DE2223889A1 - Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators - Google Patents
Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillatorsInfo
- Publication number
- DE2223889A1 DE2223889A1 DE2223889A DE2223889A DE2223889A1 DE 2223889 A1 DE2223889 A1 DE 2223889A1 DE 2223889 A DE2223889 A DE 2223889A DE 2223889 A DE2223889 A DE 2223889A DE 2223889 A1 DE2223889 A1 DE 2223889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- voltage
- sync pulses
- frequency
- control voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D13/00—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
- H03D13/003—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
- H03D13/004—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/12—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
- H04N5/126—Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronizing For Television (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
- Fhasenvergleichsschaltung zur Erzeugung einer Regel spannung zur Synchronisierung eines Oszillators, Zusatz zu Patentanmeldung 2 20 00 967.8-32 Die Hauptanmeldung betrifft eine Phasenvergleichsschaltung zur Erzeugung einer vom Phasenverhältnis der Wechselspannungen abhängigen Regelspannung, bei der die Wechselspannungen Je einen Schalter periodisch durchlässig steuern und die Schalter Je einen Umladeweg für eine gemeinsame, die Regelspannung liefernde Ladekapazität schließen, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät.
- Die Erfindung nach der Hauptanmeldung besteht darin, daß ein Anschluß der Ladekapazität auf einem festen Bezugspotential liegt, daß der andere Anschluß über die beiden Schalter mit zwei verschieden großen Betriebsspannungen verbunden ist und daß die Regelspannung der Ladekapazität über ein Siebglied entnehmbar ist.
- Durch diese Lösung wird bei geringem schaltungstechnischem Aufwand eine Phasenvergleichsschaltung mit einer hohen Phasen emptindlichkeit und einer im Bereich der gegebenen Betriebs-Spannung beliebig großen Regelapannungsamplitude geschaffen, Der vorliegenden erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schaltung so weiterzubilden, daß auch bei groRen moleranzen in den Werten der Bauteile ein Abgleich der Schaltung nicht erforderlich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird durch eine geschickte Bemessung der Schaltung erreicht, daß die Betriebsspannungen und die Bauteile verhältnismäßig große Toleranzen haben können und die Schaltung trotzdem unter allen Bedingungen in den synchronen Zustand gelangt. Wegen der guten Regeleigenschaft kann bei der Verwendung fUr die Zeilenablenkung In einem Fernsehempfänger ein Zeilenoszillator mit geringer Konstanz seiner Eigenfrequenz veniendet werden, z.3. ein Oszillator ohne Snule, bei dem. frequenzbestimmende Teile nur Widerstände und Xondensatoren sind. Ein solcher Oszillator, der z.3-. ein Multivibrator sein kann, lSt sich leicht In integrierter Technik herstellen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fe chnung erläutert.
- Darin zeigen Figur 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeisniels, Figur 2 die Fangbereiche der Schaltung, Figur 3 die Abhängigkeit der Oszillatorfrequenz von der Regelspannung und Figur 4 Spannungsverläufe zur Erläuterung von P g. 1.
- Figur 1 zeigt im Prinzip eine Schaltung nach Figur 5 der Hauptanmeldung. Die Phasenvergleichsschaltung wird durch die Kapazität C3, die beiden als Schalter dienenden Transistoren T1 und T2 sowie das Siebgiied mit den Teilen R5, C4, R5 und C5 gebildet. Der Transistor T1 wird durch Zeilensynchronimpulse @ und der Transistor T2 von Impulsen 1 gesteuert, die in einem synchrohisierten Oszillator 2 erzeugt werden.
- Der Oszillator 2 enthält Transistoren T6 und T7 und ist als Multivibrator ausgebildet. Die am Punkt 5 wirksame Regelspannung UR wirkt über einen Transistor T4 zur Synchronisierung auf den Oszillator ?. Der Transistor T5 dient dazu, bei Ausfall der Synchronlmnulse .S eine die Regelspannung ersetzende Stellgröße zu erzeugen. Der am Kollektor von T1 stehende Synchronimpuls S mit negativer Polarität entlädt den Kondensator C8 über die Diode D1 auf eine gegen-Uber dem Emitter von T5 negative Spannung. Der Kondensator C8 lMdt sich während der Zeilenhinlaufzeit in positiver Richtung auf, jedoch nicht soweit, daß der Transistor T5 leitend wird.
- (Fig. 4e) Der Transistor T5 hat dadurch auf den Punkt 5 praktisch keinen Einfluß. Sobald ein Synchronimpuls S wegfällt, wird der Kondensator C8 soweit aufgeladen und die Basis des Transistors T5 soweit positiv, daß der Transistor T5 leitend wird. Fr prägt jetzt dem Punkt 5 eine unter anderem durch den Widerstand R7 bestimmte und einstellbare Spannung auf, die die Regelspannung ersetzt und eine gewünschte Oszillatorfrequenz einstellt.
- Figur 2 zeigt dle Fangbereiche der in Figur 1 dargestellten Schaltung in AbhängigkeIt von dem Widerstand R6, der zwischen dem Transistor T2 und der Betriebsspannung liegt, und in Abhängigkeit von der im synchronisierten Zustand am Emitter von T2 wirksamen Spannung U2. Die obere schraffierte Fläche 3 gilt fUr den Fall daß sich die Frequenz des Oszillators 2 von hohen Frequenzen her der Frequenz der Synchronimpulse S nähert. Die schraffierte Fläche 4 gilt für den Fall, daß sich die Frequenz des Oszillators 2 von niedrigen Frequenzen her der Frequenz der Synchronimpulse S nthert, wie durch die Pfeile dargestellt. Zur Ermittlung dieser Flächen wurde C5 kurzzeitig mit +24V oder mit Masse verbunden. Die diesen Rechtecken zugeordneten Werte von U2 und R6 sind die Werte, bei denen die Schaltung in den synchronen Zustand gelangen kann. Damit die Schaltung unter allen Bedingungen in den Synchronzustand gelangt, müssen U2 bzw.
- R6 im Überlappungsbereich Ü der Rechtecke 3,4 liegen, d.h. n6 muß. zwischen 10,4 und 15,5 Kiloohm liegen. Die Lage dieses Überlappungs-Bereiches Ü ist natürlich von Bauteiltoleranzen, Betriebsspannung und Umgebungstemperatur abhängig. Der herkömmliche Weg wäre deshalb, R6 als einstellbaren Widerstand auszubilden und stets auf die Mitte des sicheren Fangbereiches Ü einzustellen.
- Die vorliegende erfindung löst sich nun von dieser an sich notwendig erscheinenden Forderung und verzichtet absichtlich darauf, daß die Werte für R6 bzw. U2 im fjberlappungs bereich U liegen müssen, daß also der Oszlllator 2 von tiefen und von hohen Frequenzen herkommend eingefangen werden muß.
- Z.B. wird R6 auf einen Wert von 6,8 Kiloohm gelegt, also außerhalb der Fläche 3. Zusätzlich wird nun erfindungsgemäß die Stellgröße so bemessen, daß der Oszillator 2 ohne Synchronimpuls S am Eingang 8 unterhalb der Frequenz der Synchronimpulse S schwingt. Dann nämlich nähert sich die Frequenz des Oszillators 2 unter allen Bedingungen der Frequenz der Imoulse S von niedrigen Frequenzen her. In dem dargestellten Beispiel wird die Spannung U2 mit dem Widerstand R6 etwa auf die Mitte der Fläche 4 eingestellt. Mit den Widerständen R7, R8 und R9 wird die bei leitendem Transistor T5 an den Punkt 5 gelangende Stellgröße so eingestellt, daß sie in der Kennlinie nach Figur 3 die Frequenz des Oszillators 2 auf einen Wert unterhalb der Frequenz der Synchronimpulse S einstellt. Bei zusätzlichen Synchronimpulsen, z.B. durch Zflndstörungen oder Rauschen, wird die wirksame Regelspannung durch öfteres Rffnen von Tl ebenfalls nach niedrigeren Werten, d.h. gemäß Figur 3 nach niedrigeren Frequenzen hin geändert. Auch beim Einschalten des Empfängers muM die Regelspannung von tieferen Werten her ansteigen, und zwar langsamer als alle anderen Spannungen im Empfänger, Ea die Zeitkonstante der Siebschaltung groß ist.
- Selbst beim Abstimmvorgang kann der Multivibrator höchstens kurzzeitig auf eine höhere Frequenz geregelt werden. Dieses wird der Bedienende jedoch kau;n bemerken, da man an kurzzeitige Bildstörungen beim Abstlmmvorgang gewöhnt .st, und man erst die Hand vom Abstimmkno@f nimmt, wenn das Bild richtig da ist.
- Die durch den Abstimmvorgang bedingten Synchronsignalstörungen werden jedenfalls die Regelspannung mit größerer Wahrscheinlichkeit zu tiefen Werten hin verändern als zu hohen ren Werten, so daß der für das Fangen ungünstige Ausgangszustand immer nur kurzzeitig vorhanden sein kann. Hat die Synchronisierung jedoch einmal gefangen, so bleibt sie mit großer Störsicherheit bestehen. Durch den großen Regelspannungsbereich und die hohe Phasenempfindlichkeit ist der synchronisierte Betrieb des Oszillators in hohem Maße unabhängig von Bauteiltoleranzen, Betriebsspannung, Temperatur, Alterung. Durch Bemessung der Zeitkonstanten R10#C10 und Ril #C11 im Oszillator 2 kann erreicht werden, daß der Oszillator 2 einen Impuls 1 gem.
- Fig. 4c mit der Horizontalaustastbreite liefert.
- Für Austastzwecke oder für die Auftastung des Farbsynchronsignals in Farbfernsehgeräten muß der erzeugte Impuls 1 auch eine bestimmte Phasenlage besitzen.
- Fig. 4 veranschaulicht prinzipiell, wie sich die Phasenlage zwischen den Impulsen S und 1 einstellt. Maßgeblich ist hier die öffnungszeit der Transistoren T1 und T2. Da zur Erzeugung einer mittleren Regelspannung UR das Schließen beider Transistoren, etwa gleichzeitig erfolgt, muß der Impuls, der den ihm zugeordneten Transistor für die längere Zeit öffnet, voreilen.
- Die Phase wird hier durch den Unterschied der Zeitkonstanten R1 Cl und R2. C2 bestimmt. Da der erzeugte Impuls als Austastimpuls dienen soll, ist die Zeitkonstante R2. C2 größer bemessen.
- Sofern eine Peineinstellung der Impulsphase erwünscht ist, kann diese z.B. mit Hilfe des Widerstandes 9 erfolgen. Die Offnungszeit von T2 ist nämlich vor allem von der Höhe des Basisstromes für T2 abhängig, und dieser kann durch R9 eingestellt werden.
- Durch das langsame Abklingen der Öffnungsspannungen an den Basen von TI und T2 schließen diese Transistoren nicht schlagartig, wie dies in Fig. 4 in vereinrachter Weise dargestellt ist.
- Die Spannung an C3 kann sich daher nicht so sprunghaft ändern, wie dies bei idealen Schaltern der Fall wäre. Das wirkt sich gU,nstig auf die Stabilität des R,egelkreises aus.
- Der Transistor T5 ist nur dann leitend, wenn die Synchronimpulse S wegfallen. Der dann an seinem Kollektor auftretende Impuls ¢ig. 4f) kann daher zur Fintastung von Ersatzsynchronsignale in das Signal ausgenutzt werden. Dieses kann z.B.
- bei einem von einem Aufzeichnungsgerät kommenden Signal zweck mäßig sein, bei dem die Synchronsignale vorübergehend ausfallen können, z.B. beim Kopfwechsel, durch Dropouts oder beim Stillstand der Maschine.
Claims (6)
1. Phasenvergleichsschaltung zur Erzeugung einer Regelspannung zur
Synchronisierung eines Oszillators auf die Frequenz von Synchronimpulsen, bei der
eine die Regelspannung liefernde Ladekapazität Über zwei durch die Oszillatorspannung
und die Synchronimpulsfolge betätigte Schalter mit zwei verschieden hohen Betriebsspannungen
verbunden ist und beim Ausfall der Synchronimpulsfolge eine die Regelspannung ersetzende
stellgroße wirksam wird, nach Patentanmeldung P 20 00 907.8-x2, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale: a) Die Betriebsspannungen (U2) sind so bemessen, daß die Synchronisierung
des Oszillators (2) nur dann einsetzt, wenn die Oszillatorfrequenz im nicht synchronisierten
Zustand unterhalb der Frequenz der Synchronimpulse (S) liegt, oder so bemessen,
daß die Synchronisierung nur einsetzt, wenn die Oszillatorfrequenz oberhalb der
Frequenz der Synchronimpulse liegt.
b) Die Stellgröße ist so bemessen, daß die durch s sie eingeht stellte
Oszillatorfrequenz stets nur unterhalb bzw. nur oberhalb der Frequenz der Synchronimpulse
(S) liegt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der
Ladekapazität (C3) abgewandte Anschluß eines- Schalters (T2) über einen einstellbaren
Widerstand (R6) mit der Betriebsspannung (+ 24V) verbunden ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß eine durch
Gleichrichtung der Synchronimpulse (S) gewonnene Spannung bei Wegfall der Synchronimpulse
(S) den Regelspannungsweg (5) auf die Stellgröße umschaltet.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung
bei Wegfall der Synchronimpulse (S) einen Transistor (T5) auslöst, dessen Kollektor-Emitter-Strecker
zwischen dem Regelspannungsweg (5) und einer Bezugsspannung liegt.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichr,et, daß bei einem
die Synchronimpulse liefernden Fernsehsignal die beim Auslosen des Transistors (T5>
an seiner. Ausgang austretende Spannungsänderung zum Eintasten von Ersatz-Synchronimpulsen
in
das Fernsehsignal ausgenutzt ist.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorspannung
(1) über einen einstellbaren Widerstand (R9) an die Basis eines als Schalter dienenden
Transistors (T2) angelegt ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000907A DE2000907C3 (de) | 1970-01-09 | 1970-01-09 | Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät |
DE2223889A DE2223889A1 (de) | 1970-01-09 | 1972-05-17 | Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000907A DE2000907C3 (de) | 1970-01-09 | 1970-01-09 | Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät |
DE2223889A DE2223889A1 (de) | 1970-01-09 | 1972-05-17 | Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223889A1 true DE2223889A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=34712094
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000907A Expired DE2000907C3 (de) | 1970-01-09 | 1970-01-09 | Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät |
DE2223889A Pending DE2223889A1 (de) | 1970-01-09 | 1972-05-17 | Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000907A Expired DE2000907C3 (de) | 1970-01-09 | 1970-01-09 | Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2000907C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415911A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Thomson Csf | Circuit de demodulation de frequence notamment pour recepteur de television et recepteur comportant un tel circuit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2261301C3 (de) * | 1972-12-15 | 1981-11-12 | Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunken-Teldec, 6301 Zug | Schaltung zur Verzögerung eines Fernsehsignals, insbesondere auch Farbfernsehsignals, um eine oder mehrere Zeilen |
DE3912837A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Thomson Brandt Gmbh | Regelschaltung |
-
1970
- 1970-01-09 DE DE2000907A patent/DE2000907C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-17 DE DE2223889A patent/DE2223889A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415911A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Thomson Csf | Circuit de demodulation de frequence notamment pour recepteur de television et recepteur comportant un tel circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2000907A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2000907C3 (de) | 1978-05-18 |
DE2000907B2 (de) | 1972-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1292706B (de) | Frequenzdiskriminator | |
EP0227156B1 (de) | Regelschaltung zum Abgleich einer Laufzeitleitung | |
DE2223889A1 (de) | Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators | |
DE2708234C3 (de) | Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals | |
DE2521403C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ausgangssignals im Takte eines periodischen impulsförmigen Eingangssignals | |
DE2425975A1 (de) | Trennschaltung | |
DE1462927A1 (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE69412698T2 (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen des Schwarzwertes eines Videosignals | |
DE2525927B2 (de) | Schaltungsanordnung zur verhinderung stoerender auswirkungen von stoersignalen in einem fernsehempfangsgeraet | |
DE1114532B (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers | |
AT226789B (de) | Vorrichtung mit einem selbsttätig auf die Frequenz eines impulsförmigen Steuersignals zu stabilisierenden Oszillator | |
DE3924470C2 (de) | ||
DE2220169A1 (de) | Synchronisierschaltung mit umschaltbarer zeitkonstante fuer die zeilenablenkung in einem fernsehempfaenger | |
DE3808280A1 (de) | Einrichtung zum unterscheiden zwischen einer ersten und einer zweiten frequenz von signalen | |
DE1156842B (de) | Fernsehempfaenger zum Aufnehmen von Sendungen verschiedener Zeilen- oder Bildfrequenzen | |
DE1252237B (de) | ||
DE2160841A1 (de) | Synchronisierschaltung fuer die zeilenablenkung in einem fernsehempfaenger mit selbsttaetiger anpassung an groessere schwankungen in der zeilenfrequenz | |
DE1487164A1 (de) | Synchronisierung eines Kippschwingungserzeugers | |
DE1275587B (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers, insbesondere fuer Fernsehempfaenger | |
DE1193987B (de) | Verfahren und Anordnung zur getasteten Schwarzsteuerung von Fernsehsignalen | |
DE2938569B2 (de) | Horizontalablenkschaltung | |
DE1487136B2 (de) | Schaltung zur Rückgewinnung des unterdrückten Gleichspannungsanteils von Färb- bzw. Farbdifferenzsignalen | |
DE2150277A1 (de) | Selbstschwingender saegezahngenerator | |
DE1266803B (de) | Transistorisierte Zeilenablenkschaltung einschliesslich Phasen-Frequenzvergleichseinrichtung fuer Fernsehempfangsgeraete | |
DE1294996B (de) | Frequenzregelschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |