DE2425975A1 - Trennschaltung - Google Patents

Trennschaltung

Info

Publication number
DE2425975A1
DE2425975A1 DE19742425975 DE2425975A DE2425975A1 DE 2425975 A1 DE2425975 A1 DE 2425975A1 DE 19742425975 DE19742425975 DE 19742425975 DE 2425975 A DE2425975 A DE 2425975A DE 2425975 A1 DE2425975 A1 DE 2425975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
signals
vertical sync
circuit
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425975B2 (de
DE2425975C3 (de
Inventor
Kenji Andou
Yoshihiro Arakawa
Hirokazu Fukaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
NEC Corp
Original Assignee
Hitachi Ltd
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Nippon Electric Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2425975A1 publication Critical patent/DE2425975A1/de
Publication of DE2425975B2 publication Critical patent/DE2425975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425975C3 publication Critical patent/DE2425975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • H04N5/10Separation of line synchronising signal from frame synchronising signal or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

Trennschaltung
Die -.Erfindung betrifft eine Trennschaltung für Vertikalsynchronsignale, die beim Empfang von Fernsehsendungen, in Empfängern von Be-triebsfernsehen (Fernsehübertragung im Kurzschlussverfahren), bei der Eeproduktion von aufgezeichneten Fernsehsignalen oder in ähnlichen Arn*/endungsfallen verwendbar ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schaltung zur -Erzeugung von VertikalSynchronsignalen in Abhängigkeit von Vertikalsynchronimpulsgruppen , die in S-Signalen (kombinierte Synchronsignale) enthalten sind.
Bei S-Signalen ist es üblich, Vertikalsynchronimpulse mit grösserer Impulsbreite als Horizontalsynchronimpulse zu verwenden. Eine Trennschaltung für Vertikalsynchronsignale besteht daher im wesentlichen aus einem Integrator, dem das S-Signal zugeführt wird, um Vertikal-
409881/0858
-2- 242S975
Synchronsignale aufgrund der Differenz zu erzeugen, die sich aus den unterschiedlichen Impulsbreiten bei den integrierten Signalamplituden ergibt. Die Vertikalsynchronsignale werden direkt an einen vertikalen Kipposzillator angelegt, um die vertikale Ablenkung synchron mit den Verikalsynchronxmpulsgruppen zu halten, die in den S-Signalen enthalten sind.
Sie 3-Signale v/eisen gewöhnlich Ausgleichsimpulse auf, die vor und nach jeder Vertikalsynchronimpulsgruppe liegen und die halbe Impulsv.'iederholfrequenz der Horizontalsynchronimpulse haben. Die Ausgleichsimpulse sorgen für die ordnungsgemässe Zeilensprungabtastung, bewirken jedoch, dass der Integrator oft grosse Ausgangssignale erzeugt, die eine Störung bei den Vertikalsynchronsignalen bewirken. Ferner ist es bei dem Integrator nicht möglich, eine erwünschte Lastimpedanz zu verwenden. Mit anderen Worten begrenzt der Integrator die Eingangsimpedanz des Vertikal-Kipposzillators.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, die in Abhängigkeit von den S-Signalen Vertikalsynchronsignale im wesentlichen ohne Synchronisationsstörung (zitterfrei) zu erzeugen, wobei -insbesondere eine beliebige Wahl der Lastimpedanz möglich sein soll.
Durch die im Hauptanspruch angegebene Trennschaltung wird diese Aufgabe gelöst. Die erfindungsgemässe Trennschaltung kann einen Vertikal-Kipposzillator, der direkt an die Schaltung angeschlossen ist, in die Lage versetzen, dass er eine vertikale Kipp-
409881/0858
schwingung mit grosser Amplitude erzeugt. Dabei ist es vorteilhaft, dass die erfindungsgemässe Schaltung VertikalSynchronsignale mit derselben Polarität wie die VertikalSynchronimpulse erzeugen kann, die in den S-Signalen enthalten sind.
Sine spezielle Ausführungsform der Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden. S-Signale werden an einen Integrator zugeführt, um Ausgangssignale in Abhängigkeit von Vertikalsynchronimpulsgruppen zu erzeugen. Neben dem Integrator weist die Trennschaltung für VertikalSynchronsignale einen Transistor und eine Einrichtung auf, um den Transistor mit einer vorbestimmten Vorspannung in Sperrichtung zu beaufschlagen. Der Transistor verstärkt und kappt gleichzeitig die Integratorausgangssignale, um VertikalSynchronsignale abzuleiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels von S-Signalen;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Ausgangssignale eines Integrators, der in der Trennschaltung für Vertikalsynchronsignale verwendet wird; und
Figur 3 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer erfindungsgemässen Trennschaltung.
Gemäss Figur 1 weisen S-Signale vordere Horizontalsynchronimpulse El auf, auf die der Reihe nach Ausgleichs impulse E1, Vertikalsynchronimpulse V, Ausgleichsimpulse E2 und hintere Hori-
40988 1/0858
zontalsynchronimpulse H2 folgen. Die VertikalSynchronimpulse V haben grössere Impulsbreiten als die Horizontalsynchronimpul- ■ se H. Die Ausgleichs impulse E haben die halbe Impulswiederholfrequenz der Horizontalsynchronimpulse H.
Gemäss Figur 2 bestehen die Ausgangssignale eines Integrators, mit dem eine herkömmliche Trennschaltung für Vertikalsynchronsignale im wesentlichen aufgebaut ist, aus kleinen Wellen H1', allmählich ansteigenden Wellen E1', erheblich steifer ansteigenden Wellen V, erheblich steil abfallenden Wellen E2' und kleinen Wellen H2', die in Abhängigkeit von den vorderen Horizontalsynchronimpulsen H1, den folgenden Ausgleichsimpulsen Ei1 den Vertikalsynchronimpulsen V, den folgenden Ausgleichsimpulsen E2 und den hinteren Horizontalsynchronimpulsen H2 respektive erzeugt werden. Andererseits wird ein Vertikal-Kipposzillator am besten in Gleichlauf mit der oberen Grenze eines Mitnahme-Frequenzbereichs gebracht, wo die Frequenz der Vertikalsynchronsignale näherungsweise gleich der Frequenz der Eigenschwingung des Oszillators ist. Im Zusammenhang mit diesen Gegebenheiten hat es sich nun gezeigt, dass der Ausgleichsimpuls E1, der den VertikalSynchronimpulsen V unmittelbar vorausgeht, aufgrund der allmählich ansteigenden Wellen E1' ein Zittern in den Vertikalsynchronsignalen erzeugt,' insbesondere, wenn der Integrator eine lange Integrationskonstante hat.
Gemäss Figur 2 weist eine erfindungsgemässe Trennschaltung für VertikalSynchronsignale einen Eingangsanschluss, dem die S-Signa-Ie, wie sie in Figur 1 gezeigt sind, zugeführt werden, und einen
409881/08 SS
Ausgangsanschluss 12 auf, von dem Vertikalsynchronsignale in Abhängigkeit von den Vertikalsynchronimpulsgruppen V abgegeben v/erden, die in den S-Signalen enthalten sind. Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse 11 und 12 können direkt art eine S-Signalquelle 13 bzw. einen Synchronsignal-Eingangsanschluss (nicht gezeigt) eines Vertikal-Kipposzillators 14· angeschlossen werden. Die Schaltung weist einen an sich bekannten Integrator auf, der seinerseits zwei Widerstände 16 und 17» die in Reihe an den Eingangsanschluss 11 angeschlossen sind, und zwei Kapazitäten 18 und 19 hat, die zwischen Erde und den hinteren Enden der entsprechenden Widerstände 16 und 17 angeschlossen sind, Erfindungsgemäss weist die Schaltung ferner einen Transistor auf, der eine Basis, einen Emitter, der an den Integrator 15 über eine Kopplungskapazität 21 und an eine Emitterspannungsquelle 22 durch einen Emitterwiderstand 23 angeschlossen ist, und einen Kollektor hat, der direkt an den Ausgangsanschluss angeschlossen ist. Die Schaltung enthält ferner eine Vorspannungsschaltung 25, die einen Vorspannungstransistor 26, dessen Emitter direkt an die Emitterspannungsquelle 22 angeschlossen ist, eine durch einen Basiswiderstand 27 geerdete Basis und einen Kollektor hat, der direkt an die Basis des ersten Transistors und über einen Kollektorwiderstand 28 an den Basiswiderstand angeschlossen ist. Die Vorspannungsschaltung bewirkt eine vorbestimmte Vorspannung in Rückwärtsrichtung an den ersten Transistor 2o, Diese Vorspannung ist in IPigur 2 durch eine gestrichelte Linie 29 angedeutet. Es ist möglich, die Sperrspannung dadurch zu variieren, dass der Widerstand des Basiswiderstands 27 und/oder des Kollektorwiderstands 28 geändert wird.
A09881/0858
Im allgemeinen liefert der Kollektorwiderstand 28 eine Feineinstellung für die Sperrspannung.
Im Betrieb liefert der Integrator 15 Ausgangssignale, wie sie in Figur 2 gezeigt sind. Der in Sperrichtung vorgespannte Transistor 2o verstärkt und kappt gleichzeitig die Integratorausgangssignale. Der Begrenzer-Transistor 2o ist nicht leitend, während der Integrator 15 die vorderen Horizontalsynehronimpulse H1, die folgenden Ausgleichsimpulse E1 und die hinteren Horizontalnynchronimpulse H2 aufnimmt, so dass keine Signale an dem AusgangsanSchluss 12 erzeugt werden. Während der Integrator 15 niit den Vertikalsynchronimpulsen V und den als nächstes folgenden Ausgleichsimpulsen E2 gespeist wird, erzeugt der Transistor 2o die Vertikalsynchronsignale mit derselben Polarität wie die Vertikalsynchronimpulse V. Ea hat sich gezeigt,
dass der Begrenzer-Transistor 2q überraschenderweise das Zittern reduziert, das sonst in den VertikalSynchronsignalen auftreten würde.
Der Transistor 2o arbeitet als Basisschaltung und daher als Konstantstromquelle für die Last, beispielsweise für den Vertikal-Kipposzillator 14, der an den Ausgangsanschluss 12 angeschlossen ist. Es ist daher mit der erfindungsgemässen Trennschaltung möglich, die Lastimpedanz frei zu wählen und dadurch zu bewirken, dass der Vertikal-Kipposzillator 14 leicht eine Vertikal-Kippschwingung mit grosser Amplitude erzeugen kann. Ferner dient der Transistor 2o als Puffer zwischen der S-Signalquelle 13 und dem Vertikal-Kipposzillator 14. Wegen der direkten
409881/0858
Gleichstromverbindung zwischen den Transistoren 2o und 26 kann die erfindungsgemässe Trennschaltung ausser den Integratorkapazitäten 18 und 19 und. der Kupplungskapazität 21 leicht als integrierte Schaltung realisiert werden. Selbst wenn der Vertikal· Kipposzillator 14 direkt an den Ausgangsanschluss 12 angeschlossen ist, wird die Betriebsweise des Transistors 2o nicht nachteilig von dem Niveau des Einganges an dem Synchronsignal-Eingangs anschluss des Vertikal-Kipposzillators beeinflusst, weil
der Oszillator 14 in Gleichlauf mit dem Kollektorstrom des
Begrenzer-Transistors gebracht wird.
40988 1/08 58

Claims (5)

  1. -β- 2425375
    Patentansprüche
    Trennschaltung, die auf in S-Signalen enthaltene Vertikalsynchronimpulsgruppen anspricht und Vertikalsynchronsignale erzeugt, wobei die Trennschaltung einen Integrator aufweist, der mit den S-Signalen gespeist wird, um Ausgangssignale wenigstens in Abhängigkeit von den Vertikalsynchronimpulsgruppen zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transistor(2o)und eine Eirnichtung(26)zur Erzeugung einer vorbestimmten Vorspannung in Sperrichtung an dem Transistor(2o) vorgesehen ist, und dass der Transistor. (2o) die Integratorausgangssignale aufnimmt und die Vertikalsynchronsignale abgibt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor(2o)in Basisschaltung angeordnet ist, und dass die Vorspannungseinrichtung(26)die Vorspannung in Sperrichtung an die Basis des Transistors(2o)zuführt.
  3. 3- Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungseinrichtung einen Vorspannungstransistor(26) aufweist, der die Vorspannung in Sperrichtung an seinem Kollektor erzeugt, die direkt mit der Basis des Transistors £o)verbunden ist, der das Vertikalsynchronsignal erzeugt.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Vorspannungstransistors(26) über einen einstellbaren Basiswiderstand (27) geerdet ist.
    409881 /0858
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor des Vorspannungstransistors (26) mit dem Basiswiderstand (27) durch einen einstellbaren ICollektorwiderstand (28) verbunden ist.
    AO9881/0858
    rf
    Le e rsei te
DE19742425975 1973-05-31 1974-05-30 Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen Expired DE2425975C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6111173A JPS5330454B2 (de) 1973-05-31 1973-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425975A1 true DE2425975A1 (de) 1975-01-02
DE2425975B2 DE2425975B2 (de) 1979-08-23
DE2425975C3 DE2425975C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=13161629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425975 Expired DE2425975C3 (de) 1973-05-31 1974-05-30 Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5330454B2 (de)
BR (1) BR7404464D0 (de)
DE (1) DE2425975C3 (de)
GB (1) GB1470315A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5159227A (ja) * 1974-11-20 1976-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Suichokudokishingohatsuseikairo
JPS51101207A (en) * 1975-03-04 1976-09-07 Matsushita Electric Works Ltd Shindohonpuno kudosochi
JPS593064B2 (ja) * 1977-05-09 1984-01-21 三洋電機株式会社 垂直同期パルス抽出回路
JPS5446963U (de) * 1977-09-08 1979-03-31
JPS5499853A (en) * 1978-01-19 1979-08-07 Sanden Corp Electromagnetic clutch
JPS54142451A (en) * 1978-04-28 1979-11-06 Sanden Corp Magnetic clutch
JPS5610048U (de) * 1979-07-02 1981-01-28
JPS6236760Y2 (de) * 1980-12-27 1987-09-18
JPS58136454U (ja) * 1982-03-11 1983-09-13 田辺金属株式会社 醤油壜等の注ぎ口

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4874915A (de) * 1971-12-30 1973-10-09

Also Published As

Publication number Publication date
BR7404464D0 (pt) 1975-01-21
JPS5330454B2 (de) 1978-08-26
DE2425975B2 (de) 1979-08-23
GB1470315A (en) 1977-04-14
DE2425975C3 (de) 1980-04-30
JPS5011530A (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE2545187C3 (de) Schaltung zur automatischen Feinabstimmung mit weitem Mitnahmebereich für Fernsehempfänger
DE2853927C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE2425975A1 (de) Trennschaltung
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2811260A1 (de) Tasttakt-wiedergabeeinrichtung
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE976180C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Bildsaegezahngenerators
DE2158250A1 (de)
DE2838088A1 (de) Ruecklaufaustastimpulsgenerator
DE2521797A1 (de) Schaltungsanordnung zur horizontal-synchronisation in einem fernsehempfaenger
DE2758478C3 (de) Automatische Frequenzregelschaltung
DE1114532B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers
EP0069791B1 (de) Integrierte Schaltung für Fernsehempfänger mit einer Synchronsignaltrennschaltung mit Klemmregelschaltung
DE2323101B2 (de) Monolithisch integrierter Schaltkreis zur Erzeugung einer Rechteckschwingung für die horizontale Ablenkung bei Fernsehempfängern
DE3017908A1 (de) Phasendetektor mit verbesserter verstaerkung fuer horizontalfrequente fernsehsignale
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE977693C (de) Fernsehempfangsschaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse vom Bildinhalt
DE880148C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Amplitudenregelung bei Fernsehempfängern
DE2404638C3 (de) Anordnung zum Erzeugen der Ablenkimpulse für Bildaufnahme- oder -wiedergaberöhren
DE3808280A1 (de) Einrichtung zum unterscheiden zwischen einer ersten und einer zweiten frequenz von signalen
DE2165420C3 (de) Phasenstarre OszUlatorschaltung
DE1911690C (de) Schaltungsanordnung zum Synchroni sieren der Honzontal und Vertikal Ab lenkschaltungen eines Fernsehempfangers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)