DE2223641B1 - Verfahren zum herstellen von fahrbahndecken auf bruecken und nach diesem verfahren hergestellte fahrbahndecke - Google Patents

Verfahren zum herstellen von fahrbahndecken auf bruecken und nach diesem verfahren hergestellte fahrbahndecke

Info

Publication number
DE2223641B1
DE2223641B1 DE19722223641 DE2223641A DE2223641B1 DE 2223641 B1 DE2223641 B1 DE 2223641B1 DE 19722223641 DE19722223641 DE 19722223641 DE 2223641 A DE2223641 A DE 2223641A DE 2223641 B1 DE2223641 B1 DE 2223641B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
plastic
layer
chippings
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223641C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Held & Francke Bauag
Original Assignee
Held & Francke Bauag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Held & Francke Bauag filed Critical Held & Francke Bauag
Priority to DE19722223641 priority Critical patent/DE2223641C2/de
Priority to IT6791173A priority patent/IT980724B/it
Priority to AT282473A priority patent/AT325658B/de
Priority to NL7305918A priority patent/NL7305918A/xx
Priority to BE130810A priority patent/BE799176A/xx
Priority to LU67568D priority patent/LU67568A1/xx
Priority to FR7316909A priority patent/FR2184680B1/fr
Priority to ES414769A priority patent/ES414769A1/es
Publication of DE2223641B1 publication Critical patent/DE2223641B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223641C2 publication Critical patent/DE2223641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/32Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of courses of different kind made in situ
    • E01C7/325Joining different layers, e.g. by adhesive layers; Intermediate layers, e.g. for the escape of water vapour, for spreading stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

bis 35 000 cp aufgelegt und eingedrückt.
Das Eindrücken der Gewebebahn in die nicht ausgehärtete Kunststoffschicht kann mittels aus dem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- 50 Malereigewerbe bekannter Fellrollen geschehen.
len von Fahrbahndecken auf Brücken, vorzugsweise Bei einer nach dem beschriebenen Verfahren her-
Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte, bei gestellten Fahrbahndecke ist die Gewebebahn eine welchem auf die Fahrbahnplatte eine Schicht aus Glasfasergewebebahn, die vor anderen Geweben den aushärtendem Kunststoff aufgebracht und in. die Vorteil der Verrottungsbeständigkeit besitzt.
Schicht vor dem Aushärten Splitt eingestreut wird 55 Vorzugsweise hat das Gewebe der Gewebebahn und bei welchem auf die erhärtete Kunststoffschicht eine Fadendicke von 0,2 bis 0,5, vorzugsweise etwa eine Fahrbahndecke aus bituminösem Mischgut in 0,3 mm, und beträgt der lichte Fadenabstand in einer oder mehreren Lagen aufgebracht wird. , Richtung der kleinsten Maschenausdehnung 0,7 bis
Ein solches Verfahren ist aus der deutschen Pa- · 2, vorzugsweise etwa 1 mm.
tentschrift 1 240 547 bekannt. Bei diesem bekannten 60 Der Splitt hat vorteilhaft eine Korngröße von 1 bis Verfahren wird in der Weise vorgegangen, daß die 5 mm.
Kunststoffschicht in mindestens zwei Lagen aufge- Bei der Korngröße des Splitts von 1 bis 5 mm und
bracht wird und in die nach dem teüweisen Aushärten bei Annahme einer Gewebebahn der oben definierder ersten Lage aufgebrachte zweite Lage vor deren ten Art mit einer Fadendicke von 0,2 bis 0,5 mm Aushärten der Splitt eingedrückt wird. 65 sollte die Schichtdicke der Kunststoffschicht vor dem
Das aus der deutschen Patentschrift bekannte Ver- Auflegen der Gewebebahn ungefähr das 1- bis fahren hat sich in der Praxis bewährt, und zwar des- l,5fache der Dicke der Gewebebahn, an den Fadenhalb, weil durch das teilweise Aushärten der ersten kreuzstellen gemessen, betragen.
Der Arbeitsablauf beim Herstellen einer erfindungsgemäßen Fahrbahndecke geht etwa nach dem folgenden Ausführungsbeispiel vor sich:
Auf die durch Sandstrahlen von Rost gereinigte Stahlplatte wird ein flüssiger Kunstharz, z.B. ein Zweikomponenten-Epoxyharz, durch Streichen in einer Schichtdicke von 0,6 mm aufgetragen, und zwar in quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Streifen von rund 1 m Breite. Die Viskosität beträgt beim Aufstreichen etwa lOOOOcP. Unmittelbar anschließend wird auf die Kunststoffschicht ein Glasfasergewebe mit einer Fadendicke von 0,3 mm und einer Maschenweite von 1 mm, in zwei zueinander senkrechten Richtungen gemessen, aufgelegt. Dieses Glasfasergewebe wird sodann mittels Fellrollen in die Kunst-Stoffschicht eingedrückt. Unmittelbar anschließend wird auf die so vorbehandelte Fläche Splitt mit einer Körnung von 1 bis 3 mm aufgestreut, und zwar in einer Menge von 4 bis 5 kg pro qm. Anschließend werden weitere Streifen, wie vorstehend beschrieben, bearbeitet, wobei darauf geachtet wird, daß bei Herstellung eines Streifens jeweils ein Randbereich von etwa 50 mm von Splitt frei gehalten wird, so daß ein Überlappungsbereich zum jeweils nächsten Streifen geschaffen wird. Nach rund 6 bis 7 Tagen ist der Erhärtungsprozeß so weit abgeschlossen, daß der bituminöse Belag aufgetragen werden kann, der aus mehreren Schichten bestehen kann. Die aus der vorher aufgebrachten Kunststoffschicht nach oben hervortretenden Splittkörner vermitteln dabei einen formschlüssigen Verbund zwischen der splitthaltigen Kunststoffschicht und dem bituminösen Belag.

Claims (7)

1 2 Lage vor dem Aufbringen des Splitts Gewähr dafür Patentansprüche: gegeben ist, daß der Splitt mit der Fahrbahnplatte nicht unmittelbar in Berührung kommt. Dies ist
1. Verfahren zum Herstellen von Fahrbahn- wichtig, weil nur dann, wenn der Splitt im Abstand decken auf Brücken, vorzugsweise Stahlbrücken mit 5 von der Fahrbahnplatte bleibt, die untere Kunststofforthotroper Fahrbahnplatte, bei welchem auf die lage eine durchgehende Isolierlage darstellt.
Fahrbahnplatte eine Schicht aus aushärtendem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoff aufgebracht und in die Schicht vor Verfahren anzugeben, welches eine raschere Hersteldem Aushärten Splitt eingestreut wird und bei lung der Fahrbahndecke erlaubt, indem es das Abwelchem auf die erhärtete Kunststoffschicht eine io warten der teüweisen Aushärtung der ersten Kunst-Fahrbahndecke aus bituminösem Mischgut in stofflage überflüssig macht.
einer oder mehreren Lagen aufgebracht wird, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
dadurch gekennzeichnet, daß auf die löst, daß auf die Kunststoffschicht vor dem Ein-Kunststoffschicht vor dem Einstreuen des Splitts streuen des Splitts eine Gewebebahn aufgelegt und in eine Gewebebahn aufgelegt und in die Kunst- 15 die Kunststoffschicht eingedrückt wird, derart, daß Stoffschicht eingedrückt wird, derart, daß ein Teil ein Teil der Kunststoffmasse durch das Gewebe hinder Kunststoffmasse durch das Gewebe hindurch durch nach oben tritt,
nach oben tritt. _■*■ . Es hat sich gezeigt, daß der Splitt, der nach dem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Auflegen und Eindrücken der Gewebebahn auf gekennzeichnet, daß die Gewebebahn so weit einge- 20 schüttet wird, zu einem Zeitpunkt, zu dem der drückt wird, daß sich über der Gewebebahn ein Kunststoff noch durchgehend bis zur Fahrbahnplatte geschlossener Kunststoff-Film bildet. weich ist, nicht bis zur Fahrbahnplatte durchdringt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch oder jedenfalls nicht in unmittelbarer Berührung mit gekennzeichnet, daß die Gewebebahn bei einer der Fahrbahnplatte bleibt, auch dann nicht, wenn die Viskosität des Kunststoffs von 2500 bis 3500OcP as Spitzen des Splitts kleiner sind als die lichte Maaufgelegt und eingedrückt wird. schenweite des Gewebes. Es hat sich weiter gezeigt,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 daß das Gewebe, auch wenn es ohne besondere Vorbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe- sichtsmaßnahmen eingedrückt wird, nicht in unmitbahn mit aus dem Malereigewerbe bekannten telbare Berührung mit der Fahrbahnplatte tritt oder Fellrollen eingedrückt wird. 30 jedenfalls nicht in unmittelbarer Berührung mit der
5. Nach dem Verfahren nach einem der An- Fahrbahnplatte bleibt, so daß sich zwischen der sprüche 1 bis 4 hergestellte Fahrbahndecke, da- Fahrbahnplatte und der Gewebebahn eine durchge-
; durch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn eine hende, weder von Splitt noch von Gewebe gestörte, Glasfasergewebebahn ist. . isolierend wirkende Kunststoffschicht ausbildet.
6. Fahrbahndecke nach Anspruch 5, dadurch 35 Es empfiehlt sich, die Gewebebahn so weit einzugekennzeichnet, daß das Gewebe der Gewebe- drücken, daß sich über der Gewebebahn ein gebahn eine Fadendicke von 0,2 bis 0,5, Vorzugs- schlossener Kunststoff-Film bildet; dann ist es geweise etwa 0,3 mm hat, und daß der lichte Fa- währleistet, daß der nachträglich aufzustreuende denabstand in Richtung der kleinsten Maschen- Splitt in dem Kunststoff gebunden wird,
ausdehnung 0,7 bis 2, vorzugsweise etwa 1 mm, 40 Es hat sich gezeigt, daß die Viskosität des Kunstbeträgt. ...,.,. . Stoffs in weiten Grenzen veränderlich sein kann, ohne
7. Fahrbahndecke nach Anspruch 5 oder 6, da-■· daß der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens durch gekennzeichnet, daß der Splitt eine Korn- in Frage gestellt wird. Dies ist wichtig, da ja im größe von 1 bis 5 mm hat. Freien bei unterschiedlichen Temperaturen gearbei-
45 tet werden muß. Vorteilhafterweise wird die Gewebebahn bei einer Viskosität des Kunststoffs von 2500
DE19722223641 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren zum Herstellen von Fahrbahndecken auf Brücken und nach diesem Verfahren hergestellte Fahrbahndecke Expired DE2223641C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223641 DE2223641C2 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren zum Herstellen von Fahrbahndecken auf Brücken und nach diesem Verfahren hergestellte Fahrbahndecke
IT6791173A IT980724B (it) 1972-05-15 1973-03-29 Procedimento per la costruzione di manti stradali
AT282473A AT325658B (de) 1972-05-15 1973-03-30 Verfahren zum herstellen von fahrbahndecken
NL7305918A NL7305918A (de) 1972-05-15 1973-04-27
BE130810A BE799176A (fr) 1972-05-15 1973-05-07 Procede de fabrication de revetements de tabliers de ponts,
LU67568D LU67568A1 (de) 1972-05-15 1973-05-08
FR7316909A FR2184680B1 (de) 1972-05-15 1973-05-10
ES414769A ES414769A1 (es) 1972-05-15 1973-05-14 Procedimiento para la construccion de capas de cubiertas decalzadas sobre puentes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223641 DE2223641C2 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren zum Herstellen von Fahrbahndecken auf Brücken und nach diesem Verfahren hergestellte Fahrbahndecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223641B1 true DE2223641B1 (de) 1973-08-09
DE2223641C2 DE2223641C2 (de) 1974-03-14

Family

ID=5844925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223641 Expired DE2223641C2 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren zum Herstellen von Fahrbahndecken auf Brücken und nach diesem Verfahren hergestellte Fahrbahndecke

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT325658B (de)
BE (1) BE799176A (de)
DE (1) DE2223641C2 (de)
ES (1) ES414769A1 (de)
FR (1) FR2184680B1 (de)
IT (1) IT980724B (de)
LU (1) LU67568A1 (de)
NL (1) NL7305918A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034071C2 (nl) * 2007-07-02 2009-01-05 Ballast Nedam Infra B V Versterkte stalen brug.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51662A (de) *
CH473279A (de) * 1967-04-03 1969-05-31 Gertsch & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Fahrbahnbelägen, insbesondere von Brückenbelägen
US3625119A (en) * 1969-07-28 1971-12-07 Phillips Petroleum Co Surface applications such as bridge deck covering, pavement patching, roofing applications and other coverings

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223641C2 (de) 1974-03-14
FR2184680B1 (de) 1977-04-29
AT325658B (de) 1975-11-10
ATA282473A (de) 1975-01-15
LU67568A1 (de) 1973-07-13
FR2184680A1 (de) 1973-12-28
IT980724B (it) 1974-10-10
ES414769A1 (es) 1976-02-01
NL7305918A (de) 1973-11-19
BE799176A (fr) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825019A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit
DE69924777T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleisoberbaus
DE2138045A1 (de) Fahrbahnmarkierung
DE3843574C2 (de)
DE2223641C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrbahndecken auf Brücken und nach diesem Verfahren hergestellte Fahrbahndecke
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE3029909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von markierungen auf fahrbahnen
DE627004C (de) Schleifscheibe mit seitlichen Verstaerkungen auf einer oder beiden Seiten, die fest mit der Scheibe verbunden sind
DE2218272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von noppenbahnen, noppenplatten und dergleichen zur abdeckung von bauwerksflaechen, insbesondere flachdaechern
DE2745410C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer bituminösen Oberflächendichtung
DE3504873C2 (de)
DE4434012C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Bauwesen zu verwendenden Dämmformteils
DE2450987C3 (de) Fahrbahndecke für Brückenbauwerke
DE1910781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden,auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus thermoakustischem Isoliermaterial ueberzogenen Platten sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Platten
DE591311C (de) Verfahren zum Herstellen von Baukoerpern aller Art
DE1634631C3 (de)
DE2143837A1 (de) Verfahren zum Bauen eines Straßenkörpers oder einer Startbahn auf einem wenig tragfähigen Boden sowie nach diesen Verfahren erhaltene Straßenkörper oder Startbahnen
DE2003883A1 (de) Fugendichtung von Gehwegplattenbelagen
DE466757C (de) Verfahren zur Herstellung eines Asphaltbelags
DE878212C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsfugen, insbesondere in Betonfahrbahnen
DE1560054A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Faservliesen sowie nach diesem Verfahren gefertigte Klebestelle
DE4413624C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminösen Abdichtung
AT208915B (de) Verfahren zur Herstellung eines Steinbelages beispielsweise Pflasterplatten
DE902384C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst
DE19715059A1 (de) Markierung für Verkehrsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee