DE2223539A1 - Fernmeldesystem,in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann - Google Patents

Fernmeldesystem,in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann

Info

Publication number
DE2223539A1
DE2223539A1 DE19722223539 DE2223539A DE2223539A1 DE 2223539 A1 DE2223539 A1 DE 2223539A1 DE 19722223539 DE19722223539 DE 19722223539 DE 2223539 A DE2223539 A DE 2223539A DE 2223539 A1 DE2223539 A1 DE 2223539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
subscriber
telephone
connection
broadband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223539B2 (de
DE2223539C3 (de
Inventor
Dipl-Ing Bjoerk Harold Jo Carl
Dipl-Ing Caroc Torben Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2223539A1 publication Critical patent/DE2223539A1/de
Publication of DE2223539B2 publication Critical patent/DE2223539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223539C3 publication Critical patent/DE2223539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm/Schweden
Fernmelde system, in dem im Bedarfsfalle wIhq Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindi?ag aufgebaut werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich a»f eia Ferameldesystem, das einerseits ein erstes für Fernsprechverkehr über i'/eiiigstens eine Fernsprechvermittlungsstelle bestim®t©3 LeitmigsHetz und Pernsprechteilnehmerapparate, denen jeweils sine feilnehmerleitung zugeordnet ist und andererseits eia zweites Leitungsnetz mit Breitband-Nachrichtenkanälen, das für anderen Fernmelde verkehr als Fernsprechverkehr, beispielsweise für Datenübertragung, Bildübertragung und ähnliches bestimmt ist, sowie für letztgenannten Fernmeldeverkehr geeignete Sondereinriehtungen aufweist, zwischen denen Yerbindungen mittels wenigstens einer
_ 2 209849/0792
für das zweite Leitungsnetz bestimmten zentralen Schalteinheit aufgebaut werden. Es wird davon ausgegangen, daß eine Anzahl von Teilnehmern sowohl mit einem Pernsprechteilnehmerapparat und der zugehörigen Teilnehmerleitung für Gespräche über das erste leitungsnetz als auch mit einer der erwähnten Sondereinrichtung'und zugehöriger Zweitleitung ausgerüstet ist, wobei die Sondereinrichtung mit der zentralen Schalteinheit verbunden ist.
Es ist bekannt, eine Bildferr.ffieldeverbiadung neben einer Fernsprechverbindung dadurch aufzubauen, daß der rufende Teilnehmer bei Aufbau der Fernsprechverbindung eir.e Yoraiffer vor der Fernsprechnummer wählt. Ein Register im Fernsprechsystem steuert dann den Verlauf des Verbindungεaufbaus, so daß eine Breitband-Fernmeldeverbindung über dafür bestimmte leitungen gleichzeitig mit einer Fernsprechverbindung aufgebaut wird.
Es ist auch bekannt, in einem Breitband-Fernmeldesystem einen niederfrequenten Kanal für den Ruf und die dem Verbindungsaufbau dienenden Signale bereitzustellen und den verbleibenden Teil des breiten Bandes für die Bildübertragung zu benutzen. Der Nachteil der bekannten Lösungen besteht jedoch darin, daß Bildübertragung und Fernsprechverbindung gleichzeitig aufgebaut werden, auch wenn eine Bildübertragung nicht gefordert wird. Aufgrund der hohen Kosten für eine Breitbandverbindung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, es zu ermöglichen, die Breitbandverbindung erst dann aufzubauen, wenn sie benötigt wird und sie zu trennen wenn kein Bedarf mehr besteht, ohne daß die Fernsprechverbindung unterbrochen und wieder aufgfebaut zu werden braucht. Darüber hinaus soll bei Bedarf eine Sondergebühr für die Breitbandverbindung neben der Gebühr für die Fernsprechverbindung erhoben werden können und zwar in der Art, daß derjenige Teilnehmer der Fernsprechverbindung, der die Breitbandverbindung wünscht, damit belastet wird. Außerdem, sollte es möglich sein, die Übertragungsrichtung zu ändern, so daß jeder der Teilnehmer während der Fernsprechverbindung sowohl senden als auch empfangen kann.
— 3 —
209849/0792
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Zusatzeinrichtung gelöst, mit der sowohl der Teilnehmerapparat als auch die Sondereinrichtung eines Teilnehmers verbunden sind, und von der sowohl die Teilnehmerleitung des Fernsprechanschlusses als auch die zum zweiten Leitungsnetz gehörende Leitung kommt, und durch wenigstens einen in dieser Zusatzeinrichtung enthaltenen Wechselschalter, der durch den Teilnehmer betätigt wird, wenn eine Breitbandverbindung zwischen den Teilnehmern einer aufgebauten Fernsprechverbindung gewünscht wird, wodurch diese Teilnehmer jeweils einen Ruf zur zentralen Schalteinheit hin, die Durchsehaltung einer Sign alverbindung zwischen ihrer Teilnehmerleitung imä ihrer zweiten Leitung und einen Signalaustausch zwischen einer ersten und einer zweiten in der zentralen Sehalteinheit befindlichen«, durch die Rufe über die aufgebaute Fernsprechverbindung betätigten Einrichtung (SWP, SW-IiW) veranlassen, wonach die zentrale Sehalteinheit aufgrund des Signalaustausches eine Breitbandverbindung der Sondereinrichtungen der Teilnehmer vornimmt.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert, von denen die Figuren 1 - .2 ein erstes und die Figuren 3-4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Welche der Ausführungsbeispiele zur Anwendung kommt, hängt von den Leitungskosten und von der Bildqualität ab.
Die Figur 1 zeigt das Gesamtschaltbild eines Fernmeldesystems, bei dem neben einem normalen Fernsprechnetz ein zweites Leitungsnetz besteht, zu dem einerseits eine einer Mehrzahl von Teilnehmern gemeinsame Koaxialleitung, die eine Anzahl von Breitbandkanälen führt und andererseits individuelle Signalleitungen zwischen den Teilnehmern und einer der Verbindung der Kanäle dienenden zentralen Schalteinheit gehört.
Die Figur 2 zeigt eine Teilnehmerschaltung für Fernsprech- und Bildübertragung in einem System gemäß Figur 1. Die Figur 3 zeigt ein Fernmeldesystem, das aus einem normalen Fernsprechsystem mit normalen Fernsprechteilnehmerapparaten in Kombination mit einem besonderen Leitungssystem zur Bildübertragung
_ 4 209849/0792
besteht. Jeder Teilnehmer hat eine Vorrichtung zur Bildübertragung, und seine eigene Koaxialleitung, die zu der zentralen Schalteinheit des Systems führt.
Die Figur 4 zeigt die Teilnehmerschaltung für ein System gemäß Figur 3.
In der Figur 1 ist eine übliche Fernsprechvermittlungsstelle dargestellt, mit der Teilnehmerapparate T1, T2, Tn über Teilnehmerleitungen L1 und L2, bzw. Ln verbunden sind. Die Sprechverbindungen zwischen diesen werden in bekannter Weise aufgebaut. Einige der Teilnehmer wie die mit T1 und T2 bezeichneten sind mit für die Bildübertragung dienenden Sonderapparaten TV1 und TV2 ausgestattet und diese wiederum mit Zusatzapparaten MA1 bzw. MA2. Mit diesen Teilnehmern ist eine zentrale Schalteinheit WX und eine breitbandige Leitung zum Beispiel ein Koaxialkabel W verbindbar, das für die Bildübertragung bestimmt ist. Alle Zusatzapparate MA1 und MA2 sind mit dem Koaxialkabel W dauernd verbunden und weisen jeweils eine individuelle Signalisierungsleitung H1 bzw. H2 auf, die zu der zentralen Schalteinheit WX führen. Die Leitungen H1 und H2 können übliche Fernsprechleitungen sein.
Die zentrale Schalteinheit WX arbeitet entsprechend den bei der Technik der Fernsprechvermittlung bekannten Prinzipien. Ein Rufmarkierer SE empfängt alle Rufe von den Leitungen H1, H2 nacheinander, identifiziert -die rufende Leitung und verbindet sie mit einer Einrichtung, z.B. einem Relaissatz SWR der Vermittlungsstelle mittels einer WähleranOrdnung SW. Bestandteil des Relaissatzes ist ein Tonempfänger Z, der durch eine Schalteranordnung K1 mit der Fernsprechleitung beispielsweise mit H1 für eine kurze Zeitspanne verbunden ist und der anspricht, wenn ein Ton einer bestimmten vorgegebenen Frequenz f während des Zeitintervalles auf der Leitung auftritt. Wenn der Tonempfänger Z nicht anspricht, wird er durch die Kontaktanordnung k nach der erwähnten Zeitspanne abgetrennt und ein Ton mit der Frequenz f wird auf die anrufende Leitung gegeben. Wenn ein Ton mit der Frequenz f auf
- 5 - " 209849/0792
der anrufenden Leitung auftritt, wird Z beeinflußt und ein zur Einrichtung SWR gehörender Wähler CW wird angelassen, so daß er einen freien Breitbandkanal auswählt, z.B. dadurch, daß er eine Anzahl von kanalindividuellen Widerständen r aufprüft. Nach, dem Aufprüfen wird, wenn ein freier Kanal gefunden ist, ein den Kanal kennzeichnendes Tonsignal f während einer kurzen Zeitspanne auf die rufende Leitung gegeben. Die Leitungen H1 und H2 sind hier als übliche Fernsprechleitungen angenommen worden, von denen jede mit einer für Selbstwählfernsprechsysteme bekannten Teilnehmerschaltung ausgerüstet ist.
In Figur 2 stellt T1 einen normalen Teilnehmerapparat, TY1 einen kombinierten Sender und Empfänger für Bildübertragung und MA1 eine Zusatzvorrichtung dar. Zu MA1 gehören zwei Drucktasten, von denen A für den Bildsendebetrieb und B für den Bildempfangsbetrieb dient. Die Drucktasten weisen Kontaktfedern 11 bis 15 bzw. 21 bis 25 und mechanische Sperrelemente A1, A2 bzw. B1, B2 auf. Zu den Sperrelementen A1, B2 gehören ein Rückstellmagnet U und eine Sperrschiene S1. Zu den Sperrelementen A2, B2 gehört eine Sperrschiene S2. Außerdem sind eine Rückstelldrucktaste R, ein Tonfrequenzempfänger TM, ein Übertrager TR und vier Relais R1 bis R4 mit den Kontakten 111-112, 121-122, 131-132 bzw. 141-142 vorhanden. Die Relais R1-R4 sind mit Vorrichtungen zum mechanischen Sperren im geschlossenen Zustand ausgerüstet und weisen eine gemeinsame Sperrschiene S3 auf. Mittels der Rückstelldrucktaste R werden alle Sperrschienen S1, S2 und S3 so beeinflußt, daß sie alle die von ihnen abhängi£enKontakte in die in Figur 2 gezeigte Lage zurückschalten. Der Teilnehmerapparat T1 ist mit der Teilnehmerleitung L1 über die Kontakte 11 und 21 verbunden. Die Signalisierungsleitung H1 kann über die Kontakte 14 bzw. 24 mit der einen Wicklung des Übertragers TR verbunden werden. Ein breitbandiges Koaxialkabel W ist direkt mit TV1 verbunden. Die Teilnehmerleitung L1 kann mittels der Kontakte 12 bzw. 22 mit der zweiten Wicklung des Übertragers TR verbunden werden. Die Relais R1-R4 sind jeweils einem
- 6 209849/0792
der Breitbandkanäle auf der Leitung W zugeordnet und bilden den Kanalwähler, der mit Hilfe des Tonempfängers TM von der zentralen Schalteinheit WX her gesteuert wird.
Es wurde hier vorausgesetzt, daß eine Fernsprechverbindung zwischen den Teilnehmerapparaten T1 und T2 über die Fernsprechvermittlung TX hergestellt ist. Wer die Verbindung hergestellt hat, ist ohne Bedeutung. Nach einer bestimmten Zeit des Sprechens möchte der Teilnehmer T1 dem Teilnehmer T2 ein Bild zeigen und drückt daher die Drucktaste A. Der Kontakt 11 unterbricht die Fernsprechverbindung, die Kontakte 12-15 werden geschlossen. Die Leitungsschleife von H1 wird über die untere Wicklung des Übertragers TR und den Kontakt 14 geschlossen. Der Tonfrequenzempfänger TM wird durch den Kontakt 13 zur Tonaufnahme vorbereitet.
In der zentralen Schalteinheit WX gemäß Figur 1 ist die Leitung H1 mittels eines Wählers SW mit einem Relaissatz SWR verbunden. Der Tonempfänger Z des Relaissatzes SWR wird nicht beeinflußt, aus diesem Grunde findet nach einer kurzen Zeitspanne eine Beeinflussung der Kontaktanordnung k statt und der Ton mit der Frequenz f wird auf die Leitung H1 gegeben. Diese Tonfrequenz gelangt über den Übertrager TR, die Leitung L1 und die durch TX hergestellte Fernsprechverbindung des Teilnehmers T2, der dann die Drucktaste B seiner Zusatzeinrichtung MA2 drückt. Die Kontakte 21-25 werden beeinflußt. Die Leitungsschleife der Leitung H2 wird über die untere Wicklung des Übertragers TR und über die Kontakte 24 in der Einrichtung MA2 geschlossen, so daß in der zentralen Schalteinheit WX ein Ruf registriert wird. Die Leitung H2 wird auf Veranlassung des Leitungsmarkierers SE mittels eines Wählers SW mit einem freien Relaissatz SWR verbunden.
Der Tonempfänger Z dieses Relaissatzes SWR wird durch einen Ton der Frequenz f beeinflußt, was zur Folge hat, daß der Wähler CW angelassen wird und einen freien Breitbandkanal bzw. einen freien Widerstand rm findet. Wenn der Wähler CW einen freien Widerstand rm
- 7 209849/0792
angesteuert und an diesem angehalten hat, wird ein dem Kanal zugeordneter Wählton mit der Frequenz fm über CW, SWR, SW und über die Leitung H2 zur Zusatzeinrichtung MA2 gesendet, wodurch der Tonempfänger TM beeinflußt wird. Gleichzeitig wird die Tonfrequenz f über die Leitung L2 und über die Fernsprechverbindung der Vermittlungsstelle TX zur Leitung L1 und zur ZusatzeinrichtunglMAI gegeben, wo sie deren Tonempfänger TM beeinflußt. Es ist hi&r vorausgesetzt, daß die Tonempfänger sowohl von MA1 als auch MA2 wenn sie von einem Ton mit der Frequenz f beeinflußt werden, eine Betätigung, beispielsweise des Relais R1 in beiden Zusatzeinrichtungen veranlassen. Der Anker des Relais wird durch die Sperrschiene S3 betätigt, die Kontakte 111-112 werden beeinflußt. Gleichzeitig bzw. mit derselben Verzögerung wird der Magnet U sowohl in der Einrichtung MA1 als auch in der Einrichtung MA2 betätigt, beispielsweise mittels Thermokontaktei, die sich in TV1 bzw. TY2 befinden. Die Sperrschiene S1 wird beeinflußt, so daß die Sperrvorrichtungen A1 und B1 gelöst werden und die Kontakte 11, 12 bzw. 21 und 22 zurückgestellt werden. Auf diese Weise ist die Fernsprechverbindung zwischen den Teilnehmerapparaten T1 und T2 wieder hergestellt. Die Apparate TY1 und TV2 zur Bildübertragung werden durch folgende Stromkreise beeinflußt. In MA1 wird ein Stromkreis über die Kontakte 15 und 111 geschlossen, wodurch die Einrichtung TV1 veranlaßt wird, ein Bild auf dem dem Relais R1 entsprechenden Kanal über die Leitung W zu senden. In MA2 wird über die Kontakte 25 und 112 ein Stromkreis geschlossen, wodurch die Einrichtung TV2 zum Empfang eines Bildes auf dem dem Relais R1 entsprechenden Kanal veranlaßt wird.
Die Bildübertragung bleibt bestehen bis einer der Teilnehmer die Auslösedrucktaste R drückt, so daß das Relais R1 und die Sperrvorrichtungen A2 und B2 freigegeben werden.
Während des Sende- und Empfangsvorganges der Bildübertragung kann, wenn dies gewünscht w±d, dadurch ein Wechsel vorgenommen werden, daß der Teilnehmer T1 seine Drucktaste B drückt, wodurch die
209849/0792
Sperrvorrichtung A2 der Drucktaste A freigegeben wird und dadurch, daß der Teilnehmer T2 seine Drucktaste A drückt, wodurch die Sperrvorrichtung B2 freigegeben wird. Die Thermokontakte in den Zusatzeinrichtungen TY1 und TV2 werden geheizt, so daß der Magnet U beeinflußt und die Fernsprechverbindung gehalten wird.
Alle Teilnehmer, die mit WX verbunden sind, besitzen eine dort befindliche Zählvorrichtung, die die Gebühren für die Bildübertragung verbucht. Diese Zählvorrichtung ist jeder der Leitungen H1 und H2 entsprechend den bei der Gesprächsgebührenzählung von Selbstwählfernsprechvermittlungen üblichen Maßnahmen zugeordnet. Grundsätzlich wird der zuerst rufende Teilnehmer belastet, d.h. derjenige, der eine der Drucktasten A oder B drückt. In demjenigen Relaissatz SWR, der zuerst für eine Bildübertragung in Anspruch genommen wird, wird die Kontaktanordnung k beeinflußt, was die Belastung entweder sofort oder dann veranlaßt, nachdem ein Ton der Frequenz f auftritt, der anzeigt, daß ein Kanal ausgewählt ist. Im letztgenannten Fall muß der Relaissatz SWR einen Tonfrequenzempfänger enthalten, der angibt, daß der Ton der Frequenz f empfangen werden kann, beispielsweise dadurch, daß der Wähler CW beim ersten Relaissatz SWR angehalten wird und daß später angesteuerte Relaissätze freigegeben werden können, so daß immer nur ein Relaissatz SWR während jeder Bildübertragungsverbindung belegt ist.
Die Figuren 3-4 zeigen ein Fernmeldesystem mit Bildübertragung, bei dem bestimmte Teilnehmer TI-Tn einerseits mit einer üblichen Teilnehmerleitung L1 , L2 eines Fernsprechsystems H-Ln mit wenigstens einer Fernsprechvermittlung TX, andererseits mit Leitungen W1, W2 ausgerüstet sind, die der Breitbandkanalübertragung dienen und Bestandteil eines besonderen Leitungssystems mit wenigstens einer zentralen Schalteinheit WX sind. Von der Fernsprechvermittlung TX führen Verbindungsleitungen F zu anderen Fernsprechvermittlungen. Neben den Fernsprechleitungen F ist eine kleinere Anzahl von Leitungen Wm zur Breitbandübertragung vorhanden, die
— 9 209849/0792
zwischen der zentralen Schalteinheit WX und anderen Vermittlungseinheiten für die Bildübertragung angeordnet sind.
Die zentrale Einheit WX in Figur 3 umfaßt einen Rufmarkierer SE, der Rufe auf den Leitungen W1, W2 und Wm nacheinander weitergibt, eine Anzahl von Registern REG und eine Anzahl von Durchschaltekreisen, zu denen jeweils ein Anrufsucher SW und ein Richtungswähler LW gehören. Die Durchschaltekreise SW-LW sind über einen Wähler EV mit dem Register REG verbunden. Zu den Registern gehören Tonfrequenzempfänger Z1 und Z2 sowie Vorrichtungen zum Aussenden von Tonfrequenzsignalen.
Die den Teilnehmern zugeordneben Einrichtungen sind in Figur 4 dargestellt . Zu ihnen gehören ein normaler Fernsprechteilnehmerapparat T, ein kombinierter Sender-Empfänger TV für Bildübertragung sowie eine Zusatzeinrichtung MA. Die Zusatzeinrichtung MA weist zwei Drucktasten A und B auf, von denen A beim Senden und B beim Empfangen eines Bildes verwendet wird. Die Drucktaste A beeinflußt die Kontakte 11-14, die Drucktaste B beeinflußt die Kontakte 21-24.
Für die Kontakte 11-12 ist eine mechanische Sperrvorrichtung A1, für die Kontakte 13-14 eine mechanische Sperrvorrichtung A2 vorgesehen. Ähnliche Sperrvorrichtungen B1 und B2 sind für die Kontakte 21-22 bzw. 23-24 vorhanden. Gemeinsam für die Vorrichtungen A1 und B1 ist eine Sperrschiene S1 mit einem Entriegelungsmagneten U vorhanden. Den Einrichtungen A2 und B2 ist eine Sperrschiene S2 gemeinsam. Mittels einer Auslösedrucktaste R können sowohl die Sperrschiene S1 als auch die Sperrschiene S2 derart beeinflußt werden, daß alle Kontakte, die betätigt waren, ausgelöst werden. In der Figur ist außerdem noch ein Übertrager TR, eine übliche Fernsprechteilnehmerleitung L und eine besondere Leitung zur Bildübertragung auf einem Kanal mit vorgegebenem Frequenzband dargestellt.
- 10 -
209849/0792
Es wird angenommen, daß zwischen den Teilnehmern T1 und T2 in Figur 3 eine Fernsprechverbindung aufgebaut ist. Die Teilnehmer-»· leitungen 11 und W1 bzw. L2 und W2 müssen nicht, wie dies in der Figur gezeigt ist, mit derselben Vermittlungsstelle TX bzw. WX verbunden sein, sie können vielmehr zu verschiedenen Vermittlungsstellen eines großen Leitungssystems gehören. Die Anzahl der Leitungen LI-Ln und F ist voraussetzungsgemäß groß verglichen mit der Anzahl der Leitungen W1, W2, Wm.
Während des Ferngesprächs wird eine Bildübertragung gewünscht. Derjenige, der die Bildübertragung bezahlen soll, drückt eine der Drucktasten A oder B, von denen A für den Sendebetrieb und B für den Empfangsbetrieb maßgeblich ist. Im vorliegenden Fall wurde angenommen, daß der Teilnehmer T1 die Α-Taste drückt. Es werden die Kontakte 11-14 beeinflußt. Die Sprechverbindung wird durch den Kontakt 11 unterbrochen, die Leitungsschleife über L1 bleibt jedoch über den Kontakt 12 und die obere Wicklung des Übertragers TR geschlossen. Dtirch Schließen der Leitungsschleife über W1, die untere Wicklung des Übertragers TR und den Kontakt 14 wird ein Ruf zur Vermittlungseinheit WX für die Leitung W1 markiert. Entsprechend bekannter für selbsttätige Fernsprechvermittlungen üblicher Techniken wird der Ruf in WX durch den Rufmarkierer identifiziert, der ein freies Register REG auswählt und Daten, z.B. die Teilnehmernummer für die Leitung W1 an das Register zur Speicherung übergibt. Gleichzeitig wird ein freier Durchschaltekreis SW-LW ausgewählt, der Wähler SW dieses Durchschaltekreises wird auf der Leitung W1 angehalten und der Wähler EV verbindet das Register REG mit SW-LW. Nach der Durchschaltung, die sehr schnell vor sich geht, wird während einer kurzen Zeitspanne mittels eines Tonfrequenzempfanger» Z2 geprüft, ob auf der Leitung W1 ein Tonfrequenzsignal mit bestimmter vorgegebene» Frequenz f übertragen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Kontaktanordnung k derart beeinflußt, daß Z2 abgetrennt und daß ein Ton mit der Frequenz fz über die Wähler EV und SW an die Leitung W1 gegeben wird.
- 11 -
209849/0792
Der Ton passiert den Übertrager TR und den Kontakt 12 in der Zusatzvorrichtung MA1 und gelangt zur Leitung L1 und über die Fernsprechverbindung in TX zur LeitungiL2 und zum Teilnehmerapparat T2. Wenn der Teilnehmer am Teilnehmer apparat T2 d.en Ton empfängt, drückt er seine Drucktaste B. Es werden die Kontakte 21-24- "betätigt und durch die Sperrvorrichtungen B1 bzw. B2 gehalten. Der Teilnehmerapparat T2 wird abgetrennt, die Leitungsschleife für die Leitung L2 wird jedoch über den Kontakt 22 und die obere Wicklung des Übertragers TR geschlossen gehalten. Der Kontakt 23 verbindet mit dem Empfänger in der Vorrichtung TV2. Die Leitungsschleife für die Leitung W2 wird für Gleichstrom durch den Kontakt 24 und die untere Wicklung des Übertragers TR geschlossen. Der Ruf wird in der zentralen Schalteinheit WX markiert, und der Rufmarkierer SE verbindet die Leitung W2 über die Wähler SW und EV wie oben beschrieben mit einem freien Register REG. Während nun ein Ton mit der Frequenz f auf der Leitung W2 übertragen wird, wird der Empfänger Z2 im zuletzt erwähnten Register REG beeinflußt. Die Kontaktanordnung k wird nicht betätigt, dagegen erfahren besondere aus der Fernsprechselbstwahlvermittlung bekannte Bestandteile des Registers REG eine Betätigung und senden Tonfrequenzsignale aus, die in diesem Register gespeicherte Daten der Leitung W2 kenntlich machen, beispielsweise die Teilnehmernummer des Teilnehmerapparates T2 oder eine besondere Nummer, die für die Leitun#T2 in dem System für die Breitbanddurchschaltung gültig ist. Diese Daten werden vom Tonempfänger Z1 im mit der Leitung W1 verbundenen Register entsprechend obengenannten Ausführungen empfangen und gespeichert.
Danach kann das mit der Leitung W2 verbundene Register freigegeben werden . Es kann sogar der Durchsehaltekreis SW-LW freigegeben werden, wenn die Leitungen W1-W2 mit Vorrichtungen zur Leitungsbelegung versehen sind, so daß ein Ruf erst dann wMerholt werden kann, wenn die Leitungsschleife unterbrochen und danach wieder geschlossen worden ist.
- 12 -
209849/0792
Wenn das suerst bele^ mit W1 verbundene Register REG die Daten für die leitung W2 g·:-. ichert hat, wird eine Verbindung zwischen" den Leitungen WI und Ψ2 über den Wähler L1 und eventuell über eine Verbindungsiellung Wm aufgebaut» wenn die Leitungen W1 und W2 mit verschiedenen "e^mittlungsstellen des Breitbandsystems verbunden sind. Danach wird sogar das zunäehste belegte und mit W1 verbundene Register freigegeben, die entsprechende Durchschaltestrecke ?.W-LW ??ird jedoch gehalten.
In der Einrichtung -Ü?V "befindet sich z.B. ein Thermokontakt, der dann betätigt wird, wenn die Einrichtung zum Senden oder zum Empfangen bereit ist, und der wenigstens einen Impuls an dem Magneten IT abgibt, so daß dia Sperrschiene zurückgezogen wird, wodurch d"U ^rrnakte "-'. 12 "aw, 2) ~2τΑ 22 ausgelöst werden. Die Fern sprees erbind"j::g; awisoiiea asu Teilnehme rapparaten T1 und T2 wird v^srer her gestellt vüäü äie Bildübertragungsverbindung zwischen FM im-ΐ -^Y2 bleibt aufrecht erhalten, bis die Aus- lö 5 eavuek4 ■?.£-,: 2 g^·^::--* :"i:t worden ist, Ein Umschalten der Übertragung «rl 3 W-rtrs.;· k?,rr -i?irch Wechselnde Betätigung der Drucktasten A und E zustsTäc!? gf-:r''/et werden. Die Gebührenbelastung für die Bildübertragung erfol.=+ über die Durchs ehalt es trecke SW-LW, beispielsweise i;r'"'i β-:..?ι·.! ·· Zähler, der sur Leitung W1 gehört.
Die Erfindung i^t :n-; :;:. auf die in den Piguren 1-4 dargestellten Ausflihritngsb?:*..?;,:ve3 λ -schränkt. In den Fällen, in denen die Zus at ζ ein rieh τ'Ug ¥A g·^1:/^ Figur 2 mit einem Tonfrequenz empfänger TM au ε ge rü ·■?■!·■-— ;;.?ί", '■ --cht man lediglich einen Wechselschalter A oder E wenn d:le Gi>i"·--".e gebraucht werden, so daß derjenige, der seinen Wechsels-:·";?-:.:'-""-er zuerst betätigt, eine Verbindung für einen Bildsendebetrie!· nnd denandere eine Verbindung für einen Bildempfangsbetrieb >·&': Wenn eine gesonderte Gebührenbelastung für eine Eildübertr-^g-,:-g erforderlich ist, kann in der Zusatzeinrichtung eine ue;ci,:-:;re Drucktaste vorgesehen sein, durch die ein Aussenden e^n-e,- besonderen Signals zur zentralen Schalteinheit WX hin verails: : werden kann, das die Gebührenbelastung
- 13 -
2r9849/0792
betrifft;. Es wird hierzu z.B. ein Gleichr-ichter in den Sprechstromkreis eingefügt und das Register prüft beide Stromrichtungen in der Leitungsschleife.
-H-
209849/0792

Claims (4)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_s_g_r_U_c_h e ,
    Selbsttätiges Fernmeldesystem, das einerseits ein erstes, für Fernsprechverkehr über wenigstens eine Fernsprechvermittlungsstelle bestimmtes leitungsnetz und Teilnehmerapparate, denen jeweils eine zu diesem System gehörende Teilnehmerleitung zugeordnet ist und andererseits ein zweites Leitungsnetz mit Breitband-Nachrichtenkanälen, das für anderen Fernmeldeverkehr als Fernsprechverkehr, beispielsweise für Datenübertragung, Bildübertragung und ähnliches bestimmt ist, sowie für letztgenannten Fernmeldeverkehr geeignete Sondereinrichtungen aufweist, zwischen denen Verbindungen innerhalb des zweiten Leitungsnetzes mittels wenigstens einer zentralen Schalteinheit aufgebaut werden, wozu eine Anzahl von Teilnehmern mit einem Teilnehmerapparat ausgerüstet ist, der sowohl eine zum ersten Leitungsnetz gehörende Teilnehmerleitung als auch eine der Sondereinrichtungen und eine zu diesen gehörende, mit der zentralen Schalteinheit verbundene, zweite Leitung aufweist, gekennzeichnet durch eine Zusatzeinrichtung (MA), mit der sowohl der Teilnehmerapparat, als auch eine Sondereinrichtung (TN) eines Teilnehmers verbunden sind und von der sowohl die Teilnehmerleitung (L) des Fernsprechanschlusses als auch die zum zweiten Leitungsnetz gehörende Leitung kommt, und durch wenigstens einen in dieser Zusatzeinrichtung enthaltenen Wechselschalter (A, B), der durch den Teilnehmer betätigt wird, wenn eine Breitbandverbindung zwischen den Teilnehmern einer aufgebauten Fernsprechverbindung gewünscht wird, wodurch diese Teilnehmer jeweils einen Ruf zur zentralen Schalteinheit (WX) hin, die Durchschaltung einer Signalverbindung zwischen ihrer Teilnehmerleitung und ihrer zweiten Leitung und einen Signalaustausch zwischen einer ersten und einer zweiten , in der zentralen Schalteinheit befindlichen, durch die Rufe über die aufgebaute Fernsprechverbindung betätigten Einrichtung (SWR, SW-LW) veranlassen, wonach die zentrale Schalteinheit aufgrund des Signalaustausches eine Breitbandverbindung der Sondereinrichtungen
    - 15 -
    209849/0792
    der Teilnehmer vornimmt.
  2. 2) Fernmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leitungsnetz zwei Arten von Leitungen (H bzw.· Wj^ aufweist, von denen die eine für BreitbandverMnäungen und die an-
    . dere für den Ruf- und Signalaustauseh verwendet wird»
  3. 3) Fernmeldesystem nach Anspruch I9 dadureli gel?:eii2iaaieiiaet9 eiaß ge de Leitung des zweiten Leitung ssi© ta es sov/ohl für Breifbaudverbin-dungen als auch für den Hilf- uzad Sigaalaustauscli verwendet wird.
  4. 4) Fernmeldesystem nach einem der Torhsrgehesdsn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral© Sehalteinheit (VZ^ Einrichtungen enthält, die durch den Sigaalanstaiisoh besinfliafit werden und die bewirken, daß derjenige Se11beimer der FerHsprechverbindungen, der zuerst seinen Wechsalsohalter (A9 B) "betätigt, mit den Gebühren für die BreitbandverTbiBehaag "belastet wird.
    2 0 9 3 4 S / 0 7 9 2
DE19722223539 1971-05-18 1972-05-15 Fernmeldesystem, in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann Expired DE2223539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE641271A SE352798B (de) 1971-05-18 1971-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223539A1 true DE2223539A1 (de) 1972-11-30
DE2223539B2 DE2223539B2 (de) 1974-09-05
DE2223539C3 DE2223539C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=20268607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223539 Expired DE2223539C3 (de) 1971-05-18 1972-05-15 Fernmeldesystem, in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5529631B1 (de)
AU (1) AU465426B2 (de)
CA (1) CA944090A (de)
DE (1) DE2223539C3 (de)
DK (1) DK142479C (de)
ES (1) ES402811A1 (de)
FI (1) FI56294C (de)
FR (1) FR2138023B1 (de)
GB (1) GB1388039A (de)
IT (1) IT955625B (de)
NO (1) NO129824B (de)
SE (1) SE352798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841328A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-10 Siemens Ag Fernsprechsonderanlage mit telebild- steuereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9002488A (pt) * 1990-04-04 1991-11-12 Mentel Mensagens Telefonicos E Sistema automatico para reproducao de mensagem gravada em voz em linha telefonica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512938B2 (de) * 1967-04-28 1970-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit zentraler Steuerung, zur Verbindung von mit Fernseheinrichtungen versehenen Anschlußstellen
DE1964257B2 (de) * 1969-12-22 1976-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und anordnung zum aufbau eines verbindungsweges fuer videosignale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841328A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-10 Siemens Ag Fernsprechsonderanlage mit telebild- steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU465426B2 (en) 1975-09-25
SE352798B (de) 1973-01-08
IT955625B (it) 1973-09-29
JPS5529631B1 (de) 1980-08-05
FI56294B (fi) 1979-08-31
FR2138023A1 (de) 1972-12-29
DK142479B (da) 1980-11-03
ES402811A1 (es) 1975-04-01
GB1388039A (en) 1975-03-19
NO129824B (de) 1974-05-27
CA944090A (en) 1974-03-19
DK142479C (da) 1981-03-16
FR2138023B1 (de) 1973-07-13
DE2223539B2 (de) 1974-09-05
AU4194372A (en) 1973-11-08
DE2223539C3 (de) 1978-04-13
FI56294C (fi) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819119A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zeitmultiplex digital durchschaltende fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2223539A1 (de) Fernmeldesystem,in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann
DE3309403A1 (de) Integriertes nachrichtensystem und verfahren zum aufbauen von bildfernsprechverbindungen in einem solchen nachrichtensystem
DE3440307A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zweieranschluesse bei fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3027176C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden
DE2142712C3 (de) Gebührenerfassungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen
DE3410145A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschalten einer zusatzeinrichtung an eine fernsprechleitung
DE3920721A1 (de) Sprechanlage mit sprechstelle mit datenanzeige
DE3143010C2 (de)
DE3027129C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit über Verbindungswege übertragenen Gebührenzählinformationen
DE2820972B1 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE1512052A1 (de) Automatisches Abfangen und UEbermitteln von Anrufen
DE2706825A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen und steuernden gemeinsamen einrichtungen
DE3416036A1 (de) Vermittlungs- und verteileinrichtung
DE856163C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage mit mehreren Hauptaemtern und diesen bezirksweise zugeordneten Knotenaemtern mit offenen Kennzahlen
DE2104263C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage zum Aufbau von Fernsehkonferenzverbindungen
DE947560C (de) Schaltungsanordnung fuer in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb verwendete Leitungswaehler
DE3306678C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Gesellschaftsleitungen und daran angeschlossenen Fernsprechteilnehmeranschlüssen
DE3027113A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit voruebergehend nicht erreichbaren teilnehmerstellen
DE958665C (de) Verfahren zur Vermeidung des Leerlaufzustandes an den Gabeln von vierdraehtig gefuehrten Waehlfernleitungen mit Verstaerkern
DE3027147A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit ueber verbindungswege uebertragenen gebuehrenzaehlinformationen
DE2755778B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Schalteinrichtungen
DE1288625B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Daten mit hohen UEbertragungsgeschwindigkeiten
DE2720588A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage mit tastwahlteilnehmern und einem die umsetzung der tastwahlkennzeichen erforderlich machenden verbindungsverkehr zu einer gegenanlage
DE1149404B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer Anzahl Unteraemter und einem Hauptamt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee