bremaleisten dienen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen Wirbelstromgleisbremsen im Schnittbild, bei denen senkrecht zur Flußrichtung des magnetischen Plusses angeordnete Luftapalte an verschiedenen Stellen der Magnetjoche angeoranet sind.
  • In der Zeichnung ist das U-förmige nach oben offene Magnetjoch der Bremsen mit 1 bezeichnet. Das Magnetjoch umgreift eine Fahrschiene 2 und leitet den mit einer stromdurchflossenen Wicklung 3 verketteten Magnetfluß über die beweglichen Bremsleisten 4 durch das abzubremsende Rad 5 eines Schienenfahrzeuges. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen den Schenkeln des Magnetjoches 1 und den aufgelegten Bremsleisten 4 ein Luftspalt 6 vorgesehen, der mit einem nicht ferromagnetischen Werkstoff ausgefüllt ist. Der Luftspalt dient dazu, nach dem Abschalten des Stromes für die elektrischen Leiter 3 ein rasches Abklingen des die Fahrzeugräder durchsetzenden Magnetflusses zu erzielen. Messungen haben gezeigt, daß durch Einfügen eines Luftspaltes die Flußabklingzeit um 20 bis 25 % verringert werden kann, wenn der Nutzfluß durch diesen Luftspalt um nur weniger als 5 % abgesenkt wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel kann der den Luftspalt 6 ausfüllende nicht ferromagnetische Werkstoff gleichzeitig als Lagerelement für die aufgelegten Bremsleisten 4 dienen.
  • Wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, kann ein bedarfsweise durch einen nicht ferromagnetischen Werkstoff ausfüllbarer Luftspalt 7 auch zwischen der Bodenplatte und den Schenkeln des Magnetjoches oder an beliebiger anderer Stelle des Hagnetjoches angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Luftspalt 8 dem Fuß der Fahrschiene angepaßt. Das Magnetjoch besteht aus zwei etwa L-förmigen Einzelkörpern 9 und 10, die nach dem Festlegen der Fahr schiene 2 und dem Einbringen des nicht ferromagnetischen Werkstoffes in den Luftspalt 8 zu einem U-förmigen Magnetjoch zusammengesetzt und starr miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Fig; 1 und 2 dargestellten Wirbelstromgleisbremsen mit eingesetzten Fahrschienen normaler Bauart und seitlich der Fahr schienen angeordneten elektrischen Leitern beschränkt. Sie kann auch in vorteilhafter Weise bei der Verwendung von speziell geformten Laufschienen in den Bremsen und bei Anordnung der elektrischen Leiter innerhalb von Ausnehmungen auf einer oder beiden Innenseiten der Schenkel des Magnetjoches und bei jeder beliebigen anderen Wirbelstromgleisbremsenausführung angewendet werden.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. }:isenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleis-Ljbremsen, in denen die magnetlschen Flüsse zum Bremsen beider Räder der Radaäe von Schienenfahrzeugen in je einem oberseitig offenen U-förmigen Magnetjoch erzeugt werden, zwischen dessen Schenkeln das betreffende Rad auf einer eingesetzten Fahrschiene rollt, neben der mehrere isolierte elektrische Leiter für den Erregerstrom der Bremse angeordnet sind, die über die in das jeweils andere Magnetjoch der Gleisbremse eingelegten Leiter so in Reihe geschaltet sind, daß sie vom Speisestrom in gleicher Richtung durchflossen werden, wobei die für die Bremse vorgesehenen Schaltkontakte die Zuleitungen von einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstromquelle zu den eingelegten Leitern unmittelbar ein- bzw. ausschalten und dieselbe Gleichstromquelle für mehrere Gleisbremsen gemeinsam vorgesehen ist, nach Patent Nr. 1 207 126, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die MagnetJoche (1) der Bremsen mit mindestens einem Luftspalt (6, 7, 8) senkrecht zur Flußrichtung des magnetischen Plusses versehen sind.
  2. 2. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Luftspalte (6 in Fig.1) mit einem nicht ferromagnetischen Werkstoff ausgefüllt sind.
  3. 3. Eisenbahurangieraulage nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h gek e n n z e ich ne t , daß die Luftspalte (6) zwischen den Schenkeln der Magnetjoche (1) und den aufgelegten Bremsleisten (4) vorgesehen sind, wobei die die Luftspalte ausfüllenden nicht ferromagnetischen Werkstoffe als Lagerelemente für die Bremaleisten dienen.
DE19722228999 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen Expired DE2228999C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228999 DE2228999C3 (de) 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
AT415473A AT329632B (de) 1972-06-14 1973-05-11 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren wirbelstromgleisbremsen
CH769073A CH562114A5 (de) 1966-03-23 1973-05-28
IT2510373A IT1045353B (it) 1972-06-14 1973-06-12 Impianti ferroviari di smistamento con piu freni di binario a correnti parassite
FR7321461A FR2187590B2 (de) 1966-03-23 1973-06-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0102695 DE1297126B (de) 1966-03-23 1966-03-23 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE19722228999 DE2228999C3 (de) 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228999A1 true DE2228999A1 (de) 1974-01-03
DE2228999B2 DE2228999B2 (de) 1974-09-12
DE2228999C3 DE2228999C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=25763423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228999 Expired DE2228999C3 (de) 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH562114A5 (de)
DE (1) DE2228999C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143283C2 (de) * 1991-12-30 1998-09-10 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zur Magnetkreisanpassung bei elektrodynamischen Gleisbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
CH562114A5 (de) 1975-05-30
DE2228999B2 (de) 1974-09-12
DE2228999C3 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064622A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE1580909B2 (de) Transportanlage mit einem bahngebundenen luftkissenfahrzeug mit linearmotorantrieb
DE2201820A1 (de) Schwebebahn mit magnetischer schwebefuehrung ihrer fahrzeuge
DE2318756B2 (de) Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug
DE2228999A1 (de) Eisenbahnrangieranlagen mit mehreren wirbelstromgleisbremsen
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
EP0028369B1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
EP0298194A2 (de) Elektrischer Antrieb
DE2025461C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE2003807C3 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE3614796A1 (de) Stationaere gleisbremse
AT295595B (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren wirbelstromgleisbremsen
DE1051895B (de) Einrichtung an Gleisanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE2811160A1 (de) System zum beruehrungsfreien tragen und fuehren eines magnetschwebefahrzeuges
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
DE2522704A1 (de) Anordnung zur aktiven steuerung von fahrgestellen schienengebundener fahrzeuge
DE2612581B2 (de) Dämpfungseinrichtung bei einem fahrweggebundenen Magnetschwebefahrzeug
DE2025462C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE2941672A1 (de) Wirbelstromgleisbremse
CH329991A (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb oder zur Bremsung von Schienenfahrzeugen
DE7206161U (de) Wirbelstrombremsengleisabschnitt
DE2413953A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und kontrollieren der translationsgeschwindigkeit v. geradlinigen elektromotoren
DE2322150C3 (de) Weiche mit einer Fahrbahnverzweigung in einer vertikalen Ebene für eine Magnetschwebebahn
DE586463C (de) Magnetische Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Walzenschalter
DE1137067B (de) Elektromagnetisches Gleisgeraet, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent