DE2228913C3 - Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial

Info

Publication number
DE2228913C3
DE2228913C3 DE2228913A DE2228913A DE2228913C3 DE 2228913 C3 DE2228913 C3 DE 2228913C3 DE 2228913 A DE2228913 A DE 2228913A DE 2228913 A DE2228913 A DE 2228913A DE 2228913 C3 DE2228913 C3 DE 2228913C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
melt
solidification chamber
oxide material
refractory oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2228913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228913A1 (de
DE2228913B2 (de
Inventor
Paul Buffalo N.Y. Cichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carborundum Co 14302 Niagara Falls Ny Us
Original Assignee
Carborundum Co 14302 Niagara Falls Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co 14302 Niagara Falls Ny Us filed Critical Carborundum Co 14302 Niagara Falls Ny Us
Publication of DE2228913A1 publication Critical patent/DE2228913A1/de
Publication of DE2228913B2 publication Critical patent/DE2228913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228913C3 publication Critical patent/DE2228913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial.
Feuerfeste Oxydmaterialien mit einer feinen Kristallstruktur sind als feuerfestes Korn brauchbar, insbesondere als Schleifkoni zum Einschluß in gebundenen Schleifmitteln wie Schleifscheiben und dergleichen. Für solche Zwecke ist es sehr erwünscht, daß das Schleifkorn eine möglichst feine Kristallstruktur hat, da das dem Schleifkorn Zähigkeit verleiht Es ist bereits ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung feuerfester Oxydmaterialien vorgeschlagen worden, die gekennzeichnet sind durch eine extrem feine Kristallstruktur (beispielsweise mindestens 90% in numerischer Zählung der diskontinuierlichen Kristalle in einem Zweiphasensystem haben eine Partikelgröke von weniger als etwa 40 Mikron). Ferner sind eine Vorrichtung und ein Verfahren für die halbkontinuierliche Herstellung von feuerfestem Oxydmaterial vorgeschlagen worden, bei dem bzw. bei der zusätzliche Mittel zum Zugeben zusätzlichen Kühlmittels zur Erstarrungskammer vorgesehen sind, während die feuerfeste Oxydschmelze in die Erstarrungskammer gegossen wird. Die letztgenannte Lösung ist jedoch bestenfalls halbkontinuierlich, da die Erstarrungskammer, selbst wenn sie in sehr großen Abmessungen gebaut wird, immer noch in der Größe Beschränkungen unterliegt. Wenn also die Erstarrungskammer gefüllt ist. muß das Zusetzen von Kühlmittel und feuerfester Oxydschmelze unterbrochen werden. Ferner muß die E;starrungskammer des zwpiten Vorschlags nach der Füllung irgendwie entleert werden. Während es möglich ist. das Kühlmittel mit einem Magneten auszuscheiden (wenn mit einem magnetischen Kühlmittel gearbeitet wird), muß die erstarrte feuerfeste Oxydschmel/e aus der Erstarnjngskammer gegossen werden, wenn die Erstarrungskammer einen geschlossenen Boden hat. Da die Erstarrungskammer nach dem Füllen mit Kühlmittel und erstarrter feuerfester Oxydschmelze sehr schwer sein kann, bringt das Probleme bei der Entleerung mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kontinuierlich eine Schmelze feuerfesten Oxydmaterials rasch kühlen und erstarren zu lassen und auch bei hälbköntinuieflichem Betrieb den Aufbau großer Materialmengen innerhalb der Kammer ni vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren und
eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzs. 4 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum chargenweisen oder semikontsnuierlichen Betrieb, bei der ein konischer Boden periodisch dem Rest der Erstarrungskammer gegenüber entfernt wird, so daß das Kühlmittel und die erstarrte feuerfeste Oxydschmelze an den äußeren Rändern des im wesentlichen konischen Bodens ablaufen können,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ähnlichen Vorrichtung mit weiteren Einrichtungen, die einen kontinuierlichen Betrieb erleichtern,
F i g. 3 einen Schnitt an der Linie 3-3 der F i g. 2, wobei F i g. 2 an der Linie 2-2 in F i g. 3 geschnitten ist, und
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren A.usfßhningsbeispie!s der Erfindung, bei dem kein Boden benötigt wird, um das offene J-nde der Erstarrungskammer abzudecken, da die kontinuierliche Abgabe von Kühlmittel und erstarrter feuerfester Oxydschmelze mittels der Justierung des Neigungswinkels des Zylinders bestimmt wird, der die Erstarrungskammer bildet
Die Erstarrungikammer in F1 g. 1 besteht aus einer im wesentlichen vertikalen hohlzylinderischen äußeren Wand 10 und einem im wesentlichen waagrechten, abnehmbaren, vorzugsweise im wesentlichen konischen Boden 11, der die Öffnung im unteren Ende der vertikalen hohlzylindrischen äußeren Wand 10 schließen kann. Ein »im wesentlichen waagrechter« konischer Boden hat in diesem Sinne eine vertikale Achse und einen relativ stumpfen Winkel, jedoch nicht so stumpf, daß das Kühlmittel und die erstarrte Schmelze nicht aus dem Boden des Kegels auslaufen. Die Erstarrungskammer 10, 11 ist mit Mitteln 13 versehen, um feuerfeste OxydschmeLe 14 in die Erstarrungskamrrer 10,11 über das Kühlmittel 12 zu gießen, und ferner mit Mitteln 17 zum Zusetzen weiteren Kühlmittels zur Erstarrungskammer 10, 11, während die feuerfeste Oxydschmelze 14 in die Erstarrungskammer 10,11 gegossen wird. Das obere Ende der Erstarrungskammer 10,11 ist damit zum Zusetzen von Kühlmittel 12 und feuerfester Oxydschrrelze 14 eingerichtet Die im wesentlichen vertikale hohlzylindrische äußere Wand 10 ist mit einer Öffnung in ihrem unteren Ende versehen, durch die Kühlmittel und rrstarrte feuerfeste Gxydschmelze entfernt werden können. Mittel 13 zum Gießen von feuerfester Oxydschmelze können mit einer Anzahl von Einlassen 13a und 13Ö in die Erstarrungskammer 10, 11 versehen sein. Die Mittel 17 zum Zusetzen zusätzlichen Kühlmittels 12 können mit einer Anzahl von Einlassen 17a und 17i> in die Erstarrungskammer 10, 11 versehen sein.
Die Kriterien für aas Kühlmittel sind verschiedene. Zunächst muß das Kühlmittel dem feuerfesten Oxydma tena! gegenüber nicht reagierend sein, das auf das Kühlmittel gegossen werden soll. Zum zweiten muß das Kühlmittel ein nicht schmelzendes festes Material in Partikelform sein, bei dem es sich nicht um das Material «!es feuerfesten Oxydmaterials handelt, das auf das Kühlmittel gegossen werden soll. Ob das Kühlmittel nicht schmelzend einem betreffenden feuerfesten Oxydmaterial gegenüber ist, das auf dem Kühlmittel abzukühlen und zum Erstarren zu bringen ist, kann unter Bezugnahme auf die thermodynamischen Eigenschaften des feuerfesten Materials und des Kühlmittels bestimmt werden, wie das im einzelnen bereits im erwähntun Vorschlag beschrieben worden ist.
Bevorzugte, wenn auch nicht entscheidende Eigenschaften des Kühlmittels sind unter anderem die folgenden: Das feuerfeste Mittel muß eine relativ gleicjjßjrmjge^Größe haben, so daß die Räume zwischen dem Kühlmittel (und damit die Größe des feuerfesten Oxydmaterials nach dem Erstarren) etwa die gleiche Größe haben. Das Kühlmittel muß außerdem vorzugsweise innerhalb der Erstarrungskammer mit einer relativ voraussagbaren Struktur packen. Das Kühlmittel soll vorzugsweise eine glatte Oberfläche haben, so daß die erstarrte Schmelze nicht an der Oberfläche des Kühlmittels nach dem Erstarren hängenbleibt Um ein Trennen des Kühlmittels von dem erstarrten feuerfesten Oxydmaterial zu erleichtern, ist das Kühlmittel vorzugsweise magnetisch, so daß das Kühlmittel lediglich dadurch ausgeschieden wird, daß m·* einem Magneten gearbeitet wird, nachdem das feuen^ste Oxydmaterial erstarrt ist Um wiederholt verwendet werden zu können, muß das Kühlmittel zäh und wärmeschockbeständig sein. Demgemäß besteht das bevorzugte Kühlmittel zur Verwendung gemäß der Erfindung aus metallischen Kugeln etwa gleicher Größe (z. B. innerhalb von etwa 20%). Insbesondere wird vorzugsweise Kohlenstoffstahl als Kühlmittel verwendet Die Größe der Kugeln beeinflußt die Kühlgeschwindigkeit und folglich die Kristallgröße und die Brüchigkeit des erstarrten feuerfesten Oxydmaterials. Demgemäß sollen die Stahlkugeln vorzugsweise ün Bereich von etwa 5 bis 60 mm liegen. Kleinere Kugeln kühlen die Schmelze schneller, aber Stahlkugeln, die kleiner als etwa 5 mm sind, sind schwerer aus dem erstarrten feuerfesten Oxydmaterial zu entfernen. Innerhalb dieses Bereichs wird vorzugsweise mit Stahlkugeln gearbeitet, die einen Durchmesser von etwa 12 bis etwa 40 mm haben. besser noch mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 18 bis etwa 32 mm. Andere Kühlmittel können verwendet we -den, unter anderem Graphit- oder Ferrosiliziumklumpen.
Im Betrieb wird die Erstarrungskammer 10, 11 gleichzeitig mit dem zusätzlichen Kühlmittel 12 und der feuerfesten Oxydschmelze 14 gefüllt wobei die Schmelze 14 schnell erstarrt, kurz nachdem sie in Kontakt mit dem Kühlmittel 12 gelangt ist. Die Erstarrungskammer 10,11 wird allmählich voll, derart daß das Zusetzen von Kühlmittel 12 und feuerfester Oxydschmelze 14 unterbrochen werden muß. Während das Kühlmittel 12 und die feuerfeste Oxydschmelze 14 der Erstarrungskammer 10, 11 zugesetzt werden, wird die Erstarrungskammer 10, 11 vorzugsweise gedreht (z.B. mit einer Drehzahl von etwa 3 bis 10 UpM), um einen örtlichen Aufbau von ho^on Temperaturen zu vermeiden. Nachdem die Erstarrungskammer 10, 11 im weseitli chen mit erstarrter feuerfester Oxydschmelze 14 und Kühlmittel 12 gefüllt ist, wird das Zusetzen de? Kühlmittels 12 u.,d der feuerfesten Oxydschmelze 14 unterbrochen. Der Boden 11 wird dann von der im wesentlichen vertikalen hohlzylindrischen äußeren Wand 10 entfernt. Das wird am besten dadurch erreicht daß die äußere Wand 10 beispielsweise durch Mittel 20 hochgehoben wird, so daß die erstarrte feuerfeste Oxydschmelze und das Kühlmittel an dem im wesentlichen konischen waagrechten Boden U entlang in alle Richtungen nach unten laufen. Falls verhindert werden soll, daß das Kühlmittel 12 und die erstarrte feuerfeste
Oxydschmelze 14 in alle Richtungen nach unten laufen, kann eine Leitwand 21 um einen Teil der hohlzylindrischen äußeren Wand 10 in einigen Teilen der Vorrichtung vorgesehen sein. Wenn mit einer solchen Leitwand gearbeitet wird, kann es sich als zweckmäßig erweisen, dem waagrechten abnehmbaren Boden 11 eine andere Form zu geben, so daß die Gesamtmenge an Kühlmittel und erstarrter feuerfester Oxydschmelze in der gewünschten Richtung wegfließt.
In F i g. 2 ist eine Vorrichtung gezeigt, die der in Fig. 1 gezeigten ähnlich ist, jedoch zusätzliche Mittel aufweist, die einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung erleichtern. Die im wesentlichen vertikale hohlzylindrische äußere Wand 10, der im wesentlichen waagrechte abnehmbare Boden 11, das Kühlmittel 12. die Mittel 13 zum Gießen von feuerfester Oxydschmelze 14 (einschließlich einer Anzahl von Einlassen 13a und
IJLU III UlC Li I 3IOI
__1. _____ α
g3f\.aiIIIIICt
4 η 4 4 V II/, I I j
..__.4 \Λ*** UItU ITlIt »
Zusetzen zusätzlichen Kühlmittels (einschließlich einer Anzahl von Einlassen 17a und 176 in Jie Erstarrungskammer 10, ti) sind im wesentlichen zum Au.Oben der gleichen Funktionen in diesem zweiten Ausführungsbeispiel wie im ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, das in Fig. 1 gezeigt ist. Die Mittel 20 zum Heben der im wesentlichen vertikalen hohlzylindrischen äußeren Wand 10 führen jedoch eine etwas andere Funktion aus, nämlich die äußere Wand 10 in einer dauernd hochgehobenen Position zu halten, derart, daß das offene untere Ende der äußeren Wand 10 teilweise durch den im wesentlichen konischen Boden 11 blockiert ist Das macht die kontinuierliche Entnahme von Kühlmittel 12 und erstarrter feuerfester Oxydschmelze 14 aus der Erstarrungskammer 10, 11 durch die öffnung 22 zwischen der äußeren Wand 10 und dem im wesentlichen konischen Boden 11 möglich. Um sicherzustellen, daß die Öffnung 22 sich nicht zusetzt, wird vorzugsweise der im wesentlichen konische Boden 11 mit Rippen 23 versehen, um das Kühlmittel und die erstarrte feuerfeste Schmelze bei der Drehung des Bodens 11 neu zu orientieren. Vorzugsweise wird der Boden mit den Rippen 23 mit einer Drehzahl von etwa 5 bis etwa 20 UpM gedreht, während sich die hohlzylindnsche äußere Wand 10 mit einer anderen Drehzahl von etwa 3 bis etwa 10 Upm dreht. Die Drehzahlen des Bodens 11 und der äußeren Wand 10 können eingestellt werden, um einen ständigen Strom an Kühlmittel und erstarrter feuerfester Oxydschmelze durch die öffnung 22 sicherzustellen, so daß die Geschwindigkeit ausgeglichen wird, mit der das Kühlmittel 12 und die feuerfeste Oxydschmelze \A der Erstarrungskammer 10, 11 zugesetzt wird. Dieser kontinuierliche Strom durch die öffnung 22 kann dann durch die Haltewand 21 aufgehalten werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die gesamte Vorrichtung umgibt und in einem gewissen Abstand von der äußeren Wand 10 entfernt liegt. Dieser kontinuierliche Strom an Kühlmittel und erstarrter feuerfester Oxydschmelze kann dann aufgefangen werden, beispielsweise mittels rotierender Kratzer 24, die an der Haltewand 21 vorgesehen sind und die die erstarrte feuerfeste Oxydschmelze und das Kühlmittel durch einen Schacht 25 in das Auffangsilo 26 schieben.
Wenn die Vorrichtung in kontinuierlicher Weise verwendet wird, wie das vorstehend umrissen worden ist, ist es wichtig, Mittel vorzusehen, um die im wesentlichen vertikale zylindrische äußere Wand 10 zu kühlen. Das kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man mit fallendem Kühlwasser 27 arbeitel, das durch ein perforiertes Rohr 28 herahgeschaffl wird, welches mittels einer Wasserquelle 29 gespeist wird. Das fallende Kühlwasser 27 wird dann im Sumpf 30 innerhalb des Wassertrogs 31 aufgefangen und durch einen geeigneten Ablauf (nicht dargestellt) abgelassen. Wenn mit Kühlwasser gearbeitet wird, kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Form der äußeren Wand 10 etwas zu ändern, derart; daß der Boden der Wand 10
ίο etwas größer als die Oberseite ist. Das dient dazu, einen besseren Kontakt des fallenden Wassers 27 mit der äußeren Wand 10 zu schaffen. Es liegt im Rahmen des Begriffs »im wesentlichen vertikal«, eine solche Änderung von einer absoluten vertikalen Form der hohlzylindrischen äußeren Wand 10 mit zu erfassen.
Fig. 3 ist ein Schnitt an der Linie 3-3 der Fig.2. wobei F i g. 2 ein Schnitt an der Linie 2-2 der F i g. 3 ist.
I Im Λίβ Teil*» A&r rtarcroctAUtpn Vnrrirhtltna Warpr
darzustellen, ist in F i g. 3 die Vorrichtung ohne Kühlmittel oder feuerfeste Oxydschmelze gezeigt.
F i g. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem kein Boden benötigt wird, um das offene untere Ende der Erstarrungskammer zu bedekken. Das liegt daran, daß die kontinuierliche Abgabe von Kühlmittel und erstarrter feuerfester Oxydschmelze aus dem unteren Ende des hohlen Zylinders 10 durch den Neigung .'vinkel des Zylinders 10 bestimmt wird, der die Erstarrungskammer bildet Die in Fig.4 gezeigte Vorrichtung ist wie die in Fig. 1—3 gezeigten Vorrichtung mit einer Quelle 13 für feuerfeste Oxydschmelze 14 und mit einer Quelle 17 für zusätzliches Kühlmittel 12 versehen. Die hohlzylindrische äußere Wand 10 wird vorzugsweise gedreht, wie das durch den Pfeil 33 gezeigt ist, und zwar um einmal ein örtliches Überhitzen des Kühlmittels und der hohlzylindrischen äußeren Wand 10 zu verhindern, und um zum anderen die Bestimmung der Abgabegeschwindigkeit des Kühlmittels und der erstarrten feuerfesten Schmelze in das Auffangsilo 26 zu erleichtern. Wenn der in Fig.4 gezeigte Teil in kontinuierlicher Weise verwendet wird, werden vorzugsweise Mittel wie die Quelle 34 für Kühlwasser vorgesehen, um die hohlzy-Iindrische äußere Wand 10 zu kühlen. Das Kühlwasser wird in einer geeigneten Wanne (nicht dargestellt) aufgefangen und abgeführt
Vorzugsweise wird die äußere Wand 10 mit einem Flansch 35 versehen, um zu verhindern, daß Kühlwasser in das Produkt gelangt d. h. in das Kühlmittel und die erstarrte feuerfeste Oxydschmelze.
so In allen vorstehenden Ausführungsbeispielec. der Erfindung ist der direkte Ausstoß der Erstarrungskammer ein Gemisch aus Kühlmittel und erstarrter feuerfester Oxydschmelze. Wenn es sich bei dem Kühlmittel um Stahlkugeln handelt, kann das Kühlmittel
S5 einfach aus der erstarrten feuerfesten Oxydschmelze mittels eines Elektromagneten entfernt werden. Die verbleibende erstarrte feuerfeste Oxydschmelze hat eine extrem feine Kristallstruktur, beispielsweise mindestens 90% in numerischer Zählung der diskontinuierliehen Kristalle in einem Zweiphasensystem mit einer Partikelgröße von weniger als etwa 40 μηι Material mit einer so feinen Kristallstruktur ist hochgradig erwünscht da es gemahlen werden kann, um ein extrem zähes Schleifkorn zum Einschluß m Schleifpartikeln oder Schieifgegenstände wie Schleifscheiben und dergleichen zu erzeugen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des feuerfesten Oxydmaterials Ober eine Anfangsmenge eines mit der Schmelze nicht reagierenden, nicht schmelzenden festen Kühlmittels in Partikelform gegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ι ο zeichnet, daß als Kühlmittel Kohlenstoffstahlkugeln mit einem Durchmesser von 5 bis 60 mm verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Gießens der feuerfesten Oxydschmelze zusätzliches Kühlmittel zu der Anfangsmenge des Kühlmittels zugesetzt wird.
4. Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaieriai, gekennzeichnet durch eine Erstarrungskammer (10, 11) mit einem oberen Ende zum Zusetzen von Kühlmittel (12) und der Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial (14) mit einer Öffnung (22) am unteren Ende für die Entnahme von Kühlmittel und erstarrtem feuerfesten Oxydmaterial, wobei in der Erstarrungskammer (10, 11) als Anfangsmenge des Kühlmittels ein Bett mit einer Tiefe von mindestens 15 cm gebildet ist, ferner durch Mittel (13) zum Gießen der Schmelze aus feuerfe-Item Oxydm;*.erial in die Erstarrungskammer (10, 11) über das Kühlmittelbett i>"d durch Mittel (17) rum Zugeben zusätzlichen Kühlmittels in die Erstarrungskammer(10,11).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstarrungskammer (10) im wesentlichen aus einer hohlzylindrischen äußeren Wand mit einem unteren offenen Ende besteht, wobei die hohlzylindrische Wand unter einem $olchen Winkel schräggestellt ist, daß die kontinuier- <o liehe Abgabe von Kühlmittel und erstarrendem feuerfestem Oxydmaterial aus dem unteren offener. Ende der Erstarrungskammer (10) geregelt erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch drehbare Lagerung der Erstarrungskammer 4^
(10) während der Zugabe der Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial und des zusätzlichen Kühlmittels.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstarrungskammer eine im so Wesentlichen vertikale hohlzylindrische äußere Wand (10) und einen im wesentlichen waagerechten abnehmbaren Boden (11) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch tine Kühlvorrichtung (28, 29; 3W) an der hohlzylindrischen äußeren Wand (10).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung am unteren Ende der Erstarrnrgskammer (10) vorübergehend gan? mit einem Boden (11) geschlossen ist und zur Entnahme Von Kühlmittel und erstarrtem feuerfesten Oxydmaterial aus der Erstarrungskammer (10) periodisch geöffnet werden kann,
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im unteren Ende der Erstarrungskammer (10) teilweise mit einem Boden
(11) derart blockiert ist, daß Kühlmitte! und erstarrtes feuerfestes Oxydmaterial aus der Erstarrungskammer (10) kontinuierlich abfließen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Boden (11) eine im wesentlichen konische Form hat mit einer Neigung von der Mitte des Bodens (11) nach unten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch drehbare Lagerung des Bodens (11) gegenüDer der vertikalen zylindrischen äußeren Wand (10) und durch Rippen (23) am Boden \11) zur Führung des Kühlmittels und des erstarrten feuerfesten Oxydmaterials.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine um den konischen Boden (10) angeordnete Haltewand (21) und einen Behälter zum Auffangen von aus der äußeren Partie des konischen Bodens abfließendem Kühlmittel und erstarrtem feuerfesten Oxydmaterial.
DE2228913A 1971-06-15 1972-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial Expired DE2228913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15331771A 1971-06-15 1971-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228913A1 DE2228913A1 (de) 1972-12-21
DE2228913B2 DE2228913B2 (de) 1981-03-19
DE2228913C3 true DE2228913C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=22546687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228913A Expired DE2228913C3 (de) 1971-06-15 1972-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3726621A (de)
CA (1) CA1006315A (de)
DE (1) DE2228913C3 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061699A (en) * 1972-12-06 1977-12-06 The Carborundum Company Continuous process for producing oxide refractory material
JPS5236637B2 (de) * 1974-03-18 1977-09-17
US4146466A (en) * 1975-08-21 1979-03-27 British Leyland Uk Limited Apparatus for use in producing a fluidized bed of granular material
US4073096A (en) * 1975-12-01 1978-02-14 U.S. Industries, Inc. Process for the manufacture of abrasive material
US4043716A (en) * 1975-12-04 1977-08-23 Gte Sylvania Incorporated Apparatus for providing a stream of molten metal from a metallic ingot
US5143522B1 (en) * 1979-11-09 1998-01-06 Washington Mills Electro Miner Abrasive products containing fused alumina zirconia and reduced titania
US5651925A (en) * 1995-11-29 1997-07-29 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Process for quenching molten ceramic material
US6451077B1 (en) 2000-02-02 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6669749B1 (en) 2000-02-02 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6592640B1 (en) 2000-02-02 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6607570B1 (en) 2000-02-02 2003-08-19 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6596041B2 (en) 2000-02-02 2003-07-22 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-MgO-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6666750B1 (en) 2000-07-19 2003-12-23 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6589305B1 (en) 2000-07-19 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3 • rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US7384438B1 (en) 2000-07-19 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-Y2O3-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6454822B1 (en) 2000-07-19 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6582488B1 (en) 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic materials
US6583080B1 (en) 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·rare earth oxide eutectic materials
US6458731B1 (en) 2000-07-19 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-AL2O3.Y2O3 eutectic materials
CA2454068A1 (en) 2001-08-02 2003-02-13 3M Innovative Properties Company Al2o3-rare earth oxide-zro2/hfo2 materials, and methods of making and using the same
US7625509B2 (en) * 2001-08-02 2009-12-01 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
JP4515255B2 (ja) * 2001-08-02 2010-07-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Al2O3−Y2O3−ZrO2材料
ATE378293T1 (de) * 2001-08-02 2007-11-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung von gegenständen aus glas sowie so hergestellte glaskeramikgegenstände
AU2002319749A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-17 3M Innovative Properties Company Ceramic materials, abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
CN100441654C (zh) * 2001-08-02 2008-12-10 3M创新有限公司 磨粒及其制造和使用方法
US7179526B2 (en) * 2002-08-02 2007-02-20 3M Innovative Properties Company Plasma spraying
US8056370B2 (en) * 2002-08-02 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Method of making amorphous and ceramics via melt spinning
US20040148868A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramics
US7811496B2 (en) * 2003-02-05 2010-10-12 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramic particles
US7175786B2 (en) * 2003-02-05 2007-02-13 3M Innovative Properties Co. Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics
US7258707B2 (en) * 2003-02-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company AI2O3-La2O3-Y2O3-MgO ceramics, and methods of making the same
US20040148869A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 3M Innovative Properties Company Ceramics and methods of making the same
US7197896B2 (en) * 2003-09-05 2007-04-03 3M Innovative Properties Company Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics
US7141522B2 (en) 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, Y2O3, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
US7141523B2 (en) * 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
US7297171B2 (en) * 2003-09-18 2007-11-20 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2 and Nb205 and/or Ta2O5
US20050132657A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050137078A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Alumina-yttria particles and methods of making the same
US20050132655A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050132656A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050137077A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050137076A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Transparent fused crystalline ceramic, and method of making the same
US20070151166A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive articles, cutting tools, and cutting tool inserts
US20070154713A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 3M Innovative Properties Company Ceramic cutting tools and cutting tool inserts, and methods of making the same
US7598188B2 (en) * 2005-12-30 2009-10-06 3M Innovative Properties Company Ceramic materials and methods of making and using the same
US7281970B2 (en) * 2005-12-30 2007-10-16 3M Innovative Properties Company Composite articles and methods of making the same
US8095207B2 (en) * 2006-01-23 2012-01-10 Regents Of The University Of Minnesota Implantable medical device with inter-atrial block monitoring
CN104743587A (zh) * 2015-03-03 2015-07-01 丹江口市北辰特种耐磨材料有限公司 锆刚玉磨料冶炼快速冷却方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069731A (en) * 1932-04-16 1937-02-02 Lonza Ag Apparatus and process for dividing viscous masses
US2411152A (en) * 1941-05-02 1946-11-19 Theodore R Folsom Method for freezing and drying liquids and semisolids
US2939172A (en) * 1956-06-19 1960-06-07 Paul O Tobeler Method and apparatus for the granulation of metals
US3377660A (en) * 1961-04-20 1968-04-16 Norton Co Apparatus for making crystal abrasive
US3206799A (en) * 1963-02-27 1965-09-21 Western Electric Co Apparatus for making dope pellets

Also Published As

Publication number Publication date
CA1006315A (en) 1977-03-08
DE2228913A1 (de) 1972-12-21
US3726621A (en) 1973-04-10
DE2228913B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228913C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial
DE2838504C2 (de)
DE2228841C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial
DE3514539C2 (de)
DE102016100544A1 (de) Metallgiessverfahren für den Formgussprozess
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
EP0089009B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Schlackenanteils aus Schmelzmischungen von Schlacke und Silicium
DE2049458C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallgranulat und Verfahren zu deren Betrieb
DE909142C (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen
DE4403536C2 (de) Verfahren zum Gießen von Metallschmelze
DE2112028C3 (de) Vorrichtung zum Entmolken und Verdichten von Käsebruch
DE2500027B2 (de) Misch- und Granuliervorrichtung
DE2218217C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren eines schmelzbaren, bei Raumtemperatur festen Materials
DE816220C (de) Anlage zum hydraulischen Transport pulverfoermiger Stoffe
DE893329C (de) Vorratsgefaess fuer Lagerung und Entnahme von zum Zusammenbacken neigendem Schuettgut und Verfahren zu dessen Anwendung
DE3218274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer innenauskleidung aus amorphem, feuerfestem material in einen metallschmelzebehaelter
DE3028957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Batteriegittern
DE1758761A1 (de) Giessverfahren
DE2329953C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit sowie zur Verfeinerung der Gefügestruktur des Gußstranges beim Stranggießen von Stahl
DE2904635A1 (de) Zylinder zum regulieren des verspruehens von troepfchen geschmolzenen stahls
AT149231B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung regelmäßig geformter Stücke aus geschmolzenen Stoffen.
DE597908C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Erzen o. dgl.
DE1927196C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen kugelförmigen Teilchen durch Behandlung flüssiger metallurgischer Schlacke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2216797B2 (de) Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen
DE810193C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausschmelzen von Zink aus zinkhaltigen Rueckstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8261 Application of addition to:

Ref document number: 2228841

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q162 Application became independent

Ref document number: 2228841

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2228841

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2228841

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee