DE2226335A1 - Dreistrahl-farbfernsehbildroehre mit einer magnetischen strahljustiervorrichtung - Google Patents

Dreistrahl-farbfernsehbildroehre mit einer magnetischen strahljustiervorrichtung

Info

Publication number
DE2226335A1
DE2226335A1 DE2226335A DE2226335A DE2226335A1 DE 2226335 A1 DE2226335 A1 DE 2226335A1 DE 2226335 A DE2226335 A DE 2226335A DE 2226335 A DE2226335 A DE 2226335A DE 2226335 A1 DE2226335 A1 DE 2226335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
pole
field
neck
magnetic rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226335B2 (de
DE2226335C3 (de
Inventor
Robert Lloyd Barbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2226335A1 publication Critical patent/DE2226335A1/de
Publication of DE2226335B2 publication Critical patent/DE2226335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226335C3 publication Critical patent/DE2226335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

RCA Docket No. öi>,707 . ■·■.-·.
U.S. Ser.No. 217,757
filed January 14, 1972
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A«
Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einer magnetischen Strahljustiervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dreistrahl-Färbfernsehbildröhre mit einem zylinderischen Kolbenhals, welcher die nebeneinander liegenden Wege dreier Elektronenstrahlbündel umschließt, von denen der mittlere im wesentlichen mit der Längsachse der Röhre zusammenfällt, die beiden äußeren im wesentlichen symmetrisch auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse verlaufen und alle drei einen Bereich im Inneren des Kolbenhalses durchsetzen, der frei von magnetisierbaren Strukturen ist, und an welchem eine magnetische Strahljustiervorrichtung angebracht ist.
Bei Dreistrahl-Farbfernsehbildröhren mit einem sogenannten Reihen-Strahlerzeugungssystem sind die Strahlerzeuger so angeordnet, daß die Achsen der Elektronenstrahlbündel im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen und der mittlere Strahl auf
-2-
309829/0714
der Längsachse der Röhre verläuft. Die Wege der beiden äußeren Elektronenstrahlbündel befinden sich symmetrisch auf entgegengesetzten Seiten des mittleren Bündels.
Um eine einwandfreie Bildwiedergabe zu gewährleisten, sollen sich die drei Bündel immer auf derselben Stelle des Bildschirmes der Bildröhre treffen. Theoretisch ist das Strahlerzeugungssystem der Bildröhre zwar so bemessen, daß sich die drei Elektronenstrahlbündel in der Bildschirmmitte treffen, solange sie nicht abgelenkt werden, in der Praxis ist es jedoch wegen der Herstellungstoleranzen der Bildröhre und der augehörigen Komponenten notwendig, eine Vorrichtung vorzusehen, mit der Abweichungen von der gewünschten Konvergenz in der Mitte des Bildschirmes, wie sie in der Praxis auftreten, innerhalb eines vorgegebenen Fehlerbereiches korrigiert werden können.
Es ist bekannt, statische Konvergenzfehler mit Hilfe einstellbarer Magnetfehler zu korrigieren und die typischen komerzieilen StrahlJustiervorrichtungen für Reihen- und Delta-Strahlerzeugungssysteme enthalten im allgemeinen verstellbare Magnete in Kombination mit feldleitenden Polschuhanordnungen außerhalb und innerhalb des Kolbenhalses der Bildröhre. Durch die zur Einstellung der Konvergenz dienenden magnetischen Polschuhanordnungen, die sich nahe bei dem vom Ablenkspulensatz umschlossenen Teil des Kolbenhalses befinden, treten jedoch Schwierigkeiten durch eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen den Feldern der verschiedenen Anordnungen auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einer magnetischen Strahljustiervorrichtung anzugeben, die ein einfaches Einstellen der statischen Konvergenz von in einer Reihe verlaufenden Elektronenstrahlbunde In gestattet, ohne daß hierfür innere, feldleitende Polschuhanordnungen erforderlich sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung
30982d/07U
der eingangs genannten Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine erste einstellbare Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes, die auf dem Kolbenhals montiert ist und einander entgegengesetzte Verschiebungen der Wege der äußeren Elektronenstrahlbundel in dem erwähnten Bereich ohne nennenswerte Beeinflussung des Weges des mittleren Bündels ermöglicht, und durch eine zweite verstellbare Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes, die auf dem Kolbenhals montiert ist und gleichgerichtete Verschiebungen der Wege der äußeren Elektronenstrahlbundel in dem angegebenen Bereich ohne wesentliche Beeinflussung des Weges des" mittleren Bündels ermöglicht.
Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung werden insbesondere einstellbare Magnetfelder zweier verschiedener Eigenschaften in axial beabstandeten Bereichen des Röhrenhalses erzeugt. Das eine Feld hat solche Eigenschaften, daß es die Wege der' beiden äußeren Bündel in entgegengesetzten Richtungen schneidet und in der Nähe des mittleren Bündels eine vernachlässigbar kleine Größe hat. Das andere Feld hat solche Eigenschaften, daß es die Wege der äußeren Bündel mit annähernd gleichen Richtungen schneidet und in der Nähe des mittleren Bündels ebenfalls eine vernachlässigbar kleine Größe hat. Durch entsprechende Einjustierung der Orientierung, Polarität und Größe der jeweiligen Felder können die beiden äußeren Bündel in entgegengesetzten und/oder gleichen Richtungen nach Wunsch verschoben werden um die äußeren Bündel in der Mitte des Bildschirmes mit dem mittleren Bündel zur Koinzidenz zu bringen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird zur Erzeugung des ersten Feldes (mit den entgegengesetzten Wirkungen auf die äußeren Bündel) eine Quadrupol-Magnetanordnung, also eine magnetische Anordnung mit vier Polen, verwendet während für das zweite Feld (das die äußeren Bündel gleichsinnig zu beeinflussen gestattet) eine §extupol-Magnetanordnung, also eine magnetische Anordnung mit sechs Polen, verwendet wird. Für die Realisierung der Quadrupol- und Sextupol-Magnetsysteme sind so-
-4-
309829/0714
wohl Anordnungen mit einstellbaren Permanentmagneten (PM) als auch Anordnungen mit Elektromagneten (EM) deren Erregung steuerbar ist, geeignet.
Bei einer Ausführungsform einer PM-Anordnung sind zwei einander gegenüberliegende vierpolige Magnetringe und zwei einander gegenüberliegende sechspolige Magnetringe drehbar bei axial beabstandeten Eereichen des Röhrenhalses, den sie umgeben, gelagert. Die von den PM-Ringen umgebenen Bereiche des Röhrenhalses enthalten keine internen magnetisierbaren Strukturen. Die vier Pole der vierpoligen Ringe sind symmetrisch auf den Ringumfang verteilt und wechseln sich in der Polarität ab, bezogen auf den Ort eines vorgegebenen Nordpols N bei 0 (N-O ) haben die übrigen drei Pole also folgende Lagen: S-90°j N-l80° und S-270°. Die sechs Pole der sechspoligen PM-Ringe sind ebenfalls symmetrisch auf den Ringumfang verteilt und wechseln sich in der Polarität ab; bezüglich der Lage eines vorgegebenen Nordpols haben also die übrigen Pole folgende Lagen: S-60°; N-12O0; S-l80°; N-240° und S-J5OO0. Gleichsinnige Drehung der Ringe eines Paares ändert die Richtung der resultierenden Bündelverschiebung während eine entgegengesetzte Drehung der Ringe eines Paares die Größe der Bündelverschiebung ändert.
Die oben beschriebene PM-Anordnung wird in der Praxis zweckmäßigerweise noch durch ein zusätzliches Paar drehbarer Magnetringe mit bipolarer Magnetisierung ergänzt'. Dieses zusätzliche Magnetringpaar ist zwecksmäßigerweise auf der gleichen Halterung angeordnet wie die anderen Ringpaare und schafft die Möglichkeit, alle drei Elektronenstrahlbündel zusammen zu verschieben und dadurch die Farbreinheit einzustellen. Die örter, wo die jeweiligen Ringpaare längs der der Achse des Kolbenhalses hinter dem Ablenkspulensatz genau angeordnet sind,sind anscheinend nicht sehr wesentlich; um eine angemessene Einstellempfindlichkeit für die verschiedenen Felder zu gewährleisten, dürfte es jedoch zweckmäßig sein, die beiden sechspoligen Ringe in der Mitte, die beiden vierpoligen Ringe vorne und die beiden zweipoligen Ringe.hin-
-5-
30982d/07U
ten anzuordnen. Man kann jedoch auch mit einer anderen Reihenfolge der Ringe arbeiten.
Bei der oben beschriebenen PM-Anordnung werden die Quardupol- . und Sextupol-Magnetsysteme vorzugsweise unter Verwendung eines Magrietmaterials niedriger Permeabilität, wie Barium-Ferrit, hergestellt um Störungen des Ablenkspulensatzfeldes oder andere Wechselwirkungen mit diesem Feld möglichst klein zu halten. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn die Farbfernsehbildröhre sowie der zugehörige Ablenkspulensatz so ausgelegt sind, daß die in der Mitte des Bildschirmes eingestellte Konvergenz auch bei der ganzen Abtastung des Rasters im wesentlichen, d.h. innerhalb von Toleranzen, die für den Betrachter annehmbar sind, erhalten bleibt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung eignen sich besonders für eine solche Anwendung, da sie eine einfache Einstellung der Konvergenz der Elektronenstrahlbündel in der Mitte des Bildschirmes (statische Konvergenzeinstellung) mit Anordnungen ermöglichen, die durch Rand- oder Streufelder des Ablenkspulensatzes wenn überhaupt nur wenig beeinträchtigt werden und ihrerseits auch die Erzeugung der speziellen Ablenkfelder, wie sie für die Aufrechterhaltung der Konvergenz erforderlich sind, wenig oder garnicht stören.
Bei der oben erwähnten Anwendung der vorliegenden Erfindung stellen die drei Paare aus den zweipoligen, sechspoligeri und vierpoligen Magnetringen außer dem Ablenkspulensatz die einzigen Bauteile am Kolbenhals dar, die zur Einjustierung und zum Betrieb der Farbfernsehbildröhre erforderlich sind.
Der Erfindungsgedanke sowie Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Farbfernsehbildröhre mit einer permaneritmagnetischen Strahl justiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindungj
-6-
3098iÖ/07U
Figur 2 einen Querschnitt in einer Ebene 2-2 der Figur 1 bei dem der Einfachheithalber die im Kolbenhals befindlichen Strukturen weggelassen worden sind;
Figur 5 eine auseinandergezogene perspektivische ansicht der verschiedenen Magnetringe der Strahljustiervorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 4a, 4b und 4c schematische Darstellungen der verschiedenen Richtungen, in denen die ElektronenstrahlbUndel durch verschiedene Verdrehungen der Quadrupol-Magnetringe der Strahljustiervorrichtung gemäß Figur 1 verschoben werden können;
Figur 5a, 5b und 5c schematische Darstellungen der verschiedenen Richtungen, in denen die ElektronenstrahlbUndel durch verschiedene Verdrehungen der Sextupol-Magnetringe der magnetischen Strahljustiervorrichtung gemäß Figur 1 verschoben werden können;
Figur 6a, 6b und 6c schematische Darstellungen der verschiedenen Richtungen, in denen die ElektronenstrahlbUndel durch Verdrehen der zweipoligen Magnetringe der Strahljustiervorrichtung gemäß Figur 1 verschoben werden können;
Figur 7a und 7b weitere schematische Darstellungen zur Erläuterung des Einflusses einer gegensinnigen oder differentiellen Verdrehung der Quadrupol-Magnetringe bezüglich der in Figur4a dargestellten Lage auf die Größe der Verschiebung;
Figur 8a und 8b schematische Darstellungen von Quadrupol-Elektromagnetanordnungen, die gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bei einer Strahljustiervorrichtung entsprechend Figur 1 verwendet werden können.
-7-309826/07U
226335
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Dreistrahl-Loehmasken-Farbfernsehbildröhre 20 mit einem nicht dargestellten Reihenstrahlerzeugungssystem, einem zylinderischen Kolbenhals 21 und einem sich an diesen anschließenden trichterförmigen Kolbenteil 2J1 an den sich eine Frontplatte mit dem Bildschirm anschließt. Außen auf dem Kolbenhals sind eine Anzahl von Vorrichtungen einschließlich eines nicht im einzelnen dargestellten Ablenkspulensatzes 27 angeordnet, welcher das vordere Ende des Kolbenhalses 21 und das sich an dieses anschließende Stück des trichterförmigen Kolbenteiles 2J umgibt.
Hinter dem Ablenkspulensatz 27 befinden sich die übrigen Vorrichtungen, die auf dem Kolbenhals montiert sind, nämlich sechs drehbare Magnetringe JOA, JOB, 40A, 40B, 50A und 50B, die auf einer gemeinsamen (unmagnetischen) zylinderischen Halterung 70 angeordnet sind, die den Kolbenhals 21 umfasst. Wie besser aus der Schnittansicht gemäß Figur 2 ersichtlich ist, die die Stirnseite des vordersten Ringes 50B zeigt, hat jeder Ring zwei vorspringende Nasen (z.B. 51B, 52B) mit denen der betreffende Ring leicht von Hand auf der Halterung 70 gedreht werden kann. Die sich im Inneren des Kolbenhalses befindliche Struktur wurde in Figur 2 der Einfachheitpalber nicht dargestellt, es sind lediglich die Soll-Lagen I, II und III der Achsen der drei in einer Reihe liegenden Elektronenstrahlbündel dargestellt. Die Achse . II des mittleren Strahles fällt, wie dargestellt, im wesentlichen mit der Achse des Kolbenhalses zusammen. Der von den Magnetringen umgebene Bereich im Inneren des Kolbenhalses 21 ist frei von magnetischen Polschuhen oder anderen magnetisierbaren Strukturen.
Der Innendurchmesser der Halterung- 70 ist so groß, daß die Halterung auf den Kolbenhals 21 aufgeschoben werden kann, wo sie durch ein Klemmband 80 an der gewünschten Stelle befestigt wird. Die drehbaren Ringe der jeweiligen Ringpaare 3K)A., j50B; 40A, 40B und 50A, 5OB sind in den Zwischenräumen von axial beabstandeten Abstandshalterringen 60 angeordnet, die an der Halterung 70
-8-
30982S/07H
befestigt sind. Zwischen den beiden Ringen jedes Paares können dünne Beilagscheiben (nicht dargestellt) aus einem geeigneten Material, z.B. Papier, vorgesehen sein um die unabhängige Verdrehung der Ringe eines Paares zu erleichtern.
In Figur j5 sind lediglich die Magnetringe (ohne ihre Nasen) dargestellt, um die Magnetisierung der jeweiligen Ringe zu zeigen. Die Ringe ;50A, JOB des hintersten Paares weisen eine zweipolige Magnetisierung auf, der Nordpol N liegt dabei dem Südpol S diametral gegenüber. Die Ringe 40A, 40B des mittleren Paares haben jeweils eine sechspolige Magnetisierung; die Pole sind dabei mit gleichen gegenseitigen Winkelabständen von 60° auf den Ringumfang verteilt und wechseln sich in der Polarität ab. Die Rin-
ge 50A und 5OB des vordersten Paares Üben jeweils eine vierpolige Magnetisierung; die Pole haben gleiche gegenseitige Winkelabs'
ab.
abstände von 90° und wechseln sich ebenfalls in der Polarität
Die schematische Darstellung in Figur 4a zeigt die Art der Verschiebung der Strahlachsen die durch die beiden vierpoligen Ringe 50A und 50B bei einer bestimmten Orientierung dieser Ringe bewirkt wird. Bei der in Figur 4a dargestellten Orientierung befindet sich jeweils ein Nordpol des Ringes 50A direkt oberhalb und unterhalb der Achse II des axialen oder mittleren Elektronenstrahl bündeis. Der Ring 5OB hat die entsprechende Lage so daß die Felder der beiden Ringe die gleichen Richtungen haben und sich voll addieren. Bei dieser Orientierung hat das Feld am Ort der Bündelachse I eine seitliche Richtung und eine solche Polarität, daß das Elektronenstrahlbündel mit der Achse I nach unten verschoben wird. Die Richtung der Elektronenstrahlbündel verläuft bei den Darstellungen der Figuren 4a ff in die Zeichenebene hinein. Das Feld am Ort der Bündelachse III verläuft ebenfalls in seitlicher Richtung, es hat jedoch die entgegengesetzte Polarität so daß das Elektronenstrahlbündel mit der Achse III nach oben verschoben wird.
-9-
309829/0714
2C*& £P\ i7*b Λ (Tfc Β"
Eel der in Figur 4b dargestellten Orientierung sind die Ringe 5OA und 50E beide um 45° in Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich den in Figur 4a dargestellten Lagen gedreht. Bei Figur 4b verläuft das Feld am Ort der Bündelachse I vertikal nach unten während das Feld am Ort der Bündelachse III vertikal nach oben gerichtet ist. Das Bündel mit der Achse I wird dadurch seitlich nach rechts und das Feld am Ort der Bündelachse III seitlich nach links verschoben. Bei Figur 4c sind beide Ringe noch weiter in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht (ca. 22.,5°) so daß die Elektronenstrahlbundel in entgegengesetzten Richtungen diagonal verschoben werden und zwar das Bündel mit der Achse I nach rechts oben und das Bündel mit der Achse III nach-links unten.
Man beachte, daß für das mittlere Elektronenstrahlbundel mit der Achse II in Keiner der Figuren 4a, 4b und 4c eine Verschiebung angegeben ist. Dies hat seinen Grund darin, daß der Mittelbereich der Öffnung der vierpoligen Magnetringe im wesentlichen feldfrei ist und ein Bündel mit axialer Achse II durch die vierpoligen Ringe praktisch nicht beeinflusst wird, gleichgültig wie die Ringe'auch orientiert sind. Das durch die Ringe 50A und 50B erzeugte Quadrupolfeld schafft also die Möglichkeit, die außen liegenden Bündel eines in einer Reihe verlaufenden Bündeltripeis in jeder gewünschten Richtung um gleiche Beträge in entgegengesetzten Richtungen zu verschieben ohne das mittlere axiale Bündel zu beeinflussen, auf das daher die Koinzidenz der Bündelauftreffbereiehe auf den Bildschirm der Röhre bezogen werden kann.
In Figur 5a ist schematisch die Art der Verschiebungen der Bündelachsen dargestellt, die die beiden sechspoligen Ringe 4OA, 40B bei einer speziellen Orientierung bewirken. Bei Figur 5& sind die Ringe 40a und 40b so angeordnet, daß zwei diametral entgegengesetzte Pole entgegengesetzten Vorzeichens in einer horizontalen Linie mit den Bündelachsen I, II und III liegen; der Nordpol befindet sich dabei auf der Seite der Bündelachse Bei dieser Orientierung verläuft das Feld am Ort der Bündelachse I
-10-
309829/0714
ίο
in seitlicher Richtung und es hat eine solche Polarität, daß das ElektronenstrahlbUndel mit der Achse I nach oben verschoben wird. Die Richtung des Feldes am Ort der Bündelachse III ist ebenfalls seitlich und es hat die gleiche Polarität, so daß das ElektronenstrahlbUndel mit der Achse III ebenfalls nach oben verschoben wird. Bei Figur 5b sind die Ringe 40A und 40B bezüglich der in Figur 5a dargestellten Lage um j50° im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Bei dieser Lage werden die Bündel mit den Achsen I und III beide seitlich nach links verschoben. In Figur 5c sind die beiden Ringe etwas weniger in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, nämlich um etwa 15°, bei dieser Einstellung werden die Bündel mit den Achsen I und III schräg nach links oben verschoben.
Wie in dem vorher beschriebenen Falle der vierpoligen Ringe tritt auch hier wieder keine Verschiebung der Achse II des mittleren Elektronenstrahlbündels ein. Auch hier liegt der Grund darin, daß der Mittelbereich der Öffnungen der sechspoligen Ringe im wesentlichen feldfrei ist. Das Sextupol^^feld, das von den Ringen 40A und 40B erzeugt wird, schafft also die Möglichkeit, die beiden äußeren von drei in einer Reihe liegenden Bündel in jeder gewünschten Richtung um gleiche Beträge und in der gleichen Richtung zu verschieben ohne dabei das mittlere Bündel, das als Referenzbündel dienen kann, zu beeinflussen.
Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Wirkungen der vierpoligen und sechspoligen Ringe werden durch die zweipoligen Ringe JQh und J50B alle drei ElektronenstrahlbUndel beeinflusst. Dies ist in Figur 6a dargestellt, die zeigt, daß bei vertikaler Qrien-
seitliche
tierung der Pole der zweipoligen Ringe eine gemeinsame^Verschiebung der Achsen aller drei ElektronenstrahlbUndel stattfindet. Figur 6b zeigt, daß die Achsen der drei Bündel bei seitlicher Orientierung der Pole der zweipoligen'Ringe gemeinsam nach oben verschoben werden während Figur 6c zeigt, daß aus einer diagonalen Orientierung der Pole der zweipoligen Ringe eine gemeinsame diagonale Verschiebung aller drei Bündel resultiert.
-11-
30982S/G7U
Mit der erwähnten gemeinsamen Verschiebung aller drei Bündel ermöglicht das durch die zweipoligen Ringe 30A und ^0B erzeugte Dipolfeld eine Einjustierung der Winkel, mit denen die drei Bündel an der Schatten- oder Lochmaske der Bildröhre ankommen und man kann dadurch erreichen, daß jedes Bündel auf den zugehörigen Leuchtstoff be reichen auftrifft und sich die optimale Farbreinheit ergibt.
Bei den Figuren 4, 5 und 6 war jeweils angenommen worden, daß die beiden Ringe des betreffenden Paares gleich angeordnet sind. Bei dieser gegenseitigen Lage sind die betreffenden Verschiebungen der Bündelachsen am größten. In den Figuren Ja. und 7b ist nun dargestellt, wie die Größe der Bündelverschiebung durch gegenseitiges Verdrehen der Ringe eines Paares aus der sich deckenden Lage heraus verringert werden kann. Dies wird am Beispiel der vierpoligen Ringe 50A und 50B erläutert. .Ih Figur Ja. ist der vierpolige Ring 50A gegenüber der in Figur 4a dargestellten Lage um I5 in Uhrzeigerriehtung gedreht, während der vierpolige Ring 50B von der in Figur-4a dargestellten Lage um 150 in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht ist. Wie die Richtungen und Längen der die Verschiebungen der Bündelachsen angebenden Pfeile in Figur Ja zeigen, sind die Richtungen der Verschiebungen der Bündelachsen I und III die gleichen wie in Figur 4a, die Beträge beider Verschiebungen sind jedoch nun kleiner. Die Verringerung des Betrages der Verschiebung durch gegenseitiges Verdrehen der beiden gleichen Magnetringe eines Paares ist von den bekannten Farbreinheitseinstellringpaaren und Zentrierringpaaren bekannt und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden.
Bei den oben erläuterten Beispielen wurden die gewünschten Felder durch Permanentmagnetanordnungen erzeugt. Selbstverständlich können die Felder auch durch Elektromagnetanordnungen erzeugt werden. In den Figuren 8a und 8b sind zwei vierpolige Elektromagnetringanordnungen 50A1 bzw. 50B' dargestellt, die jeweils vier symmetrisch auf den Ring verteilte Spulen enthalten deren Windungssinn sich von Spule zu Spule umkehrt. Der in Figur 8a
-12-
30982Ö/07U
dargestellte Ring 5OA1 ist mit der dargestellten Orientierung der Pole bzw. Spulen fest montiert und erzeugt entgegengesetzt gerichtete vertikale Verschiebungen der Bündelachsen I und III. Der in Figur 8b dargestellte Ring 50Bf ist mit der dargestellten, der Figur 4b entsprechenden Anordnung'der Pole fest montiert und erzeugt entgegengesetzt gerichtete seitliche Verschiebungen der Bündelachsen I und III. Durch Einstellung der Polarität und des Betrages des die Spulen der jeweiligen Ringe nacheinander durchfließenden Stromes mittels eines verstellbaren Abgriffes an den Potentiometern 90 bzw. 100 können alle die Wirkungen erzielt werden, die sich bei einer Verdrehung der PM-Ringe 5OA und 5OB ergeben. Selbstverständlich kann man in entsprechender Weise auch sechspolige EM-Ringstrukturen verwenden um die sich bei einer Verdrehung der PM-Ringe 40A und 4OB ergebenen Wirkungen zu erreichen.
Wie bereits erwähnt, wird die dargestellte Reihenfolge der Dipol-;Sextupol- und Quadrupol-Felder, bei der das Sextupolfeld in der Mitte liegt, bevorzugt, da sich damit der beste Wirkungsgrad ergibt. Es sei in diesem Zusammenhange auch darauf hingewiesen, daß es auch bei der Einjustierung der Felder eine bevorzugte Reihenfolge gibt, bei der die wenigsten NachJustierungen erforderlich sind. Vorzugsweise wird das Dipolfeld zuerst auf maximale Farbreinheit eingestellt, so daß die Lage des Referenzbündels fest liegt. Anschließend wird das Sextupolfeld einjustiert, so daß sich die erforderlichen gemeinsamen Verschiebungen der äußeren Bündel bezüglich des axialen Bündels ergeben. Schließlich wird das Quadrupolfeld so einjustiert, daß sich die erforderlichen gegenläufigen Verschiebungen der äußeren Bündel ergeben, wie sie für die endgültige Konvergenzeinstellung erforderlich sind. Diese Reihenfolge der Einjustierungen (in der -Reihenfolge der Anordnung längs des Weges der Bündel) hat den Vorteil, daß bei der Einjustierung eines vorgegebenen Feldes die Lage der Bündel im Bereich eines vorher justierten Feldes nicht verändert wird.
309829/07U
Für die verschiedenen Magnetringe der Anordnung gemäß Figur 1 kann ein Material niedriger Permeabilität., wie ein Barium-Ferrit, verwendet werden um unerwünschte Wechselwirkungen zwischen dem Ablenkfeld und den Konvergenz- und Reinheitsjustierfeldern so klein wie möglich zu halten. Bei der dargestellten Reihenfolge der Ringpaare, bei der die Ringe j5OA urid ^0B für die Einstellung der Farbreinheit vom Ablenkspulensatz 27 relativ weit entfernt sind, ist diese Vorsichtsmaßnahme bei den Farbreinheitseinstellungsringen im allgemeinen unnötig, d.h. man kann für diese Ringe ein billigeres Material, wie Stahl, verwenden ohne daß sich dadurch größere Nachteile ergeben.
Es ist einleuchtend, daß in der Praxis Verhältnisse auftreten können, bei denen keine Korrektur durch das Quadrupolfeld und/ oder das Sevtupolfeld erforderlich ist. Die Verschiebungswirkung jedes Ringpaares kann in diesem Falle einfach dadurch ausgeschaltet werden, daß man die beiden Ringe eines Paares so verdreht, daß sich die betreffenden Felder aufheben, wie es z.B. in Figur 7b dargestellt ist.
309829/0714

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I)- Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einem zylinderischeri Kolbenhals, welcher die nebeneinander liegenden Wege dreier Elektronenstrahlbündel umschließt, von denen der mittlere im wesentlichen mit der Längsachse des Kolbenhalses zusammenfällt, die beiden äußeren im wesentlichen symmetrisch auf entgegengesetzten Seiten.der Längsachse verlaufen und alle drei einen Bereich im Inneren des Kolbenhalses durchsetzen, der frei von magnetisierbaren Strukturen ist, und an welchem eine magnetische Strahljustiervorrichtung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Strahljustiervorrichtung eine erste verstellbare Vorrichtung (5OA, 50E), die auf dem Kolbenhals (21) angeordnet ist und einander entgegengerichtete Verschiebungen der Wege der beiden äußeren Bündel (I, III) in dem genannten Bereich ohne nennenswerte Beeinflussung des Weges des mittleren Bündels (II) ermöglicht, und eine zweite Verstellbare Vorrichtung (4-0A/ 40B), die auf dem Kolbenhals angeordnet ist und gleichgerichtete Verschiebungen der äußeren Bündel in dem angegebenen Bereich ohne nennenswerte Beeinflussung des Weges des mittleren Bündels enthält.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste felderzeugende Vorrichtung eine Anordnung zum Erzeugen eines Quadrupolfeldes in dem angegebenen Bereich enthält und daß die zweite felderzeugende Vorrichtung eine Anordnung zum Erzeugen eines Sextupolfeldes in dem angegebenen Bereich enthält.
  3. -2-
  4. 309829/07H
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung zum Erzeugen des Quadupolfeldes ein Paar vierpoliger Magnetringe (5OA, 50B) enthält, die einen Teil des Bereiches umgeben, und daß die Anordnung zum Erzeugen des Sextupolfeldes ein Paar sechspoliger Magnetringe (40A, 40B) enthält, die einen zweiten Teil des Bereiches umgeben, der axial von,- dem ersterwähnten Teilbereich beabstandet ist.
    4) Einrichtung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnetringe einzeln drehbare Permanentringe enthalten.
    5) Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenhals (21) der Bildröhre (20) von einer zylinderischen Halterung (6o) umgeben ist, auf der ein Paar zweipoliger Magnetringe, die Jeweils längs eines Ringdurchmessers magnetisiert sind, die beiden vierpoligen Magnetringe, deren Pole Winkelabstände von 90 haben und sich im Vorzeichen abwechseln, und die beiden sechspoligen Magnetringe, deren Pole Winkelabstände von 60 haben und sich in der Polarität abwechseln, konzentrisch und mit Abstand von Paar zu Paar längs der Halterung angeordnet sind.
  6. 6) Einrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Kolbenhals (21) ein Ablenkspulensatz (27) montiert ist, daß die vierpoligen Magnetringe (50A, 5OB) auf der Halterung (60) im Anschluß an den Ablenkspulensatz (27) montiert sind, daß die zweipoligen Magnetringe (30A, 50B) auf der dem Ablenkspulensatz abgewandten Seite der Halterung angeordnet sind und daß die sechspoligen Magnetringe (40A, 40B) zwischen den zweipoligen und der vierpoligen Magnetringen gehaltert sind.
    309829/0 7U
    Leerseite
DE2226335A 1972-01-14 1972-05-30 Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einer verstellbaren Magnetanordnung zur Strahljustierung Expired DE2226335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21775772A 1972-01-14 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226335A1 true DE2226335A1 (de) 1973-07-19
DE2226335B2 DE2226335B2 (de) 1975-05-15
DE2226335C3 DE2226335C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=22812387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226335A Expired DE2226335C3 (de) 1972-01-14 1972-05-30 Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einer verstellbaren Magnetanordnung zur Strahljustierung

Country Status (32)

Country Link
US (1) US3725831A (de)
JP (1) JPS5145936B2 (de)
KR (1) KR780000414B1 (de)
AR (1) AR194981A1 (de)
AT (1) AT351085B (de)
BE (1) BE793991A (de)
BR (1) BR7300151D0 (de)
CA (1) CA968400A (de)
CH (1) CH559996A5 (de)
DD (1) DD102510A5 (de)
DE (1) DE2226335C3 (de)
DK (1) DK144780C (de)
EG (1) EG10765A (de)
ES (1) ES410400A1 (de)
FI (1) FI57332C (de)
FR (1) FR2167968B1 (de)
GB (1) GB1391798A (de)
HK (1) HK36476A (de)
HU (1) HU178696B (de)
IE (1) IE37057B1 (de)
IL (1) IL41178A (de)
IT (1) IT973257B (de)
MY (1) MY7600213A (de)
NL (1) NL178547C (de)
NO (1) NO135806C (de)
PL (1) PL82170B1 (de)
RO (1) RO64019A (de)
SE (1) SE381371B (de)
SU (1) SU1159492A3 (de)
TR (1) TR17497A (de)
YU (1) YU36580B (de)
ZA (1) ZA73214B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549054A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Philips Nv Anordnung zum wiedergeben von farbfernsehbildern
EP0013041A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetische Elektronenlinse für Kathodenstrahlröhre

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429292A (en) * 1972-03-20 1976-03-24 Rca Corp Static convergence device for electron beams
JPS49126222A (de) * 1973-04-04 1974-12-03
JPS49128629A (de) * 1973-04-09 1974-12-10
US3793602A (en) * 1973-04-13 1974-02-19 Gen Electric Convergence device for short neck in-line cathode ray tube
JPS5046443A (de) * 1973-08-30 1975-04-25
NL160427C (nl) * 1973-09-14 Philips Nv Weergeefinrichting voor kleurentelevisie.
NL7313905A (nl) * 1973-10-10 1975-04-14 Philips Nv Afbuiginrichting voor kleurenbeeldbuis.
JPS5076728U (de) * 1973-11-16 1975-07-03
JPS5156920U (de) * 1974-10-29 1976-05-04
JPS51144524A (en) * 1975-06-06 1976-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Convergence device
IT1050924B (it) 1975-11-21 1981-03-20 Indesit Dispositivo per la regolazione dei fasci elettronici di un cinescopio
DE2612607C3 (de) * 1976-03-25 1984-01-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Statische Konvergenzkorrekturvorrichtung in Farbfernsehbildwiedergaberöhren
JPS531422A (en) * 1976-06-25 1978-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Convergence unit
US4117433A (en) * 1977-04-25 1978-09-26 Rca Corporation Static convergence device including magnetic corrector apparatus
NL7707476A (nl) * 1977-07-06 1979-01-09 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis en kleurenbeeldbuis vervaardigd vol- gens die werkwijze.
JPS55154046A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Sanyo Electric Co Ltd Convergence device
US4261017A (en) * 1979-12-27 1981-04-07 Rca Corporation Electron beam influencing apparatus
US4390815A (en) * 1981-03-17 1983-06-28 Rca Corporation Apparatus for influencing electron beam movement
PT75085B (en) * 1981-07-10 1984-05-15 Rca Corp Color image display systems
GB2111744B (en) * 1981-09-25 1985-05-30 Denki Onkyo Co Ltd Convergence apparatus for colour cathode-ray tube
JPS59148248A (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 Sony Corp 陰極線管
JPS60177450U (ja) * 1984-05-02 1985-11-25 日本電気株式会社 陰極線管
US4670726A (en) * 1984-12-20 1987-06-02 Hitachi Metals, Ltd. Convergence device for electron beams in color picture tube
US4823100A (en) * 1985-07-31 1989-04-18 Rca Licensing Corporation Deflection distortion correction device
US4654616A (en) * 1985-09-30 1987-03-31 Rca Corporation Blue bow correction for CRT raster
US5028898A (en) * 1988-08-24 1991-07-02 Hitachi, Ltd. Color cathode-ray tube having deflection yoke
DE69212873T2 (de) * 1991-04-02 1997-03-06 Philips Electronics Nv Farbbildröhre mit verringertem Fleckwachstum
DE69203131T2 (de) * 1991-04-04 1996-02-08 Philips Electronics Nv Farbbildröhrensystem.
EP0517320B1 (de) * 1991-06-05 1996-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhre mit Coma-Korrektur
US5485054A (en) * 1992-10-09 1996-01-16 U.S. Philips Corporation Display tube having a deflection coil support and an auxiliary deflection coil support
US5399933A (en) * 1993-05-20 1995-03-21 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Magnetic beam adjusting rings with different thickness
JP3399706B2 (ja) * 1995-08-09 2003-04-21 エヌイーシー三菱電機ビジュアルシステムズ株式会社 カラー陰極線管ディスプレイ装置及びその色純度調整方法
JPH10144236A (ja) * 1996-11-14 1998-05-29 Hitachi Ltd カラー陰極線管
CN1126145C (zh) * 1997-07-15 2003-10-29 株式会社日立制作所 彩色阴极射线管

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375389A (en) * 1965-03-15 1968-03-26 Rca Corp Adjustable convergence magnets
US3332046A (en) * 1965-05-19 1967-07-18 Illinois Tool Works Blue lateral and purity magnet assembly
US3508181A (en) * 1968-01-31 1970-04-21 Illinois Tool Works Blue lateral magnet assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549054A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Philips Nv Anordnung zum wiedergeben von farbfernsehbildern
EP0013041A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetische Elektronenlinse für Kathodenstrahlröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US3725831A (en) 1973-04-03
GB1391798A (en) 1975-04-23
DD102510A5 (de) 1973-12-12
FR2167968A1 (de) 1973-08-24
BR7300151D0 (pt) 1973-09-27
FI57332B (fi) 1980-03-31
NO135806B (de) 1977-02-21
NL178547B (nl) 1985-11-01
NL178547C (nl) 1986-04-01
MY7600213A (en) 1976-12-31
ZA73214B (en) 1973-10-31
TR17497A (tr) 1975-07-23
DK144780B (da) 1982-06-01
SE381371B (sv) 1975-12-01
YU36580B (en) 1984-02-29
NO135806C (de) 1977-06-08
BE793991A (fr) 1973-05-02
ES410400A1 (es) 1975-12-01
DE2226335B2 (de) 1975-05-15
RO64019A (fr) 1978-12-15
IE37057L (en) 1973-07-14
PL82170B1 (de) 1975-10-31
DE2226335C3 (de) 1975-12-11
AT351085B (de) 1979-07-10
HU178696B (en) 1982-06-28
ATA32373A (de) 1978-12-15
FI57332C (fi) 1980-07-10
SU1159492A3 (ru) 1985-05-30
YU9273A (en) 1982-02-25
IL41178A (en) 1975-08-31
FR2167968B1 (de) 1976-05-14
IL41178A0 (en) 1973-02-28
KR780000414B1 (en) 1978-10-10
IE37057B1 (en) 1977-04-27
DK144780C (da) 1982-10-25
CA968400A (en) 1975-05-27
CH559996A5 (de) 1975-03-14
AR194981A1 (es) 1973-08-30
IT973257B (it) 1974-06-10
EG10765A (en) 1976-10-31
JPS5145936B2 (de) 1976-12-06
JPS4882731A (de) 1973-11-05
HK36476A (en) 1976-06-25
NL7300496A (de) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226335C3 (de) Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einer verstellbaren Magnetanordnung zur Strahljustierung
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3616906A1 (de) Magnetisches abschirmsystem in einem farbfernsehempfaenger
DE2408994B2 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE2000972A1 (de) Ablenkjoch fuer grosse Ablenkwinkel zur Erzeugung optimal ungleichfoermiger Ablenkfelder
DE69814739T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE1912271B2 (de) Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE3339131C2 (de)
DE2523842C3 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung für Inline-Kathodenstrahlröhren
DE2949851C2 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE69704978T2 (de) Kompensierungsvorrichtung für Kathodenstrahlröhre-Rasterverzerrungen
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2652777C2 (de) Vorrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre
DE2259717C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre mit Elektronenstrahlen, die in einer Ebene erzeugt werden
DE1041075B (de) Vorrichtung zur Korrektur der Richtungen eines Elektronenstrahles in einer Farbfernsehroehre
DE1163369B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe bunter Bilder
DE2156905C3 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre
DE2313888C3 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme
DE3043048A1 (de) Inline-farbbildroehre
EP0090989A2 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE2249474C2 (de)
DE2160883A1 (de) Strahlkonvergenzanordnung für Farbbildröhren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN