DE2025462C3 - Wirbelstromgleisbremse - Google Patents

Wirbelstromgleisbremse

Info

Publication number
DE2025462C3
DE2025462C3 DE19702025462 DE2025462A DE2025462C3 DE 2025462 C3 DE2025462 C3 DE 2025462C3 DE 19702025462 DE19702025462 DE 19702025462 DE 2025462 A DE2025462 A DE 2025462A DE 2025462 C3 DE2025462 C3 DE 2025462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
brake
running rail
winding
current track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702025462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025462A1 (de
DE2025462B2 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing.; Hammer Oskar Dipl.-Phys.; 3300 Braunschweig Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702025462 priority Critical patent/DE2025462C3/de
Priority to CH759171A priority patent/CH523165A/de
Publication of DE2025462A1 publication Critical patent/DE2025462A1/de
Publication of DE2025462B2 publication Critical patent/DE2025462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025462C3 publication Critical patent/DE2025462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelstromgleisbremse mit zwei U-förmigen, nach oben offenen Körpern aus ferromagnetischem Werkstoff, von denen jeder eine Fahrschiene eines Eisenbahngleises umgreift, und in welchen in Längsnuten angeordnete stromführende Leiter vorhanden sind, die zwischen den Schenkeln des U-Körpers ein etwa horizontal gerithletes magnetisches Feld erzeugen, welches in den durchlaufenden Rädern von Eisenbahnfahrzeugen Wirbelströme erzeugt, die zusammen mit dem magnetischen Feld bremsende Kräfte hervorrufen.
In Eisenbahnrangieranlagen verwendet man Wirbelstromgleisbremsen, um die Geschwindigkeit der ablaufenden Eisenbahnwagen vom Gleis her zu beeinflussen. Eine Wirbelstromgleisbremse besteht aus zwei U-förmigen, nach oben offenen Körpern aus ferromagnetischem Werkstoff, von denen jeder eine Fahrschiene eines Eisenbahngleises umgreift. In der Regel verwendet man Fahrschienen normaler Bauart und ordnet in jedem U-Körper rechts und links der Fahrschiene stromdurchflossene Leiter an, welche zwischen den senkrecht stehenden Schenkeln des U-Körpers ein im wesentlichen horizontal gerichtetes Feld erzeugen, durch welches die Räder der Eisenbahnwagen hindurchlaufen (DT-PS 12 97 126). In den Rädern entstehen dabei Wirbelströme, die zusammen mit dem magnetischen Feld eine Kraft erzeugen, welche die Bewegung der Eisenbahnwagen hemmt. Bei den bisher bekannten Wirbelstromgleisbremsen verwendet man eine rechteckförmige Wicklung. Die langen Seiten des Rechtecks werden durch die in den U-Körpern liegenden Leiter gebildet. Die kurzen Seiten des Rechtecks bestehen aus den Querverbindungen zwischen den beiden U-Körpern.
Man hat bereits vorgeschlagen, die senkrecht stehenden Schenkel der U-Körper auf ihren Innenseiten mit je einer Längsnut zur Aufnahme der elektrischen Leiter zu versehen und die Leiter in den Nuten durch Schutzplatten abzudecken (DT-OS 20 02 390). Man erreicht hierdurch, daß Steine, Eisenteile od. dgl., die von oben in die U-Körper hineinfallen und von den durchlaufenden Rädern nach unten gedruckt werden können, die Wicklung nicht beschädigen.
Bei den bekannten Ausführungen dieser Bremsen hat man bisher den gesamten Wicklungsquerschnitt etwa je zur Hälfte auf die Nut des innenliegenden und des außenliegenden Schenkels des U-Körpers verteilt. Daraus ergibt sich, daß die Leiter, die den Wicklungsteil auf der Außenseite der Fahrschienen bilden, die Fahrschienen viermal je Windung kreuzen. Eine solche Wicklung ist daher schwer herstellbar. Stellt man sie nach der Montage der Bremse an Ort und Stelle durch Einlegen eines einadrigen Kabels her, so muß dieses Kabel sehr viele Male unter den Fahrschienen hindurchgezogen werden, was sehr zeitraubend ist und einen großen Aufwand an schwerer körperlicher Arbeit bedingt. Werden bei einem anderen Verfahren vorgefertigte Wicklungsteile in die Bremse eingelegt, so muß man an den Stoßstellen jeden einzelnen Leiter mit dem entsprechenden Leiter des anderen Wicklungsteiles verbinden und dabei die Verbindungsstelle isolieren. Diese Arbeit ist ebenfalls teuer und zeitraubend. Außerdem erwärmt sich die Wicklung infolge des; Übergangswiderstandes an den Verbindungsstellen besonders stark. Es ist daher möglich, daß bei längerer Einschaltzeit der Bremse die Wicklungsisolation an diesen Stellen beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelstromgleisbremse anzugeben, deren Wicklungen sich leicht herstellen und einbauen lassen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine wichtige Forderung, die an Wirbelstromgleisbremsen gestellt wird, darin besteht, das Verhältnis von verfügbarer Bremsenergie zur Länge der Bremse so groß wie möglich zu machen, und daß es daher erforderlich ist, die Eisenteile, die den magnetischen Kreis der Bremse bilden, möglichst weit in die Sättigung hinein zu magnetisieren. Vergrößert man nun in einem solchen magnetischen Kreis die Kraftlinienweglänge um einen bestimmten, nicht zu großen Betrag, so wird die magnetische Induktion aus diesem Grunde kaum geringer, und die verfügbare Bremsenergie nimmt bei einer Bremse, bei der diese Maßnahme getroffen wird, nur unmerklich ab.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die stromführenden Leiter jeweils nur auf der Innenseite der Fahrschiene angeordnet werden. Zu diesem Zweck erhält die Längsnut in dem innen liegenden Schenkel des U-Körpers einen etwa doppelt so großen Querschnitt als bisher. Hieraus folgt eine konstruktiv bedingte Verlängerung der Eisenweglänge im magnetischen Kreis, die aber, wie oben erläutert, keine wesentliche Verringerung der verfügbaren Bremsenergie zur Folge hat.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der U-Körper so ausgebildet, daß er auf der Innenseite der Fahrschiene einen kürzeren Schenkel als auf der Außenseite der Fahrschiene hat, und daß auf diesen kürzeren Innenschenkel ein den magnetischen Induktionsfluß führendes Teil, z. B. ein Winkelstück, aufgesetzt wird, das zur Erleichterung der Wicklungsmontage abnehmbar ausgebildet ist. Die dadurch gebildete Längsnut dient zur Aufnahme der Wicklung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Mit 1 und 2 sind die beiden Fahrschienen des Eisenbahngleises, mit 3 und 4 die zugehörigen U-Körper bezeichnet. Jeder U-Korper hat einen kurzen Schenkel
9 bzw. 10, auf dem ein Winkelstück 11 bzw. 12 abnehmbar befestigt ist. Innerhalb der Längsnut, welche durch dieses Winkelstück und den U-Körper gebildet wird, sind stromführende Leiter 13fi angeordnet. Sie bilden zusammen mit einer gleichen Anzahl in der Längsnut beim gegenüberliegenden U-Körper befindlicher Leiter die rechteckförmige Bremswicklung 13.
Wird die Bremswicklung durch Strom über die Klemmen 14 und 15 erregt, so führen die horizontal verschiebbaren Bremsleisten 5 und 6 dem durchlaufenden Rade 7 bzw. 8 einen magnetischen Induktionsfluß zu. Ist das Rad in Bewegung, so entstehen in seinem Innern Wirbelströme, die zusammen mit dem magnetischen Feld eine Kraft zur Folge haben, welche die Bewegung des Eisenbahnfahrzeuges hemmt. Die Bremsleisten 5 und 6 werden durch das magnetische Feld außerdem von dem Rade 7 bzw. 8 angezogen.
Dadurch entsteht eine zusätzliche mechanische Bremskraft.
Aus der Zeichnung ist ohne weiteres ersichtlich, daß man nach Abnehmen der Winkelstücke 11 und 12 die Bremswicklung 13 als vorgefertigtes Teil bei der Montage ohne besondere Schwierigkeiten in die Bremse von oben her einlegen kann. Es ist auch denkbar, die Wicklung am F-inbauort dadurch herzustellen, daß man von einer Kabeltrommel einen isolierten Leiter nach und nach abwickelt und ihn in der in der Zeichnung gezeigten Form in die Bremse einlegt. Dabei ist es zweckmäßig, für die Wicklungsstränge, die außerhalb der U-Körper liegen. Behälter vorzusehen, welche die einzelnen Leiter zusammenhalten und schützen. Nach der Montage der Wicklung werden dann die Winkelstücke 11 und 12 auf den U-Körpern befestigt und die Bremsleisten 6 aufgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wirbelstromgleisbremse mit zwei U-förmigen, nach oben offenen Körpern aus ferromagnetischem Werkstoff, von denen jeder eine Fahrschiene eines Eisenbahngleises umgreift, und in welchen in Längsnuten angeordnete stromführende Leiter vorhanden sind, die zwischen den Schenkeln des U-Körpers ein etwa horizontal gerichtetes magnetisches Feld erzeugen, welches in den durchlaufenden Rädern von Eisenbahnfahrzeugen Wirbelströme erzeugt, die zusammen mit dem magnetischen Feld bremsende Kräfte hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführenden Leiter (130) jeweils nur auf der Innenseite der Fahrschiene (1 bzw. 2) angeordnet sind.
2. Wirbelstromgleisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Körper auf der Innenseite der Fahrschiene (1 bzw. 2) einen kürzeren Schenkel (9 bzw. 10} als auf der Außenseite der Fahrschiene hat, und daß auf dem kürzeren Schenkel ein den magnetischen Induktionsfluß führendes Teil (11 bzw. 12) lösbar angeordnet ist, das zusammen mit dem U-Körper die Längsnut bildet.
25
DE19702025462 1970-05-25 1970-05-25 Wirbelstromgleisbremse Expired DE2025462C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025462 DE2025462C3 (de) 1970-05-25 Wirbelstromgleisbremse
CH759171A CH523165A (de) 1970-05-25 1971-05-24 Wirbelstromgleisbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025462 DE2025462C3 (de) 1970-05-25 Wirbelstromgleisbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025462A1 DE2025462A1 (de) 1971-12-09
DE2025462B2 DE2025462B2 (de) 1976-07-29
DE2025462C3 true DE2025462C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629126A1 (de) Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
DE2148824A1 (de) Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug
DE1299919B (de) Bodenfuehrungseinrichtung
EP0313940A2 (de) Weiche für ein Bodentransportersystem
DE2025462C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE2025462B2 (de) Wirbelstromgleisbremse
CH714207B1 (de) Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile.
DE2025461C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
EP0174925B1 (de) Umschlaganlage zum Beladen und Entladen der Waggons von Güterzügen
DE8332320U1 (de) Anordnung zum umsetzen von containern
DE2228999C3 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE2751751C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderschweißen von Bandenden vor einem Schraubennahtrohrwerk
DE3724763C2 (de)
DE2748241C2 (de) Automatische Rangieranlage
DE1130512B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen entlang einer Bahn gefuehrten Koerper
DE2003807C3 (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE1051895B (de) Einrichtung an Gleisanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE2062341A1 (de)
DE10143287A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen
DE1297126B (de) Eisenbahnrangieranlage mit mehreren Wirbelstromgleisbremsen
DE2214469C3 (de) Anordnung bei Wirbelstromgleisbremsen
DE899513C (de) Steuerung fuer Foerderanlagen mit bestimmten Foerderstrecken
DE2653843A1 (de) Steuerung fuer wirbelstromgleisbremsen
DE2119322A1 (de) Mit an Laufschienen geführten Wagen versehene Halte- bzw. Trag- und/oder Zugvorrichtung für Kabel bzw. Schläuche oder dergl. bei einer Schleppkabelanlage
DE2457459A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel und/oder schlaeuche an einer teleskopisch ausfahrbaren einrichtung