DE2000907C3 - Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät - Google Patents

Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät

Info

Publication number
DE2000907C3
DE2000907C3 DE2000907A DE2000907A DE2000907C3 DE 2000907 C3 DE2000907 C3 DE 2000907C3 DE 2000907 A DE2000907 A DE 2000907A DE 2000907 A DE2000907 A DE 2000907A DE 2000907 C3 DE2000907 C3 DE 2000907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control voltage
comparison circuit
phase comparison
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2000907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000907A1 (de
DE2000907B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 3000 Hannover Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2000907A priority Critical patent/DE2000907C3/de
Publication of DE2000907A1 publication Critical patent/DE2000907A1/de
Publication of DE2000907B2 publication Critical patent/DE2000907B2/de
Priority to DE2223889A priority patent/DE2223889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000907C3 publication Critical patent/DE2000907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenvergleichsschaltung zur Erzeugung einer vom Phasenverhältnis zweier Wechselspannungen abhängigen Regelspannung, bei der die Wechselspannung je einen Schalter periodisch durchlässig steuert und die Schalter je einen Umladeweg für eine gemeinsame, die Regelspannung liefernde Ladekapazität schließen und ein Anschluß der Ladekapazität auf einem festen Bezugspotential liegt und der andere Anschluß über die beiden Schalter mit zwei verschieden großen Betriebsspannungen verbunden und die Regelspannung der Ladekapazität über ein Siebglied entnommen ist. Eine solche Vergleichsschaltung ist aus der DE-AS 12 87 689 bekannt.
Phasenvergleiehsschaltungen dienen dazu, eine von dem Phasenverhaltnis zwischen zwei Wechselspannungen abhängige Regelspannung zu erzeugen. Sie werden beispielsweise in einem Fersehempfänger zur Zeilensynchronisierung oder in einem Farbfernsehempfänger für die Synchronisierung des Farbträgeroszillators benötigt.
Wenn bei der bekannten Vergleichsschaltung eine der Wechselspannungen ausfällt, so wird sich auf Grund des Aiifbaus und der Wirkungsweise der Vergleichsschaltung die Regelspannung beträchtlich ändern. Sie wird den Wert einer der Betriebsspannungen annehmen, der von dein für die Regelung richtigen Wert erheblich abweicht. Die Regelschaltung kann dadurch ihre Funktion nicht mehr erfüllen, solange die Wechselspannung a'.isfällt. Wenn eine solche Phasenvergleichsschaltung z. II. zur Synchronisierung eines Farbträgeroszillators durch ein Synchronsignal in einem Fernsehempfänger verwendet wird, so würde ein Ausfall des .Synchronsignals eine beliäehtliche Abweichung der Frequenz des Oszillators /ur F'olge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebene Fälschung der Regelspannung bei Ausfall einer tier Wechselspannungen durch möglichst einfache Mittel zu verhindern. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch »ngegehene Ii findimg gelost.
Bei einer Phasenvergleichsschaltung wird gemäß dem Patentanspruch also die Regelspannung im Störungsfalle auf einen als Ersatz-Regelspannung dienenden festen Gleichspannungswert fixiert Dies geschieht durch einen weiteren Schalter, der beim Ausfall der Wechselspannung betätigt wird
Die beschriebene Fälschung der Regelspannung ist auf diese Weise mit geringem Aufwand zuverlässig vermieden. Bei allen Anwendungsgebieten für Phasenvergleichsschaltungen, bei denen eine der zu vergleichenden Wechselspannungen zeitweilig ausfällt, ist die erfindungsgemäße Phasenvergleichsschaltung mit Vorteil anwendbar. Besonders in Anwendungsfällen, in denen ein kurzzeitiger Ausfall einer der Wechselspannungen häufig vorkommt, z. B. bei der Magnetbandaufzeichnung von Fernsehsignalen mit nur einem Videokopf, wo beim Spurwechsel regelmäßig eine Lücke im Synchronsignal entsteht, bringt die Erfindung eine wesentliche Verbesserung. In vorteilhafter Weise wird nur während der Zeit des Ausfalls der Wechselspannung eine Maßnahme gegen unerwünschte Veränderungen der Regelspannung getroffen, so daß die Regelung bei ungestörtem Betrieb nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
Es ist durch die DE-PS 12 69 207 bei einem Nachrichtenübertragungssystem eine ähnlich wirkende Maßnahme bekannt. Dort wird beim Ausfall einer Wechselspsnnung diese durch eine Ersatz-Wechselspannung ersetzt. Dadurch wird ein »Hochrauschen« nachgeschalteter Verstärker vermieden. Der Pegel der ausgefallenen Wechselspannung wird dabei durch die Ersatzwechselspannung nachgebildet. Wenn man diese bekannte Maßnahme auf eine Phasenvergleichsschaltung übertragen wollte, so müßte man eine Weehselspanung nachbilden, die nicht bezüglich des Pegels, sondern bezüglich der Frequenz und der Phase an die ausgefallene Wechselspannung angepaßt ist. Das würde gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung zu einem erheblich höheren Schaltungsaufwand führen. Die Erfindung macht daher von einer solchen Maßnahme nicht Gebrauch, sondern zeigt einen anderen, einfacheren Weg zur Lösung der obengenannten Aufgabe.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Sie zeigt ein Allsführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Phasenvergleichsschaltting, und zwar die Anwendung bei einem phasengeregelten Zeilenoszillator in einem Farbsignalaufzeichnungsgerät, das nach dem bekannten TRIPAL-Verfahren (deutsche Auslegeschrift 12 56 686) arbeitet. Die Transistoren TI und Tl stellen die Schalter der Phasenvergleiclmchaltung dar. Der Zeilenoszillator mit dem Transistor Γ.) steuert den Transistor Γ2 der Phasenvergleichsschaltung. Der Zeilenoszillator ist durch eine Reaktanzstufe mit einem Transistor TX bezüglich seiner Frequenz und Phase steuerbar. Der Transistor TX nimmt einen zur Oszillatorspannung voreilenden Strom auf, dessen Größe durch eine Regelspaniuing Ur an der Basis vom Transistor TX bestimmt wird. Am anderen Eingang der PhascMvcrgleichsstufe mit dem Transistor TX als Schalter liegt das Synchronsignal S des Fernsehsignals. Die als Schaller arbeitenden Transistoren TI und Γ2 laden den Kondensator CM über die Widerstände R J und KX in zueinander entgegengesetzten Sinn auf. Aus der Spannung am Kondensator CM wird mittels eines .Siebgliedes 4 die Regelspannung ί /« gewonnen, die über Klemme 5 der Riaklan/stufe /«geführt wird.
Itei der Wiedei gäbe von auf Magnetband gespeirlicr-U-Ii lcriisflisii! n.iliii fehlen beim Konfwci lisi-l von eiiirr
Schragspur auf die nächste mehrere Impulse des Synchronsignals S, wenn das Aufzeichnungsgerät mit nur einem Videokopf arbeitet. Während der Impulslükke verschiebt sich dann, wenn man eine Phasenvergeichsschaltung der bekannten Art, also ohne den in der Zeichnung gestrichelt umrahmten Srhaltungsteil K verwenden würde, die Regelspannung zu negativen Spannungswerten hin. Dieses wir«J durch den Schaltungsteil K mit einem als weiterer Schalter dienenden Transistors Γ5 verhindert. Der Transistor Γ5 bleibt bei vorhandenem Synchronsignal S gesperrt. Die Sperrspannung wird mit Hilfe der Diode DI aus den Impulsen des Synchronsignals S gewonnen. Die Zeitkonstanten sind so gewählt, daß der Transistor 7"5 kurz nach dem ersten fehlenden Impuls des Synchronsignals S geöffnet wird. Der Transistor Tl wird dabei weiterhin durch den schwingenden Zeilenoszillator periodisch geöffnet, so daß der Kondensator C3 auf einer negativen Spannung von etwa — 12 V aufgeladen bleibt Die über den geöffneten Transistor Γ5 zugeführte, positive Gegenspannung bewirkt nun, daß die am Ausgang des Siebgliedes 4 anliegende Regelspannung Ur sich während der fehlenden Impulse des Synchronsignals S möglichst wenig verändert. Die Regelspannung nimm ι einen festen Wert an, der mit Hilfe des Widerstandes R 7 auf den Wert einjiistierbar
U) ist, der für die Regelspannung im ungestörten Zustand zu erwarten wäre !leim ersten wiederkehrenden Impuls des Synchronsignals S wird der Transistor 7"5 wieder gesperrt, so daß die Phasenvergleichsschaltung wieder normal arbeitet. Auf diese Weise ist wirksam vermieden, daß bei zeitweise fehlenden Impulsen des Synchronsignal'·, Sdie Regelung des Zeilenoszillators gestört wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Phasenvergleichsschaltung zur Erzeugung einer vom Phasenverhältnis zweier Wechselspannungen abhängigen Regelspannung, bei der die Wechselspannungen je einen Schalter periodisch durchlässig steuern und die Schalter je einen Umladeweg für eine gemeinsame, die Regelspannung liefernde Ladekapazität schließen und ein Anschluß der Ladekapazität auf einem festen Bezugspotential liegt und der andere Anschluß über die beiden Schalter mit zwei verschieden großen Betriebsspannungen verbunden und die Regelspannung der Ladekapazität über ein Siebglied entnommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Gleichrichtung (Diode Dl) einer der beiden Wechselspannungen (Synchronsignal S) eine Stellgröße gewonnen ist, die bei Ausfall der Wechselspannung (Synchronsignal S) einen weiteren Schalter (T5) schließt, der zwischen dem Regelspannungsweg (4, 5) und einer so bemessenen festen Gleichspannung liegt, daß die an sich durch den Ausfall der Wechselspannung (Synchronsignal S) bedingte Regelspannungsänderung vermieden ist.
DE2000907A 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät Expired DE2000907C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000907A DE2000907C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät
DE2223889A DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000907A DE2000907C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät
DE2223889A DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000907A1 DE2000907A1 (de) 1971-07-22
DE2000907B2 DE2000907B2 (de) 1972-01-20
DE2000907C3 true DE2000907C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=34712094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000907A Expired DE2000907C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät
DE2223889A Pending DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223889A Pending DE2223889A1 (de) 1970-01-09 1972-05-17 Phasenvergleichsschaltung zur erzeugung einer regelspannung zur synchronisierung eines oszillators

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2000907C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261301C3 (de) * 1972-12-15 1981-11-12 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunken-Teldec, 6301 Zug Schaltung zur Verzögerung eines Fernsehsignals, insbesondere auch Farbfernsehsignals, um eine oder mehrere Zeilen
FR2415911A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Thomson Csf Circuit de demodulation de frequence notamment pour recepteur de television et recepteur comportant un tel circuit
DE3912837A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Thomson Brandt Gmbh Regelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000907A1 (de) 1971-07-22
DE2000907B2 (de) 1972-01-20
DE2223889A1 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiederanfahren eines verzögerten Induktionsmotors
DE3633790C2 (de)
DE3041417T (de)
EP0940917A1 (de) Schaltung zur Steuerung mit mehreren Sensoren
DE2112768B2 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Impulskodemodulationssignalen
DE2440341A1 (de) Gleichstrom-trennverstaerker
DE3329242A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen des zeitlichen abstands von rechtecksignalen
DE2000907C3 (de) Phasenvergleichsschaltung, z.B. für einen geregelten Oszillator in einem Fernsehgerät
DE3237386C2 (de)
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3031667C2 (de) Signalspektrum-Anzeigegerät
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2409888C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von sinusförmigen Eingangssignalen in rechteckförmige Ausgangssignale
DE3536731C2 (de)
DE1412097C (de) Elektronisches Schrittschaltwerk in Form einer Ringschaltung
DE2326109C3 (de) Schaltungsanordnung zur Quotientenbildung aus zwei voneinander unabhängigen Variablen
DE1236059B (de) Verfahren zur Umschaltung von Handsteuerung auf automatische Regelung bei Verfahrensreglern
DE2502334C3 (de)
DE102021122843A1 (de) Übertragungssystem und Übertragungsverfahren zur Übertragung von Daten und Energie über eine Zweidrahtleitung
DE1960532A1 (de) Deltamodulationssystem
DE3436277C2 (de)
DE3111912C2 (de) Verfahren zur Zeitfehlerkorrektur und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2333062C2 (de) Schaltung zum Ausgleich von Zeitfehlern eines Signals, insbesondere eines Fernsehsignals von einem Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee