DE2225449A1 - Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von methacrylnitril und butadien und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von methacrylnitril und butadien und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2225449A1
DE2225449A1 DE2225449A DE2225449A DE2225449A1 DE 2225449 A1 DE2225449 A1 DE 2225449A1 DE 2225449 A DE2225449 A DE 2225449A DE 2225449 A DE2225449 A DE 2225449A DE 2225449 A1 DE2225449 A1 DE 2225449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
catalyst
butadiene
butene
methacrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225449B2 (de
DE2225449C3 (de
Inventor
Akira Iwamoto
Yasuo Kuroda
Hitoshi Shimizu
Shigeo Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2225449A1 publication Critical patent/DE2225449A1/de
Publication of DE2225449B2 publication Critical patent/DE2225449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225449C3 publication Critical patent/DE2225449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

" Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens "
Priorität; 26, Mai 1971, Japan, Nr, 35 500/71 ■- ·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien, sowie einen Katalysator zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, aus Isobutylen und η-Buten durchAmmorioxydation in der Gasphase Methacrylnitril herzustellen bzw. durch oxydative Dehydrierung in der Gasphase Butadien herzustellen. Das erstgenannte Verfahren ist z.B. in den japanischen Patent-Veröffentlichungen-1613/66, 6897/66, 7771/66, 7854/66, 7856/66, 12 731/66, 14 093/66, 16 778/66, 22 476/67, 6045/68,·
beschrieben
26 288/68, 4092/69 und 28 491/69,/das letztgenannte Verfahren ist z.B. Gegenstand der JA-PS 26 842/68. Es ist jedoch bisher kein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien in der Gasphase bekannt, bei dem ein Gemisch aus Butanen und Butenen der katalytischen Ammon-, Oxydation und gleichzeitig der oxydativen Dehydrierung unter-
209884/1382
worfen wird.
Das erforderliche Gemisch von Butanen und Butenen erhält man in großen Mengen als Nebenprodukt bei der Herstellung von Äthylen aus der C^ B-B-Fraktion, die das Gemisch aus Butanen und Butenen zusammen mit Butadien enthält, in den sogenannten Naphtha-Crack-Anlagen der Erdölraffinerien. Diese C^-Fraktion war bisher von geringem Wert; sie ermöglichte lediglich die Herstellung von Butadien und diente als Treibgas. Um die Einzelbestandteile der C^-Fraktion zu verwerten, wurden Einzelverfahren zur Herstellung von Methacrylnitril d^rch Ammonoxydation von Isobutylen bzw. zur Herstellung von Butadien durch oxydative Dehydrierung von η-Buten erarbeitet, die in verschiedenen Patentschriften beschrieben sind.
Die Verfahren dieser Patentschrift erfordern als Ausgangsmaterialien Isobutylen und η-Butan von hoher Reinheit, jedoch besteht das Gemisch aus Butanen und Butenen in der erhaltenen B-B-Fraktion z.B. aus Isobutan, η-Butan, Isobutylen, 1-Buten, cis-2-Buten und trans-2-Buten,die sehr ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. Aus diesem Grund ist in den bekannten Verfahren die Herstellung hochreiner Ausgangsmaterialien durch Trennen und Aufbereiten der Einzelbestandteile äußerst schwierig und kostspielig. ' .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien zu schaffen, da in diesem Fall eine Auftrennung des großtechnisch anfallenden Gemisches aus Butanen und Butenen in hochreine Einzel- :omponeiiteri entfällt.
2098ÜA/ 138 2
-S.Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien aus einem Isobutylen und η-Buten enthaltenden Gemisch aus Butanen und Butenen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Gemisch ,bei erhöhten Temperaturen in der Gasphase der katalytischen Ammonoxydation und oxydativen Dehydrierung mit Sauerstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Katalysators der Zusammensetzung
CoaFebBicMgdAhMof°g
unterwirft, wobei A Kalium, Rubidium und/oder Cäsium ist, ä einen Y/ert von 1 bis 15, b einen Wert von °r5 bis 7, C einen Wert von 0,1 bis 4, d einen Wert von 0 bis 4 und f den Wert 12 besitzen, g einen Wert von 39 bis 72 hat, der von der Wertigkeit der anderen Metallatome abhängtrund h einen Wert von 0,01 bis 1,0 hat. ' \
Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator katalysiert sowohl die Ammonoxydation von Isobutylen zu Methacrylnitril (1) als auch die oxydative Dehydrierung von η-Buten zu Butadien (2): - .
ι 3 ,3
H2C=C-CH3 +■ NH3 + 3/2 O2 ^H2C=C-C=N +■ 3H2O (1)
(Is obutylen) (Methacrylnitril)
H2C=CH-CH2 -CH3
(1-Buten)
HC-CH=CH-CH ^ + V2 O9-> H9C=CH-CH=CH9 +H9O (2) 3 ~ 3
(2-Buton)
Das Verfahren der Erfindung ist daher neu und wirtschaftlich;
20 a H H hl 13 8 2
es ermöglicht die Verwendung billiger Ausgangsmaterialien, da die beim Cracken von Naphtha als Nebenprodukt anfallende C^-Fraktion oder das nach Extraktion von Butadien zurückbleibende Gemisch aus Butanen und Butenen zur Umsetzung geeignet sind.
Die beiden Endprodukte Methacrylnitril und Butadien sind in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften verschieden voneinander, da das erstere ein Nitril mit einem Siedepunkt von 90,30C und das letztere ein Diolefin mit einem Siedepunkt von -4,41 C ist. Die beiden Verbindungen können daher durch gewöhnliche Destillation leicht voneinander getrennt und gereinigt werden, so daß die Kosten bei der Herstellung dieser wichtigen Grundchemikalien wesentlich erniedrigt werden.
Während man bei der Ammonoxydation von Isobutylen zu Methacrylnitril eine Ausbeute pro Durchgang von 64,8 Prozent d.Th. erzielt, läßt sich die Methacroleinausbeute pro Durchgang im erfindungsgemäßen Verfahren durch Zusatz von η-Buten zum Reaktionssystem auf 75,1 Prozent d.Th. steigern. Bei Zusatz von η-Buten kann auch Butadien hergestellt v/erden, wobei sowohl die Ausbeute pro Durchgang als auch die Selektivität der Bildung von Butadien etwa den Vierten gleichkommen, die bei der oxydativen Dehydrierung von η-Buten allein erzielt werden.
Es ist nicht genau bekannt, weshalb sich die Methacrylnitrilausbeute bei der gleichzeitigen Durchführung von Ammonoxydation und oxydativer Dehydrierung erhöht. Vermutlich beruht jedoch dieser Effekt darauf, daß die Ammonoxydation von Isobutylen und die oxydative Dehydrierung von η-Buten als Konkurrenzreak-
209 8 84/1382
tionen ablaufen, wobei die Konzentration der bei der Aramonoxydation aktiven Stellen der Katalysatoroberfläche abnimmt und/oder die aktiven Stellen des Katalysators für die oxydative Dehydrierung von η-Buten zur Verfügung stehen, so daß ein stürmischer Ablauf der Ammonoxydation von Isobutylen vermieden und somit die Selektivität der Bildung von Methacrylnitril erhöht wird.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Katalysator zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der Katalysator weist vorzugsweise die angegebene .Zusammensetzung auf, wobei a einen Wert von 3 bis 10, b einen Wert von 1 bis 5, c einen Wert von 0,6 bis 2, d einen Wert von 0 bis 3» h einen Wert von 0,04 bis 0,8, f den Wert 12 und g "einen Wert von 42 bis jBS haben.
Der Katalysator der Erfindung kann dadurch hergestellt werden, daß man zu einer wäßrigen Lösung eines geeigneten.Molybdate, wie Ammoniummolybdat, mindestens eine Kalium-, Rubidium- und/ oder Cäsiumverbindung und hierauf eine wasserlösliche Eisen-,. Wismut-, Kobalt- und Magnesiumverbindung gibt, sowie gegebenenfalls der erhaltenen Aufschlämmung einen Träger einverleibt, das Gemisch zur Trockene eindampft und den erhaltenen Kuchen ~4 Stunden bei Temperaturen von 550 bis 75O0C in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff calciniert.
Geeignete Beispiele für die genannten Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Eisen-, Wismut-, Kobalb- und Magnesiumverbindungen sind die Nitrate dieser Metalle.
2 ü 9 H a 4 / I 3 8 2
-D-
Der Katalysator kann als solcher verwendet werden, d.h. er ermöglicht auch ohne Träger ausgezeichnete Ausbeuten. Vorzugsweise wird jedoch eine kleine Menge eines Trägers verwendet, um dem Katalysator.die erforderliche Festigkeit zu verleihen. Spezielle Beispiele derartiger Träger sind inerte Substanzen, wie Siliciumdioxid, Siliciumcarbid und Aluminiumoxid-2, wobei Siliciumdioxid bevorzugt ist.
Der Katalysator der Erfindung kann zu Granulat oder zu Tabletten verarbeitet v/erden. Er kann als Festbettkatalysator verwendet werden; bevorzugt ist jedoch seine Anwendung in einem Fließbett, da die Reaktion stark exotherm verläuft.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Sauerstoff wird üblicherweise in Form von Luft eingespeist, es können jedoch auch andere Gase verwendet werden, die freien Sauerstoff in Verdünnung mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, enthalten.
Im Verfahren der Erfindung werden Reaktionstemperaturen von vorzugsweise 300 bis 500 C angewandt, besonders bevorzugt ist der Bereich von 350 bis 480 C. Das Verfahren kann bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden, üblicherweise empfiehlt sich die Umsetzung bei Normaldruck.
.Unter üblichen Druck- und Temperaturverhältnissen beträgt die Verweilzeit des Gasgemisches aus Butanen, Butenen, Ammoniak und Luft am Katalysator 0,5 bis 8 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 5 Sekunden. ,
Das durch den Katalysator geleitete Gasgemisch setzt sich vorzugsweise aus 1 bis 5 Mol Sauerstoff in Form von Luft und 1
2 0 9 Ü β Λ / I 3 8 2
bis 5 Mol Ammoniak pro Mol reaktivem Olefin (das heißt Isobutylen und n-Buten) im Gemisch aus Butanen und Butenen* Vorzugsweise setzt sich das Gasgemisch aus 1 bis 3 Mol Sauerstoff in Form von Luft und 1 bis 3 Mol Ammoniak pro Mol reaktivem Olefin zusammen. Da die Umsetzung exotherm verläuft, speist man vorzugsweise 1 bis 30Mol Wasser in Form von Dampf ein.
Die. verwendeten Begriffe: Umwandlungsgrad, Selektivität und ■ Ausbeute pro Durchgang sind folgendermaßen definiert:
Umgewandeltes Isobutylen (oder n-Buten) /hol/
Umwandlungsgrad = :
Eingespeistes Isobutylen (oder n-Buten) /Mol/
Hergestelltes Methacrylnitril (oder Butadien) /Mol/
Selektivität = : : :
Umgewandeltes Isobutylen (oder n-Buten) /Mol/
Hergestelltes Methacrylnitril (oder Butadien)
Λ V. 4 /MOl/ '
Ausbeute pro _ *- -1
Durchgang Eingespeistes Isobutylen (oder n-Buten)
/Mol/
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In-allen Beispielen außer in Beispiel 19 wird ein Träger verwendet (SiOp), wobei die Trägerkatalysatoren 17 bis 18 Prozent des Trägers enthalten.
Beispiel 1
Eine Lösung von 63,5 g Ammoniumrnolybdat in destilliertem Wasser wird unter Erwärmen und Rühren mix 0,23 g Kaliumnitrat versetzt. Hierauf wird eine Suspension von 17,6 g SiOp (als Aorosil der Hippon Aerosil Co., Ltd.) in Wasser zugegeben und
2 0 fJ H ü W 1 3 8 2
das Gemisch mit Lösungen von 61,1 g Kobaltnitrat und 36,4 g Eisen(III)-nitrat, jeweils in destilliertem Wasser, versetzt. Die erhaltene Suspension wird mit einer Lösung von 16,4 g Wismutnitrat in destilliertem !fässer vermengt, das mit Salpetersäure angesäuert ist, anschließend unter Erwärmen gerührt und auf einem Wasserbad zur Trockene eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird 4 Stunden bei 700,C in einem Luftstrom calciniert und zu einer Korngröße von ungefähr 0,833 mm pulverisiert. Der so erhaltene Katalysator hat die Zusammensetzung:
Co7,0Fe3,0Bi1,0K0,07Mo12°49·
55 ml dieses Katalysators werden in einen Edelstahlreaktor von 20 mm Innendurchmesser gefüllt. Zur Durchführung der Reaktion wird der Reaktor in ein Nitratbad getaucht und mit effektivem Olefin, Sauerstoff, Ammoniak und Wasserdampf im Molverhältnis von 1 : 1,7 : 1,6 : 10,8 beschickt. Das effektive Olefin setzt sich aus 48,5 Molprozent Isobutylen und 51,5 Molprozent 1-Buten zusammen. Die Verweilzeit beträgt ungefähr 3,8 Sekunden in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur.
Bei der gaschromatographischen Analyse des Reaktionsproduktes zeigt sich, daß dieses neben den Hauptprodukten Methacrylnitril und Butadien noch Acetonitril, Methacrolein, Aceton, Acrolein, Acetaldehyd, Cyanwasserstoffsäure, cis-2-Buten, trans-2-Buten,* Ameisensäure, Essigsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure als Nebenprodukte enthält.
Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt:
209b öA/1382
Tabelle I
Nitrat-Badtemperatur, C 385 395 417 431
Umwandlungsgrad der gemischten
Butene *, %
•83,1 86,8 91,9 90,5
Selektivität der Bildung von
MA + BD **, %
71,4 76,6 78,5 82,3
Gesamtausbeute MA + BB***, % 59,3 66,5 72,1 74,5
Umwandlungsgrad von Isobutylen, % 93,4 96,1 97,9 97,3
Selektivität der Bildung von
Methacrylnitril, %
59,7 68,1 69,5 77,1
Methacrylnitrilausbeute pro
Durchgang, %
55,8 65,5 68,0 75,1
Umwandlungsgrad von 1-Buten, % 73,4 78,2 86,2 84,1
Selektivität der Bildung von
1,3-Butadien, %
84,5 86,5 88,3 88,2
1,3-Butadienausbeute pro Durch
gang, %
62,0 67,6 76,1 74,2
* Umwandlungsgrad der gemischten Butene
** Selektivität der· Bildung von MA + BD
χ- Gesamtausbeute " MA -+■ BD
Umgesetztes Isobutylen und 1-Buten /Mol/ . "
eingespeistes Isobutylen und 1-Buten /Mol/
erhaltenes Methacrylnitril und Butadien /Mol/
umgewandeltes Isobutylen und '!-Buten /Mol/
erhaltenes Methacrylnitril und Butadien /Mol/
eingespeistes Isobutylen und 1-Buten /Mol/
VergleichsboLspiel 1
Unter Verwendung do/; gomäf] De.'inpieL I hergestellten Katalysators wird nur Isobutylen tier Amiiumoxydati.on untü.rvorfüii. Die He?ak t ionnbod Lii^,ii[ii',!?n ontr.pi »"jhuii (!«ni-jn von ίίοίίίρΐυΐ I,·. ,jodoch word-en [:;ot-ι ty!'.-n , Jau^r,! ili , '1Ms.ι .ni.ak urul \/α.".:Ί:!Γί1.!ΐΐ!ΐ[)Γ Lm il.>
verhältnis von 1 : 3,3 : 3,6 : 22 eingespeist,und die Verweil zeit beträgt in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur 4,0 Sekunden. Hierbei werden .die folgenden Ergebnisse erzielt Umwandlungsgrad von Isobutylen = 98,9 Prozent. Selektivität der Bildung von Methacrylnitril =65,5 Prozent Methacrylnitrilausbeute pro Durchgang = 64,8 Prozent.
Beispiel 2 Ein Katalysator der Zusammensetzung
wird gernäß Beispie? 1 hergestellt, wobei zusätzlich Magnesium^- acetat verwendet wird. Mit Hilfe dieses Katalysators wird die Umsetzung durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatur,denen von Beispiel 1 entsprechen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle II zusammen^-.
gestellt.
Tabelle II
Nitrat-Badtemperatur, C 377 390 401
Umwandlungsgrad der gemischten
Butene, c/o
82,0 87,0 91,4
Selektivität der Bildung von
MA + BD, %
77, '2 75,7 74,7, ·
Gesamtausbeute MA + BD, % 63,3 ''65,8 68,2
Umwandlungsgrad von Isobutylen, % 93,8 95,6 97,8
Selektivität der Bildung von
Methacrylnitril, %
70,1 66,5 65,0
Motrhucr/lni trllausbeuto pro
Durchgang, "Ί
65,7 63,5 63,5
Umwand Iungngi'ad von I-Hüten, ';') 71,0 78,9 85,6
iiolol'J. t vi. t;i t der Bi Mim;, von
Ί , .·} ■ !Hl i.i·li-on, '/'>
85,9 tib, 3 85, 1
I ,-)-f'Ut :ui i.fii utnt)eut;· \n ο Durcüi^an;',, c/> 61,0 68,0 7^,9
SAD
Aus Tabelle II kann entnommen werden, daß die optimale Reaktionstemperatur für diesen Katalysator im Vergleich zum Katalysator von Beispiel 1 niedriger liegt, was auf die höhere kata« lytische Aktivität des ersteren hinweist.
Beispiel 3 Ein Katalysator der Zusammensetzung
Co7Fe3Bi1Rb0^07Mo12O49
wird gemäß Beispiel 1-hergestellt, wobei jedoch anstelle von Kaliumnitrat Rubidiumnitrat verwendet wird. Mit Hilfe dieses Katalysators wird die Umsetzung durchgeführt, vobei die Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatur, denen von Beispiel 1 entsprechen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiel 4 Ein Katalysator der Zusammensetzung
wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle von Kaliumnitrat Cäsiumnitrat verwendet wird. Mit Hilfe dieses Katalysators wird die Reaktion durchgeführt, wobei di-e Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatur, denen von Beispiel 1 entsprechen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiele. 5 Ms 13
Unter Verwendung verschiedener Mengen der in Beispiel 1 genannten AuGgangsmaterialien werden gemäß Beispiel 1 die folgenden Katalysatoren hergestellt:
2 O 3 8 B U I 1 3 8 2
Beispiel 5 Co7Fe-ZBi1K0
9 Co1Fe1Bi3K0^07Mo12O43 10 Co14Fe1Bi1K00
12 Co7Fe3Bi1K0^3Mo12O49
13 Co7Fe3Bi0^5K0>07Mo1204g
Mit Hilfe dieser Katalysatoren wird die Umsetzung durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatur, denen von Beispiel 1 entsprechen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiel 14 Ein Katalysator der Zusammensetzung
Co7Fe3Bi1Mg3K0^07Mo12O52
wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch zusätzlich Magnesiumacetat verwendet wird. Mit Hilfe dieses Katalysators wird die Umsetzung durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatur, denen von Beispiel 1 entsprechen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
209884/ 1 382
Tabelle III
-TS-
cc CD
to
Beispiel Nr. 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Nitrat-Badtemperatur, 0C 420 420 450 450 420 430 430 430 420 ' 370 410 390
Umwandlungsgrad der
gemischten Butene, %
90,3 91,6 88,5' 86,4 89,1 '93,0 88,6 87,3 85,6 87,2 90,2 91,1
Selektivität der Bil
dung von MA + 3D, % ;.
79,5 77,2 79,5 79,2 74,5 75,2 66,5 70,9 66,0 69,6 67,5 73/5 .
Gesamtausbeute
MA + BD, %
71,7 70,8 70,3 68,4 66,4 70,0 59,0 62,0 56,5 60,6 60,9 67,0
Umwandlungsgrad von
Isobutylen, %
96,5 95,1 94,5 ■91,3 92,3 97,1 94,7 91,3 90,1 94,6 97,5 92,1
Selektivität der Bil
dung von Methacryl
nitril, Va
70,3 69,6 70,3 71,2 65,3 65,4 56,1 66,7 57,3 59,9 55,3 ' 67,4
Methacrylnitrilaus-
beute pro Durchgang, %
67,8 66,2 66,4 65,0 60,3 63,5 53,1 60,8 51,7 56,7 53,9 62,1
Umwandlungsgrad von
1-Butadien, %
84,5 88,3 83,1 81,9 86,1 89,3 82,4 83,4 81,9 .80,3 83,5 89,9
Selektivität der Bil
dung von 1,3-Butadien, %,
89,0 84,8 88,9 87,7 84,2 85,2 78,6 75,7 74,6 80,5 80,9 80,1
1,3-Butadienausbeute. .
pro Durchgang, %
75,1 74,8 73,9 71,7 72,4 76,1 64,7 63,1 61,1. 64,6 67,5 72,0
CM
ISi N) cn
CO
Beispiele 15 bis 18
Unter Verwendung der in Beispiel 1 genannten Ausgangsverbindungen werden Katalysatoren der ebenfalls in Beispiel 1 genannten Zusammensetzung hergestellt, wobei jedoch die vierstündige.. Calcinierung bei 55O°C, 600°C, 65O0C bzw. 75O0C durchgeführt wird. Mit Hilfe, dieser Katalysatoren wird die Umsetzung durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatür, denen von Beispiel 1 entsprechen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Beispiel-Nr. 15 16 17 18
Calcinierungstemperatur, C 550 600 650 750
Nitrat-Badtemperatur, 0C 355 390 420 440
Umwandlungsgrad der gemisch
ten Butene, %
96,1 94,2 92,9 86,3
Selektivität der Bildung von
MA + BD, %
63,0 73,5 79,2 73,6
Gesamtausbeute MA + BD, % 60,6 69,2 73,5 63,5
Umwandlunggrad von Iso
butylen, %
95,9 97,4 96,5 94,9 ■
Selektivität der Bildung von
Methacrylnitril, %
47,1 59,7 70,2 60,9
Methacrylnitrilausbeute pro
Durchgang, %
45,1 58,1 67,8 57,7
Umwandlungsgrad von 1-Buten,
%
96,2 91,2 89,5 84,3
Selektivität der Bildung von
1,3-Butadien, %
78,2 87,4 88,1 81,8
1,3-Butaclienauebeute pro
Durchgang,^
75,2 79,7 78,8 69,0
2 0 9 9 « A / 1 3 8 2
Beispiel 19 Gemäß Beispiel 1 wird ein Katalysator der Zusammensetzung
Co7,0Fe3,0Bi1,0K0,07Mo12°49 ■
hergestellt, jedoch wird kein SiOo-Träger verwendet. Mit Hilfe dieses Katalysators wird die Umsetzung durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatur, denen von Beispiel 1 entsprechen. Hierbei werden die folgenden Ergebnisse erzielt: ■
Nitrat-Badtemperatur, 0C · 470
Umwandlungsgrad der gemischten Butene, % 76,1
Selektivität der Bildung von MA + BD, % 78,7
Gesamtausbeute MA + BD, % ' 59,9 Umwandlungsgrad von Isobutylen, % . 81,3
Selektivität der Bildung von Methacrylnitril, % 70,1 Methacrylnitrilausbeute pro Durchgang, % 57,0
Umwandlungsgrad von 1-Buten, % 71,3
Selektivität der Bildung von 1,3-Butädien, % 87,9 1,3-Butadienausbeute pro Durchgang, % 62,7
Beispiel 20
Unter Verwendung des Katalysators von Beispiel 1 wird eine bereits gebrauchte B-B-Fraktion umgesetzt. Die E~B-Fraktion setzt sich aus 48,5 Prozent Isobutylen, 1,6 Prozent Isobutan 10,4 Prozent n-Butan, 16,8 Prozent 1-Buten, 13,9 Prozent trans-2-Buten und 8,80 Prozent cis-2-3uten zusammen. Die anderen Reaktionsbedingungen, mit Ausnahme der Nitrat-Badtemperatur, entsprechen denen von Beispiel 1. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt..
2.09 8 84/1382
- 16 Tabelle V
Nitrat-Badtemperatur, C 430 450 470
Umwandlungsgrad der gemischten
Butene *, %
81,2 84,8 87,3
Selektivität der Bildung von
MA + BD **, %
78,6 76,1 71,9
Gesamtausbeute MA + BD ***, % 63,9 64,5 62,8
Umwandlungsgrad von Isobutylen, % 96,7 97,5 98,1
Selektivität der Bildung von 73,5. 70,1 fiZi P
Methacrylnitril, % 71,1 68,3 UH , C.
Methacrylnitrilausbeute pro
Durchgang, %
62,1 69,1 63,0
Umwandlungsgrad von 1-Buten, % 88,5 86,5 74,3 '
Selektivität der Bildung von
1,3-Butadien, %
54,9 59,7 83,9
1,3-Butadienausbeute pro Durch
gang, %
62,3
* Umwandlungsgrad der gemischten Butene
umgewandeltes, effektives Olefin /Mol/
eingespeistes, effektives Olefin /Mol/
Selektivität der Bildung von MA + BD
·* Gesamtausbeute MA + BD
erhaltenes Methacrylnitril und Butadien /Mol/
umgewandeltes, effektives Olefin /Mol/
erhaltenes Methacrylnitril und Butadien /Mol/
eingespeistes, effektives Olefin /Mol/
In den Gleichungen bedeutet "effektives Olefin": Isobutylen, 1-Buten, trans-2-Buten und cis-2-Buten.
2098aW 1382

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ι!/ Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien aus einem Isobutylen und η-Buten enthaltenden Gemisch aus Butanen und Butenen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch bei erhöhter Temperatur in der Gasphase der katalytischen Arnmonoxydation und oxydativen Dehydrierung mit Sauerstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Katalysators der Zusammensetzung CoaFebBicMgdAhMofOg
    unterwirft, wobei A Kalium, 'Rubidium und/oder Cäsium ist, a einen Wert von 1 Dis 15, b einen Wert von 0,5 bis 7, c einen Wert von 0,1 bis 4, d einen Wert von 0 bis 4 und f den Viert besitzen, g einen Wert von 39 bis 72 hat, der von der Wertigkeit der anderen Metallatome abhängt, und h einen Viert von 0,01 bis 1,0 hat. ■ . '
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Dampf durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 300 bis 5,000C durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Molverhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak zu Wasserdampf zu Olefinen von 1 bis. 5 : 1 bis 5 "
    1 bis 30 : 1 durchführt.
    209884 /1382
  5. 5. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 der Zusammensetzung
    CoaFebBicMSdAhMof°g
    wobei A, a, b, c, d, f, g und h die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
  6. 6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß a einen Wert von 3 bis 10, b einen Wert von 1 bis 5, c einen Wert von 0,6 bis 2, d einen Wert von 0 bis 3 und f den Wert besitzen, g einen Wert von 42 bis 68 hat, der von der Wertigkeit der anderen Metallatome abhängt, und h ?in3n Wert von 0,04 bis 0,8 hat.
  7. 7. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er Siliciumdioxid als Träger enthält.
  8. 8. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Temperaturen von 550 bis 75O0C calciniert wurde.
    209884/1382/'
DE19722225449 1971-05-26 1972-05-25 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien Expired DE2225449C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3550071 1971-05-26
JP46035500A JPS5242765B1 (de) 1971-05-26 1971-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225449A1 true DE2225449A1 (de) 1973-01-25
DE2225449B2 DE2225449B2 (de) 1977-06-16
DE2225449C3 DE2225449C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437056A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 The Standard Oil Company Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylonitril und Methacrylonitril

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437056A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 The Standard Oil Company Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylonitril und Methacrylonitril
EP0437056A3 (en) * 1990-01-09 1991-09-18 The Standard Oil Company Process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile
TR26867A (tr) * 1990-01-09 1994-08-22 Standard Oil Co Ohio Akrilonitril ve metakrilonitril üretimi icin yöntem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139131B1 (de) 1973-07-13
DE2225449B2 (de) 1977-06-16
BE783934A (fr) 1972-09-18
NL7207115A (de) 1972-11-28
GB1357848A (en) 1974-06-26
JPS5242765B1 (de) 1977-10-26
IT955848B (it) 1973-09-29
NL148296B (nl) 1976-01-15
FR2139131A1 (de) 1973-01-05
SU495831A3 (ru) 1975-12-15
CA952124A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958290C2 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen, Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE1180739B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzen von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE2427670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE2155109C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 13-Butadien und Methacrolein
DE2704991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2004874C3 (de) Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2554648C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2225449A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von methacrylnitril und butadien und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2225449C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE2421491A1 (de) Verfahren zur dampfphasen-ammonoxydation
DE2826278A1 (de) Dimerisierungsverfahren
DE2264529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien durch oxydative Dehydrierung von Butenen
DE2210395A1 (de)
DE2235993C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE2165751C3 (de) Oxid-Trägerkatalysator und dessen Verwendung zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrolein und 13-Butadien
DE2001345C3 (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine oder zur gleichzeitigen Herstellung von konjugierten Diolefinen und Acrolein und bzw. oder Methacrolein
DE1545910C (de) Verfahren zur Herstellung von 5H Di benz eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu azepinen
DE2039168A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Diolefins oder eines konjugierten Diolefins und Methacroleins
DE881192C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE1468429C (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl bzw Methacrvlsaure
DE2035359C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutenen
DE2056034C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
DE1188072B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee