DE2000907A1 - Phasenvergleichsschaltung,z.B. fuer einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgeraet - Google Patents

Phasenvergleichsschaltung,z.B. fuer einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgeraet

Info

Publication number
DE2000907A1
DE2000907A1 DE19702000907 DE2000907A DE2000907A1 DE 2000907 A1 DE2000907 A1 DE 2000907A1 DE 19702000907 DE19702000907 DE 19702000907 DE 2000907 A DE2000907 A DE 2000907A DE 2000907 A1 DE2000907 A1 DE 2000907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit according
control voltage
alternating
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000907C3 (de
DE2000907B2 (de
Inventor
Werner Dipl-Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2000907A priority Critical patent/DE2000907C3/de
Publication of DE2000907A1 publication Critical patent/DE2000907A1/de
Publication of DE2000907B2 publication Critical patent/DE2000907B2/de
Priority to DE2223889A priority patent/DE2223889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000907C3 publication Critical patent/DE2000907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernseherät Phasenvergleichsschaltungen dienen dazu, eine von dem Phasenverhältni 5 zwischen zwei Wechselspannungen abhängige Regelspannung zu erzeugen. Sie werden beispielsweise in einem Pernsehempfänger für die Zeilensynchronisierung oder in einem Farbfernsehempfänger für die Synchronisierung des Farbträgeroszillators benötigt. Zur Erzielung einer großen Phasenstabilität der Oszillatorschwingung muß die Phasenvergleichsschaltung eine hohe Phasenempfindlichkeit besitzen Dies ist z.B. für den Zeilenoszillator eines Parbfernsehempfängers erforderlich, damit der aus dem Zeilenrücklaufimpuls gewonnene Auftastimpuls für das Farbsynchronsignal sich nicht gegenüber diesem verschiebt.
  • Zur erzielung einer besonders großen Regelsteilheit ist es bekannt, im Weg der Regelspannung Regelspannungsverstärker vorzusehen. Diese müssen jedoch Gleichspannungsverstärker sein, die einen großen Schaltungsaufwand erfordern und stark von der Temperatur abhängig sind0 Es sind Phasenvergleichsschaltungen bekannt, bei denen die beiden Wechselspannungen an einem Ladekondensator eine Spannung erzeugen, deren Gleichspannungswert von der Phasenlage der beiden Wechselspannungen abhängig ist Die beiden Wechselspannungen sind dabei durch den Ladekondensator galvalnisch voneinander getrennt. Mit einem Siebglied wird dem Ladekondensator die vom Phasenverhältnis abhangige Regelspannung ent@nommen. Bei einer solchen Schaltung muß im allgemeinen eine Wechselspannung eine schräge Vergleichsflanke aufweisen, während die andere als schmaler Dastimpuls ausgebildet ist. Zur Erzielung dieser Kurvenformen sind meist zusätzliche Schaltungen wie RG-Glieder erforderlich. Die Amplitude der Regelspannung ist außerdem durch die Amplitude der zu vergleichenden Wechselspannungen gegeben und dadurch begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Schaltung so abzuwandeln, daß die zugeführten Wechselspannungen keine bestimmte Kurvenform haben müssen und eine große Regelsteilheit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die erzielbare große Regelsteilheit ist darauf zurückzuführen, daß die erreichbare Amplitude der ltegelspannung gleich dem Betriebsspannungsunterschied und von der Amplitude der Wechselspannungen nicht abhängig ist. Diese dienen nur als Jteuerspannung für die Schalter. Die Betriebsspannungen können jeweils so groß gewählt werden, daß der gewünschte Regelspannungsbereich erzielt wird. Die Wechselspannungen brauchen auchkeine besondere Form zu haben, weil sie lediglich zur Steuerung eines Schalters dienen. Bisher benutzte Differenzier- oder Integrierschaltungen zur Umformung einer Wechselspannung in eine solche mit einer schrägen Vergleichsflanke werden nicht benötigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Darin zeigen Fig. 1 ein Prinzipschaltbild, Fig. 2,5 je ein praktisches Ausführungsbeispiel und Fig. 3 und 4 Kurven zur Erläuterung der Wirkungswreise.
  • In Fig. 1 ist ein Ladekondensator C3 über einen Schalter 1 mit einer Betriebsspannung +UB und über einen Schalter 2 mit einer Betriebsspannung U verbunden. Dem Ladekondensator C3 wird über ein Siebglied 4 an einer klemme 5 eine Regelspannung UR entnommen, die von dem Phasenverhältnis zwischen zwei zugeführten Impulsreihen 6,7 abhängig ist. Die Impulsreihe 6 steuert den Schalter 1 und die Impulsreihe 7 den Schalter 2 periodisch durchlässig. Die Wirkungsweise ist folgende: während eines Impulses 6 wird der Ladenkondensator C3 mit geringer Zeitkonstante sprungartig auf +UB aufgeladen. Mit einem Impuls 7 wird der Kondensator C3 ebenfals sprungartig auf den Wert U, umgeladen. Die Zeit, während der am Kondensator C3 die Spannung +UB oder U, steht, ist also von dem Phasenverhältnis der beiden Impulse 6,7 abhängig. Das bedeutet, daR der Gleichspannungwert der am Kondensator C3 stehenden Rechteckspannung von dem Phasenverhältnis der Impulse 6,7 abhängt und an der Klemme 5 eine von dem Phasenverhältnis abhängige Regelspannung steht. Die Regelspannung kann zwischen den Werten +UB und UB liegen und ist von der Amplitude der Impulse 6,7 nicht abhängig.
  • Fig. 2 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel, dessen Wirkungsweise anhand der Fig. 3 und 4 erläutert wird. An die beiden Eingänge werden die periodischen Spannungen f1 und f2 (Fig. 3) gelegt.
  • Der als Schalter 1 dienende Transistor 21 wird nur während der neg. Maximalwerte von f1 für kurze Zeit geöffnet, und der als Schalter 2 dienende Transistor T2 wird nur während der pos. Maximalwerte von f2 für kurze Zeit geöffnet. Die Zeitkonstante R3003 bzw. R4003 liegt in der Größenordnung dieser Einschaltzeiten, so daß C3 während der Öffnungszeiten schnell auf die eine oder die andere Betriebsspannung umgeladen werden kann. Die Zeitkonstante C3.R5 ist dagegen groß gegenüber der Periodendauer von f1 und f2.
  • Sind die Frequenzen f1 und f2 sehr hoch (z.B. 4,4 Reiz), so kann C3 z.B. durch die Kollektorkapazitäten von Tl und T2 gebildet werden. Während der Sperrzeit beider Transistoren bleibt C3 auf-3 geladen, und zwar etwa auf der Betriebsspannung des Transistors, der zuletzt ausgeschaltet hat. Falls beide Transistoren gleichzeitig ausschalten, wird die an C3 verbleibende Spannung etwa in der Mitte zwischen den beiden Betriebsspannungen liegen. Die Ausschaltzeitpunkte der beiden Transistoren sind also evtl. wichtig für die Eigenschaften der Phasenvergleichsschaltung.
  • Fig. 3 zeigt die wichtigsten Spannungsverläufe an der Phasenvergleichsschaltung nach Fig. 2.
  • Fig. 3a,b zeigt die beiden Eingangsspannungen f1 und f2, die sich um die Frequenz Zf unterscheiden mögen.
  • Fig. 3c,d zeigt die Spannungssprünge an den Kollektoren von T1 und T2, die beim Öffnen dieser Transistoren entstehen.
  • Fig. 3e zeigt den daraus resultierenden Spannungsverlauf an der Kapazität 03.
  • Z.Zt. t=O mögen die Einschaltzeitpunkte und vor allem die Ausschaltzeitpunkte der Transistoren 21 und T2 zusammenfallen. Wenn R3= R4 ist, liegt dann die Regelspannung in der Mitte zwischen +U3 und TT Bereits kleinste Verschiebungen des Ausschaltzeitpunktes eines der Transistoren bewirken jedoch, daß UR seinen pos. oder neg. Maximalwert erreicht.
  • Der Einschaltzeitpunkt jedes Transistors ist im allgemeinen maßgeblich für den Spannungssprung an der Kapazität 03.
  • Nur wenn sich die Einschaltzeiten beider Transistoren überlappen, (d.h. die Einschaltzeit des zuerst eingeschalteten Transistors ist länger als der momentanen Phasendifferenz zwischen f1 und f entspricht), wird durch den zuerst ausschaltenden Transistor ein Spannungssprung ausgelöst.
  • Der zuletzt ausschaltende Transistor bestimmt dann die Spannung an C bis wieder ein Transistor einschaltet. Bei der angenommenen Frequenzdifferenz ßf nimmt die Phasenverschiebung zwischen f1 und f2 mit der Zeit t zu ( = Entsprechend dieser Phasenverschiebung entstehen an C3 breiter oder schmaler werdende Impulse.
  • Der Gleichstrommittelwert dieser Impulse verändert sich gemäß der Impulsbreitenänderung in stetiger Weise.
  • Bei Phasendifferenz Null zwischen f1 und f2 schiebt sich eine Impulsflanke über die andere hinweg, und es entsteht ein Sprung im Gleichstrommittelwert. Die Folge ist der in Fig. 4 dargestellte sägezahnförmige Regelspannungsverlauf UR (# w.t). Im steilen Bereich 10 dieser Sägezahnkurve besitzt diese Phasenvergleichsschaltung eine außerordentlich hohe Phasenempfindlichkeit, während im flachen Bereich 11 die Phasenempfindlichkeit verhältnismäßig klein ist. Bei Verwendung der Phasenvergleichsschaltung in einem Regelkreis kann der stabile Regelpunkt je nach Bedarf in den Bereich hoher oder geringer Phasenempfindlichkeit gelegt werden.
  • Bei Benutzung der Phasenvergleichsschaltung zur Phasenmessung wird man eine Urnpolmöglichkeit für eins der Eingangssignale vorsehen, so daß die Phasenmessung z.B. immer im flach ansteigenden Bereich der Sägezahnkurve erfolgen kann.
  • Fig. 5 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Phasenvergleichsschaltung für den phasengeregelten Zeilenoszillator in einem Farbsignalaufzeict.nungsgerät, das nach dem bekannten TRIPAL-Verfahren (DT-AS 1.256.686) arbeitet. X1 und T2 bilden die Phasenvergleichsschaltung. T3 ist der Zeilenoszillator-Transistor und T4 arbeitet als Reaktanzstufe. T4 nimmt einen zur Oszillatorspannung voreilenden Strom auf, dessen Größe durch die Regelspannung an der Basis von 24 bestimmt wird. Für die Regelung wird der Bereich hoher Phasenempfindlichkeit (10 in Fig. 4) der Phasenvergleichsschaltung ausgenutzt.
  • Die bisher beschriebene Schaltung ohne den in der strichpunktierten Umrandung befindlichen Schaltungsteil, die wie in Fig. 2 arbeitet, würde als Zeilenoszillator z.B. für einen Fernsehempfänger oder einen Farbfernsehdecoder genügen. Durch die Trabanten und V-Impulse des Synchronsignals, die als differenzierte neg.
  • Spitzen den Transistor 21 öffnen, wird keine Störung verursacht.
  • Zwar wird CD während des Vertikalsynchronsignals durch die jeweils in die Mitte einer Zeile- fallenden Impulsflanken des S-Signals über Tl pos. aufgeladen, jedoch entsteht hierdurch kaum eine Verschiebung der Regelspannung, da bereits jeweils 1/2 Zeile später C. über T2 neg. aufgeladen wird. Z.Zt. des Vertikalsyzichronsignals entsteht also an C3 eine zeilenfrequente llechteckspannung, deren Mittelwert praktisch nicht von der Regelspannung abweicht.
  • Dagegen können Beeinträchtigungen der Regelspannung UR bei der Magnetbandwiedergabe von Aufzeichnungsgeräten mit nur einem Videokopf entstehen. Hier fehlen allgemein beim Kopfwechsel von einer Schrägspur auf die nächste mehrere S-Impulse. Während der Impulslücke verschiebt sich dann bei dieser einfachen Phasenvergleichsschaltung die Regelspannung zu neg. Spannungswerten. Dieses wird durch die Schaltung K mit dem Transistor T5 verhindert. Der Transistor T5 bleibt bei vorhandenem S-Signal gesperrt. Die Sperrspannung wird mit Hilfe der Diode D1 aus den S-Impulsen gewonnen. Die Zeitkonstanten sind so gewählt#, daß T5 kurz nach dem ersten fehlenden S-Impuls geöffnet wird. T2 wird weiterhin durch den schwingenden Zeilenoszillator periodisch geöffnet, so daß C3 auf -12 V aufgeladen bleibt. Die über den geöffneten Transistor T5 zugeführte Gegenspannung soll nun bewirken, daß die am Siebkondensator C4 liegende Regelspannung UR sich während der fehlenden S-Impulse möglichst wenig verändert. Eine entsprechende Justierung kann mit Hilfe von R7 durchgeführt werden. Beim ersten wiederkehrenden S-Impuls wird der Transistor T5 wieder gesperrt, so daß die Phasenvergleichsschaltung wiener normal arbeitet. Damit ist auch bei zeitweise fehlenden S-Impulsen ein störungsfreier Betrieb des phasengeregelten H-Oszillators sichergestellt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    S Phasenvergleichsschaltung mit einer Ladekapazität, der über ein Siebglied eine von dem Phasenverhältnis zwischen zwei zugeführten Wechselspannungen abhängige Regelspannung entnommen wird, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem zernsehgerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß der Ladekapazität (C3) über zwei, jeweils durch die erste bzw. die zweite Wechselspannung (6,7; f1,f2) periodisch durchlässig gesteuerte Schalter (1,2) mit zwei verschieden großen Betriebsspannungen (+UB,-U) verbunden ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenezeichnet, daß die Betriebsspannungen gleichen Betrag und entgegengesetzte Polarität haben.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß jeweils ein Schalter durch die Kollektor-Emitter-Strecke eines ransistors (Tl,T2) gebildet ist, dessen Basis die Wechselspannung (f1,f2) zugeführt wird.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekenazeichnet, daß die Ladekapazität (C3) durch die Kollektorkapazität der Transistoren (T1,?2) gebildet ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke ein den Strom bei durchlässig gesteuertem Transistor (Ti,T2) begrenzender Widerstand (R3,R4) liegt.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladezeitkonstante der Ladekapazität (C3) über einen der Schalter (1,2) klein und die Entladezeitkonstante über das Siebglied (4) groß gegenüber der Periodendauer der Wechselspannung ist.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß an den RegelspannungswegS (4,5) eine Schaltung (K in Fig. 5) angeschlossen ist, die bei Ausfall einer der Wechselspannungen (f1, f2) die damit verbundene Regelspannungsänderung verhindert bzw.
    vermindert.
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Gleichrichtung (D1) der zeitweise ausfallenden Wechselspannung (8? oder einer von dieser abgeleiteten Wechselspannung eine Stellgröße gewonnen wird, die einen zwischen dem Regelspannungsweg (4,5) und einer Spannungsquelle liegenden Schalter (T5) steuert.
    L e e r s e i t e
DE2000907A 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät Expired DE2000907C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000907A DE2000907C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät
DE2223889A DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000907A DE2000907C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät
DE2223889A DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000907A1 true DE2000907A1 (de) 1971-07-22
DE2000907B2 DE2000907B2 (de) 1972-01-20
DE2000907C3 DE2000907C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=34712094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000907A Expired DE2000907C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät
DE2223889A Pending DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223889A Pending DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2000907C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261301C3 (de) * 1972-12-15 1981-11-12 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunken-Teldec, 6301 Zug Schaltung zur Verzögerung eines Fernsehsignals, insbesondere auch Farbfernsehsignals, um eine oder mehrere Zeilen
FR2415911A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Thomson Csf Circuit de demodulation de frequence notamment pour recepteur de television et recepteur comportant un tel circuit
DE3912837A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Thomson Brandt Gmbh Regelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223889A1 (de) 1973-12-06
DE2000907C3 (de) 1978-05-18
DE2000907B2 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613372C3 (de) Ablenkschaltung für Fernsehaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE1512210B2 (de) Pulsdauermodulator
DE2737432B2 (de) Integratorschaltung mit Begrenzung
DE2247305A1 (de) Oszillator mit veraenderlicher frequenz
EP0094712B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Steuerspannung für ein piezoelektrisches Element einer Positionierungseinrichtung
DE3544342C1 (de) Regelschaltung zum Abgleich einer Laufzeitleitung
DE2121483B2 (de) Schaltungsanordnung zur abtastung einer spannung und speicherung des abtastwertes
DE2000907A1 (de) Phasenvergleichsschaltung,z.B. fuer einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgeraet
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE3030861C2 (de)
DE2745375C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer konstanten Bezugsschwingung aus einem zeitfehlerbehafteten Videosignal
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE1911339A1 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE3111115A1 (de) "vertikalablenkschaltung"
DE1762322A1 (de) Phasenvergleichsschaltung fuer die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfaenger
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE2551813C3 (de) Elektronischer Schalter zur Umwandlung eines Digitalsignals in ein Analogsignal
DE2645055C3 (de) Wandlerschaltung zum Umwandeln eines periodischen Impulssignals in ein analoges Signal
DE1512210C3 (de) Pulsdauermodulator
DE2141714C3 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten
DE3106863C2 (de) Phasendetektorschaltung für eine Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE1945004C3 (de) Phasenvergleichsschaltung zur Synchronisierung der Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger
DE2261301A1 (de) Schaltung zur verzoegerung eines fernsehsignals um eine oder mehrere zeilen
AT367259B (de) Schaltungsanordnung zum klemmen eines schaltungs- punktes in einem signalweg auf eine bestimmte be- zugsspannung
DE2253328C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee