DE2156905C3 - Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE2156905C3
DE2156905C3 DE19712156905 DE2156905A DE2156905C3 DE 2156905 C3 DE2156905 C3 DE 2156905C3 DE 19712156905 DE19712156905 DE 19712156905 DE 2156905 A DE2156905 A DE 2156905A DE 2156905 C3 DE2156905 C3 DE 2156905C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
convergence
pole pieces
magnetic
convergence system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712156905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156905B2 (de
DE2156905A1 (de
Inventor
John Lancaster Pa. Evans Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2156905A1 publication Critical patent/DE2156905A1/de
Publication of DE2156905B2 publication Critical patent/DE2156905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156905C3 publication Critical patent/DE2156905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/56Correction of beam optics
    • H01J2229/568Correction of beam optics using supplementary correction devices
    • H01J2229/5681Correction of beam optics using supplementary correction devices magnetic
    • H01J2229/5687Auxiliary coils

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Mehrstrahl-Farbbildröhren haben im allgemeinen ein Konvergenzsystem für sowohl die statische als auch die dynamische Strahlkonvergenz mit mehreren Paaren von inneren magnetischen Polschuhen, und zwar je einem Paar für jeden Strahl, die mit äußeren Elektromagneten gekoppelt sind. In der US-PS 32 69 753 ist ein typisches Delta-Dreistrahlsystem beschrieben und gezeigt, bei dem die Polschuhe an einem nichtmagnetischen Konvergenzzylinder angeordnet sind und von diesem gegen einen mittleren Y-förmigen magnetischen Schirm auf gegenüberliegenden Seiten der drei Strahlengänge vorstehen, wobei jedoch zwischen dem Schirm und den Polschuhen ein Zwischenraum verbleibt. Ein senkrecht zwischen den Polschuhen verlaufendes Konvergenzmagnetfeld lenkt die Strahlen radial nach innen oder außen, je nach der Richtung des Feldes, ab. Die Polschuhe sind gewöhnlich so weit wie möglich vom Ablenkjoch für die Horizontal- und Vertikalablenkung entfernt angeordnet, damit die Einkopplung der Ablenkjochfelder in die Polschuhe und die sich daraus ergebende Strahlfleckverzerrung möglichst gering ist. Jedoch ist ein derart großer Abstand besonders bei kurzen Röhren mit Weitwinkelablenkung, wie sie beispielsweise für tragbare oder Kofferempfänger verwendet werden, unerwünscht.
Aus der US-PS 33 25 675 ist ein dynamisches Konvergenzsystem bekannt, bei welchem um den Bildröhrenhals herum Konvergenzmagnete angeordnet sind, die mit dynamischen Konvergenzkorrekturströmen gespeist werden und deren magnetisches Korrekturfeld im Innern der Bildröhre durch Polstücke zu den beiden äußeren Strahlen eines In-Line-Dreistrahlsystems geführt werden. Die im Inneren des Röhrenhalses angeordneten Polstücke haben zunächst konzentrisch zum Röhrenhals verlaufende Pollappen, über welche
ι ο
der Fluß von den außerhalb der Röhre befindlichen Magnetkernen in die Polstücke eingekoppelt wird. Diese Pollappen setzen sich dann in radial nach innen verlaufenden Polblechen fort, die beiderseits des jeweiligen Strahles nochmals aufeinander zu derart abgewinkelt sind, daß der betreffende Strahl in dem auf diese Weise gebildeten Winkel, aber außerhalb des durch die beiden Polstücke gebildeten Käfigs verläuft Parallel zu diesen nach innen abgebogenen Winkeln verlaufen zwei Seiten eines quadratischen, den mittleren Elektronenstrahl umgebenden Abschirmkäfigs, der ebenfalls über diagonal verlaufende Verbindungsbleche zu Pollappen am Umfang des Röhrenhjalses geführt ist die ebenfalls der Übernahme des Magnetfeldes von anderen Teilen des Magnetkernes dienen. Die dynamischen Konvergenzfelder werden von diesen beschriebenen Polstücken durch jeweils einen winkelförmigen Spalt geführt, in welchem jeweils einer der beiden äußeren Elektronenstrahlen verläuft
Ferner ist aus den DE-AS 12 85 515 und 12 85 516 ein Konvergenzmagnetsystem bekannt, bei dem ebenfalls im Inneren der Röhre am Umfang des Röhrenhalses Pollappen zur Übernahme der Konvergenzfelder vorgesehen sind, die sich zunächst in etwa radial nach innen abgebogenen Polblechen fortsetzen und dann zu einem parallelen Verlauf beiderseits der Strahlkanonen abgewinkelt sind und dann schließlich in der Nähe der Bildröhrenachse wieder ein Stück aufeinander zu verlaufend cbgewinkelt sind. Diese Polstücke umschließen also jeweils einen Elektronenstrahl in einem gewissen Maße.
In dem »VALVO-Handbuch, Bild- und Empfängerröhren«, Ausgabe Juli 1969 ist auf Seite 334 die Bildröhre A 49-1IX mit einem Konvergenzsystem dargestellt, dessen Polschuhe von den erwähnten, in Umfangsrichtung des Röhrenhalses verlaufenden Pollappen aus etwa radial nach innen verlaufende Bleche ausgebildet sind, deren Enden sich unter Bildung relativ enger Polspalte aufeinander zu krümmen und den zur Konvergenz zu bringenden Elektronenstrahl dabei umschließen. Die drei Konvergenzpolpaare dieser Deltaröhre sind durch eine Y-förmige magnetische Abschirmung magnetisch gegeneinander isoliert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei den bekannten Konvergenzsystemen mit aufeinander zu gerichteten Polschuhenden eine weitere Verbesserung der Abschirmung der einzelnen Elektronenstrahlen gegen eingekoppelte Fremdfelder, insbesondere die Rasterablenkfelder, zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführte Merkmal gelöst.
Die Lehre der Erfindung besteht in einer Bennessungsregel, bei deren Einhaltung eine weitestgehende Abschirmung der Elektronenstrahlen im Bereich der Konvergenzmagnete insbesondere gegen die Ablenkfelder ergibt, ohne daß die Wirksamkeit der Konvergenzkorrektur nennenswert beeinträchtigt würde.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsteilschnitt durch eine Delta-Dreistrahlfarbbildröhre mit einem Konvergenzkorrektur-Magnetsystem,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch das Konvergenzsystem in der Schnittlinie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3 den Einfluß des Ablenkfeldes im Zusammenhang mit den Polschuhen derartiger Konvergenzsysteme,
F i g. 4 eine Darstellung einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig.5 einen Aufriß der Polschuhe nach Fig.4, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in F i g. 4.
F i g. 1 veranschaulicht in einer Obersichtszeichnung eine Dreistrahi-Lochmaskenfarbbildröhre 10 mit einem Konvergenzsystem. Das im Röhrenhals >2 untergebrachte Delta-Strahlsystem 22 besteht aus drei Elektronenstrahlern, die drei getrennte Elektronenstrahlen durch eine Strahlablenkzone 24 in Richtung zum Leuchtschirm 18 ausstrahlen. An der Verbindungsstelle zwischen Hals 12 und Konus 13 befindet sich das magnetische Ablenkjoch 25, das die drei Strahlen in der Ablenkzone 24 entsprechend einem die Lochmaske 20 und den Leuchtschirm 18 überstreichenden Raster ablenkt Auf den Anoden sitzt ein Konvergenzkäfig 44, der zusammen mit drei äußeren Elektromagneten 46 für die richtige Strahlkonvergenz am Leuchtschirm 18 bei der Strahlablenkung sorgt. Dem Leuchtschirm 18, dem Konvergenzkäfig 44 und den Anoden wird über eine Durchführungsklemme in der Wand des Konus 13 (schematisch angedeutet durch den Pfeil 56} die an den Belag52gelegte Anoden-Hochspannung zugeführt.
Fig.2 zeigt in einer Übersichtsdarstellung den grundsätzlichen Aufbau eines Konvergenzsystems und der damit zusammenwirkenden äußeren Konvergenz-Elektromagneten 46, wie er in etwa aus der DT-AS 12 85 515 bekannt ist Der Konvergenzkäfig 44 besteht aus einem Becher 110 aus nichtmagnetischem Metall mit einer Zylinderwandung 112 und einer Stirnwandung 114. Ein Y-förmiger magnetischer Schirm 115 unterteilt den Becher in drei Teile. Die Stirnwandung 114 hat drei Strahlöffnungen 116, und zwar je eine in jedem der drei Abteile des Bechers 110, wobei diese öffnungen mit den öffnungen in den verschiedenen Ei.ktroden der drei Elektronenstrahler fluchten. Die Zylinderwandung 112 hat drei Paare von Längsschlitzen, durch die drei Paare von magnetischen Polschuhen 118 nach innen stehen, jeder Polschuh 118 hat ein plattenartiges Teil 119 und einen Pollappen 120 zum Einkoppeln des Konvergenzfeldes. Die Plattenteile 119 jedes Polschuhpaares verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und überspannen den Strahlengang je eines der Elektronenstrahier. Die Pollappen 120 verlaufen in Umfangsrichtung längs der Außenfläche der Zylinderwandung 112, so daß sie durch den gläsernen Hals 12 hindurch mit den äußeren Elektromagneten 46 gekoppelt sind.
Die Polschuhe 118 der einzelnen Paare haben jeweils aufeinander zu gerichtete innere Enden 130, die einen verengten Spalt 131 bilden. Dadurch wird im Strahlengang des betreffenden Elektronenstrahls zwischen den Polschuhen 118 ein unerwünschter magnetischer Streufluß, beispielsweise durch magnetische Kopplung vom Ablenkjoch 25 auf die Polschuhe 113 abgeschwächt: Fig.3 veranschaulicht, wie die Finwärtsstreuung des Streuflusses 133 durch die den verengten Spalt 131 bildenden Polschuhenden 130 verringert wird. Und zwar folgt der größte Teil des Flusses, der andernfalls über
id den Strahlengang nach einwärts streuen würde, dem Weg niedrigen magnetischen Widerstandes durch die Plattenteile 119 und die Polschuhenden 130 zum verengten Spalt 131. Dieser Effekt tritt schon bei dem verengten Spalt des Konvergenzsystems gemäß der
ι r) DT-AS 12 85 515 auf, wird aber durch die erfindungsgemäße Bemessung noch weiter verbessert
Fit 4 jnd 5- ver?nschaulichen eine besondere AusTuhrungsforrr. des verengten Polspaltes. Hierbei haben die Polschuhe 118 Enden 136 und 137 mit ineinanderpassenden Sägezahnrändern 138 und 139, die einen verengten Zickzackspalt 140 zwischen sich bilden. Beispielsweise seien bei einer Farbbildröhre die folgenden Abmessungen angeführt:
L — Länge der Polschuhe 0,907 cm
2) S — Abstand zwischen den Polschuhen 0,381 cm
D — Abstand zwischen Spalt und Strahl C,267 cm
W — Spaltenbreite 0,127 cm
Verhältnis - D/S 0,7
Verhältnis - D/W 2,1
Strahldurchmesser im Bereich der Polschuhe ö, 127 cm
Bei diesem Beispiel genügen die Verhältnisse 2,1 und 0,7 von Strahl und Polschuhen des erfindungsgemäßen Konvergenzsystems den Bedingungen
Di 1/2 S und
1,5 W.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene spezielle Ausführungsform einer Delta-Röhre beschränkt, sie kann auch auf Röhren mit anderer Strahlanzahl, beispielsweise zwei oder vier Elektronenstrahlen, oder auf eine In-Line-Dreistrahlfarbröhre angewandt werden, deren Elektronenstrahler in einer gemeinsamen Ebene liegen. Gegenüber der dargestellten Ausführungsform kann auch der Konvergenzkäfig entfallen, wobei die Polschuhe dann direkt an den Enden der letzten Elektronenstrahlerelektroden angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre, deren Strahlsystem die verschiedenen Elektronenstrahlen in der gleichen Hauptrichtung über getrennte Strahlengänge ausstrahlt zwischen welchen eine magnetische Abschirmung vorgesehen ist, und welche jeweils zwischen einem Paar paralleler Polschuhe verlaufen, deren innere Enden unter Bildung eines verengten Polspaltes aufeinander zu abgewinkelt sind und die den Strahlengang umschließen, wobei der Abstand zwischen dem verengten Polspalt und dem Strahlengang mindestens gleich dem halben Parallelabstand zwischen den beiden Polschuhen des Paares im Bereich des Strahlengangs ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) zwischen dem verengten Polspalt (131, 140) und dem Strahlengang (116) außerdem mindestens gleich der 1 'Machen Breite (W)dzs Polspaltes ist
2. Konvergenzsystem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (138, 139) der abgewinkelten Enden (136,137) der Polschuhe (118) unter Bildung eines zickzackförmigen Polspaltes (140) gezahnt sind.
DE19712156905 1970-11-16 1971-11-16 Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre Expired DE2156905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8957470A 1970-11-16 1970-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156905A1 DE2156905A1 (de) 1972-05-31
DE2156905B2 DE2156905B2 (de) 1978-07-06
DE2156905C3 true DE2156905C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=22218390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156905 Expired DE2156905C3 (de) 1970-11-16 1971-11-16 Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5141494B1 (de)
AU (1) AU477205B2 (de)
BE (1) BE775305A (de)
CA (1) CA936221A (de)
DE (1) DE2156905C3 (de)
ES (1) ES396818A1 (de)
FR (1) FR2114681A5 (de)
GB (1) GB1353557A (de)
IT (1) IT938923B (de)
NL (1) NL7112312A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409919A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre
JPS6154785A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Toshiba Corp カラ−受像管装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU3552771A (en) 1973-05-17
FR2114681A5 (de) 1972-06-30
IT938923B (it) 1973-02-10
ES396818A1 (es) 1974-06-16
DE2156905B2 (de) 1978-07-06
BE775305A (fr) 1972-03-01
AU477205B2 (en) 1976-10-21
NL7112312A (de) 1972-05-18
JPS5141494B1 (de) 1976-11-10
GB1353557A (en) 1974-05-22
CA936221A (en) 1973-10-30
DE2156905A1 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608463C3 (de) Inline-Farbbildröhre
EP0134059B1 (de) Farbbildröhre
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3122160C2 (de)
AT259640B (de) Farbfernseh-Bildröhre
DE2545718A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DD273526A5 (de) Farbbild-katodenstrahlroehre
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DE2156905C3 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre
DE3743985C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1812023A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2012002A1 (de) Elektronenstrahl-Ablenksystem
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3225634C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE3121457A1 (de) "einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre"
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2505977C3 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren
DE2913162C2 (de) In-line-Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildröhre
DE3841591A1 (de) Farbbildroehre mit magnetischer abschirmung
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee