DE2408994B2 - Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern - Google Patents

Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern

Info

Publication number
DE2408994B2
DE2408994B2 DE2408994A DE2408994A DE2408994B2 DE 2408994 B2 DE2408994 B2 DE 2408994B2 DE 2408994 A DE2408994 A DE 2408994A DE 2408994 A DE2408994 A DE 2408994A DE 2408994 B2 DE2408994 B2 DE 2408994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
pole
pair
convergence
convergence system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2408994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408994A1 (de
DE2408994C3 (de
Inventor
Masaaki Mobara Chiba Yamauchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2408994A1 publication Critical patent/DE2408994A1/de
Publication of DE2408994B2 publication Critical patent/DE2408994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408994C3 publication Critical patent/DE2408994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/707Arrangements intimately associated with parts of the gun and co-operating with external magnetic excitation devices

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Konvergenz-
@| system der im Oberbegriff des Hauptanspruches
jf| genannten Art.
'?! Aus der französischen Offenlegungsschrift 20 52 95/
ist ein magnetisches Konvergenzsystem bekannt, bei
:| dem in Strahlrichtung gesehen hinter den Elektronen-
I'' Strahlerzeugern zunächst die Polschuhe für Horizontal-
'■;; konvergenz angeordnet sind. Der aus dem mittleren
Elektronenstrahlerzeuger austretende Strahl ist von
i-;i einem Zylinderelement umgeben, während die aus den
beiden äußeren Elektronenstrahlerzeugern austreten-ί i den Strahlen jeweils zwei plattenartigen Polschuhen
zugeordnet sind, die symmetrisch zur ersten Ebene angeordnet sind, deren freie Enden vor dem den mittigen Strahl umgebenden Zylinder enden. In Strahlrichtung ist den Polschuhen für die Horizontalkonvergenz ein Polschuhpaar nachgeordnet, dessen Polschuhe im wesentlichen symmetrisch zu und mit Abstand von einer zweiten Ebene, die zur ersten Ebene senkrecht in der Achse des mittleren Elektronenstrahlerzeugers schneidet, derart angeordnet sind, daß jeder Polschuh die erste Ebene schneidet und zwischen dem mittleren Elektronenstrahl und einem der äußeren Elektronenstrahlen liegt, wobei die Polschuhe eine solche Formgebung aufweisen, daß ihr senkrecht zur zweiten Ebene gemessener Abstand zueinander an ihrem mittigen Abschnitt vorgegebene Erstr^ckung kleiner ist als der Abstand an ihren weiter von der ersten Ebene entfernten Enden. Die !freien Enden dieses Polschuhpaares sind direkt mit dem Träger verbunden. Auf der von dem Polschuh dieses Polschuhpaares abgewandten Seite der äußeren Eilektronenstrahlen ist jeweils ein weiterer Polschuh angeordnet, dessen Formgebung im wesentlichen der des zugeordneten Polschuhs entspricht, der zwischen dem mittleren Elektronenstrahl und dem äußeren Elektronenstrahl liegt. Die Polschuhe für die vertikale Konvergenz schwächen das von den Polschuhen für die horizontale Konvergenz der beiden äußeren Elektronenstrahlen gebaute Feld. Die für die Speisung der Horizonlaikonvergenzpolschuhe erforderliche elektrische Leistung steigt an. Der Raumbedarf dieses bekannten Konvergenzsystems, in axialer Richtung der Röhre gesehen, ist bedingt durch die Anordnung der Polschuhpaare hintereinander relativ groß.
Aus der US-PS 33 25 675 ist ein magnetisches Konvergenzsystem bekannt, bei dem die für die Konvergenz erforderlichen Polschuhe im wesentlichen in gleichem Abstand von den Strahlerzeugern in einer Ebene liegen. Hierbei ist der mittlere Elektronenstrahl wie bei der FR-OS 20 52 957 völlig gegenüber einem äußeren Magnetfeld abgeschirmt, sei es das Feld des Ablenkjochs oder seien es die für die statische und dynamische Konvergenz verwendeten Felder. Die vollständige magnetische Abschirmung des mittleren Strahls wird dadurch erreicht, daß dieser durch die einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt abschirmenden .Seitenabschnitte eines miaigen i^istücks vollständig umschlossen wird. Jedem äuüeren Seitenstrahl ist ein aus zwei voneinander getrennten, im wesentlichen U-förmigen Polschuhen bestehendes Polschuhpaar zugeordnet, wobei jeweils ein Schenkel des U-förmigen Querschnitts an einem Träger befestigt ist. Die paarige Konfiguration und der U-förmige Querschnitt der den äußeren Elektronenstrahlen zugeordneten Polschuhpaare sind erforderlich, um einerseits eine horizontale Auslenkung und andererseits eine vertikale Auslenkung der äußeren Elektronenstrahlen zu ermöglichen. Die Polschuhanordnung des aus der US-PS 33 25 675 bekannten magnetischen Konvergenzsystems ist kompliziert im Aufbau. Da der zentrale Strahl allseitig umschlossen ist, kann die Ablenkempfindlichkeit des mittleren Elektronenstrahls in horizontaler oder vertikaler Richtung nicht erhöht werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Konvergenzsystem der im Oberbegriff des vorstehenden Hauplanspruchs genannten Art zu schaffen, bei dem die Polschuhpaiare für die statische und dynamische Konvergenz in gleichem Abstand von den Strahlerzeugern in derselben Ebene liegen und bei dem die dynamische Konvergenz leicht eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs gelöst. Durch das erste Polschuhpaar wird die Ablenkung des mittleren Elektronenstrahls in der vertikalen Richtung erhöht, wobei das zweite Polschuhpaar dafür sorgt, daß der
Magnetfluß für die Horizontalablenkung gleichmäßig auf die äußeren Elektronenstrahlen einwirkt. Da die magnetischen Felder für die dynamische und statische Konvergenz nicht störend auf den mittleren Elektronenstrahl einwirken können, kann die Konvergenz der Farbbildröhre auch leicht eingestellt werden.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Konvergenzsystems nach dem Anspruch 1.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Teil einer Farbbildröhre mit drei in einer Ebene angeordneten Elektronenstrahlerzeugern,
Fig.2 typische Lage der Bildraster auf dem Bildschirm, wenn kein Polschuh verwendet wird,
Fig.3 typische Lage der Bildraster im Falle einer magnetischen Abschirmung des mittleren Elektronenstrahlerzeugers,
Fig.4 perspektivisch eine Ausführungsform des Konvergenzsystems,
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine Anordnung der Polschuhe in F i g. 4,
Fig. 6 ein Feldlinienverlauf bei Verwendung des Konvergenzsystems nach F i g. 4,
F i g. 7 die dabei auftretenden Bildraster und
F i g. S ein Schema zur Erläuterung der Wirkungsweise des Konvergenzsystems.
Bei der Farbbildröhre gemäß F i g. 1 werden die von den in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlerzeugern C, B und R ausgehenden Elektronenstrahlen C, B bzw. R durch ein Konvergenzsystem 1 korrigiert und dann durch ein Ablenkjoch 2 abgelenkt.
Da das Konvergenzsystem 1 und das Anlenkjoch 2 nahe aneinander angeordnet sind, unterliegen die praktisch in derselben Ebene wie das Konvergenzsystem 1 befindlichen Polschuh (nicht gezeigt) für die Feldkorrektur der Wirkung sowohl des durch das Ablenkjoch 2 erzeugten Magnetflusses als auch den magnetischen Flüssen für die dynamische und die statische Konvergenz. Insbesondere beim Einstellen der statischen Konvergenz wird der mittlere Elektronenstrahl R beim Versuch, den Elektronenstrahl D oder G auf der einen Seite mit dem mittleren Elektronenstrahl R zum Zusammentreffen zu bringen, durch die Störung des Magnetflusses für die Schaffung der statischen Konvergenz bewegt v/erden, so daß das Einstellen Schwierigkeiten bereitet.
In Fig.2 ist eine fehlende Konvergenz der Elekironenstrahlen B, G und R am Rand des Leuchschirms dargestellt, wobei kein Polschuh für die Feldkorrektur verwendet wird, so dal! man die Wirkung des Ablenkjochs erkennen kann. In vertikaler Richtung reicht die Ablenkung des roten Elektronenstrahls R nicht aus, so daß der rote Elektronenstrahl R gegenüber dem blauen Elektronenstrahl B und dem grünen Elektronentrahl G zur Schirmmitte hin versetzt auftrifft. Ip der horizontalen Richtung ist der Elektronenstrahl R zwischen dem Elektronenstrahl B und dem Elektronenstrahl G gelegen. Mit den Rasterzuständen de-Elektronenstrahlen gemäß F i g, 2 würden im Falle einer magnetischen Abschirmung (gestrichelte Linie in Fig. 3) zur Vermeidung der durch den Magnetfluß für die statische Konvergenz des mittleren Elektronenstrahls R bewirkten Störung die Störungen von den Elektronenstrahlerzeugirn GB und GG abnehmen, was das Einstellen erleichtern würde. Aber wie durch die Raster auf dem Leuchtschirm in Fig. 3 angedeutet ist, wird sich am Rand des Schirmes das Raster des Elektronenstrahls R zur Mitte des Schirms hin verschieben, wodurch die Einstellung der Konvergenz mit den anderen Elektronenstrahlen B und G schwierig wird.
ä Eine Ausführung des Konvergenzsystems wird jetzt anhand der F i g. 4 und 5 beschrieben. Das Konvergenzsystem weist ein erstes Polschuhpaar 3 und ein zweites Polschuhpaar 6 auf. Jeder Polschuh 3 ist konkav ausgebildet und weist einen mittleren, flachen Abschnitt
ίο 3a und auf beiden Seiten dazu geneigte Abschnitte Zb auf. Jeder Polschuh 6 weist einen gekrümmten Abschnitt 6a und einen sich diametral von der Mitte des Abschnitts 6a erstreckenden, flachen Steg 66 auf. Um einen niedrigen magnetischen Widerstand zu erhalten, bestehen die Polschuhe 3 und 6 aus einem Material hoher Permeabilität, z. B. aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit 36—81% Ni. Demgemäß ist es notwendig, die Polschuhe 3 und 6 einstückig auszubilden, so daß kein Luftspalt oder ein Bereich hohen magnetischen Widerstands zwischen den jeweiliger Abschnitten 3a und 3b bzw. 6a und 6ö besteht
Gemäß F i g. 5 sind die zwei Polschuhe 3 mit einander gegenüberliegenden Rückflächen symmetrisch angeordnet und an der Innenseite eines zylindrischen
-"■> Käfigs 5 'litteis Stützkörper 4 befestigt. Die Stützkörper 4 und der zylindrische Käfig 5 können aus einem Material niedriger Permeabilität, z. B. aus nichtmagnetischem, rostfreien Stahl, bestehen. Die Polschuhe 6 sind zwischen den zwei auf Abstand gehaltenen Polschuhen
M 3 angeordnet, wobei ihre gekrümmten Abschnitte 6a an der Innenseite des zylindrischen Käfigs 5 befestigt sind. Die Polschuhe 3 und 6 sind hierbei derart angeordnet, daß eine die Stege 6b der Polschuhe 6 verbindende gedachte Linie eine die Mitte der Polschuhe 3
)5 verbindende Linie im rechten Winkel schneidet. Da die Polschuhanordnung im Hinblick auf die Konvergenzeinstellfläche der Farbbildröhre derart gelegen ist, daß das Polschuhpaar 3 mit der Richtung der vertik-ilen Ablenkung übereinstimmt, wird Her mittlere Elektro-
4(> nenstrahl R durch den Mittelpunkt eines von den Polsc'iiuhen 3 und 6 eingeschlossenen Raumes hindurchgehen, wohingegen die Elektronenstrahlen B und G durch die vom linken und vom rechten Polschuh 3 sowie vom zylindrischen Käfig 5 bestimmten Räume hindurch-
ti gehen.
Wenn die oben beschriebene Polschuhanordnung in das Ablenkfeld gebracht wird, ergibt sich eine Verteilung des magnetischen Flusses so, wie in Fig.6 gezeigt ist. Genauer gesagt, bündeln die Polschuhe 3 den
><> Magnetfluß Vn für die Vertikalablenkung in der Mitte, so daß die Vertikal-Ablenkungsempfindlichkeit des mittleren Elektronenstrahls R erhöht wird. Dies wird durch d: η geringen magnetischen Widerstand zwischen den gegenüberliegenden, flachen Abschnitten 3a der
y> Polschuhe 3 bewirkt, wodurch der gleichmäßig verteilte Magnetfluß VH konzentriert wird. Da der gleichmäßig verteilte Magnetfluß Hn für die Horizontalablenkung durch die Stege 6t der zwei Polschuhe 6 hindurchgeht, wird dieser andererseits schwach konzentriert, wodurch
"" der auf den mittleren Elektronenstrahl R wirkende Magnetfluß und der auf die beiden äußeren Elektronenstrahlen B und G wirkende Magnetfluß einander angeglichen werden. Daher wird die Ablenkung der drei Elektronenstrahlen in der horizontalen Richtung im
h~' wesentlichen dieselbe sein wie es ohne Polschuh-Anordnung der Fall wäre.
Folglich können die Raster gemäß Fig. 7 erhalten werden. In F i g. 7 sind die linken und die rechten Küster
unverändert geblieben, wohingegen die Raster des Strahls R entlang dem oberen und unteren Rand mit den Rastern oder Strahlen B und G auf denselben Seiten /usamiiK nfallen. Es ist nicht notwendig, für eine vertikale dynamische Konvergenz zu sorgen. Darüberhinaus ist es möglich, eine horizontale dynamische Konvergenz für den blauen und den grünen Elektronenstrahl im Hinblick auf den roten Elektronenstrahl R mit Hilfe eines eine symmetrische Wellenform aufweisenden Stromes vorzusehen.
Die zwei Polschuhpaare 3 und 6 sorgen für eine magnetische Abschirmung, durch die ein Störeinfluß auf den mittleren Elektronenstrahl R von dem Magretfluß einer äußeren Einstellvorrichtung (nicht gezeigt) verhindert wird. Diese Funktion der Polschuh-Anordnung wird nun anhand der F i g. S erläutert.
F i g. 8 zeigt den Zusammenhang zwischen der statischen und der dynamischen Konvergenz und die Poischuh-Änordnung, wobei aul der linken Seite a die Funktionsweise der dynamischen Konvergenz und auf der rechten Seite b die der statischen Konvergenz gezeigt ist. Wie aus der Figur hervorgeht, wird die statische Konvergenz durch Drehen der Magnete M1, Kh, Mi und M4 zur Einstellung der Polarität und der Dichte des durch die E-förmigen Magnetkerne des Konvergenzsystems 1 verlaufenden Magnetflusses 5// gesorgt, so daß statisch die äußeren Elektronenstrahl G und B mit dem mittleren Elektronenstrahl R zur Deckung gebracht werden.
Für die dynamische Konvergenz wird gesorgt, indem ein Strom mit einer parabolischen Wellenform von einer äußeren Quelle £ C. 5 durch eine Spule 8 des Konvergenzsystems I zur Schaffung des Magnetflusses Du geschickt wird, der den blauen und den grünen Elektronenstrahl ö und G in Deckung mit dem mutieren, roten Elektronenstrahl R bringt. Da die äußeren Magnetflüsse Du und S'// den mittleren Elektronenstrahl R kaum beeinflussen, kann auf diese Weise die Konvergenz leicht eingestellt werden. Da das Magnetfeld für die beiden äußeren Elektronenstrahlen nicht abgeschirmt ist, kann weiterhin die für die d\ mimische Konvergenz benötigte Leistung klein gehalten werden. Die Größe und die Konfiguration der Poischuhe J und b muli gemäß dem äußeren Fclclverlaul für die Konvergenz und dem Feldverlauf des Ablenkjochs variiert werden.
Das Konvergenzsystem nach der Erfindung ist sowohl für mit einem sattelartigen Ablenkjoch ausgerüstete Röhren mit kleinem Ablenkwinkel als auch für Röhren mit großem Ablenkwinkel (110°) sehr geeignet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnung1^

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer ersten Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeuger^ mit einem den Elektronenstrahlerzeugern in Strahlrichtung nachgeordneten und innerhalb der Röhren auf einem Träger angeordneten Polschuhpaar, dessen Polschuhe im wesentlichen symmetrisch zu und mit Abstand von einer zweiten Ebene, die die erste Ebene senkrecht in der Achse des mittleren Elektronenstrahlerzeugers schneidet, derart angeordnet sind, daß jeder Polschuh die erste Ebene schneidet und zwischen dem mittleren Elektronenstrahl und einem der äußeren Elektronenstrahlen liegt, wobei die Polschuhe eine solche Forin aufweisen, daß ihr senkrecht zur zweiten Ebene gemessener Abstand voneinander an ihrem mittleren Abschnitt kleiner ist als der Abstand an ihren freien, weiter von der ersten Ebene entfernten Enden, dadurch gekennzeichnet, daß in gleichem Abstand von den Strahlerzeugern wie das erste Polschuhpaar ein weiteres Polschuhpaar (6) im wesentlichen symmetrisch zu und mit Abstand von der ersten Ebene derart angeordnet ist, daß ein Abschnitt (6a) eines jeden Polschuhs (6) des zweiten Paares sich symmetrisch zur zweiten Ebene erstreckt und von diesem Abschnitt (6a) ein Steg (6/^ ausgeht, der in der zweiten Ebene liegt und sich auf den mittleren Elektronenstrahl (Gr) zu erstreckt. 3I)
2. Magnetisches Konvergenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhabschnitte (3a, 3b, 6a) und die Stege (6b) aus einem Werkstoff hoher Permeabilität bestehen und in einem zylindrischen Käfig (5) befestigt sind. ''
3. Magnetisches Konvergenzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich irn wesentlichen symmetrisch zur zweiten Ebene erstreckende Abschnitt (6a) eines jeden Polschuhs (6) gekrümmt ist und direkt mit dem Käfig (5) verbunden ist, daß die freien Enden (3b) des ersten Polschuhpaares (3) vor dem Käfig (5) enden und die Polschuhe (3) des ersten Polschuhpaars innerhalb des Käfigs (5) durch Stützkörper (4) abgestützt sind.
4=
DE2408994A 1973-05-04 1974-02-25 Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern Expired DE2408994C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4911273A JPS5522907B2 (de) 1973-05-04 1973-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408994A1 DE2408994A1 (de) 1974-11-14
DE2408994B2 true DE2408994B2 (de) 1979-08-16
DE2408994C3 DE2408994C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=12821973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408994A Expired DE2408994C3 (de) 1973-05-04 1974-02-25 Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3899761A (de)
JP (1) JPS5522907B2 (de)
DE (1) DE2408994C3 (de)
FR (1) FR2228293B1 (de)
GB (1) GB1436925A (de)
IT (1) IT1009332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218961A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Konvergenzkorrektureinrichtung zur Komakorrektur zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre mit In-Line-Elektronenkanonen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615102B2 (de) * 1974-10-14 1981-04-08
JPS5475215A (en) * 1977-11-29 1979-06-15 Toshiba Corp Deflecting unit
NL188484C (nl) * 1978-02-06 1992-07-01 Philips Nv Afbuigjuk voor kleurentelevisiebeeldweergeefbuizen.
US4232283A (en) * 1979-03-27 1980-11-04 Rca Corporation Electron beam moving apparatus for a color cathode ray tube
JPS573352A (en) * 1980-06-06 1982-01-08 Denki Onkyo Co Ltd Deflection yoke
US4305055A (en) * 1980-06-24 1981-12-08 Rca Corporation Television display system incorporating a coma corrected deflection yoke
DE3271747D1 (en) * 1982-03-31 1986-07-24 Ibm Convergence unit for in-line colour cathode ray tube
JPS59196538A (ja) * 1983-04-20 1984-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 偏向ヨ−ク
NL8401444A (nl) * 1984-05-07 1985-12-02 Philips Nv Beeldbuis.
JP2661024B2 (ja) * 1986-12-27 1997-10-08 ソニー株式会社 陰極線管
TR200400947T4 (tr) 2000-09-12 2004-07-21 Thomson Licensing, S.A. Statik elektron ışını iniş hatasını düzeltmek için aygıt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046672B (de) * 1956-02-04 1958-12-18 Telefunken Gmbh Anordnung zur Zentrierung der Elektronenstrahlen in einer Bildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehsendungen
US3325675A (en) * 1964-08-05 1967-06-13 Paramount Pictures Corp Three in-line gun magnetic convergence system
US3840765A (en) * 1972-09-26 1974-10-08 Tokyo Shibaura Electric Co Shielding member between only the control and side beams in a color cathode ray tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218961A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Konvergenzkorrektureinrichtung zur Komakorrektur zur Verwendung in einer Kathodenstrahlröhre mit In-Line-Elektronenkanonen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228293A1 (de) 1974-11-29
JPS5522907B2 (de) 1980-06-19
JPS50712A (de) 1975-01-07
FR2228293B1 (de) 1977-09-23
DE2408994A1 (de) 1974-11-14
DE2408994C3 (de) 1980-05-14
GB1436925A (en) 1976-05-26
US3899761A (en) 1975-08-12
IT1009332B (it) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226335C3 (de) Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einer verstellbaren Magnetanordnung zur Strahljustierung
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE1639464B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2408994B2 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern
DE3122160C2 (de)
DE3225632C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
AT259640B (de) Farbfernseh-Bildröhre
DE4191630B4 (de) Ablenksystem mit zwei Vierpol-Anordnungen
DE2639605C3 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE3445518A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem, das bauteile zur komakorrektur enthaelt
DE2711266C3 (de)
DE3121457C2 (de) Bildröhre mit nach der Ablenkung erfolgender Beschleunigung
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE2320713C2 (de) Farbbildröhre
DE2638318C2 (de) Konvergenzkorrekturanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3225634C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE69814739T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2944775A1 (de) Ablenkjoch mit strahlpositionierungsmagnet
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2114310B2 (de) Kathodenstrahl-bildroehre
DE2107770A1 (de) Spulenanordnung für Justier- und Korrekturelemente zur elektromagnetischen Beeinflussung von Bündeln geladener Teilchen, insbesondere für Sektorfeldlinsen in Massenspektrometern
DE2155213C3 (de) Verfahren zum Wickeln von Ablenkspulen für Bildwiedergaberöhren und nach diesem Verfahren gewickelte Spule
DE3304209C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee