DE2228999B2 - Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen - Google Patents

Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Info

Publication number
DE2228999B2
DE2228999B2 DE19722228999 DE2228999A DE2228999B2 DE 2228999 B2 DE2228999 B2 DE 2228999B2 DE 19722228999 DE19722228999 DE 19722228999 DE 2228999 A DE2228999 A DE 2228999A DE 2228999 B2 DE2228999 B2 DE 2228999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
speed
rail
current
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228999C3 (de
DE2228999A1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Phys. Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966S0102695 external-priority patent/DE1297126B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722228999 priority Critical patent/DE2228999C3/de
Priority to AT415473A priority patent/AT329632B/de
Priority to CH769073A priority patent/CH562114A5/xx
Priority to IT2510373A priority patent/IT1045353B/it
Priority to FR7321461A priority patent/FR2187590B2/fr
Publication of DE2228999A1 publication Critical patent/DE2228999A1/de
Publication of DE2228999B2 publication Critical patent/DE2228999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228999C3 publication Critical patent/DE2228999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/04Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by controlling wheel pressure, e.g. by movable weights or heavy parts or by magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/10Track brakes or retarding apparatus electrodynamic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Bremsvei-zögerung ist abhängig von der jeweiligen
Bremskraft der Bremse, der Oberflächenbeschaffenheit der die Bremse passierenden Fahrzeugräder und
Das Hauptpatent 1297 126 bezieht sich auf eine letztlich von der Remanenz der Bremse.
Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstrom- +5 Eine Verminderung des Vorhaltes durch Herabsetgleisbremsen, in denen die magnetischen Flüsse zum zen der Bremskraft der Bremse würde zur Erzielung Bremsen beider Räder der Radsätze von Schienen- der gleichen Bremswirkung eine außerordentliche fahrzeugen in je einem oberseitig offenen U-förmigen Verlängerung der Bremse bedeuten und ist daher un-Magnetjoch erzeugt werden, zwischen dessen Sehen- diskutabel. Auf die Oberflächenbeschaffenheit der kein und darauf beweglich angeordneten Bremsleisten 50 die Bremse passierenden Fahrzeugräder hat man das betreffende Rad auf einer eingesetzten Fahr- überhaupt keinen Einfluß und an der Remanenz der schiene rollt, neben der mehrere isolierte elektrische Bremse läßt sich ohne weiteres auch nichts ändern.
Leiter für den Erregerstrom der Bremse angeordnet Zur Verminderung der Wirbelstrombildung beim
sind, die über die in das jeweils andere Magnetjoch Abschalten einer Wirbelstromgleisbremse ist es beder Gleisbremse eingelegten Leiter so in Reihe ge- 55 kannt (DT-PS 460 368), den Eisenkörper einer derarschaltet sind, daß sie vom Speisestrom in gleicher tigen Bremse nach Art eines Transformators aus ein-Richtung durchflossen werden, wobei die für die zelnen Blechen aufzubauen. Ein solcher Aufbau ist Bremse vorgesehenen Schaltkontakte die Zuleitungen für die Praxis ungeeignet. Außerdem ist es bekannt von einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten (DT-OS 2 003 807), die Bremse mit einer Gegen-Gleichstromquelle zu den eingelegten Leitern unmit- 60 wicklung auszurüsten, die spätestens zum Abschalttelbar ein- bzw. ausschalten und dieselbe Gleich- Zeitpunkt der Hauptwicklung eingeschaltet wird und stromquelle für mehrere Gleisbremsen gemeinsam durch ein Gegenmagnetfeld den Fluß in den Rädern vorgesehen ist. der Schienenfahrzeuge schneller zum Abklingen
In Eisenbahnrangieranlagen verwendet man Wir- bringt. Diese Lösung setzt jedoch voraus, daß der für belstromgleisbremsen, um die Geschwindigkeit der 65 die Unterbringung der Gegenwicklung erforderliche ablaufenden Schienenfahrzeuge vom Gleis her zu be- Platz in der Bremse vorhanden ist und daß die zum einflussen. Die Wirbelstromgleisbremsen bestehen Anschalten dieser Gegenwicklung notwendigen aus zwei U-förmigen, nach oben offenen Magnetjo- Steuer- und Schalteinrichtungen vorhanden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Eisenbahnrangieranlage mit Wirbelstromgleisbr? τι-sen zu schaffen, bei denen die Differenz zwischen der Geschwindigkeit beim Abschalten des Strome? und der Geschwindigkeit beim Verschwinden der Bremskraft möglichst klein ist, so daß Schwankungen dieser Differenz nur einen geringen Einfluß am dje Auslaufgeschwindigkeit der Schienenfahrzeuge aus der Bremse haben, wobei die aufgezeigten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Magnetjoche der Bremsen mit mindestens einem Luftspalt senkrecht zur Flußrichtung des magnetischen Flusses versehen sind. Die Luftspalte können mit einem nicht ferromagnetischen Werkstoff ausgefüllt sein. Zweckmäßig ist es, die Luftspalte zwischen den Schenkeln der Magnetjoche und den aufgelegten Bremsleisten anzuordnen, wobei die die Luftspalte ausfüllenden nicht ferromagnetischen Werkstoffe als Lagerelemente für die Bremsleislen dienen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und wei-'^n im folgenden näher erläutert. Die
F i g. 1 und 2 zeigen Wirbelstromgleisbremsen im Schnittbild, bsi denen senkrecht zur Flußrichtung des magnetischen Flusses angeordnete Luftspalte an verschiedenen Stellen der Magnetjoche angeordnet sind.
In der Zeichnung ist das U-förmige nach oben offene Magnetjoch der Bremsen mit 1 bezeichnet. Das Magnetjoch umgreift eine Fahrschiene 2 und leitet den mit stromdurchflossenen Leitern 3 verkettete» Magnetfluß über die beweglichen Bremsleisten 4 durch das abzubremsende Rad 5 eines Schienenfahrzeuges. Bei dem Ausführungsbeispi-;! nach F i g. 1 ist zwischen den Schenkeln des Magnetjoches 1 und den aufgelegten Bremsleisten 4 ein Luftspalt 6 vorgesehen, der mit einem nicht ferromagnetischen Werkstoff ausgefüllt ist. Der Luftspalt dient dazu, nach dem Abschalten des Stromes für die elektrischen Leiter 3 ein rasches Abklingen des die Fahrzeugrac er durchsetzenden Magnetflusses zu erzielen. Messu igen haben gezeigt, daß durch Einfügen eines Luftspalies die Flußabklingzeit um 20 bis 25% verringert werden kann, wenn der Nutzfluß durch diesen Luftspalt um nur weniger als 5 0Zo abgesenkt wird.
ίο Bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel kann der den Luftspalt 6 ausfüllende nicht ferromagnetische Werkstoff gleichzeitig als Lagerelement für die aufgelegten Bremsleisten 4 dienen.
Wie in F i g. 1 gestrichelt dargestellt, kann ein bedarfsweise durch einen nicht ferromagnetischen Werkstoff ausfüllbarer Luftspalt? auch zwischen der Bodenplatte und den Schenkeln des Magnetjoches oder an beliebiger anderer Stelle des Magnetjoches angeordnet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der Luftspalt 8 dem Fuß der Fahrschiene angepaßt. Das Magnetjoch besteht aus zwei etwa L-förmigen Einzelkörpern 9 und 10, die nach dem Festlegen der Fahrschiene 2 und dem Einbringen des nicht ferromagnetischen Werkstoffes in den Luftspalt 8 zu einem U-förmigen Magnetjoch zusammengesetzt und starr miteinander verbunden werden.
Die Anordnung ist nicht auf die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Wirbelstromgleisbremsen mit eingesetzten Fahrschienen normaler Bauart und seitlich der Fahrschienen angeordneten elektrischen Leitern beschränkt. Sie kann auch in vorteilhafter Weise bei der Verwendung von speziell geformten Laufschienen in den Bremsen und bei Anordnung der elektrisehen Leiter innerhalb von Ausnehmungen auf einer oder beiden Innenseiten der Schenkel des Magnetjoches angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. aus ferromagnetischem Werkstoff, auf deren
    Patentansprüche: senkrechten Schenkeln sich horizontal quer zur Fahrrichtung bewegliche Bremsleisten befinden, die eben-■ 1. Eiscnbahnrangieranlage mit mehreren Wir- falls aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen. Jebelstromgleisbremsen, in denen die magnetischen 5 des Magnetjoch umgreift eine Fahrschiene eines Fvsse zum Bremsen beider Räder der Radsätze Eisenbahngleises. In der Regel verwendet man Fahren Schienenfahrzeugen in je einem oberseitig of- schienen normaler Bauart und ordnet in jedem Mafenen U-förmigen Magnetjoch erzeugt werden, gnetjoch rechts und links der Fanrschiene stroinzwischen dessen Schenkeln und darauf beweglich ourchflossene elektrische Leiter an, die zwischen den angeordneten Bremsleisten das betreffende Rad « beweglichen Bremsleisten ein im wesentlichen horiauf einer eingesetzten Fahrschiene rollt, neben zontal gerichtetes Magnetfeld erzeugen, durch das der mehrere isolierte elektrische Leiter für den Er- die Räder der Schienenfahrzeuge hindurcnlaufen. In regerstrom der Bremse angeordnet sind, die über den Rädern entstehen dabei Wirbelströme, die zudie in das jeweils andere Magnetjoch der Gleis- sammen mit dem magnetischen Feld eme Kraft erbremse eingelegten Leiter so in Reihe geschaltet 15 zeugen, welche die Bewegung der Schienenfahrzeuge sind, daß sie vom Speisestrom in gleicher Rieh- hemmt. .
    tang durchflossen werden, wobei die für die Hat ein Schienenfahrzeug eine bestimmte GeBremse vorgesehenen Schaltkontakte die Zulei- schwindigkeit erreicht, dann wird der Strom für die tungen von einer aus einem Wechselstromnetz elektrischen Leiter unterbrochen, und das magnetigespeisten Gleichstromquelle zu den eingelegten »° sehe Feld und damit die Bremskraft verschwinden. Leitern unmittelbar ein- bzw. ausschalten und Da aber beim Abbau des magnetischen Feldes in de:; dieselbe Gleichstromquelle für mehrere Gleis- Eisenteilen der Wirbelstromgleisbremse Wirbe!- bremsen gemeinsam vorgesehen ist, nach Patent ströme entstehen, die diesem Abbau entgegenwir-1 297 126, dadurch gekennzeichnet, ken, dauert eis eine bestimmte Zeit, bis das magnetidaß die Magnetjoche (1) der Bremsen mit minde- 25 sehe Feld zu Null geworden ist, d. h., auch nach den stens einem Luftspalt (6, 7, 8) senkrecht zur Abschalten des Bremsenstromes wird die Geschwin-Flußrichtung des magnetischen Flusses versehen digkeit des Schienenfahrzeuges in der Bremse nod. sind. weiter verringert. Zur Erlangung einer bestimmter.
    2. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 1, Auslaufgeschwindigkeit des Schienenfahrzeuges aus dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspalte (6 in 3° der Bremse muß also der Strom bereits bei einer hö-F i g. 1) mit einem nicht ferromagnetischen Werk- hcren als der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit stoff ausgefüllt sind. abgeschaltet werden. Die Differenz zwischen der Ge-
    3. Eisenbahnrangieranlage nach Anspruch 1 schwindigkeit, bei der der Strom abgeschaltet wird, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- und der Geschwindigkeit, bei der die Bremskraft verspalte (6) zwischen den Schenkeln der Magnet- 35 schwindet, der sogenannte Vorhalt, ist um so gröjoche(l) und den aufgelegten Bremsleisten (4) ßer, je größer die nach dem Abschalten der Bremse vorgesehen sind, wobei die die Luftspalte ausfül- wirksame Bremsverzögerung ist und je langer das !enden nicht ferromagnetischen Werkstoffe als magnetische Feld durch die Wirbelströme auf-Lagerelemente für die Bremsleisten dienen. rechterhalten wird.
    40 Die nach dem Abschalten der Bremse wirksame
DE19722228999 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen Expired DE2228999C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228999 DE2228999C3 (de) 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
AT415473A AT329632B (de) 1972-06-14 1973-05-11 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren wirbelstromgleisbremsen
CH769073A CH562114A5 (de) 1966-03-23 1973-05-28
IT2510373A IT1045353B (it) 1972-06-14 1973-06-12 Impianti ferroviari di smistamento con piu freni di binario a correnti parassite
FR7321461A FR2187590B2 (de) 1966-03-23 1973-06-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0102695 DE1297126B (de) 1966-03-23 1966-03-23 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE19722228999 DE2228999C3 (de) 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228999A1 DE2228999A1 (de) 1974-01-03
DE2228999B2 true DE2228999B2 (de) 1974-09-12
DE2228999C3 DE2228999C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=25763423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228999 Expired DE2228999C3 (de) 1966-03-23 1972-06-14 Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH562114A5 (de)
DE (1) DE2228999C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143283C2 (de) * 1991-12-30 1998-09-10 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zur Magnetkreisanpassung bei elektrodynamischen Gleisbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
CH562114A5 (de) 1975-05-30
DE2228999C3 (de) 1975-05-07
DE2228999A1 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064622A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
WO1998055338A1 (de) Fahrsystem für ein magnetschwebefahrzeug
DE1580909B2 (de) Transportanlage mit einem bahngebundenen luftkissenfahrzeug mit linearmotorantrieb
WO2008116597A2 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung mit asymmetrischer erregerspule und/oder mit mehrteiliger spule
DE2356112C3 (de) Magnetisierungseinrichtung für die Räder eines Schienenfahrzeugs
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
DE2228999B2 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE102009012791B4 (de) Elektrodynamische Gleisbremse
DE2050861A1 (de) Elektrische Linearmaschine
DE2025461C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
AT295595B (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren wirbelstromgleisbremsen
DE2003807C3 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
EP0298194A2 (de) Elektrischer Antrieb
DE3614796A1 (de) Stationaere gleisbremse
DE2025462C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE1051895B (de) Einrichtung an Gleisanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE1297126B (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
AT237025B (de) Anlage zur Geschwindigkeitsregelung bewegter Schienenfahrzeuge in Ablaufanlagen
DE2214469A1 (de) Anordnung bei wirbelstromgleisbremsen
DE682130C (de) Spielzeugeisenbahnanlage mit Solenoideinrichtung
DE2365877A1 (de) Elektromagnetische schiene fuer den linearmotorantrieb eines schienenfahrzeuges
DE1287516B (de) Einrichtung fuer Haengebahnen od. dgl. zur Einstellung der Lage eines um eine oder um zwei sich kreuzende Achsen zwanglaeufig verschwenkbaren Lastentraegers
DE2025462A1 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE2062341A1 (de)
AT219089B (de) Rangieranlage für Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent