DE2227801A1 - Vorrichtung an luftgekuehlten elektrischen maschinen zur dosierung der kuehlluftmenge in abhaengigkeit von kuehllufttemperatur - Google Patents
Vorrichtung an luftgekuehlten elektrischen maschinen zur dosierung der kuehlluftmenge in abhaengigkeit von kuehllufttemperaturInfo
- Publication number
- DE2227801A1 DE2227801A1 DE19722227801 DE2227801A DE2227801A1 DE 2227801 A1 DE2227801 A1 DE 2227801A1 DE 19722227801 DE19722227801 DE 19722227801 DE 2227801 A DE2227801 A DE 2227801A DE 2227801 A1 DE2227801 A1 DE 2227801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- cooling air
- cooling
- box
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
- Vorrichtung an luftgekühlten elektrischen Maschinen zur Dosierung der Kühlluftmenge in Abhängigkeit von Kühllufttemperatur Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an über Lüfter mit Fremdluft gekühlten elektrischen Maschinen zur in Abhängigkeit von der Kühllufttemperatur gesteuerten Dosierung der Eühlluftmenge mittels einer im Wege der Zuluft- und/oder Abluftmenge angeordneten, von der Lühllufttemperatur selbsttätig verstellten Drosselvorrichtung.
- Im besonderen befaßt sich die Erfindung mit Vorrichtungen dieser Ärt an elektrischen Motoren, deren Ständer und Läufer über mit der Elotorwelle umlaufende Lüfter durchzugbelüftet sind.
- Kleinere luftgekiihlte elektrische Maschinen werden unabhängig von den jahreszeitlichen Schwankungen der Lufttemperatur im Falle ihrer Durchzugbelüftung mittels mit der Maschinenwelle umlaufende Lüfter gleichbleibend mit einer Luftmenge gekühlt, die von der Lüfterkonstruktion und der Maschinendrehzahl abgängig ist. Dieses ist auch an größeren Maschinen der Fall, die z.B. in wettergeschützter Ausführung unter Freiluftbedingungen betrieben werden.
- Aus der genannten Betriebsweise ergeben sich verstärkte Yerschmutzung-und bei tieferen Temperaturen eine Erhöhung der Vereisungsgefahr. Da zur ausreichenden Kühlung der Maschinen unter Berücksichtung ihrer Konstruktionsdetails im allgemeinen eine Kühllufttnonge erforderlich ist, die der Zulufttemperatur annähernd umgekehrt proportional ist, wird den Maschinen im allgemeinen mit steigender Zulufttemperatur eine zu geringe und mit fallender Zulufttemperatur eine zu große Kühlluft~ menge bezogen auf die der Konstruktion zugrunde gelegte Nennlufttemperatur zugeführt. Erwünscht wäre es daher, wenn es mit çln£achen Mitteln gelänge, die der Maschine zugeführte Kühllufttemperatur mit fallender Luft temperatur auf einfache und billige Art und Weise zu drosseln.
- Der vorliegenden Erfindung entsprechend wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art gelöst' die sich erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet, daß im Weg der Kühllpftmenge wenigstens eine an ein bimetallisches Lagerorgan starr angelenkte, den Querschnitt des Kühlluftweges selbsttätig steuernde Blendenvorrichtung angeordnet ist.
- Die Anordnung ist dabei bevorzugt derart getroffen, daß die an das bimetallische Lagerorgan starr angelenkte Blendenvorrichtung den Querschnitt des Luftströmungspfade bei einer oberhalb der Kühlluftnenntemperatur liegenden Temperatur voll freigibt und diesen Querschnitt mit fallender Klihllufttemperatur durch Lageveränderung selbsttätig verringert.
- Die anliegende Zeichnung erläutert ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
- Fig.1 zeigt in schematischer Darstellung eine größere Maschine durchzugbelüfteter Bauart mit vertikal angeordneter Motorwelle.
- Flg.2zigtdE ir Erfindung entsprechende Vorrichtung.
- In Fig.1 ist in einer schematischen Außenansicht ein fremdbelüfteter Asynchronmotor dargestellt, der allseitig mittels einer Wetterschutzhaube 1 abgedeckt ist. Der Motor ist zweiseitig belüftet, und die beiderseits des Ständers- bzw. Läuferblechpakets angeordneten, mit der Motorwelle 2 umlaufenden Lüfter (nicht dargestellt) saugen über Öffnungen 3,4,5 und 6 aus der Atmosphäre Frischluft an, die danach in bekannter Weise über Kilhlluftschlitze des Liufer- und Ständerblechpakets gedrückt wird. Die erwärmte Luft tritt danach über eine Abluftöffnung 7 wieder aus der Wetterschutzhaube 1 aus. Die Konstruktion ist dabei in üblicher Weise derart getroffen, daß der antriebsseitige Lüfter lediglich über die Öffnungen 5 und 6 und der andere Lüfter lediglich über die Zuluftöffnungen 3 und 4 Frischluft anzusaugen vermag.
- Zur Steuerung der über die durch Jlouslen odgl. abgedeckten Öffnungen 3,4,5 und 6 eintretenden Frischluftmengen sind in diese Öffnungen kastenförmige Einsätze eingebracht, die im Weg des Kühlluftstroms gelegen sind.
- Einen dieser Einsätze zeigt die Fig.2, in der mit 10 das kastenförmigeBauteil bezeichnet ist, dessen einander gegenüberstehende Wandungen 11 und 12 jeweils den Luftdurchtritt gestattende Öffnungen 13 und 14 aufweisen. Die Öffnung 13 ist vergittert nnd trägt gegebenenfalls ein Luftfilter.
- Die z.B. über die Öffnung 3 in die Wetterschutzhaube 1 eintretende Kühlluftmenge passicrt zunächst die Offnung 13 und tritt in das Innere des Kastens 10 ein. Auf der Seite der Öffnung 14 des Kastens 10 sind auf quer zur Luftströmungsrichtung verlaufenden Stegen mehrere im wesentliclien eben ausgebildete, aus einem metallischen Werkstoff mit einem geeigneten wetterbeständigen Anstrich versehene Blendenplatten, z.B. 15,16,17 und 18, befestigt, deren Ebenen bei einer oberhalb eingNenntemperatur gelegenen Frischlufttemperatur in Strömungsrichtung der Frischluft ausgerichtet sind.
- Sie sind jeweils starr an zugehörige Bimetallstreifen, z.B. 19, 20,21 und 22 angelenkt, die ihrerseits an entsprechenden Lagern, z.B. 23, befestigt sind. Diese Lager sind an der Grundplatte des Kastens 10,Z.B. mittels Schrauben, die in Langlöcher der Kastenwandung eingreifen, verschiebbar gelagert, sodaß sie wahlweise in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Abständen gegeneinander im Kasten angeordnet werden können.
- Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Bimetallstreifen die Blenden bei der genannten Temperatur in die erwähnte ichtung ausrichten.
- Mit sinkender Außentemperatur krümmen sich die Bimetallstreifen und schwenken dabei die starr angelenkten Blenden in eine andere Lage, wodurch der Durchtrittsquerschnitt des Kastens fiir die Luftströmung im Sinne der Verkleinerung geändert wird. Als Folge dieser Drosselwirkung wird die dem rotor zugeführte Kiihlluftmenge ebenfalls herabgesetzt.
- Die Anordnung kann abweichend von der dargestellten Art auch derart getroffen sein, daß jedem Bimetallstreifen ein gesondertes Lagerorgan zugeordnet ist.
- Die Anordnung ist zweckmäßig dabei noeh derart getroffen, daß die einzelnen Blenden zur Verhinderung ihres "Flatterns" im Strom der Kühlluft in Richtung der Kühlluftströmung eine relativ kurze Baulänge aufweisen.
- In einem solchen Fall nimmt der relative Anteil des Durchtrittsquerschnitts, den die einzelne Blende im Küiiiluftstrom zu steuern vermag, ab, und es wird erforderlich, im Kühlluftstrom eine relativ große Anzahl entsprechender Blenden anzuordnen, die dann in ihrer Gesamtheit eine ausreichende Veränderfing des gesamten Durchtrittsquerschnitt 8 bewirken.
- Im weiteren ist es möglicll, die Anordnung derart zu treffen, daß Blenden unterschiedlicher Abmessungen auf einem Träger zur Ilerbei führung einer gewünschten Steuercharakteristik miteinander kombiniert werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorzug auf, daß sie als austauschbares und billiges Uauclement - je nach den erforderlichen Verhältnissen - sowolll auf der Zuluft- als auch auf der Abluftseite einer mit Frischluft durchzugbelüfteten elektrischen Nasciiine angeordnet werden kanne Fiir den Fall ihrer Anordnung auf der Abluftseite der blasclline drosselt sie den Quersclmitt des Kühlluftweges im wesentlichen in Abhängigkeit von der Naschinentemperatur, die ihrerseits durch die Frischlufttemperatur mitbestimmt wird.
- Im weiteren kann es zur Geräuschdämpfung zweckmäßig sein, den einzelnen Blondenelementen eine windschlüpfige lorm zu geben und/oder die Blendenelemente an einer Stelle der Maschine anzuordnen, an der die von der Drosselvorrichtung ausgehenden Luftströmungsgeräusche nach außen hin möglichst gedämpft übertragen werden. Le ist dazu möglich, die gesamte Drosselvorrichtung mit geeigneten Schalldämpfern zu kombinieren oder sie in Verbindung mit ohnehin vorgesehellen Schalldämpfungsvorrichtungen in der elektrischen Maschine anzuordnen.
- 8 Ansprüche
Claims (8)
- A n s p r ü c h e Vorrichtung an über Lüfter mit Fremdluft gekühlten elektrischen Maschinen zur in Abhängtgkeit von der Külillufttemperatur gesteuerten Dosierung der Kühlluftmenge mittels einer im Weg der Zuluft- undXoder Abluftmenge angeordneten, von der Lufttemperatur selbsttätig vcrstellten Drosselvor richtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg der Kühlluftmenge wenigstens eine an ein bimetallisches Lagerorgan (19, 20,21,22) starr angelenkte, den Querschnitt des Kühlluftweges selbsttätig steuernde Ulendenvorrichtung (15,16,17, 18) angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenvorrichtung aus wenigstens einer im wesentlichen in Strömungsrichtung der Kühlluft verlaufend angeordneten, um eine quer zur Strömungsrichtung um eine Achse am Lagerorgan (19,20,21,22) neigbar gelagerten Blende (15,16,17,18) besteht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (15,16,17,18) über streifenförmige bimetallische Elemente (19,20,21,22) starr und um eine quer zur Luft strömungsrichtung verlaufende Achse durch Bimetallkrümmung neigbar angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere um parallele Achsen neigbar angeordnete spenden (15,16,17,18) im Weg der Kühlluftrnenge angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach einei der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (15,16,17,18) in einem allseits geschlossenen, mit Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen (13,14,) versehenen Kasten (10) angeordnet sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzbichnet, daß die Blenden (15,16,17,18) in ihrem kastenförmigen Gehäuse (10) lös- bzw. auswechselbar angeordnet sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenvorrichtungen (15,16,17,18) in ihrem kastenförmigen Gehäuse (10) über zugehörige Lager (z.B. 23) mit gegeneinander einstellbarem Abstand insbesondere kontinuierlich verschiebbar, gelagert sind.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Lagerung einer Blende vorgesehene Lager (z.B. 23) gleichzeitig zur Anlenkung mehrerer Blenden (z.B. 17 und 18) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722227801 DE2227801A1 (de) | 1972-06-08 | 1972-06-08 | Vorrichtung an luftgekuehlten elektrischen maschinen zur dosierung der kuehlluftmenge in abhaengigkeit von kuehllufttemperatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722227801 DE2227801A1 (de) | 1972-06-08 | 1972-06-08 | Vorrichtung an luftgekuehlten elektrischen maschinen zur dosierung der kuehlluftmenge in abhaengigkeit von kuehllufttemperatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2227801A1 true DE2227801A1 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=5847107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722227801 Pending DE2227801A1 (de) | 1972-06-08 | 1972-06-08 | Vorrichtung an luftgekuehlten elektrischen maschinen zur dosierung der kuehlluftmenge in abhaengigkeit von kuehllufttemperatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2227801A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2874761A1 (fr) * | 2004-08-31 | 2006-03-03 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine electrique tournante refroidie par air avec des moyens d'attenuation acoustique |
-
1972
- 1972-06-08 DE DE19722227801 patent/DE2227801A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2874761A1 (fr) * | 2004-08-31 | 2006-03-03 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine electrique tournante refroidie par air avec des moyens d'attenuation acoustique |
WO2006042919A1 (fr) * | 2004-08-31 | 2006-04-27 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Machine électrique tournante refroidie par air avec des moyens d'atténuation acoustique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042597B1 (de) | Luftverteileinrichtung | |
DE1928939C3 (de) | Klimakammer | |
DE102006008021A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE112017003074T5 (de) | Klimaanlage | |
DE1192537B (de) | Vorrichtung zur Belueftung und/oder Beheizung von Fahrzeugkabinen | |
DE2227801A1 (de) | Vorrichtung an luftgekuehlten elektrischen maschinen zur dosierung der kuehlluftmenge in abhaengigkeit von kuehllufttemperatur | |
DE2536297A1 (de) | Luftaufbereitungsventilator | |
DE3405584A1 (de) | Klimaschrank | |
DE2136369A1 (de) | Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete | |
DE2320480B2 (de) | Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen | |
DE2732682A1 (de) | Luftgekuehlter elektromotor | |
DE10350591A1 (de) | Raumbediengerät mit integrierten Messvorrichtungen | |
DE2611679A1 (de) | Zentrifuge | |
DE1604268C2 (de) | Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums | |
DE2934635C2 (de) | Kühlvitrine | |
DE7221410U (de) | Vorrichtung an luftgekuehlten elektrischen maschinen zur dosierung der kuehlluftmenge in abhaengigkeit von kuehllufttemperatur | |
DE863112C (de) | Elektrisches Raumheizgeraet | |
DE4435292A1 (de) | Klimagerät | |
DE2424152B2 (de) | Belüftungseinrichtung für Ställe | |
EP0294729B1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät | |
DE69328491T2 (de) | Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume | |
DE202020105236U1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE2915419C3 (de) | Zweikanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge | |
DE2360490C2 (de) | Verdunstungs-Luftbefeuchter | |
DE1679537A1 (de) | Klimageraet |