DE222439C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222439C
DE222439C DENDAT222439D DE222439DA DE222439C DE 222439 C DE222439 C DE 222439C DE NDAT222439 D DENDAT222439 D DE NDAT222439D DE 222439D A DE222439D A DE 222439DA DE 222439 C DE222439 C DE 222439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
nut
pin
thread
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222439D
Other languages
English (en)
Publication of DE222439C publication Critical patent/DE222439C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 222439 KLASSE 6Ba. GRUPPE
ARTHUR EITNER in LEIPZIG-SCHLEUSZIG.
Türdrücker- Befestigung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1909 ab.
Die Erfindung hat eine für verschiedene Nußlängen sowohl bei Kasten- als auch bei Einsteckschlössern verwendbare Türdrücker-Befestigung zum Gegenstand, durch welche die bekannten geteilten Stifte umgangen werden, die infolge ihrer geringen Stärke und durch die nicht genügende Befestigung zu einem Ganzen im Gebrauch oft verdreht und auch abgebrochen werden.
ίο Ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes ist durch die Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen teilweisen Längsschnitt,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht.
Das Ende des Drückerstiftes a, welcher in den einen Drücker k eingegossen wird, ist zu zwei schwach konischen, voneinander durch ein auf den Stift aufgeschnittenes Schraubengewinde d getrennten Vierkanten b und c ausgestaltet. Der andere Drücker g hat ein dem Stiftvierkant c entsprechendes konisches Loch und trägt am Ende seines Schaftes ein Schraubengewinde i, dessen Gänge in entgegengesetzter Richtung verlaufen als die Gänge des auf dem Stift α befindlichen Gewindes d. Besteht der Drücker g aus anderem Metall als Eisen, so kann es zweckmäßig sein, zur Erhöhung der Haltbarkeit eine eiserne Hülse mit einzugießen, welche ein dem Stiftvierkant c entsprechendes konisches Loch und am Ende ihres Schaftes das Schraubengewinde i trägt. Eine Mutter h, welche für Kastenschloß als Rosette und für Einsteckschloß als Teil des Drückerhalses ausgestaltet ist und Rechts- und Linksgewinde besitzt, paßt einerseits zu dem Gewinde d des Drückerstiftes, andererseits zu dem auf dem Schaftende des Drückers g befindlichen Gewinde i.
Der Drückerstift α wird nun so eingeführt, daß das eine der konischen Stiftvierkante in das entsprechend gestaltete Loch der Nuß f kommt, während das Gewinde d und das andere Vierkant c auf der anderen Seite der Tür herausragen. Auf das äußere Vierkant c wird der Drücker g gesteckt und durch Drehen der vorher aufgebrachten Mutter h die beiden Drückerhälften gleichzeitig angezogen, und zwar nicht nur gegeneinander, sondern auch mit der Schloßnuß f zu einem festen Ganzen verbunden.
Kleine Unterschiede in der Nußlänge sind hierauf nicht von Einfluß infolge der geringen Konizität der Vierkante. Bleibt jedoch bei einer Nußlänge, die wesentlich größer ist, als ' der vorgesehenen Länge des Konus b entspricht, eine Beweglichkeit der Drückerteile gegeneinander bzw. gegenüber der Nuß bestehen, so kann dem leicht auf folgende Weise abgeholfen werden:
Man schraubt die Mutter h, anstatt sie zu Anfang lose auf den Drückerstift α aufzustecken und dann die Drückerhälften gleichzeitig gegeneinanderzuziehen, vorher um einige Gänge auf das Gewinde des Drückers g auf, steckt dann letzteren samt der teilweise aufgeschraubten Mutter h auf den Drückerstift und beginnt erst dann mit dem gleichzeitigen Anziehen der " Drückerhälften. Umgekehrt kann man bei zu kleiner Nußlänge die Mutter h zuerst auf das Gewinde des Stiftes a
um einige Gänge aufschrauben, bevor man die Drückerhälften gleichmäßig gegeneinander zieht.
Da große Unterschiede in den Nußlängen nicht vorkommen, so kann die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung für alle N.ußlängen benutzt werden. Eine Anwendbarkeit bei verschiedener Türstärke ist dadurch gewährleistet, daß die Drückerhälse ίο entsprechend ausgestaltet sind, und zwar in der Art der bekannten Universalführungen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Verbindung besteht darin, daß durch die Bewegung beim Niederdrücken des Drückers die Mutter h infolge ihrer beiden entgegengesetzten Gewinde sich nicht von selbst lösen kann, so daß auch eine allmähliche Lockerung der Drückerverbindung ausgeschlossen ist.
Ein Einpassen wie bei der alten Befestigungsweise fällt vollständig fort, und gegenüber den Drückerbefestigungen mit geteiltem Stift hat die vorliegende den Vorzug größerer Sicherheit und einfacheren Anschlagens, da man nicht erst die Schraube, mit welcher beide Hälften aufeinandergepreßt werden, durch das im Stülp eingebrachte Loch mittels Schlüssels suchen muß. Das Anschlagen bietet also nicht die geringste Schwierigkeit..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türdrücker-Befestigung, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerstift (a) mit zwei konischen Vierkanten (b und c) versehen ist, deren eines in das Loch der Schloßnuß (f) kommt, während das andere (c) in die Bohrung des anderen Drückers (g) paßt, so daß durch ein Gewinde (d) auf dem Drückerstift und ein entgegengesetzt gängiges Gewinde (i) . auf dem Drücker (g) beide Teile (a, g) mittels einer gegebenenfalls als Rosette oder Drückerteil ausgebildeten, gleichfalls mit Rechtsund Linksgewinde versehenen Mutter (h) fest gegeneinander gezogen und außerdem mit der Schloßnuß (f) zu einem Ganzen verbunden werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222439D Active DE222439C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222439C true DE222439C (de)

Family

ID=483336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222439D Active DE222439C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222439C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520744A3 (de) * 2011-05-04 2015-01-14 Heywood Williams Components Limited Griffe für Fenster und Türen
EP2806087A3 (de) * 2013-05-22 2015-07-01 Grouphomesafe Limited Schliessvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520744A3 (de) * 2011-05-04 2015-01-14 Heywood Williams Components Limited Griffe für Fenster und Türen
EP2806087A3 (de) * 2013-05-22 2015-07-01 Grouphomesafe Limited Schliessvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP2806088A3 (de) * 2013-05-22 2015-07-01 Grouphomesafe Limited Schliessvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673924C (de) Schraubensicherung
DE2009428A1 (de) Handwerkzeug zum Setzen von Blindankermuttern
DE222439C (de)
DE1703513A1 (de) Schraubwerkzeug fuer einen Gewindeeinsatz
DE671397C (de) Bolzensicherung fuer die Befestigung von Schlaegern an Schlaegermuehlen
DE288619C (de)
DE710248C (de) Schluessel zum Anziehen von UEberwurfmuttern
DE838091C (de) Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter
DE242402C (de)
DE261472C (de)
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE247029C (de)
DE291855C (de)
DE186147C (de)
DE304831C (de)
DE231945C (de)
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
DE2346358A1 (de) Spannschloss
DE140391C (de)
DE230897C (de) Nagelartiges Befestigungsmittel
DE280723C (de)
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE358922C (de) Bolzen zum Verbinden von Werkstuecken
DE311413C (de)
DE204373C (de)