DE2224678C3 - Mischung aus Polyvinylchlorid und segmentierten Mischpolyestern - Google Patents

Mischung aus Polyvinylchlorid und segmentierten Mischpolyestern

Info

Publication number
DE2224678C3
DE2224678C3 DE2224678A DE2224678A DE2224678C3 DE 2224678 C3 DE2224678 C3 DE 2224678C3 DE 2224678 A DE2224678 A DE 2224678A DE 2224678 A DE2224678 A DE 2224678A DE 2224678 C3 DE2224678 C3 DE 2224678C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed
molecular weight
chain
acid
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2224678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224678A1 (de
DE2224678B2 (de
Inventor
R W Crawford
W K Witsiepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2224678A1 publication Critical patent/DE2224678A1/de
Publication of DE2224678B2 publication Critical patent/DE2224678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224678C3 publication Critical patent/DE2224678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Thermoplastische Polymere des Vinylchlorids werden Für eine Vielfalt von Zwecken verwendet, wie Rohre, Schlauche, Folien und Platten, Schuhsohlen, kaschierte Gewebe und dergleichen, Drahtumhüllung, Bodenbelag und Dichtungsleisten. Da solche thermoplastischen Polymeren allgemein spröde sind und schlechte Dehnungs- und Abriebeigenschaften zeigen, hat es sich als übliche Praxis ergeben, verschiedene Modifizierungsmittel zuzusetzen, wie thermoplastische Polyurethane, monomere Weichmacher, niedermolekulare aliphatische Polyester und Nitrilkautschuk, aber Mischungen, die solche Modifizierungsmittel enthalten, haben vielfältige Nachteile, wie Flüchtigkeit, hydrolytische Unbeständigkeit, schlechte Abriebfestigkeit, Pilzempfindlichkeit, Schwerverarbeitbarkeit und schlechte Niedertemperatur-Eigenschaften. Es besteht ein Bedarf an einem Modifizierungsmittel für thermoplastische Polymere des Vinylchlorids, weiche solchen modifizierten M assen eine gute Abriebbeständigkeit, Schlagfestigkeit, Pilzbeständigkeit verbesserte Verarbeitbarkeit, gute Niedertempere'air- Eigenschaften und verbesserte hydrolytische Beständigkeit verleihen.
Die vorliegende Erfindung macht eine gleichmäßige Mischung von etwa 5 bis 95 Gew.-% an Vinylchloridpolymerem (wobei der Begriff Polymeres Vinylchloridmischpoiymere mit umfaßt) mit einem Zugmodul von mindestens etwa 3500 kg/cm2, bestimmt nach ASTM-Prüfnorm D-638, und etwa 95 bis 5 Gew.-% an mindestens einem thermoplastischen, segmentierten Mischpolyester-Polymeren verfügbar, das
1. 30 bis 65 Gcw\-% langkettige Estereinheiten oder -isegmente auf Grundlage mindestens eines langkettigen Grykols mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 6000 und mindestens einer niedermolekularen Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von unter etwa 300 und
2. 70 bis 35 Gew.-% kurzkettige Estereinheiten auf Grundlage mindestens eines niedermolekularen Diols mit einem Molekulargewicht von unter etwa 250 und mindestens einer niedermolekularen Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von unter etwa 300 enthält
Die Mischungen gemäß der Erfindung sind pilzbe-
ständig, erfreuen sich eines breiten Bereichs von Verarbeitungstemperaturen, haben gute Niedertemperatur-Eigenschaften, sind nichtflüchtig, haben eine gute Schlagfestigkeit, besitzen eine ungewöhnlich hohe Abriebfestigkeit die selbst in Gegenwart großer Mengen an Weichmacher oder Füllstoff erhalten bleibt und haben eine verbesserte hydrolytische Beständigkeit Darüber hinaus zeigen an dem Mischpolyester-Polymeren reiche Mischungen eine verbesserte Steifigkeit Trittfestigkeit und in vielen Fällen eine verbesserte Reißfestigkeit In bezug auf polymere Weichmacher wie thermoplastische Urethane sind die verwendeten Mischpolyester in der Mischung gemäß der Erfindung wärmebeständiger, was einen breiten Bereich von Verarbeitungstemperaturen erlaubt und sie zeigen kein Kleben an hochpolierten, verchromten Verarbeitungswalzen und erlauben den Einsatz von scherschärferen (wirksameren) Mischschnecken. Im allgemeinen sind die Mischpolyester für die Zwecke der Erfindung segmentierte Mischpolyester-Polymere, die im wesentlichen aus wiederkehrenden, intralinearen, langkettigen Estereinheiten und kurzkettigen Estereinheiten bestehen, die regellos bzw. statistisch ungeordnet durch Esterbrücken in Kopf-an- Schwanz-Weise verbunden sind, wobei die langkettigen Estereinheiten sich durch die Formel
O —G
O Öl
Il Il — o—c—R—Cj-
und die kurzkettigen Estereinheiten sich durch die Formel
-O—D—O—C—R—C
M Il I
(H)
darstellen lassen, worin G einen zweiwertigen Rest bedeutet, der nach dem Entfernen entdständiger Hydroxylgruppen von mindestens einem langkettigen Giykol mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 6000 verbleibt, R ein zweiwertiger Rest ist der nach Entfernung von Carboxylgruppen von mindestens einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von unter etwa 300 verbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt der nach Entfernung von Hydroxylgruppen von mindestens einem niedermolekularen Diol mit einem Molekulargewicht von unter 250 verbleibt
Mischpolyester der hier beschriebenen Art von
hohem Schmelzpunkt sind mit Polymeren des Vinylchlorids bei für die letzteren sicheren Verarbeitungstemperaturen nicht leicht mischbar. Aus diesem Grunde werden Mischpolyester mit Schmelzpunkten von über 2150C für den Einsatz in den Massen gemäß der Erfindung nicht bevorzugt es sei denn nach zunächst Vormischung mit Weichmachern, so daß die Mischtemperaturen auf einen für die Einverleibung akzeptablen Wert gesenkt werden.
3 4
Segmentierte Mischpolyester-Polymere für Massen nach anderen Umesterungsmethoden erhalten werden,
gemäß der Erfindung sind im allgemeinen erhältlich Man kann ein langkettiges Glykol mit einem hoch-oder
(Hinweise zur Herstellung von Polymeren mit er- niedermolekularen Kurzkett-Ester-Homo- oder
wünscht niedrigen Schmelzpunkten folgen später), -Mischpolymeren in Gegenwart voa Umesterungs-Ka-
indem man in einer Mischung mindestens ein langketti- 5 talysator umsetzen, bis durch die Umesterung ein
ges Glykol, mindestens ein niedermolekulares Diol und regelloses Ester-Prepolymeres gebildet worden ist
mindestens eine Dicarbonsäure zusammen umsetzt Die Kurzkett-Ester-Homo- oder -Mischpolymeres ist er-
langkettigen Estereinheiten sind Segmente der Misch- hältlich, indem man eine Umesterung unter Einsatz von
polyester-Kette in Form des Reaktionsprodukts des Dimethyiestern und niedermolekularen Diolen, wie
langkettigen Glykols und der Dicarbonsäure. Die io oben, oder von freien Säuren mit Diolacetaten
kurzkettigen Estereinheiten sind Segmente der Misch- durchfahrt Knrz.-Ester-Mischpolymeres ist herstellbar,
polyester-Kette in Form des Reaktionsprodukts des indem man eine Direktveresterung entsprechender
niedermolekularen Diols und der Drcarbonsäuire. Säuren, Anhydride oder Säurechloride mit Diolen
Methoden und Bedingungen der Reaktion entsprechen durchführt oder aber die Säuren mit cyclischen Äthern
den herkömmlichen. Die kurzkettigen Estereinheiten is oder Carbonaten umsetzt Ester-Prepolymeres ist auch
sollten so gewählt werden, daß ein Polymeres, das allein erhältlich, indem man ein langkettiges Glykol an Stelle
von kurzkettigen Estereinheiten gebildet wird und ein eines Diols einsetzt oder mit einer Mischung von
Molekulargewicht in dem der Eigenschaft der Faserig- Reaktionsteilnehmern arbeitet
dung entsprechenden Bereich (> 5000) hat, eine« Das Molekulargewicht des Ester-Prepolymeren wird
Schmelzpunkt von mindestens 1500C aufweist Die 20 erhöht, indem man durch Abdestillieren von dem Schmelzpunkt-Bestimmung erfolgt an Hand der Extiiik- Prepolymeren überschüssiges kurzkettiges Diol ent-
tion polarisierten Lichtes, die zu beobachten ist, fernt, wobei dieser Vorgang häufig als Polykondensa-
während man die Probe auf einem Mikroskop mit tion bezeichnet wird. Während der Destillation tritt eine
beheiztem Träger erhitzt im wesentlichen nach der zusätzliche Umesterung zur Erhöhung des Molekular-
Methode, die in »Preparative Methods of Polymer 25 gewichtes und weiterer Verregellosung der Anordnung Chemistry«,Sorenson andCampbell, Interscien- der Mischpoh/ester-Einheiten ein. Typischerweise er-
ce Publishers, 2. Ausgabe, 1968, S. 53 bis 55, beschrieben folgt die Destillation bei 220 bis 280°C unter 5 nun Hg.
ist Der Schmelzpunkt stellt das Mittel der Temperatu- Zur Verminderung von Abbau können Antioxidantien,
ren dar, bei denen während Erhitzung mill l°C/Mia, wie sym-Di-^-naphthyl-p-phenylendiamin und ißJ5-Tn-
nachdem die Probe zunächst 30 min. bei einer 30 methyi-2,4^-tris-(34-di-tert-butyi-4-hydroxybenzyl)-
Temperatur von ungefähr 20° C unter dem umgefahren benzol zugesetzt werden.
Schmelzpunkt getempert worden ist die ersten und die Zur Erhöhung der Umesterungsgeschwindigkeit kann letzten Probe-Teilchen mit dem Hintergrund vier- man in den Prepolymer- und Polykondensations-Stufen schmelzen. Umesterungs-Katalysatoren einsetzen. Dabei ist die § Die langkettigen und die kurzkettigen Einheiten 35 ganze breite Vielfalt vertrauter Katalysatoren verwendvereinigen sich im allgemeinen zur Bildung des bar, wobei aber organische Titanate, wie Tetrabutyltita- Mischpolyester-Polymeren entsprechend ihren Neigun- nat allein für sich oder in Kombination mit Magnesiumgen zur Reaktion bei den angewandten Bedingungen. oder Zinkacetat, bevorzugt werden. Sehr wirksam sind Diese kombinatorische Reihenfolge läßt sich als komplexe Titanate auf Grundlage von Alkali- oder regellos oder statistisch bezeichnen. Die verschiedenen 40 Erdalkalialkoxiden und Titanatestern. Anorganische Ester-Einheiten werden in einer Kopf-an-Schwanz-An- Titanate (wie Lanthantitanat), Calciumacetat/Antimonordnung durch Esterbrücken verbunden, wobei sich ein trioxid-Mischungen und Lithium- und Magnesiumalkim wesentlichen intralineares Polymeres bildet Die oxide stellen andere verwendbare Katalysatoren dar. exakte Konfiguration der Polymerkette ist nicht Die Polykondensation kann auch beschleunigt werden, entscheidend, solange nur den verschiedenen Paranie- 45 indem man Diarylester oder -carbonate hinzufügt (wie tern bezüglich Reaktionsteilnehmer und Mengenanieil in US-Patentschrift 34 33 770 und 34 44 141 beschriegenügt wird. Solche Mischpolyester sind in US-Patent- ben).
schrift 30 23 192 beschrieben. Umesterungspolymerisationen werden im allgemei-
Mischpolyester-Polymere für die Herstellung der nen in einer Schmelze ohne Lösungsmittelzusatz Massen gemäß der Erfindung sind bequem dwch so durchgeführt, aber man kann auch inertes Lösungsmittel
herkömmliche Umesterungs- bzw. Esteraustausch-Re- einsetzen, um die Entfernung flüchtiger Komponenten
aktion herstellbar. Nach einer bevorzugten Arbeitswei- aus der Masse bei niedrigen Temperaturen zu
se erhitzt man den Dimethylester einer Dicarbonsäure erleichtern. Bei speziellen Polymeren und speziellen
mit einem langkettigen Glykol und einen molaren Problemstellungen lassen sich auch andere Spezialar-
Überschuß an kurzkettigem Diol in Gegenwart eines 55 beitstechniken anwenden, wie die azeotrope Destilla- Umesterungs-Katalysators bei etwa 150 bis 260° C Man tion unter Einsatz eines Lösungsmittels zur Bildung des
destilliert durch die Umesterung gebildetes Methanol ab Prepolymeren und Grenzflächenpolymerisation. In
und setzt das Erhitzen fort, bis die Methanolentwickhiing jeder Stufe der Mischpolyester-Polymer-Herstellung
vollständig ist Typischerwe:se ist die Umesterung oder können diskontinuierliche wie auch kontinuierliche
Polymerisation innerhalb weniger Minuten bis zu eo Methoden Anwendung finden. Die Polykondensation
einigen Stunden vollständig, was von der Temperatur, des Prepolymeren kann auch in der Festphase bewirkt
dem Katalysator, dem Glykolüberschuß und den werden, indem man feinteiliges, festes Prepolymeres im
Reaktionsteilnehmern abhängt, die jeweils angewandt Vakuum oder in einem Strom inerten Gases erhitzt, um
werden. Diese Arbeitsweise führt zu einem niedermole- freigesetztes, niedermolekulares Diol zu entfernen,
kularcn Prepolymeren, das, wie hier beschrieben, durch es Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, Abbau zu
zusätzliche Umesterung in höhermolekularen Misch|x>- vermindern, da sie bei Temperaturen unter dem
lyester übergeführt werden kann. Erweichungspunkt des Prepolymeren anzuwenden ist
Niedermolekulares Ester-Prepolymeres kann auch Der Hauptmangel liegt in der langen Zeit die man zum
5 6
Erreichen eines gegebenen Polymerisationsgrades be- Poly-(tetramethylenoxid)-glykol,
nötigt Poly-(l,2-propylenoxid)-glykoJ,
Langkettige Glykole für die Bildung der Mischpoly- Poly-(äthylenoxid)-glykol und
ester-Polymeren für die Massen gemäß der Erfindung Poly-(l^-propylenoxid)-glykol
sind im wesentlichen lineare Glykole, die an der Kette 5 nut Äthylenoxid-Einheiten verkappt, sind bevorzugte
Hydroxylgruppen aufweisen, die endständig sind oder langkettige Glykole.
möglichst nahe des Kettenendes liegen und ein Dicarbonsäuren für die Bildung des Mischpolyester-Molekulargewicht von 600 bis 6000 haben. Polymeren für die Massen gemäß der Erfindung sind Eine bevorzugte Gruppe bilden langkettige Glykole aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarmit einem Schmelzpunkt von unter 6O0C und einem 10 bonsäuren von niedrigem Molekulargewicht, d.h. mit Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff von minde- einem Molekulargewicht von unter 300. Zu den stens 2. Diese bevorzugten Glykole liefern Massen von Dicarbonsäuren in dem hier gebrauchten Sinn gehören elastomerem Charakter. auch Säureäquivalente mit zwei funktionellen Carboxyl-Zu den langkettigen Glykolen für die Herstellung von gruppen, die sich bei der Umsetzung mit Glykolen und Mischpolyester-Polymeren für die Massen gemäß der is Diolen zur Bildung von Mischpolyester-Polymeien im Erfindung gehören Poly-(alkylenoxid)-glykole, in denen wesentlichen wie Dicarbonsäuren verhalten. Zu diesen die Alkylengruppe 2 bis 10 Kohlenstoffatome hat, wie Äquivalenten gehören Ester, esterbildende Derivate, Poly-(äthylenoxJd)-glykoI, wie Säurehalogenide und -anhydride, und andere PoIy-(!,2- und l,3-propylenoxid)-glykol. Derivate, die sich im wesentlichen wie Dicarbonsäuren Poly-(tetramethylenoxid)-glykol, 20 verhalten, die mit Glykolen und Diolen Ester bilden. Die Poly-<pentamethylenoxid)-glykol, Molekulargewichts-Forderung gilt für die Säure und Poly-(nexymethylenoxid)-glykol, nicht für deren Äquivalent, Ester oder esterbildendes Poly-(heptamethylenoxid)-glykol, Derivat So sind auch ein Ester einer Dicarbonsäure mit Poly-(octamethylenoxid)-glykol, einem Molekulargewicht von über 300 .oder ein Poly-(nonamethylenoxid)-glykol und 25 Säureäquivalent einer Dicarbonsäure mit einem MoIe-PoIy-(1,2-butylenoxid)-glykol, kulargevicht von über 300 verwendbar, wenn die Säure regellose Mischpolymere oder Blockmischpolymere ein Molekulargewicht von unter etwa 300 hat Die von Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid, und Polyforma- Dicarbonsäuren können auch jegliche Substiiuenten-Ie, die durch Umsetzen von Formaldehyd mit Glykolen, gruppen oder -kombinationen enthalten, welche sich wie Propylenglykol, oder Mischungen von Glykolen, 30 nicht wesentlich störend auf die Bildung des Mischpolywie einer Mischung von Tetramethylen- und Pentame- ester-Polymeren und den Einsatz des Polymeren in den thylenglykol, erhalten werden. thermoplastischen Massen gemäß der Erfindung aus-
Langkettige Glykole lassen sich auch in situ aus wirken. Dicarboxymethylsäuren von Poly-(alkylenoxiden) wie Aliphatische Dicarbonsäuren in der hier gebrauchten
33 Bedeutung sind Carbonsäuren mit zwei Carboxylgrup-
Q Q pen, deren jede an einem gesättigten Kohlenstoffatom
μ μ sitzt Wenn das Kohlenstoffatom, an dem die Carboxyl-
HO-C-CHziOCHjCHzCHzCH^OCHzC-OH «"Wf sitzt, gesättigt ist und sich in einem Ring
z z befindet, ist die Säure cycloaliphatisch. Aliphatische
(111) 40 °^εΓ cycta'kphatische Säuren mit konjugiertem ungesättigtem Bestandteil sind nicht verwendbar, da solche
auf Grundlage von Polytetramethylenoxid bilden. Wenn Säuren keine zufriedenstellende Bildung der für die
die langkettigen Dicarbonsäuren (IH, oben) zu der Massen gemäß der Erfindung benötigten Mischpoly-
Polymerisationsmischung als Säuren hinzugegeben ester-Polymeren ergeben, aber Säuren mit ungesättig-
werden, reagieren sie mit dem niedermolekularen Diol 45 tem Bestandteil, der nicht konjugiert ist, sind verwend-
oder Diolen, die im Überschuß vorliegen, zur Bildung bar.
der entsprechenden Poly-(alkylen-oxid)-ester-glykole. Aromatische Dicarbonsäuren in der hier gebrauchten
Die Dicarbonsäuren können auch mit vorliegenden Bedeutung sind Dicarbonsäuren mit zwei Carboxyl-
langkettigen Glykolen reagieren, wobei in diesem Fall gruppen, die an einem Kohlenstoffatom in einem
Dioleinheiten (D) in der Polymerkette polymere 50 isolierten oder kondensierten Benzolring sitzen. Es ist Rückstände der langkettigen Glykole darstellen. Diese nicht notwendig, daß beide funktionell Carboxylgrup-
zweite Reaktion tritt jedoch nur in einem sehr pen an dem gleichen aromatischen Ring sitzen, und
begrenzten Grad ein, da das niedermolekulare Diol in wenn mehr als ein Ring vorliegt können sie auch durch
beträchtlichem molekularem Überschuß vorliegt aliphatische oder aromatische, zweiwertige Reste oder
Polythioätherglykole und Polyesterglykole sind eben- 55 zweiwertige Reste wie -O- oder -SO2- vereinigt
falls als Glykole für die Bildung von Mischpolyester-Po- sein.
lymeren für die Massen gemäß der Erfindung Beispielhafte aliphatische und cycloaliphatische Säuverwendbar. Bei Polyesterglykolen isl im allgemeinen ren für die Zwecke der Erfindung sind Sorgfalt notwendig, um die Neigung solcher Glykole zur Sebacinsäure, Austauschreaktion während der Polymerisation zu 60 M-Cyclohexandicarbonsäure, vermindern. Als langkettige Glykole für die Zwecke der 1 ,-»-Cyclohexandicarbonsäure, Erfindung sind auch Polybutadien- oder Polyisoprengly- Adipinsäure, kole wie auch Mischpolymere und gesättigte Hydrie- Glutarsäure, rungsprodukte derselben verwendbar.. Auch Glykol- Bernsteinsäure, ester von Dicarbonsäuren, die durch Oxidation von 65 Kohlensäure, Polyisobutylen-Dien-Mischpolymeren erhalten werden, Oxalsäure, sind als Glykole für die Mischpolyester-Polymeren für Azelainsäure, die massen gemäß der Erfindung verwendbar. Diathylinalonsaurc,
Allylmalonsäure,
4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure,
2-Äthylsuberonsäure,
2,2,2,3-Tetramethylbernsteinsäure,
Cvclopentandicarbonsäure, -,
Decahydro-I.S-naphfhylendicarbonsäure, 4,4'-Bicyclohexyldicarbonsäure, Decahydro-2,6-naphthylendicarbonsäure, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylcarbonsäure), 3,4-Furandicarbonsäure und 1,1 -Cyclobutandicarbonsäure.
Bevorzugte aliphatische Säuren sind Cyclohexandicarbonsäuren und Adipinsäure.
Zu beispielhaften aromatischen Dicarbonsäuren für die Zwecke der Erfindung gehören Phthal-, Terephthai- ι5 und Isophthalsäure, Diphensäure, substituierte Dicarboxyverbindungen mit zwei Benzolkernen, wie Bis-(p-carboxyphenyl)-methan, p-Oxy-(p-carboxyphenyl)-benzoesäure,
Äthylen-bis-(p-oxybenzoesäure), ;>»
1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Phenanthracen- bzw. Phenanthralendicarbonsäure, Anthracen- bzw. Anthralendicarbonsäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure
sowie Ci- bis Ci2-Alkyl- und Ring-Substitutions-Derivate derselben, wie Halogen-, Alkoxy- und Arylderivate. Hydroxylsäuren, wie p-(jS-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure, sind mit der Maßgabe ebenfalls verwendbar, daß auch eine aromatische vorliegt.
Aromatische Dicarbonsäuren stellen eine bevorzugte Klasse für die Herstellung der Mischpolyester-Polymeren für die Massen gemäß der Erfindung, da diese elastomeren Polymeren ihrer Natur nach eine gute r> hydrolytische Beständigkeit haben. Von den aromatischen Säuren werden wiederum diejenigen mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen bevorzugt, insbesondere die Phenylendicarbonsäuren, d.h. Phthal-, Terephthai-und Isophthalsäure.
Niedermolekulare Diole für die Bildung von Mischpolyester-Polymeren für die Massen der Erfindung sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Diole mit einem Molekulargewicht von unter etwa 250 und mit zwei funktioneilen Hydroxylgruppen. Dioläquivalente, die Ester mit Dicarbonsäuren bilden, sind hierbei eingeschlossen, und die Molekulargewichts-Forderung gilt nur für das Diol und nicht für sein Äquivalent Der Erläuterung solcher Äquivalente können Äthylenoxid und Äthylencarbonat dienen, die an Stelle von Äthylenglykol Verwendung finden können.
Die Begriffe aliphatisch, cycloaliphatisch und aromatisch haben in dem hier zur Definition der Diole für die Zwecke verwendeten Sinn die gleiche allgemeine Bedeutung wie bei der obigen Anwendung auf die Dicarbonsäuren und Glykole, wobei ähnlich wie die Stellung der Carboxylgruppen für die Dicarbonsäuren hier die Stellung der funktionellen Hydroxylgruppen den bestimmenden Faktor bildet
Zu bevorzugten niedermolekularen Diolen für die to Herstellung von Massen gemäß der Erfindung gehören Diole mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen-, 1,2- oder 1 ^-Propylen-, Isobutylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, 2^-Dimethyltrimethylen-, Hexamethylen- und Decamethylen-glykole, Dihydroxycyclohexan, Cy- b5 dohexandimethanol, Hydrochinon-bis-fjJ-hydroxyäthyl)-äther, Resorcin, Hydrochinon, 1,5-Dihydroxynaphthalin usw. Besonders bevorzugt werden aliphati-
so
55 sche Diole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Bisphenole, wie Bis-(p-hydroxy)-diphenyl, Bis-(p-hydroxyphenyl)· methan und Bis-(p-hydroxyphcnyl)-propan, sind eben falls verwendbar.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Mischpolyestern bilden diejenigen auf Grundlage von Terephthalsäure, Butandiol-1,4 und Poly-(tetramethylenoxid)-glykol, wobei diese gegebenenfalls in der zur Senkung des Schmelzpunktes des Mischpolyesters auf die gewünsch- *.e Höhe notwendigen Menge Phthal- und/oder Isophthalsäure enthalten können.
Wie oben erwähnt, ist für die Zwecke der Erfindung ein Einsatz von segmentierten Mischpolyestern erwünscht, deren Schmelzpunkt unter etwa 215CC liegt. Die allgemeine Beziehung zwischen Monomer-Molfraktion und Polymer-Schmelzpunkt ist in Flory, »Principles of Polymer Chemistry«, S. 570, Cornell University Press, 1953, erörtert, wonach folgende Abhängigkeit des Mischpolymer-Schmelzpunktes (Tn,) von dem Schmelzpunkt der Homopolymerenf7»W, der Homopolymer-Molfraktion (Na), der Homopolymer-Schmelzwäre (ΔΗμ)νηΛ der Gaskonstante (/?,}bestehen soll:
UTm - l/r;,, = -(R/1//,„)/„na
Diese Gleichung ist für die Klasse von in den Mischungen gemäß der Erfindung eingesetzen Mischpolyestern annähernd gültig. Bei Mischpolyestern, bei denen die hauptsächlichen kurzkettigen Estereinheiten 1,4-Butylenterephthalat-Einheiten sind, gilt Tn, s 2340C und ΔΗμ & 12,1 cal/g. Zur Herstellung von Mischpolyestern mit Schmelzpunkten unter etwa 215°C läßt sich errechnen, daß die Molfraktion der 1,4-Butylenterephthalat-Einheiten unter etwa 0,90 liegen muß. Der errechnete Wert wird von den beobachteten Schmelzpunkten einer Anzahl von Mischpolyestern auf Grundlage von 1,4-Butylenterephthalat-Einheiten gestützt In ähnlicher Weise hat sich gezeigt daß zur Erzielung von Mischpolyestern, die unter etwa 215°C schmelzen, Mischpolyester auf Grundlage von Äthylenterephthalat-Einheiten eine Molfraktion an Äthylenterephthalat-Einheiten von nicht über etwa 0,85 haben sollen.
Zu den Vinylchloridpolymeren für die Zwecke der Erfindung gehören Homo- und Mischpolymere, die bei Abwesenheit von Mitteln in Art von Flexibilisierungsmitteln oder Weichmachern einen Zugmodul von mindestens etwa 3500 kg/cm2 haben. Die Bestimmung des Zugmoduls erfolgt nach ASTM-Prüfnorm D-638.
Zu den Mischpolymeren für die Zwecke gemäß der Erfindung gehören auch diejenigen, die bis zu etwa 30 Gew.-% an Einheiten von mischpolymerisierbaren Comonomeren enthalten, wie Vinylacetat, Vinylstearat, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Acrylat- und Methacrylatester, Dibutylformiat und Diäthylmaleat
Zu für die Zwecke der Erfindung bevorzugten Vinylchloridpolymeren gehören Vinylchloridhomopolymere und -mischpolymere mit Vinylacetat und Vinylidenchlorid.
Die Mischungen gemäß der Erfindung enthalten etwa 5 bis 95 Gew.-% des Mischpolyesters, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolyester- und Vinylchloridpolymeren (ohne Berücksichtigung des Gewichtes von herkömmlichen Zusatzstoffen, Weichmachern und Verarbeitungshilfsmitteln, die naturgemäß bei den Mischungen gemäß der Erfindung Verwendung finden können). Mischungen von steifen Vinylchloridpolymeren, die 5
bis 25 Mischpolyester einhalten, werden zur Verbesserung der Schlagzähigkeit und Verarbeitungseigenschaften steifer Vinylpolymerisate bevorzugt. Mischungen mit einem Mischpolyester-Gehalt von etwa 10 bis 50% werden zur Verbesserung der Eigenschaften von weichgestellten Vinylchloridpolymeren bevorzugt. Solche Mischungen zeigen verbesserte Abriebfestigkeitsund Belastbat'keits-Eigenschaften und eignen sich für Absätze. Mischungen von 30 bis 60% Mischpolyester mit nichtweichgestellten Vinylchloridpolymeren, in ι ο denen der Mischpolyester als Weichmacher für das Vinylchloridpolymere wirkt, eignen sich besonders für Bezugs- und Polsterzwecke, Einsatz im Automobil-Innenraum, Folie für Nahrungsmittelverpackung, Wand- und Bodenbelag. Draht- und Kabelbeschichtungen und dergleichen. Diese Mischungen haben eine gute Niedertemperatur-Flexibilität und eignen sich für den Einsatz bei hohen Temperaturen. Der Mischpolyester zeigt in diesen Mischungen eine bleibende Natur und ist extraktions-, auswanderungs- und alterungsbeständig. Mischungen mit einem Mischpolyester-Gehalt von etwa 60 bis 90% werden zur Versteifung und zur Verbesserung der Trittfestigkeit und in verschiedenen Fällen Reißfestigkeit der Mischpolyester unter Aufrechterhaltung einer brauchbaren Abriebfestigkeit bevorzugt Die mischpolyesterreichen Mischungen erweisen sich beim Einsatz zur Schuhbesohlung, für formgepreßte Reifen, Drahtbeschichtungen und beschichtete bzw. kaschierte Gewebe und dergleichen als wirtschaftlich.
Zur Erzielung bester Ergebnisse muß man bei der Herstellung der Mischungen gemäß der Erfindung die Komponenten gründlich und gleichmäßig mischen, da sonst Eigenschaftsunterschiede in örtlichen Bereichen auftreten.
Zur Herstellung der Massen kann man die Komponenten auf eine zu ihrer Erweichung genügende Temperatur erhitzen und bis zur Bildung einer gleichmäßigen Mischung bewegen. Die zur Erweichung oder zum Schmelzen von Komponenten erforderliche Temperatur hängt von dem jeweiligen Mischpolyester- und Vinylchlorid-Polymeren ab, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 150 bis 215°G Im allgemeinen arbeitet man vorzugsweise bei der niedrigsten Temperatur, die einen wirkungsvollen Einsatz des verfügbaren Mischprinzips erlaubt Wenn gewünscht, kann man Lösungsmittel oder Weichmacher einsetzen, um das Mischen des Mischpolyesters mit dem Vinylchloridpolymeren bei niedrigeren Temperaturen zu unterstützen oder die Mischtemperatur von über etwa 215° C schmelzenden Mischpolyestern zu erniedrigen. Zu geeigneten Mischvorrichtungen gehören beheizte Kautschukmahlwerke, Innenmischer (Banbury-Mischer) und Doppelzylinder-Extruder oder Einschnecken-Extruder mit einem Schnecken-Mischansatz. Eine besonders bequeme Methode zur Herstellung der Massen besteht darin, ein feines Pulver des Vinylchloridpolymeren mit einem feinen Pulver des Mischpolyesters zu vermischen und das Vinylchloridpolymere dem Mischpolyester im Zylinder eines Extruders oder einer Spritzgießmaschine zu dem Zeitpunkt einzuverleiben, m> zu dem mit dem Mischpolyester StrangpreB- oder Formlinge gebildet werden. Man kann auch bequem das Vinylchloridpolymere zu dem geschmolzenen Mischpolyester unmittelbar nach vollständiger Polykondensation bei der Mischpolyesterherstellung hinzugeben. Die Mischungen lassen sich auch herstellen, indem man Latizes oder Pulverdispersionen mit Mischpolyester-Dispersionen vermengt Solche Mischungen sind bei Verfahren anwendbar, die normalerweise bei Latizes oder Dispersionen Anwendung finden. Zur Erzielung einer maximalen Verbesserung der Eigenschaften ist gewöhnlich ein Plastifizieren bzw. Fluxen der Mischung während der Bearbeitung notwendig.
Die Strangpressung von Mischungen gemäß der Erfindung ergibt auch Vorteile gegenüber dem Einsatz von polymeren Weichmachern, wie thermoplastischen Urethanen. Zunächst erlaubt die ausgezeichnete Schmelzbeständigkeit der segmentierten Mischpolyester ein Arbeiten in einem breiteren Bereich von Strangpreßtemperaturen. Zweitens neigt die extrudierte Mischung wenig dazu, an hochpolierten, verchromten Walzen für Fellbildung und Kalandrierung zu haften (während thermoplastische Urethane bekanntlich an hochpolierten Oberflächen stark kleben). Drittens gestattet bei den höheren Anteilen an segmentiertem Mischpolyester (ca. 50 bis 95%) die ausgezeichnete Schmelzbeständigkeit und geringe Schmelzviskosität den Einsatz von Strangpreßschnecken mit höherem Verdichtungsverhältnis, was höhere Schneckendrehzahlen und Ausstöße ohne unerwünschte Erhöhung der Schmelztemperatur erlaubt.
Über diese Verarbeitungsvorteile hinaus bieten die Mischungen gemäß der Erfindung, wie schon erwähnt, Vorteile bezüglich der Eigenschaften, wie verbesserte Abriebfestigkeit, Schlagfestigkeit und Niedertemperatur-Eigenschafter..
Die Mischungen gemäß der Erfindung sind im wesentlichen nach allen Verfahren verarbeitbar, die für Thermoplasten allgemein Anwendung gefunden haben, und bieten in vielen Fällen gegenüber konkurrierenden thermoplastischen Stoffen wesentliche verarbeitungstechnische Vorteile. Die Mischungen können durch Spritzgießen, Formpressen, Preßspritzen und Blasen zu elastischen Formkörpern (wie Reifen) verformt werden, die, wenn gewünscht, auch Einlagen enthalten können, wobei engen Toleranzen genügt werden kann.
So lassen sie sich leicht zu Folien (Blasfolien wie auch anderen), Rohren und Schläuchen und anderen Formen auch verwickelten Querschnitts extrudieren, und ebenso ist die Querkopf-Extrudierung zu Hüllen für Schläuche, Drähte, Kabel und andere Substrate durchführbar. Sie lassen sich auch leicht zur Bildung von Folien und Bahnmaterial oder Erzeugung kaschierter Gewebe und nichtgewebter Stoffe und anderer Stoffe und Materialien kalandern.
In feinteiliger Form bieten die Mischungen gemäß der Erfindung auch bei Arbeitsweisen Vorteile, bei denen gepulverte Thermoplasten Anwendung finden. Darüber hinaus sind sie auch in Krumenform verwendbar. Die Fließeigenschaften der Mischungen erleichtern Schmelzbindemethoden, wie das Rotationspressen (einwie zweiachsig), die Pastenverarbeitung zu Hohlkörpern in Gießformen und die Schleudergußformung, wie auch Pulverbeschichtungstechniken, wie in der Wirbelschicht, durch elektrostatisches Spritzen, durch Flammspritzen, durch Beflocken, durch Fließpulverbeschichtung, durch Beschichtung in einer Teilchenwolke und nach der »Heat-Fused«-Technik (bei flexiblen Substraten). Mit Dispersionen der Vinylchloridpolymerisat-Mischpolyester-Mischungen hergestellte Piastisole eignen sich für Oberflächenbeschichtung, beschichtete Gewebe und dergleichen und Schaumstoffe.
Die Eigenschaften dieser Mischungen bieten Vorteile für den Einsatz auch bei bestimmten Beschichtungs- und Klebtechniken, wie dem Tauch-, Transfer-, Walzen- und Rakelauftrag und bei Arbeitsweisen für heißschmelzen-
de Klebstoffe. Die gleichen Vorteile sind ausnutzbar bei verschiedenen Verbindungs- und Laminierarbeiten, wie der Warmwalz-, Bahn- und Flammlaminierung, wie auch bei anderen Thermoplast-Heißsiegel- bzw. -Warmschweiß-Methoden.
Alle Teil-, Verhältnis- und Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders gesagt, hier auf das Gewicht. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele
Mischpolyester A wurde durch Umesterung von 4,53 Mol Dimethylterephthalat (nachfolgend kurz DMT), 1,27 Mol Dimethylisophthalat (nachfolgend kurz DMI), 1,0 Mol Polytetramethylenätherglykol mit einem Zah- is lendurchschnitt-Molekulargewicht von etwa 980 (nachfolgend kurz PTMEG-980) und überschüssigem 1,4-Butandiol in Gegenwart eines Tetrabutyltitanat/Magnesiumacetat-Katalysators und eines Stabilisators (sym-Di-/3-naphthyl-phenylendiamin oder lr3,5-Trimethyl-2,4,6- tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol) hergestellt Die Umesterung wurde bei Atmosphärendruck bis auf eine Endtemperatur von 220° C durchgeführt Auf die Umesterung folgte eine Polykondensation von etwa 90 Min. Dauer bei 250° C und etwa 1 Torr. Bei höheren 2r> Drücken erhält man ein Produkt niedrigerer inhärenter Viskosität, aber eine höhere Bildungsgeschwindigkeit Drücke von unter etwa 5 Torr erlauben ein bequemes Arbeiten. Das anfallende Polymere hatte eine inhärente Viskosität von etwa 1,45 bis 1,55. jo
Mischpolyester B wurde durch Umesterung von 3,5 Mol DMT, 1 Mol PTMEG-980 und überschüssigem 1,4-Butandiol unter Anwendung der Umesterungs- und Polykondensationsbedingungen und des Katalysators und des Stabilisators durchgeführt, die oben für die Herstellung von Mischpolyester A beschrieben sind. Mischpolyester B hatte eine inhärente Viskosität von etwa 13.
Mischpolyester C wurde durch Umesterung von 7,85 Mol DMT, 1 Mol PTMEG-980 und überschüssigem 1,4-Butandiol unter Anwendung der Umesterungs- und Polykondensationsbedingungen und des Katalysators hergestellt, die oben für die Herstellung von Mischpolyester A beschrieben sind. Mischpolyester C hatte eine inhärente Viskosität von etwa 1,45.
Die inhärente Viskosität der oben beschriebenen Mischpolyester wurde bei 30°C und bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ml in einem Mischlösungsmittel aus 60 Teilen flüssigem Phenol (90% Phenol, 10% Wasser) und 40 Teilen 1,1,2-Trichloräthan bestimmt
Bei der Bestimmung der Eigenschaften der in den folgenden Beispielen hergestellten Polymeren sind folgende ASTM-Prüfnormen angewandt worden:
Eigenschaft ASTM-Norm
Modul bei 100% Dehnung, M]uo D412
Modul bei 300% Dehnung, M300 D4I2
Zugfestigkeit beim Bruch, T8 D412
Bruchdehnung, % D412
Reißfestigkeit D470
Härte, Shore D D1484
NBS-Abriebindex D1630
Izod-Import-Kerbschlagzähigkeit D256
Beispiel 1
Es wurden vier Polymermischungen mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften gemäß der Tabelle hergestellt, die zum Vergleich auch Eigenschaften der in den Mischungen enthaltenen Polymeren nennt Mischpolyester A enthaltende Mischungen wurden durch 10 Min. Mahlen auf einem beheizten Kautschukmahlwerk bei etwa 165° C und Mischpolyester C enthaltende in der gleichen Weise bei einer Mahlwerk-Temperatur von 185° C hergestellt Durch Formpressen bei Temperaturen, die ungefähr den für das Mahlen benötigten Werten entsprachen, wurden Platten von 13 mm Dicke zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften hergestellt
Als Vinylchlorid-Homopolymeres wurde ein Polyvinylchlorid eingesetzt das mit Gleitmitteln, Stabilisatoren und Pigmenten aufgemischt war und ein spezifisches Gewicht von 1,40 und einen Zugmodul von 21 092 kg/cm* hatte.
Polymermischung oder Kontrollprobe I-B I-C I-D 1-E 1-F 1-G
1-A
Komponente 67 50 100 67 50 -
Vinylchlorid-Homopolymeres - 33 50 - - - -
Mischpolyester A 100 - - - 33 50 100
Mischpolyester C -
Eigenschaften: 359,3 363,1 576,5 379,7 356,8 441,2
Zugfestigkeit, kg/cm2 414,8 290 370 35 250 335 730
Bruchdehnung, % 805 182,8 123,4 - 216,5 162,8 158,2
Modul, 100 %, kg/cm2 65,0 522 410 275 1275 1275 3540
NBS-Abriebindex 800 72 57 83 73 70 55
Shorte-Härte D 40
Der Zusatz der Mischpolyester zu dem Vinylchlorid-Homopolymeren erteilt dem letzteren, wie in den starken Erhöhungen der Bruchdehnung zum Ausdruck kommt, einen elastomeren Charakter. Gleichzeitig nimmt die Abriebbeständigkeit des Polyvinylchlorids deutlich zu.
Beispiel 2
10 Teile Mischpolyester A wurden mit 100 Teilen eines Vüiylchlorid-Homopolymeren (spezifisches Gewicht 1,4; inhärente Viskosität bestimmt nach ASTM-Prüfnorm D-1243,-60, Methode A, 1,11; Zugmodul
21 092 kg/cm2) und 3 Teilen Dibutylzinndilauryimercap tid-Stabilisator durch 10 Min. Mischen auf einem Kautschukmahlwerk bei etwa 165° C vermengt. Die Izod-Kerbschlagzähigkeit betrug 0,103 kg-m/cm im Vergleich mit 0,022 kg · m/cm bei dem einfachen Vitiylchiorid-Homopolymeren.
Beim Ersatz des Vinylchlorid-Homopolymeren durch ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymeres (14% Vinylacetat-Anteil) mit einem Zugmodul von 9140 kg/cm2 betrug die Izod-Kerbschlagzähigkeii 0,M2kg · m/cm im Vergleich zu 0,038 kg · m/cm bei dem einfachen Mischpolymeren.
Die Izod-Schlagzähigkeit dieser Mischungen bei — 40°C ist mindestens doppeil so hoch wie bei den entsprechenden einfachen Vinylchloridpolymeren. Die Mischungen zeigen auch eine niedrigere Sprödigkeitstemperatur als die einfachen Vinylchloridpolymeren. Die Shore-D-Härte dieser Mischungen gleicht im wesentlicher, demjenigen der nicht in Mischung vorliegenden Vinylchloridpolymeren.
Beispiel 3
Durch Mahlen bei 155 bis 165°C wurde eine Mischung von 8 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Vinylchlorid-Homopolymeren, 4 Teilen Mischpolyester A und 3 Teilen Dioctylphthalat hergestellt Die Mischung, die 20% Weichmacher enthielt, hatte einen N BS-Abriebindex von 960. Eine Mischung von 4 Teilen des Vinylchlorid-Homopolymeren und 1 Teil Diociylphthalat zeigte einen NBS-Abriebindex von nur 515.
Beispiel 4
Durch 10 Min. Mahlen auf einem Kautschukmahlwerk bei etwa 165°C wurde eine Mischung von 10 Teilen eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren (14% Vinylacetat-Anteil) mit einem spezifischen Gewich-: von 136 und einem Zugmodu! von 10 546 kg/cm2, 100 Teilen Mischpolyester B und 3 Teilen eines handelsüblichen Triarylphosphit-Mischstabilisators hergestellt. Die anfallende Mischung war optisch klar und durchsichtig. In Abwesenheit des Vinylmischpolymeren andererseits erweist sich Mischpolyester B in Form einer 1,9 mm dicken Folie als so trübe, daß er nahezu undurchsichtig ist.
Die Mischung hatte folgende physikalischen Eigenschaften:
Modul, 100%, kg/cm? 74,5
Modul, 300%, kg/cm2 94,9
Bruchdehnung. % 800
Zugfestigkeit, kg/cm2 154,7
Weiterreißfestigkeit, kg/cm 25,9
pli 145
Wie die abgetragene Materialmenge und die sich ergebende »Ratter«-Marken beim Hinwegziehen einer Klinge über Folien aus der Mischung und aus dem Kontrolimischpolyester zeigen, hat die Mischung eine wesentlich bessere Trittfestigkeit als der einfache Mischpolyester B.
Besonders bevorzugte, spezielle Mischpolyester-Po-
lymere für die Mischungen gemäß der Erfindung sind:
Mischpolyester, erhalten durch Umesterung von etwa 4,5 Möl Dimethylterephthalat, 1,3 Mol Dimethylisophthalat, 1 Mol Polytetramethylenglykol mit einem Zahlendurchschnitt-Molekulargewicht von etwa 980 und überschüssigem 1,4-Butandiol in Gegenwart eines Katalysators und eines Stabilisators und Polykondensation des anfallenden Reaktionsprodukts bei etwa 250° C. Mischpolyester, erhalten durch Umesterung von etwa 3,5 Mol Dimethylterephthalat, 1 Mol Polytetramethy lenätherglykol mit einem Zahlendurchschnitt-Moleku largewicht von etwa 980 und überschüssigem 1,4-Butandiol in Gegenwart eines Katalysators und eines Stabilisators und Polykondensation des anfallenden Reaktionsprodukts bei etwa 2500C.
Mischpolyester, erhalten durch Umesterung von etwa 7,9 Mol Dimethylterephthalat, etwa 1 Mol Polytetramethylenätherglykol mit einem Zahlendurchschnitt-Molekulargewicht von etwa 980 und überschüssigem 1,4-Butandiol in Gegenwart eines Katalysators und eines Stabilisators und Polykondensation des anfallenden Reaktionsprodukts bei etwa 2500C.

Claims (3)

Patentansprache:
1. Gleichmäßige Mischung aus A) 5 bis 95 Gew.-°/o Vmylchloridpolymeren und B) 95 bis 5 Gew.-% thermoplastischen, se^mentierten Mischpolyestern, die langkettige Estereinheiten aus mindestens einem langkettigen Giykol und mindestens einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht unter 300, kiirzketbge Estereinheiten aus mindestens einem Diol mit einem Molekulargewicht unter 250 und mindestens einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht unter 300 enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische, segmentierte Mischpolyester elastomer ist und
1. 30 bis 65 Gew.-% langkettige Estereinheiten aus mindestens einem langkettigen Giykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000 und mindestens einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von unter 300 und
2. 70 bis 35 Gew.-% der kurzkettigen Estereinheiten enthält
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das langkettige Giykol Poly-(tetramethylenoxkQ-grykol ist
3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtweichgestelltes Vinylchloridpolymeres enthält und 30 bis 60 Gew.-% Mischpolyester.
DE2224678A 1971-05-19 1972-05-19 Mischung aus Polyvinylchlorid und segmentierten Mischpolyestern Expired DE2224678C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14506271A 1971-05-19 1971-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224678A1 DE2224678A1 (de) 1972-11-30
DE2224678B2 DE2224678B2 (de) 1978-08-31
DE2224678C3 true DE2224678C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=22511434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224678A Expired DE2224678C3 (de) 1971-05-19 1972-05-19 Mischung aus Polyvinylchlorid und segmentierten Mischpolyestern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3718715A (de)
JP (1) JPS5148169B1 (de)
BE (1) BE783652A (de)
BR (1) BR7203162D0 (de)
CA (1) CA980485A (de)
DE (1) DE2224678C3 (de)
FR (1) FR2138095B1 (de)
GB (1) GB1354826A (de)
IT (1) IT955611B (de)
NL (1) NL168245C (de)
SE (1) SE377131B (de)
ZA (1) ZA722682B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5634333B2 (de) * 1973-06-09 1981-08-10
DE2425806A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-30 Goodyear Tire & Rubber Vertraegliche und homogene mischung aus polyvinylchlorid und copolestern
CA1059676A (en) * 1973-06-14 1979-07-31 Clyde E. Gleim Flame retardant polyester compositions
JPS5331107B2 (de) * 1973-08-03 1978-08-31
NL7509076A (nl) * 1974-08-05 1976-02-09 Monsanto Co Werkwijze voor het afscheiden van fenolen uit waterige mengsels.
JPS5160239A (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Sumitomo Chemical Co
US3963802A (en) * 1975-06-20 1976-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blend of ethylene copolymer elastomer and a copolyetherester elastomer
JPS58217539A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Toray Ind Inc 医療用樹脂組成物
JPS58217538A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Toray Ind Inc 医療用もしくは食品用樹脂組成物
US4500679A (en) * 1982-08-09 1985-02-19 Monsanto Company Polyblends of thermoplastic copolyetheresters styrene-maleic anhydride polymers, and acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
US4460741A (en) * 1982-11-04 1984-07-17 Monsanto Company Polyblends of thermoplastic copolyetheresters, styrene-maleic anhydride polymers, acrylonitrile-butadiene-styrene polymers, and nitrile rubbers
US5506300A (en) * 1985-01-04 1996-04-09 Thoratec Laboratories Corporation Compositions that soften at predetermined temperatures and the method of making same
US4820763A (en) * 1985-08-08 1989-04-11 The B. F. Goodrich Company Poly(vinyl chloride) polyblend containing a crystalline polyester with limited miscibility and reinforced composites thereof
US4739012A (en) * 1986-02-21 1988-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastomer blends
US5672650A (en) * 1988-06-08 1997-09-30 Sumitomo Bakelite Company Limited Vinyl chloride resin composition
JPH083965B2 (ja) * 1988-06-08 1996-01-17 住友ベークライト株式会社 高反発弾性艶消しカールコード
JPH02252750A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Nippon Zeon Co Ltd 形状記憶性樹脂組成物及びその使用方法並びに形状記憶成形体
US4929656A (en) * 1989-05-11 1990-05-29 Hoechst Celanese Corporation Blends copolyester elastomers and chlorinated polyethylene
US5574104A (en) * 1990-01-05 1996-11-12 The B. F. Goodrich Company Chain extended low molecular weight polyoxiranes and electrostatic dissipating blend compositions based thereon
JP3312250B2 (ja) * 1990-08-06 2002-08-05 リケンテクノス株式会社 塩化ビニル系樹脂組成物
US5759686A (en) * 1990-08-08 1998-06-02 Sumitomo Bakelite Company Limited Vinyl chloride resin composition
US5234986A (en) * 1992-03-02 1993-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hot-melt adhesives for PVC with good high temperature utility
US5849846A (en) * 1994-07-25 1998-12-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloons for medical catheters
US5554120A (en) * 1994-07-25 1996-09-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer blends for use in making medical devices including catheters and balloons for dilatation catheters
US6075113A (en) * 1998-10-05 2000-06-13 Mirror Image Technologies, Inc. Wheel composition
JP5210856B2 (ja) * 2006-02-28 2013-06-12 電気化学工業株式会社 塩化ビニル系樹脂繊維の製造方法
US20080081882A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Dong Tian Polyester binder for flooring products
WO2008042384A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Armstrong World Industries, Inc. Polyester fiber compositions
US8519053B2 (en) * 2006-10-02 2013-08-27 Armstrong World Industries, Inc. PVC/polyester binder for flooring
EP3031854B1 (de) 2013-08-06 2018-06-06 Kaneka Corporation Weiche thermoplastische harzzusammensetzung
EP3031855B1 (de) 2013-08-06 2018-05-23 Kaneka Corporation Weiche thermoplastische harzzusammensetzung
US10308799B2 (en) * 2017-06-21 2019-06-04 Eastman Chemical Company Fiber reinforced polyvinyl chloride and copolyester compositions and articles made using these compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574789A (en) * 1967-09-15 1971-04-13 Diamond Shamrock Corp Polyester processing aids for pvc resin

Also Published As

Publication number Publication date
IT955611B (it) 1973-09-29
JPS5148169B1 (de) 1976-12-18
JPS48751A (de) 1973-01-08
FR2138095A1 (de) 1972-12-29
FR2138095B1 (de) 1979-04-13
CA980485A (en) 1975-12-23
BR7203162D0 (pt) 1973-07-10
GB1354826A (en) 1974-06-05
DE2224678A1 (de) 1972-11-30
NL168245B (nl) 1981-10-16
ZA722682B (en) 1973-01-31
BE783652A (fr) 1972-09-18
US3718715A (en) 1973-02-27
SE377131B (de) 1975-06-23
NL7206847A (de) 1972-11-21
NL168245C (nl) 1982-03-16
DE2224678B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224678C3 (de) Mischung aus Polyvinylchlorid und segmentierten Mischpolyestern
DE2263046C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
DE69913693T2 (de) Polymerzusammensetzungen auf der basis von polyvinylbutyral und polyvinylchlorid
DE2242002C3 (de) Flammwidrige synthetische lineare Polyester sowie deren Verwendung
DE2265320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
EP1844101B1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn aus einer mischung aus vinylchloridpolymerisat oder polyvinylchlorid und folie dafür
DE2327668C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE2400098A1 (de) Thermoplastische massen
DE2510111C3 (de) Copolyätherestermischungen
DE2515473B2 (de) Flaminwidrige, lineare Polyester
US3541039A (en) Flexible polymeric vinylidene fluoride compositions
DE2035333C2 (de) Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2331596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern
DE2758577A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von verzweigten polyalkylenterephthalaten
DE3146358C2 (de) Blockcopolyester-Formmasse
DE2454773A1 (de) Verfahren zur herstellung von formmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE2311849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren Mischpolyestern
EP0212449A2 (de) Polyvinylchloridpolymermischung, welche einen kristallinen Polyester mit begrenzter Mischbarkeit enthält und daraus erhaltene verstärkte Verbundstoffe
DE2725709A1 (de) Thermoplastische blockmischpolymere und deren herstellung
DE2134463A1 (de) Antistatische thermoplastische Zusammensetzungen mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE2210119B2 (de) Thermoplastische elastomere Formmassen
CH417949A (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Polyvinylchlorid bzw. vinylchloridhaltigen Mischpolymerisaten
DE3022468B1 (de) Formmassen auf Basis mit Estern vertraeglicher thermoplastischer und/oder elastomerer Kunststoffe
DE2363758C3 (de) Flammwidrige Polyestermasse
DE2529093C3 (de) Weichgemachte, Füllstoffe enthaltende Massen zur Herstellung von Fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)