DE2226452B2 - Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o. dgl. Wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o. dgl. Wertscheinen

Info

Publication number
DE2226452B2
DE2226452B2 DE19722226452 DE2226452A DE2226452B2 DE 2226452 B2 DE2226452 B2 DE 2226452B2 DE 19722226452 DE19722226452 DE 19722226452 DE 2226452 A DE2226452 A DE 2226452A DE 2226452 B2 DE2226452 B2 DE 2226452B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
wheels
lot
strip
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226452C3 (de
DE2226452A1 (de
Inventor
Nils Magnus Helsingborg Hakansson (Schweden)
Willy Robert Keller
Wolfgang Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Pautze & Co Maschinenfabrik 1000 Berlin
SVERIGES FOERENADE TRYCKERIER FORSAELJNINGS HELSINGBORG (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
H Pautze & Co Maschinenfabrik 1000 Berlin
SVERIGES FOERENADE TRYCKERIER FORSAELJNINGS HELSINGBORG (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Pautze & Co Maschinenfabrik 1000 Berlin, SVERIGES FOERENADE TRYCKERIER FORSAELJNINGS HELSINGBORG (SCHWEDEN) AB filed Critical H Pautze & Co Maschinenfabrik 1000 Berlin
Priority to DE19722226452 priority Critical patent/DE2226452C3/de
Priority to SE942772A priority patent/SE379170B/xx
Publication of DE2226452A1 publication Critical patent/DE2226452A1/de
Publication of DE2226452B2 publication Critical patent/DE2226452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226452C3 publication Critical patent/DE2226452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen oder dergleichen Wertscheinen, bei der das abschließend ein Losband bildende und hierfür entsprechend zu bedruckende streifenförmige Material von einem Kern unt^r Zwischenschaltung einer Bremsvorrichtung intermittierend abziehbar ist, um nach Durchlaufen einer Mehrzahl von zwischen den intermittierenden Vorschüben bei Stillstand des Materials betätigten Druckstationen erneut aufgewic'teU und nach Bedarf einer von der Druckmaschine unabhängigen Ausgabevorrichtung eingegeben zu werden.
Druckmaschinen zum Bedrucken und für die Ausgabe von Wertkarten, wie etwa Preiscoupons, Fahrkarten od. dgl., die sich aus einer Mehrzahl einzelner Druckstationen zusammensetzen, durch welche ein streifenförmiges zu bedruckendes Material zwischen den einzelnen Druckgängen intermittierend vorwärts geschoben wird, sind ganz allgemein bekannt. Beispielsweise kennzeichnet sich eine bekannte Ausführungsform einer Fahrkarten-Druckmaschine durch mehrere Druckstationen, eine zu diesen Druckstationen nacheinander führende Führungsbahn für ein von einer Vorratsrolle abgezogenes Kartonband, eine Fahrkartenentnahmesteile am Ende der Führungsbahn, eine Schere zum Abschneiden der auf das freie Ende des Kartonbandes gedruckten Fahrkarte zwischen der letzten Druckstation und der Entnahmestelle und Fördermittel zum Vorschub des Kartonbandes längs der Führungsbahn, um dessen freies Ende schrittweise von Druckstation zu Druckstation und danach an die Entnahmestelle zu fördern und zum Zurückziehen des Kartonbandes nach dem Ab-
schneiden der gedruckten Fahrkarte um eine Strecke, die um die in Längsrichtung des Kartonbandes liegende Abmessung der Fahrkarte 'deiner ist als die gesamte Vorschubstrecke.
Anders als beim Bedrucken von Fahrkarten ist es für das Bedrucken von Losen oder dergleichen Wertscheine erforderlich, auf diese eine den Gevinn oder Verlust des Losscheines anzeigende zusätzliche Kennzeichnung aufzubringen, die im bekanntesten Anwendungsfall aus einer Zahl oder Ziffernfolge besteht. Bestimmte auf einer Gewinnliste vorgegebene oder durch Spielregeln festgelegte Losnummern stellen mehr oder weniger große Gewinne dar, während die übrigen Losnummern sogenannte Nieten sind. Wenn — wie oben für das Beispiel der Fahrkarten-Druckmaschine — die Lose in Hintereinanderfolge auf ein Kartonband oder ein entsprechendes streifenförmiges Material aufgedruckt und in dieser Reihenfolge — etwa zum Zweck des Verkaufes — von dem aufgespulten Band entnommen werden sollen, dann ist es selbstverständlich, daß die über Gewinn oder Verlust entscheidende zusätzliche Kennzeichnung auf dem Los oder dergleichen Wertschein nicht eine der Reihe nach laufende Numerierung darstellen darf, sondern daß vielmehr diese Nummernfolge in ihrer Reihenfolge vollständig und unterschiedlich verwürfelt vorliegen muß, so daß die Gewinnzahl nicht an Hand der Zahlen der vorher von der Losrolle abgenommenen Lose zu ermitteln ist. Die Verwürfelung oder Permutierung der Kennzahlen muß derart gewählt werden, daß auch eine periodische Wiederkehr bestimmter Zahlenfolgen ausgeschlossen wird oder diese wenigstens mit einer derart geringen Wahrscheinlichkeit gegeben ist, daß für die Praxis die Gefahr einer richtigen Vorhersage über Gewinn oder Verlust des jeweils nächstfolgenden Loses ausgeschlossen wird.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Herstellen von auf einem Trägerstreifen lösbar befestigten Etiketten, bei der der Trägerstreifen und das Etikettenmaterial zusammen intermittierend unter einem Ausschneidstempel bzw. einer entsprechenden Stanze hindurchbewegt werden, bekannt (deutsche Auslegeschrifl 1202 291), mit der das Bedru-ken und Stanzen mit einer odei- mehreren Druck- und Stanzstationen und das Längsschneiden eines absatzweise bewegten Streifens in Unterstreifen möglich ist.
Auch isl es nicht neu, eine Vorrichtung zum Einstellen von Zeichenkombinationen nach Art einer Stempelvorrichtung so auszubilden, daß mehrere voneinander unabhängige und gleichzeitig verstellbare Zeichenträger auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind (deutsche Auslegeschrift 1 166 492).
Schließlich ist noch ein Druckwerk bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 272 313), das sich eines intermittierenden bzw. absatzweisen Streifenantriebes, nämlich eines Malteserkreuzgetriebes, bedient.
Von diesem Stand der Technik wird bei der vorliegenden Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen ausgegangen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Losen oder dergleichen Wertscheinen der eingangs genannten Art zu schaffen, womit es möglich wird, Losrollen, die jeweils eine zusammenhängende Serie von Losen oder Wertscheinen beinhalten, in ihrer Reihenfolge derart verwürfelt mit den über Gewinn oder Verlust entscheidenden Kennzeichen zu versehen, daß die Kenntnis einer beliebigen von einer Losrolle entnommenen Anzahl von Losen und deren entsprechende Wertkennzeichnungen keinerlei Hinweis auf die entsprechenden Kennzeichnungen der nachfolgenden Lose dieser oder einer anderen Serie ermöglicht, wobei die Vorrichtung in ihrem Aufbau möglichst einfach, störunanfällig und service-freundlich sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche sich dadurch kennzeichnet,
ίο daß das streifenförmige Material, ein gleichzeitiges Bedrucken mehrerer Lose in Mehrfach-Druckstationen ermöglichend, jeweils um ein Vielfaches einer Loslänge intermittierend bewegbar ist, daß die über Gewinn oder Verlust des Loses entscheidende zusätzliche Kennzeichnung gleichzeitig mit jedem zweiten Druckvorgang der Mehrfachdruckstationen mittels einer Mehrzahl von eine weitere Druckstation bildenden Druckrädern mit auf ihrer Umfangsfläche vorhandenen unterschiedlich permutierten Zahlenfolgen aufgebracht wird, wobei die Anzahl der in Bewegungsrichtung des Losbandes hintereinander angeordneten, jeweils mehrere Druckräder tragenden Achsen der Zahl der durch zwei Vorschübe vorgegebenen Loslängen entspricht, und daß die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in verschiedenen Richtungen intermittierend umlaufenden Druckräder nach einer vorgegebenen Zahl von Druckvorgängen anderer Druckräder über entsprechende Losbänder in Stellung bringend um wenigstens eine Losbreite axial verschoben werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Druckmaschine in Bewegungsrichtung des zu bedruckenden streifenförmigen Materials gesehen, aus einem Mehrfachdruckwerk in Form mehrerer Säulennumerierwerke zum Abdrucken der Seriennummer auf Los- oder Wertschemserien, einer den Los- bzw. Wertscheintext abdruckenden, als Plandruckwerk ausgebildeten Mehrfachdruckstation, einer Kontroll- und Schlußlose oder Wertscheine einer Serie überdruckenden Druckstation, einer speziellen, den Wert des Scheines austauschbar und nicht periodisch permutiert abdruckenden Druckstation, einer in das streifenförmige Material fortlaufend Perforierungen einstanzenden Lochstanzvorrichtung und einer weiteren Stanzvorrichtung, besteht.
Besonders vorteilhaft und für den eigentlichen Druckvorgang zeitsparend ist es auch, daß von den Mehrfach-Druckwerken gleichzeitig jeweils vier Wertscheine oder Lose bedruckbar sind, von denen jeweils zwei hintereinander und zwei nebeneinander angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich auch möglich, daß von den Mehrfach-Druckwerken gleichzeitig eine beliebige Vielzahl von Wertscheinen oder Losen in Nebeneinanderordnung und/oder Hintereinanderordnung bedruckbar sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine besteht die speziell den Wert des Scheines oder Loses abdruckende Druckstation aus
6<> insgesamt zwölf Druckrädern, von denen jeweils drei Druckräder auf einer von insgesamt vier Achsen angeordnet sind, von denen wiederum bei einem Druckvorgäng nur zwei der drei Druckräder mit einem Papierstreifen oder Kartonband in Eingriff
bringbar sind. Die Anordnung eines zusätzlichen Druckrades in stirnseitiger Anlage mit den übrigen beiden Druckrädern erhöht den technischen Aufbau der Druckstation nur unerheblich, bietet jedoch eine
erheblich größere Variationsmöglichkeit für die Verwürfelung der abzudruckenden Ziffernfolgen, wenn die Druckräder auf ihrer Achse um eine Losbandbreite nach rechts oder links verschoben werden, was periodisch oder aperiodisch über eine geeignete Programmsteuerung geschehen kann.
In diesem Zusammenhang ist es auch noch von Bedeutung, daß die beiden außenliegenden Druckräder untereinander austauschbar gleiche Formgebungen auiweisen. Schließlich ist noch eine zusätzliche Veränderung der auf der Umfangsfläche der Dmckräder verschieden permutiert vorliegenden Zahlenfolgen und ihre Vertauschung und Verschiebung innerhalb einer odei zwischen mehreren Serien dadurch möglich, daß die Druckräder eine exakte Ausrichtung zueinander sicherstellende Plankerbverzahnung aufweisen und durch Lösen einer Flügelmutter gegeneinander versetzbai aind.
Nach dem oben Gesagten bietet die vorliegende Druckmaschine für Lose oder dergleichen Wertscheine eine maximale Variationsmöglichkeit für den Abdruck von Kennzeichen, die über Gewinn oder Verlust entscheiden, wobei die hierfür erforderlichen maschinellen Veränderungen auf ein Minimum beschränkt sind. Es werden gleichzeitig zwei Losbänder bedruckt, wobei die Permutierung der Gewinnzahlen für jede Los^erie eine andere ist und keinerlei Gesetzmäßigkeit erkennen lassen kann. Jede auf eine Spule gewickelte Losscheinserie kann vorteilhafterweise in einer geschlossenen Kassette einem von der Druckmaschine unabhängigem Los-Ausgabeautomaten eingegeben wer1·"!, aus dein di~ Einzeller durch Finwurf eines entspinnenden Geldbetrages nacheinander 7'x entnehmen sind.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das in der Zeichnung schematisch wiedergegeben wird, und es bedeutet
F i g. 1 eine vereinfachte seitliche Gesamtansicht der einzelnen Druck- und Stanzstationen, die der Durchführung des erfindungsg-mäßen Verfahrens dienen,
F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch eine mehrere Druckräde: für den Abdruck der über Gewinn oder Verlust entscheidenden Kennzeichnung tragende axial verschiebbare Achse,
F i g. 3 eine vergrößerte Gesamtdarstellung der speziellen Druckstation für die Gewinnkennzeichnung der Lose oder Wertscheine,
F i g. 4 einen Querschnitt und eine seitliche Draufsicht auf ein nullstellbares Programmwerk mit variabler Schaltpunktverstellung für die Vorgabe des Programmablaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
F i g. 5 den Querschnitt und die stimseitige Draufsicht auf ein Programmsteirwerk für die axiale Verschiebung der zwölf auf vier Achsen befestigten Druckräder.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Losdruckmaschine wird ein auf einem Kern 2 gewickeltes streifenförmiges Material, wie etwa ein Papierstreifer 1 durch eine Bremsvorrichtung 25 und über eine in radialer Richtung verstellbare Umlenkwalze 3 geführt, um nachfolgend zwischen einer Andruckwalze 5 und einer Förderwalze 4, die durch ein Malteserkreuzgetriebe 40 intermittierend angetrieben wird, erfaßt und schrittweise um jeweils gleiche Vorschublängen durch mehrere Druckstationen befördert zu werden. Der Antrieb des Malteserkreuzgetriebes 40 erfolgt über einen Kettentrieb od. dgl. von der Hauptwelle 4Ϊ, die von einem nicht dargestellten stufenlos regelbaren Getriebemotor kontinuierlich angetrieben wird. Mit Hilfe von drei Zugwalzen 6,7 und 8 und dazugehörigen, diese zu Walzenpaaren ergänzenden Andfuckwalzeri 9, IO und ti, wird der Papierstreifen 1 unter gewisser Vorspannung weiter durch die Druckmaschine gezogen und durch ein Obermesser 12 und ein Untermesser 13 in serner
ίο Längsrichtung halbiert, um schließlich als Doppelstreifen mit jeweils halber Breite von zwei Spindeln 14, 15 wieder aufgewickelt zu werden.
Das auf den Kern 2 auigewickelte Material — im Avsführungsbeispiel ein Papp- oder Papierstreifen 1 — ist bezüglich der auf die Spindeln 14, 15 aufzuwickelnden bedruckten Losstreifen also von doppelter Breite, so daß die Druckmaschine gleichzeitig zwei Losbander bedruckt, wobei jedes Losband unterschiedlich durchcinandergewürfelt, die Gewinne oder Nieten angebenden Losnummern, beispielsweise von 1 bis 1000, für jede Losserie erhält und durchgehend mit einer Seriennummer versehen wird, die für jedes Losband selbstverständlich eine andere ist. Für das Ausdrucken einer Serie ist es vorteilhaft, jedes Losband mit einem Kontrollos beginnen zu lassen, welches anzeigt, daß die vorhergehende Losserie kompleu und damit abgeschlossen :st und endet mit drei weiteren sogenannten Kontrollosen und vier Schlußlosen, wobei sich jedes Schlußlos durch eine seitliche Ausstanzung kennzeichnet, die mittels geeigneter Fühlorgane in der Ausgabevorrichtung die weitere Zufuhr von Losen zum Ausgabeschlitz stoppt. Die Ausstanzungen werden in die Schlußlose dur<Ji eine Stanzvorrichtung 21 eingebracht, welche von einem Elektromagneten 22 nach einem vorgegebenen Steuerprogramm betätigt wird. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist in Bewegungsrichtung des Papierstreifens 1 vor der Stanzvorrichtung 2\ liegend eine weitere LochstanTvorrich^urig 23 24 in der Druckmaschine angeordnet, von der in jedes Los jeweils zwei Löcher zentriert eingebracht werden, die für den Lostransport in der unabhängigen Ausgabevorrichtung bzw. dem Losausgabeautomaten benötigt werden. Die Löcher werden durch zwei Lochstanzeinsätze 23 im Perforateurgehäuse 24, welches von einem nicht dargestellten Exzenter über ein Kniehebelsystem angetrieben wird, ausgestanzt.
In den zwei Mehrfachdruckstauonen 16 und 17 werden jeweils zwei nebeneinander- und zwei hintereinanderliegende und damit insgesamt vier Lose gleichzeitig bei Stillstand des Papierstreifens 1 bedruckt. Jedes Los ist in der Druckmaschine nach dem Durchlaufen aller Druckstationen neben der Seriennummer und der Losnummer auch mit einem Text bedruckt, der mittels eines Plandruckwerkes auf den Papierstreifen 1 aufgebracht wird. Das Ausdrukken des Lostextes — wiederum für vier Lose gleichzeitig — geschieht in der Mehrfachdruckstation 16 durch ein von einem Zylinderfarbwerk eingefärbtes
Cs Klischee, das durch einen nicht dargestellten Exzenter, der auf der Hauptwelle 41 befestigt ist, auf dem Papierstreifen 1 abgedruckt wird.
Das Drucken der Serienmimmern erfolgt im Ausführungsbeispiel in Bewegungsrichtung des Papier-Streifens gesehen vor der Mehrfachdruckstation 16 durch vier auf Null stellbare sogenannte Säulennumerierwerke 17, wovon zwei nebeneinander und zwei hintereinander angeordnet sind; genau wie das
7 8:
für die MehrfachdriJckstation 16 der Fall ist. Die Se- vier Druckwalzen 27 an die Druckräder 31, 32;-32
ricnnummern werden so vorgegeben, daß das eine die durch ein Gestänge 48 von einem Exzenter 21
Losband die ungeraden und das andere die geraden angesteuert werden.
Seriennummern erhält. Die Eihfärbung und das Ab- Für die Einhaltung des genauen Drückabstande
drucken der Säulennumerierwerke 17 erfolgt in glei- 5 sind drei Registerwälzon 29 zwischen den vie
eher Weise wie das Drucken des Löstextes. Nachdem Druckwalzen 27 angebracht, die gleichfalls über eh
eine doppelte Losserie vollständig durch die Druck- separates Gestänge 49 von dem Exzenter 28 ange
maschine hindurchgelaufen ist, werden die vier Sau- steuert werden.
lennutniorwerke 17 mittels eines Elektromagneten 18 Nach jedem fünften Abdruck der durch di(
um eine Stelle öder Zahl· weitergeschaltet. Ein Über- io Druckräder ausgeführt worden ist, werden alle viei
drucken der vier Kontroll- und Schlußlose jeweils Achsen I bis IV gleichzeitig um eine Losbreite axia
einer Serie geschieht durch zwei weitere Klischees in verschoben, so daß die mittleren Druckräder 31 füi
der Druckstation 19 in der gleichen Art wie das für fünf aufeinanderfolgende Druckvorgänge das vordere
das Ausdrucken des Lostextes bereits beschrieben und für die fünf nächsten das hintere Losband usw
worden ist. Während des normalen Ausdruckens der 15 abwechselnd bedrucken, während die vorderer
Verkaufslose der Serie sind die beiden Klischees Druckräder 32 für jeweils fünf Abdrucke nur das
durch einen Elektromagneten 20 aus der Druckposi- vordere Losband und die hinteren Druckräder dann,
tion geschwenkt, so daß sie nicht eingefärbt werden wenn die vorderen Druckräder 32 durch die Axial-
können und damit ein ungewolltes Überdrucken bzw. verschiebung — wie in Fig. 2 dargestellt — niehl
Ungültigmachen nur dann erfolgen kann, wenn sich 20 mehr über den Papierstreifen 1 liegen, nur das hin-
jeweils die Kontroll- und Schlußlose unter dieser tere Losband bedrucken. Die Axialverschiebung der
Dru^kstation befinden. Druckräder 31, 32, 33 erfolgt über ein Schaltge-
Das Drucken der Losnummern erfolgt in einem stange 34 das mit einem Exzenter 35 verbunden ist. speziellen Druckwerk 26 bis 33, das aus vier mal drei der an einem Getriebemotor 36 mit Bremsvorrich-Druckrädern 31, 32, 33 mit im Ausführungsbeispiel 25 rung angeflanscht ist. Der Getriebemotor 36 wird je 125 Nummernklischees die auf vier Achsen I bis von einem Null stellbarem Programmweik mit varia-IV gleichmäßig verteilt sind, besteht und das in den bier SchaltpunktverMellung angesteuert. Der Antrieb F i g. 2 und 3 näher dargestellt ist Die Achsen I, IT. des Programmwerkes erfofgt über die Hauptwelle 41. III und IV werden über separate Schneckengetriebe Unter jeder der vier Druckradstationen befindet 30 mit zwischengeschaltetem Indexierungsgetriebe 30 sich eine Signallampe 50 bzw. es ist jeder dieser von der Hauptwelle 41 angetrieben. Die Achsen mit Druckstationen eine solche Lampe zugeordnet, die ihren jeweils drei Druckrädern 31, 32, 33 rotieren in- mit einer Vorwahltaste 51 in Verbindung steht. Wenn terminierend in verschiedenen Richtungen und mit eine der Vorwahltasten 51. die gegeneinander verrieunterschiedlichen Geschwindigkeiten, d.h. unter- geh sind, gedrückt wird, leuchtet die dazu gehörige schiedlichen Drehwinkeln zwischen zwei Druckvor- 35 Signallampe 50 auf. Nachdem nunmehr das erste gangen. Die Achse I dreht sich entgegen dem Uhr- Kontrollos unter der zur Taste gehörenden Druckstazeigersinn mit jeweils 3',25 Umdrehungen zwischen tion liest, erfolgt durch die Betätigung der Vorwahlzwei Abdrucken, während gleichzeitig die Achsel! taste 51 die Stillsetzung der gesamten Druckmaim Uhrzeigersinn mit 2Z125 Umdrehungen rotiert. schine.
Demgegenüber läuft die Achse III entgegen dem 40 Falls gewünscht, können die Druckräder separat
Uhrzeigersinn mit gleichfalls vm, Umdrehungen zwi- über die jeweilige Flügelmutter 44 gelöst und von
sehen jedem intermittierenden Vorschub um, wobei Hand um "'n Umdrehungen in ihrer Rotationsrich-
schließlich die Achse IV wiederum mit dem Uhrzei- tung versetzt werden. Eine solche Versetzung oder
ger mit nur V125 Umdrehnng gedreht wird. Verdrehung der Druckräder gegeneinander ist mög-
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Druckräder so 45 Hch, weil die Druckräder 31. 32, 33 über eine 125tei-
ausgebildet, daß die jeweils drei auf einer Achse be- üge Plankerb-Verzahlung 52 auf ihren zugehörigen
festigten ineinandergreifenden Druckräder 31. 32. 33 Achsen T bis IV befestigt sind.
eine Einheit bilden, wobei die vorderen Drackräder Nachdem ein oder "mehrere Druckräder versetzt 32 und die hinteren Druckräder 33 eine jeweils oder ausgetauscht worden sind und damit eine zugleiche Formgebung besitzen und dadurch unterein- 50 sätzliche Unstetigkeit in die unterschiedlich verwürander ausgetauscht werden können. Die mittleren feiten Losnummern gebracht worden ist, kann die Druckräder 31 sind zufolge ihres Querschnitts — wie Drackmaschine erneut von Hand wieder angefahren ersichtlich — nur zwischen den vorderen und hinte- werden, wobei die angewählte Signallampe noch so ren Druckrädern 32, 33 einpaßbar und greifen mit lange leuchtet, bis eine" andere Vorwahltaste gedrückt Teilen ihrer Stirnflächen in entsprechend zurückge- 55 wird und der beschriebene Verfahrensablauf von setzte oder vorspringende Teile der angrenzenden neuem beginnt.
Stirnflächen der beiden anderen Druckräder, so daB Alle Arbeitsabläufe und Verfahrensschritte, die sich eine über die Flügelschranbe 44 zwar leicht lös- nicht direkt von der Druckmaschine selbst ange'steubare aber ansonsten in sich geschlossene Druck- ert werden, werden von einem Null stellbarem Prorädereinheit auf jeder der Achsen ergibt. 60 grammwerk gesteuert. Hierzu bedient man sich der
Jeweils zwei der drei Druckräder bzw. je zwei be- Null stellbaren Programmwerke, die schematisch im
nachbarte Druckrädereinheiten werden von einem Querschnitt und in Seitenansicht in den F i g. 4 und 5
Zylinderfarbwerk 26, das von der Hauptwelle 41 an- abgebildet sind.
getrieben wird, eingefärbt. Das Abdrucken der Los- Das Programmwerk nach Fig.4 wird von der
nummern erfolgt gleichzeitig mit jedem zweiten Ab- 65 Hauptwelle 41 über einen Riementrieb od. dgl., der
druck der Mehrfachdruckstationeri 16, 17, und zwar μ eine Riemenscheibe 63 geführt ist angetrieben
auf jeweils vier in Bewegungsrichtung hintereinan- Die Drehung der Riemenscheibe 63 wird "über das
derliegende Lose gleichzeitig durch Anschlagen der Kupplungsorgan 64 und einen in rip.r Aztopc+mu»™
verschwenkbaren Mitnehmer 65 auf die Zahn- Mitnehmer 65 von Hand radial nach außen verscheibe 66 und damit auf eine Mehrzahl von Ketten- schwenkt und damit außer Eingriff mit der Zahnrädern 55 bis 62 übertragen. Wie aus der stirnseiti- scheibe 66 gebracht werden, so daß es einer Bediegen Darstellung ersichtlich, läuft über jedes der Ket- nungsperson möglich wird, das Programmwerk auf tenräder eine Steuerkette 69, die an definierter» 5 Null zurückzustellen.
Punkten eine oder mehrere Nocken 68 trägt. Die An- Die Axialverschiebung der Druckräder 31, 32, 33
zahl der einzelnen Glieder der Steuerkette und damit: auf ihren Achsen I bis IV ist durch das in F i g. 5
die Gesamtlänge der in sich geschlossenen endlosen schematisch abgebildete Programmwerk vorprogram-
Steuerkette 69 ist so gewählt, daß ein Umlauf der iniert. Wie bereits ausgeführt, lassen sich nach einer
Steuerkette dem Abdrucken einer vollen Serie von io vorgebbaren Zahl von Abdrucken jeweils entweder
Losen oder Wertscheinen entspricht. die Druckräder 31, 33 oder aber die Druckräder 31,
Das Kettenrad 55 trägt eine Steuerkette 69 mit nur 32 über dem Papierstreifen 1 der ein doppeltes Loseinem Nocken 68, der am Ende jeder Losserie einen band bildet, anordnen, so daß jeweils die auf der Mikroschalter 67 auslöst, wodurch der Magnet 18 Umfangsfläche des nicht fluchtend über dem Papierdes Mehrfach-Steuerwerkes 17 für den Abdruck der 15 streifen 1 liegenden Druckrades 32 oder 33 angeord-Serienmimmer betätigt wird und damit diese Serien- nete Kennung nicht zum Abdruck gelangt. Im Ausnummer um eine Ziffer weitergeschaltet wird, wenn führungsbeispiel soll eine Axialverschiebung der das Bedrucken der nächstfolgenden Serie beginnt. Im Druckräder 31,32.33 um die Breite eires Losbandes Ausführungsbeispiel werden in dem Mehrfach- nach jeweils fünf Abdrucken erfolgen, wofür der Druckwerk 17 insgesamt vier Numerierwerke um 20 Motor 36 über den Exzenter 35, das Gestänge 34 beeine Stelle nach Serienende fortgeschaltet. tätigend, von dem Mikroschalter 75 in Drehbewegung
Das Kettenrad 56 trägt eine Steuerkette mit zwei versetzt wird. Der Mikroschalter 75 wird seinerseits
Nocken 68. die wiederum einen Mikroschalter 67 be- von dem Schaltnocken 74 ausgelöst, und der Ex*. nicr
tätigen, von denen das Druckwerk 19 für die Kon- für die Axialverschiebung jeder Druckrädere;nhcit
troll- und Schlußlose gesenkt wird, falls deren KIi- 25 31, 32, 33 wird um jeweils 180° verschwenkt. Der
schees nicht abgedruckt werden sollen oder anderer- Antrieb des in Fig. 5 dargestellten Programmwerkes
seits über den Elektromagneten 20 angehoben wird, erfolgt wiederum über die Hauptwelle 41, einen An-
wenn ein Abdruck erfolgen soll. triebsriemen, die Riemenscheibe 70, das Kupplungs-
Die über die Kettenräder 57 bis 60 laufenden organ 71 und den verschwenkbaren Mitnehmer 72,
Steuerketten tragen jeweils nur eine Nocke. die der 30 wobei diese Anordnung der entsprechenden von
Stillsetzung der gesamten Druckmaschine dienen, F i g. 4 weitgehend gleich ist. Der Mitnehmer 72 steht
nachdem eine der vier Kontrolltastcn 51 betätigt in der in ausgezogener Linienführung dargestellten
worden ist. und ein Kor.trollos unter der dieser Taste Stellung mit dem Zahnrad 73 in Eingriff, welches ein
entsprechenden Druckrädereinheit angekommen ist. Noekenrad mit zugehörigem Nocken 74 dreht. Auch
Wie oben bereits ausgeführt, kann diese Druckräder- 35 hier kanr die Nullstellung des Prcgrammwerkes
einheit auf einer der Achsen I bis IV dann über die durch Verschwenken des Mitnehmers 72 in die
Flügelmutter 44 gelöst und eines oder mehrere der strichpunktiert dargestellte Stellung von Hand erfol-
Druckräder 31. 32. 33 zueinander verdreht oder ge- gen. Durch die verschiedenen in der stirnseitigen
genseitig ausgetauscht werden Darstellung von Fig. 5 angezeigten Einrastmöglich-
Auch das Kettenrad 61 ist mit einer Steuerkette 69 4O keiten des Mitnehmers 72 in Zahnungen oder entmit nur einem Nocken 68 versehen, der einen Mikro- sprechende Ausnehmungen des Zahnrades 73, wird schalter 67 auslöst und damit die Stanzvorrichtung eine variable Schaltpunktverstellung für die Axialfür das Ausstanzen der Schlußlose betätigt. verschiebung der einzelnen Achsen I bis IV möglich.
Schließlich dient d:^ Steuerkette 69 mit ihrem Die Auslösung und Betätigung der einzelnen MikroNocken auf dem Kettenrad 62 noch der Stillsetzung 45 schalter durch die in F i g. 4 und 5 wiedergegebenen der Druckmaschine, wenn das erste Kontrollos an Programmwerke ist exakt einstellbar, da der Antrieb den Aufwickelspindeln 14. 15 angekommen ist. der Programmwerke über die Hauptweile 41 stets
Für den Fall einer Unterbrechung der Druckma- synchron mit dem übrigen Arbeitsablauf der Druck-
schine und damit des Programmablaufes kann der maschine erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen oder dergleichen Wertscheinen, bei der das abschließend ein Losband bildende und hierfür entsprechend zu bedruckende streifenförmige Material von einem Kern unter Zwischenschaltung einer Bremsvorrichtung intermittierend abziehbar ist, um nach Durchlaufen einer Mehrzahl von zwischen den intermittierenden Vorschüben bei Stillstand des Materials betätigten Druckstationen erneut aufgewickelt und nach Bedarf einer von der Druckmaschine unabhängigen Ausgabevorrichtung eingegeben zn werden, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Material, ein gleichzeitiges Bedrucken mehrerer Lose in Mehrfach-Druckstationen (16 bis 26) ermöglichend, jeweils um ein Vielfaches einer Loslänge intermittierend bewegbar ist, daß die über Gewinn oder Verlust des Loses entscheidende zusätzliche Kennzeichnung gleichzeitig mn jedem zweiten Druckvorgang der Mehrfachdruckstationen (16, 17, 19) mittels einer Mehrzahl von, eine weitere Druckstation (26) bildenden, Druckrädern (31, 32, 33) mit auf ihrer Umfangsflache vorhandenen unterschiedlich permutierten Zahlenfolgen aufgedruckt ist, wobei die Anzahl der in Bewegungsrichtung des Losbandes hintereinander angeordneten, jeweils mehrere Druckräder tragenden Achsen (I bis IV), der Zahl der durch zwei Vorschübe vorgegebenen Loslängen entspricht, und daß die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in verschiedenen Richtungen interminierend umlaufenden Druckräder (31, 32, 33) nach einer vorgegebenen Zahl von Druckvorgängen anderer Druckräder über entsprechende Losbänder in Stellung bringend um wenigstens eine Losbreite axial verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach /Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmaschine in Bewegungsrichtung des zu bedruckenden streifenförmigen Materials gesehen, aus einem Mehrfachdruckwerk in Form mehrerer Säulennumerierwerke (17) zum Abdrucken der Seriennummer auf Los- oder Wertscheinserien, einer den Losbzw. Wertschemtext abdruckenden, als Plandruckwerk ausgebildeten Mehrfachdruckstation (16), einer Kontroll- und Schlußlose oder Wertscheine einer Serie überdruckenden Druckstation (19), einer speziellen, den Wert des Scheines austauschbar und nicht periodisch permutiert abdruckenden Druckstation (26 bis 33), einer in das streifenförmige Material fortlaufend Perforierungen einstanzenden Lochstanzvorrichtung (23, 24) und einer weiteren Stanzvorrichtung (21), besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Mehrfach-Druckwerken (17, 16, 19) gleichzeitig jeweils vier Wertscheine oder Lose bedruckbar sind, von denen jeweils zwei hintereinander und zwei nebeneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Mehrfach-Druckwerken (17, 1<\ 19) gleichzeitig eine beliebige Vielzahl von Wertscheinen oder Losen in Nebeneinanderordnung und/oder Hintereinanderordnung bedruckbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurcö· gekennzeichnet, daß die spezielle den Wert des Scheines oder Loses abdruckende Druckstation (26 bis 33) aus insgesamt zwölf Druckrädern besteht, von denen jeweils drei Druckräder (31, 32, 33) auf einer von insgesamt vier Achsen (I bis IV) angeordnet sind, von denen wiederum bei einem Druckvorgang nur jeweils zwei der drei Druckräder (31, 32, 33) mit einem Papierstreifen (1) in Druckanschlag bringbar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drei gegeneinander verriegelten, von jeweils einer Achse zu einer Einheit zusammengefaßten Druckräder (31, 32, 33) über ein Gestänge (34, 35) nach einer vorgegebenen Zahl von Druckvorgängen um die Breite eines Druckrades (33 bzw. 32) und damit eines Wertscheines oder Loses wechselseitig in die eine oder andere Achsrichtung verschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden außenliegenden Druckräder (32, 33) untereinander austauschbar gleiche Formgebungen aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräder (31, 32, 33) eine exakte Ausrichtung zueinander sicherstellende Plankerbverzahnungen (52) aufweisen und durch Lösen einer Flügelmutter (44) gegeneinander versetzbar sind.
DE19722226452 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o.dgl. Wertscheinen Expired DE2226452C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226452 DE2226452C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o.dgl. Wertscheinen
SE942772A SE379170B (de) 1972-05-26 1972-07-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226452 DE2226452C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o.dgl. Wertscheinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226452A1 DE2226452A1 (de) 1973-11-29
DE2226452B2 true DE2226452B2 (de) 1974-05-22
DE2226452C3 DE2226452C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5846415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226452 Expired DE2226452C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o.dgl. Wertscheinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2226452C3 (de)
SE (1) SE379170B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226452C3 (de) 1975-01-02
DE2226452A1 (de) 1973-11-29
SE379170B (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332117T1 (de) Etikettiermaschine
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1561050C3 (de)
DE1561050B2 (de) Rotationsdruckmaschine zum serienweisen drucken von erzeugnissen mit wechselndem aufdruck wie schecks
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE2226452B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o. dgl. Wertscheinen
DE3117231C2 (de) Druckwerk
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE2127493A1 (de) Elektronisch gesteuerte Einrichtung zum Bedrucken von Wertkarten
DE349300C (de) Maschine zum Drucken, Durchlochen und Kontrollieren von Fahrkarten fuer bestimmte Stationen mit einem Kontrollstreifen und den einzelnen Stationen entsprechenden Sonderzaehlwerken
DE145895C (de)
DE880662C (de) Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
AT69580B (de) Registrierkasse mit Scheck- oder Fahrkartenausgabevorrichtung.
DE1290748B (de) Frankiermaschine
DE599607C (de) Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen
DE900885C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.
DE504265C (de) Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahr- oder Eintrittskarten
DE578932C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Karten an Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE605846C (de) Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE419787C (de) Rollstempel mit Wertaddierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
AT232301B (de) Fahrkartendruckmaschine
DE1786375C3 (de) Rotationsdruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee