DE2224367A1 - Lichtempfindliches Material mit nur geringer Änderung des darin gebildeten latenten Bildes - Google Patents

Lichtempfindliches Material mit nur geringer Änderung des darin gebildeten latenten Bildes

Info

Publication number
DE2224367A1
DE2224367A1 DE19722224367 DE2224367A DE2224367A1 DE 2224367 A1 DE2224367 A1 DE 2224367A1 DE 19722224367 DE19722224367 DE 19722224367 DE 2224367 A DE2224367 A DE 2224367A DE 2224367 A1 DE2224367 A1 DE 2224367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
gelatin
silver halide
alkyl group
emulsion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224367C2 (de
Inventor
Akira; Shiba Keisuke; Yamamoto Nobuo; Ashigara-Kamigun Kanagawa Kumai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2224367A1 publication Critical patent/DE2224367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224367C2 publication Critical patent/DE2224367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

PATENfANV-XIlE DR. E. WIEGAND DlPL-ING, W. NlEAAANN DItAiKOHLER DlPUNG. C. GERNHARDT 2224367 MÖNCHEN HAMBURG TElEFONi 55547« 8000 MPNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
18. Mai 1972 W 41 153/72 - Ko/DE
Fuji Photo PiIm Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa / Japan
lichtempfindliches Material mit nur geringer Änderung des darin gebildeten latenten Bildes
Die Erfindung befaßt sich mit einem photographi- schen lichtempfindlichen Material und betrifft insbesondere ein lichtempfindliches Material, das mindestens eine lichtempfindliche Schicht enthält, die eine mit einem Sensibilisierfarbstoff sensibilisierte Gelatine-Silber ha logenid-Emuls ion aufweist.
209848/1102
Sie erfindungsgemäße photographieche Gelatine· Sllberhalogenid-Emulsion enthält
(1) mindestens einen Monomethin- oder Trimethinoyaninfarbstoff mit einem polarographischen Kathoden- ....·. haIbwellenpotential in Bereich von -0,9 bis -1,8 ToIt and einem polarographischen Anodenhalbwellenpotential niedriger als 1,3 ToIt, der zur Bildung. Ton J-Aggregaten fähig ist, und
^2) eine organische Verbindung, die eine Brückenbil- ?:: -dung unter Bewirkung einer Härtungeaktion verursacht und gleichzeitig mit der Gelatine unter Freigabe einer organischen oder anorganischen Säure reagiert.
Sie alt Farbstoffen sensiblllsierten Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen werden für panchromatische .. .-Sehwarz-und-Weiß-Fllme oder Farbfilme verwendet und sind.:, besonders wichtig für Farbfilme mit Emulsionsschichten tob Hehrschichttyp«
Es ist für die Fachleute bekannt, daß bestimmte v. Arten von Farbstoffen, die zu den Cyaninfarbstoffen gehOren, wie spektrale Empfindlichkeit der photograph!- .. ~ sehen Emulsion ändern, wenn sie zu der Gelatine-Silberhalogenid-Emulslon zugegeben werden...Barüberhinaus ist es auch bekannt, daß diese durch Zusatz eines speziellen Farbstoffes verursachte spektrale Sensibilisierung in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Emulsion - . variiert. Darüberhinaus ist es möglich, daß Änderungen, .... in verschiedenen Bedingungen der speziellen photographischen Emulsion gleichfalls das Verhalten der spektralen Sensibilisiermittel ändern.
Die durch Zusatz von Farbstoffen spektral senslbilieierten Sllberhalogenidemulsionen sind von besonderer Bedeutung bei Farbfilmen. Da üblicherweise ein Farbfilm drei unterschiedliche Silberhalogenidemulsionsschichten
2 O 9 8 A 8 / 1 1 O 2 ORIGINAL INSPECTED
enthält, Ton denen jede unterschiedliche Spektra 1-bereiche τοη blau, grün und rot aufzeichnet, bildet nach der Entwicklung jede Schicht ein Gelb-, Hagenta- oder Cyanfarbetoffbild.
Wie bereite in Photographic Science and Engineering, Band 3, Vr· 5, Seite 134 und folgende, 1969, angegeben 1st, ist es bekannt, daß bei Zusatz bestimmter Sensibilieierfarbstoffe zu einer Emulsion diese nur einen geringen Effekt auf die Abnahme des latenten Bildes zel-. -gen, wfihrend andere die Abnahme verzögern oder sogar eine Bildin tens lvierung ver Ursachen. ■--..,.-
--Häufig verbleiben jedoch Farbrollfilme.für Kamera- . «wecke häufig in der Kamera während eines ziemlich lan- -gen Zeitraumes nach der Belichtung, bevor sie in. der . vorgeschriebenen Weise entwickelt werden.
Die beste Farbwiedergabe kann jedoch lediglich erhalten werden, wenn die in jeder der Schichten gebilde- _ten-Farbbilder exakt miteinander ausgeglichen sind. Deshalb ist es äußerst wichtig, daß die in jeder Schicht ■ durch die Belichtung gebildeten latenten Bilder sich , ... während des LagerungsZeitraums vor der Entwicklung nichtändern oder daß sie sich mindestens in einer gegenein- ·
ander unterschiedlichen Weise nicht ändern. Das heißt,
es gibt eine Gruppe von sensibilisierenden Farbstoffen, .,· die, wie vorstehend angegeben, ausgezeichnet für die spektrale Sensibillsierung der photographischen Emulsion sind, die jedoch bevorzugt werden, da sie eine Änderung des latenten Bildes im Verlauf der Zeit verstärken, falls das durch Belichtung an Licht in der photographischen Emulsion, wozu die Sensibilisierfärb- . stoffe zugesetzt sind, ausgebildete Bild gebildet wird.
In Rahmen der Erfindung wurde nun gefunden, daß diese Änderung des latenten Bildes im Verlauf der Zeit
209848/1102 ORIGJNal fNSPECTED
durch Zusatz einer geeigneten Substanz zur photographischen Emulsionsschicht zusammen mit diesen Sensibilisierfarbstoffen verringert werden kann.
Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Erzielung einer photographischen Gelatlne-Silberhalogenid-Emulsionssehieht, die spektral mit einem Sensibilisierfarbstoff mit einer ausgezeichneten spektralen Sensibilisierwirkung in einem spezifischen Wellenlängenbereich sensibilisiert ist und die gleichzeitig höch-Btens eine geringe Änderung des latenten Bildes im Verlauf der Zeit zeigt, wobei dieses latente Bild durch Belichtung ausgebildet wurde.
Eine weitere Aufgabe der Ei^f indung besteht in einem Farbfilm, dessen Graduierung und Farbwiedergabe eich nicht ändern, selbst wenn er während eines ziemlich langen Zeitraums nach der Belichtung und vor der Entwicklung belassen wird.
Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen.
Falls eine durch eine Entwicklerlösung zu behandelnde photographische Emulsion verwendet wird, wird es besonders bevorzugt, daß die darin enthaltene Gelatine in einer wässrigen Lösung derselben dauerhaft ist. Besonders bevorzugt wird es, daß diese Gelatineschicht in der wässrigen Lösung bei erhöhter Temperatur sowie bei gewöhnlicher Temperatur beständig ist, da die photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionsschicht rasch innerhalb eines kurzen Zeitraums durch Behandlung bei erhöhter Temperatur entwickelt werden kann. Hierfür eind zahlreiche Härter, die zur Erzielung einer Dauerhaftigkeit der Gelatinemembran in einer auf höhere Temperatur erhitzten wässrigen Lösung geeignet sind, auf dem Fachgebiet bekannt und diese werden auch zu den photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten su~
209848/ 1102
gesetzt. Als Beispiele seien Chromala im, Glyoxal, Formaldehyd, 2,3-Di-brom-malealdebydsäure, das Natriumsalz von 2,4-Di-chlor-6-hydroxy-S-triazin and dergleichen aufgeführt.
Unter diesen Härtern gibt es zahlreiche, die eine ausgezeichnete Härtungsaktion für die Gelatinemembran zeigen, die jedoch die photographischen Eigen·1· schäften der Emulsion durch Freisetzung von Säure verschlechtern, wenn sie mit den Gelatinemolekülen reagie-. ren. Beispielsweise setzt von den vorstehend angegebenen Härtern das Hatriumsalz des 2,4-J)i-chlor-6- >hydroxy-S-triazine Salzsäure frei, während die 2,3-Dibrom-malealdehydsäure Bromwasserstoffsäure freisetzt und die anderen Härter, wie 2-^18^x7-3-01110^-11331631-dehydsäure Carbolsäure freisetzen, so daß der pH-Wert der trockenen Emulsionsmembran erniedrigt wird.
Die Erniedrigung des pH-Wertes Im der Emulsionsschicht durch die Ausbildung von Säuren verursacht auch verschiedene änderungen der photographischen Eigenschaften und insbesondere ist es für die Fachleute bekannt, daß sie ein Verblassen des in der Emulsionsschicht ausgebildeten latenten Bildes im Verlauf der Zeit verursachen kann, wozu zum Beispiel auf Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Zentrallaboratoriums der Photographischen Abteilung, Agfa Band 3, Seite 47 bis 51, 1933 verwiesen wird. Obwohl tatsächlich 2,4-Di-chlor-S-triazin-Derivate ausgezeichnete Gelatinehärter sind, haben sie den Nachteil, daß die in einer durch Zusatz derselben gehärteten photographischen Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionsschicht ausgebildeten latenten Bilder im Verlauf der Zeit nach der Belichtung verblassen.
209848/1 102
Die Neigung zur Verblassung des latenten Bildes wird durch Anwendung dieser Art von Härtern noch erhöht, wie es z. B. für die Härter vom b-Typf die nachfolgend angegeben sind, in Photographische Korrespondenz, Band 105, Seite 28 his 29, 1969, mit Werten belegt ist.
Im Bahmen der Erfindung wurde nun festgestellt, daß eine spektral sensibilisierte photographische Emulsionsschicht, die höchstens eine äußerst geringe Änderung des darin ausgebildeten latenten Bildes im Verlauf der Zeit zeigt, erhalten werden kann, wenn von diesen Härtern solche organischen Verbindungen als Gelatinehärter, welche eine organische oder anorganische Säure bilden, zu der Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionsechicht, die in einem spezifischen Spektralbereich durch Anwendung von spektralen Sensibilisierfarbstoffen seneibilisiert ist, zugesetzt werden, welche eine hier angegebene Intensivierwirkung für das latente Bild besitzen, wodurch den entgegengesetzten Wirkungen der beiden Materialien hinsichtlich der Änderung des latenten Bildes im Verlauf der Zeit erfolgreich jeweils entgegengewirkt werden kann.
Es ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß, selbst wenn derartige Härter, die den Nachteil besitzen, daß sie, wenn sie auch eine ausgezeichnete Gelatinehärtungsaktion aufweisen, im Verlauf der Zeit verblassen, für das in der Gelatine-Silberhalogenid- . Emulsionsschicht ausgebildete latente Bild, zu der diese Härter zugegeben sind, bei Zusatz in der üblichen Weise zunimmt, eine lichtempfindliche Schicht, die eine ausgezeichnete Härtungsaktion zeigt und nur eine geringe Verblassung des darin gebildeten latenten Bildes erleidet, erhalten werden kann.
Die gemäß der Erfindung eingesetzten Sensibiliaier-
209848/1 102
farbstoffe ergeben eine hohe spektrale Empfindlichkeit und haben gleichzeitig die Wirkung zur Erzielung einer starken Verbreiterung. Die erfindungsgemäß eingesetzten Monomethin- oder Trimetbincyaninfarbstoffe haben die Eigenschaft der Bildung von J-Aggregaten und besitzen ein polarographisches Kathodenhalbwellenpotential zwischen -0,9 und -1,8 Volt und ein niedrigeres polarographisches Anodenhalbwellenpotential als 1,3 Volt. Im Hinblick auf die J-Aggregate wird auf Ο.Ε.Σ. Mees, The Theory of the Photographic Process, Revised, Macmillan, Seite bis 444t 450 bis 459, 467, 475 oder ebenso, dritte Auflage, Seite 214, 240, 245, 254 und 268 verwiesen. Weiterhin ist es vom Gesichtspunkt der Quantentheorie günstig, daß in dem Zustand, wo das J-Aggregat auf der Oberfläche des Silberhalogenides gebildet ist, die minimale vakante Elektronenenergiehb'he in der Nachbarschaft des Leitungsbandes des Silberhalogenides, vorzugsweise etwas höher als dieses, ist und daß das normale Eiektronenenergieniveau höher als das Valenzelektronenband des Silberhalogenides ist.
Die allgemeinen Pormeln der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Sensibilisierfarbstoffe sind die folgenden:
209848/1 102
■■ O ·"
worin Y1 und Y2 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom oder eine -CH=CH-Gruppe, Z1 und Z2 die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Naphthalinringes notwendigen Nichtmetallatome, η eine ganze Zahl 1 oder 2, X^® eine üblicherweise für Cyaninfarbstoffe verwendete anionische Gruppe, ρ die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und, falls ρ die Zahl 1 darstellt, ein intramolekulares Salz gebildet wird, R1 und R2 jeweils eine niedrige Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe und A eine niedrige Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylgruppe bedeuten;
worin Y* ein Sauerstoffatom, ein Selenatom, eine Gruppe =IT-Rg oder \jq^ 7 » wobei R- und RQ eine
"^R8 . Methylgruppe oder eine Äthylgruppe darstellen, Rc und Rg eine niedere Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, R, und R. jeweils eine niedere Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis etwa 6 Koh-
209848/ 1102
"· 9 —
lenstoffatomen, eine Allylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, Z* und Z, die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Naphthalinringes notwendigen Nichtmetallatome, Xg eine üblicherweise für Cyaninfarbstoffe verwendete anionische Gruppe, q eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten und, falls q die Zahl 1 darstellt, ein intramolekulares Salz gebildet ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe haben die Eigenschaft der Bildung von J-Aggregaten.
In der allgemeinen Formel kann der durch Z.. oder Z2 vervollständigte Benzol- oder Naphthalinring mit einer niedrigen Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Alkoxycarboxylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Alköxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Hydroxygruppe und dergleichen substituiert sein. In der allgemeinen Formel II kann der durch Z-, oder Z* vervollständigte Benzol- oder Naphthalinring durch ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Trifluormethy!gruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfamoylgruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe, eine Acetoxygruppe, eine niedrige Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe und dergleichen substituiert sein. In der allgemeinen Formel I oder II eind Beispiele für durch R.J, Rg, RR4» % un<^ % ä·328^®!^® niedere Alkyl™ gruppen Methyl-, A'thyl-, Propyl-, Ba ty !gruppen «mo dergleichen und Beispiele für substituiert© Alky!gruppen sind Hydroxyalkylgruppen, beispielsweise eine ß°° Hydroxyäthy!gruppe, eine Aeet&xyalkj!gruppe weise ß-Acetoxyäthy!gruppe, t
209 8 A 8/1102
Aralkylgruppen, beispielsweise eine Benzylgruppe, substituierte Alkylgruppen mit einer Sulfo- oder Carboxygruppe, beispielsweise γ-Sulfopropyl-, </"-Sulfobutyl-, 2-(3-Sulfopropoxy)-äthyl-, 2-/2-(3-Sulfopropoxy)-äthoxyJ-äthyl-, ß-Carboxyäthyl-, γ-Carboxypropyl-, </-Carboxybutylgruppen und dergleichen und Beispiele hierfür sind in der deutschen Patentschrift 929 080, den US-Patentschriften 2 537 880 und 2776 280, der britischen Patentschrift 1 001 480, den japanischen PatentTeröffentlichungen 4834/60, 14112/65, 23467/65, 2607/67, 15894/70, 27672/70, 27673/70 und 32740/70 und ähnlichen Literaturstellen angegeben. Beispiele für die Gruppe A in der allgemeinen Formel I sind Wasserstoffatome, eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe, eine Phenäthylgruppe, eine Benzylgruppe und dergleichen. Beispiele für X^ und X2^ sind Bromidionen, Jodidionen, p-Toluolsulfonationen, Perchlorationen, Äthylsulfationen, Benzolsulfonationen und dergleichen.
Spezifische Beispiele für die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Sensibilisierfarbstoffe sind die folgenden, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist
Eox (Volt) Eox (Volt)
1,041
-1,036
1,131
-1,215
209848/ 1102
?A
Eox (Volt) Ered (Volt) 0,535 -1,500
ο ^5
• N=CH-C=CH If
SO HK
0,903 »1,231
0,514 -1,581
209848/ 1
Εοχ (Volt) Ered (Volt) 0,535 -1,500
H3CO2S
-CH=CH- CH=<
Ci Ci
C2H5
0,519 -1,520
CH 2CH=CH2 C
J
2 I ^ ci
N I
S -CH=CH-CH= < / kci
F3C^
0,525 -1,541
209848/ 1102
(D
E3C0
ο y2"5 o
-CH=C - CH=
OCH
'3
. SO^Na
Eox (Volt) Ered (Volt) 0,841 -1,362
(J)
0,818
CE
Cl
-CH=CH-CH=,
(CH2)xS0xHl·/ y
0,743 -1,401
9 B A 8 / 1 1 O 2
+^> -CH=C-
C2E5
CH =
Eox (Volt) Ered (Volt) 0,591 -1,211
CJl
CJH1-
-CH=C-CH =
Ci
JH
0,785 -1,168
■Ν
C-JL
0,706 -1,231
209848/1102
(CH2),COOH Eox (Volt) Ered (Volt) 0,732 -1,172
COOCH,
0,767
-1,176
ex
^C-CH=CH-CH=
0,535
-1,500
2098A8/110
CH,
^C-CH=C-CH=C".
so CH2CH2CHCH3
AP'S
Eox (YoIt) Ered (Volt) 0,606 -1,331
= CH -
CH, (CH0)
2/j
SO
0,941 -0,936
H3C
- CH =
1,164 -1,127
2 O 9 lU 8 / 1
Die Verbindung V ist ein Beispiel für einen Sensibilisierfarbstoff und außerdem eines Supersensibilisiermittela, welches zusammen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Sensibilisierniitteln verwendet werden kann. Der Sensibilisierfarbstoff gemäß der Erfindung kann entweder unabhängig oder in Kombination mit anderen Farbstoffen oder einem oder mehreren der vorstehend angegebenen Farbstoffen als Supersensibilisiermittel verwendet werden.
Das heißt, einige der Sensibilisierfarbstoffe gemäß der Erfindung sind Sensibilisierfarbstoffe und zusätzlich auch Supersensibilisiermittel, beispielsweise
-CH=C-CH =
Eox (Volt) Ered (Volt) 0,594 -0,84
Außer den vorstehenden Supersensibilisiermitteln können die in den japanischen Patentveröffentlichungen 4932/68, 4933/68, 4936/68, 22884/68, 2530/69, 32753/69, 26470/70, 27671/70, 25831/70, 1999/71 und 3699/71, den deutschen Offenlegungsschriften 1 772 956, 1 811 542, 1 929 037, 2 011 879, 2 014 896, 2 017 053, 2 030 326
20 9 8 Λ 8/ 11 02
and 2 031 491 usw. auch hierbei angewandt werden.
Ton den Cyaninfarbstoffen entsprechend der allgemeinen Formel I oder II werden besonders bevorzugt diejenigen Farbstoffe entsprechend den folgenden Formeln III bis VI.
Γ5
J=CH-C=CH-C
"10
Z.
(III)
worin Y1, Z1 und Zp die gleiche Bedeutung wie bei der allgemeinen Formel I besitzen und Rq und R10 eine Sulfo· alkylgruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, bedeuten.
Weitere spezifische Beispiele hierfür sind die folgenden:
209848/ 1 102
C-CH=C-CH = C
-r/
Ci
C-CH=C-CH =
el
-CH=C-CTi = C/^
1102
CH,
"^B-CH=C-CH =
-CH-CH SO* CH2CH2-CH-CH3
?A
Ό = CH-CH=CH-
»U
W,
1102
worin R^1 und R..« eine Sulfoalkylgruppe, die gleich oder unterschiedücb sein kann, W^, Wg, W* und W, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormetbylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe Dedeuten. Ein Beispiel ist die folgende Verbindung:
C-CH=CH -
(V)
worin R1, R2t ^1 und ρ die gleiche Bedeutung wie bei der allgemeinen Formel I besitzen.
209343/1102
222A367
Spezifische Beispiele hierfür sind die folgenden:
— CH
(VI)
worin Z1, Z2, R1, R2, X1 und ρ die gleiche Bedeutung wie bei der allgemeinen Formel I besitzen.
209848/1 102
Spezifische Beispiele hierfür sind die folgenden!
Das angegebene polarographische Kathodenhalbwellenpotential Ered läßt sich durch Voltametrie genau bestimmen. Hierzu wird es in lösung in Acetonitril (1x10"4 Mol - 1x10""6 Mol) bei 250C unter Anwendung einer Quecksilbertropfelektrode unter Terwendung einer gesättigten Oalomel-Elektrode als Bezugselektrode und unter Verwendung von Tetra-n-propylammoniumperchlorat als Trägerelektrolyt bestimmt. Das polarographische Anodenhalbwellenpotential Eox kann in der gleichen Weise wie der Ered-Wert unter Anwendung einer rotierenden Platinelektrode unter Verwendung von Natriumper-
2098 A'8/1 10?
cblorat als Trägerelektrolyt bestimmt werden. Das Verfahren ist im einzelnen in der deutschen Offenlegungsschrift 2 010 762 angegeben.;
Die erfindungsgemäß eingesetzten Sensibilisierfarbstoffe werden vorzugsweise in einer Menge von 1x10~6 bis 1x10"5 Mol Je 1 Mol Silberhalogenid verwendet. Die Menge des Farbstoffes kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Emulsion und des eingesetzten Farbstoffes variiert werden. Die Sensibilisierfarbstoffe werden in üblicher Weise zugesetzt, beispielsweise durch Auflösung derselben in Wasser, Methanol, Äthanol, Pyridin, Methylcellosolve, Aceton und dergleichen. Andere Verfahren, wie sie in der japanischen Patentanmeldung 8231/70, den japanischen Patentveröffentlichungen 23389/69, 27555/69 und 22948/69, den US-Patentschriften 3 485 634, 3 342 605 und 2 912 343 und der deutschen Offenlegungsschrift 1 947 935 angegeben sind, können gleichfalls verwendet werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Gelatinehärter Bind diejenigen, die mit Gelatine reagieren und eine Brückenbildung unter Erzielung eines Härtungseffektes verursachen und gleichzeitig eine organische oder eine anorganische Säure als Nebenprodukt bilden. Beispiele für solche Materialien, die eine Halogenwasserstoffsäure freisetzen, sind 2,3-Dihalogenmalealdehydsäuren (US-Patentschrift 2 080 019), 2,4-Dichlor-S-triazine (US-Patentschrift 3 325 287), Chlorpyrimidinderivate (britische Patentschrift 1 193 290), Polymere mit einem Chlortriazinring als Seitenkette (US-Patentschrift 3 362 827, deutsche Offenlegungsschrift 1 921 363), Dichlorphosphoramidderivate (britische Patentschriften 974 723 und 1 004 658, US-Patentschrift 3 125 449), Halogenmethylderivate (britische Patentschrift 990 275)
209848/ 1 102
and Phospbonltrilchloridderivate (US-Patentschrift 3 186 848). Beispiele für solche, welche Phenolderivate freisetzen, sind 2-Phenoxy-3-halogenmalealdebydsäurederivate (britische Patentschrift 1 192 775» US-Patentschrift 3 579 374) und dergleichen. Besonders bevorzugte Härter sind organische Verbindungen, die Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Carbolsäure oder Carbο!säurederivate freisetzen. In der Praxis werden diese Gelatinehärter in einem lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist und die photographische Emulsion nicht beeinflußt, gelöst, wie Wasser, Methanol, Dimethylformamid und dergleichen, und bei irgendeiner Stufe vor dem Aufziehen auf die Emulsion zugesetzt. Die geeigneten Härtungseffekte können durch Zusatz desselben in Mengen von vorzugsweise 1 bis 100 g und im optimalen Bereich von 5 bis 60 g je 1 kg, bezogen auf das Trockengewicht der in der gelatinehaltigen Oberzugsmasse enthaltenen Gelatine, hervorgebracht werden. Spezifische Beispiele der vorstehend angegebenen Härter sind die folgenden:
(a) Cl-C-COOH
η
. . Cl-C-CHO
el
CjL ^ CO
Cl
209848/1102
(d)
ClOC
TJ ^\
(e)
. Gelatin^ - MH-
cjL
(f) Copolymeres aus 80 Mol-# einer Verbindung der folgenden Formel
CH,
und 20 MoI-^ Acrylsäure
(g)
C1
-P-Cl ti
(h)
BrH2C-CO-IIH-CH2-CH2-HH-CO-CH2Br
(i)
0-C-COOH
η Cl-C-CHO
209848/1 102
(J)
HOOC- (f \ -0-C-COOH
η '
Cl-C-CHO
Sie gemäß der Erfindung eingesetzten photographischen Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen sind hochempfindliche oder äußerst schnelle Emulsionen, insbesondere Silberbromjodidemulsionen. Die Erfindung ist jedoch auch· auf andere Silberhalogenid emulsionen, wie Silberchlorbromid, reines Silberbromid und dergleichen anwendbar. Eine hochempfindliche oder äußerst rasche Silberbromjodidemulsion enthält üblicherweise weniger als 10 Mol-# Silber3odid und wird üblicherweise chemisch mit ■... einem Schwefelsensibilisiermittel und/oder einem Goldsensibilisiermittel in einem solchen Ausmaß sensibilisiert, daß die optimale Empfindlichkeit erhalten wird, und wird weiterhin spektral mit den vorstehenden spektralen Sensibilisiermitteln sensibilisiert. Als Schwefelsensibilieiermittel.können Natriumthiosulfät, Triäthyltriohamstoff, Allylisothioharnstoff verwendet werden und als Goldsensibilisiermittel können HAuCl. ·4-H2O, AuSCfT und dergleichen in Üblicher Weise verwendet werden. Außerdem können verschiedene Palladiumverbindungen, wie Palladium-Chlorid gleichfalls in Kombination verwendet werden.
Als Antischleierbildungsmittel werden Benzotria-EOl, Nitrobenzimidazol, 5-Hitroindazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, ^Hydroxy-e-methyl-i,3,3af7-tetrazainden und dergleichen verwendet.
2Q98 48/11Q2
Als Überzugshilfsmittel können anionische und nicht ionische Mittel, wie Saponin, ITatriumdodecylbenzolsulfonat, Sucrosemonolaurat, Polyäthylenglykolnonylphenylather und dergleichen in geeigneten Mengen zugesetzt werden.
Die Erfindung ist anwendbar für die üblichen Sehwarz-und-Weiß-Filme oder mehrschichtige farbempfindliche Materialien, die keinen Farbkuppler enthalten, und weiterhin ist die Erfindung auch auf übereinanderliegende farbempfindliche Materialien anwendbar, worauf abwechselnd eine spektral mit spektralen Sensibilisiermitteln rotsensibilisierte Emulsion mit einem Gehalt eines Cyankupplers, eine mit spektral sensibilisierenden Mittein grünsensibilisierte Emulsion mit einem Gehalt eines Magentakupplers, eine Gelbfilterschicht, die gebleicht werden kann, und eine blauempfindliche Emulsion mit dem Gehalt eines Gelbkupplers auf einem Träger aufgezogen sind. Jede der Schichten wird häufig in der vorstehend angegebenen Reihenfolge aufgezogen. Poch kann diese Reihenfolge in Abhängigkeit von dem Gebrauchszweck geändert werden. Weiterhin können Hilfsschichten, wie Filterschichten, Zwischenschichten, Antilichthofschichten, Schutzschichten und dergleichen zusätzlich ausgebildet werden. Die Emulsionen werden beispielsweise auf Papier, polymerbeschichtetes Papier, Glas, Cellulosetriacetat oder Filmen aus synthetischen filmbildenden Harzen wie Polyestern, Polyamiden, Polystyrolen und dergleichen aufgezogen.
Von den vorstehenden Trägern werden Cellulosetriacetat und Polyester bevorzugt. Die geeignete Überzugsmenge der Emulsion liegt bevorzugt innerhalb eines Bereiches von etwa 20 bis etwa 200 mg Silber auf
2
1000 cm oder einer Stärke von etwa 5/U bis 30/U der
209848/1102
Emulsion nach der Trocknung.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele beschrieben, die zur Erläuterung dienen.
Beispiel 1
500 g-Anteile einer hochempfindlichen Gelatine-Silherbrornjodid-Hegativenulsion (5,5 Mol-56 Silber-
jodidgehalt) mit einem Gehalt von 0,32 Mol Silber-
halogenid auf 1 kg wurden ausgewogen und auf AO3C zur Lösung erhitzt, wobei die-Emulsion vorhergehend chemisch mit Natriumthiosulfat und Chlorgoldsäure in üblicher Weise in solchem Ausmaß sensibilisiert worden war, daS die geeignete Empfindlichkeit erhalten werden konnte. Die spektral sensibilisierenden Farbstoffe, die in der Tabelle I angegeben sind, wurden zu den Emulsionen unter Rühren zugesetzt und nach Rühren während weiterer 15 Hinuten wurden die Emulsionen stehengelassen. Hierzu wurden Anteile von 20 ecm einer 1 jfr-igen wässrigen lösung von 4-5ydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden zugesetzt, worauf dann die in Tabelle I angegebenen Härter zugegeben wurden und weiterhin Anteile von 5 ecm einer 4 56-igen wässrigen Saponinlösung zugefügt wurden. Anschließend wurden die Emulsionen auf eine vorhergehend mit einem Unterüberzug ausgerüstete Cellulosetriacetatfilmgrundlage aufgezogen und dann getrocknet. Andererseits wurde zur Bestimmung des Schmelzpunktes der Emulsionsmembrane der Schmelzpunkt durch Erhöhung der Temperatur von Wasser, in das jede Probe, die drei Tage vorhergehend aufgezogen war, eingetaucht wurde, bestimmt, bis die Emulsionsmembrane schmolz oder sich von der Filmgrundlage
209848/1102
abschälte. Die Temperatur, bei der diese Erscheinungen auftraten, wird als Schmelzpunkt angegeben.
Sann wurden 4 Streifen von jeder mit der Emulsion überzogenen Probe zur Untersuchung geschnitten and 2 derselben (1) und (2) wurden an eine Wolframlichtquelle (28540K) durch ein Blaufilter (BPN45-Filter der Puji Photo Film Co, ltd.) und ein Gelbfilter (SC-50-Pilter der Fuji Photo Film Co. Ltd.) und beide durch einen neutralen Keil belichtet. Nachden die Materialien 5 Tage bei 5O0C bei 70 $> relativer Feuchtigkeit stehengelassen worden waren, wurden sie während 4 Minuten bei 200C unter Anwendung eines Entwicklers der folgenden Zusammensetzung entwickelt.
Unmittelbar vor dieser Entwicklung wurden die -anderen beiden Streifen (5) und (4), die in einem Baum bei einer Temperatur von -200C während dieser 4 Tage gelagert worden waren, in der gleichen Weise wie vorstehend belichtet und gleichzeitig wie die Proben (1) und (2) entwickelt und weiterhin fixiert, gewaschen und getrocknet, so daß Negativbilder erhalten wurden. Sie H- und S-Kurven wurden in üblicher ¥else unter Anwendung eines optischen Densitometer aufgezeichnet und die Empfindlichkeit bei dem Punkt ■it einer optischen Sichte von +0,2 der Nebelbildung wurde berechnet. Sie Empfindlichkeit wird in der Tabelle als Verhältnis der Empfindlichkeit von (1) oder (2) zu derjenigen von (3) oder (4) angegeben. Siese Werte lassen sich als "Maßstab für das Ausmaß der Änderung des latenten Bildes" in dem Fall betrachten, wo die Proben während 4 Tagen bei 500C bei einer relativen Feuchtigkeit von 65/6 belassen wurden. Diese Xagerungsbedingung entspricht bekanntlich dem Fall des Stehenlassens während etwa 3 Monaten bei üblichen
209848/1102
Raumbedingungen.
Zusammensetzung des Entwicklers;
Metol
Kaliumpyrosulfit wasserfreies Natriumsulfit Hydrochinon
Ha trlumcarb onat-Monohydra t Citronensäure
Wasser zu
0,3 g
1,4 g 38,0 g
6,0 g 22,5 g
0,7 g 1000 ecm
Härter mm mm Änderungsverhält
nis des latenten
Bildes (#) (5O0C,
65 # relative
Feuchtigkeit, wäh
rend 4 Tagen)
(Gelb
filter)
Tabelle I (Molkonzentra- g/kg
tion) ecm Gelati
ne
- - ■ (Blau
filter)
117
Versuchs- Sensibilisier-
Hr. farbstoff
A (1x1O~3) · 10 a 3 117 142
20 a 5 142 160
1 40 a 5 160 80
2 - a 5 80 72
3 - a 5 72 96
4 10 96 106
5 20 102 120
6 40 120 117
7 B (IrIO""3) 10 117
8
9
Schmelzpunkt der Probe
209848/1102
Tabelle I (Fortsetzung)
Yersuchs-
Nr.
Sensibilisier-
farbstoff
Härter 20 - Änderungsverhält
nis des latenten
Bildes (#) (5O0C,
65 % relative
Feuchtigkeit, wäh
rend 4 Tagen)
(Gelb
filter)
Schmelz
punkt der
Probe
32
(Molkonzentra- g/kg
tion) ecm Gela
tine
40 b 15 (Blau
filter)
117 TO 32
10 - b 30 117 160 46
11 - b 30 158 90 70
12 20 b 30 90 70 72
13 40 - 70 98 72
14 20 - 98 108 32
15 40 a 5 108 160 32
16 C (IxIO""3) - b 15 142 160 72
17 - a 5 160 72 45
18 40 b 15 72 90 70
19 40 90 102 46
20 20 - 100 110 32
21 40 - 110 132 32
22 D (IxIO""3) 80 - 132 142 32
23 40
20
b 30 142 150 33
24 40
20
- 150 200 70
25 Htpxio""4; 20 - 200 120 32
26 H I]5x10"4) 40 c 20 120 136 31
27 E (5x10"4) - c 40 136 142 40
28 - c 20 142 96 95
29 40 c 40 96 78 40
30 40 78 106 95
31 106 110
32 110
2 0 9 8 4 8/ 1 1 02
Tabelle I (Fortsetzung)
Versuchs-
Hr.
Sensibilisier-
farbstoff
Härter 20 - Änderungsverhält
nis des latenten
Bildes (#) (500C,
65 relative
Feuchtigkeit. Wäh
rend 4 Tagen)
(Gelb
filter)
Schmelz
punkt der
Probe
(Molkonzentra- g/kg
tion) ecm Gela
tine
40 (Blatt
filter)
160 (0C)
33 P (5x1O~4) 20
20
c 40 136 160 31
34 20
20
- 160 230 32
35 P (Γ5χ10~ί)
C (£1x10 )
20 - 200 136 32
36 P (T5x10~f)
c [(ino"°)
40 d 20 136 136 90
37 G (5x10~4) - d 20 136 140
38 20 d 20 140 92
39 40 - 92 100 >100
40 20 - 100 106 >100
41 40 a 10 106 142 >100
42 H (5x10"4) 40 b 30 136 160 32
43 40 d 20 160 108 32
44 40 - 108 112 90
45 20 - 116 118 74
46 40 f 10 120 117 >100
47 I (1x10"3) - f 10 117 142
48 20 f 10 142 96
49 40 - 96 102 >100
50 20 - 102 108 >100
51 40 a 8 108 142 >100
52 J (1x10~3) 20 a 8 142 160 32
53 40 160 110 32
54 110 120 86
55 120 85
209848/1102
222436?
Tabelle I (Forteetzung)
Versuchs-
Fr.
Sensibllisier-
farbstoff
Härter 40 - Änderungsverhält
nis des latenten
Bildes (#) (5O0C,
65 i> relative
Feuchtigkeit, wäh
rend 4 Tagen)
(Gelb
filter)
Schmelz
punkt -der
Probe
(Molkonzentra- g/kg
tion) ecm Gela
tine
80 g 15 (Blau
filter)
142 (1C)
56 K (1x10"3) - g 15 132 142 32
57 40 g 15 142 90 32
58 80 - 90 116 60
59 10 - 110 120 62
60 20 - 116 117 60
61 l· (5XiO'4) 20
20
g 15 117 132 32
62 20
20
- 132 178 32
63 A HiSo-'] 10 - 160 120 32
64 aIIixIO"3) 20 e 40 116 142 62
65 M (1X10"3) 10 e 40 126 142 32
66 20 - 126 110 31
67 20 - 110 112 90
68 40 b 15 112 112 92
69 O (1X10"3) 40 b 30 136 132 32
70 40 b 45 150 132 32
71 40 - 136 120 45
72 10 - 120 112 70
73 20 112 100 MOO
74 ü (5x10*4) 40 100 110 32
75 110 100 31
76 100 32
209848/1102
Tabelle I (Fortsetzung)
Versuchs-
Hr.
Sensibilisier-
farbstoff
Härter ~(5xioih
11x10"°)
]1x10l4] 10
20
- Änderungsverhält
nis des latenten
Bildes (#) (50<Ό,
65 i> relative
Feuchtigkeit, wäh
rend 4 Tagen)
(Gelb
filter)
Schmelz
punkt der
Probe
(Molkonzentra- g/kg
tion) ecm Gela
tine
(IxIO""3) 10
20
h 30 (1)/(3)
(Blau
filter)
160 (0C)
77 U
M
P (1x10~5) N (IxIO"3) 20 - 152 130 32
78 U
M
40 - 126 132 >100
79 P
L
20
10
- 132 160 31
80 P
1
20
10
i 5 142 160 32
81 20 - 160 130 31
82 40 - 130 150 72
83 - j 60 150 145 32
84 20
40
3 60
3 60
145 86 32
85 86 110
116
>100
86
87
110
116
>100
Die Tersuchsnummern 6, 7, 8, 14, 15, 20, 21, 26, 31, 32, 36, 40, 41, 44, 45, 46, 50, 51, 54, 55, 59, 60, 64, 67, 68, 71, 72, 73, 78, 82, 86 und 87 sind Kombinationen gemäß der Erfindung. Die anderen Versuchsnummern dienen zum Vergleich.
209848/1102
Beispiel 2
Za 1000 Teilen einer grobkörnigen hochempfindlichen photographischen Silberbrom;) odidemulBion mit einem Gehalt von 16.g Gelatine und 6,0 g Silberbromjodid je 100 g der Emulsion (Silber;)odidgehalt 6,0 Mol-#, bezogen auf gesamtes Silberhalogenid) wurden die in Tabelle II angegebenen spektral senaibilisierenden Farbstoffe, 20 Teile einer 1 56-igen wässrigen Lösung von 4-Hydroxy-6-methy1-1,3,3a,7-tetrazainden als Antischleierbildungsmittel, 150 Teile einer 5 96-igen alkalischen Lösung des Cyanfarbkupplers I der folgenden Formel, die in Tabelle II angegebenen Härter und als Überzugshilfsmittel 40 Teile einer 1 56-igen wässrigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in dieser Reihenfolge bei 4O0C unter ausreichendem Rühren zugegeben und dann das Material auf eine vorhergehend mit einem Unterüberzug in üblicher Weise ausgerüstete Cellulosetriacetatfilmgrundlage aufgezogen und zu 3,3 Mikron Trockenfilmstärke getrocknet.
Cl8H37
SO3Na
(D
Zwei Filmstreifen wurden aus jedem erhaltenen emulsionsüberzogenen Material geschnitten. Einer der Streifen wurde bildweise an Licht durch ein Gelbfilter während 1/100 Sekunde unter Anwendung eines neutralen Graukeiles ausgesetzt und dann während einer Woche in einem Raum bei 500C unter 70 $> relativer Feuchtigkeit gehalten. Der andere Kontrollfilmstreifen wurde in einem Kühlschrank bei -200C
209848/ 1102
während dieses Zeitraums gehalten, dann in der gleichen Weise wie vorstehend ausgesetzt und unmittelbar entsprechend der nachfolgenden Behandlung zusammen mit den -vorstehenden Streifen entwickelt:
1. Farbentwicklung (bei 200C während 8 Minuten)
Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat hydroxylaminsulfat wasserfreies ITatriumsulfit Kaliumbromid Wasser zu
2. Härtung (bei 200C während 8 Minuten)
wasserfreies Natriumsulfat Wasser zu
3- Erste Fixierung (bei 200C während 5 Minuten)
Katriumthiosulfat Wasser zu
4. Wäsche (während 5 Minuten)
5. Bleichung (bei 2O0C während 5 Minuten)
Preußischrot Wasser zu
6. Wäsche (bei 2O0C während 5 Minuten)
7. Zweite Fixierung (bei 200C während 5 Minuten)
durchgeführt in der gleichen Weise wie die erste Fixierung.
8. Wäsche (während 20 Minuten)
2,75 g
1,2 g
2,0 g
2,0 g
1000 ecm
100 g
1000 ecm
150 g
1000 ecm
100 g 1000 ecm
209848/1 102
Sämtliche der erhaltenen auf den Streifen gebildeten Cyanfarbbilder wurden der Sensitometric durch ein Rotfilter unter Anwendung eines optischen Bensitometers unterworfen. Die Empfindlichkeit wurde bei einem Schleierpunkt von +0,2 gemessen und die relative Empfindlichkeit (#) der Empfindlichkeit des nach der Belichtung inkubierten Streifens gegenüber dem Kontrollstreifen wurde als Index zur Änderung des latenten Bildes im Verlauf der Zeit nach der Belichtung betrachtet.
Die Schmelzpunkte der Emulsionsmembranen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt.
Tabelle II
Vers uchs· Nr.
88 89 90 91 92
93 94 95
spektral sen- Härter Änderungsver- Schmelz-
eibillsierender hältnis des punkt der
Farbstoff latenten BiI- Probe
des im Verlauf der Zeit ($>)
(Molkonzentra- g/kg (2)/(4) (Gelb- (0C)
tion) ecm GeIa- filter)
tine
- b 15
- b 30 P (1x10-5) 40 -
( AtAC\ *\ u
P (1x10-5) 40 b 15
P (1x10*5) 40 b 30
20 20
20
5 (1x10-5)
b 15
20
b 30
92
88
70
140
156
120 108
126 1t2
31 42 66 32
40 68
43 70
209848/1102
In der Tabelle II stellen die Versuche 93 , 94» 95 und 96 Kombinationen gemäß der Erfindung dar. Die anderen Versuchsnummern dienen zum Vergleich.
Beispiel 3
8 g des Magentafarbkupplera 1-(2*,41,6'-Trichlorphenyl)-3-3"-(2n' ,4·"'-di-tert.-amyl-phenoxyaeetamid)-benzamid-5-pyrazolon wurden ausgewogen und in einem Gesaisch von 25 ecm Äthylacetat und 4 ecm Di-n-butylphthalat bei Rückflußtemperatur des Äthylacetats gelöst. Das erhaltene Gemisch wurde in ein Gemisch aus 65 ecm einer 10 #-igen wässrigen Gelatinelösung und einer 5 #-igen wässrigen Lösung von Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat bei 5O0C in etwa 1 Minute unter ausreichendem Rühren gegossen und dann fünfmal durch eine Kolloidmühle gegeben. Anschließend wurde die Mühle mit 25 ecm Wasser gespült und die erhaltene Dispersion auf einer auf 50C abgekühlten Kühlplatte verfestigt, in Streifen geschnitten, an Luft bei 780C unter 50 % relativer Feuchtigkeit getrocknet. Die gesamte trockene Dispersion wog 18,5 g and der Korndurchmesser der dispergierten Körner war, wenn sie in Gelatine erneut dispergiert wurden, größer als 0,5 Mikron und es wurde keine Kristallabtrennung beobachtet.
lösungen der in Tabelle III angegebenen Sensibilisierfarbstoffe in Methanol, 5 Teile einer 1 #-igen wässrigen Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden als Antischleierungsmlttel, 5 Teile der vorstehend angegebenen Magentafarbkupplerdispersion, eine wässrige Lösung der in Tabelle III angegebenen Härter und 3 Teile einer 1 #-igen wässrigen Lösung von Natriumdodecylbenzoleulfonat als Überzugshilfsnlttel wurden in dieser Reihenfolge mit ausreichendem Rühren, je 100 Teile der hochemp-
209848/1102
findlichen Gelatine-Silberhalogenid-Negativernulsion, welche 60 g Gelatine und 60 g Silberbromjodid (5 Mol-# SilberjodidgehaIt) Je 1 kg enthielt und chemisch in üblicher Weise in dem Ausmaß sensibilisiert worden war, daß eine optimale Empfindlichkeit erhalten werden konnte, zugesetzt und dann das Material auf eine vorhergehend in üblicher YJeise mit einem Unterüberzug ausgerüoteten Triacetatfilmgrundmaterial aufgezogen und getrocknet (3,5 Mikron Trockenfilmstärke).
Zwei Filmstreifen wurden aus jeder der erhaltenen sieben mit Emulsion überzogenen Proben geschnitten und jeder der beiden Filmstreifen an ein Licht von 54000K durch einen neutralen Graukeil während 1/100 Sekunde ausgesetzt und dann in einem Raum bei 500C unter 70 % relativer Feuchtigkeit während einer Woche gehalten. Der weitere K on tr ο llfi lins tr e if en wurde in einem Kühlschrank bei -200C während dieses Zeitraums gehalten, dann in der gleichen Weise wie vorstehend belichtet und unmittelbar zusammen mit den vorstehenden Streifen bei 200C während 12 Minuten unter Anwendung des folgenden Entwicklers entwickelt:
2-Amino-5-diäthylaniinotoluolhydrochlorid 2 g
wasserfreies Natriumsulfit 2 g
wasserfreies Natriumcarbonat 20 g
Kaliumbromid 2 g
Benzylalkohol 2 g
Wasser zu 1,0 1
Aufeinanderfolgend wurden die folgenden Behandlungen bei 200C ausgeführt:
Spülen . 15 see
Härtung und Fixierung 2 min
Wäsche 3 min
Bleichung während 2 min unter Verwen
dung einer lösung mit einem Gehalt von 50 g Preußioohrot und. 20 g Kaliumbromid je 1
209848/ 1 102
222A367
Spülen Fixierung Wäsche Trocknung
15 see 2 min 5 min
Sämtliche auf den Streifen gebildeten Magentafarbstoffbilder wurden der Sensitometrie durch ein Grünfilter unter Anwendung eines optischen Densitometers unterworfen. Die Empfindlichkeit ist als relative Empfindlichkeit der bei 500C inkubierten Probe bei 70 # relativer Feuchtigkeit gegenüber derjenigen der Kontrollprobe angegeben.
Die Schmelzpunkte der Proben wurden in Wasser in üblicher Weise, wie in der photographischen Industrie üblich, nach einem Zeitraum von einer Woche zwischen dem Aufziehen und dem !Trocknen der Proben bestimmt.
Tabelle [Ϊ1Χ10-2) 40
i5x10"4) 20
III 20 Änderungsver
hältnis des
latenten Bil
des im Verlauf
der Zeit ($>)
Schmelz
punkt dt?r
Probe
Versuchs-
Nr.
spektraleer Sen-
sibilisierfarb-
stoff
0x10;») 40
(5x10 *) 20
10 (2)/(4) (Gelb
filter)
(0C)
(Molkonzentra
tion) ecm
Härter 20 172 35
.97 C (1x10"3) 40 Gela
tine
10 80 62
98 - _ 85 100
99 - b 20 110 61
100 C (!ΧΙΟ*3) 40 e 106 100
101 C (1X10"3) 40 b 142 35
102 D
F
e 100 60
103 D
F
-
b
209848/ 1 102
Es ergibt sich aus den Werten der Tabellen I bis III, daß bei der Kombination der Sensibilisierfarbstoffe und der Härter gemäß der Erfindung das Inderungsverhältnis des latenten Bildes im Verlauf der Zeit äußerst nahe dem Idealwert von 100 % odes? keiner Änderung ist. Dadurch wird die Aufgabe der Erfindung in wirksamer Weise erreicht.
Andererseits läßt sich aus den zu Vergleichszwecken hergestellten Proben erkennen, daß das Änderungsverhält-r nis relativ stark von dem Idealwert von 100 # abweicht.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß sie hierauf begrenzt ist.
209848/1102

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1· Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion enthaltend
    (1) mindestens einen Monomethin- oder Trimethincyaninfarbstoff mit einem polarographischen Kathodenhalbwellenpotential im Bereich von -0,9 bis -1,8 Volt und einem polarographischen Anodenhalbwellenpotential niedriger als 1,3 Volt, der zur Bildung von J-Aggregaten fähig ist, und
    (2) eine organische Verbindung, die eine Brückenbildung unter Ausbildung einer Härtungsaktion verursacht und gleichzeitig mit der Gelatine unter Freisetzung einer organischen oder einer anorganischen Säure reagiert.
  2. 2. Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyaninfarbstoff der folgenden allgemeinen Pormel I entspricht:
    •Ν
    E2
    worin T1 und Y2 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom oder eine Gruppe -CH=CH-, Z1 und Z2 die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Naphthalinringes notwendigen Nichtmetallatome, η die ganze Zahl 1 oder 2, XJ® eine anionische Gruppe, ρ die Zahl 1- oder 2,
    09848/1102
    und, falls ρ den Wert 1 hat, ein intramolekulares Salz gebildet wird, R^ und R2 eine niedere Alkylgruppe, eine Allylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe und A ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe bedeuten, oder der folgenden allgemeinen Formel
    C=CH-CH=CH-C J ,
    ^A* (11)
    worin Yx ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom, eine Gruppe =N-Rg oder =0<^7 , wobei Ry und RQ eine Methylgruppe oder eine Ithylgruppe darstellen, Rc und Rg eine niedere Alkylgruppe, eine Allylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, R, und R, eine niedere Alkylgruppe, eine Allylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, Z, und Z. die zur Vervollständigung eines Benzol- oder Naphthalinringes notwendigen Nichtmetallatome, X2 eine anionische Gruppe, q eine ganze Zahl 1 oder 2, wobei, falls q den Wert 1 hat, ein intramolekulares Salz gebildet wird, bedeuten.
  3. 3. Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure aus einer Carbonsäure oder einem Derivat hiervon und die anorganische Säure aus einer Halogenwasserstoffsäure bestehen.
  4. 4. Fhotogjfaphische Gelatine-Silberhalogenid-Einulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    209 848/1102
    Halogenwasoerstoffsäure aus Chlorwasserstoffsäure oder Bromwaaserstoffsäure besteht.
  5. 5« Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulslon nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung aus 2,3-Dihalogenmalealdehydsäuren, 2,4-Dichlor-S-triazinen, Chlorpyrimidinen, Chlortriazinringe als Seitenketten enthaltenden Polymeren, Dichlorpbosphoamiden, Halogenmethylen, Phosphonitrilchloriden und/oder 2-Phenoxy-3-halogennialealdehydsäuren besteht.
  6. 6. Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Eiaulsion nach Anspruch 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der durch Z.. oder 2^ vervollständigte Benzol- oder Naphthylenrest mit einer niedrigen Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Phenylgruppe oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder der durch Z^ oder Za vervollständigte Benzol- oder Uaphthalinring durch ein Wasserstoffatorn, eine Cyangruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Trifluormethy!gruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfamoylgruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe, eine Acetoxygruppe, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe substituiert ist, wobei die substituierten Alkylgruppen für die Reste R^, R2, R,, Ri, Rc oder Rg aus einer Hydroxyalky!gruppe, einer Acetoxyalkylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer Alkylgruppe mit einer SuIfogruppe oder einer Alkylgruppe mit einer Alkoxygruppe bestehen, wobei die. substituierte Alkylgruppe bei A aus einer Aralkylgruppe,besteht und wobei die Reste X^ und Xg^ ein Bromidion, ein Jödidion, ein p-Toluolsulfonation, ein Perchloraten, ein Äthylsulfation oder ein Benzolsulfonation bedeuten.
    209 84 8/1102
  7. 7. Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der allgemeinen Formeln I oder II die allgemeine Formel III besitzt:
    C=CH-C=CH-C j)v I H "
    (HD
    . R
    worin Y19 Z1 und Z2 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen und Rq und R^q eine Alky!gruppe mit einer Sulfogruppe bedeuten,
    oder der allgemeinen Formel
    C=CH-CH=CH -C
    (IV)
    worin R11 und R1P eine Sulfoalkylgruppe und die Reste W1, Wp t W, und W^, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkoxyc-arbonylgruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe bedeuten, oder der allgemeinen Formel V
    209848/1102
    (ν)
    worin R1, R2* X1 und ρ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen,
    oder der allgemeinen Formel
    (VI)
    worin Z1, Z2> R1* R2, X1 und ρ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen, aufweist.
  8. 8. Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyaninfarbstoff aus einer Verbindung der folgenden Formeln besteht:
    O I O
    . X=CH-C=CH-/
    (CH2)3
    (CH2)^SO
    209848/ 1 102
    (CH2CH2O)
    H3CO2S
    N-CH.
    CH=CH -
    2098A8/ 1 102
    CH2CH=CH2
    -CH=CH-CK=
    "Cf
    CiL
    % I
    +^ -Ui
    Λ ■
    (CH2O3SO;
    αν
    -CH=C - CH=;
    (CH2)^SO3HH(C2H5)
    209848/ 1
    COOCH,
    (CH2)^SO3Na
    2098A8/1 102
    C-CH=C-CH =C
    CH0CH0CHCHx 2 2j 3
  9. 9. Photographis ehe GeIatine-Silberhalogenid-Emul- sion nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung aus einer der folgenden Verbindungen besteht.
    Cl-C-COOH η
    Cl-C-CHO
    CJi
    OKa
    ORa
    209848/1102
    O-C-COOH
    Cl-C-CHO
  10. 10. Photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion nach Anspruch 1 his 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyaninfarbstoffe in einer Menge im Bereich von 1x10~ bis 1x10 Mol je Mol Silberhalogenid vorliegen und die organische Verbindung in einer Menge im Bereich von etwa 1 Ms etwa 100 g je 1 leg Gelatine in der Emulsion auf OTockenbasis vorliegen.
  11. 11. Photographisehe Gelatine-Silberlialogenid-Emulsion nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dao Silberhalogenid aus Silberchlorbroinid, Silberbromid oder Silberbromjodid besteht.
  12. 12. Photographioche Gelatine-Silberhalogenid-Eniulsion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid aus Silberbromjodid besteht.
  13. 13. Lichtempfindliches, photographisches Element, bestehend aus einem Träger mit einem darauf befindlichen Überzug mindestens einer Schicht der Gelatine-Silborhalogenid-Emul3ion nach Anspruch 1 bis 12.
    ? ü 9 8 UW 1 1ü Ί
DE19722224367 1971-05-18 1972-05-18 Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2224367C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46033429A JPS519609B1 (de) 1971-05-18 1971-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224367A1 true DE2224367A1 (de) 1972-11-23
DE2224367C2 DE2224367C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=12386294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224367 Expired DE2224367C2 (de) 1971-05-18 1972-05-18 Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS519609B1 (de)
DE (1) DE2224367C2 (de)
GB (1) GB1387917A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53157605U (de) * 1977-05-18 1978-12-11
JPS53160740U (de) * 1977-05-25 1978-12-16
EP0514675B1 (de) 1991-04-22 1999-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zu ihrer Verarbeitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284290B (de) * 1963-11-26 1968-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Haertung photographischer Gelatineschichten
US3471297A (en) * 1966-12-22 1969-10-07 Gaf Corp Photomechanical emulsions containing a polyethylene glycol dicarboxylic acid ester
DE1547641A1 (de) * 1967-04-10 1969-11-20 Agfa Gevaert Ag Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
US3482981A (en) * 1966-03-08 1969-12-09 Eastman Kodak Co Method of spectrally sensitizing photographic silver halide
US3488708A (en) * 1965-12-20 1970-01-06 Eastman Kodak Co Photographic materials containing novel polymers
US3573920A (en) * 1967-11-30 1971-04-06 Eastman Kodak Co Fine grain silver halide emulsions containing novel dye combinations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US335911A (en) * 1886-02-09 Marshall gaednee
US3110597A (en) * 1961-11-21 1963-11-12 Eastman Kodak Co Composition comprising gelatin and a potential hardener therefor
US3241972A (en) * 1963-05-28 1966-03-22 Eastman Kodak Co Gelatin compositions
US3305376A (en) * 1963-07-22 1967-02-21 Eastman Kodak Co Gelatin hardening composition
US3325287A (en) * 1963-11-26 1967-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic gelatin hardening composition
US3271175A (en) * 1963-12-04 1966-09-06 Eastman Kodak Co Aziridinyl phosphonitrile gelatin hardening agent
BE686440A (de) * 1965-09-20 1967-02-15
US3459553A (en) * 1965-10-11 1969-08-05 Polaroid Corp Photosensitive elements
US3542549A (en) * 1967-02-16 1970-11-24 Gaf Corp 2,4,6-trichloropyrimidine hardening agents for gelatin
GB1218019A (en) * 1967-11-27 1971-01-06 Agfa Gevaert Nv Spectrally sensitised photographic silver halide material
US3599078A (en) * 1970-05-05 1971-08-10 Westinghouse Electric Corp Starting circuit for parallel tuned inverter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284290B (de) * 1963-11-26 1968-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Haertung photographischer Gelatineschichten
US3488708A (en) * 1965-12-20 1970-01-06 Eastman Kodak Co Photographic materials containing novel polymers
US3482981A (en) * 1966-03-08 1969-12-09 Eastman Kodak Co Method of spectrally sensitizing photographic silver halide
US3471297A (en) * 1966-12-22 1969-10-07 Gaf Corp Photomechanical emulsions containing a polyethylene glycol dicarboxylic acid ester
DE1547641A1 (de) * 1967-04-10 1969-11-20 Agfa Gevaert Ag Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
US3573920A (en) * 1967-11-30 1971-04-06 Eastman Kodak Co Fine grain silver halide emulsions containing novel dye combinations

Also Published As

Publication number Publication date
JPS519609B1 (de) 1976-03-29
DE2224367C2 (de) 1986-03-27
GB1387917A (en) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2053187C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772956B2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE69923397T2 (de) Farbphotographisches Material mit verstärkter Lichtabsorption
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2711267A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2034064C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
DE2162062A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2156129A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2049967A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Aufzeichenmatenal
DE3539930A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2224367A1 (de) Lichtempfindliches Material mit nur geringer Änderung des darin gebildeten latenten Bildes
DE1929037A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE2036640B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten rotempfindlichen silberhalogenidemulsion
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2063669A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogemdmaterialien
DE2235031A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2112728B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition