DE1634631C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1634631C3
DE1634631C3 DE1634631A DE1634631A DE1634631C3 DE 1634631 C3 DE1634631 C3 DE 1634631C3 DE 1634631 A DE1634631 A DE 1634631A DE 1634631 A DE1634631 A DE 1634631A DE 1634631 C3 DE1634631 C3 DE 1634631C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
barrier
strips
sole
plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1634631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634631B2 (de
DE1634631A1 (de
Inventor
Clarence M. East Lansing Mich. Hansen
Louis Eugene St.John Ind. Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michigan State University MSU
BP Corp North America Inc
Original Assignee
Michigan State University MSU
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US628346A external-priority patent/US3405529A/en
Application filed by Michigan State University MSU, BP Corp North America Inc filed Critical Michigan State University MSU
Publication of DE1634631A1 publication Critical patent/DE1634631A1/de
Publication of DE1634631B2 publication Critical patent/DE1634631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634631C3 publication Critical patent/DE1634631C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/16Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Vorrichtung zum Herstellen einer unterirdischen Wassersperrschicht aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Streifen mit einer Sohle und nach oben gerichteten Randteilen in situ, wobei jeweils der Erdboden in einer vorbestimmten Tiefe unter der Bodenoberfläche fortschreitend nach oben angehoben und zwecks Bildung eines wandernden Hohlraumes mit einem oberen angehobenen Teil und einer freigelegten Sohle abgestützt wird, deren Querabmessung größer als die Längsabmessung in Vortriebsrichtung des Hohlraumes ist und in ihrer Form dem zu bildenden Streifen entspricht, und fließfähiges, im Boden erstarrendes Material als zusammenhängende Schicht eingebracht und der Hohlraum geschlossen wird.
Es ist ein Verfahren nebst Vorrichtung dieser Art bekannt (deutsche Patentschrift 253 643), mit denen man nicht in der Lage ist, eine großflächige Sperrschicht zu schaffen, die wirklich wasserdicht ist. Dies ist dort auch nicht verlangt, vielmehr soll diese Sperrschicht in Form einzelner Streifen mit Abständen hergestellt werden, damit ein Wasserüberschuß in den-Zwischenräumen abfließen kann. Zwar ist dort auch vorgesehen, die Platten einander überdekken zu lassen, doch auch dabei kann sich keine was-
serundurchlässige Sperrschicht ergeben, da das Wasser dann nämlich kaskadenartig von den oberen Streifen auf die unteren Streifen und von diesen wiederum weiter nach unten ins Erdreich fließen kann. Auch ist es nicht denkbar, daß man einander folgend nebeneinander angeordnete Streifen derart genau führen könnte, daß dieselben sich unmittelbar nebeneinander schließen. Es werden bei den nach dem bekannten Verfahren und mit der bekannten Vorrichtung hergestellten Sperrschichten, ob gewollt oder nicht, sich stets undichte Stellen in erheblichem Ausmaß ergeben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich eine zuverlässige Abdichtung durch die Sperrschicht bzw. eine einwandfrei dichte Verbindung zwischen aneinander angrenzender. Sperrschichtstreifen ergibt, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung eir.es solchen Verfahrens.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder an einen anderen Sperrschichtstreifen angrenzende Sperrschichtstreifen bei seiner Herstellung im Erdboden derart geführt wird, daß er den bzw. die bereits vorhandenen Sperrschichtstreifen schneidet, so daß sich das Material des in Herstellung befindlichen Sperrschichtstreifens beim Erstarren mit den Schnittflächen der vorhandenen Sperrschichtstreifen verbindet. Dadurch ist gewährleistet, daß eine einwandfreie, völlig dichte Verbindung zwisehen den einzelnen Sperrschichtstreifen zustandekommt. Diese Verbindung wird dadurch besonders innig, daß das fließfähige, noch nicht erstarrte Material auf die Schnittflächen der vorhandenen Sperrschichtstreifen aufgetragen wird und somit an diesen besonders gut haften kann.
Die Menge an Material, die auf der freigelegten Bodenfläche in dem Hohlraum aufgetragen wird, genügt gewöhnlich, um einen Überzug mit einer Dicke von etwa 0,8 mm bis etwa 1,6 mm oder etwa 0,6 bis 21 pro m2 auf der bedeckten Oberfläche zu erhalten. Es versteht sich, daß größere Mengen verwendet werden können, wenn wesentlich dickere Sperrschichten gewünscht werden.
Das thermoplastische Material, das für die Bildung von Sperrschichten geeignet ist, kann irgendein Material sein, daß durch Wärme zu einer pumpbaren Masse verflüssigt werden kann, und das eine Erstarrungstemperatur über der Bodentemperatur hat sowie flexibel ist, wenn es sich in dem erstarrten oder gehärteten Zustand befindet. Beispiele für solche Materialien sind synthetische Harze wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen und Asphalt. Es kann jeder im Handel erhältliche Asphalt, der bei Umgebungstemperaturen nicht flüssig ist, verwendet werden. Solche Asphalte sind durch Erweichungspunkte im Bereich von 38 bis 149° C und ein Eindringungsvermögen von weniger als 300 bei 25° C gekennzeichnet. Asphalte mit einem Waschgehalt von nicht mehr als 10% und vorzugsweise weniger als 5% können ebenfalls verwendet werden.
Das thermoplastische Material kann für sich verwendet werden, solange es bei der Einbringung in den Hohlraum in flüssiger Form vorliegt. Vorteilhaft wird eine wässerige — entweder anionische oder kationische — Emulsion des Materials hergestellt und verwendet, die unmittelbar in dem Hohlraum gebrochen wird, so daß das dispergierte Material verschmilzt und einen kontinuierlichen Überzug auf der freigelegten Hohlraumfolie bildet, der unmittelbar bei Berührung mit dem Boden zu erstarren beginnt. Ein Eindringen des Überzugs in den Boden vor dem Verschließen des Hohlraums würde zu durchlässigen Sperrschichten führen. Werden Emulsionen verwendet, so nimmt man bekannte Mittel zum Brechen dieser Emulsionen, wobei diese Mittel wasserfrei und gasförmig sein müssen, wenn sie in Kontakt mit der Emulsion kommen.
Übliche wässerige kationische (saure) Asphaltemulsionen werden für den erfindungsgemäßen Zweck bevorzugt. Es wurde gefunden, daß die Verwendung von Emulsionen, die schnell aushärten, wesentlich für die Bildung von zufriedenstellenden unterirdischen Wassersperrschichten aus Asphalt ist. Unter schnell aushärtenden Emulsionen werden solche verstanden, die schnell brechen können und in einen kontinuierlichen Asphaltfilm nach Anwendung der Emulsion übergehen. Die Herstellung dieser Emulsionen ist bekannt. Geeignete Emulsionen für die Verwendung bei Umgebungstemperaturen bestehen im wesentlichen aus 55 bis 70 Gewichtsprozent eines Asphalts mit einem Durchdringungsvermögen von etwa 60 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200 bei 25° C, einer ausreichenden Menge an kationischem Emulgiermittel, um eine schnell aushärtende Emulsion zu bilden, das etwa 0,05 bis 0,75 Gewichtsprozent ausmacht, und als Rest Wasser. Geeignete Emulgiermittel für die Herstellung dieser Emulsionen sind z. B. Salze primärer, sekundärer und tertiärer Amine und Polyamine. Diese Salze werden gewöhnlich in der wässerigen Emulgierlösung durch Umsetzen des entsprechenden Amins mit einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, gebildet. Diese Emulsionen können so hergestellt werden, daß sie bei Lagerung und Transport stabil bleiben und dennoch bei Verwendung schnell brechen.
Wird der Hohlraum durch die Freigabe des angehobenen Bodens geschlossen, so wird der Überzug aus thermoplastischem Material mit dem Boden bedeckt, wonach eine Verdichtung infolge des Gewichts des Bodens über dem Überzug erfolgt. Da der flüssige Überzug sofort zu erstarren beginnt, wenn er auf den Boden des Hohlraums aufgebracht wird, bestimmt das Ausmaß dieses Erstarrens die Eigenschaft der gebildeten Sperrschicht. Diese Sperrschicht ist eine gefüllte thermoplastische Schicht mit einem Bodenteilchengradienten über deren Querschnitt. Bei hochviskosen Überzügen findet nur eine sehr kleine Wanderung des Überzugs infolge der Verdichtung und des Eindringens der Bodenteilchen in den Überzug statt, so daß eine im wesentlichen kontinuierliche Lage aus thermoplastischem Material in der Mitte der Sperrschicht vorliegt. Andererseits breitet die Verdichtung von niedrigviskosen Überzügen das Material aus und ermöglicht ein weiteres Eindringen der Bodenteilchen in das Material. Deshalb können die Endabmessungen der gebildeten Sperrschicht von 3,2 bis 6,4 mm hinsichtlich der Dicke dieser Sperrschicht variieren. Die fertige Sperrschicht aus thermoplastischem Material und eingedrungenen Bodenteilchen muß wenigstens 20 % thermoplastisches Material als kontinuierliche Phase aufweisen, um wasserundurchlässig zu sein.
Es wird hervorgehoben, daß thermoplastische Materialien sowohl allein als auch in Mischung mit anderen synthetischen oder natürlichen polymeren Stoffen verwendbar sind. Zum Beispiel kann Asphalt allein oder in Mischung mit Materialien, die mit dem Asphalt mischbar sind oder sich für eine thermische Verflüssigung eignen, verwendet werden (Asphaltgemenge).
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht ein Beispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 in einem Querschnitt mehrere miteinander verbundene Sperrschichten, die eine Absperrung gegen die Wasserwanderung über einen größeren Bereich bewirken,
Fig.3 eine abgeänderte Ausführungsform von Sperrschichten nach F i g. 2,
F i g. 4 eine weitere Variation der Ausbildung von Sperrschichten nach F i g. 2.
5 6
Beispiel 1 Beispiel 3
Die Bildung einer unterirdischen Wassersperr- Es wurden unterirdische Wassersperrschichten aus
schicht in situ wird an Hand von F i g. 1 beschrieben. Asphalt in Versuchsschlägen von 0,4 bis 1,2 ha Ein keilförmiger Unterflurpflug 10, der an einem S Größe in den Cryling-Sand in Nordwest-Michigan Schaft 11 befestigt ist, welcher seinerseits mit einem gelegt. Es wurde eine wässerige kationische Asphalt-(nicht dargestellten) Traktor fest verbunden ist, wird emulsion mit etwa 65 Gewichtsprozent Asphalt und in Richtung des Pfeils in einer vorbestimmten Tiefe einem Durchdringungsvermögen von etwa 150 bis unter der Erdoberfläche 12 gezogen. Wenn der Un- 200 bei 25° C, mit etwa 0,2 Gewichtsprozent terflurpflug 10 sich vorwärts bewegt, wird kontinu- to N-Tall-1,3-Propylendiamin und mit etwa 0,1 Geierlich ein Hohlraum 13 mit den freigelegten Seiten wichtprozent konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 14 und der Sohle 15 gebildet, die unabgestützt und um das Aminhydrochlorid als Emulgiermittel zu bilfrei dem Inneren des Hohlraums zugekehrt sind. Ein den, mit etwa 0,1 Gewichtsprozent Kalziumchlorid flüssiges thermoplastisches Material wird über eine als Emulsionsstabilisator und mit Wasser als Rest Zuleitung 16 und einen Verteiler 17 durch Spriihdü- 15 hergestellt. Diese Emulsion wurde in einer Menge sen 18 als Flüssigkeitssprühstrahl 19 in einer Rieh- von etwa 9500 bis 24 0001 pro ha mit einem Traktor tung quer zur Vorwärtsbewegung des Pfluges in den bei einer Geschwindigkeit von etwa 3,2 km pro Hohlraum 13 eingesprüht. Es ist zweckmäßig, daß Stunde und einem Düsendruck von 0,98 bis 1,12 atü der Verteiler 17 viele Sprühdüsen 18 aufweist, die sowie in Tiefen von 56 und 61 cm bei einem Abstand über die Breite des Hohlraums verteilt sind. Vor- 20 der Mittellinien von 61 cm mit einem Unterflurpflug zugsweise hat der Sprühstrahl 19 eine flache Form. eingebracht, der eine Breite von 86 cm, eine Länge Der Sprühstrahl 19 aus flüssigem thermoplastischem von 81 cm und eine Höhe von 13 cm hatte. Der AbMaterial bildet einen kontinuierlichen Überzug 20 stand der Sprühdüsen von dem hinteren Rand des auf den freien Oberflächen der Seitenwände 14 und Pfluges betrug etwa 30 cm innerhalb des Hohlraums, der Sohle 15 des Hohlraums 13. Wenn der Pflug 10 25 Die Sprühdüsen lagen etwa 10 cm über der Sohle sich durch den Boden vorwärts bewegt, wird der des Hohlraumes. Die Länge jedes kontinuierlichen Hohlraum kontinuierlich durch das freie Niederge- Asphaltstreifens betrug etwa 61 m. Der Ammoniakhen des abgestützten Bodens 12 über dem Hohlraum strom zu dem Hohlraum betrug etwa 7,7 bis 10,9 kg geschlossen, wodurch eine vollständige Wassersperr- pro 0,4 ha. Eine kontinuierliche Asphaltsperrschicht schicht 22 gebildet wird. 30 wurde über die Breite der Versuchsfläche dadurch
gebildet, daß zuerst parallele, sich nicht überlap-
B ei spiel 2 pende Streifen in einer Tiefe von etwa 61cm gelegt
wurden, deren Mitten 122 cm voneinander entfernt
Wird eine wässerige Emulsion aus thermoplasti- lagen. Dann wurde der Unterflurpflug etwas angehoschem Material verwendet, so wird zuerst eine was- 35 ben, so daß seine Sohle bei 56 cm Tiefe lag. In dieser serfreie Gasatmosphäre des entsprechenden Bre- Tiefe von 56 cm wurden nun erneut Sperrschichtchungsmittels in dem Hohlraum 13 erzeugt, bevor streifen in einem Abstand von 122 cm voneinander die Emulsion in diesen eingeleitet wird. Dies wird er- gezogen, so daß sie die bereits vorhandenen, vorher reicht, indem zuerst das gasförmige Mittel über die in 61 cm Tiefe gelegten Sperrschichtstreifen schnit-Zuleitung 23 und den Verteiler 24 (F i g. 1) eingelei- 40 ten. Dabei verband sich der Asphalt des jeweils in tet wird. Hierauf wird die wässerige Emulsion über Herstellung befindlichen Sperrschichtstreifens beim die Zuleitung 16, den Verteiler 17 und die Spriihdü- Erstarren mit den Schnittflächen der vorhandenen sen 18 als flüssiger Sprühstrahl 19 in den Hohlraum Sperrschichtstreifen. Dabei werden jeweils zwei in 13 eingeleitet. Der Emulsionssprühstrahl 19 wird un- Abstand nebeneinander angeordnete Sperrschichtmittelbar bei Kontakt mit dem wasserfreien gasför- 45 streifen zweckmäßig dadurch miteinander verbunmigen Brechungsmittel gebrochen, wodurch die dis- den, daß jeweils der dritte Sperrschichtstreifen bei pergierten Teilchen aus thermoplastischem Material seiner Herstellung so geführt wird, daß er die einanunmittelbar miteinander verschmelzen und einen der zugekehrten Randteile der nebeneinander ankontinuierlichen Überzug aus thermoplastischem geordneten, bereits vorhandenen Sperrschichtstreifen Material auf den freien Flächen des Hohlraums 13 50 schneidet. Dies ist in Fig.2 dargestellt, wo zwei bilden. Wenn wasserfreies Ammoniak als Brechungs- zueinander parallele Sperrschichtstreifen 31 und 35 mittel für kationische Emulsionen verwendet wird, ist mit Sohlen 32 und 36 und Randteilen 33, 34 bzw. es wesentlich, daß das Ammoniak vollständig gasför- 37, 38 in einer Tiefe von 61 cm getrennt voneinander mig vorliegt, da irgendein flüssiges Ammoniak in gelegt worden sind; danach wurde der gezeigte dritte oder unter dem Überzug 20 eingeschlossen wird und, 55 Streifen 39 mit Randteilen 41 und 42 und der Sohle wenn es verdampft, Löcher in dem Überzug erzeugt. 40 in einer Tiefe von 56 cm gelegt, wobei die Mittel-Für landwirtschaftliche Zwecke soll die Sperr- linie dieses Sperrschichtstreifens 39 zwischen den schicht tief genug gelegt werden, um eine Kultivie- Sperrschichtstreifen 31 und 35 verläuft. Wie man rung der Wurzelzone ohne Zerstörung der Wasser- sieht, schneidet der Unterflurpflug bei seiner Vorsperrschicht 22 zu ermöglichen. Diese soll jedoch 60 wärtsbewegung die nach oben stehenden Seitennicht so tief liegen, daß die Wurzeln der Pflanzen wände bzw. Randteile 34 und 37, wobei die Sohle 40 nicht von dem Wasser, das von dieser Sperrschicht des Sperrschichtstreifens 39 sich an die Schnittfläaufgefangen wird, ernährt werden. Die Tiefe der chen 43 und 44 der Randteile 34 und 37 anlegt und Wassersperrschicht unterhalb der Oberfläche ist des- sich mit diesen verbindet. Somit ergibt sich eine kon- '. halb unterschiedlich und hängt von der Art des 65 tinuierliche Wassersperrschicht über die gesamte Pflanzenwachstums in der Wurzelzone ab. Gewöhn- Breite des Feldes bzw. der Versuchsfläche. Es wurlich haben sich Tiefen von 50 bis 90 cm als zufrie- den versuchsmäßig sowohl in die Wassersperrschicht denstellend erwiesen. als auch in benachbarten Bodenbereichen Löcher ge-
7 8
bohrt, wobei sich ergab, daß eine kontinuierliche und 57 schneidet und diese zu dem geöffneten Hohl-
Wassersperrschicht mit einer durchschnittlichen raum hin freilegt, so daß ein thermoplastischer Über-
Stärke von etwa 0,8 bis etwa 6 mm gebildet und ein zug aus dem Boden 60 und den Randteilen 61 und
künstlicher »Wassertrog« über die gesamte Versuchs- 62 des dritten Sperrschichtstreifens 59 die Sperrfläche erhalten wurde. 5 schichtstreifen 63 und 64 miteinander dicht verbin-
Bei einer Lineargeschwindigkeit des Traktors von det.
1,5 bis 3 km pro Stunde wird ein kontinuierlich ge- Die Konfiguration der Sperrschichtstreifen 71, 75
bildeter Hohlraum 13 von etwa 30 cm Länge zwi- und 79 nach F i g. 4 wird durch einen Pflug erzeugt,
sehen dem Verteiler 17 und der hinteren Kante des der eine Pflugschaar hat, welche einen konkaven
Unterflurpfluges 10 erzeugt und etwa 0,33 bis etwa io Hohlraum bildet. Die Sohlenabschnitte 74, 76 und
0,7 Sekunden offen gehalten. 80 der Sperrschichtstreifen 71, 75 und 79 haben des-
_ . . . halb einen gekrümmten Querschnitt und endigen in
Beispiel 4 nach obeQ gerichteten RancJteilen 73, 74, 77, 78, 81
Es wurde eine Reihe von Wassersperrschichten in und 82. Die Verbindung von parallelen Sperrschicht-
der in Beispiel 3 beschriebenen Weise erzeugt, mit 15 streifenwänden wird bewirkt, indem zuerst die Sperr-
der Ausnahme, daß kein Ammoniak verwendet schichtstreifen 71 und 75 gebildet und diese mit
wurde und verschiedene Sorten von Asphalt mit Er- einem dritten Sperrschichtstreifen 79 an den Verbin-
weichspunkten im Bereich von etwa 43 bis etwa dungssteilen 83 und 84 verbunden werden.
93° C und einem Durchdringungsvermögen zwi- Die Bildung und Verbindung einer Reihe von vie-
schen etwa 50 und 250 bei 25° C die Asphaltemul- 20 len Sperrschichtstreifen in der an Hand der F i g. 2,3
sion ersetzten. Die resultierenden Wassersperrschich- und 4 beschriebenen Art und Weise ermöglicht die
ten, die 25 bis 45 % Asphalt enthielten, waren was- Bildung von Unterflurwassersperrschichten, mit de-
serundurchlässig. nen der Wasserdurchgang durch große Bodenbe-
Die Konfiguration der Wassersperrschicht nach reiche gesteuert werden kann.
F i g. 3 wird mit einem Unterflurpflug erhalten, der 25 Außer landwirtschaftlichen sind auch andere Aneinen Hohlraum mit einer im wesentlichen flachen Wendungen für das erfindungsgemäße Verfahren denk-Sohle und in einem Winkel von etwa 30° schräg zu bar, um unterirdische Wassersperrschichten in situ zu dieser Sohle angeordneten Seitenwänden bildet. bilden und die Wasserwanderung nach oben und unWenn der Pflug sich durch den Boden bewegt, wird ten zu steuern. Die Erfindung eignet sich auch insbeein Sperrschichtstreifen 51 mit einem Boden 52 und 30 sondere, um unterirdische Wassersperrschichten für aufrecht stehenden Seitenwänden bzw. Randteilen 53 den Straßenbau über plastischen Lagen oberflächen- und 54 in der gewünschten Tiefe gebildet. Hierauf wirksam zu bilden, die einen konstanten Feuchtigwird ein zweiter Sperrschichtstreifen 55 mit einer keitsgehalt haben und um dadurch das Eindringen Sohle 56 und Seitenwänden 57 und 58 parallel zu von Wasser infolge der Kapillarität nach oben in das dem Streifen 51, jedoch im Abstand von diesen und 35 Straßenbett zu verhindern. In gleicher Weise kann in derselben Tiefe gelegt. Denach werden die Sperr- die Erfindung angewandt werden, um einen Sperrschichtstreifen 51 und 55 miteinander durch Bildung Schichtschutz für Kanäle, Bewässerungsgräben, eines dritten Sperrschichtstreifens 59 in derselben Teiche zu bilden und um Wasserverluste daraus Tiefe verbunden, so daß der Pflug die Randteile 54 durch Versickern zu vermeiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

'·:■ 2 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wassersperrschicht aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Streifen mit einer Sohle und nach oben gerichteten Randteilen in situ, wobei jeweils der Erdboden in einer vorbestimmten Tiefe unter der Bodenoberfläche fortschreitend nach oben angehoben und zwecks Bildung eines wandernden Hohlraumes mit einem oberen angehobenen Teil und einer freigelegten Sohle abgestützt^wird,-deren. Queraipmessung größer als: die Längsabmessung* in Vortriebsrichtung des Hohlraumes ist und in ihrer Form dem zu bildenden Streifen entspricht, und fließfähiges, im Boden erstarrendes Material als zusammenhängende Schicht eingebracht und der Hohlraum geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder an einen anderen Sperrschichtstreifen angrenzende Sperrschichtstreifen bei seiner Herstellung im Erdboden derart geführt wird, daß er den bzw. die bereits vorhandenen Sperrschichtstreifen schneidet, so daß sich das Material des in Herstellung befindlichen Sperrschichtstreifens beim Erstarren mit den Schnittflächen der vorhandenen Sperrschichtstreifen verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Abstand nebeneinander angeordnete Sperrschichtstreifen dadurch miteinander verbunden werden, daß ein dritter Sperrschichtstreifen bei seiner Herstellung so geführt wird, daß er die einander zugekehrten Randteile der nebeneinander angeordneten Sperrschichtstreifen schneidet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Material verwendet wird. ...
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Emulsion aus thermoplastischem Material verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material durch Aufsprühen quer zur Vorschubrichtung des Hohlraumes aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen in einem Winkel ± 15° zur Normalen der Sohlenoberfläche im Hohlraum erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsprühen in Form eines ebenen fächerförmigen Musters erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Material Asphalt verwendet wird, welches einen Erweichungspunkt von 37 bis 149° C sowie ein Durchdringungsvermögen von weniger als 300 bei 25° C aufweist.
9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an einem Traktor od. dgl. mittels eines Schaftes (11) befestigten, für die Erzeugung des Hohlraums (13) bestimmten, im Querschnitt im wesentlichen keilförmigen Unterflurpflug (10) eine durch den Schaft verlaufende Zuleitung (16) für das fließfähige Material, einen mit der Zuleitung verbundenen, hinter dem Unterflurpflug angeordneten Verteiler (17) mit Sprühdüsen (18).
10. Vorrichtung'nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnetj;daß;:eine Mehrzahl von Sprühdüse:; (18) über die BrerlS des Hohlraums (13) verteilt angeordnet sind.;:
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (18) derart geformt ist, daß der Sprühstrahl (19) eine flache Form aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Unterflurpfluges (10) einen Winkel von 30° mit der Sohle (15) des'Hohlraums (13) bilden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaft (11) zusätzlich eine mit einem Verteiler (24) versehene Zuleitung (23) für die Zuführung eines gasförmigen Mediums in den Hohlraum (13) angeordnet ist.
DE1634631A 1966-08-25 1967-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer unterirdischen Wassersperrschicht Granted DE1634631B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57515066A 1966-08-25 1966-08-25
US628346A US3405529A (en) 1967-04-04 1967-04-04 Preparation of underground water barriers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634631A1 DE1634631A1 (de) 1970-07-02
DE1634631B2 DE1634631B2 (de) 1974-08-22
DE1634631C3 true DE1634631C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=27076605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634631A Granted DE1634631B2 (de) 1966-08-25 1967-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer unterirdischen Wassersperrschicht

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1634631B2 (de)
ES (1) ES344447A1 (de)
IL (1) IL28475A (de)
NL (1) NL155322B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017090033A1 (en) 2015-11-26 2017-06-01 Erez Dor Systems and methods for underground deployment of anti-seeping sheet

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711641A (de) 1968-02-26
NL155322B (nl) 1977-12-15
IL28475A (en) 1970-08-19
DE1634631B2 (de) 1974-08-22
ES344447A1 (es) 1968-12-16
DE1634631A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055385B1 (de) System für unterirdische Bewässerung oder Tränkung von Böden und dessen Verwendung
DE2426200B2 (de) Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelags
DE3529998C2 (de)
DE3445976A1 (de) Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE1634631C3 (de)
DE60210678T2 (de) Abdeckungskunststofffolie mit seitlich geformten Taschen zum Unterbringen eines Gewichtes
DE60305396T2 (de) Verfahren zum Verstärken von Strassenoberflächen, verstärkte Strassenoberfläche und Asphaltbeton dafür
DE60108820T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Teils aus expandiertem Polystyrol, und durch das Verfahren herstellbares Teil
DE1704914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn
DE3638832A1 (de) Verfahren zum einpacken von schwerschmelzbaren bitumina in eine polymere folie und anlage zur realisierung dieses verfahrens
DE2014503A1 (de)
DE2731311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen
DE3128207C2 (de) Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69821254T2 (de) Stabilisiertes gefüge, insbesondere vom typ ballast, und verfahren zur stabilisierung eines solchen gefüges
DE2411743B2 (de)
DE2304517A1 (de) Verfahren zur befestigung eines nadeln tragenden einsatzes in einer nadelleiste einer textilmaschine
DE2248879C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial in Form breiter Bahnen sowie seine Verwendung
AT405491B (de) Verfahren zur herstellung von bündeln von stahldrahtstücken
DE850902C (de) Verfahren zum Hoeherlegen eingesunkener Betonfelder der Autobahn oder eingesunkener Schienentraeger u. dgl.
DE2223641C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrbahndecken auf Brücken und nach diesem Verfahren hergestellte Fahrbahndecke
AT211359B (de) Vorrichtung zum Verändern der physikalischen Eingenschaften von Verkehrsflächen
DE2555878C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Betonelementen
DE2052237C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie
AT346552B (de) Verfahren zur herstellung von hohlbausteinen
AT326939B (de) Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee