DE2223391A1 - Dibenzofuran- und dibenzothiophenderivate - Google Patents

Dibenzofuran- und dibenzothiophenderivate

Info

Publication number
DE2223391A1
DE2223391A1 DE19722223391 DE2223391A DE2223391A1 DE 2223391 A1 DE2223391 A1 DE 2223391A1 DE 19722223391 DE19722223391 DE 19722223391 DE 2223391 A DE2223391 A DE 2223391A DE 2223391 A1 DE2223391 A1 DE 2223391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzofuryl
acid
formula
ethyl
propionic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223391C3 (de
DE2223391B2 (de
Inventor
Joachim Dipl-Chem Dr Gante
Werner Dipl-Chem Dr Mehrhof
Albrecht Dr Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2223391A priority Critical patent/DE2223391C3/de
Priority to ZA732682A priority patent/ZA732682B/xx
Priority to NL7305520A priority patent/NL7305520A/xx
Priority to IL42072A priority patent/IL42072A/xx
Priority to CH318076A priority patent/CH596200A5/xx
Priority to CH1115077A priority patent/CH612961A5/xx
Priority to CH1061177A priority patent/CH602697A5/xx
Priority to CS73894A priority patent/CS188892B2/cs
Priority to CS733029A priority patent/CS188891B2/cs
Priority to CH317776A priority patent/CH598242A5/xx
Priority to CH1061077A priority patent/CH611613A5/xx
Priority to CH317876A priority patent/CH602696A5/xx
Priority to CH318176A priority patent/CH596201A5/xx
Priority to CH601773A priority patent/CH593273A5/xx
Priority to CH317976A priority patent/CH599950A5/xx
Priority to AT395073A priority patent/AT337685B/de
Priority to AU55331/73A priority patent/AU479400B2/en
Priority to SE7306515A priority patent/SE401676B/xx
Priority to CA170,956A priority patent/CA1025872A/en
Priority to BE130970A priority patent/BE799363A/xx
Priority to US358872A priority patent/US3897453A/en
Priority to FR7317190A priority patent/FR2184754B1/fr
Priority to DK262473A priority patent/DK135684C/da
Priority to HUME1628A priority patent/HU167789B/hu
Priority to DD170778A priority patent/DD106169A5/xx
Priority to GB2263173A priority patent/GB1369579A/en
Priority to BR3462/73A priority patent/BR7303462D0/pt
Priority to JP48053041A priority patent/JPS4948656A/ja
Priority to ES414711A priority patent/ES414711A1/es
Publication of DE2223391A1 publication Critical patent/DE2223391A1/de
Priority to AT869875A priority patent/AT337687B/de
Priority to AT870075A priority patent/AT337689B/de
Priority to AT869975A priority patent/AT337688B/de
Priority to AT869775A priority patent/AT337686B/de
Priority to CS76896A priority patent/CS188894B2/cs
Priority to CS76897A priority patent/CS188895B2/cs
Priority to CS76895A priority patent/CS188893B2/cs
Priority to YU550/79A priority patent/YU35764B/xx
Priority to YU00548/79A priority patent/YU54879A/xx
Priority to YU547/79A priority patent/YU35763B/xx
Publication of DE2223391B2 publication Critical patent/DE2223391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223391C3 publication Critical patent/DE2223391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Dibenzofuran- und Dibenzothiophen-Derivate Die Erfindung betrifft- neue Dibenzofuran- bzw. Dibenzothiophen-Derivate der allgemeinen Formel I Z-CHR¹R² I worin Z die Gruppe R¹ COOH, CHO oder CH2OH, R² Alkyl mit 1-4 C-htomen, n3 H, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Acylamino mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, F, Cl, Br, J, OH, NH2 oder NO2 und X 0 oder S bedeuten, worin R¹ auch in Form eines funktionellen Derivats vorliegen kann, sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel X bei guter Verträglichkeit eine hervorragende antiphlogistisohe Wirkung besitzen und insbesondere die chronisch fortschreitenden Krankheitsprozesse an den Gelenken günstig beeinflussen. Ferner treten alagetische und antipyretische Wirkungen auf. Die Verbindungen der Formel I können daher als Arzneimittel, insbesondere zur Erzielung von antiphlogistischen Wirkungen in Lebewesen, und auch als Zwischenprodukte zur Ilerstellung anderer Arzneimittel verwendet werden Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin Z, @¹ R , R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Ferner sind Gegenstand der Erfindung die Verbindungen. der nachstehenden bevorzugten Formeln Ia bis Ik, die der Formel 1 entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten ILeste die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch: Ia lt eine freie oder veresterte Ca-rboxylgruppe mit insgesamt l - 20 C-Atomen, eine gegebenenfalls mono- oder disubstituierte CONS2-Gruppe, CN oder R4 -CHO, -CHOH-SO3M¹, -CHOH-OA, -CH(OA)2, CH(OAc)2, -CHOH-SA, -CH(SA)2, -CH=NOH, =CHOA, =CHOHc, =CHOAr, -CH2OH, -CH2OAc oder -CH2OA, ein Aequivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, A Alkyl mit i - 8, vorzugsweise l - 4, C-Atomcn, Ac Aeyl mit l - 18, vorzugsweise Alkanoyl mit 2 - 10, Alkylsulfonyl mit 1 - 6, Arylsulfonyl mit 6 - 10 oder Aroyl mit 7 - 10 C-Atomen und Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl mit insgesamt 6 - 10 C-Atomen bedeuten, worin zwei Reste A zusammen auch eine gegebenenfalls durch 0 unterbrochene Alkylengruppe mit 2 - 5 C-Atomen bedeuten können; Ib R¹ COOR5, CONHR5, CON(A)2, CHO oder CH2OH, R5 H oder eine gegebenenfalls i - 2 C-C-Mehrfach bindungen enthaltende und/oder durch Q ein- oder-mehrfach unterbrochene und/oder verzweigte und/oder durch Cl, OH, SH und/oder NH2 ein- oder mehrfach substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit jeweils bis zu 20 C-Atomen und Q 0, S, Nil, gegebenenfalls durch OH substituiertes N-Alkyl mit l - 6 C-Atomen, N-Ar oder N-Aralkyl mit 7 - 10 C-Atomen bedeuten; R¹ COOR6 CHO oder @@@@ R6 H, A oder Dialkylaminoalkyl mit bis zu 10 C-Atomen bedeuten; Id R1 COOH, COOCH3 oder COOC2H5 bedeutet; Ie R² CH3 oder C2H5 bedeutet; If R CH3 bedeutet; Ig R³ H, CH3, C2H5, CH3O, CH3CO, F, Cl, Br, J, OH, NH2 oder NO2 bedeutet; Ih R³ H bedeutet; Ii R¹ COOH, COOA, CHO oder CH2OH, R² CH3 und R³ H, C2H5, Br oder J bedeuten; Ij R¹ COOH, COOA, CHO oder CH2OH, R² CH3 und R³ H lt H bedeuten; Ik Ri COOH oder COOA, R² CH3 und R³ H bedeuten.
  • Definitionsgemäß sind in den Verbindungen der Formeln I bzw.
  • Ia auch Derivate von Aldehyden (R = funktionalisierte CHO-Gruppe) eingeschlossen, die sich von der Enolform derselben ableiten, demzufolge eine zusätzliche Doppelbindung besitzen und der Formel Z-CR²=R¹ entsprechen, z.B. die Enoläther (R¹ = =CHOA bzw. =CHOAr) und Enolester (R¹ = =CHOAc).
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel II Z-X X worin 12 X einen in die Gruppe -CHR-R-II umwandelbaren Rest bedeutet und Z, R¹,R²,R³ und Y die bei formel Y angegebene Bedeutung haben, den Rest X in die Gruppe -CHR¹R² umwandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III worin die eine der beiden Gruppen E den Rest El, die andere den Rest Y-E2 E¹ einen mit E² als E¹E² abspaltbaren Rest und E2 H oder ein Aequivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetall bedeuten und R¹,R²,R³ und Y die bei Formel I angegebene Bedeutung haben 12 mit einem E-E -abspaltenden-Mittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV worin R¹,R² und R³ die bei Formel I angegebene Bedeutung haben mit Schwefel in Gegenwart eines Katalysators behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V worin die eine der beiden Gruppen R OH oder eine Diazoniumsalzgruppe, die andere H bedeutet und R¹,R²,R³ und Y die bei Formel I a.ngegebene Bedeutung haben thermisch cyclisiert und daß man gegebenenfalls in einem erhaltenen Produkt der Formel I ein- oder mehrstufig einen oder beide der Reste R¹ und/oder R³ in einen oder zwei andere Reste R¹ und/oder R³ umwandelt.
  • In den vorstehenden Formeln bedeutet lt vorzugsweise eine freie, aber auch eine funktionell abgewandelte, insbesondere veresterte COOII-Gruppe, worin der Alkohol-Teil vorzugsweise l - 14 C-Atome hat, ferner eine freie oder funktionell abgewandelte CHO- oder CH2OH-Gruppe. Man kann vermuten, daß die freien Carbonsäuren, Aldehyde bzw. Alkohole der Formel I (R = COOH, 0110 bzw. CH20H) die eigentlich physiologisch wirksamen Verbindungen sind und daß die entsprechenden funktionellen Derivate unter physiologischen Bedingungen, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen l und 8, in die freien Carbonsäuren, Aldehyde bzw. Alkohole umgewandelt (z.B. hydrolysiert) werden können0 Daher ist die Art der funktionellen Abwandlung der Gruppe R¹ nicht kritisch, so lange sie nur unter physiologischen Bedingungen spaltbar und physiologisch unbedenklich ist. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, durch geeignete Auswahl der funktionellen Gruppe zusätzliche physiologische Effekte zu erzielen, z.B. Depoteffekte durch Verwendung langkettiger oder schwer verseifbarer Alkoholreste bzw. Acylreste in Estern; Lüslichkeitsverbesserungen durch Einbau polarer Gruppen (O-Atome, N-Atome).
  • Insbesondere bedeutet R¹ COOR5 oder 0OO1t6, speziell 00011, COOCH3 oder COOC2H5.
  • Der Rest R5 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff; Alkyl, z. B.
  • Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, setzt Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isomyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Äthylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Trideoyl, n-tetradecyl; Alkenyl, z.-B. Vinyl, Allyl, Crotyl; Alkinyl, z. B. Propargyl; Hydroxyalkyl, z. B. 2-Hydroxyathyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl; Alkoxyalkyl, z. B. 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 3-Oxa-5-hydroxypentyl, 3-Oxa-5-methoxypentyl, 3-Oxa-5-butoxy-pentyl, 3,6-Dioxa-8-hydroxy-octyl, 3,6-Dioxa-8-methoxy-octyl, 3,6-Dioxa-8-äthoxy-octyl, 3-Oxa-5-äthoxypentyl; Aminoalkyl, z. B. 2-Aminoäthyl, 3-Aminopropyl; Dialkylaminoalkyl, z. B. 2-Dimethylaminoäthyl, 2-Diäthylaminoäthyl, 2-Di-n0propylaminoäthyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diäthylaminopropyl, 2-Methyl-3-diäthylaminopropyl; 4-Dimethylaminobutyl, 4-Diäthylaminobutyl; Cycloalkyl, z. B.
  • Cyclopentyl, Cyclohexyl; Cycloalkyl-alkyl, s. B. 2-Cyclohexyläthyl, 3-Cyclohexylpropyl; Aza-cycloalkyl, z. B. N-Methylpiperidyl-(4); Aza-cycloalkyl-alkyl und verwandte Reste, z. B.
  • (N-Methylpiperidyl-3)-methyl, 2-(N-Methyplpeidyl-2)-äthyl, 2-Pyrrolidinoäthyl, 2-Piperidinoäthyl, 2-Homopiperidinoäthyl, 2-Morpholinoäthyl, 2-Thiomorpholinoäthyl, 2-(N-Methylpiperazino)-äthyl, 2-(N-Äthylpiperazino)-äthyl, 2-(N-Phenylpiperazino)-äthyl, 2-(N-2-Hydroxyäthylpiperazino)-äthyl, 2-(N-Methylhomopiperazino)-äthyl, 2-(N-Benzylpiperazino)-äthyl, 2-Pyrrolidinopropyl, 3-Pyrrolidinopropyl, 2-Piperidinopropyl, 3-Piperidinopropyl, 2-(N-Methylpiperazino)-propyl, 2-(N-Methylpiperazino)-propyl, 3-(N-Äthylpiperazino)-propyl, 3-(N-Phenylpiperazino)-propyl, 2-Morpholino-propyl, 3-Morpholino-propyl, 3-Thiomorpholino-propyl, 2-Methyl-3-pyrrolidinopropyl, 2-Methyl-3-piperidino-propyl, 2-Methyl-3-morpholinopropyl; Mercaptoalkyl, z. B. 2-Mercaptoäthyl; Alkylmercaptoallyl, z. B. 2-Methylinercaptoäthyl, 2-Äthylmercaptoäthyl, 3-Methylmercaptopropyl, 3-Äthylmercaptopropyl; Aryl, z. B.
  • Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, p-Äthylphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl; aralkyl, z. B. Benzyl, p-Methylbenzyl, 1-Phenyläthyl, 2-Phenyläthyl. Ferner kann R5 z.B. Z-CHR@-CH2 bedeuten.
  • 2..
  • Der Rest R1 steht auch für andere funktionell abgewandelte Carboxylgruppen, Als solche seien beispielsweise. genanfltbq Säurehalogenide (R¹ = COF, COCl, COBr); Orthoester (R¹ = C(OA)3); Säureanhydride (R = COOAcyl, worin Acyl den Rest einer Carbonsäure mit bis zu 28 C-Atomen, vorzugsweise den Rest Z-CHR²-CO bedeutet); Nitrile (R1 = CN); Säureamide (R1 - CONH2, CONHA, CON(A)2 oder CONHAr; Hydroxamsäuren (R¹ = CONHOH); Säure-. hydrazide (R¹ = CONHNH2 oder CONHNHA); Säureazide (R¹ = CON3); Iminoäther (R¹ = C(OA)=NH); Säureamidine (R¹ = C(=OH)NH2); Säurehydrazidine (R¹ = C(NH2)=NHH2 bzw. C(NHNH2)=NH); Thiosäuren (R " CSOH bzw. COSH); Thiosäureester (R+ - CSOA bzw.
  • COSA); Thiosäureamide (R1 = CSNH2, CSNHA oder CSN(A)2).
  • In den genannten Resten haben die Gruppen A, die gleich oder verschieden sein können, die angegebenen Bedeutung.
  • Unter den bevorzugten substituierten Amiden seien z. B. genannt: N-Monoalkylamide, z. B. Methylamide, Äthylamide, n-Propylamide, Isopropylamide, n-Butylamide, Isobutylamide; N,N-Dialkylamide, z. B. Dimethylamide, Methyläthylamide, Diäthylamide, Di-n-propylamide, Diisopropylamide, Di-n-butylamide, Diisobutylamide; N-Mono-aryl- und N-Mono-aralkylamide, z. B. Anilide, N-Benzylamide; N-Hydroxyalkylamide, z. B.
  • N-2-Hydroxyäthylamide; N,N-Bis-hydroxyalkyl-amide, z. B. N,N-Bis-2-hydroxyäthyl-amide; heterocyclische Amide wie Pyrrolidide, Piperidide, Morpholide, Thiomorpholide, Piperazide, N'-Alkyl-piperazide, z. B. N'-Methyl-piperazi piperazide, N'-Hydroxyalkyl-piperazide, z.B. N' piperazde.
  • Die Verbindungen der Formel 1 umschließen ferner die-Aldehyde Z-CHR²-CHO, ferner die von diesen abgeleiteten Metall-, insbesondere Alkalimetall bzw. Erdalkalimetallbisulfit-, vorzugsweise Natriumbisulfit-Additionsverbindungen Z-CHR²-CHOH SO3M¹, die Halbacetale Z-CHR²-CHOH-OA, die Acetale Z-CHR²-CH(OA)2, die Acylate Z-CHR²-CH(OHc)2, die Hemimercaptale Z-CHR²-CHOA-SA, die Mercaptale Z-CHR²-CH(SA)2, die Oxime Z-CHR²-CH=NOH, die Enoläther Z-CR²=CHOA bzw. Z-CR²=CHOAr, die Enolester Z-CR²=CHOHAc, ferner anch die Schiffschen Basen Z-CHR@-CH=NAr, die Hydrazone Z-CHR²-CH=N-NH-R' (worin R' bevorzugt H, Ar, CONH2, CONHAr, COOA, CSNH2 oder den Rest eines Girard-Reagens bedeutet) und die Azine Z-CHR²-CH=N-N=CH-CHR²-Z.
  • Diese funktionellen Derivate, von denen die Bisulfitverbindungen und die Acetale bevorzugt sind, sind in der Regel stabiler als die meist sehr reaktionsfreudigen freien Aldehyde und lassen sich daher leichter zu stabilen pharmazeutischen Zubereitungen verarbeiten als diese.
  • In den Verbindungen der Formel I bedeutet R1 ferner CHsOH, worin die OH-Gruppe funktionell abgewandelt, z. B. mit einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen substituierten oder unsubstituierten Carbonsäure oder Sulfonsäure verestert sein kann.
  • Bevorzugte Carbonsäuren sind Fettsäuren mit 1 - 18, vorzugsweise 1'- 6, C-Atomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Isocapronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ferner Orotonsäure, Ölsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexylessig- und propionsäure, Benzoesäure, Phenylessig-und -propionsäure, Picolinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure oder Furan-2-carbonsäure. Besondere Bedeutung kommt solchen Estern zu, die eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie eine Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppe aufweisen, da sie -besonders in Form ihrer Estersalze - zur Herstellung von wässerigen Lösungen verwendet werden können. Die so erhältlichen Halbester bzw. Hydrxy- oder Aminoester leiten sich z.B. ab von Dicarbonsäuren wie Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein, Glutar-, Dimethylglutar-, Adipin-, Pimelin-, Acetondicarbon-, Phthal-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal- oder Diglykolsäure, Hydroxycarbonsäuren wie Glykolsäure oder Aminocarbonsäuren wie Diäthylaminoessigsäure oder Asparaginsäure. Bevorzugte Sulfonsäureester sind solche, die abgeleitet sind von Alkylsulfonsäuren mit 1 - 6 C-Atomen, z.B. Methan- oder Aethansulfonsäure, und Arylsulfonsäuren mit 6 - 10 C Atomen, z.B. Benzol-, p-Toluol-, 1- und 2-Naphthalinsulfonsäure. Die OH-Gruppe in I (R1 3 CH2OH) kann auch mit einer anorganischen Säure wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure verestert sein sowie auch eine von einem solchen Ester abgeleitete Estersalz- (z.B. Natriumsalz-) gruppe bedeuten.
  • R¹ kann weiterhin eine verätherte CH2OH-Gruppe bedeuten, bevorzugt Alkoxy mit 1 - 12, vorzugsweise 1 - 4, C-Atomen, wie Methoxy, Aethoxy Propoxy, Isopropoxy, n-Bu-toxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy oder tert.-ßutoxy sowie auch Amyloxy, Isoamyloxy, n-Heptyloxy, n-Hexyloxy, n-Octyloxy, n-Decyloxy, n-Dodecyloxy, ferner Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit vorzugsweise bis zu 12, insbesondere bis zu 4, c-Atomen, wie Vinyloxy, Allyloxy, Propargyloxy oder Butenyloxy, Aryloxy mit vorzugsweise 6 - 12 C-Atomen, z.B. Phenoxy, o-, m- oder p-Tolyloxy, 1- und 2-Naphthyloxy, sowie Aralkoxy mit vorzugsweise 7 - 12 C-Atomen, wie Benzyloxy, p-Methylbenzyloxh, 1- und 2-Phenyläthoxy oder 1- oder 2- Naphthylmethoxy, Dabei kann der Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Aryloxy- oder Aralkoxyrest weiter ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch Hydroxy, niederes Alkoxy mit 1 - 4 t-AFomen wie Methoxy, Aethoxy oder n-Butoxy, Halogen wie F, C1, Br oder J, Amino, substituiertes Amino wie Monoalkylamino oder Dialkylamino (worin die Alkylgruppen vorzugsweise 1 - 4 C-Atome besitzen), heterocyclische Reste wie Pyrrolidino, Piperidino, Homopiperidino, Morpholino, Thiomorpholino, N-Alkylpiperazino( worin die Alkylgruppe 1 - 4 C-Atome besitzt), N-Phenylpiperazino, N-(Hydroxyalkyl)-piperazino, Mercapto oder Alkylmercapto (mit 1 - 4 C-Atomen).
  • A steht bevorzugt für Methyl und Aethyl; dieser Rest kann ferner z.B. Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek,Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Isoheptyl, Acetyl oder Isooctyl bedeuten.
  • In den Acetalen, llemimercaptalen, Mercaptalen, Säureamiden und Thiosäureamiden der Formel 1 können zwei Reste A zusammen auch insbesondere -CH2CH2, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -CH2CH2-O-CH2CH2-, ferner z.B. -CH2CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH(CH3)- oder -CH2CH(C2H5)- bedeuten.
  • Ac steht bevorzugt für Acetyl, ferner für Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl. Ac kann ferner z.B. bedeuten: Formyl, Valeryl, Isovaleryl, Caproyl, Trimethylacetyl, Heptanoyl, Octanoyl, Decanoyl, Methansulfonyl, Hexansulfonyl, benzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, 1- oder 2-Naphthalinsulfonyl, Benzoyl, Toluyl, 1- oder 2-Naphthoyl.
  • Ar bedeutet insbesondere Phenyl, aber auch durch 1 -3 weitere Substituenten wie ethyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Ft C1, Br, substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, m- oder insbesonder p-tolyl, o-, m- oder p-Aethylphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Aethoxyphenyl, Q-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m-oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
  • M¹ steht insbesondere für Na, aber auch z.B. für K oder ein Aequivalent eines 0a- oder Mg-Atoms.
  • Der Rest R hat vorzugsweise 1 - 3 C-Atome. Er steht insbesondere für CH3 und C2H5.
  • Der Rest 1t3 bedeutet vorzugsweise H, ferner z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tertO-Butoxy, Formyl, Acetyl, Butyryl, Isobutyryl, Methylamino, Aethyiamino, n-Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Isobutylamino, sek.-Butylamino, tert.-Butylamino, Dimethylamino, Methyläthylamino, Diäthyl amino, Formamid, Acetamido, Propionamido, Butyramido, Isobutyaminod.
  • Zweckmäßig stellt man die Dibenzofuran- und Dibenzothiophen-Derivate der Formel I her, indem man a) eine Verbindung der Formel IIaa (II, X =.11 oder worin M MgHal oder e-in Aequivalent eines Metallatoms oder meta.llorganischen Restes und Hal C1, Br oder J bedeutet mit einer Verbindung der Formel VIa X¹-CHR¹R² VIa worin X- Hal oder eine gegebenenfalls reaktionsfähig funktionalisierte Hydroxy- oder Aminogruppe bedeutet oder mit einem Des-HX@-Derivat einer solchen Verbindung oder eine Verbindung der Formel IIab (II, X = X1) ) mit einer Verbindung der Formel M-CHR1R2 (VIb) oder eine Verbindung der Formel IIac (II, X = -CHR¹M) mit einer Verbindung der Formel X1R2 (VIc) oder einem Des-HX¹-Derivat einer solchen Verbindung oder eine Verbindung der Formel IIad (II, X 3 -chr¹x¹) oder ein Des-HX¹-Derivat einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der Formel M-R2 (VId) oder eine Verbindung der Formel IIae (II, X = -CHR²M) mit einer Verbindung der Formel Xylol (VIe) oder einem Des-HX¹-Derivat einer solchen Verbindung oder eine Verbindung der Formel IIaf (I, X = -CHR²X¹) oder ein Des-HX@-Derivat einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der Formel M-R1 (VIf) unter HX¹- bzw. MX¹-abspaltenden Beidingungen umsetzt oder b) eine Verbindung der Formel IIb (II, X m X2) worin eine zur Gruppe -CHR1R2 oxydierbare Gruppe ist, insbesondere der Gruppe -CHR1R2 entspricht, jedoch an Stelle von R1 einen zu -1 oxydierbaren Substituenten enthält mit einem dehydrierenden bzw. oxydierenden Mittel behandelt oder c) eine Verbindung der Formel IIc (II, X = X³) worin X3 eine zur Gruppe -CHR¹R² reduzierbare Gruppe ist, insbesondere der Gruppe -CHR¹R² entspricht; jedoch zusätzlich mindestens eine reduzierbare Gruppe und/ oder Mehrfachbindung enthält mit einem rduzierenden Mittel behandelt oder d) eine Verbindung der Formel IId (II, X = X4) worin X4 de Rest -CHR¹R² entspricht, jedoch zusätzlich eine thermolytisch oder solvolytisch entfernbare Gruppe enthält mit einem thermolysierenden oder solvolysierenden Mittel behandelt oder e) eine Verbindung der Formel IIe (II, X = CHR2X1) oder ein Des-HXl-Derivat einer solchen Verbindung mit CO und/oder einem Metallcarbonyl gegebenenfalls in Gegenwart eines Reduktionsmittels und/oder eines Katalysators umsetzt oder f) ein Halogenid der Formel IIf (11, X = CO-CHR²Hal) mit einer starken Base behandelt oder -g) eine Verbindung der Formel IIg (11, X'= -CHR2-X5) worin k5 -CO-R5 oder -C(=NOH)-R5 bedeutet mittels HN3 bzw. eines sauren Katalysators umlagert oder h) ein Epoxid der Formel IIh (II, oder worin der eine der Reste R7 bzw.
  • die Gruppe R2, der andere H bedeutet katalytisch oder thermisch spaltet oder i) eine Verbindung der Formel IIi (II, X = -CR7X¹-CHR8-OR9) worin R9 H, A oder Ac bedeutet mit HX¹ abspaltenden Mitteln behandelt oder j) eine Verbindung der Formel IIj (II, X = -CO-R²) mit einer Verbindung der Formel VII Ar3P=CH-OR10 VII worin r10 A oder Ar bedeutet umsetzt oder k) eine Verbindung der Formel IIk (II, X = -CHR²-CH2X6) worin X6 Ilal oder eine Diazoniumgruppe bedeutet mit einer Verbindung der Formel R9OH bzw. ArOll oder einem Metallderivat einer solchen Verbindung umsetzt.
  • Die vorstehend genannten Formeln IIaa bis IIaf sowie IIb bis IIk entsprechen sämtlich der Formel II, wobei X die jeweils bei einzelnen Formeln angegebene Bedeutungen hat.
  • In den vorstehend genannten Verbindungen bedeutet M neben MgCl, MgBr oder MgJ vor allem ein Aequivalent eines Alkalimetall-(z.B. Li-, Na-, K-), Erdalkalimetall- (z.fl. Mg-, Ca-), Cu-, Od-oder Zn-Atoms oder eines metallorganischen Restes wie Mg-Z, Cd-Z oder Zn-Z. Der Begriff "metallorganischer Rest" umfaßt auch bor-organische Reste, z.B. 9-130rabicyclo[3,3,i]nonyl-(9).
  • Im Rest X¹ werden unter gegebenenfalls reaktionsfähig funktionalisierten Hydroxy- oder Aminogruppen insbesondere solche Reste verstanden, die unter den Reaktionsbedingungen analog C1, Br oder J als HX¹ abgespalten werden können, z.ll. NH2, NIlA, NHAr, OH, ASO2O-, (z.B. Methansulfonyloxy), ArSO2O- (z.B.
  • Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, 1- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy), AcO (z.B. Acetoxy, Benzoyloxy) oder eine ver-, ätherte OH-Gruppe mit insbesondere 1 - 7 C-Atomen (z.B. Methoxy, Benzyloxy).
  • Die einzelnen Verfahrensvarianten werden im folgenden erläutert: a.) Verbindungen (I) sind beispielsweise erllältlich durch Umsetzung von gegebenenfalls in 2-Stellung substituierten Dibenzofuranen bzw0 -thio knen(II, X = H) mit Verbindungen (VIa), in denen X1 vorzugsweise Cl-oder Br bedeutet, unter den Bedingungen einer Friedel-Crafts-Alkylierung. Als Ausga.ngsstoffe eignen sich insbesondere einerseits Dibenzofuran, Dibenzothiophen, 2-Alkyldibenzofurane wie 2-Hethyldibenzofuran, 2-Alkyldibenzothiophene wie 2-Methyldibenzothiophen, 2-Alkoxydibenzofurane wie 2-Methoxydibenzofuran, 2-Alkoxydibenzothiophene wie 2-Methoxydibenzothiophen, andererseits 2-Halogencarbonsäuren R²-CHHal-COOH wie 2-Chlor-oder 2-Brom-propionsäure und deren funktionelle Derivate, z.B. deren Ester, Nitrile oder Amide, ferner 2-Halogenalkohole R²-CHHal-CH2OH, z.B. 2-Chlor- oder 2-Brompropanol, bDv. deren Ester oder Aether. Ferner eignen sich die Des-HX1-Derivate der Verbindungen (VIa), z.B. die entsprechenden ungesättigten Verbindungen wie Allylalkohol bzw. dessen Ester und Aether oder Epoxide wie Propylenoxid. Die Umsetzung verläuft im allgemeinen nach Methoden, die in der Literatur angegeben sind. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Lewis-Säuren wie A1C13, AlBr3, BF3 und dessen Aetherat, BC13, BBr3, ZnC12, ZnBr2, FeCl3, SbCl5 oder Mineralsäuren wie HF, H2SO4, H3PO4 oder deren Anhydride wie P205. Vorzugsweise verwendet man ein inertes Lösungsmittel wie Ilexan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichlorärhan, Trichloräthylen, CS2 oder Nitrobenzol.
  • In der Regel arbeitet man zunächst unter Kühlung und bringt die' Reaktion bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 1000, zweekmäßig bei ltaluntemperatur zum Abschluß, wobei Reaktion zeiten zwischen eta 1 und 100 Stunden erforderlich sind0 Eine Variante dieser Methode besteht darin, daß man die Verbindung II (X = H) mit einer Halogenfettsäure in Gegenwart eines Schwermetalloxids wie Fe2O3 und eines Metallhalogenids wie Ir auf Temperaturen von etwa 100 bis 2500 erhitzt.
  • Weiterhin sind die Verbindungen (I) erhältlich durch Umsetzung metallorganischer Verbindungen der Formeln IIaa (X = M), Vib, IIac, VId, IIae bzw. VIf mit Halogenverbindungen oder deren Analogen der Formeln VIa, Ilab, VIc, IIad, VIe bzw. IIaf bzw. den Des-HX¹-Derivaten, insbesonder den Dehydrohalogenderivaten dieser Verbindungen unter Bedingungen, unter denen 1X abgespalten wird und die den aus der Literatur bekannten Bedingungen für metallorganische Synthesen entsprechen.
  • Typische Ausgangsstoffe für diese Reaktion sind zum Beispiel folgende: Z-M (IIaa, X = M): 2-Dibenzofuryl-lithium, 2-Dibenzofurylmagnesiumchlorid, -bromid oder -jodid, Bis-(2-dibenzofuryl)-cadmium, 2-Dibenzothienyl-lithium, 2-Dibenzothienylmagnesiumchlorid, -bromid oder -jodid, Bis-(2-dibenzothienyl)-cadmium; Z-X¹ (IIab): 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Hydroxy- Z-CHR1M (IIac): die in a-Stellung z.B. durch Na'oder einen MgX1-Rest metallierten Derivate von 2-Dibcnzofurylessigsäure, 2-Dibenzofurylacetaldehyd, 2-(2-Dibenzofuryl )-äthanol, 2-Dibenzothienylssigsäure, 2-Dibenzothienylacetaldehyd oder 2-(2-Dibenzothienyl)-athanol bzw. deren funktionellen Derivaten; Z-CHR¹X¹ (IIad): die in a-Stellung halogenierten Derivate der vorstehend genannten Verbindungen, z.B.
  • 2-Dibenzofuryl-chlor-, -brom-, oder -jodessigsäure, 2-Dibenzothienyl-chlor-, -brom-oder -jodessigsaure und deren funktionelle Derivate, ferner Derivate des 2-Dibenzofurylg brom-äthanals und des 2-Dibenzothienylbrom-äthanals, 2-(2-Dibenzofuryl)-2-bromäthanol und 2-(2--Dibenzothienyl)-2-brom-Methanol sowie deren Aether und Ester; Z-0HR2M (IIae): 1-(2-Dibenzofuryl)-äthyllithium, -magnesiumchlorid oder -magnesiumbromid, 1-(2-Dibenzothienyl)-äthyllithium, -magnesiumchlorid oder -magnesiumbromid; Z-CHR²X¹ (IIaf): 2-(1-Chloräthyl)-dibenzofuran, 2-(1-Bromäthyl)-dibenzofuran, 2-(1-Hydroxyäthyl)-dibenzofuran, 2-Vinyldibenzofuran, 2-(1-Chloräthyl)-dibenzothiophen, 2-(1-Bromäthyl)-dibenzothiophen, 2-(i-0ydroxyäthyl)-dibenzothiophen, 2-Vinyl-dibenzothiophen; X¹-CHR¹R² (VIa): 2-Halogencarbonsäuren, 2-Halogenalkanale, 2-Halogenalkanole und deren funktionelle Derivate, vorzugsweise die Brom- und Jodverbindungen, z.B. 2-Chlorpropionsäure, 2-Brompropionsäureäthylester, 2-Brompropionitril, 2-Brompropionaldehyd-dräthylacetal, 2-Chlorpropanol, 2-Brompropyl-methyläther, ferner die Des-HX¹-Derivate dieser Verbindungen, wie Propylenoxid, Allylalkohol; M-CHR¹R² (VIb): die von 2-Halogencarbonsäuren bzw. deren Salzen und funktionellen Derivaten, von 2-Halogenaldehyd-Derivaten oder von 2-Halogenalkohol-Deriva.ten abgeleiteten Grignard-Verbindungen und Orga.nolithiumverbindungen, zOU. das Lithiumsalz der 2-Lithium-propionsäure; X¹R² (VIc): Alkylhalogenide, z.B. Methychlorid, -bromid oder -jodid, Aethylchlorid, -bromid oder -jodid, n-Proylchlorid, -bromid oder -jodid, n-Butylchlorid, -bromid oder -jodid, ferner auch die entsprechenden Alkohole und deren reaktionsfähige Ester, z.B. die Schwefelsaure- und Sulfonsäureester, wie die p-Toluolsulfonate, z.B. Diethylsulfat oder p-Toluosulfonsäureäthylester; MR2 (VId): die von den vorstehend genannten Halogeniden IVc abgeleiteten Grignard- und Organolithiumverbindungen, z.B. Methyllithium, Methylmagnesiumchlorid, -bromid oder -jodid, Butyllithium; X¹R (VIe): Kohlensäurederivate wie Orthokohlensäuretetraäthylester, CO2, Diäthylcarbonat, Chlorameisensäurcäthylester; Ameisensäurederivate, wie Aethylformiat, Orthoameisensäureäthylester; Derivate des Formaldehyds, z.B. Methylal, Chlormethyl-methyläther; Brommethyl-benzyläther; Mai (VIf): Sa.lze der Cyanwasserstoffsäure, z.B.
  • NaCN, KCN; Cu2(CN)2* Diese Ausgangsstoffe sind größtenteils bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar. So erhält man die Halogenverbindungen z.B. durch direkte Halogenierung der halogenfreien Grundkörper oder durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyverbindungen mit SOC12, HBr oder PBr3, die Jodverbindungen z.B, auch aus den Bromverbindungen mit KJ. Die metallorganischen Verbindungen sind z.B. durch Metallierung der entsprechenden Wasserstoff- oder Halogenverbindungen erhältlich, z.B. mit metallischem Na, Li oder Mg, NaH, NaNH, Alkyl- oder Aryl-Li-Verbindungen, z.B. Butyllithium oder Phenyllithium.
  • Als Lösungsmittel für diese Umsetzungen eignen sich z.B.
  • Aether wie Diäthyläther, Diisopropyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran(THF), Dioxan, oder deren Gemische untereinander, oder mit Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Benzol, Toluol.oder Xylol, ferner Amide wie Dimethylformamid (DMF), Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DABO).
  • Die Reaktionstemperaturen bewegen sich in der Regel zwischen etwa - 200 und 1800, vorzugsweise zwischen O und 700, die Reaktionszeiten zwischen 0,5 und 72 Stunden. Es ist möglich, den Teaktionsgemischen Lewis-Säuren zuzusetzen, z.B. AlCl3, FeCl3, ZnC12, Ferner kann man die Reaktion in einem niedrig-siedenden Lösungsmittel (wie Diäthyläther) beginnen, dasselbe dann durch ein höhersiedendes (z.B. Benzol) ersetzen und die Umsetzung, z.B.
  • durch Kochen, darin zum Abschluß bringen.
  • Einige Varianten dieser metallorganischen Umsetzungen seien im besonderen erwähnt So werden Carbonsäuren der Formel I (R1 = COOH) durch Umsetzung von Verbindungen IIae mit C02 erhalten. Hierzu kann man einen trockenen C02-Strom in die gekühlte Lösung der metallorganischen Verbindung einleiten oder man kann diese Lösung auf festes CO2 gießen. Bevorzugt verwendet man die Grignard-Verbindungen Z-CHR²-MgHal, die man mit einem großen Ueberschuß eines Gemisches von Magnesiumspänen und Magnesiumpulver herstellt, und leitet schon während der Grignardierung einen kräftigen C02-Strom durch das Reaktionsgemisch.
  • Es ist auch möglich, eine metallorganische Verbindung insbesondere der Formel IIaa, aber auch der Formeln VIb, IIac, VId, IIae bzw.
  • VIf zu verwenden, worin M einen bor-organischen Rest, insbesondere einen 9-Bora-bicyclo-(3,3,1)-nonyl-(9)-Rest bedeutet. Diese Ausgangsstoffe sind z.B. erhältlich durch Umsetzung der entsprechenden Organolithiumverbindungen mit 9-Borabicyclo-(3,3,1)-nonan in einem Aether bei Temperaturen mvischen-etwa -10 und + 200 und nachfolgendes Ansäuern; sie werden in der Regel nicht isoliert.
  • Die eigentliche Umsetzung dieser Organoborverbindungen mit den Verbindungen der Formeln VIa, aber auch IIab, VIc, IIad, VIe bzw.
  • IIaf erfolgt zweckmäßig unter Zusatz eines niederen tert.-Alkanols und eines Ueberschusses eines niederen Alkalimetall-tert.-alkoxids, vorzugsweise K-tert.-butylat oder pentylat, bei Temperaturen zwischen etwa -10 und + 200; Aldehyde bzw. deren Derivate der Formel I (R1 = gegebenenfalls funktionell abgewandelte Aldehydgruppe) sind erhältlich durch Umsetzung der metallorganischen Verbindungen der Formel IIae mit Ameisensäurederivaten.
  • Die Reaktion von Verbindungen IIae mit Ameisensäureestern der Formel HCOOA führt direkt zu Aldehyden der Formel Z-CHR²-CHO. Da die Reaktion aber-leicht über die Aldehydstufe hinausgeht, arbeitet man vorteilhafterweise mit einem Ueberschuß an Ester und bei tiefen Temperaturen von -100 bis -50°.
  • Orthoameisensäureester der Formel HC(OA)3 reagieren mit den Verbindungen IIae unter Bildung von Acetalen der Formel.
  • Z-CER2-CH(OA)2; bei saurer Aufarbeitung- des Reaktionsgemisches gelangt man zu den freien Aldehyden Z-CHR2-CHO. Die Umsetzung wird am besten mit äquimolaren Mengen der Reaktionspartner dürchgeführt; man läßt zunächst mehrere Stunden in der Kälte reagieren und erwärmt anschließend auf 50 - 800, eventuell unter Ersatz eines tiefsiedenden inerten Lösungs.nittels wie Aether durch ein höher siedendes Lösungsmittel wie Benzol.
  • Man erhält Schiffsche Basen der Formel Z-CHR²-CH=NAr, wenn man die metallorganichen Reagentien IIae mit N-(Alkoxymethylen)-arylaminen der Formel AO-CH-NAr , z.B. Aethoxymethylenanilin, umsetzt.
  • Diese Reaktion verläuft sehr milde und ist gewöhnlich nach halbstündigem Kochen der Komponenten in ätherischer Lösung beendet. Durch Zersetzen der Reaktionsgemische mit Eis und Salzsäure gelangt man direkt zu den Aldenhyden Z-CHR²-CHO.
  • Weiterhin kann man substituierte Formamide, vornehmlich Formylmonoalkylaniline der Formel CHO-NAAr oder Formyldiarylamine der Formel CHO-HAr2 mit metallorganischen Reagentien der Formel IIae umsetzen. Man arbeitet gewöhnlich bei Raumtempe'ratur, verwendet die Formamide im Ueberschuß und zersetzt die intermediär:gebildeten Aldehydammoniake durch saure Aufarbeitung unter.Bildung der gewün'schten Aldehyde. Bevorzugte Formamide sind N-Methylformanilid und N-Phenyl-formanilid.
  • b) Zur Herstellung der Vei'bindungen der Formel I können ferner Verbindungen der Formel Z-X2 (IIb) mit einem dehydrierenden bzw. oxydiercnden Mittel behandelt werden.
  • Geeignete Ausgangsstoffe der Formel IIb sind beispielsweise solche, in denen der Rest X²-folgende Bedeutungen hat (Rll bedeutet H oder einen beliebigen organischen Rest, vorzugsweise A, Ar, CN oder COOR; da derjenige Teil des Moleküls, der den Rest R11 trägt, oxydativ entfernt wird, ist die Bedeutung des Restes R@@ nicht kritisch): -CHR²-CH=CHR11, -CHR²-CHOH-CHOH-R11, -CHR²-CHOH-CO-R11, -CHR²-CHOH-COOR11, -CHR²-CHOH-CHNH2R11, -CHR²-C#C-R11.
  • -CHR²-CO-R11, -CHR²-CH2-R12 (worin R12 eine Borwasserstoff-, Boraikyl- oder Aluminiumalkylgruppe, ein Alkalimetall oder eine Eidalkalimetallhalogenid-Gruppe bedeutet) oder -CR2=R13 (worin R13 =CH2, (OH,CH3) oder die Gruppe -O-CH2- bedeutet).
  • Gemäß den in der Literatur beschriebenen Oxydationsmethoden können als Oxydationsmittel beispielsweise verwendet werden: Luft oder Sauerstoff, bevorzugt unter Zusatz von Katalysatoren wie Mn, Co, Fe, Ag, 2 ~ISOr; ; Silberoxid, eventuell auch zusammen mit Kupferoxid; H2O2, bevorzugt in Gegenwart von Alkalien; organische Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, Perphthalsäure; Kaliumpermanganat in wässeriger oder acetonischer Lösung und/oder saurem neutralem oder alkalischem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von MgSO4; Chromsäure oder CrO3, z.B. in Essigsäure oder Aceton oder in wässerig-acetonischer Lösung in Gegenwart von Schwefelsäure; HNO2 und deren Salze; HNO3 und deren Salze, z.B. 2 bis 68 %ige Salpetersäure, gegebenenfalls unter Druck (bis zu 100 at); Stickoxide; HClO oder deren Salze, z.B. NaC10; MnO2, z.B. in verdünnter Schwefelsäure oder in Suspension in inerten organischen Lösungsmitteln, z.B. Petroläther; PbO2; Bloitetraacetat, z.B. in Essigsäure oder Benzol, evtl unter Zusatz von etwas Pyridin; SeO2; N-Halogenamide, z.B. N-Bromsuccinimid, z.B. in Essigsäurc/Natriumacetat oder in Pyridin; m-Nitrobenzolsulfonsäure; H5JO6 und deren Salze; Ozon; NaBiO3; ein Gemisch von Schwefel und einem wasserfreien primären oder sekundären Amin, wie Morpholin.
  • Als Lösungsmittel für diese Oxydationen eignen sich beispielsweise Wasser bzw. wässerige Alkalilaugen; Carbonsäuren wie Essigsäure; Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol oder tert,-Butanol; Aether wie Diäthyläther, THF, Dioxan; Ketone wie Aceton; Kohlenwasserstoffe wie Benzol; Amide wie DlB oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Sulfoxide wie DMSO. Ferner sind Gemische dieser Lösungsmittel, insbesondere Gemische von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel geeignet. Die Temperaturen bei der Oxydation liegen zwischen -30 und 3000, je nach der angewandten Methode.
  • Charakteristische Oxydationsmethoden sind beispielsweise die folgenden: 2-Oxo-carbonsäuren der Formel Z-0HR2-00-OOOH können oxydativ, z.B. mit wässerig-alkalischem 11202, zu den ine Decarbonylie Formel Z-CHR²-COOH decarbonyliert werden. Eine Decarbonylierung ist auch in schwefelsaurer oder salzsaurer Lösung in Gegenwart eines Oxydationsmittels möglich. In alkalischer Lösung arbeitet man zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 250.
  • Die 2-Oxpcarbonsäuren sind beispielsweise erhältlich durch Reaktion von 2-Acyl-dibenzofuranen bzw. -dibenzothiophenen der Formel Z-CO-It mit Acetylglycin zum entsprechenden Azlacton und alkalische Hydrolyse.
  • Ungesättigte Verbindungen der Formeln Z-CHR²-CH=CH-R11 (z.B. mit @11 - CN: erhältlich durch Umsetzung einer Carbonylverbindung Z-CO-R2 mit Acrylnitril in Gegenwart von Triphenylphosphin in Cyclohexanol) bzw. Z-CHR²-C#CR11 können z.B. oxydativ in Aldehyde der Formel Z-CHR@-CHO oder in Oarbonsäuren der Formel Z-CHR-COOH übergeführt werden, je nach Wahl des Oxydationsmittels und der Bedingungen.
  • Eine Oxydation mit KMnO4 oder OSO4 führt zunächst zu den 1,2-Glykolen Z-CHR²-CHOH-CHOH-R11, die z.B. mit H5JO6 zu den Aldehyden gespalten werden könne@.
  • Oxydation der olefinischen Doppelbindung mit Ozon z.B. in CH2Cl2 oder Aethylacetat führt zu Ozoniden, die reduktiv mittels Zink in Essigsäure oder. durch katalytische Hydrierung an Palladium/Calciumcarbonat zu Aldehyden (1, R1 = CHO) gespalten, andererseits mit stärkeren Oxydationsmitteln in Carbonsäuren (I, R1 = COOH) umgewandelt werden können.
  • Verbindungen der Formel IIc, die Reste mit funktionellen Gruppen an- benachbarten C-Atomen tragen, z.B. 1,2-Diole, 1,2-Ketole, 2-Hydroxycarbonsäuren oder l,2-Hydroxyamine, lassen sich z.B, mit Bleitetraacetat, mit NaBiO3 oder mit H5JO6 zwischen den die funktionellen Gruppen tragende ohlenstoffatomen unter Ausbildung einer Aldehydfunktion aufspalten.
  • Die Bleitetraacetat-Oxydation wird zweckmäßig mit der berechneten Menge Oxydationsmittel in einem inerten Lösungsmittel wie Essigsäure, Chloroform, Tetrachloräthan, Benzol oder Nitrobenzol bei Temperaturen zwischen 0 und 600 durchgeführt.
  • Oxydiert man mit Perjodsäure, so wird zweckmäßig in wässerigem Medium gearbeitet; als Lösungsvermittler für das Glykol sind Emulgatoren, Dioxan, Essigsäure oder tert.-Butanol geeignet. Die Reaktionstemperatür bewegt sich zweckmäßig zwischen 0 und 15°.
  • Verbindungen der Formel Z-CHR²-CH2-R¹² lassen sich oxydativ in die entsprechenden Verbindungen der Formel t umwandeln.
  • Hierzu braucht man die als Ausgangsmaterialien benötigten Bor- oder metallorganischen Verbindungen nicht, rein zu isolieren, sondern man kann sie in dem Reaktionsgemisch, in dem sie entstanden sind, direkt oxydieren In einer Ausführungsform dieser Verfahrensweise setzt'man zunächst ein Aethylenderivat der Formel Z-CR²=CH2 mit Diboran um. Hierzu fügt man beispielsweise eine B@H@-Lösung oder ein komplexes Borhydrid, wie NaBH4, und eine Lewis-Säure, wie BF3-Aetherat, zu einer Lösung des Olefins in z.B. THF oder Di- oder Triäthylenglykoldimethyläther bei Temperaturen zwischen etwa -80° und dem Siedepunkt des Lösungsmittels hinzu und oxydiert, gegebenenfalls nach Zersetzung des überschüssigen komplexen Hydrids mit Wasser, das entstandene trisubstituierte Boran. Je nach dem verwendeten Oxydation mittel und den Oxydationsbedingungen kann man-verschiedene Produkte de Formel I erhalten. Oxydiert man z.B. mit H2O2 unter Zusatz einer Base, wie NaOH, bevorzugt bei Temperaturen zwischen 20 und 600, so erhält man Alkohole (I, R1 = CH2OH).
  • Eine Oxydation mit einem Ueberschuß an CrO3, vorzugsweise in wässeriger Essigsäure bei etwa O - 400, führt nach Reaktionszeiten von etwa 1 - 48 Stunden dagegen zu den Carbonsäuren (I, R¹ = COOH). Anstelle des Diborans kann man auch Aluminiumalkyle einsetzen, die sich in analoger preise addieren und oxydativ spalten lassen.
  • Ferner kann nan die aus den Halogeniden der Formel Z-CHR²-CH2-Hal mit Alkalimetallen, vorzugsweise Li, oder Erdalkalimetallen, vorzugsweise Mg, erhältlichen Dibenzofuryl- bzltO Dibenzothienyl-äthyl-metall- bzw.
  • -metallhalogenidverbindungen der Formel Z-CHR²-CH2-M zur Ueberführung in Verbindungen der Formel I (R1 = gegebenenfalls funktionell abgewandelte CH2OH-Gruppe) mit einem Oxydationsmittei behandeln. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Methode leitet man Sauerstoff durch eine Lösung der entsprechenden Grignard-Verbindung der Formel Z-CHR²-CH2-MgHal in einem inerten Lösungsmittel wie Aether, TUF oder Dioxan bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 100°; nach der üblichen Aufarbeitung erhält man Alkohole der Folmel Z-CHR²-CH2OH.
  • Eine Modifikation dieser Verfahrensvariante besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel Z-CR2=R13 mit Schwefel und einem wasserfreien Amin bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei mindestens 1000, bis zur Bildung eines Thioamids behandelt. Das Reaktionsgemisch sollte mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3 Moläquivalente Schwefel in feinverteilter Form enthalten; es sollten mindestens 2 Moläquivalente Amin verwendet werden0 Alle primären oder sekun.-dären aliphatischen oder alicyclischen Amine, wie primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffamine mit bis zu 12 C-Atomen, können in dieser Reaktion verwendet werden, z.B. Methylamin, Dimethylamin, Aethylamin, Diäthylamin, n-Butylamin, n-Hexylw amin, n-Octylamin usw.; ferner cyclische Amine, die durch Alkylgruppen substituiert sein und in der Ringstruktur Sauerstoff enthalten können, wie Piperidin, Morpholin usw. Vorzugsweise wird Morpholin verwendet, da es die Durchführung der Reaktion bei Normaldruck ermöglich. In dem Reaktionsgemisch ist kein Lösungsmittel notwendig. Gegebenenfalls kann jedoch Pyridin oder überschüssiges Amin, DMF usw. verwendet werden. Die für diese Reaktion notwendige Zeit hängt von der Reaktionstemperatur ab;wgewöhnlich sind 4 bis 48 Stunden ausreichend. Das erhaltene Thioamid der Formel Z-CHR²-CSNR14 (worin der Rest R14N dem verwendeten Amin R14NH entspricht) kann gewünschtenfalls zu der entsprechenden Carbonsäure (I; R1 = COOH) hydrolysiert werden; man braucht es nicht notwendigerweise aus dem Reaktionsgemisch zu isolieren.
  • c) Verbindungen der Formel I sind ferner durch Reduktion von Verbindungen der Formeln XIc erhältlich.
  • Typische Verbindungen der Formel IIc sind z,B, solche, der Formeln IIca, IIcb oder IIcc Z-CR¹=R15 worin R15 einen R2 entsprechenden Alkyli-IIca den- bzw. Arlakylidenrest mit bis zu 10 C-Atomen bedeutet; Z-0R2=R16 worin R16 =CHR17 IIcb oder -O-CH2- und R17 eine veresterte oder verätherte OH-Gruppe bedeutet; Z-CR¹R²-R18 worin R18 einen hydrogenolytisch entfern-IIcc baren Rest, insbesondere OH, OAc, Hal, SH, N'H2, Aralkyloxy oder Aralkylamino mit jeweils bis zu 10 C-Atomen bedeutet Die Reduktion dieser Ausgangsstoffe kann- zweckmäßig durch.
  • katalytische Hydrierung oder auf chemischem Wege erfolgen.
  • Die Ausgangsstoffe können z.B. in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff bei Drucken zwischen 1 und etwa 200 at und bei Temperaturen zwischen etwa - 80 und 200°, vorzugsweise zwischen 20 und 1000 behandelt werden. Man hydriert zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Wasser, wässeriger Natronlauge,niederen Alkoholen, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, n-Buta,nol, Estern wie Aethylacetat, Aethern wie TlIF. oder Dioxan, Carbonsäuren wie Essigsäure oder Propionsäure. Man kann auch Lösungsmi->telgemische anwenden, Zur Hydrierung können die freien Verbindungen IIc oder auch die entsprechenden Salze, beispielsweise die Hydrochloride oder Natriumsalze, eingesetzt werden. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise EdelmetalL-, Nickel-und Kobaltkatalysatoren. Die Edelmetallkatalysatoren können auf Trägern (z.B. auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) als Oxidkatalysatoren oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Bevorzugt werden Platin und Palladium verwendet, ferner z,B. Ruthenium oder Rhodium. Nickel- und Kobaltkatalysatorenwerden zweckmäßig als Raney-Metalle, Nickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt.
  • Als Katalysator ist ferner Kupfer-Chrom-Oxid verwendbar; hie,rmit gelingt gleichzeitig eine Reduktion eventuell vorliegender Estergruppen zur Alkoholstufe.
  • Bei der Hydrierung von Mehrfachbindungen arbeitet man vorzugsweise bei Normaldruck in der Weise, daß man die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abbricht. Man kann grundsätzlich in saurem,neutralem oder basischem Bereich arbeiten.
  • Weiterhin ist als Reduktionsmethode für die Verbindungen IIc die Umsetzung mit naseierendem Wasserstoff geeignet.
  • Diesen kann man beispielsweise durch Behandeln von Metallen mit Säuren oder Basen erzeugen. So kann man z0B'. die Systeme Zink/Säure, Zink/Alkalilauge, Eisen/Säure, Zinn/Säure verwenden. Als Säuren eignen sich z.B, Salzsäure oder Essigsäure. Beispielsweise kann man ein Gemisch von-Zink mit Essigsäure vorteilhaft zur Reduktion von Ozoniden IIcb (R16 = H, zu Aldehyden (I, R1 = CHO) verwenden, Auch Natrium oder ein anderes Alkallmetall in einem niederen Alkohol wie Aethanol, Isopropan6l, n-Butanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol oder auch Phenol ist zur Erzeugung des nascierenden Wasserstoffs verwendbar. Ferner kann man eine Aluminium-Nickel-Legierung in alkalisch-wässeriger Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von Methanol verwenden.
  • Auch Natrium- oder Aluminiumamalgam in wässerig-alkoholischer oder wässeriger Lösung sind zur Erzeugung des nascierenden Wasserstoffs geeignet. Die Umsetzung kann auch in heterogener Phase durchgeführt werden, wobei man zweckmäßig eine wässerige und eine Benzol- oder Toluolphase verwendet. Bei -dieser Reduktionsmethode arbeitet man bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 20Q ünd dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
  • Weiterhin können als Reduktionsmittel Metallhydride, insbesondere komplexe Metallhydride angewendet werden0 Das ist besonders dann von Vorteil, wenn gleichzeitig eine Reduktion der Gruppe R1 auf die Aldehyd- oder Alkoholstufe gewünscht wird. Als derartige Hydride eignen sich z.B.
  • Lithiumaluminiumhydrid, ferner Natriumborhydrid, z.B. in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder von Lithiumbromid, ferner Calciumborhydrid, Magnesiumborhydrid, Natriumaluminimhydrid, Lithium- und Natriumalkoxypaluminiumhydride, z'0B.
  • LiAl(OC2H5)2H2, LiAl(OC2H5)3H, LiAl(O-ter.-C4H9)3H, NaAl(OC2H5)3H, Natriumtrialkoxyborhydride, z.B. Natriumtrimethoxyborhydrid. Weiteih in sind Dialkylaluminiumhydride, z.B. Diisobutylaluminiumhydrid als Reduktionsmittel geeignet.
  • Diese Reduktionen werden zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, z.B. eines Aethers wie Diäthyläther, THF, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan oder Diglyme, Natriumlorhydrid kann auch in wässeriger oder wässerigalkoholischer Lösung eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen zwischen -80 80 und +1000, insbesondere zwischen 20° und dem Siedepunkt des vervendeten Lösungsmittels, wobei man unter einem inerten Gas (z.B. N2 oder Argon) arbeiten kann. Die Zersetzung der gebildeten Metallkomplexe kann auch auf übliche Art, z.B, mit feuchtem Aether oder einer wässerigen Ammoniumchloridlösung, erfolgen. Eine Reduktion ungesättigter Ester vom Typ Z-C(=R15)-COOA mit LiAlH4 führt je nach den Bedingungen zu verschiedenen Produkten, z*B. zu Aldehyden (I, R1 = CHO) oder Alkoholen (I, R¹ = CH2OH).
  • Ein weiteres bevorzugtes Reduktionsmittel, das insbesondere zur Entfernung einer tertiären OH-Gruppe in einer Ausgangsverbindung der Formel Z-Cll OH geeignet ist. ist Zinn(II)chlorid, das insbesondere in Form seines Dihydrats in wässeriger, wässerig-alkoholischer oder wässerig-saurer Lösung, z.B. in Gegenwart von Essigsäure und/oder Salzsäure, zur Anwendung kommt, Dieses Reagenz wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa. O und 1200 angewendet. Es eignet sich als Re(Iuktionsmittel in dem, folgenden bevorzugten Syntheseweg für die Säuren und Ester der Formel -1: Ein Dibenzofuran- bzw. Dibenzothiophen-derivat der Formel Z-II wird nach Friedel-Cra'fts mit Aethoxa.lylchlorid zum Dibenzofuryl)- bzw. 2-(2-Dibenzothienyl)-glyoxylsäureäthylester umgesetzt. Dieser wird mit einer metallorganischen Verbindung der Formel R²M in den entsprechenden tertiären Hydroxyester der Formel Z-CR²(OH)-COOC2H5 übergeführt, der mit Zinn(II)chlorid zum gewünschten Ester Z-CHR²-COOC2H5 reduziert werden an, Falls man unter hydrolysierenden Bedingungen arbeitet, erhält man die Carbonsäuren der Formel Z-CHR²COOH.
  • Ein anderes Reduktionsmittel ist Jodwasserstoffsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von Phosphor und/oder Lösungsmitteln wie Essigsäure, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 1000 und Siedetemperatur. Insbesondere Oxogruppen können damit zu CH2-Gruppen reduziert werden.
  • Weitere geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumdithionit in alkalischer oder ammoniakalischer Lösung; Eisen(II)hydroxid; Schwefelwasserstoff und dessen Abkömmlinge, insbesondere Metallhydrogensulfide, Metallsulfide und -polysulfide; S02 und dessen Abkömmlinge, z.B. Bisulfite und Sulfite.
  • Es ist ferner möglich, in Verbindungen der Formel IIc eine oder mehrere Carbonylgruppen nach den aus der Literatur bekannten Methoden von Clemmensen oder Wollff-Kishner zu CH2-Gruppen zu reduzieren0 Die Reduktion von Clenmensen kanal z.B. durchgeführt werden durch I3ehand lung der Carbonylverbindung mit einem Gemisch von Zink und Salzsäure, amalgamiertem Zink und Salzsäure oder Zinn und Salzsäure . Man arbeitet z.B. entweder in wässerig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit einem Gemisch von Wasser und Benzol oder Toluol. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 1300, insbesondere bei Siedetemperatur. . Im übrigen kann man entweder das Metall vorliegen und die Säure zutropfen oder umgekehrt die Säure vorlegen und das Metall portionsweise zugeben.
  • Die Reduktion nach Wolff-Kischer wird z.B. durch Behandlung der Carbonylverbindungen mit Hydrazin im Autoklaven bzw.
  • Bombenrohr bei Reaktionstemperaturen zwischen 100 und 2500 durchgeführt0 Als Kata-lysator wird vorteilhaft Natriumalkoholat verwendet. Die Reduktion kann auch variiert werden, indem man Hydrazinhydrat als Reduktionsmittel anwendet und die Umsetzung in einem Alkohol oder in einem hochsiedenden, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Diäthylenglykol oder Triäthylenglykol, und/oder in Gegenwart einer starken Base, z.B. NaOlI, KOH oder K-tert.-butylat, vorniumt. Das Reaktionsgemisch wird in der Regel etwa 3 - 4 Stunden gekocht. Anschließend wird das Wasser abdestilliert und der Rückstand einige Zeit auf Temperaturen bis zu etwa 2000 erhitzt. Dabei erfolgt die Zersetzung des gebildeten 1tdrazons, und die CO-Gruppe wird in eine CII2-Gruppe wngewalldelt.
  • Es ist -weiterhin möglich, Hal-Atome durch Wasserstoff zu ersetzen, indem man die entsprechenden Hal-Verbindungen in die zugehörigen Organometall-, zBO Grignard-, Verbindungen umwandelt und diese mit Wasser oder verdünnten Säuren hydrolysiertO Es ist mit Hilfe der genannten Methoden möglich, mehrere reduzierbare Gruppen in einem gegebenen Ausgangs stoff zu reduzieren, wobei. die Verbindungen der Pormel IIc als Zwischenstufen der Reaktion durchlaufen werden, aber nicht isoliert zu werden brauchen, Ferner kann eine in dem Ausgangsstoff vorhandene Gruppe R¹ und/oder R³ zu einer anderen Gruppe R¹ und/oder R³ reduziert werden.
  • So erhält man z.B. aus 2-(##-Acetyl-2-dibenzofuryl)-4-oxopentansäure nach Wolff-Kishner ode rClemmensen 2-(##-Aethyl-2-dibenzofuryl)-valeriansäure oder aus 2-(##-Nitro-2-dibenzofuryl)-2-hydroxypropionsäure mit SnCl2 2-(##-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure0 d) Verbindungen der Formel I sind ferner durch Thernolyse oder Solvolyse von Verbindungen der Formel IId erhältlich.
  • Als zusätzliche therluolytisch oder solvolytisch entfernbare Gruppen in den Resten X4 kommen insbesondere Carboxyl gruppen in Frage, die durch Decarboxylierung entfernbar sind0 Weiterhin können Acylgruppen, insbesondere Acetylgruppen, durch Behandeln mit starke Alkali abgespalten werden (Säurespaltung). Außerdem ist es z.B. möglich, in 2-Oxocarbonsäuren die Oxogruppe in Form von Kohlenmonoxid zu entfernen oder aber aus diesen Säuren CO2 unter Bildung des zugrunde liegenden Aldehyds bzw. Aldehydderivats abzuspalten.
  • Zur Decarboxylierung geeignete Ausgangsverbindungen entsprechen z.B. der Formel Z-CR¹R²-COOH, worin R¹ vorzugsweise eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte COOH-Gruppe bedeutet. Derartige Malousäurederivate sind beispielsweise erhältlicij durch Kondensation eines 2-Dibenzofuryl- bzw. 2-Dibenzothienyl-essigsäureesters der Formel Z-CH2-COOA mit einem Oxalsäuredialkylester zu dem entsprechenden 2-(2-Dibenzofuryl)- bzw. 2-(2-Dibenzothienyy)-3-oxobernsteinsäure-diester; Decarbonylierung dieser Verbindungen führt zu 2-(2-Dibenzofuryl )- bzw. 2-(2-Dibenzothienyl)-malonestern, die in Form ihrer Natriumderivate mit einer Verbindung der Formel R@-Hal alkyliert werden können. Die so erhaltenen Diester der Formel Z-CR²(COOA)2 können anschließend, gegebenenfalls partiell, verseift werden.
  • Eine Decarboxylierung dieser Ausgangsstoffe kann, wie in der Literatur beschrieben, beispielsweise durch trockenes Erhitzen oder durch Erwärmen in Lösungsmitteln, wie Wasser, Aethanol, Dioxan oder Xylol auf Temperaturen zwischen 50 und 3000 erfolgen. Zweckmäßig erhitzt man bis zum Ende der C02-Entwicklung, wobei man auch unter vermindertem Druck arbeiten kann. Es ist jedoch auch möglich, C02 durch Erhitzen mit Säuren, z.B. einem Gemisch aus wässeriger Salzsäure und EssigsSure, abzuspalten, wobei man unter einem Inertgas wie Stickstoff arbeiten kann.
  • Zur Säurespaltung eignen sich insbesondere Ketoester der Formel Z-CR2Ac-COOA, worin Ac vorzugsweise Acetyl oder Benzoyl bedeutet. Diese Ketoester sind zum Beispiel erhältlich durch Kondensation von Estern der Formel AcOA, insbesondere'Essigsäure- bzw. Benzoesure-alkylestern, mit Estern der Formel Z-CH2COOA bzw, Cyaniden der Formel Z-CH2CN. Die erhaltenen Ketoester bzw. Ketonitrile der Formeln Z-CH(COOA)-Ac bzw. Z-CH(CN)-Ac können anschließend wie vorstehend beschrieben alkyliert werden, wobei man Verbindungen der Formeln Z-CR²(COOA)-Ac bzw. Z-CR²(CN)-Ac erhält. Gewünschtenfalls können weitere funktionelle Abiandlungen an der Ester- bzw.
  • Nitrilgruppe vorgenommen werden. Die Säurespaltung der so erhaltenen Verbindungen der Formel Z-CR¹R²-Ac. erfolgt in der Regel durch Behandeln mit einer starken Base wie NaOH, KOH oder' Oa(0II)2 in Lösungsmitteln wie Wasser, niederen Alkoholen wie Methanol oder Aethanol, Aethern wie Diäthyläther, THF, Dioxan, Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder Gemischen derselben. Die Raktionstemperaturen liegen zwischen etwa -10 und 200°. Will man die freien Carbonsäuren der Formel I (R¹ = COOH) erhalten, dann erhitzt man vorzugsweise einige Stunden auf Temperaturen zwischen etwa 60 und 100°, gewünschtenfalls unter einem Inertgas wie Stickstoff.
  • Weiterhin gelingt es, Verbindungen der Formel I durch Decarbonylierung entsprechend substituierter 2-Oxo-carbonsäuren der Formel Z-CHR²-CO-COOH, die durch Einwirkung von Lewis-Säuren (z,B. BF3) auf Glycidester der Formel und nachfolgende Verseifung erhältlich sind, herzustellen0 So ist es zum Beispiel möglich, eine solche 2-OxosSure durch Erwärmen in konzentrierter Schwefelsäure zu einer Säure der Formel I (R¹ = COOH) zu decarbonylieren Die 2-Oxo-carbonsSuren spalten bei Temperaturen zwischen 100 und 3000 unter Aldehydbildung CO2 ah. Die Decarboxylierung wird durch Zusatz von Aminen begünstigt; kolloidales Platin; Osmium oder Rutheniums katalysieren ebenfalls den Zerfall. So kann man die Decarboxylierung in Gegenwart primärer, sekundärer oder tertiärer Basen, in der Regel bei deren Siedepunkt, durchführen. Arbeitet man in Gegenwart primärer Amine, z.B. von Anilin, so entstehen unter Abspaltung von H20 und CO2 die Schiffschen Basen de Aldehyde; bei saurer Aufarbeitung können die Aldehyde in Freiheit gesetzt werden In einer weiteren Ausführungsform kann man die Bisulfitverbindungen der 2-Oxo-carbonsäuren Z-CHR²-CO-COOH bei Temperaturen zwischen 100 und 3000 decarboxylieren, wobei man die Bisulfitverbindungeii der entsprechenden Aldehyde erhält.
  • Verbindungen der Formel 1 sind ferner durch Carbonylierung von Verbindungen der lormel IIc oder deren Des-HX derivaten, gegebenenfalls in Gegenwart eines Redaktionsmittels und/oder eines Katalysators, erhältlich.
  • Als Ausgangsstoffe für die Carbonylierung eignen sich beispielsweise Verbindungen der Formeln Z-CHR²-Cl, Z-CHR²-Br, Z-CHR²-J, Z-CHR²-OH wowie Z-CR²=CH2, wie 1-(2-Dibenzofuryl)-äthylchlorid, -bromid oder -jodid, 1-(2-Dibenzofuryl)-äthanol, z-Vinyldibenzofuran, 1-(2-Dibenzothienyl)-äthylchlorid, -bromid oder -jodid, 1-(2-Dibenzothienyl)-äthanol oder 2-Vinyldibenzothiophen.
  • Die Carbonylierung kann, wie in der Literatur beschrieben, durch Einwirkung von gasförmigem CO, vorzugsweise unter Drucken bis zu 700 at und bei Temperaturen bs zu 3000 unter Zusatz eines Schwermetallkatalysators erfolgen, Es ist auch .möglich, das CO in Form eines Schwermetallcarbonyls auf das Ausgangsmaterial der Formel Ile einwirken zu lassen.
  • Weiterhin ist es möglich, das zur Carbonylierung erforderliche CO in situ aus einem Gemi.sch von Ameisensaure und einer Mineralsäure, insbesondere konzentrierter Schwefelsäure, direkt zu erzeugen. Falls man in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie gasförmigem Wasserstoff arbeitet, erhält man Aldehyde der Formel I (R1 CHO).
  • Einige typische Verfahrensvarianten der Carbonylierung sind die folgenden: Verbindungen der Formeln Z-CHR²-Hal, Z-CHR²-OH oder Z-CH=R15 können zweckmäßig mit einem Schwermetallcarbonyl wie Nickelcarbonyl umgesetzt werden, wobei man in einer Ausführungsform vorzugsweise von-den lIalogenderivaten Z-CER2-Hal ausgeht, ein Alkalimetall-tert.-alkoholat als Katalysator zusetzt und in einem niederen tert.-Alkanol als Lösungsmittel arbeitet.
  • Man verwendet mindestens ein und vorzugsweise 3 - 20 Moläquivalente Schwermetallcarbonyl, Als Lösungsmittel dienen bevorzugt tert.-Butanol, tertSPentanol, 2-Methyl-2-pentanol, 3-Methyl-3-pentanol usw. Als Alkalimetallalkoholate eignen sich insbesondere die Natrium-, Kalium- und Lithiumderivate der genannten tert.-Alkanole, wie Natrium-, Kalium- und Lit11iumtert.-butylat usw. Das Reaktionsgemisch sollte mindestens 1 und vorzugsweise 2 - 5 Mol äquivalente des Alkalimetallalkoholats enthalten. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 0 und etwa 1200, vorzugsweise zwischen 30 und 10000 Reaktionszeiten von 1 Stunde bis zu etwa 4 Tagen sind für die Umsetzung erforderlich, Unter diesen Bedingungen werden die tert.-Alakylester der entsprechenden Carbonsäuren der Formel I (R1 = COOK) erhalten, die nicht isoliert zu werden brauchen, sondern in situ zu den freien Säuren ver seift werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform setzt man die Verbindung Ile, vorzugsweise Z-CH=R15 oder Z-CHR²-OH, mit dem Schwermetallcarbonyl, vorzugsweise Nickelcarbonyl, zweckmäßig in einen inerten Lösungsmittel wie TIEF, Dioxan, Aceton in Gegenwart von Wasser um, wobei eine anorganische Säure wie HCl, H2SO4, HBr, HJ, H3P04 anwesend sein kann. Die Reaktionstemperaturen liegen z.B. zwischen etwa 20 und etwa 1000; die Umsetzung kann durch Bestrahlung, z.B. mit einer Quecksilberdampflampe beschleunigt werden0 Je nach den Bedingungen benötigt man für die Reaktion etwa 2 Stunden bis zu 2 Tage, Bei der Verwendung von Ameisensäurc/Sclmefelsäure als Carbonylierungs-Reagenz geht man zweckmäßig von den 2-Vinyldibenzofuranen bzw. -dibenzothiopllenen oder den Carbinolen der Formel Z-CIllt2 -OlI aus. Die Ausgangsstoffe werden z.B. bei Temperaturen von etwa 0 - 400 mit einem Gemisch von Ameisensäure und konzentrierter Schwefelsäure, das 0 - 50 % Essigsäure oder Trifluoressigsäure enthalten kann, umgesetzt, wobei gewöhnlich Reaktionszeiten zwischen 1 Minute und 4 Stunden erforderlich sind. Die Gemische sollten mindestens 2 und vorzugsweise 5 bis 20 Moläquivalente Ameisensäure enthalten.
  • Eine Carbonylierung mit gasförmigem CO erfolgt zweckmäßig unter 100 bis 700 at Druck in einem inerten Lösungsmittel, zweckmäßig einem niederen Alkohol wie Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol oder einem Cycloalkanol wie Cyclohexanol.
  • Als Katalysatoren eignen sich z0B. Nickel- oder Kobaltcarbonyle oder -halogenide, Palladiumdichlorid, Rhodiumtrichlorid (vorzugsweise in Form des Trihydrats) oder eine Verbindung der Formel (R193P)PdCl2, worin R19 für eine Alkyl-, Cyclo--alkyl'-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit vorzugsweise bis zu 10 C-Atomen steht, z.B.- Bis-triphenylphosphin-palladichlorid. Bei dieser Reaktion können bis zu 10 Gewichtsprozent einer organischen oder anorganischen Säure, vorzugsweise einer starken Säure, wie-HOl, HBr, H2SO4 p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure usw. anwesend sein.
  • Man kann ferner Verbindungen der Formel Ile, insbesondere ungesättigte Verbindungen vom Typ Z-ClI-R15 sowie Halogenide der Formel Z-CHR²-Hal in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren, insbesondere Kobalt-Katalysatoren, wie beispielsweise Kobalt(II)acetat, pulverförmigem Kobalt oder vorzugsweise Dikobaltoktacarbonyl, mit einem Gemisch aus CO und H2 zu Aldehyden der Formel, I (R¹ = CHO) umsetzen. Hierbei arbeitet man vorzugsweise unter Drucken zwischen etwa 10 und etwa 250 at und bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 2000, gegebenenfalls unter Zufügung eines inerten Lösungsmittels, z.B eines Aethers wie Diäthyläther, THF, 1,2-Dimethoxyäthan und/oder eines Ketons wie Aceton.
  • f) Halogenketone der Formel Z-CO-CHR²Hal, herstellbar 2 aus Diazoketonen der Formel Z-CO-CR²N2 mit Halogenwasserstoff in Aether oder durch Friedel-Crafts-Acylierung der Dibenzofurane bzw. Dbenzothiophene Z-H mit Halogenacylhaliden CHR²Hal-COHal (z.B. 2-Chlorpropionylchlorid), können nach der in der Literatur beschriebenen Methode von Faworskij, beispielsweise in siedendem Toluol oder Xylol in Gegenwart einer starken Base, wie NaOll, oder durch Erhitzen in wässerig-äthanolischer Silbernitratlösung in Säuren der Formel Z-CHR²-COOH umgelagert werden.
  • g) Zu Amiden der Formel I (R¹ = CONHR5) gelangt man, indem man eine Carbonylverbindung der Formel IIg (X5 = COR5) nach den Angaben der literatur mit HN3, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol oder Chloroform und in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z.B. konzentrierter Schwefelsäure, bei Temperaturen zwischen etwa - 40 und +100° einem Schmidt-Abbau unterzieht.
  • Amide der Formel I sind ferner erhältlich, indem man ein Oxim der Formel IIg (X5 = C(=NOH)-R5), wie in der Literatur näher beschrieben, mit einem sauren Agens, z.B. konzentrierter Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Phosphorpentachlorid oder Benzolsulfochlorid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 1800 einer Beckmann-Umlagerung unterwirft.
  • h) Die Umwandlung von Epoxiden der Formel IIh, im einzelnen der Formeln IIha bis IIhd in Verbindungen der Formel I (R1 = OHO) läßt sich grundsätzlich nach'den in der Literatur beschriebenen Umlagerungsreaktionen unter katalytischen oder thermischen Bedingungen durchführen, wobei aus den Carbonsäuren IIhc .bzw. IIhd C°2 abgespalten wird. -FLtr katalytisch gesteuerte Umlagerungen wird das Epoxid in einem geeigneten Lösungs mittel mit dem Katalysator zur Reaktion gebracht. Als Lösungsmittel für die Umlagerungsreaktionen können sowohl inerte Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, CCl4, Acetonitril, Aether, THF, Dioxan, Alkohole, z¢BO Aethanol, Propanol, Butanol oder Säuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, als wasserfreie Lösungsmittel wie auch im Gemisch mit Wasser verwendet werden. Die Umlagerung kann auch an der Grenzphase von zwei nicht mischbaren Lösungsmitteln erfolgen, wobei die eine Pi,se den Katalysator, die andere die umzulagernde Verbindung enthält: Als Katalysator verwendet man vorzugsweise: Mineralsäuren wie H2SO4, HC1, HBr, HF, HC104; organische Säuren, z.B Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure; Lewis-Säuren wie BF3, AlCl3, ZnCl2, MgBr2, FeC13, SnCl2. Zum Beispiel kann man die Umlagerung durch Erhitzen einer Lösung des Epoxids in THF'mit 25 %iger Schwefelsäure oder mit BF3, p-Toluolsulfonsäure oder ZnC12 als Katalysator in wasserfreiem Benzol durchführen. Man kann die Umlagerung auch mit Hilfe wasserabspaltender Mittel, wie Polyphosphorsäure, durchführen; Polyphosphorsäure kann gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
  • Die Epoxide können auch thermisch, z,B. durch Destillation oder durch Erhitzen in einer geschlossenen Apparatur, umgelagert werden Hierbei kann die Glasoberfläche der Apparatur die Funktion des Katalysators übernehmen, man kann die Umlagerung auch beschleunigen, indem man geringe Mengen eines Katalysators, zoB. ZnC12, zusetzt. Für die Umlagerung der Epoxide kann man weiterhin Festkörperkatalysatoren, z.B. Kupfer, Kupferbromid, Magnesiumsilicate, Aluminiumoxide, Chromoxid-Wolframoxid-Kontakte verwenden, wobei man bei Temperaturen zwischen 100 und 3000 und Drucken zwischen vermindertem Druck und 200 at arbeitet. Die Carbonsäuren IIhc bzw. IIhd werden thermisch zweckmäßig unter verminderten Druck unter Zusatz von Kupfer- oder Kupferbromid-Katalysatoren gespalten. Ma kann die Umwandlung je nach der Stabilität des Epoxids und der Art des Katalysators in der Gas- odor Flüssigkeitsphase durchführen. Kurzes Erwärmen der Epoxide mit konzentrierter NaHSO3-Lösung liefert direkt die entsprechenden Natriumbisulfit-Additionsverbindung en der Aldehyde der Formel I (R¹ = CHOH-SO2Na).
  • Die Epoxide der Formeln IIha bzw. IIhb'sind z.B erhält lich durch Umsetzung von Ketonen der Formel Z-CO-R2 mit Alylmagnesiumhalogeniden, Hydrolyse zu den Carbinolenß Dehydratisierung zu Aethylenderivaten der Z-CR7=CHR8 und,Epoxidierung mit Persäuren, z,B, Perbenzoesäuren. Die Epoxide können auch aus den Chlorhydrinen der Formel Z-CR7(OH)-CHR8-Cl durch Behandlung mit Basen unter HCl-Abspaltung hergestellt werden. Diese Chlorhydrine sind ihrerseits aus Chlor-ketonen der Formel Z-CO-CH2C1 durch Umsetzung mit Methyl- bzw. Aethylmangesiumjodid oder durch Reduktion erhältlich. Man kann auch Chlormethylketone der Formel R²-COCH2Cl mit Organometallverbindungen Z-M umsetzen, wobei man das Epoxid in der Regel nicht isoliert.
  • So erhält man aus 2-Dibenzofurylmagnesiumbromid durch Realktion mit Chlormethyläthylketon das 2-(2-Dibenzofuryl)-butanal, Auch in anderen Fällen ist die Isolierung der Epoxide IIh oft nicht erforderlich. So kann man zum Beispiel aus 2-Chlor-2-(2-dibenzofuryl)-propanol durch Behandlung mit Basen das entsprecllende Epoxid herstellen, das ohne Isolierung in situ durch Behandlung mit Saure in das 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal umgelagert wird0 Die Epoxysauren Ilhc und IIhd sind vorteilhaft durch Kondensation der Ketone Z-CO-R² mit Chloressigsäreäthyl ester und anschließende alkalische Verseifung erhältlich; es ist zweckmäßig, sie nicht zu isolieren, sondern das alkalische Verseifungsgemisch anzusäuern und bis zum Ende der Decarboxylierung zu erliltzen, wobei man die gewünschten Aldehyde (I, R¹ = CHO) erhält. Die Epoxysäuren (bzw. ihre Ester) können auch durch Epoxidierung der Acrylsäuren Z-CR²=CH-COOH (bzw. ihrer Ester) hergestellt werden.
  • i) Aldehyde der Formel I (R¹ - CHO) können durch HX¹-Abspaltung aus Verbindungen der Formel IIi hergestellt werden, insbesondere durch die unter Umlagerung verlaufende Dehydratisierung von Glykolen der Formel Z-CR7(OH)-CHR8-OH, bevorzugt Z-CR²(OH)-CH2OH, aber auch Z-CHOH-CHR²-OH, die durch Säuren, Metallhalogenide, Lewis-Säuren oder Festkörper-Katalysatoren katalysiert wird. Als Säuren verwendet man vorteihaft HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, H2SO3, HClO4, HCOOH, CH3COOH, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
  • Als Lewis-Säuren eignen sich z.B. ZnCl21 BC13, BF3, AlCl3, SnCl2. Als Festkörper-Katalysatoren dienen z.B. aktivierte Tonerde, Lithiumphosphate. Chromoxid-Katalysatoren, Chromoxid-Wolframoxid-Kontakte. Anstelle von Säuren können auc saure Ionenaustauscherharze verwendet werden; an deren Oberfläche die Umwandlungsreaktion stattfinden kann. Die Wasserabspaltung kann ohne oder mit Zusatz eines inerten Lösungsmlttels durchgeführt werden; es ist auch möglich, einen Ueberschuß der Säure, z,B. Ameisensäure, Essigsäure Trifluoressigsäure, Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure, als Lösungsmittel zu verwenden.
  • Als weiter Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Benzol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, Dekahydronaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol; Aether wie Anisol, THF, Dioxan, Diäthyläther, Diisopropyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Diäthylenglykoldimethyläther; Alkohole wie Aethnol, Propaqnol, Butanol; ferner DMF, Dimethylsulfon, DMSO, Hexamethylphophorsäuretriamid, N-Acthylmorpholin, Wasser oder deren Gemische.
  • Die Reaktion kann in wasserfreien Lösungsmitteln oder in Gegenwart von Wasser ausgeführt werden. In manchen Fällen ist der Zusatz von Wasser günstig, um den Katalysator zu lösen. Arbeitet man unter wasserfreien Bedingungen, so kann man das während der Reaktion entstehende Wasser durch geeignete Zusätze, z.B. Molekularsiebe (wie oberflächenaktive Aluminium-silicate) binden, oder es z.B. durch einen Wasserabscheider bei Verwendung von Toluol als Lösungsmittel entfernen. Vorzugsweise arbeitet man im Temperaturbereich zwischen -10° und 200°, besonders zweckmäßig be Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels, Außer dem gewünschten Aldehyd kann bei der Umlagerung als Nebenprodukt auch das entsprechende isomere Keton entstehen; dc Abtrennung des Aldehyds bietet keine Schwierigkeiten und gelingt beispielsweise über die Bisulfit-Verbindung.
  • Außer den Glykolen der Formel IIi (X¹ = OH, R9 = H) können ihre Monoester bzw0 Monoäther der Formel IIi @@ = OII, l = Ac bzw. A) ebellfalls durch säurekatalysierte Umlagerung in die entsprechenden Aldehyde (I, R¹ = CHO) übergeführt werden. Die Monoäther sind durch Grignardsynthese aus Ketonen der Formel Z-CO-R² mit Chlormethylalkytläthern der Formel ClCH2-OA leicht zugänglich So entsteht zum Beispiel aus 2-Methoxy-1-methyl-1-(2-dibenzofuryl)-äthanol durch Kochen mit Ameisensäure oder wasserfreier Oxalsäure das 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal. Die Umwandlung der Ester bzw. Aether IIi (X¹ = OH, R9 = Ac bzw. A) in die Aldehyde I (R = CHO) kann grundsätzlich na cli den für die Diole IIi (X¹ = OH, R9 = H) besehriebenen Methoden durchgeführt werden.
  • Ferner können aus Verbindungen der Formel Z-CR²(OH)-CH2OA durch Wasserabspaltung Enoläther der allgemeinen Formel Z-CR²=CHOA hergestellt werden. Die Dehydratisierung erfolgt z,B. mit P2O5 in Pyridin, mit Polyphosphorsäure, Molekularsieben, wasserentziehenden Oxiden oder durch azeotrope Ent-Wässerung.
  • Weiterhin kann man Verbindungen der allgemeinen Formel IIi (X1 = Hal) durch Dehydrohalogenierung in Verbindungen der allgemeinen,Formel I überführen. Als halogenwasserstoffabspaltende Reagenzien eignen sich organische oder anorganische Basen, wie sie allgemein für diesen Zweck verwendet werden, z,B. Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, Lutidin,, Chinolin, N-Methylpiperidin, tert.-Butylamin, Kollidin, 1,5-Diazabicyclo[3,5,0]nonen-(5), Dimethylanilin, Tetraäthyl ammoniumchlorid, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan, DMF, Kalium-tert.-butylat in DMSO, NaHCO3, Li2C03, LiBr, LiOl, MgBr2, NaJ, KOH, NaOH, NaNH2, Ag2O, CH3COONa, C2H5ONa oder Al2O3. Als Lösungsmittel verwendet man entweder einen UeberschuM der genannten flüssigen Basen oder die in der Literatur für Dehydrohalogenierungs reaktionen beschriebenen Lösungsmittel wie DMSO; Aceton; Aether wie Diäthyläther, THF, Dioxan; Acetonitril; Alkohole wie Methanol, Aethanol oder tert*-Butanol; Wasser oder Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel. So erhält man beispielsweise aus 2-(2-Dibenzofuryl)-2-chlor-1-propanol durch B9handlung mit Pyridin oder 1,5-Diazabicyclo[3,4,0]nonen-(5) unter Erwärmen oder aus 2-(2-Dibenzofuryl)-2-brom-1-propanol mit Dimethylanilin 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal. Als Nebenprodukte entstehen teilweise die entsprechenden Epoxide, welche durch Behandlung mit Säuren wie oben beschricben in die Aldehyde übergeführt werden können.
  • j) Es ist ferner möglich, Verbindungen der Formel I zu erhalten, indem man Ketone der Formel IIj mit Triphenylphosphinalkoxymethylenen der Formel Ar3P=CH-OA umsetzt.
  • Diese können aus Triphenylphosphin und Alkyl- oder Arylhalogenmethyläthern unter Zusatz von Base hergestellt werden, und zwar in der Regel in situ; dabei isoliert man sie nicht, sondern setzt das Reaktionsgemisch direkt mit den Ketonen IIj um. Zweckmäßig werden inerte wasserfreie Lösungsmittel, z.B. Aether, THF, Dioxan, Benzol, verwendet.
  • Zur Freisetzung der Triphenylphosphin-alkoxy oder aryloxy-methylene benutzt man vorteilhaft starke Basen, wie C6H5Li, n-C4H9Li, K-tert.-butylat, NaC2H5. Man führt die Reaktion bei Temperaturen zwischen etwa -60 und 1000 aus. So erhält man z.B. aus 2-Acetyl.-dibenzofuran durch Umsetzung mit Triphenylphosphin-methoxymethylen das 1-Methoxy-2-(2-dibenzofury)-propen.
  • k) Weiterhin gelangt man zu Verbindungen der Formel I (R1 = gegebenenfalls funktionell abgewandelte CH2OH-Gruppe) indem man eine Halogenverbindung der Formel Z-CHR²-CH2Hal (IIk, R6 = Hal) der Hydrolyse,Alkoholyse oder Acidolyse unterwirft oder mit Metallsalzen bzw. Metallalkoholaten der Formel R9OM1 umsetzt.
  • So erhält man beispielsweise Alkohole der Formel I (Rl = CH2OH), indem man eine Halogen-Verbindung der Formel Z-CHR²-CH2Hal in wässeriger oder wässerig-alkoholischer Lösung oder Suspension, eventuell unter Zusatz eines Lösungsvermittlers, wie eines Alkohols, Glykols oder Polyglykoläthers, verseift. Als Verseifungsmittel benutzt man vorzugsweise Alkalien wie NaOH oder KOH; man kann aber auch Aufschlemmungen von Ca(OH)2, Pb(OH)2 oder AgOH einsetzen. Die Verseifung wird gewöhnlich bei höherer Temperatur vorgenommen, z.B. bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Man kann das Halogenid IIk aber auch in nicht-wässerigem Milieu umsetzen, indem man seine Lösung in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Aether, THF, Acetonitril oder Benzol, mit suspendiertem AgOH oder Pb(OH)2 in der Siedehitze rührt, Man gelangt zu Aethern der Formel I (R1 = veretherte CH20H-GruppeX wenn man eine Verbindung der Formel Z-CHR²-CH2Hal mit Alkalimetallalkoholaten oder -phenolaten umsetzt. - Vorteilhaft stellt man das Natriumalkoholat durch Lösen der notwendigen Natriummenge in dem betreffenden Alkohol her und benutzt einen Ueberschuß des Alkohols als Lösungsmittel. erden die weniger reaktionsfähigen Chloride oder Bromide der Formel IIk (X6 = C1 oder Br) eingesetzt, so kann man etwas ICJ hinzufügen. Das Reaktionsgemisch wird dann zweckmäßig gekocht, bis es neutral geworden ist. Aryläther werden z.B. gewonnen, indem man eine alkoholische Alkal imetal lalkoholatlösung mit einem Aequivalent des betreffenden Phenols versetzt und im übrigen weiterarbeitet, wie es für die Alkyläther beschrie-.
  • ben worden ist. Bei der Darstellung der Aryläther kommen zusätzlich Wasser oder wässerige Alkohole als Lösungsmittel in- Frage. Man kann die Alkalimetallalkoholate oder phenolate aber auch in Suspension mit Halogen-Verbindungen der Foralel Z-CHR²-CH2Hal urnsctzen und verwendet in diesem Falle inerte Lösungsmittel wie Aether, THF, Aceton oder Benzol In analoger Welse gelangt man zu Estern der Formel I (R¹ - ve.restel CH2OH-Gruppe), indem man die Substanzen der Formel IIk in wasseriger, wässerig-alkoholischer oder alkoholischer Lösung mit Alkalimetallsalzen der zu veresternden Carbonsäuren oder Sulfonsauren kocht.
  • Ein Zusatz von Triäthylamin beschleunigt die Umsetzung.
  • Will man Acetate der Formel Z-CHR²-CH2OCOCH3 erhalten, so besteht eine bevorzugte Arbeitsweise darin, daß man ein Halogenid der Formel Z-CHR²-CH2Hal mit wasserfreiem Natriumacetat in Essigsäure kocht. Zur erstellung von Estern der Formel I (R¹ = veresterte CH2OH-Gruppe) kann man auch eine Halogen-Verbindung der Formel Z-CHR²-CH2Hal in einem inerten Lösungsmittel, wie Aether, Aceton, Chloroform, THF oder Benzol, mit einer Suspension des Silber-oder Bleisalzes de zu veresternden Säure kochen Diazoniumverbindungen der Formel IIk (X = eine Diazoniumgruppe) entstehen bei der Behandlung von Aminen der Formel Z-CHR²-CH2NH2 mit salpetriger Säure oder ihren Derivaten wie beispielsweise Älkylnitriten oder NOCl. Sie werden nach an sich aus der Literatur beka.nnten Methoden in Gegenwart von Wasser zu Alkoholen der Formel I (1t = CH2OH) gespalten.
  • In diesem Falle arbeitet man besonders vorteilhaft, , indem man eine wässerige Lösung von NaNO2 mit einer mineral- oder essigsauren Lösung des Amins bei Temperaturen von 0 - 1000 zusammenbringt und die Reaktion durch Erwärmen zu Ende führt.
  • Die Umsetzung der Amine mit Alkylnitriten kann vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln wie Aether, Benzol, THF, in absoluten Alkoholen wie Methanol oder Aethanol oder in Wasser-Alkohol-Gemischen durchgeführt werden, wobei man bei Verwendung von Alkoholen auch zu Aethern der Formel 1 (R = verätherte OH-Gruppe) gelangen kann. Wird die Reaktion in Gegenwart von Säuren, wie Essigsäure, durchgeführt, 90 erhält man als Reaktionsprodukte auch Ester der Formel I (R1, = veresterte OH-Gruppe).
  • Die Verbindungen (I) sind ferner erhältlich, indem man aus einer Verbindung (III) E@-E@ abspaltet. Die eine der beiden Gruppen E in III ist eine phenolische Hydroxy- oder eine Mercaptogruppe; sie kann auch in Form eines davon abgeleiteten Metallsalzes (Phenolats oder Thiophenolats) vorliegen, vorzugsweise in Form eines Natriumsalzes. Die andere .der beiden Gruppen E kann die gleiche Bedeutung haben; sie kann aber auch ein Halogenatom, vorzugsweise C1 oder Br, oder eine Aminogruppe oder eine funktionalisierte, z.B. verätherte oder veresterte OH- oder Sil-Gruppe bedeuten. Die abzuspaltende Verbindung E¹-E² ist dementsprechend je nach der Natur der Gruppe E verschieden; sie kann-z.B. Wasser, Ammoniak, Halogenwasserstoff wie HCl oder HBr, Schwefelwasserstoff bedeuten. Je nach der Konstitution der Ausgangsverbindungen verwendet man als E1-E2-abspaltende Mittel verschiedene Reagentien. Soll Wasser abgespalten werden, so eignen sich Dehydratisierungsmittel, wie ZnCl2, P2O5, Polyphosphorsäure.
  • Halogenwasserstoff wird zweckmäßig unter Einwirkung von Basen, wie NaOH, KOH oder Ca(OH)2 abgespalten, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, z.B. eines Schwermetalls wie Kupfer, vorzugsweise in Pulverform. Die Abspaltung kann in Gegenwart eines zusätzlichen inerten, vorzugsweise hochsiedenden Lösungsmittels vorgenommen werden, z.B. in Gegenwart eines zusätzlichen inerten, vorzugsweise hochsiedenden Lösungsmittels vorgenommen werden, z0B. in Gegenwart von Xylol oder Tetralin, Bevorzugt ist es jedoch, in Abwesenheit eines Lösungsmittels zu arbeiten. Die Reaktionstemperaturen bewegen sich zwischen etwa 0 und etwa 250° und liegne vorzugsweise zwischen 80 und 2200.
  • Es ist auch möglich, so zu arbeiten, daß das Ausgangsmaterial (III) nicht isoliert wird, sondern in dem Reaktionsgemisch in situ entsteht. So kann mdn z.B. von einer Verbindung ausgehen, die sonst der Formel III entspricht, worin jedoch beide Gruppen E Aminogruppen bedeuten, die a-nschließend diazotiert und verkocht werden; als nicht isoliertes Zwischenprodukt entsteht dabei ein Diphenol (III, beide Gruppen E = 011), das durch Erhitzen in saurer Lösung dehydratisiert wird. Ferner ist es z.B. möglich, Brenzcatechin zusammen mit einer p-Hydroxyphenyl-fettsäure oder p-Mercaptophenyl-fettsäure zu erhitzen, wobei sich als Zwischenprodukt vermutlich das vorgenannte Diphenol oder das entsprechende 2-Hydroxy-2'-mercapto-diphenylderivat oder aber eine Verbindung V (eine der Gruppen G = O1I; siehe unten) bildet.
  • Die Dibenzothiophene (I, Y = S) sind weiterhin erhältlich,.
  • indem man entsprechende Diphenyl-derivate (1V) mit Schwefel in Gegenwart eines Katalysators behandelt. Als Katalysatoren eignen sich insbesondere Lewis-Säuren, wie.AlCl30 Die Umsozung erfolgt zweckmäßig bei höheren Temperaturen, insbesondere zwischen 100 und 2500.
  • Weiterhin sind die Verbindungen (I) erhältlich, indem man eine Hydroxy- oder Diazoniumverbindung (V) erhitzt, wobei unter Stickstoffentwicklung der Fünfring geschlossen wird. Zweckmäßig erhitzt man die saure (z.B. salzsaure oder schwefelsaure) Lösung, in der das Diazoniumsalz hergestellt worden ist, auf Temperaturen zwischen 80 und 1500. Eine Hydroxyverbindung (V, eine Gruppe G = OH) kann auch als Zwischenprodukt bei der Umsetzung 4-R³-Brenzcatechins mit einer p-HY-phenylfettsäure auftreten, z.B. bei der Reaktion von Brenzcatechin mit 2-(p-Hydroxyphenyl)-propionsäure Gegebenenfalls kann man in einem erhaltenen Produkt der Formel I einen oder beide Reste R¹ und/oder R³ in andere Reste R¹ und/oder R³ umwandeln.
  • Insbesondere ist es mUglich, einen Rest , z.B. durch Behandeln des Produkts mit solvolysierenden, thermolysierenden, veresternden, umesternden, amidierenden, dehydratisierenden, acetalisierenden, acylierenden, veräthernden, reduzierenden, oxydierenden oder salzbildenden Mitteln in einen anderen Rest R¹ umzuwandeln.
  • Funktionelle Derivate der Carbonsäuren der Formel I (R¹ = COOH), sowie funktionelle Derivate de Alkohole der Formel I (R¹ = CH2OH), insbesondere die Ester dieser Verbindungen (R¹ = veresterte COOH- bzw. CH2OH-Gruppe, insbesondere R¹ = COOA bzw. CH2OAc) können nach in der Literatur beschriebenen Methoden zu dem freien Carbonsäuren bzw. den freien Alkoholen solyolysiert, insbesondere hydrolysiert, bzw. thermolysiert werden. Eine Hydrolyse kann in saurem oder alkalischem Medium bei Temperaturen zwIschen etwa 200 und etwa 2000, vorzugsweise zwischen Raum- und Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels durchgeführt werden. Als saure Katalysatoren eignen sich z.B. Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Bromwasserstoffsäure, als basische z.B. Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat. Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise Wasser; niedere Alkohole; Aether wie THF, Dioxan; Amide wie DMF; Sulfone wie Tetramethylensulfon; oder deren Gemische, besonders die Wasser enthaltenden Gemische, Zur Verseifung behandelt man die Ester vorzugsweise etwa 1 - 43 Stunden mit I(2C03 in Methanol, Aethanol oder Isopropanol bei Temperaturen zwischen etwa 2Q und 80°. Falls sauer verseift wird, eignet sich auch Essigsäure als Lösungsmittel. Man kann die Säure bzw.
  • Alkoholabkömmlinge z,B. auch in Aether oder Benzol und unter Zusatz von starken Basen wie Kaliumcarbonat oder ohne Lösungsmittel durch Verschmelzen mit Alkalien wie KOH und/ oder NaOiI oder Erdalkalien oder durch Erhitzen mit Wasser' unter Druck auf Temperaturen von 150 - 2000 in Carbonsäuren bzw0 Alkohole der Formel I (R1 = COOH bzw. CH2OH) umwandeln.
  • Eine weitere A;tisführungsform der Erfindung ist die Verseifung von Amiden (I, R¹ = CONH2, CONHA bzw. CON(A)2) bzw. Thioamiden (I, R¹ = CSN(A)2). Man hydrolysiert die Thioamide bzw. Amide bevorzugt durch Erhitzen mit wässeriger Mineralsäure, z.B. Salzsäure, oder mit alkoholischen Alkalien. Partielle Hydrolyse der Thioamide, z.B. Erhitzen mit einem Gemisch aus einem niederen Alkohol und Wasser, führt zu den Amiden.
  • Durch trockenes Erhitzen von insbesondere tertiären Alkylestern der Formel I (R¹ = COO-tert.Alkyl) auf Temperaturen zwischen etwa 50 und 350° erhält man Säuren der Formel I (R1 = COOH), Man kann die Thermolyse auch in inerten Losungsmitteln, wie Benzol, Wasser, DMF, Aethylenglykol, Glycerin, DMSO, Cyclollexanol, bevorzugt unter Zusatz katalytischer Mengen von Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, ausführen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindug ist die Hydrolyse von Nitrilen (I, R1 = CN), die in saurem (z.B. mit HC1 oder H2504 in Wasser, einem-niederen Alkohol, wässerigem Dioxan oder Essigsäure) oder alkalischem (z.B, mit KOH in wässerigen niederen Alkoholen oder in Cyclohexanol) Medium ausgeführt werden kann. Partielle Hydrolyse der Nitrile, z.B.
  • Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure bei Rauntemperatur oder mit H2O2 in alkalischer Lösung, führt zu den Amiden (I, R¹ = CONH2).
  • In einer Verbindung der Formel I(R¹ = funktionell abgewandelte Aldehydgruppe) kann die Aldehydgruppe durch Behandeln mit solvolysierenden Mitteln in Freiheit gesetzt worden.
  • So kann Man aus Halbacetalen oder Acetalen durch Hydrolyse die freien Aldehyde erhalten. Die Halbacetale (z.B. solche der Formel Z-CHR²-CHOH-OA) und Acetale (z.B. solche der Formel Z-CHR²-CH(OA)@)werden in der Regel sehr leicht durch Wasser in Gegenwart von Säuren hydrolysiert. Zur Spaltung verwendet man in der Regel verdünnte oder konzentrierte Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, oder organische Säuren, wi6 Oxalsäure, Weinsäure, citronensäure. Die Spaltung kann bie Temperaturen zwischen etwa -20 und +100°, vorzugsweise zwischen +20 und +80°, ohne oder in Gegenwart eines zusätzlichen Lösungsmittels ablaufen0 So kann man die Acetale durch Zusatz von Aceton, Aethanol, TMF oder Essigsäure in Lösung bringen, bevor man sie spaltet.
  • Man kann die Acetale auch mit Säuren in Gegenwart von Anhydriden umsetzen. Als Säureanhydride, die vorzugsweise im äquivalenten Molverhältnis angewendet werden, sind ,B.
  • Acetanhydrid, Benzoesäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid geeignet. Man kann auch Acetylbromid vervenden, Die Hydrolyse der Acetale mit wässeriger NaHSO3-Lösung führt über die Aldehyde zu deren Bisulfit-Additionsverbindungen Z-CHR²-CHOH-SO3Na.
  • Aldehyde der Formel I (R1 - CHO) lassen sich ferner durch Spaltung von EIcsithioacetalen (z,B. solchen der Formel Z-CHR@-CHOA-SA) oder Thioacetalen (Mercaptalen; z.B.
  • solchen der Formel Z-CHR²-CH(SA)2) herstellen. Die Aufspaltung der IIemithioacetale gelingt ,B. mit Raney-Nickel, diejenige der Mercaptane mit HgC12in Aceton, THF oder Dioxan. Man kann auch Gemische von HgCl2 und CdCO3 oder von HgCl2 und HgO zur Spaltung verwenden.
  • Schiffsche Basen, z.B. solche der Formel Z-CHR²-CH=NAr, können durch kurzes Erwärmen mit verdUntlten Säuren, z.B.
  • den oben angegebenen Mineralsäuren oder Oxalsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln wie Aethanol oder Essigsäure, gespalten werden. Die Schiffschen Basen können auch mit NaHSO gespalten werden, wobei man das gebildete Amin ArNiJ2, durch Destillation oder Extraktion entfernt und den Aldehyd als Bisulfit-Additionsverbindung isoliert oder ihn aus dieser wie unten beschrieben in Freiheit setzt. Die'Aldellyde können auch durch Hydrolyse ihrer Kondensationsprodukte mit Verbindungen vom Säureamidtyp, wie Carbonsäureamiden, Sulfonsäuroamiden, Urethanen, Harnstoffderivaten, durch Behandlung mit Säuren in Freiheit gesetzt werden.
  • Aldehyde der Formel I (R¹ = CHO) können ferner durch Hydrolyse von Hydrazonen der Formel Z-CHR²-CH=N-NHR' bzw, Azinen der Formel (Z-CHR²-CH=N)2 erhalten werden. Allgemein wird die Spaltung dieser Derivate bevorzugt durch Säurehydrolyse vorgenommen, Zur Zerlegung kann eine verdünnte Lösung von Oxalsäure oder Phthalsäure verwendet werden.. Man kann auch schweflige Säure der Eitze zur Spaltung, der Oxime verwenden. Zur Spaltung eignen sich auch wässerige Mineralsäuren, wobei man die zu spaltenden Verbindungen durch Zusatz von Aethanol, THF, Essigsäure oder Dioxan in Lösung bringt. Hydrazone kann man auch spalten, indem man sie mi,,t anderen Carbonylverbindungen, z.B; p-Nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd oder Brenztraubensäure, behandelt; in dem entstehenden Gleichgewichtsgemisch wird der Aldehyd in Freiheit gesetzt, während sich das entsprechende, in der Regel schwerer lösliche Derivat der zugesetzten Carbonylverbindung bildet. Man verfährt zweckmäßig so, daß man das Hydrazon und die Carbonylverbindung in wässeriger Suspension oder in alkoholisch-wässeriger Lösung unter Rückfluß erhitzt.
  • Liegen die Aldehyde in form ihrer Girard-Derivate T ode P vor, so kann man sie durch Spaltung mit Salzsäure oder Schwefelsäure bei Temperaturen von 0° bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, z.B. Wasser, gogebenenfalls im Gemisch mit Methanol oder Aethanol, in Freiheit setzen; der gebildete Aldehyd wird mit einem geeigneten organisclaen Lösungsmittel, z*B. CHCl3, aus der wässerigen Phase extrahiert.
  • Oxime der Formel Z-CHR²-CH=NOH lassen sich auch oxydativ durch Behandlung mit salpetriger Saure bzw. Amylnitrit oder FeCl3 in Gegenwart von Säuren spalten.
  • Disulfit-Additioasverbindungen der Formel Z-CHR²-CHOH-SO3H¹ lassen sich durch Behandlung mit Basen odr Säuren unter Freisetzung der Aldehyde spal ten. Die Spaltung kann bereits beim Erwärmen in wässeriger Lösung erfolgen; vorteilhafter erwärmt man mit verdünnten wässerigen Säuren, wie HCl oder H2SO4, mit Bicarbonaten wie NaHCO3, mit Carbon wie Na2C03 oder mit Laugen wie NaOH, Die Spaltung kann ebenfalls durch Zugabe einer anderen Carbonylverbindung, die eine größere Affinität zu Bisulfit besitzt, z.B. Formaldehyd, herbeigeführt werden.
  • Aldehyde der Formel 1 (R1 W CHO) können weiterhin durch Spaltung von Enoläthern der Formeln Z-CR²=CHOA bzw, Z-CR2=CHOAr erhalten werden. Die Enoläther sind z.B. mit verdünnten Mineralsäuren, wie HC1 oder H2SO4, spaltbar.
  • Die Spaltung kann auch mit Essigsäure oder NaHCO@ durch~ geführt werden. Bei empfindlichen Enoläthern genügt schon das Erhitzen in Wasser auf 100° unter erhöhtem Druck.
  • Die Spaltung kann auch mit Hydroxylaminhydrochlorid oder Semicarbazid-Hydrochlorid ausgeführt werden, wobei man die Aldehyde in Form der Oxime oder Semicarbazone isoliert.
  • Aether der Formel I (R¹ = CH2OA bzw. CH2OAr) können nach den aus der Literatur bekannten Aetherspaltungs-Methoden in Alkohole der Formol I (R1 = CH2OH) umgewandelt werden4 Zum Beispiel kann man die Aether spalten durch Behandeln mit Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff in wässeriger oder essigsaurer Lösun, durch Erhitzen mit Lewis-Säuren wie AlCl3 oder Bortrihalogeniden oder durch Verschmelzen mit Pyridin oder Anilin-Hydrohalogeniden bei ca, 2000.
  • Aus anderen Verbindungen der Formel 1 können Ester der Formel I (R1 " veresterte COOH- oder CH2OH-Gruppe) nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. So kann man beispielsweise eine Säure der Formel 1 (R1 COOH) mit dem.betreffenden Alkohol oder einen Alkohol der Formel I (R¹ » CH2OH) mit der betreffenden Säure, insbesondere Carbonsäure, in Gegenwart einer ans organischen oder organischen Säure, wie HC1, iIBr, HJ, H2SO4, H3PO4, Trifluoressigsäure, einer Sulfonsäure wie Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder eines sauren Ionenaustauschers gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, bei Temperaturen zwichen etwa 00 und vorzugsweise Siedetemperatur umsetzen, Der Alkohol (bzw. die Carbonsäure) wird bevorzugt im Ueberschuß eingesetzt. Bevorzugte Alkohole sind solche der Formeln R5OH und i'60H OH (worin R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, aber nicht Ii bedeuten). Weiterhin kann man in Gegenwart wasserbindender Agentien arbeiten, z.B. von wasserfreien Schwermetallsulfaten oder von Molekularsieben. Man kann auch das Reaktionswasser azeotrop entfernen, wobei man vorteilhaft Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol oder Tolul) oder chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform oder 1,2-Dichloräthan) zusetzt. Unter milden Bedingungen verläuft die Veresterung, wenn man das Reaktionswasser chenisch durch Zusatz von Carbodiimiden (z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid) bindet, wobei raan inerte Lösungsmittel wie Aether, Dioxan 1, 2-Dimethoxyäthan, Benzol, CH2Cl2 oder CHCl3 verwendet und Basen wie Pyridin zusetzen kann. Die Methylester (bzw, Aethyl- oder Benzylester) können auch durch Umsetzen der freien Säuren mit Diazomethan (bzw. Diazoäthan oder Phenyldiazomethan) in einem inerten Lösungsmittel wie Aether, Benzol oder Methanol hergestellt werden. Man kann Ester der Formel I (Rl - veresterte COOTI-Gruppe) auch durch Anlagerung der Carbonsäuren (I, R1 = COOH) an Olefine (z.B. Isobutylen, (Cyclohexen) oder an Acetylene erhalten, vorzugsweise in Gegenwart von Xatalysatoren (z.B. ZnCl2, BF3, H2SO4, Arylsulfonsäuren, Pyrophosphorsäure, Borsäure, Oxalsäure) bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 2000, Drucken zwischen 1 und 300 at und in inerten Lösungsmitteln wie Aether, TIIF, Dioxan, Benzol, Toluol oder Xylol.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel 1 (R1 = veresterte COOH-Gruppe) herstellen durch Umsetzen von Metallsalzen der Carbonsäuren der Formel I (Rl = COOH), vorzugsweise der Alkalimetall-, Blei- oder Silbersalze, mit Alkylhalogeniden, z.B. solchen der Formeln R5Cl oder R6Cl, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, z,B. Aether, Benzol, DMF oder Petroläther, oder mit Alkylchlorsulfiten, z.B. solchen der Formel A-ODOCl und nachfolgende Thermolyse der erilaltenen Addukte.
  • Man kann auch Säurehalogenide, Anhydride oder Nitrile der Formel I (R¹ = COCl, COBr, COOAc, CO-O-CO-CHR²-Z oder CN) durch Umsetzung mit einem Alkohol, z.B. einem Alkohol der Formel R5OH oder R6OH, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators oder einer Base wie Nach KOH, MasCO3, K2CO3 oder Pyridin, in Ester der Formel I (R¹ = verestertes COOH) umwandeln0 Vorzugsweise verwendet rlan einen Ueberschuß des betreffenden Alkohols und arbeitet bei Temperaturen zwischen 0° und Siedetemperatur. Tert.-Alkylester sind z.B. aus den Säurechloriden und Kalium-tert.-alkoholaten in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels erhältlich.
  • Alkohole der Formel 1 (R1 t CH2OH) oder deren Alkalimetallalkoholate können mit den Halogeniden oder Anhydriden der zu veresternden Säuren ohne oder unter Zusatz von säure bindenden Mitteln wie z,B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Pyridin umgesetzt erden.
  • Als Lösungsmittel kommen inerte organische wie Aether, THF oder Benzol in Frage. Man kann auch die überschüssigen Halogenide oder Anhydride als Lösungsmittel benutzen, Bei einer bevorzugten Arbeitsweise gibt man den Alkohol der Formel I (R1 - CH2OH) in Pyridinlösung mit dem Halogenid bzw. Anhydrid der zu veresternden Saure zusammen, Weiterhin ist es möglich, Alkohole der Formel I (R1 " CH2OB) mit Ketenen zu verestern. Man arbeitet vorzugsweise Ii,i inerten Lösungsmitteln wie Aether, Benzol oder Toluol ud unter Zusatz von sauren Katalysatoren wic z.B. Schwefel säure oder p-Toluolsulfonsäure. So kann man beispielsweise aus 2-(2--Dibenzofuryl)-propanol und Keten das 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-acetat herstellen.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel I (R1 = veresterte COOlI-Gruppe) durch Umesterung anderer Ester der Formel 1 (R1. -COOR20; R20 = ein beliebiger organischer Rcst, vorzugsweise A) mit einem Ueberschuß des betreffenden Alkohols oder durch Umsetzung der Carbonsäuren I (R1 = COOH) mit beliebigen anderen Estern des betreffenden Alkohols, die vorzugsweise im Ueberschuß eingesetzt werden, herstellen. Analog sind Ester der Formel I (R = veresterte CH2OH-Gruppe) erhältlich durch Umesterung von Alkoholen der Formel 1 (R¹ = ClI20H) mit einem Ueberschuß eines niederen Alkylesters (z.B. der Formel AcOA) oder durch Umesterung von anderen Estern der Formel I (ft1 veresterte, vorzugsweise mit einer niederen Carbonsäure veresterte CH2OH-Gruppe) mit einem Ueberschuß der zu veresternden Carbonsäure. Man arbeitet nach den in der Literatur beschriebenen Umesterungsmethoden, insbesondere in Gegenwart basischer oder saurer Katalysatoren, z.B Natriumäthylat oder Schwefelsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 0° und Siedetemperatur, Vorzugsweise arbeitet man so, daß nach Einstellung des Gleichgewichtes ein Reaktionspartner dem Gleichgewicht durch Destillation entzogen wird. So kann man z.B. 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol mit Buttersäuremethylester unter Abdestillieren von Methanol in 2-(2-Dibenzofuryl)-pr5opyl-butyrat überführen.
  • Von Interesse sind unter den Estern der Formel I (R¹ = verestertes COOH) solche, die unter physiologischen Bedingungen leicht spaltbar sind, z,B, die Vinyl-, tert,-Butyl-, Tetrahydre-2-furyl- und Tetrahydro-2-pyranyl-ester, die z.B.
  • durch Umsetzung der freien Carbonsäuren mit Acetylen, Isobutylen, 2,3-Dihydrofuran und 2,3-Dihydropyran erhältlich sind, insbesondere unter Zusatz von Katalysatoren wie ZnCl21 BF3, H2SO4, Arylsulfonsäuren, Pyrophosphorsäure, Borsäure oder Oxalsäure bei etwa 0 - 120° in inerten Lösungsmitteln wie Aether, THF, Dioxan, Benzol oder Xylol.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel I (:R1 = verestertes COOH) erhalten, indem man Verbindungen der Formel 1, worin R¹ eine Thioester-, Iminoäther-, Oximinoäther-, Hydrazonäther Thioamid-, Amidin-, Amidoxim- oder Amidhydrazongruppierung bedeutet, mit Wasser oder verdünnter wässerigen Basen oder Säuren, z.B. Ammoniak, NaOH, KOH, Na2CO3, K2CO3, HCl, H2SO4, unter Zusatz des betreffenden Alkohols und Abspaltung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Aminen, Hydrazinderivaten oder Hydroxylamin solvolysiert. Während z.B. die meisten Iminoätherhydrochloride in - wässeriger Lösung schon bei Raumtemperatur sofort in die Ester und Ammoniumchloride zerfallen, erfolgt die Solvolyse anderer Derivate, z.B. der Amidoxime oder Thioamide,erst bei höheren Temperaturen bis zu 1000.
  • Säuren der Formel I (R1 = COOH) können in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durch Behandeln mit anorganischen Säurehalogeniden, z.B. SOCl2 oder SOBr2, in die entsprechenden Säurehalogenide I (R1 3 z.B. COC1 oder COBr) umgewandelt werden. Hydrochloride der Iminoäther (I, R¹ = C(=NH)OA) sind aus den Nitrilen (I, R¹ = CN) mit Alkoholen A-OH in Aether in Gegenwärt von HCl erhältlich.
  • Es ist ferner möslich, die Säuren der Formel I (R¹ = COOH) bzw. ihre funktionellen Derivate, vorzugsweise ihre Halogenide und Ester (I, R¹ = COCl, COBr bzw. veresterte COOH-Gruppe) durch Behandeln mit amidiereuden Mitteln, z.B.
  • mit Ammoniak oder Aminen der Formeln A-NH2 oder (A)2NH (bzw. mit Hydroxylamin) in die entsprechenden Amide (bzw.
  • Hydroxamsäuren) umzuwandeln. Als Amine kommmen z.B. in Betracht: Monoalkylamine, z.B. Methylamin, Aethylamin, n-Pro pylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin; Dialkylamine, z.B. Dimethylamin, Methyläthylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di- n-butylamin, Diisobutylamin; ferner auch Aryl- und Aralkylamine, z,B.
  • Anilin, Benzylamin; Hydroxyalkylamine, z.B. Aethanolamin, Diäthanolamin; ferner cyclische Amine wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin, N-Alkylpiperazine, z.B. N-Methyl- oder N-Aethylpiperazin; N-Hydroxyalkylpiperazine, z.B. N-2-Hydroxyäthyl-piperazin.
  • Bei der Herstellung der Amide ist der Zusatz eines inerten Lösungsmittels, z.B. eines Alkohols wie Methanol oder Aethanol oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffs wie CHCl3, sowie die Anwendung von Druck (bis zu etwa 200 at) möglich, aber nicht erforderlich. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa -20 und + 1500, vorzugsweise zwischen 0 und 1000, Eine Variante der Amidierung besteht darin, daß man die Säure 1 (R - OCOH) zunächst mit einem Chlorameisensäureester ClOO0A in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin in das gemischte Anhydrid der Formel Z-CHR²-CO-O-CO-OA umwandelt und dieses dann mit dem Amin weiter umsetzt.
  • Weiterhin kann man Amide der Formel 1 (R1 - CONH2) gewünschtenfalls zu den Nitrilen (I, R1 = CN) dehydratisieren, z. B. mit Dehydratisierungsmitteln wie P2O5, POCl3, p-Toluolsulfochlorid/Pyridin, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 2000, vorzugsweise 20 und 1000. Erhitzen der Carbonsäuren 1 (R1 = COOH) mit niederen Alkansäureanhydriden führt zu den Säureanhydriden I (R¹ = -CO-O-CO-CHR¹-Z).
  • Aldehyde der Formel I (R1 = CHO) können gegebenenfalls durch Behandlung mit acetalisierenden Mitteln, z. B. mit Alkoholen, in Halbacetale (z. B. solche der Formel Z-CHR¹-CHOH-OA) bzw. Acetale (z. B. solche der Formel Z-CHR²-CH(OA)2) übergeführt werden. Beispielsweise bringt man den Aldehyd mit einem Alkohol der Formel A-OH, z. 3. Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, mit einem Glykol der Formel HO-CmH2m-OH (m = 2 3 oder 4), z. B.
  • Äthylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-2,3-diol, Butan-1,4-diol, oder mit einem Phenol der' Formel Ar-OH unter Zusatz eines Katalysators zur Reaktion. Die Xondensation der Aldehyde mit mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen führt zu acyclischen Acetalen; z. B.
  • erhält man mit 1,2-Glykolen Abkömmlinge des 1,3-Dioxolans, mit 1,3-Glykolen Abkömmlinge des 1,3-Dioxans. Als Katalysatoren verwendet man zweckmäßig Säuren, z. B. Mineralsäuren wie HCl, H2SO4, H3PO4; Sulfonsäuren wie p-toluolsulfonsäure; ferner sind z. B. geeignet: NaHCO3, P2O5; CaCl2; FeCl3; ZnCl2; Jod; wasserfreies CuSQ4; Kationenaustauscher. Das Reaktionswasser kann zweckmäßig durch aceotrope Destillation unter Verwendung eines Schleppmittels, z. B. Benzol, Toluol, Petroläther, entfernt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform zur Herstellung der Dimethyl- bzw. Diäthylacetale besteht z. B. darin, daß man gasförmigen Chlorwasserstoff (etwa bis zu 1 %) in die methanolische oder äthanolische Lösung des Aldehyds einleitet.
  • Acetale der Formel Z-CHR²-CH(OA)2 können auch durch Umsetzung der Aldehyde mit 0rthoameisensEureestern der Formel HC(OA)3 in Gegenwart von- sauren Katalysatoren hergestelltwerden. Im allgemeinen läßt man diese Stoffe in dem entsprechenden Alkohol der Formel A-011 reagieren. Als Katalysator verwendet man zweckmäßig kleine Mengen Mineralsäuren, aromatische Sulfonsäuren, FeCl3, NH4Cl, NH4NO3, KHSO4 oder die Hydrochloride von Basen, z. B. Pyridinhydrochlorid, wobei man das Reaktionsgemisch am besten kurz erhitzt und dann einige Zeit bei Raumtemperatur stehen läßt. An Stelle der Orthoameisensäureester kann man auch Formimidoestersalze, z. B. Formimidoesterhydrochloride verwenden. Die Umsetzung der Aldehyde mit Orthokieselsäureestern der Formel Si(OA)4 in alkoholischer Lösung in Gegenwart von Sauren oder sauer reagierenden Substanzen führt ebenfalls zu den gewünschten Acetalen. Ferner kann man für die Acetalisierung auch eine Kombination eines Alkohols der Formel A-OH mit limethylsulfit in Gegenwart eines sauren Katalysators verwenden; während der Reaktion wird SO2 frei, so daß der Ablauf der Umsetzung durch Beobachtung der Gasentwicklung verfolgt werden kann.
  • Eine weitere Methode zur Herstellung von Acetalen ist die Umacetalisierung eines niederen Acetals (Dimethyl- oder Diäthylacetals) in Gegenwart eines sauren Katalysators und.
  • eines höher siedenden Alkohols, z. B. eines Glykols der Formel HO-CmH2m-OH. Das sich einstellende Gleichgewicht kann durch die Entfernung des niederen Alkohols zu Gunsten des Acetals des höher siedenden Alkohols verschoben werden.
  • Zur Ausführung der Reaktion genügt es, das niedere Acetal mit einem Überschuß des höher siedenden Alkohole unter Zusatz eines sauer wirkenden Katalysatores, z.B. HCl, H2SO4, p-toluolsulfonsäure, FeCl3 oder BF3, einige Zeit zu kochen.
  • Zwei- und mehrwertige Alkohole reagieren mit niederen Acetalen besonders glatt, so daß sich dieses Verfahren zur Herstellung cyclischer Acetale besonders gut eignet Es ist auch möglich, die Acetalherstellung mit Orthoameisensäureestern und die Umacetalisierung zu einer Operatio-n zu vereinigen. Unter den Bedingungen der Umacet-ali.sierung kann auch ein Austausch der Carbonylverbindungen eintreten; so kann man zum Beispiel einen Aldehyd der Formel I (R1 = CHO) mit Acetondimethylketal oder Butanon-äthylenketal in Gegenwart von p-Toluols,'ulfonsäure in das entsprechende Dimethyl-bzw. Äthylenacetal überführen; das frei werdende Aceton bzw.
  • Butanon wird aus dem Gleichgewicht entfernt.
  • Hemithioacetale (z. B. solche der Formel Z-CHR²-CHOA-SA) bzw.
  • Thioacetale (z. B. solche der Formel Z-CHR²-CH(SA)2) werden erhalten durch Umsetzung der Aldehyde I (R = CHO) miti Mercaptoalkanolen (z. B. solchen der Formel HS-CmH2m-OH, bevorzugt mit 2-Mercaptoäthanol), Mercaptanen (z. B. solchen der Formel A-SH, bevorzugt mit Methyl- oder Äthylme-rca'ptan, aber auch mit n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octylmercaptan) oder Dithiolen (z. 3. solchen der Formel HS-CmH2m-SH, bevorzugt mit Äthan-1 , 2-dithiol, aber auch mit Propan-1,2-dithiol, Propan-1,3-dithiol, Butan-1,2-dithiol, Butan-2,3-dithiol, Butan-1,4-dithiol). Vor- und nachstehend sind die Mercaptoalkanole, Mercaptane und Dithiole im Begriff der ace-talisierenden Mittel eingeschlossen. Die Kondensation der Aldehyde mit diesen Stoffen verläuft schon bei Raumtemperatur rasch; allgemein kommt der Temperaturbereich zwischen -70° und +200° für die Umsetzung in Betracht. Die Reaktion, insbesondere mit niedrig siedenden Mercaptanen, kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels vorgenommen werden, z. B. in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs wie Benzol, Toluol oder Xylol. Als Katalysator ist Bortrifluorid-ätherat, mit oder ohne Zusatz von Essigsäure, bevorzugt.
  • Ferner kann man Aidehyde der Formel I (R¹ = CHO) durch Behandlung mit acylierenden Mitteln, z. B. Säureanhydriden, in die entsprechende Acylate (z. B. solche der Formel Z-CHR²-CH(OAc)2) umwandeln. Aus den Acylaten läßt sich bei höherer Tomperatur und in Gegenwart von sauren Katalysatoren ein Mol Säure H-OAc unter Bildung der entsprechenden Enolacylate (z. B. der Formel Z-CR²=CH-OAc) eliminieren.
  • Die freien Aldehyde der Formel. I (R¹ = CHO) lassen sich ferner durch Umsetzung mit Metallbisu: isulfit-tö sungen in beständige, oft kristalline Additionsverbindungen der Formel Z-CHR²-CHOH-SO3M¹ (M = vorzugsweise Na) überführen. Im allgemeinen verfährt man so-, daß man die Substanz in Äther löst und mit einer konzentrierten wässerigen NaHSO3-Lösung behandelt. Es ist manchmal nützlich, einen Alkohol, z. B.
  • Methanol oder Äthanol, als zusätzliches Lösungsmit-tel zu verwenden oder zur quantitativen Fällung gegen Ende der Reaktion zuzusetzen. Die Bisulfitlösung kann durch Zusammengeben von 1 Mol Na2 SO3 und 1 Mol Essigsäure frisch hergestellt werden. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß man den Aldehyd und eine wässerige Na2SO3-Lösung zusammengibt, SO2 einleitet und die frei werdende Natronlauge laufend neutralisiert. Auch die Einwirkung von SO2 auf wässerige Aldehydlösungen oder -suspensionen unter steter Zugabe von NaOH führt zu den Bisulfitverbindungen. Die Bisulfit-Verbindungen sind meist in überschüssiger NaHSO3-Lösung schwer löslich; sie lassen sich daher gut abzutrennen und iil der Regel durch Umkristallisation aus wässerigem Äthanol reinigen Die Aldehyde der Formel I (R1 = CHO) können ferner nach in der Literatur beschriebenen Methoden in andere funktionelle Derivate umgewandelt werden, z. B. in Oxime, Semicarbazide, Phenylhydrazone und substituierte Phenylhydrazone.
  • Man erhält Äther dex Formel I (R = verätherte CH2OH-Gruppe, vorzugsweise CH2OA) aus Alkoholen der Formel I (R¹ = CH2OH), indem man die en-tsprechenden Alkalimetallalkoholate mit Alkylhalogeniden, Alkylm e thansul fonaten oder Alkyl-p-toluolsulfonaten umsetzt. Die Alkalimetallalkoholate erhält man, indem man den Alkohol der Formel I (R- = -CH2OH) in einem inerten Lösungsmittel wie Äther, THF, Dioxan oder Benzol mit fein verteiltem Na, NaNH2 oder NaH bis zur Beendigung der Wasserstoff- bzw. Ammoniakentwicklung rührt. AnßchlLessend wird das Alkylhalogenid, am besten das Jeweilige Jodid, zugefügt und das Gemisch mehrere - Stunden gekocht.
  • Man gelangt ferner zu Äthern der Formel I (R¹ = verätherte CH2OH-Gruppe), indem man Alkohole der Formel I (R¹ = CH2OH) in einem inerten Lösungsmittel wie Äther, Benzol oder Toluol unter Hinzufügen katalytischer Mengen von Lewis-Säuren, wie AlCl3, BF3 oder FeCl3 mit Diazoalkanen reagieren läßt.
  • Die zuge fügte Katalysatormenge richtet sich in der Regel nach der Rcaktionsgeschwindigkeit: langsamer werdende Umsetzungen können durch Nachgabe weiterer Katalysatormengen wieder beschleunigt werden.
  • Schließlich kann man Alkohole der Formel I (R¹ = CH2OH) auch in die entsprochenden Äther überführen, indem man sie an Olefine addiert. Als Olefine werden bevorzugt solche Kohlenwasserstoffe verwendet, die durch Wasserabspaltung aus einem tertiären Alkohol entstanden sind. Die Anlagerung wird in Gegenwart von sauren Katalysatoren wie z B. Mineralsäuren, Tetrafluorborsäure, Perchylorsäure oder BF3 ausgeführt. In manchen Fällen leis tel-r auch basische Katalysatoren, z. B. Alkalimetallalkoholate, gute Dienste. Als Lösungsmittel kann man einen Überschuß des Olefins verwdenden, in der Regel aber werden inerte Lösungsmittel wie THF, Dioxan, Benzol oder Toluol verwendet. Bevorzugte Temperatur ist die Siedetemperatur der jeweiligen Lösungsmittel. So kann man z. B. aus 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol und Trimethyläthylen den 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-tert.-amyläther erhalten.
  • Weiterhin kann man funktionelle Derivate von Verbindungen der Formel I (z. B. R¹ = funktionell abgewandelte COOH-oder CH2OH-Gruppe) durch weitere Abwandlungen in andere funktionelle Derivate gleichen Typs überführen. Beispiels weise kann man Ester, die im Alkoholteil weitere reaktionsfähige Gruppen enthalten, in andere Ester umwandeln. So ist es z. B. möglich, Halogenalkylester (z. B. 2-Chloräthylester) von Säuren der Formel I (R1 = COOH) mit Natriumalkoholaten zu Alkoxyalkylestern oder mit Dialkylaminen zu Dialkylaminoalkylestern umzusetzen, zweckmäßig in Gegenwart einer: inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder Chlor form, bei Temperaturen zwischen 0 und 150, vorzugsweise 20 und 100°, gegebenenfalls auch unter Druck.
  • Weiterhin ist es möglich, in einem erhaltenen Produkt der Formel 1 einen Rest R1 (vorzugsweise eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte COOH- oder CHO-Gruppe durch Behandeln mit reduzierenden Mitteln in einen anderen Rest' R1 (vorzugsweise eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte CHO- oder CH2OH-Gruppe) umzuwandeln.
  • Für derartige Reduktionen geeignet sind z. B. Verbindungen der Formel 1, in denen der Rest R1 die nachstehende Bedeu tung hat: -COOH, -COCl, -CN, -COOA, -CO-SA, -CON(A)2, -CHO, -COHal, -CO-O-Ac, -CO-O-CO-CHR²-Z, -CON3, -CH(OA)2.
  • So sind beispielsweise Aldehyde der Formel Z-CHR²-CHO erhältlich aus Säurechloriden Z-CHR²-COCl durch katalytische Hydrierung nach der Methode von Rosenmund (zweckmäßig bei Normaldruck an Fd/BaSO4-Katalysatoren in Benzol, toluol oder Xylol als Lösungsmittel), durch Umsetzung mit Chinolin und NaCN nach der Methode von Reissert oder mit Lithiumtri-tert.-alkoxyaluminiumhydriden wie Lithium-tri-tert.-butoxyaluminiumhydrid, aus Nitrilen Z-CHR²-CN durch Reduktion mit SnCl@/HCl nach der Methode von Stechen oder mit Dialkylaluminiumhydriden wie Diisobutylaluminiumhydrid, aus Estern der Formel Z-CHR²-COOA mit Dialkylaluminiumhydriden oder Lithium-tri-tert.-alkoxyaluminiumhydriden aus ungesättigten Estern vom Typ Z-C(= R15)-COOA (wie 2-(2-Dibenzofuryl)-acrylsänreäthylester) oder aus Säureimidazoliden bzw. -3,5-dimethyl-pyrazoliden bzw. -carbazoliden (wie N-[2-(2-Dibenzofuryl)-propionyl]-imidazol bzw.
  • -3,5-dimethyl-pyrazol bzw. -carbazol) oder aus Säureazirididon der Formel mit LiAlH4 oder aus Phenylimidchloriden des Typs Z-CHR²-CCl=N-C6H5 mit Tetrachlorzinn (II) säure.
  • Alkohole der Formel Z-CHR²-CH2OH erhält man beispielsweise aus Säuren der Formel Z-CHR²-COOH bzw. Estern der Formel Z-CHR²-COOA mit LiAlH4; aus Aldehydrn der Formel Z-CHR²-CHO mit einer Reihe der verschiedenartigsten Reduktionsmittel, z. B. Eisenpulver in wässeriger Essigsäure, LiAlH4, NaBH4, Aluminium-alkoholaten, wie Aluminium-isopropylat (nach der Methode von meerwein-Ponndorf, z. B. in Benzol oder Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 110°); aus Säure aziden der Formel Z-CHR²-CON3 mit NaBH4; aus Säurechloriden der Formel Z-CHR²-COCl mit NaAlII4 oder LiAlh4; aus Säure amiden der Formel Z-CHR²-CONH2 mit Alkalimetallen in niederen Alkoholen, z. 3. mit Na in Methanol; aus gemischten Kohlensäureestern der Formel Z-CHR²-CO-O-CO-OA mit LiAlH4.
  • Äther der Formel Z-CHR²-CH2OA sind z. B. durch Reduktion entsprechender Ester er Formel Z-CHR2-CO-OA mit Diboran, das man in situ aus NaBH4/BF3 oder LiAlH4/BF3 gewinnen kann, erhältlich.
  • Nähere Einzelheiten der Reduktionsmethoden sind oben (Abschnitt c) beschrieben.
  • Weiterhin kann man Äther bzw. Ester der Formel Z-CHR²-CH2OR21, worin R21 einen hydrogenolytisch abspaltharen Rest, z. B. Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, p-Methylbenzyl, 2-Picolyl oder Carbobenzoxy bedeutet, reduktiv spalten, wobei Alkohole der Formel I (R1 = CH2OH) gebildet werden. 3evorzugt ist eine Hydrogenolyse mit Wasserstoff in Gegenwart eines Pd-Katalysators, z. B. Pd-Kohle. So erhält man z. B. aus 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-benzyläther das 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol.
  • Umgekehrt ist es auch möglich, in einer erhaltenen Verbindung der Formel I einen Rest R1, insbesondere eine CH20H-oder CHO-Gruppe, zu einem anderen Rest R¹, ,insbesondere einer CHO- oder COOH-Gruppe, zu oxydieren.
  • Alkohole der Formel Z-CHR²-CH2OH und Aldehyde der Formel Z-CHR²-CHO können leicht mit einer Vielzahl von Oxydationsmitteln in die entsprechenden Carbonsäuren der Formel Z-CHR²-COOH umgewandelt werden. Unter diesen Oxydationsmitteln selen erwähnt: Chromsäure bzw. deren Salze, z. 3.
  • Natriumdichromat, vorzugsweise in wZsserig-schwefelsaurem Medium und/oder unter Zusatz von Aceton, Essigsäure und/oder Benzol als Lösungsm'ittel; Silberoxid, das zweckmäßig in situ aus Silbernitrat uni NaOH bereitet werden kann, vorzugsweise in wässerig-alkalischem Milieu; KMnO4, z. B. in Pyridin; NiO2, z. B. in THF in Gegenwart einer Base wie Na2CO3.
  • Ebenfall;' möglich ist eine Oxydation von Alkoholen der 2 @@@@@@ @@@@@ @@@@@@ zu den en@spre@nenden Aldenyden nach in der literatur ausfahrli.ch beschriebenen Methoden durchgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann man diese Alkohole katalytisch un-ter Wasserstoffabspaltung oder unter Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln dehydrieren.
  • Die katalytische Dehydrierung wird zweckmäßig unter vermindertem Druck in der Dampfphase durchgeführt. Als Katlysatoren eigenen sich in erster Linie Kupfer-, Silber- und Zinkverbindungen. Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel zwischen 100 und 450°. Man kann die Dehydrierung auch in Gegenwart von Wasserstoffacceptoren durchführen.
  • Als solche kommen vor allem aromatische Nitroverbindungen, z. B. Nitrobenzol oder m-Dinitrobenzol, in Betracht. Als Katalysator dient z. B. Kupferpulver. Die Reaktion wird durch Erhitzen der Reaktionspartner in einem inerten Lösung mittel, z. B. Zylol, unter Durchleiten von.Luft durchgeführt.
  • Die Oxydation kann ferner æ. 3. mit Chromsäurc durchgeführt werden. Man arbeitet in wässeriger lösung oder einem anderen inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 1000.
  • Auch der Chromsäure-Pyridin-Itoazplex eignet sich als Oxydationsmittel. In das Reaktionsgemisch kann man stickstoff oder Kohlendioxid einleiten, um die Weiteroxydation des gebildeten Aldehyds zu unterdrücken. Eine Variante der CrO-Oxydation ist di.e Dehydrierung mit tert.-Butylcbromat, die in überschüssigem tert.-Butanol oder in einem inerten Verdünnungsmittel wie Petroläther, Benzol oder CCl4 durchgeführt wird.
  • Weitere Oxydationsmittel zur Oxydation der Alkohole I (R¹ = CH2OH) zu den Aldehyden I (R¹ = CHO) sind MnO2, das in verfünnter Schwefelsäure zur Anwendung kommt, aber auch in inerten organischen Lösungsmitteln ( B letroläther oder Acetonitril) suspendiert gebraucht werden kann; PbO2; Bleitetraacetat, das man in Essigsäure oder auch in Benzol, evertuell unter Zusatz von etwas Pyridin verwendet; SeO2; N2O4, am besten in CHCl3 oder CCl4; N-Halogenamide, wie z. B. N-Bromsuceinimid, die in Essigsäure/Natriumacetat oder in Pyridin angewendet werden können; konzentrierte HNO3 oder m-Nitrobenzolsulfonsäure; 1-CHlor-benzotriazol.
  • Unter Verwendung sehr schwerflüchtiger Carbonylverbindungen als Wasserstoffacceptoren, z. B. Diphenyl-carbaldehyd, Benzochinon oder Phenanthrenchinon, kann man Al Alkohole der ,Formel Z-CHR²-CH2OH auch nach der Methode von Opperauer in die Aldehyde umwandeln. Hierbei wird der Alkohol zunächst mit der berechneten Menge Aluminium-isopropylat oder Aluminium-phenoxid in das alkoholat übergeführt und dann mit einem Überschuß des hochsiedenden Wasserstoffacceptors versetzt; der gebildete Aldehyd kann z. 3. unter vermindertem Druck aus dem Redox-Gleichgewicht herausdestilliert werden.
  • Auch die anodische Oxydation kann zur Dehydrierung von Alkoholen der Formel I (R1 = CH2OH) herangezogen werden.
  • Eine bevorzugte Oxydationsmethode besteht darin, die Alkohole Z-CHR²-CH2OH mit DMSO in die Aldehyde I (R¹ = CHO) zu überführen. Man arbeitet zweckmäßig in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels wie Acetanhydrid ode'r, noch milder, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid unter Zusatz einer gecigneten Säure wie Trifluoressigsaure oder H3P04, indem man die Komponenten bei Temperaturen zwischen 0 und 50°, vorzugsweise bei Raumtemperatur, etwa 0,5 bis 24 Stunden aufeinander einwirken läßt'.
  • Weiterhin kann man in einem erhaltenen Produkt er Formel I einen Rest It3 durch Substitutionsreaktionen und/oder weitere Umwandlungen der eingeführten oder bereits vorhandenen Substituenten in einen anderen Rest R³ umwandeln.
  • Beispielsweise ist es möglich, durch Halogenierung, Alkylierung, Nitrierung uslv. ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkanoyl-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Amino- oder Nitrogruppe in den Dibenzofuran- bzw. den Dibenzothiophenring einzuführen. Eine Aminogruppe kann diazotiert uiid der erhaltene Diazoniuarest in andere funktionelle Gruppe weiter umgewandelt werden.
  • So kann man nach in der Literatur beschriebenen Methoden einen der folgenden Substituenten in den Dibenzofuran- bzw.
  • Dibenzothiophenring einführen: a) Chlor, beispielsweise durch direkte Umsetzung mit elementarem Chlor in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, wässeriger Natronlauge, Aether, Tetrachlormethan, Essigsäure, ohne oder unter Zusatz spezifischer Katalysatoren wie z. B. FeCl3, AlCl3, SbCl3 oder SnCl4, vorzugsweise zwischen -10° und 1005 oder durch Umsetztung in stark sa.lzsaurer Lösung mit H2O2 oder mit NaClO3, wobei die Chlorierung durch das in statu nascendi entstehende Chlor bewirkt wird oder durch Umsetzung mit 502012 in einem inerten iösungsmittel, wie Chlorbenzol, in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren, z. 3. Peroxiden, bei vorzugsweise 80 - 180°; b) Brom, beispielsweise durch direkte Umsetzung mit elementarem Brom in einem inerten Lösungsmittel,. wie Wasser, wässeriger Natronlage, ,Schwef.elkohlenstoff, Essigsäure, Chloroform, Tetrachlormethan oder Dioxan, insbesondere unter Zusatz von Katalysatoren, die als Bromüberträger wirken, z. B. Eisenspäne, AlCl3, AlBr3, FeCl3, Jod oder Pyridin, vorzugsweise zwischen -30 ° und 90 , oder durch Umsetzung mit unterbromiger Säure, Acylhypobromiten, N-Brom-imiden, wie N-Bromsuccinimid, N-Bromphthalimid oder anderen bromabgebenden Mitteln, wie 1,3-Dibrom-5,5-dimethyl-hydantoin, in inerten Lösunksmitteln, wie Nitrobenzol oder Schwefelkohlenstoff, vorzugsweise bei -100 bis 1500; c) Jod, beispielsweise durch direkte Umsetzung mit elementarem Jod, insbesondere in Gegenwart von Sulpetersäure in Chloroform oder von HgO in einem inerten Lösungsmittel, wie Alkohol, Essigsäure oder Benzol, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 120 , oder durch Umsetzung mit Jod-AlkalimetalljodidIösungen in Gegenwart von Carbonaten, Acetaten, Alkalimetallhydroxid-Lösungen, Ammoniak oder minen, oder durch Umsetzung von Mischungen aus Alkalimetalljodiden und Oxydationsmitteln, wie Alkalimetalljodaten, Alkalimetallnitraten oder H2O2, in inerten Lösungsmitteln, wie Wasser, Essigsäure oder Äthanol, wobei das freiwerdende Jod in statu nascendi reagiert, oder durch Umsetzung mit OlJ in verdünnter Essigsäure, vorzugsweise bei 500 bis 1000, oder nach Mercurierung beispielsweise in wässerigem oder essigsaurem Medium mit Quecksilber-II-acetat zur Hg-O-COCH3 Verbindung und Austausch des metallorganischen Restes gegen Jod, z. B. durch Umsetzung mit Jod oder Jod-Alkalimetallhydroxid-Lösungen; d) Nitro, beispielsweise mittels folgender Agentien: ein Gemisch aus wasserfreier Salpetersäure mit BP3; Metallnitrate, wie Cu-, Fe-, Mii-, Co-, Ni-nitrat, im Gemisch mit Essigsäure oder Acetanhydrid; Metallnitrate, wie Ag-, :Ba-, Na-, K-, NH4 oder Pb-nitrat, im Gemisch mit Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie AlC13, FeOl3, BF3 oder SiCl4; Alkylnitrate, wie Äthylnitrat, im Gemisch mit konzentrierter Schwefelsäure, HBF4 oder Lewis-Säuren, wie BCl3, SnCl4, PCl3, AlCl3, SiCl4, SbCl5 oder FeCl3; Nitrylfluorid, -chlorid, -bromid, -perehlorat oder -tetrafluoroborat, bevorzugt in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie AlCl3, FeCl3, ZrCl4 oder AlBr3, in Lösungsmitteln wie Schwefelkohlenstoff, n-Pentan oder CHC15; Stickoxide, wie N205, N204 oder N203, in Gegenwart von-konzentrierter H2S04, HF oder Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie BF3, AlCl3 oder FeC13, gegebenenfalls in Lösungsmitteln, wie Tetramethylensulfon oder Essigsäure; konzentrierte Salpetersäure; Gemische aus konzentrierter Schwefelsäure mit konzentrierter bzw. wasserfreier Salpetersäure; Alkalimetallnitrate, wie Natrium-oder Kaliumnitrat, im Gemisch mit konzentrierter Schwefelsäure; Gemische aus konzentrierter Salpetersäure mit Pyroschwefelsäure, rauchender Schwefelsäure, Essigsäure bzw. Acetanhydrid; Mischungen aus Salpetersäure, Schwefelsäure und Essigsäure; Acetyl- oder Benzoylnitrat; Nitrosulfonsäure, herstellbar durch Einleiten von SO2 in rauchende HNO3; Nitrosylschwefelsäure; Nitroguanidin; hochkonzentrierte Salpetersäure in Gegenwart wasserentziehender Mittel, wie P2O5 oder wasserfreier Flußsäure, gegebenenfalls in Lösungsmi t Ucln, wie Nitro-bcnzol oder Polychloräthanen. Eine spezielle Nitrierungsreaktion besteht darin, daß man die zu nitrierencle Substaz in einem Lösungsmittel wie CHCl3, CH2C12 oder CCl4 löst, mit konzentrierter Schwefelsäure unterschichtet und dann wasserfreie Salpetersäure in CHCl3, CII2C12 bzw. CCl4 zusetzt. Man arbeitet allgemein bei nicht zu hohen'Temperaturen, um Nebenreaktionen zu vermeiden, in der Regel zwischen -20° und +100°, vorzugsweise zwischen -10 und +80°; e) Alkyl, Alkanoyl, Amino, Alkyl- oder Dialkylamino oder Acylamino: beispielsweise durch Umsetzung mit den entsprechenden Chlor-, Brom-, Jod-, IIy(lroxy- oder Acyloxyverbindungen vom Typ R³-X¹, wie z.B. Methylchlorid,Aethyljodid, n-Propylbromid, n-Butanol, Aethylacetat, Acetylelllorid oder -bromid, Aaetanhydrid, yaroxyla-min, Chloramin, Diäthylchloramin oder Acethydroxamsäure, nach den Bedingungen einer Friedel-Crafts-Reaktion, wie sie in der Literatur näher beschrieben sind. Als Katalysatoren benutzt man zweckmäßig Lewis-Säuren, wie A1C13, Älflr3, SnCl4, ZnCl2, FeCl3, SbCl5, HF oder Folyphosphorsäure und als Lösungsmittel n-Hexan, 1,2-Dichloräthan, Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol, Tetramethylensulfon oder Nitroäthan.
  • Man führt die Reaktion vorzugsweise zwischen 0° und 200° durch0 Anstelle der Verbindungen R³-X¹ kann man auch die entsprechenden Des-HX Derivate, z. B. Olefine, Keten, einsetzen0 In erhaltenen Verbindungen der Formel I, die reduzierbare Substituenten R³ (z. B. Nitro-, Alkanoyl- oder Acylamino gruppen oder Hal-Atome) enthalten, können diese nach in der Literatur beschriebenen Methoden zu anderen Substituenten (z. B. . Amino-, Alkyl- oder Alkylaminogruppen oder l-I) reduziert werden. Es ist möglich, die reduzierbaren Gruppen katalytisch zu hydrieren cder auf chemischem Wege zu reduzieren, wobei man sich zweckmäßig einer der oben (Abschnitt c) beschriebenen Methoden bedient.
  • Zur Reduktion von NO2- zu NH2-Gruppen eignen sich neben der katalytischen Ilydrierung insbesondere Metalle (z. B. Eisen, Zink) mit Säuren (z. B. lICl, CH3COOH) oder SnCl2. Alkanoylgruppen können durch katalytische Hydrierung oder nach den Methoden von Wolff-Kishner bzw. Olemmensen zu den entsprechenden Alkylgruppen reduziert werden. Einwirkung von LiAlH4, z.B. in siedendem THF, auf Acylaminoverbindungen führt zu den entsprechenden Alkylaminoverbindungen.
  • Es ist weiterhin möglich, Chlor Brom- Ester Jodatom, die im Rest R³ enthalten sind, durch Wasserstoff zu ersetzen, indem man die entsprechenden Halogenverbindungen in die zugehörigen Organometall- z. B. Grignard-Verbindungen umwandelt und diese mit Wasser oder verdünnten Säuren hydrolysiert.
  • Verbindungen der Formel I, die im Rest R3 eine freie Hydroxy-, Amino- oder Monoalkylaminogruppe enthalten, können zu entsprechenden Alkoxy-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminoverbindungen alkyliert bzw. zu den entsprechenden Acylaminoverbindungen acyliert werden. Die Alkylierung kann nach in der Literatur beschriebenen Methoden durch Behandeln mit einem Alkylierungsmittel erfolgen. Für die 0-Alkylierung werden die Ausgangsstoffe zweckmäßig zunächst durch Zugabe einer Base, z. 1:3. NaOH oder K2CO3, in die entsprechenden Phenolate umgewandelt. Als Alkylierungsmittel eignen sich z. B. Alkylhalogenide, wie Methylchlorid, -bromid oder -jodid, Aethylchlorid, -bromid oder -jodid, n-Propylchlorid, -bromid oder -jodid, Isopropylchlorid, -bromid oder -jodid,, n-Butylchlorid, -bromid oder ,-jodid oder die entsprechenden Dialkylschwefelsäure- oder Alkylsulfonsäureester, z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, p-Toluolsulfonsäure-methylester. Auch Diazoverbindungen wie Diazomethan kommen für die-0-Alkylierung in Frage.
  • Aminoverbindungen können auch mit den entsprechenden Alkoholen, z.B. Methanol oder Aethanol, in Gegenwart von Raney-Nickel oder reduktiv mit Formaldehyd oder Acetaldehyd in Gegenwart von Wasserstoff oder Ameisensäure alkyliert werden.
  • Arbeitet man in Gegenwart von Wasserstoff, so ist die Anwesenheit eines der obengenannten Katalysatoren zweckmäßig.
  • A'J.s Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Wasser bzw.
  • wässerige Natronlauge; Alkohole wie Methanol, Äthanol, n-Butanol; Kohlenwasserstoffe wie Benzol, -Xylol; iStlier wie THF; Amide wie BMP; oder deren Gemische. Die Alkylierungen erfolgen zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -10 und etwa +1500, insbesondere zwischen Raum- und Siedetemperatur.
  • Falls Ausgangsstoffe mit freier Carboxylgruppe (R1 = COOH) verwendet werden, so kann diese gleichzeitig veresterte werden, sofern das Reaktionsgemisch nicht stark alkalisch gehalten wird.
  • Eine Acylierung erfolgt zweckmäßig mit Carbonsauren oder Carbonsäurederivaten. Als Carbonsäurederivate kommen beispielsweise Carbonsäureester, -anhydride (z. B. Acetanhydrid) oder -halogenide, wie -chloride, -bromide oder -jodide (z. B. Acetylchlorid, -bromid oder -jodid) in Frage.
  • Man kann einen Überschuß des Carbonsäure-Derivats als Lösungsmittel verwenden, oder man arbeitet in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Benzol, ,Toluol, GHP, Dioxan oder Chloroform. 3ei der Acylierung fügt man vorzugsweise eine 3ase zu, wie NaOH, KOH, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Pyridin, Triäthylamin.
  • In Verbindungen der Formel I, die eine oder mehrere Diazoniumgruppierungen enthalten, können diese nach in der Literatur beschriebenen Methoden gegen Fluor, Chlor, Brom, Jod, NO2, OIi oder Alkoxy ausgetauscht werden.
  • Die Diazoniumverbindungen sind erhältlich nach in der Literatur beschriebenen Methoden durch Diazotiefung entsprechen'der Aminoverbindungen, z. I3. in Salze saurer oder bromwasserstoffsaurer wässeriger Lösung durch Zugabe der berechneten Menge eines anorganischen Nitrits, vorzugsweise NaNO2 oder KNO2, bei Temperaturen Zwischen etwa 200 und +108, oder in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, THF, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, 1,2-Diäthoxyäthan, Diglyme oder Diäthylenglykoldiäthyläther durch Zugabe eines organischen Nitrits, wie n-13u-tylnitrit, n-Amylnitrit oder Isoamylnitrit bei temperaturen zwischen -20° und +5°.
  • Zur Einführung eines Fluoratoms diazotiert man beispielsweise in wasserfreier Flußsäure und erwärmt anschließend, oder man setzt die Diazoniumsalze mit HBF4 zu den schwer löslichen Diazoniumtetrafluoroboraten um, die isoliert und thermisch, z. 3. durch Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel, in die gewünschten Pluorverbindungen umgewandelt werden können.
  • Die Diazoniumgruppe wird gegen Chlor bevorzugt in heißer wässeriger Lösung in Gegenwart von Cu2Cl2 nach der Methode von Sandmeyer ausgetauscht. Der Austausch gegen Brom kann beispielsweise in wässeriger Lösung in Gegenwart von Cu2Br2 nach Sandmeyer oder durch Umsetzung mit Brom in das Diazoniumperbromid und nachfolgendes Kochen in Lösungsmitteln, wie Wasser oder niederen Alkoholen erfolgen. Es gelingt auch, die liazoniumbromide-mit HgBr2 in die Diazoniumquecksilber-bromide zu überführen und diese thermisch zu den gewünschten Bromverbindungen zu zersetzen.
  • Der Austausch einer Diazoniumjodidgruppe gegen Jod gelingt schon durch gelindes Erwärmen. Man-kann auch Katalysatoren, wie CuJ, CuBr oder CuCl, zur Beschleunigung der Reaktion zusetzen (wie in der Literatur beschrieben).
  • Weiterhi n gelingt es, die Dia zoniumsa lzgruppierung, beide spielsweise durch Erwärmen in wässerig-alkoholischer Lösung, gegen die entsprechende Alkoxygruppe auszutauschen.
  • Durch Erwärmen, wenn nötig durch Kochen, kann man die wässerigen Lösungen der Diazoniumsalze auch zu den entsprechenden Phenolen hydrolysieren.
  • Weiterhin ist es möslich, Acylaminoverbindungen der Formel I (R³ = Acylamino) zu den zugrundeliegenden Aminoverbindungen (I, R³ = NH2) unter den oben für eine Hydrolyse von Säureamiden angegebenen Bedingungen zu hydrolysieren, z.B. durch Erhitzen mit einer starken Säure wie HCl.
  • Halogenverbindungen der Formel I (R³ = Hal) können durch Reaktion mit Alkalimetall- oder Magnesiumalkoholaten in Gegenwart eines Kupfer(I)halogenids wie Cu2Cl2, Cu2Br2 oder Cu2J2 in einem hterocyclischen basischen Lösungsmittel wie Pyridin, Kollidin, Lutidinen wie 2,6-Lutidin, Chinolin, Isochinolin, Pieolinen bei Temperaturen von vorzugsweise 110.- 2200 in 0,5 bis 24 Stunden in die entsprechenden Alkoxyverbindungen (I, iR3 - Alkoxy) übergeführt werden.
  • Eine basische (æ. B. durch mindestens eine Aminogruppe substituierte) Verbindung der Formel 1 kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So eignen sich organische und anorganische Säuren, wie z. B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,.PivalinsSure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure. Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinmono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Haiogenwasserstoff säuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure, Andererseits können die freien Carbonsäuren der Formel I (R = COOH) durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciums und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsalze, wie z. B. die Dimethyl-und Diäthylammonium-, Monoäthanol- Diäthanol- und Triäthanolammonium-, Cyclohexylammonium-? Dicyclohexylaminonium-und Dibenzyläthylendiammonium-Salze.
  • Umgekehrt können basische bzw. saure Verbindungen der Formel I aus ihren Säureadditionssalzen durch Behandlung mit starken Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, bzw. aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren, vor allem Mineralsäuren wie Salz- oder Schwefelsäure, in Freiheit gesetzt werden.
  • Falls die Verbindungen der Formel I ein Asymmetriezentrum enthalten, liegen sie gewöhnlich in racemischer Form vor.
  • Die Racemate können nach einer Vielzahl bekannter Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sind, in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Die Methode der chemischen Trennung wird bevorzugt. Danach werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Hilfsmittel Diastereomere gebildet. So kann man gegebenenfalls eine optisch aktive Base mit der Carboxylgruppe oder eine optisch aktive Säure mit der Amino,gruppe einer Verbindung der Formel I umsetzen. Zum Beispiel kann man diastereomere Salze der Verbindungen der Formel I (R = COOH) mit optisch aktiven Aminen, wie Chinin, Cinchonidin, Brucin, Cinchonin, Hydroxyhydrindamin, Morphin, 1 -Phenyläthylamin, 1 -Naphthyläthylamin, Phenyloxynaphthylmethylamin, Chinidin, Strychnin, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Aminosäureestern, oder diastereomere Salze von basischen Verbindungen der Formel 1 mit optisch aktiven Säuren, wie (+)- und (-)-Weinsäure, Dibenzoyl-(+)- und -(-,)-weinsäure, Diacetyl-(+)- und -(-)-weinsäure, Camphersäure, ß-Camphersulfonsäure, (+)-und (-)-Mandelsäure, (+)- und (-)-Äpfelsäure, (+)- und (-)-2-Phenylbuttersäure, (+)- und (-)-Dinitrodiphensäure oder und (-)-Milchsäure bilden. In ähnlicher Weise lassen sich Ester-Diastereomere durch Veres-terung von Verbindungen der Formel I (R1 = COOH) mit optisch aktiven Alkoholen, wie Borneol, Menthol, 2-Octanol, herstellen. Die erhaltenen Gemische diastereomerer Salze bzw. Ester können durch selektive Kristallisation getrennt werden. Durch hydrolytische Zerlegung der isolierten diastereomeren Verbi-ndung erhält man die gewünschten optisch aktiven Verbindungen der Formel 1.
  • Weiterhin ist es natürlich möglich, optisch aktive Verbindungen nach den beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
  • Die Verbindungen der Formel 1 undXoder gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Salze können im Gem,isch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als- Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die Bür die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Gclatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vascline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die en-terale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln,, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert sein oder Hilfsstoffe, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmit-tel, Emulgatoren, Salze zur 13eeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschrnacks- und/oder Aromastoffe enthalten.
  • Die Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 1 und 500 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
  • Vor- und nachstehend sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. "Übliche Aufarbeitung1, bedeutet: Man gibt, falls erforderlich, Wasser zu, extrahiert mit Äthylacetat, Äther oder Chloroform, trennt ab, wäscht den organischen Extrakt mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert, destilliert das Lösungsmittel ab und destilliert und/oder kristallisiert den Rückstand aus dem in Klammern angegebenen Lösungsmittel. DMF = Dimethylformamid, DMSO = Dimethylsulfoxid, THF = Tetrahydrofuran.
  • Beispiel i Bin Gemisch aus 10 g Dibenzofuran, 1,5 g 2-Chlorpropionsäure, 0,015 g Fe2O3 und 0,07 g KBr wird 15 Stunden auf 2000 erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird in Aether aufgenommen, mit Natronlauge extrahiert und schließlich mit Salzsäure aus der wässerigen Phase ausgefällt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • Anstelle der 2-Chlorpropionsäure können auch äquivalente Mengen 2-Brom- bzw. 2-Jodpropionsäure verwendet werden.
  • Analog erhält man aus 2-methyldibenzofuran, 2-Aethyldibenzofuran, 2-n-Propyldibenzofuran, 2-Isopropyldibenzofuran, 2-n-Butyldibenzofuran, 2-Isobutyldibenzofuran, 2-sek.Butyldibenzofuran, 2-tert.-Butyldibenzofuran, 2-Methoxydibenzofuran, 2-Aethoxydibenzofuran, 2-n-Propoxydibenzofuran, 2-Isopropoxydibenzofuran, 2-n-Butoxydibenzofuran, 2-Isobutoxydibenzofuran, 2-sek.-Butoxydibenzofuran bzw. 2-tert.-Butoxydibenzofuran mit 2«Chlorpropionsäure die entsprechenden 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäuren, z.B. 2-(8-Methyl-2-dibenzo furyl)-propionsäure.' Aus Dibenzothiophen erhält man Dibenzothienyl)-propionsäure, F. 182 - 1840, Beispiel 2 a) Eine Lösung von 16,8 g pibenzofuran in 300 ml Nitrobenzol wird mit 18,1 g 2-Brompropionsäureäthylester und 26,7 g AlCl3 24 Stunden bei 250 gerührt. Man gießt auf Eis , arH beitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl) propionsäureäthylester, Kp. 173-177°/0,2 mm.
  • An Stelle des AlCI3 können auch äquivalente Menge AlBr3, BF3 oder dessen Aetherat, BCl3, BBr3, ZuCl2 oder ZnBr2, an Stelle des 2-Brom-propionsäureäthylesters auch äquivalente Mengen 2-Chlor-, 2-Jod-, 2-Hydroxy- oder 2-Acetoxypropionsäureäthylester verwendet werden.
  • Analog erhält man aus Dibenzofurn mit 2-Brompropionsäure-methylester 2-Brompropionsäure-n-propylester 2-Brompropionsäure-isopropylester 2-Brompropionsäure-n-butylester 2-Brompropionsäure-isobutylester 2-Brompropionsäure-n-pentylester 2-Brompropionsäure-n-hexylester die entsprechenden Ester der 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure.
  • b) Zu einer Lösung von 7,3 g Diisobutylaluminiumhydrid in 150 ml absolutem Hexan werden bei -700 13,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Man rührt noch eine Stunde bei 700, zersetzt mit wässeriger NH4Cl-Lösung, trennt die Hexanphase ab und extraiiert die wässerige Phase mit Aether. Die Aether/hexan-Lösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Benzol/lIexan (9 : 1) chromatographiert. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54 e Beispiel 3 a) Zu einer Lösung von i6,8 g Dibenzofuran in 200 ml Nitrobenzol gibt man 14 g gepulvertes wasserfreies AlCl3 und tropft bei 20 - 250 o 10 g 2-Chlor-propanol hinzu. Man rührt über Nacht bei 200, erhitzt anschließend noch 3 stunden auf dem Dampfbad, zersetzt durch Zugabe vo Eis und treibt das Nitrobenzol mit Wasserdampf ab. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 500.
  • Analog erhalt man aus 2-Fluor-, 2-Chlor-, ,2-Brom- bzw.
  • 2-Joddibenzofuran die entsprechenden 2-(8-halogen-2-dibenzofuryl)-propanole, z.B. 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propanol.
  • b) 2,26 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol werden in 150 ml Acetonitril zusammen mit 10 g aktivem Mangandioxid 30 Stunden bei.
  • 250 gerührt. Man filtriert und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-(2-Diuenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54° c) 22,6 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol werden in 200 ml DMSO und 200 ml Benzol zusammen mit 24,8 g Dicyclohexylcarbodiimid, 6,4 g Pyridin und 3,1 ml Trifluoressigsäure 4 Stunden bei 250 stehengelassen. Man verdünnt mit Benzol, filtriert den ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab, wäscht das Filtrat mehrfach mit Wasser, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°.
  • d) In eine Lösung von 22,6 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol in 200 ml absolutem CCl4 läßt man unter Ausschluß von Feuchtigkeit bei 00 langsam eine Lösung von 9,1 g CrO3, 13,5 g tert.-Butanol und 15,1 g CH3COOII in 150 ml absolutem CCl4 zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Eintropfen der tert.-Butylchromatlösung 24 Stunden bei 25 stehengelassen. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°.
  • Beispiel 4 a) Zu einer Lösung von 16,8 g Dibenzofuran in 150 ml Trichloräthylen gibt man 14 g gepulvertes wasserfreies A1C13 und 0 tropft bei O - 5 eine Lösung von 8 g Propylenoxid in 50 ml Trichloräthylen hinzu. Man rührt 12 Stunden bei 5 - 100, zersetzt durch Zugabe von Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propa.nol, F. 48 - 50°.
  • b) 5,3 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol werden in 40 ml 10 %iger H2SO4 mit 2,5 g Natriumdichromat-dihydrat 2 Stunden bei 60 gerührt. Man kühlt ab, arbeitet wie üblich auf und erhält nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • c) Aus 6,4 g AgNO3 und 1,6 g NaOH in 50 ml Wasser frisch bereitetes Silberoxid wird zu einem Gemisch von 4,5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol' und 4 g NaOII in 40 ml Wasser gegeben. Man kocht zwei Stunden, filtriert das ausgefällte Silber ab, arbeitet das Filtrat wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 5 Zu einer Lösung von 16,6 g Dibenzofuran in 200 ml Trichloräthylen gibt man 14 g gepulvertes wasserfreies AlCl3 und tropft unter Kühlung unterhalb @@@ 7 g Allylalkohol in 20 ml Trichloräthylen zu. Man läßt auf Raumtemperatur kommen, rührt noch 12 Stunden, zersetzt durch Zugabe von Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofury)-propanol, F. 48 - 50°.
  • Mit 2-3'uten-1-ol erhält man 2(2-Dibenzofuryl)-i-butanol.
  • Beispiel 6 a) Eine Lösung von 18,1 g 2-Brom-propionsäureäthylester in 20 ml THIs wird bei 200 zu einer Bis-(2-dibenzofuryl)-cadmiumlösung (erhalten durch Zutropfen von 24,7 g 2-Bromdibenzofuran in 300 ml THF zu 2,5 g Mg-Spänen in 100 ml THF unter Rühren und Kochen, Zufügen von, 20 g Cadmiumclilorid und 10 minütiges Kochen) zugegeben und 24 Stunden bei 200 stehengelassen. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-l)il)enzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp. 173 - 1770/0,2 mm.
  • Analog erhält man, ausgehend von 2-Brom-dibenzothiephen, 2-Brom-8-methyldibenzofuran, 2-Brom-8-äthyldibenzofuran, 2-Brom-8-n-propyldibenzofuran, 2-Brom-8-isopropyldibenzofuran, 2-Brom-8-n-butyldibenzofuran, 2-Brom-8-isobutyldibenzofuran, 2-Brom-8-sek.-butyldibenzofuran, 2-Brom-8-tert.-butyldibenzofuran, 2-Brom-8-methoxydibenzofuran, 2-Brom-8-äthoxydibenzofuran, 2-Brom-8-n-propoxydibenzofuran, 2-Brom-8-isopropoxydibenzofuran, 2-Brom-8-n-butoxydibenzofuran, 2-Brom-8-isohutoxydibenzofuran, 2-Brom-8-sek.-butoxydibenzofuran bzw.
  • 2-Brom-8-tert.-butoxydibenzofuran, über die entsprechenden Grignard- udn Organocadmiumverbindungen die entsprechenden Ester, z.B. 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäureäthylester (Kp. 179 - 183° / 0,05 mm) oder 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester.
  • b) Zu einem Gemisch aus 2,43 g,Acetylchlorid, 6,7 g Aluminiumchlorid- und 40 ml 1,2-Dichloräthan wird bei 20 - 250 eine Lösung von 6,8 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester in 10 ml 1,2-Dichloräthan zugetropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird uui Eiswasser gemessen und in der üblichen Weise aufgearbeitet. Aian erhält 2-(8-Acetyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure-äthylester.
  • Analog erhält man mit Propionylchlorid, Butyrylchlorid bzw.
  • Isobutyrylchlorid: 2-( 8-Propionyl-2-d ibenzofuryl ) -propionsäureäthylester 2-(8-Butyryl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Is obntyryl-2-dibenzofuryl ) -propionsäureätijylester sowie aus 2-(2-Dibenzoiuryl)-propanol bzw. aus 2-flibenzothienylpropionsä7reäthylester: 2-(8-Acetyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Propionyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Rutyryl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isobutyryl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Acetyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Propionyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Butyryl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Isobutyryl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester.
  • c) Aus den genannten Estern erhält man durch mehrstündiges Kochen mit KOH in Aethanol 2-(8-Acetyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Propionyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Butyryl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isobutyryi-2-dibenzofuryl )-propionsäure 2-(8-Acetyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Propionyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Butyryl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isobutyryl-2-dibenzofuryl)-propionsäure d) Ein Gemisch aus 10 g 2-(8-Acetyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure, 15 ml 60 .igem Hydrazinhydrat, '6,5 g pulverisiertem KOH und 100 ml Aethylenglykol wird 6 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Dann wird in Wasser gelöst, mit Salzsäure angesäuert und wie üblich aufgearbeitet.
  • Man erhält 2-(3-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure F. 89 - 91°.
  • Analog erhält man durch Reduktion der entsprechenden 2-(8-Alkanoyl-2-dibenzofuryl)-propionsäuren bzw. -propanole bzw. 2-(8-Alkanoyl-2-dibenzothienyl)-propionsäuren: 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl) -propanol 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Beispiel 7 a) Eine Lösung von 2-Dibenzofuryl-lithium (erhalten aus 24,.7 g 2-Bromdibenzofuran und 1,4 g Lithium in 300 ml Aether) wird zu einer Lösung von 12,2 g 9-Borabicyclo-(3,3,1)-nonan in 100 nl TRF bei 0° zugefügt. Man rührt 1 Stunde bei 00, gibt 9,5 g Methansulfonsäure zu, rührt eine weitere Stunde, gibt dann eine Lösung von 18 g 2-Brompropionsäureäthylester (oder 22,8 8 g 2-Jodpropionsäureäthylester) in 50 ml Aether und darauf eine Suspension von 25 g Kalium-tert.-butylat in 100 ml tert.-Butanol hinzu. Man hält 24 Stunden bei 10°, säuert mit 500 ml Gn Salzsäure an, kocht 6 Stunden, kühlt ab, arbeitet wie üblich auf und erhält 2- (2-Dibenzofuryl)-Propionsäure, F. 139 - 140°.
  • b) 6 g Thionylchlorid und 11 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure werden in 80 ml Benzol 24 Stunden bei 250 stehengelassen.
  • Man dampft unter vermindertem Druck ein und erhält als Rückstand 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid.
  • c) i g rohes 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid wird mit 10 ml n-Propanol 3 Stundcn auf 95 erwärmt. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-n-propylester.
  • u 2,6 g rohes 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid werden in 30 ml absolutem THF gelöst und mit 1,12 g Kalium-tert.-butylat versetzt. Man rührt 30 minuten bei 20°, saugt ab, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-tert.-butylester.
  • e) Eine Lösung von i g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid in 10 ml THF wird unter Kühlung tropfenweise zu 15 ml konzentrierter wässeriger NH3-Lösung zugetropft. Man rührt noch 2 Stunden, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid.
  • f) Eine Suspension von 2,39 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureamid in 40 ml Pyridin wird bei Raumtemperatur mit 2,85 g p-Toluolsulfonsäurechlorid versetzt und danach 45 Stunden bei 600 gerührt. Es wird auf Wasser' gegossen, mit Aethylacetat extrahiert und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril.
  • g) Zu einer Lösung von 26,5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionyl aziridin (erhältlich durch Umsetzung von 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid mit Aethylenimin) in 800 ml absolutem Aether werden bei 0° während 20 Minuten GO ml einer 1;1 molaren ätherischen LiAlH4-Lösung zugetropft. Man rührt das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden bei 00 , llydrolysicrt danach durch Zuga'be von verdünnter Schwefelsäure, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°.
  • h) Zu einer Lösung von 25,85 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid in 100 ml absolutem Diglyme wird bei -70 bis 800 unter Rühren und Einleiten von trockenem Stickstoff eine Lösung von 25,5 g Lithiumaluminium-tri-tcrt .-butoxy-hydrid in 150 ml absolutem Diglyme innerhalb 1 Stunde zugetropft.
  • Man läßt die Temperatur des Gemisches innerhalb einer Stunde auf 20° ansteigen. Das Gemisch wird auf Eis gegossen und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52-- 54°.
  • i) 25,85, g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid werden an 7 g 2 %igem Pd-BaSO4-Katalysator in 500 ml Toluol bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Man arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. .52 - 540 j) 12,9 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionylchlorid werden in 150 ml Aether gelöst und langsam zu einer Suspension von 2 g LiAlH in 100 ml Aether zugetropft. Man rührt 4 Stunden bei 25°, zersetzt mit Methanol, dann mit 15 %iger wässeriger Natronlauge, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 500 Beispiel 8 a) Man bringt 2,47 g 2-Brom-dibenzofuran mit 0,5 g Magnesiumspänen in 60 ml absolutem TIW unter Zusatz einer Spur Jod und unter Erlvärmen zur Reaktion, setzt portionsweise 10 g 2-jodpropionsaures Kalium hinzu und kocht 20 Stunden unter Rühren. Anschließend dampft man zur Trockeue, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • b) 9,6 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure werden in 75 ml absolutem THF gelöst und mit 3,5 n.l Triäthylamin versetzt.
  • Bei -10° tropft man eine Lösung von 2,4 ml Chlorameisensäureethylester in 16 ml THF in 15 Min@@en zu, rührt 30 Minuten bei -10° und trägt in die Lösung, die das gemischte Anhydrid aus Monoäthylcarbonat und der gen@@nten Säure. 2-(2-Dibenzofuryl)-4,6-dioxa-octan-3,5-dion, enthält, 1,9 g NaBH4 ein. Man rührt anschließend 90 Minuten bei 250, gibt 40 ml Wasser zu, extrahiert mit Aether, dampft ein und kocht den erhaltenen Rückstand 30 Minuten lang mit einer Lösung vou 1 g KOll in 30 ml Aethanol. Nach Abdestillation des Methanols, üblicher Aufarbeitung und Chromatographie an A1203 erhält man Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 50°.
  • Beispiel 9 Zu einer aus 2,6 g Mg-Spänen und 24,7 g ,2-Bromdibenzofuran in 120 ml absolutem Aether bereiteten Lösung gibt man eine Lösung von 22 g 2-Chlorpropyl-methyläther in 80 ml absolutem Benzol, dampft den Acther ab und kocht den llückstan(l 12 Stunden.
  • Nach Zersetzen mit wässeriger NH4Cl-Lösung und üblicher AufarÜeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-methyläther.
  • Beispiel 10 Zu einer aus 2,6 g Mg-Spänen und 24,7 g 2-Bromdibenzofuran in 120 ml absolutem Aether erhaltenen Lösung gibt man unter Rühren und Kühlen bei 0 - 5° eine Lösung von 5,8 g Propylenoxid in 10 ml absolutem Aether und läßt über Nacht stehen. Dann gibt man 80 ml Benzol zu, destilliert den Aether ab und kocht die benzolische Lösung 1 Stunde. Nach Zersetzen mit wässeriger NH4Cl-Lösung und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 500.
  • Beispiel 11 Man bringt unter RUhren 25 g jodpropionsaures Kalium mit 0,85 g Magnesiumspänen unter Zusatz von Spuren Jod durch 6-stündiges Kochen in 350 ml absolutem THF zur Reaktion; setzt 5 g 2-Brom-dibenzofuran hinzu und kocht weitere 24 Stunden. Nach dem Eindampfen zur Trockene arbeitet man wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F0 139 - 1400.
  • Beispiel 12 Eine Lösung von 22,6 6 2-Dibenzofuryl-cssigsäure in 250 ml hexamethylphosphorsäuretriamid wird mit 50 ml einer 4n Lösung von Propylmagnesiumbromid in Aether Ull(l dann mit 30 g Methyljodid behandelt. Man erhitzt 15 Minuten auf 65°, gießt in vordünnte Salzsäure, extrahiert mit Hexan und dampft den Extrakt zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 20 g NaOH in 75 ml Wasser eine Stunde gekocht. Man säuert mit IIC1 an, filtriert ab und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 13 Zu einem 15 Minuten bei 200 gerührten Gemisch von 2,8 g 2-Dibenzofuryl-essigsüure-tert. -butylester (erhältlich dure) Reaktion des Säurechlorids mit k-tert. -Butylat # 0,3 g NaH und 20 ml 1,2-Dimethoxyäthan# gibt man 1,5 g Méthyljodid und rührt 12 Stunden lang bei 20°. Man verdünnt mit Aether, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-tert.-butylester. Das erhaltene Rohprodukt wird 30 Minuten auf 2600 erhitzt, wobei 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure erhalten wird, F. 139 - 140°.
  • Beispiel 14 Zu einen Gemisch aus 24 g 2-Dibenzofurylessigsäure-methylester und 2,5 # Nall in 150 ml 1,2-dimethoxyäthan werden nach 15 Minuten langem Rühren bei 200 25 g Methyljodid zugegeben. Man läßt einige Stunden stehen, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-methylester.
  • Beispiel 15 a)Zu 2,6 g Nall in 20 ml DMSO wird unter Stickstoff eine Lösung von 20,7 g 2-Dibenzofuryl-acetonitril in 40 ml DMSO unter Rühren und Kühlung zugetropft. Man rührt eine Stunde bei 25°, tropft unter Rühren bei der gleichen Temperatur 14,6 g Methyljodid in 20 ml DMSO zu, rührt über Nacht bei 25°, versetzt mit verdünnter Essigsäure, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril.
  • b) 22,1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril und 4,6 g absolutes Aethanol werden in 300 ml absolutem Aether gelöst unter bei 0° mit HCl-Gas gesättigt, Das nach 8-tägigem Stelien bei 0° ausgeschiedene 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-imino äthyläther-hydrochlorid wird abfiltriert.
  • c) 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-iminoäthyläther-hydrochlorid wird mit 25 ml Wasser 1 Stunde gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp. 173 - 1770/0,2 mm.
  • Beispiel 16 a) Zu einer Lösung von 2,86 g 2-Dibenzofuryl-bromacetonitril (erhältlich durch Bromierung von 2-Dibenzofuryl-acetonitril) in 40 ml absolutem Teil wird eine Lösung von i g ch3Li in 40 ml absolutem THF getropft. Anschließend kocht man noch eine Stunde, kühlt ab, zersetzt mit gesättigter NH4Cl-Lösung und extrahiert mit Aethylacetat. Nach üblicher Auf-.
  • arbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril b) l g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril wird in 15 ml £ethanol und 2 ml Wasser mit 2 g KOH 40 Stunden gekocht, eingedampft und dor Rückstand wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140°.
  • c) 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril wird mit 6 ml Essigsäurc und 6 ml konzentrierter Salzsäure 2 Stunden unter Stickstoff gekocht, Man dampft ein, löst den Rückstand in verdünnter NaOII, wäscht mit Aether, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, . 139 - 1400.
  • d) 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril wird mit 3 ml n-Hexanol und 0,1 g konzentrierter 112504 48 Stunden gekocht. Man gibt 3 ml Wasser zu, kocht weitere 48 Stunden, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäur, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 17 a) In eine Lösung von 1-(2-Dibenzofuryl)-äthyllithium (erhältlich durch Zutropfen von 35 ml einer 20 %igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan zu einer Lösung von 27,5 g 2-(1-Dromäthyl)-dibenzofuran in 300 ml absolutem Aether bis -60° und halbstündiges Rühren bei -60°) wird bei -20° oin trockener CO2 -Strom eingeleitet, Naoh 2 Stunden gießt ian in Wasser, säuert an, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, 139-140°.
  • 2-(1-Bromäthyl)-dibenzofuran ist erhältlich durch Reduktion von 2-Acetyldibenzofuran mit NaBH4 zu 2-(1-Hydroxyäthyl)-dibenzofuran und anschließende Umsetzung mit wässeriger HBr-Lösung.
  • Analog erhält man aus 2-(1-Bromäthyl)-dibenzothiophen 2-(1-Bromäthyl)-8-methyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-äthyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-n-propyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-isopropyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-n-butyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-isobutyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-sek.-butyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-tert.-butyl-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-methoxy-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-äthoxy-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-n-propoxy-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-isopropoxy-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-n-butoxy-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-isobutoxy-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-sek.-butoxy-dibenzofuran 2-(1-Bromäthyl)-8-tert.-butoxy-dibenzofuran 2-(1-Brompropyl)-dibenzofuran 2-(1-Brombutyl)-dibenzofuran 2-(1-Brom-2-methyl-propyl)-dibenzofuran 2-(1-Brompentyl)-dibenzofuran 2-(1-Brom-3-methyl-butyl)-dibenzofuran über die entsprechenden, Lithiumverbindungen die entsprechenden Carb@nsäuren, z.B.
  • 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • b) 24 g 2-(2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 250 ml absolutem Benzol mit 15 g POCl3 15 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Nuch tlom Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 120 ml konzentriertem wässerigem N113 versetzt.
  • Die Benzollösung wird abgetrennt und eingeengt. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid.
  • Analog erhält man durch Umsetzung der Säuren er Formel I =COOH) mit POCl3 und anschließende Reaktion mit Methylamin, Benzylamin bzw. Anilin die entsprechenden Amide, z.13.
  • 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-methylamid 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-benzylamid 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-anilid.
  • Beispiel 18 Man erhitzt 1,2 g Magnesiumspäne und 1,2 g Magnesiumpulver unter llühren in 60 ml absoluten Aether, leitet einen mäßigen trockenen CO2-Strom ein, gibt ein Körnchen Jod dazu und tropft eine Lösung von 2,3 g 2-(1-Chloräthyl)-dibenzofuran (erhältlich aus 2-(1-Hydroxyäthyl)-dibenzofuran und SOCl2) in 20 ml absolutem Aether zu. Man kocht noch 20 Minuten, kühlt ab, filtriert, dampft ein, gibt Wasser zu, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsaure, F. 139-140°.
  • Beispiel 19 a) Eine Lösung von 27,5 g, 2-(1-Bromäthyl)-dibenzofuran in 200 ml THF wird langsam unter Rühren zu einem Gemisch von 2,6 g Magnesiumpulver und 200 ml THF bei 450 zugegeben.
  • Man rührt noch 15 Minuten, filtriert, gießt die Lösung auf 1 kg festes Kohlendioxid, läßt auf 200 erwärmen, entfernt das Lösungsmittel, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(Dibenzofuryl)-propionsäure, F.
  • Als Ausgangsmaterial lassen sich auch äquivalente Mengen von 1-(2-Dibenzofuryl)-1-äthylmagnesiumjodid, 1-(2-dibenzofuryl)-1-äthylmagnesiumchlorid, 1-(2-dibenzofuryl)-1-äthyllithium, 1-(2-Dibenzofuryl)-1-äthylzink, 1-(2-Dibenzofuryl)-1-äthylcadmium, 1-(2-Dibenzofuryl)-1-äthylnatrium oder 1-(2-Dibenzofuryl)-1-äthylkalium verwenden.
  • b) 24 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure werden mit 14 ml Triathylumin in 260 ml Chloroform gelöst und auf 100 a'bgekühlt. Innerhalb 15 Minuten tropft man eine Lösung von 9,5 ml Chlorameisensäureäthylester in 60 ml Chloroform hinzu, rührt 30 Minuten bei -10 bis -15° und leitet Ammoniak bis zur Sättigung ein. Nach einstündigem Rühren bei O bis -100 wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand mit Wasser versetzt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Säuren der Formel I (R = COOH) durch aufeinanderfolgende Umsetzung mit Chlor ameisensäureäthylester und Ammoniak, Methylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, Aethanolamin, Cyclohexylamin, Pyrrolidin, Piperidin bzw. Morpholin die entsprechenden Amide, z.l).
  • 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-methylamid äthylami -n-propylamid -n-butylamid -(2-hydroxyäthylamid) -cyclohexylamid -pyrrolidid -pipcridid -morpholid.
  • c) 30 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(2-chloräthylester) (erhältlich durch Lösen von 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid in 2-Chloräthanol und 5 stündiges Einleiten von HCl-Gas bei 1000) werden mit 15 6 Diäthylamin in 120 ml absolutem Benzol 10 Stunden im Rohr auf 1000 erhitzt. Ijas ausbefallene Diäthylamin-hydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(2-diäthylaminoäthylester).
  • Beispiel 20 20 g Orthokohlensäure-tetraäthylester werden zu einer Lösung von 1-(2-Dibenzofuryl)-1-äthylmagnesiumbromid (hergestellt aus 27,5 g 2-(i-Bromäthyl)-dibenzofuran) in 300 ml THF zugegeben und das Gemisch 4 Stunden bei 250 gerührt. Man gibt langsam überschüssige halbkonzentrierte Salzsäure zu, kocht 24 Stunden, läßt abkühlen, arbeitet ie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 21 Eine aus 27,5 g 2-(1-13romathyl)-dibenzofuran hergestellte Grignard-Lösung in 200 ml THF wird langsam zu einer Lösung aus 12 g Chlorameisensäureäthylester in 200 ml THF zugegeben.
  • Man gibt 150 ml konzentrierte Salzsäure zu, kocht 24 Stunden, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-i)ibcnzofuryl)-propion säure, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 22 Eine Grignardlösung, bereitet aus 23 g 2-(1-Chloräthyl)-dibenzofuran in 500 ml absolutem Aether, wird zu einer Lösung von 16 g N-Aethoxymethylen-anilin in 100 ml absolutem Aether zugetropft, Anschließend kocht man eine halbe Stunde, dampft den Aether ab, zerSetzt den ILückstand mit Eis ulld Salzsäure, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52-54°.
  • Beispiel 23 27,5 g 2-(1-Bromäthyl)-dibenzofuran werden mit 2,6 g magnesiumspänen in 400 ml Aether in die Grignardverbindung übergeführt.
  • Innerhalb von 15 Minuten tropft man 15 g Orthoameisensäuretriäthylester hinzu, rührt das Gemisch 10 Stunden bei 250, ersetzt den Aether durch Benzoyl und erhitzt 3 Stunden auf 75°.
  • Nach Zersetzung mit NH4Cl-Lösung und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-diäthylacetal.
  • Beispiel 24 27,5 g 2-(1-Bromäthyl)-dibenzofuran erden in 200 ml absolutem Aether zusammen mit 2,6 g Mg-Spänen zur iteaktion gebracht. In die erhaltene Grignard-Lösung wird. langsam eine Lösung von 8 g Chlormethyl-methyl-äther in 100 ml absolutem Aether eingetropft. Man kocht 2 Stunden, gibt wässerige NH4Cl-Lösung zu, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl propyl-methyläther.
  • Beispiel 25 a) 27,5 g 2-(1-Bromäthyl)-dibenzofuran werden innerhalb 15 Minuten bei 60° unter Rühren zu einem Gemisch von 5,5 g NaCN und 40 ml DMSO zugegeben. Man erhitzt 6 Stunden auf 70°, arbeitet wie üblich auf und erllailt 2-(2-Dibezofuryl)-propionitril.
  • b) 2,21 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril werden in 15 nl Schwefelsäure gelöst und über Nacht bei 2.5 stehengelussen.
  • Man gießt auf Eiswasser, gibt Natronlauge bis pH 8 zu und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid.
  • c) 2,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid und 5 g KOH werden in 100 ml Aethanol unter N2 3 Stunden gekocht. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenz-ofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • d) Ein Gemisch von 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid, 2 ml konzentrierter Salzsäure und 2 ml Essigsäure wird 48 Stunden gekocht und nach Zugabe von Wasser wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140°.
  • e) Zu einer Lösung von 1G,5 g Diisobutylaluminiumhydrid in 350 ml absolutem Aether werden unter N2 bei 250 22,1.g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionitril in 350 ml absolutem Aether innerhalb 1 Stunde zugetropft. Man rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 25°, zersetzt mit wässeriger NH4Cl-Lösung, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl,' propanal, F. 52-54°.
  • Beispiel 26 28,2 g 2-0xo-3-(2-dibenzofuryl)-buttcrsäure (erhältlich durch Kondensation von 2-Acetyldibenzofuran mit Acetylglycin zu 2-blethyl-4-[1-(2-dibenzofuryl)-äthyliden]-5-oxazolon und alkalische Hydrolyse) werden in 280 ml 5 %iger Natronlauge gelöst. Man kühlt auf 0° ab, tropft bei 5 - 100 unter Rühren eine Lösung von 150 ml 10 O %igem H2O2 zu, rührt 2 Stunden bei 5° und 24 Stunden bei 200, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäuro, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 27 a) Ein Gemisch aus, 22,6 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-propanol (erhältlich aus 2-Acetyldibenzofuran und CH3MgJ mit anschließender Hydrolyse), 10 g Schwefel und 17,4 g Morpholin wird 18-Stunden gekocht. Man entfernt das überschüssige Morpholin unter vermindertem Druck und kocht den Rückstand mit 100 ml konzentrierter Salzsäure und 100 ml Essigsäure 4 Stunden.
  • Man gießt in nasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140°.
  • Als Ausgangsstoff kann man auch äquivalente Mengen an 2-(2-Propenyl)-dibenzofuran oder 2-(2-Dibenzofuryl)-1,2-propylenoxid verivenden.
  • Analog erhält man aus 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-2-propanol, 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-2-propanol bzw.
  • 2-(2-Dibenzofuryl)-2-butanol: 2-(8-Methyl-2-dibenzefuryl)-propionsäure 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2- but tersäure b) 24 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure werden in einem Gemisch aus 100 ml Dioxan, 5,G g liOI1 und 40 ml Wasser gelöst und unter Rühren bei 5 - 70 tropfenweise mit einer Lösung von 16 g Brom in 160 ml Dioxan versetzt (l)auer etlva 2 Stunden).
  • Man dampft ein, löst den Rückstand in 150 ml Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propionsäure, F. 174 - 1760.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden unsubstituierten Verbindungen durch Bromiorung die- entsprechenden Bromverbindungen der Formel I, z.B.
  • 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-buttersäure.
  • c) Eine Lösung von 2,4 g 2-(2-l)iuenzofuryl)-propionsüure iu der minimalen enge Aether wird mit trockenen Chlor behandelt; der Verlauf der Chlorierung wird mittels Dünnschicht chromatographie verfolgt. Nach der Beendigung der Reaktion uird das Gemisch filtriert, das Filtrat eingedampft und, de Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Analog erhält man durch Chlorierung der entsprechenden unsubstituierten Verbindungen die Chlorverbindungen der Formel 1.
  • d)Eine Lösung von 5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure in 120 ml Eissigsäure wird bei 25-30° mit 0,745 g Chlor behandelt.
  • Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 2-(8-ohlor-2 dibenzofury)-propionsäure.
  • e) Ein Gemisch von 2,75 g 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propionsäure, 3 g Natriummethylat, 1 g Cu2J2 und 30 ril Kollidin wird 6 Stunden gekocht, mit Salzsäure angesäuert und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Analog erhält man mit Natriumäthylat, -propylat, isopropylat, -n-butylat oder -isobutylat die entsprechenden 2-(8-Alkoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäuren.
  • f) Zu einem Gemisch aus 4,8 g 2-(2-dibenzofuryl)-propionsäure, 2,5 g Jod und 40 ml Chloroform gibt man 1,4 ml 100 %ige Salpet'ersäure und kocht 4 Stunden. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propionsäure, F. 168 - 1700 (AetIlacetat/Hexan).
  • Beispiel 28 Eine Lösung von 20,8 g 2-(2-Propenyl)-dibenzofuran (erhältlich durch Reaktion von 2-Acetyldibenzofuran mit CH2MgJ, llydrclyse und Wasserabspaltung) in 200 ml Aether wird mit einer Lösung von Diboran in THF behandelt, bis eine dünnschichtehromatographische Analyse das Ende der Reaktion anzeigt. Man behandelt anschließend das Gemisch bei 0° mit 20 g CrO3 in 100 ml Wasser und gibt innerhalb 30 Minuten 20 ml Essigsäure portionsweise zu. Nach 2-stündigem Rühren bei 20° wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140°.
  • Analog erhält man aus 2-(2-Propenyl)-8-methyl-dibenzofuran bzw. 2-(1-Buten-2-yl)-dibenzofuran: 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure bzw.
  • 2-(2-Dibenzofuryl)-buttersäure.
  • Beispiel 29 20,8 g 2-(2-Propenyl)-dibenzofuran werden in 50 ml Diglyme gelöst und mit 30 ml einer t-molaren Lösung von NaBH@ in Diglyme versetzt. Zu dieser Lösung tropft man langsam unter Rühren und Einleiten von N2 eine Lösung von 5,6 g frisch destilliertem BF3-Aetherat in 12 ml Diglyme innerhalb von 30 Minuten ein. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit 7 ml Wasser. Danach werden 14 ml einer 3n NaOH-Lösung sowie 14 ml 30 %iges H2O2 bei 80-100° zugetropft. Man kühlt ab, versetzt mit Eiswasser, arbeitet wie üblich. auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 " 500.
  • Beispiel 30 2,89 g 2-(1-Brom-2-propyl)-dibenzofuran werden mit 0,26 g Mg-Spänen in 100 ml Aether umgesetzt. Man kühlt auf -5 ab, leitet 4 Stunden lang Sauerstoff ein und versetzt mit wässeriger NH4Cl-Lösung. Ucbliche Aufarbeitung liefert 2-(2-Dibenzofuryl,)-propanol, F. 48 - 50.
  • Beispiel 31 26,6 g 4-(2-Dibenzofuryl)-2-pentensäure (erhältlich durch Umsetzung von 2-Acctyl-dibenzofuran mit Acrylnitril in Gegenwart von Triphenylphosphin und nachfolgende Verseifung des erhaltenen 4-(2-Dibenzofuryl)-2-pentensäure-nitrils) werden in 300 ml absolutem CH2Cl2 gelöst. Man leitet bei -70 solange ein 3 4'.iges Ozon/Sauerstoff-Gemisch ein, bis eine verdünnte 13romlösung von der Reaktionslösung nicht mehr entfärbt wird. Man dampft vorsichtig ein, rührt den Rückstand in 200 ml Essigsäure mit 10 g Zinkstaub 4 Stunden bei 250, filtriert, arbeitet das Filtrat wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl) propanal, F. 52 - 54°.
  • Beispiel 32 a) 1 g rohe 2-(2-Dibenzofuryl)-acrylsäure (erhältlich durch kochen ihres Aethylesters mit wässerig-äthanolischer KOH) wird in 25 ml Dioxan gelöst,, mit 0,1 g PtO2 versetzt und bei 200 und Normaldruck bis zum Ende der Wasserstoff-Aufnahme hydriert. Man filtriert,' dampft, ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140° (Aethylacetat/Hexan). Natriumsalz (erhältlich durch Lösen molarer Mengen der Säure und NaOH in Aethanol und Eindampfen), F. 277-280°.
  • Anstelle des Dioxans kann auch Aethylacetat, anstelle des PtO2 auch 5 %iges Pd/C verwendet werden.
  • Analog erhält man durch Hydrierung von 2-(2-Dibenzothienyl)-acrylsäure 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-sek.Butyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-tert. -Butyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-sek. -Butoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-tert. -Butoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäure 2-(2-Dibenzofuryl)-2-butensäure 2-(2-Dibenzofuryl)-2-pentensäure 2-(2-Dibenzofuryl)-3-methyl-2-butensäure 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hexensäure 2-(2-Dibenzofuryl)-4-methyl-2-pentensäure die entsprechenden Säuren der Formel I R1 - COOII).
  • b) 1 g 2-(2-Dibonzofuryl)-propionsaure wird in 15 ml methanolischer Salzsäure 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
  • Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäuremethylester.
  • Analog (Reaktionszeiten bis zu 3 Tagen) erhält man aus den entsprechenden Säuren durch Umsetzung mit HCl in Methanol, Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol, n-Pentanol, Isopentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol, 2-Aethyl@exanol, n-Nonanol, n-Decanol bzw.
  • n-Dodecanol die entsprechenden Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek. -Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-llexyl-, n-lIeptyl-, n-Octyl-, 2-Aethylhexyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-bzw. n-Dodecylester, z.B.
  • 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-äthylester,Kp.173-177°/0,2 mm -n-propylester -isopropylester -n-butylester -isobutylester -sek.-butylester -n-pentylester -isopentylester -n-hexylester -n-heptylester -n-octylester -2-äthyl-hexylester -n-nonylester -n-decylester bzw. -n-dodecylester sowie 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäure-äthylester sn propylester -isopropylester -n-butylester -isobutylester -sek.-butylester -n-pentylester -is opentyles ter' -n-hexylcster -n-heptylester -n-octylester -2-äthyl-hexylester -n-nonylester -n-decylester bzw. -n-dodecylester.
  • Mit 2-(2-Dibcnzofuryl)-propanol in Aether/HCl erhält man analog 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-[2-(2-dibenzofuryl) propylester].
  • c) 12 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure werden mit 3 ml konzentrierter H2SO4 und 100 ml n-Butanol 7 Stunden gekocht.
  • Man dampft ein, nimmt in Chloroform auf, wäscht mit NaHCO3-Lösung, trocknet, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl) propionsäure-n-butylester.
  • d) 2,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure und 0,86 g Cyclopentanol werden in 15 ml absolutem THF gelöst und mit 2,06 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Man läßt 24 Stunden bei 250 stehen, filtriert, dampft das Filtrat ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-cyclopentylester.
  • Analog erhält man mit Cyclohexanol den 2-(2-Dibenzofuryl> propionsäure-cyclohexylester.
  • e) 2,4 g 2-(2-dibenzofuryl)-propionsäure und 0,1 g wasserfreies ZnCl2 werden in 5 ml 2,3-Dihydropyran 12 Stunden bei 50° gerührt. Man verdünnt mit Aether, wäscht mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet die ätherische Lösung und dampft ein. Der Rückstand wird in Benzol/Aceton 1:1 über Kieselgel filtriert und das Eluat eingedampft. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(2-tetrahydropyranylester).
  • Analog erhält man mit 2, 3-Dihydrofuran den 2-(2-l)ibenzo furyl)-propionsäure-(2-tetrahydrofurylester).
  • f) 12 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-n-butylester werden in einem Gemisch aus 100 ml THF und 50 ml Diglyme gelöst und zu einer auf 0° gekühlten Lösung von 3,8 g NaBH4 und 14 g Bortrifluorid-Aetherat in 100 ml THF/Diglyme (2:1) zugetropft. Man rührt eine Stunde bei 00, erwärmt 45 Minuten auf 600, versetzt mit Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-butyläther.
  • Analog erhält man durch Reduktion des entsprechenden Aethylesters bzw. Isopropylesters: 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-äthyläther 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-isopropyläther.
  • Beispiel 33 a) Man löst 28,2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäure-Ethylester (Kp. 195 - 2000/0,2 mm; erhältlich durch Umsetzung von Dibenzofuran mit Aethoxalylchlorid in 1,2-Dichloräthan in Gegenwart von A1C13 bei 10 - 200 und Reaktion des erhaltenen 2-Dibenzofuryl-glyoxysäureäthylesters (Kp. 196 - 2000/0,3 mm) mit CH3MgJ in Aether) in 500 ml Xylol, setzt 1 g p-Toluolsulfonsäure zu und kocht 3 1/2 Stunden mit Wasserabscheider. Nach dem Abkühlen wäscht man mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trennt ab, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Der erhaltene ölige 2-(2-Dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester in 270 ml Aethanol gelöst und an 8 g 5 %iger Palladium-Kohle bei 500 und 6 at bis zum Ende der Wasserstoff-Aufnahme (3 Stunden) hydriert. Man filtriert, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp. 173 - 1770/ 0,2 mm.
  • Analog erhält man aus 2-(2-Dibenzothienyl)-acrylsäureäthylester [erhältlich aus Dibenzothiophen über 2-Dibenzothienyl-glyoxylsäureäthylester (F. 85°) und 2-(2-Dibenzothienyl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester (Kp. 198-201°/0,05 mm)] 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester [erhältlich aus 8-Aethyl-dibenzofuran (Kp. 112°/0,1 mm) über 8-Aethyl-2-dibenzofuryl-glyoxylsäureäthylester (Kp. 180-184°/0,1 mm) und 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester] 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-sek.-Butyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-tert.-Butyl-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-sek.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester [erhältlich aus 2-Bromdibenzofuran über 8-Brom-2-dibenzofuryl-glyoxylsäureäthylester (F. 108-111°) und 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester (F. 80-82°)] 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-@rotonsäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-2-pentensäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-3-methyl-2-butensäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hexensäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-4-methyl-2-pentensäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-crotonsäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-2-pentensäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-3-methyl-2-butensäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-2-hexensäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-4-methyl-2-pentensäureäthylester durch Hydrierung 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäureäthylester, Kp. 179-183°/0,05 mm 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester Kp. 170-174°/0,05 mm 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-sek.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-tert.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-sek.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Brom-2-dibenzoturyl)-propiollsaurcäthylester, Kp. 203-206°/0,1 mm 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-buttersäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-valeriansäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-isovaleriansäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-capronsäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-isocapronsäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-buttersäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-valeriansäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-isovaleriansäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-capronsäureäthylester 2-(2-Dibenzothienyl)-isocapronsäureäthylester.
  • b) 171 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester erden mit 53 g KOH in 1350 ml Aethanol 2 Stunden gekocht. Man dampft ein, löst den Rückstand in Wasser, wäscht mit Aether, säuert mit Salzsäure bis pH 3 an, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400 (viisopropyläther). 4-Carbäthoxycyclohexylammoniumsalz, F. 159-166° Anstelle des KOH kann man auch äquivalente Mengen NaOH, Na2CO3 oder K2C03 verwenden.
  • Analog erhält man durch Verseifung der entsprechenden Ester: 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäure, F. 182-184° 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-sek. -Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-tert. -Butyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-sek. -Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-tert. -Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propionsäure, F. 174 - 1760 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propionsäure, F. 168-170° 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(2-Dibenzofuryl)-buAtersäure 2-(2-Dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(2-l)ibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(2-Dibenzofuryl)-capronsäure 2-(2-Dibenzofuryl)-isocapronsäure 2-(2-Dibenzothienyl)-buttersäure 2- ( 2-Dibenzothienyl) -valeriansäure 2-(2-Dibenzothienyl)-isovaleriansäure 2-(2-Dibenzothienyl)-capronsäure 2-(2-Dibenzothienyl)-isocUpronsaue, c) 2,68 g 2-(2-Bibenzofuryl)-propionsäureäthylester werden in einem Gemisch ttus 25 ml Essigsäure und 25 ml 2'', %iger Salzsäure 90 Minuten gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140° (Aethylacctat/Hexan).
  • Analog lassen sich die übrigen Ester der Formel I (R1 = veresterte Carboxylgruppe) zu den entsprechenden Säuren verseifen, d) Ein Gemisch aus 1 g 2-(Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester und 100 ml Wasser wird iu einem Autoklaven 24 Stunden auf 180° erhitzt. Man kühlt ab, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • e) 2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure werden bei O bis +5° portionsweise in 10 ml ranchende HNO3 eingen. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0 bis +5° gerührt, danach in Eiswasser gegossen und abgesaugt. Man wäscht den Rückstand mit Wasser, trocknet, reinigt durch Chromatographie an Kieselgel (Benzol: Methanol 8:2) und erhält 2-(8-Nitro-2-dibenofuryl)-proionsaure, Analog erhlt man durch Nitrierung der entsprechenden Verbindungen (I, R3 = H): 2-(8-Nitro-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Nitro-2-dibenzothienyl)-propionsäuremethylester 2-(8-Nitro-2-dibenzothienyl)-propionsäuremethylester 2-(8-Nitro-2-dibenzothienyl)-propionsäure-n-butylester 2-(8-Nitro-2-dibenzothienyl)-buttersäure 2-(8-Nitro-2-dibenzothienyl)-valeriansäure 2-(8-Nitro-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Nitro-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Nitro-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure f) Zu einer auf 500 erwärmten Suspension von 9,5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure in 40 ml Essigsäure läfit man unter Rühren 9,4 ml 65 %ige Salpetersäure innerhalb von 15 Minuten zutropfen. Danach wird noch 1 Stunde a.uf 800 erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 2-(8-Nitro-2-dibenzo furyl)-propionsäure.
  • g) 28,5 g 2-(8-Nitro-2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 300 ml absolutem Aethanol gelöst und an 2 g 10 %igem Pd/C bis zum Ende d.er Wasserstoffaufnahme bei 25° hydriert.
  • Der Katalysator wird abgesaugt und das Lösungsmittel abgedämpft Man erhält 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Analog erhält man durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen: 2-(8-Amino-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäuremethylester 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure-n-butylester 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-butteriansäure 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • h) Mn löst 90 g SnCl2 . 2H2O in 225 ml konzentri.erter Salzsäure, gibt 21 g 2-(8-Nitro-2-dibenzofuryl)-propionsäure hinzu, rührt kurze Zeit und läßt 24 Stunden bei 250 stellen.
  • Man filtriert, gibt den noch feuchten Rückstand in 300 ml Wa.sser, neutralisiert mit wässeriger Ammoniaklösung und rührt 2 Stunden bei 250. Der Rückstand wird ab£iltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und in einem Extraktionsapparat mit Aethylacetat extrahiert. Aus dem Extrakt erhält man 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • i) Zu einem Gemisch von 28,5 g 2-(8-Nitro-2-dibenzofuryl)-propionsäure und 255 g Eisenpulver in 300 ml 50 %igem Aethanol tropft man unter Rühren bei 80° eine Lösung von 10,4 ml konzentrierter Salzsäure in 50 ml 50 %igem Aethanol. Man kocht anschließend 2 Stunden, filtriert, wäscht mit Aethanol, dampit das Filtrat ein und erheilt 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure-hydrochlorid.
  • j) Man tropft eine Lösung von 6,9 g NaNO2 in 20 ml Wasser bci 00 zu einer Lösung von 25,5 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure in 250 ml 15 %iger Salzsäure. Anschließend werden 12 ml einer 40 %igen HBF4-Lösung zugetropft. Man puffert auf pH 5 - 6 ab, saugt das ausgefallene Diazoniumtetrafluorborat ab, wäscht es mit Wasser, trocknet es und trägt es portionsweise in 200 ml siedendes Xylol ein. Nach Beendigung der Zersetzung dampft man ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propionsüure.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Aminoverbindungen 2-(8-Fluor-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • k) 25,5 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 200 ml Wasser und 70 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, bei O - O mit 6,9 g NaNO2 in 20 ml Wasser versetzt, zu einer heißen Cu2C12-Lösung (erhalten durch Heduktion von 21 g CuS04 mit SO2 in 130 ml Wasser in Gegenwart von 26 g NaCl) langsam zugetropft, weitere 30 Minuten auf 90-95° erhitzt, abgekühlt, mit H2S gesättigt und filtriert. Das Filtrat wird wie üblich'aufgearbeitet. Man erhält 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Aminoverbindungen 2-( 8-Chlor-2-dibenzothienyl )-propionsäure 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-faleriansäure 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • 1) 25,5 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäuro werden in 120 ml Wasser und 12 ml konzentrierter II2SOgs, gelöst, bei 0-5° mit einer Lösung von 6,9 g NaNO2 in 20 ml Wasser tropfenweise versetzt, zu einer siedenden Lösung von 6,6 g CuSO4. 5H2O, 15,4 g NaBr und 2 g Kupferpulver (vorher 4 Stunden gekocht und dann mit 0,25 g Na2SO3 versetzt) getropft, 30 Minuten auf 95 erwärmt, abgekühlt, mit iS gesättigt, filtriert und das Filtrat wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propionsäure, F. 174 - l7G°.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Aminoverbindungen: 2-(8-Brom-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • m) 25,5 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 120 ml 18 %iger Schwefelsäure gelöst und bei O - 50 mit 6,9 g NaNO2 in 15 ml Wasser diazotiert Diese Lösung wird unter Rühren in ein Gemisch von 25 g KJ in 50 ml 1 n H2SO4 gegeben, Man rührt über Nacht erwärmt 30 Minuten auf dem.
  • Wasserbad, entfär@t mit Kohle, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propionsäure, Fj. 168-170°.
  • Analog erhält man aus dan entsprechenden Aminoverbindungen: 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Jod-2-diuenzofuryl)-capronsure 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure n) 25,5 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 100 ml 10 %iger Schwefelsäure gelöst und bei 0 bis 50 durch Zusatz von 6,9 g NaNO2 in 20 ml Wasser diazotiert.
  • Die Diazoniumsalzlösung wird unter Rühren in 250 ml siedende@ Wasser eingetragen. Anschließend kocht man noch 30 Minuten, kühlt ab, säuert an und erhält 2-(8-Hydroxy 2-dibenzofuryl)-propienabure.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Aminoverbindungen: 2-(8-Hydroxy-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • 0) Die nach n) erhaltene rohe 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure wird unter Stickstoff in 250 ml ln Natronlauge gelöst und portionsweise unter Rühren mit 26 g Dimethylsulfat versetzt. Allmählich scheidet sich der gebildete 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäuremethylester ölig aus0 Nach halbstündigem Rühren fügt man 100 ml 2n Natronlauge zu, kocht unter Rühren eine halbe Stunde,- kühlt auf 0° ab, säuert an und erhält 2-(8-WIethoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen durch Umsetzung mit Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Di-npropylsulfat bnv, Isopropylbromid die entsprechenden Alkoxyverbindungen der Formel I, z.B.
  • 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • p) 1 g rohe 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propionsäure wird mit iO ml DMF, 0,5 g K2CO3 und 10 ml CH3@ 24 Stunden bei etwa 20° gerührt. Man gießt in Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propionsäuremethylester q) Zu einem Gemisch aus 10,6 g 30 %igem Formaldehyd und O,i g Triäthylamin gibt man bei 20 bis 25° 26,9 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure-methylester, rührt 10 Minuten, trennt die organische Phase ab, zersetzt sie mit 20 ml Methanol und fügt 1 ml Triäthylamin hinzu, Dieses Gemisch wird an Nickel-Kieselgur bei 70 -800 und 10 at Wasserstoffdruck hydriert0 Nach 1,5 Stunden filtriert man den Katalysator ab, dampft das Filtrat ein und erhält 2-(8-Methylamino-2-dibenzofuryl)-propionsäuremethylester.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Aminoverbindungen: 2- ( 8-Methylamino-2-dibenzothienyl) -propionsäuremethylester 2-(8-Methylamino-2-dibenzofuryl)-buttersäure-methylester 2-(8-Methylamino-2-dibenzofuryl)-valeriansäure-methylester 2-(8-,Met}lylamino-2" enzoturyl)-isovaleria.nsäuremethylester 2-(8-Methylamino-'2-dibenzofurvl)-capronsäure-methylester 2-(8-Methylamino-2-dibenzofuryl)-isocapronsäuremethylester.
  • r) 2,55 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 50 ml ,1n Natronlauge gelöst und unter kräftigem ILühren und Kühlen mit 3 g Acetanhydrid tropfenweise versetzt.
  • Man läßt das Gemisch über Nacht bei 250 stehen, gibt Salzsäure bis PH 3 - 6 hinzu, trennt vom Niederschlag ab und erhält 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Analog erhält man durch Acylierung der entsprechenden Aminoverbindungen mit Acetanhydrid bzw. Propionsäure, Buttersäure- oder Isobuttersäureanhydrid die entsprechenden Acylaminoverbindungen der Formel 1, zol3.
  • 2-(8-Propionamido-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-( 8-Butyramido-2-dibenzofuryl ) -propionsäure 2-(8-Isobutyramido-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • s) 2,9 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure-hydrochlorid werden in 50 ml Pyridin unter Rühren und Eiskühlung mit 3,5 g Acetylchlori'd versetzt. Nach 2 Stunden fügt man SO ml Wasser zu, läßt über Nacht stehen, versetzt mit weiteren 200 ml Wasser und säuert mit Salzsäure an. Man erhält 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Analog erhält man durch Acylierung der entsprechend,en Aminoverbindungen mit Acetyl-, Propionyl-, l3utyryl- bzw.
  • Isobutyryl-chlori<1 die entsprechenden Acylaminoverbindungen der Formel I, z.B.
  • 2-(8-Acetamido-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Propionamido-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Butyramido-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Isobutyramido-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-isovalerians 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-capronsäure.
  • 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure t) 29,7 g 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 200 ml absolutem THF gelöst und zu einer Suspension von 8 g LiAlII4 in 160 ml absolutem THF zugetropft. Man kocht das Iteaktionsgemisch 12 Stunden, kühlt ab , gibt 20 ml 20 doigg NaOH-Lösung hinzu und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-(8-Acethylamino-2-dibenzofuryl)-propanol.
  • Analog erhält man durch Reduktion der entsprechenden 2-(8-Acetamino-2-dibenzofuryl-bzw. -dibenzothienyl)-pro pionsäuren: 2-(8-Aethylamino-2-dibenzothienyl)-propanol 2-(8-n-Propylamino-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Butylamino-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isobutylamino-2-dibenzofuryl)-propanol u) 2,83 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester werden mit 3 g 90 riger Ameisensäure und 2 g 39 zeiger Formaldehydlösung 10 Stunden auf 90 - 950 erwärmt. Man verdünnt mit Wasser, macht mit Natronlauge alkalisch, arbeitet sofort wie üblich auf und erhält 2-(8-Dimethylamino-2-dibenzofuryl ) -propi onsäureäthyle st er .
  • v) 2,55 g 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure werden in 20 ml n-Butanol zusammen mit 4 g CH3J und 3 g gepulverteia S2C03 2 Stunden gekocht0 Mali versetzt mit einer Lösung von 0,5 g KOH in 100 ml Wasser, kocht das Gemisch 2 Stunden, kühlt ab, säuert mit Salzsäure an, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(8-Dimethylamino-2-.+ propionsäure.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Aminoverbindungen: 2--(8-Dirlethyla.mino-2-dibenzothienyl)^propionsäure.
  • 2-(8-Dimethylamino-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Dimethylamino-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8v-Dimethylamino-2-dibenzoCuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Dimethylamino-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Dimethylamino-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • Verwendet man C2H5J anstelle von CH3J, so erhält man: 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzothienyl)-propionsäure 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-propionsäure 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-buttersäure 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-valeriansäure 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-isovaleriansäure 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-capronsäure 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-isocapronsäure.
  • Beispiel 34 a) 26,6 g 2-(2-dibenzofuryl)-acrylsäure-äthylester werden in 140 ml.#n Natronlauge und 300 ml Aethanol 3 Stunden gekocht. Man führt 400 ml Wasser zu, trägt bei 250 unter Rühren im Verlauf von 5 Stunden 550 g 2>5 %iges Natriumamalgam portionsweise ein, rührt kräftig weitere 5 Stunden, erwärmt auf dem Wasserbad, dekantiert vom Quecksilber, destilliert den Alkohol ab, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140°.
  • Zur Reduktion kann anstelle des Esters mit gleichem Ergebnis auch die äquivalente Menge der freien Säure eingesetzt werden.
  • b) 2,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsaure und 1,72 g 2-Diäthylaminoäthylchlorid-hydrochlorid werden in einer aus 0,46 g Na und 30 ml Isopropanol bereiteten Lösung 8 Stunden gekocht. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(2-diäthylaminoäthylester).
  • Analog erhält man mit den Hydrochloriden von 2-Dimethylaminoäthylchlorid, 2-Pyrrolidinoäthylchlorid, 2-Piperidinoäthylchlorid, 2-Morpholincäthylchlorid, 3-Dimethylaminopropylchlorid, 3-Diäthylaminopropylchlorid, 3-Pyrrolidinopropylchlorid, 3-Piperidinopropylchlorid bzw.
  • 3-Morpholinopropylchlorid: 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(2-dimethylaminoäthylester) 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-( 2pyrrolidinoäthylester) 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(2-piperidinoäthylester) 2-(2-Vibenzoturyl)-propionsäure-(2-morpholinoUthylester) 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(3-dimethylaminopropyl ester) 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(3-diäthylaminopropyl ester) 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(3-pyrrolidinopropylester) 2-(2-Dibenzofurl)-propiensäure-(3-piperidinopropylester) 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(3-morpholinopropylester).
  • c) Man suspendiert 2,7 g CH3ONa in 100 ml DARF, trägt 8,6 g 2-Diäthylaminoäthylchlorid-hydrochlorid ein und rührt das Gemisch 30 Minuten bei 20°. Danach werden 11,3 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-Natriumsalz eingetragen. Unter Rühren wird das Gemisch 10 Stunden auf 800 erwärmt, auf Wasser gegossen und wie üblich aufgearbeitet0 Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-(2-diäthylaminoäthylester).
  • Beispiel 35 a) Eine Lösung von 2,1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hydroxy-propion säure (erhältlich durch Umsetzung von 2-Acetyldibenzofuran mit Natriumcyanid und Benzoylchlorid in THF zu 2-(2- Dibenzo-Puryl) -2-benzoyloxy-propgonitril und Hydrolyse desselben mit HCl/Essigsäure) in 30 ml- Essigsäure wird an 0,2 g 10 %igem Pd/C in Gegenwart von 0,01 ml HC104 bei 20° und Normaldruck hydriert. Man filtriert, verdünnt mit Wasser und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propoionsäure, F. 139 - 1400.
  • Als Ausgangsmaterial können mit gleichem Erfolg auch 2-(2-Dibenzofuryl)-2-acctoxypropionsäure, 2-(2-Dibenzofuryl)-2-chlorpropionsäure, 2-(2-Dibenzofuryl)-2-brompropionsäure, 2-(2-Dibenzofuryl)-2-jodpropionsäure oder 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methoxypropionsäure verwendet werden.
  • b) Man löst 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure in 10 ml THF und tropft unter Rühren soviel ätherische Diazomethan-Lösung zu, bis keine Stickstoff-Entwicklung mehr zu beobachten ist nach 20 Minuten dampft man ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäuremethylester.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Säuren der Formel-I (R = COOH) dle entsprechenden Methylester (I, R1 COOCH3), z.ß. 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäure-methyl ester, c) Zu einer Lösung von 1,4 g Hydroxylamin-hydroxhlorid in 35 ml absolutem Aethanol wird eine Lösung von 0,5 g Natrium in 10 ml absolutem Aethanol zugetropft. Das ausgefallen Natriumchlorid wird abgesaugt, das Filtrat mit 5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-methylester und anschließend mit einer Lösung von 0,5 g Natrium in 10 ml absolutem Aethanol versetzt0 Nach Stehen über Nacht bei 25° destilliert man den Alkohol ab, löst den Rückstand in Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionhydroxamsäure.
  • Analog erhält man aus den Estern, z.ß. den Methyl oder Aethylestern der formel I (R1 = verewsterte COOH-Gruppe) durch Umsetzung mit Hydroxylamin die entsprechenden Hydroxamsäuren.
  • Beispiel 36 a) 2,84 g 2-(2-Dibenzofury)-2-hydroxy-propionsäureäthylester (Kp. 195-2000/0,2 mm; erhältlich durch Umsetzung von Dibenzofuran mit Aethoxalylchlorid in 1,2-Dichloräthan in Gegenwart von AlC13 bei 10 - 20 und Reaktion des erhalten nen 2-Dibenzofuryl-glyoxylsäureäthylesters (Kp. 196-200°/ 0,3 mn) mit CH@MgJ in Aether) werden in 40 ml Essigsäure gelöst und in cine Lösung von 9 g SnCl2 °2H2O in 20 ml konzentrierter Salzsäure eingetragen0 Man kocht 3 Stunden, puffert die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf Ph 2 ab, leitet Schwefelwasserstoff bis zum Ende der Ausfällung des SnS ein, filtriert, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139-140°.
  • b) 5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsure werden mit 30'ml Acetanhydrid 10 Stunden gekocht0 Nach Abdestillieren der Essigsäure und des überschüssigen Acetanhydrids erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-anhydrid.
  • Beispiel 37 a) Man löst 140 g SnCl2 °2H2O in ü50 ml 96 %igem Aethanol, leitet I'I0l-Gas bis zur Sättigung ein, fügt 69 g Dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester zu und laßt 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Danach gießt man auf Wasser, extrahiert mit Aether, wäscht die wässerige Phase mit verdünnter Natronlauge und Wasser, trocknet, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthyl ester, Kp. 173-177°/0,2 mm.
  • Analog erhalt-man aus 2- ( 2-Dibenzothienyl) 2-Iiydroxy-propionsäuroäthylester 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäu äthylester 2- ( 8-A e thyl-2-dibenzofuryl) -2-bydroxy'-propions äureäthylester 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsä äthylester 2- ( 8-Isopropyl-2-dibenzofuryl ) 2-hydroxy-propionsäure ethylester 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäu äthylester 2-(8-Is@butyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsä äthyle ster 2-(8-sek. -Butyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäu äthylester 2-(8-tert.-Butyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsä äthylester 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsä äthylester 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäu äthylester 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäu äthyloster 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsä äthylester 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäu äthylester 2-(8-sck0-Butoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäurc äthyles+er 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsä äthylester 2-(8-FLuor-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäu äthylester 2-(8-Chloro-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäure äthylester [Fo 80 - 82°; erhältlich aus 8-Bromdibenzofuran über 8-Brom-2-dibenzofuryl-glyoxylsäureäthylester (F. 108 - 111°)] 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester 2-( 8-Hydroxy-2-dibenzofuryl ) -2-hydroxy-propions:ureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hydroxy-buttersäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hydroxy-valeriansäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hydroxy-isovaleriansäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hydroxy-capronsäureäthylester 2-(2-Dibenzofuryl)-2-hydroxy-isocapronsäureäthylester durch Reduktion mit SnCl2 die entsprechenden Des-hydroxyester, z.B.
  • 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäureäthylester, Kp. 179 - 183°/0,05 mia 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp, 170 - 174°/0,05 mm 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp. 203 - 206°/0,1 mm.
  • b) 2,68 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester werden in 20 g 2-Diäthylaminoäthanol gelöst ulid 20 Stunden auf 1650 erhitzt . Man destilliert den überschüssigen Alkohol versetzt den Rückstand mit Wasser und Aether, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-( 2-Dibenzofuryl) -propionsäure (2-diäthylaminoäthylester).
  • c) 2,5 b 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-äthylester werden im Einschlußrohr mit 30 ml gesattigtem äthanolischem NI13 16 Stunden auf 100° erhitzt. Man dampft ein, verreibt den Rückstand mit Diisopropyläther und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionamid.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Estern der Formel I (R¹ = veresterte COOH-Gruppe) durch Umsetzung mit alkoholischem NH3 die entsprechenden Amide, z.B.
  • 2-(2-Dibenzothienyl)-propionamid 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-sek.Butyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-tert.Butyl-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-sek.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propionamid 2-(2-Dibenzofuryl)-butyramid 2-(2-Dibenzofuryl)-valeriansäureamid 2-(2-Dibenzofuryl)-isovaleriansäureamid 2-(2-Dibenzofuryl)-capronsäur@amid 2-(2-Dibenzofuryl)-isocapronsäureamid.
  • d) Eine Lösung von 40,3 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure äthylester in 250 ml absolutem Till" wird zu einer Suspension von 5,7 g LiAlH4 in 250 ml THF zugetropft. Man rührt noch 30 Minuten, tropft unter Eiskühlung ein Gemisch aus 20 ml THF, 5 ml Wasser und 15 ml 32 zeiger Natronlauge hinzu, filtriert über Kieselgur, trocknet, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 50° Analog erhält man durch Reduktion der entsprechenden Ester mit LiAlH4: 2-(2-Dibenzothienyl)-propanol 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-sek.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-tert.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-sek.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(2-Dibenzofuryl)-1-butanol 2-(2-Dibenzofuryl)-1-pentnaol 2-(2-Dibenzofuryl)-3-methyl-1-butanol 2-(2-Dibenzofuryl)-1-hexanol 2-(2-Dibenzofuryl)-4-methyl-1-pentanol.
  • Beispiel 38 15,7 g 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-2-hydroxy-propionsäureäthylester werden in 50 ml Dichlormethan gelöst, mit trockenem 1101-Gas gesättigt und mit 5 ml SOCl2 versetzt.
  • Man erwärmt 2 Stunden auf 500 und entfernt anschließend das Lösungsmittel. Der aus 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-2-chlor-propionsäure-äthylester bestehende Rückstand wird in 500 ml Methanol gelöst und an 5 g Platinoxid bei Normaldruck und 250 hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, versetzt das Filtrat mit einer Lösung von 2,2 g NaOli in 5 ml Wasser, kocht 2 Stunden, dampft zur Trockne ein, löst den lLUckstand in Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure, F. 89 - 91°.
  • Beispiel 39 a) Zu i,l g LiAlH4 in 100 ml absolutem THF la""ßt man langsam bei 200 eine Lösung von 8 g 2-(2-Dibcnzofuryl)-acryl säureäthylester zutropfen0 Man kocht anschließend 18 Stunden, zerstört überschüssiges LiAlH4 mit Aethylacetat und versetzt das Reaktionsgemisch mit 20 %iger NaOH-Lösung. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54° b) 0,9 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal werden in einem Gemisch von 20 ml Essigsäure und 20 ml Benzol auf 0° abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 0,25 g CrO3 in 1 ml Wasser und 20 ml Essigsäure innerhalb von 10 Minuten versetzt. Nach 1-stündigem Rühren bei 25° gibt man 10 ml Methanol zu, verdünnt anschließend mit Wasser und extrahiert mit Aether. Die Aetherphase wird mit 4 %iger NaOH extrahiert und die alkalischen Auszüge wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • c) Man rührt ein Gemisch von 2,24 g 2-(2-Di'benzofuryl) propanal, 4 g pulverisiertem KMnO4 und 50 ml Pyridin 24 Stunden, filtriert,- verdünnt mit 2 n H2SO4, arbeitet wie üblicb auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F 139 - 1400.
  • d) Eine Lösung von 4,48 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal in 110 ml Methanol wird zu einer Lösung von 6,7 g AgNO3 in 12 ml Wasser gegeben. Innerhalb 2 Stunden tropft man unter Rühren bei 200 120 ml 0,5 n NaOII hinzu, filtriert, verdünnt mit Wasser, arbeitet wie üblich a.uf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140° e) Eine Lösung von 2,24 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal in 50 ml THF wird mit 4,5 g Nickelperoxid-und 6 ml wässeriger 10 %iger Na2CO3-Lösung versetzt. Man rührt das Gemisch 24 Stunden, säuert mit H2SO4 an, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 -140°.
  • Beispiel 40 a) 13,2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-acrylsäureäthylester werden zusammen mit 2 g LiAlH4 in 200 ml absolutem THF 15 Stunden gekocht Danach versetzt man mit 20 ml 25 %iger NaOlI-Lösung, dekantiert die THF-Phase ab, wäscht den Rückstand zweimal mit Aether, trocknet die vereinten organischen Phasen und dampft ein. Man löst den Rückstand in 200 ml absolutem THF, gibt 2 g LiAlH4 zu und kocht erneut 8 Stunden. Man arbeitet wie oben auf und erhält Zu Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 50°.
  • Analog erhält man durch Reduktion der entsprechenden Este? die übrigen Alkohole der Formel I (R¹ = CH2OH).
  • b) 1 g 2-(2-Dibcnzofuryl)-propanoi wird in 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid 24 Stunden stehengelassen. Man engt ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)'-propylacetat.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Alkoholen: 2-(2-Dibenzothienyl)-propyl-acetat 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2- ( 8-Is obutyl-2-dibenzofuryl) -propyl-acetat 2-(8-sek.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-tert.-utyl-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Methoxy-2-dihenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl) -propyl-acetat 2-(8-sek.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Chlor-2-dibcnzofury)-propyl-cetat 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat 2-(8-Jod-2-dibezouryl)-propyl-acetat 2-(2-Dibenzofuryl)-1-butyl-acetat 2-(2-Dibenzofuryl)-1-pentyl-acetat 2-(2-Dibenzofuryl)-3-methyl-1-butyl-acetat 2-(2-Dibenzofuryl)-1-hexyl-acetat 2-(2-Dibenzofuryl)-4-methyl-1-pentyl-acetat.
  • c) Zu einer Suspension von 4,8 g NaH in 50 ml DMF werden bei Oo unter Rühren 4,6 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol in 20 ml DW langsam zugetropft. Ma.n rührt 20 Minuten; gibt dann tropfenweise 4,2 g CH3J in 10 ml DMF hinzu, rührt über Nacht bei 200, arbeitet wie üblich auf und, erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-methyläther.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden Alkoholen mit Methyljodid: 2-(2-Dibenzothienyl)-propyl-methyläter 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propyl-methyläther 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propyl-methyläther 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-prcpyl-methyläter 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-methyläther 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propyl-methyläther 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propyl-methyläther 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propyl-methyläther 2-(2-Dibenzofuryl)-1-butyl-methyläther.
  • d) 4,5 g 2-(2-Dibellzofuryl)-propanol werden in 30 ml Pyridin gelöst. Man tropft bei 0O eine Lösung von 3,8 g p-Toluol sulfonylchlorid in 10 ml Pyridin langsam zu, rührt 3 Stunden bei 200, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-p-toluelsulfonat.
  • Analog erhält man durch Umsetzung mit Methansulfonylchlorid das 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-methansulfonat.
  • e) Nitrierung von 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-acetat analog Beispiel 33 f) führt zu 2-(8-Nitro--dlbenzoSuryl)-propylacetat, das analog Beispiel 33 b) zu 2-( 8-Nitro-2-dibenzofuryl)-propanol verseift lrirdO Reduktion dieser Substanzen analog Beispiel 33 g) liefert 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propyl-acetat bzw.
  • 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propanol.
  • Hieraus sind erhältlich analog Beispiel 33 n): 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propanol 33 q): 2-(8-methylamino-2-dibenzofuryl)-propanol 33 r): 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-propanol 2- ( 8-Propionamido-2-dibenzofuryl ) -propanol 2-(8-Butyramido-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isobutyramido-2-dibenzofuryl)-propanol 33 v) 2-(8-Dimethylamino-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-propanol Reduktion der genannten 2-(8-Acylamino-2-dibenzofuryl)-propanol analog Beispiel 33 t) gibt 2-(8-Aethylamino-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Propylamino-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-n-Butylamino-2-dibenzofuryl)-propanol 2-(8-Isobutylamino-2-dibenzofuryl)-propanol.
  • f) Oxydation der vorstehend genanntenAlköhole nach der in Beispiel 3 c) beschriebenen Methode liefert: 2-(8-Nitro-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Methylamino-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Propionamido-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Butyramido-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Isobutyramido-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Dimethylamino-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Diäthylamino-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Aethylamino-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-n-Propylamino-2-dibenzofuryl)-prop 2-(8-n-Butylamino-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Isobutylamino-2-dibenzofuryl)-propanal.
  • Beispiel 4i i g 2-(2-Dibenzofuryl)-3-methoxy-1-propen (-erhaltlich, durch Umsetzung von 2-Acetyl-Äibenzofuran mit CH3MgBr und nach folgende Wasserabspa.ltung mit Polyphosphorsäure oder durch Reaktion von 2-Methoxyacetyl-dibenzofuran mit Triphenylmethylphosphoniumbromid) Wird in 15 ml Aethanl gelöst und an 100 mg 5 %igem Pd/C bei 290 und Normaldruck bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man filtriert, dampft ein und erhält 2-(2-I)ibenzofuryl)-propylmethyläther, Analog erhält man durch Hydrieru2lg von 2-(2-Dibenzofuryl)-2-propen-1-ol 2-(2-Dibenzofuryl)-2-buten-1-ol die entsprechenden Alkohole der Formel I (R1 = CH2OH) sowie durch Hydrierung von 2-(2-Dibenzofuryl)-1-äthoxy-2-propen 2-(2-Dibenzofuryl)-1-methoxy-2-buten die entsprechenden Aether der Formel I (R¹ = CH2OCH3 bzw.
  • CH20C2H5).
  • Beispiel 42 i g 1-Methoxy-2-(2-dibenzofuryl)-1-propen (erhältlich aus 2-Acetyldibenzofuran und Methoxymethyl-triphenylphosphonium chlorid) wird in 20 ml Methanol gelöst und bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme an 5 £;o4igem Pd/C hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-methyläther.
  • Beispiel 43 a) 26,6' g 2-(2-Dibenzofuryl)-acrolein-äthylenacetal (erhältlich durch Oxydation von 2-(2-Dibenzofuryl)-2-propen-1-ol zum Aldehyd und Acetalisierung mit Sethylenglykol) werden in 200 ml absolutem Methanol mit 7 g 5 ,'igem Pd«C bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-äthylenacetal.
  • b) 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-äthylenacetal wird mit 5 ml 10 %iger Salzsäure in 15 ml THF 30 Minuten auf 600 erwärmt.
  • Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibonzofuryl)-propanal, F. 52 - 540 Beispiel 44 7,6 g 2-Chlor-2-(2-dibenzofuryl)-propionsäure-äthylester werden in 70 ml absolutem Aether gelöst wld langsam zu einer Suspension von 2,2 g LiAlH4 in 100 ml Aether zugetropft. Man kocht mehrere Stunden, gibt Methanol zu, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F0 48 - 500.
  • Beispiel 45 18 ml einer t-molaren ätherischen LiAlH4-Lösung werden zu einer Suspension von 10,7 g wasserfreiem AlCls in 50 ml absolutem Aether hinzugefügt. Hierzu tropft man innerhalb einer Stunde eine Lösung von 4,46 g 1-Methyl-1-(2-dibenzofuryl)-äthylenoxid (erhältlich durch Reaktion von 2-Isopropenyl-dibenzofuran mit N-Bromsuccinimid in wässeriger Phase zum entsprechenden Bromhydrin und HBr-Abspaltung mit Natron,lauge) in 70 ml absolutem Aether. Man kocht-2 Stunden, hydrolysiert durch Zugabe von 10 ml Wasser und 100 ml 10 %iger Schwefelsäure, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 500., Beispiel'46 25,65 g 2-(2-Dibenzofuryl)-acryloyl-chlorld (erhältlich aus der Säure mit SOCl2 in Benzol) werden bei 200 zu einer Suspension von 4 g LiAlH4 in 300 ml Aether unter Rühren zugetropft.
  • Man rührt 3 Stunden bei 20°, gibt Methanol hinzu, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 -50°.
  • Beispiel 47 24,2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propan-1,2-diol (erhältlich durchReduktion von 2-Uydroxy-2- (2-dibenzofuryl-propionsäureäthylester mit LiAlH4) werden in 500 ml Methanol an 2 g CuCr2O4-Katalysat"or bei 100 at und 140° hydriert. Man kühlt ab, filtriert, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 50°.
  • Beispiel 48 20 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-malonsäurediäthylester (erhältlich durch Umsetzung von 2-Dibenzofuryl-essigsäureäthylester mit Oxalsäurediäthylester zu 2-(2-Dibenzofuryl)-3-oxobernsteinsäure-diäthylester, Decarbonylierung zu 2-Dibenzofuryl-malonsäurediäthylester und Methylierung mit Methyljodid) werden 3 Stunden mit 300 ml 10 %iger äthanolischer KOH-Lösung gekocht. Man destilliert das Aethanol ab, gibt den Rückstand in 600 ml Wasser und säuert mit Salzsäure auf pH 4 an.
  • Die ausgefallene 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-malonsäure wird abfiltriert, getrocknet, in Aceton gelöst, die Lösung filtriert und eingedampft. Man erhitzt den Rückstand bis zum Ende der C02-Entwicklung auf 100 - 120°/20 mm und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 49 a) Eine Lösung von roher 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-malon säure (erhältlich durch Verseifung von 20 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-malonsäurediäthylester mit äthanolischem KOH unter N2) in 200 ml Essigsaurc und 200 nil 15 %iger 1101 wird unter N2 bis zum Ende der CO2-Entwicklung gekocht Nach Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • b) 4,8 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure und 15 g Vinylacctat werden mit 0,15 g Quecksilberacetat 40 Minuten geschüttelt.
  • Danach erhitzt man zum Siede, gibt 1 Tropfen H2SO4 zu,, kocht 8 Stunden, gibt 200 mg Natriumacetat zu, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl) propionsäure-vinylester.
  • c) Zu einer Lösung von 4,8 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure in 100 ml absolutem THF werden 1,5 g NaH zugegeben. Man rührt 30 Minuten bei 250, kühlt ab, tropft bei O eine Lösung von 3,6 g Allylbromid in 25 ml absolutem THF hinzu und rührt erneut 24 Stunden bei 25°. Nach dem Eindampfen und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-Dibenzofurylpropionsäure-allylester.
  • Beispiel 50 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-malonsäure-monoäthylester (erhältlich durch partielle Verseifung des Diåthylesters mit 1 Mol KOH in Aethanol und Ansäuern) wird bei 1-8 Torr langsam bis zum Ende der CO2-Entwicklung auf 100 - 130° erhitzt. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp. 173 - 177°/0,2 mm.
  • 13eispiel 51 1 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-hutan-3-on-säureäthy3ester (erhältlich durch Kondensation von 2-Dibenzofurylessigsäureäthylester mit Aethylacetat zu 2-(2-Dibenzofuryl)-butan-3-onsäureäthylester und Methylierung mit Methyljodid) wird mit 15 ml 50 %igem KOH 45 Minuten bei 90° unter N2 gerührt. Man kühlt ab, gibt Wasser und HCl bis pH 10 hinzu, wäscht mit Aether, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 52 2,68 g 2-Oxo-3-(2-dibenzofuryl)-buttersäure werden in 10 ml Anilin auf 1400 erhitzt, bis die CO2-Abspaltung beendet ist.
  • Nach dem Abkühlen versetzt man mit 30 ml Wasser, säuert mit Salzsäure an, erwärmt zur Spaltung des intermediär gebildeten Anils 10 Minuten auf dem Wasserbad und extrahiert mit Aether. Uebliche Aufarbeitung liefert 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°.
  • Beispiel 53 a) Ein Gemisch aus 27,5 g 2-(1-Bromäthyl)-dibenzofuran, 400 ml tert.-Butanol, 23 g Kalium-tert.-butylat und 100 g Nickelcarbonyl wird 24 Stunden auf 50° erhitzt und anschließend zur Trockne eingedampft. Man gibt t 400 ml 6n Salzsäure zu, kocht 12 Stuuden, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • b) 24 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure werden mit 75 g Acethydroxamsäure in 300 ml Polyphosphorsaure 1,5 Stunden auf auf 170 erhitzt. Danach wird das 1Leaktionsgemich in Wasser gegossen und in der üblichen Weise aufgearbeitet, wobei 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-propionsäure erhalten wird.
  • c) 1 g 2-(8-Acetamido-2-dibenzofuryl)-propionsäure wird mit 10 ml 25 %iger Salzsäure i Stunde unter Rühren gekocht.
  • Man destilliert einen Teil der Salzsäure au, neutralisiert mit Natronlau,ge, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(8-Amino-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
  • Beispiel 54 Zu einer Lösung von 1,94 g 2--Vinyldibenzofuran (erhältlich durch Wasserabspaltung aus 2-(1-Hydroxyäthyl)-dibenzofuran mit Polyphosphorsäure) in einem Gemisch von 12, ml Schwefel säure und 8 ml Trifluoressigsäure werden innerhalb von 20 Minuten 4 ml Ameisensäure zugefügt, Nach weiteren 2q,Minuten gießt man dus Gemisch in Wasser und erhalt 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140° Beispiel 55 Man lös,t 21,2 g 2-(1-Hydroxyäthyl)-dibenzofuran (oder 19,,4 g 2-Vinyldibenzofuran) in 100 ml 3 %iger äthanolischer Salzsäure, gibt 0,2 g [(C6H5]3P]2PdCl2 zu-und erhitzt das Gemisch unter CO bei 500 at iu einem Autoklaven 5,Stunden auf 85°. Nach dem Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp. 173 - 177°/0,2 mm.
  • Beispiel 56 Ein Gemisch aus 19,4 g 2-Vinyldibenzofuran (oder 21.,2 g Hydroxyäthyl)-dibenzofuran), 20 ml Nickelcarbonyl, 20 ml konzentriertor Salzsäure und, 200 ml Aceton wird 12 Stunden unter Bestrahlung mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe auf 500 erhitzt. Man dampft zur Trochne ein, extrahiert den Rückstand mit Aether, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • Beispiel 57 a) Ein Gemisch aus 19,4 g 2-Vinyldibenzofuran und 15 g Dikobaltoktacarbonyl in 250 ml Aether wird mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff (1 : 1) bei 140 at und 1200 8 Stunden im Autoklaven geschüttelt. Nach dem Abktihlen, 1i'iltrieren und Eindampfen erhält man Dibenzofuryl)-propanol, F. 52 - 54°.
  • b) 11,2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal erden in 50 ml Aethanol gelöst und zu einer Lösung von 3 g NaBH4 in 75 ml Aethanol zugetropft. Man rührt 2 Stunden bei 200, arbeitat wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 50°.
  • c) Eine Lösung von 2,24 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal in 20 ml wasserfreiem THF wird bei -75° mit einer Lösung von 0,6 g LiAlH4 in 20 ml wasserfreiem T2 behandelt. Man läßt auf 20° erwärmen, zersetzt mit Aethylacetat, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 50°.
  • Beispiel 58 a) Ein Gemisch von 25,85 g 2-(2-Chlorpropionyl)-dibenzofuran (erhältlich durch Reaktion von Dibenzofuran mit 2-Chlorpropionylchlorid in Gegenwart von AlCl3) 8 g feinst gepulvcrtem NaOH und 500 ml Toluol wird unter Rühren 30 Stunden gekocht. Man. kühlt ab, gibt Wasser hinzu, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • b) Eine Lösung von 12 g 2-(2-Dibenzo9uryl )-propionsäure in 89 ml absolutem THF wird in ein Gemisch von 2,84 g LiAlH4 in 100 ml absolutem THF eingetropft0 Man kocht 8 Stunden, gibt 10 ml Wasser in 15 ml THF sowie-20 ml 25 %ige Natronlauge zu, dekantiert ab und wäscht den Rückstand mit Aether. Nach dem Trocknen, Filtrieren und Eindampfen der vereinten organischen Basen erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - EiOO.
  • Analog erhält man durch Reduktion der entsprechenden Säuren (I, R1 = COOH) mit LiAlH4 die entsprechenden Alkohole (I, R1 20 Cll2Ofl'>.
  • Beispiel 59 25,3 g 3-(2-Dibenzofuryl)-2-butanon-oxim (erhältlich durch Reaktion von 2-(2-Dfbcnzofuryl)-propionitril mit CH3MgJ zu 3-(2-Dibenzofuryl)-2-butanon und Oximierung) werden in 600 g Polyphosphorsäure eingetragen. Man erhitzt unter Rühren 25 Minuten auf 1300, gießt in Wasser, arbeitet wie üblich, auf, chromatographiert an Kieselgel und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-N-methylamid, Beispiel 60 Eine Lösung von 23,8 g 3-(2-Dibenzofuryl)-2-butannn und 5 g HN3 in 200 ml Benzol wird unter Rühren und Kühlen zu einem Gemisch aus 25 ml 112504 und 50 ml Benzol getropft. Anschließend rührt man noch 30 Minuten, gibt zerkleinertes Eis hinzu, arbeitet wie üblich auf und erhält nach Chromatographie an Kieselgel 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-N-methylamid.
  • Beispiel 61 22,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-äthylenoxid (erhältlich durch Umsetzung von 2-Isopropenyl-dibenzofuran mit m-Chlorperbenzoesäure) werden mit 100 ml THF und 300 ml 10 %iger Salzsäure 1 Stunde auf 500 erwärmt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 54°.
  • Beispiel 62 a) 22,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-äthylenoxid werden mit 50 ml THF und 100 ml gesättigter wässeriger NaHSO3-Lösung eine Stunde unter Rühren auf 100° erwärmt. Man gibt Wasser zu, filtriert und erhält die Bisulfit-Verbindung des 2-(2-Dibenzofuryl)-propanals.
  • b) 8 g Natriumbisulfit-Additionsprodukt des 2-(2-Dibenzofuryl)-propanals werden in 150 ml in Salzsäure suspendiert und auf dem Wasserbad 30 Minuten erwärmt, Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°.
  • Analog können die übrigen Natriumbisulfit-Additionsprodukte der Formel I (R¹ = CHOH-SO2Na) in die freien Aldehyde (I, R¹ = CHO) umgewandelt werden.
  • c). 5,5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal werden in 20 ml Aethanol zusammen mit 1,75 g IIydroxylamin-hydrochlorid und 2,1 g wasserfreiem Natriumacetat 1,5 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Nach Entfernung des Aethanols und üblicher Aufarbeitung erhält mau 2-(2-Dibenzofuryl)-propanaloxim.
  • Beispiel 63 Man löst 2,5 g Natrium in 75 ml absolutem Aethanol und tropft unter Rühren und Stickstoffatmosphäre bei 20 - 250 29,6 g 2,3-Epoxy-3-(2-dibenzofuryl)-buttersäureäthylester (erhältlich durch Umsetzung von 2-Acetyldibenzofuran mit Chloressigsäureäthylester in tert.-Butanol in Gegenwart von Kalium-tert0-butylat bei 10 - 150) langsam zu. Das Reaktionsgemisch wird im Eisbad gekühlt,0 Man tropft 2 ml Wasser zu, läßt über Nacht stehen, filtriert, wäscht mit Aether, löst danach in 60 ml Wasser und 10 ml konzentrierter HCl und erwärmt vorsichtig auf dem Dampfbad, bis die CO2-Entwicklung beendet ist. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F . 52 - 540, Beispiel 64 a) 18,2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propan-1,2-diol (1?. 95 - 97°; erhältlich durch zweistündiges Kochen von 2-hydroxy-2 (2-dibenzofuryl)-propionsäureäthylester mit LiAlH4 in absolutem THF und nachfolgende Zersetzung mit Natronlauge) werden in 400 ml Toluol gelöst und in Gegenwart von 0,9 g p-Toluolsulfonsäure 30 Minuten am Wasserabscheider gekocht.
  • Man laihlt ab, wäscht mit Natr,iumbicarbonatlösung, trocknet, dampft ein und erhält 2-(2-DibenzofuryJl)propanalX F. 52 -54°.
  • Anstelle von p-Toluolsulfonsäure kann auch Benzolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; verwendet werden.
  • Analog erhält man aus 2-(2-Dibenzothienyl)-propan-1,2-diol 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-sek.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-tert.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Aethoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-n-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-sek.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propan-1,2-diol 2-(2-Dibenzofuryl)-butan-1,2-diol 2-(2-Dibenzofuryl)-pentan-1,2-diol 2-(2-Dibenzofuryl)-2-methyl-butan-1,2-diol 2-(2-Dibenzofuryl)-hexan-1,2-diol bzw.
  • 2-(2-Dibenzofuryl)-4-methyl-pentan-1,2-diol durch Behandeln mit p-Toluolsulfonsäure 2-(2-Dibenzothienyl)-propanal 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-n-Propyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Isopropyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-n-Butyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Isobutyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-sek.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-tert.-Butyl-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Methoxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Aethoxy-2-dibenozfuryl)-propanal 2-(8-n-Propoxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Isopropoxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-n-butoxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Isobutoxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-sek.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-tert.-Butoxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Fluor-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Chlor-2-dibenzofuryl) -propanal 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propanal 2-(8-Hydroxy-2-dibenzofuryl)-propanal 2-( 2-Dibenzofuryl )-butanal 2-(2-Dibenzofuryl) -pentanal 2-(2-Dibenzofuryl)-3-methyl-butanal 2-(2-Dibenzofuryl)-hexanal 2-(2-Dibenzofuryl)-3-methyl-pentanal.
  • b) 4,48 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal werden mit 100 ml absolutem Benzol, 2,5 g Aethylenglykol und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure 6 Stunden mit Wasserabscheider gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Benzolphase mit in Natronlauge und Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird iiber Kieselgel mit Benzol/Petroläther 9 : 1 chromatographiert. Die ersten Fraktionen werden eingedampft. Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl,)-propanal-äthylenacetal.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden, z.B. den oben genannten Aldehyden durch Aceta.lisierung mit Aethylenglykol die entsprechenden Aethylenacetale, z.B.
  • 2-(2-Dibenzothienyl)-propanal-äthylenacetal 2- ( 8-MetiWl-2-dibenzofuryl ) -propana l-äthylenacetal usm.
  • c) S,96 g 2-(Dibenzofuryl)-propanal werden in einem Gemisch aus 150 ml absolutem Benzol und 150 ml Methanol zusammen mit 500 mg p-Toluolsulfonsäure gelöst und unter Abscheidung eines Gemisches aus Wasser/Methanol/Benzol mit Wasserabscheider 10 Stunden gekocht. Die dem Wasserabscheider entnommene Menge Benzol/Methanol wird durch gleiche Mengen absoluten Lösungsmittelgemischs ersetzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-dimethyl acetal.
  • Analog erhalt man aus den entsprechenden, z.B. den oben genannten Aldchyden durch Acetalisierung mit Methanol die entsprechenden Dimethylacetale, z.B.
  • 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propanal-dimethylacetal usw.
  • d) 13,5 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanalldimethylace werden zusammen mit 6,2 g Aethylenglykol und 1 g p-Toluolsulfonsäure in 150 ml absolutem Toluol gekocht. Dabei wird ein Teil des Toluols zusammen mit dem während der Umacetalisierung entstehenden Methanol abdestilliert; die abdestillier te Toluolmenge wird durch absolutes Toluol ersetzt. Sobald das abdestillierte Toluol kein Methanol mehr enthält, wird das Gemisch in üblicher Weise aufgearbeitet, Man erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-äthylenacetal.
  • e) 11,2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal werden in 200 ml Acetondimethylketal mit- 2 g p-Tol'uolsulfonsäure 8 Stunden gekocht, wobei das freiwerdende Aceton über eine Kolonne aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-dimethylacetal.
  • f) 22,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal werden zusammen mit 25 g Orthoameisensäuretriäthylester, 1 g Ammoniumnitrat und 10 ml absolutem Aethanol 20 Minuten gekocht. Man kühlt ab, filtriert, verdünnt mit Aether, wäscht mit verdünnter wässeriger Ammoniaklösung, trocknet, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-diäthylacetal.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden, z.B. den obengenannten Aldehyden durch Umsetzung mit Orthoameisensäuretriäthylester die entsprechenden Diätjiylacetale, z.B.
  • 2-(8-Methyl-2-dibenzofuryl)-propanal-diäthylacetal usw.
  • g) 22,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal werden in 300 ml absolutem Benzol zusammen mit 14 g 1,2-Aethandithiol und 2 g p-Toluolsulfonsäure 12 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Nach dem Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-( 2-Dibenzofuryl) -propanal-äthylen-thioaceta 1.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden, z.B. den oben genannten Aldehyden durch Umsetzung mit 1,2-Aethandithiol, 1 13-Propandithiol, Methylmercaptan bzw. Aethylmercaptan die entsprechenden Thioacetale, z4B.
  • 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-1,3-propylenthioacetal 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-dimethylmercaptal 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal-diäthylmercaptal usw.
  • h) 22,4 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal werden in 200 ml 5 %iger wässeriger schwefeliger Säure 30 Minuten geschüttelt. Danach wird die Lösung durch Zugabe von 240 ml In Na OH-Lösung neutralisiert und die gebildete Bisulfit-Verbindung durch Zugabe von wenig Aethanol ausgefällt. Man läßt über Nacht stehen und erhält die Natrium-bisulfit-Verbindung des 2-(2-Dibenzofuryl)-propanals.
  • Analog erhält man die Bisulfit-Verbindungen der entsprechenden, z.B. der oben genannten Aldehyde.
  • Beispiel 65 24,2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propan-1,2-diol werden in 200 ml Ameisensäure gelöst und 30 Minuten bei 250 gerührt. Man destilliert dic Ameisensäure ab, versetzt den Rückstand mit 300 ml Wasser und 30 ml konzentrierter H2SO4, rührt eine Stunde bei 250 und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°.
  • Beispiel 66 a) 26,8 g rohes 1-Aethoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propan-2-ol (erhältlich durch Umsetzung von 2-Acetyldibenzofuran mit Aethoxymethyl-magnesiumchlorid in TllF und nach folgende Hydrolyse) werden 1 Stunde mit 400 ml Ameisensäure gekocht 9 Nach dem Ablciihlen versetzt man mit 250 ml 15 %iger Schwefelsäure, rührt 3 Stunden bei 500, arbeitet wie üblich a.uf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 540 Analog erhält man durch Säurebehandlung von 1-Aethoxy-2-(8-methyl-2-dibenzofuryl)-propan-2-ol 1-Aethoxy-2-(8-äthyl-2-dibenzofuryl)-propan-2-ol 1'-Aethoxy-2- ( 8-methoxy-2-dibcnzofuryl) -propan-2-ol 1-Aethoxy-2-(8-hydroxy-2-dibenzofuryl)-propan-2-ol 1-Aethoxy-2-(2-dibenzofuryl)-butan-2-ol die entsprechenden Aldehyde.
  • An Stelle der Aethoxyverbindungen können auch andere.
  • niedere Alkyläther, wie die Methyläther, als Ausgangs-.stoffe verwendet werden, z.B. 1-Methoxy-2-(2-dibenzofuryl) propan-2-o10 b) 22,4 g 2-(2rDib-enzofuryl)-propanal werden mit 50 ml Acetanhydrid und 4 g wasserfreiem Natriumacetat 1 Stunde auf dem Wasserbad erwärmt und danach 24 Stunden bei 25° stehengelassen. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit Benzol, wäscht zweimal mit Wasser, trocknet und dampft den Rückstand zur Entfernung überschüssigen Acetanhydrids zweimal mit je 150 ml absolutem Benzol und vermindertem Druck ein.
  • Aus dem Rückstand erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanaldiacetat.
  • Analog erhält man durch Acylierung dor entsprechenden, z.B. der oben genannten Aldehyde die entsprechenden Diacetate.
  • Beispiel 67 a) 2,68 g 1-Aethoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propan-2-ol werden in 30 ml absolutem Toluol gelöst und nach Zugabe von 100 mg p-Toluolsulfonsäure 1,5 Stunden gekocht. Man kühlt ,ab, wäscht mit wässeriger NaHC03-Lösung, trocknet,, dampft ein und erhält 1-Aethoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propen (Aethylenoläther von 2-(2-l)ibenzofuryl)-propanal).
  • b) i g 1-Aethoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propen wird mit 10 ml 10 0,iger wässeriger Salzsäure und 10 ml Aethanol 2 Stunden gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°, Beispiel 68 2,9'8 g 1,2-Diäthoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propan (erhältlich durch Umsetzung von 2-Dibenzofuryl-magnesiumbromid mit Aethoxy-aceton-diäthylacetal) werden in 50 ml THF und 10 ml 15 %iger 112504 3 Stunden gekocht. Man arbcitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54° Beispiel 69 8 g 1-Aethoxy-2-brom-2-(2-dibenzofuryl)-propan (erhältlich durch Umsetzung von Dibenzofuran mit Aethoxyacetylchlorid in Gegenwart von A1C13, Reaktion des erhaltenen 2-Aethoxyacetyldibenzofurans mit Methyl-magnesiumjodid und Umsetzung des erhaltenen 1-Aethoxy-2-(2-dibenzofuryl)propan-2-ols mit I?Br3 in Aether) werden in 100 ml absolutem Benzol gelöst und tropfenweise bei 0 bis 5° mit 12,4 g 1,5 Diaza-bicyclo-[3,4,0]nonen-(5) versetzt. Danach erwärmt man das Gemisch 30 Minuten auf 60°, gießt auf Eis und erhält nach üblicher Aufarbeitung 1-Aethoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propen.
  • Beispiel 70 a.) Zu einer Suspension von 34,25 g Methoxymethyl-triphenylphosphoniumchlorid in 500 ml absolutem Aether fügt man langsam eine Lösung von 0,1 Mol Phenyllithium in 200 ml absolutem Aether. Nach 15 Minuten läßt man eine Lösung von 21 g 2-Acetyldibenzofuran in 240 ml absolutem Acther unter Rühren zutropfen. Man rührt das Gemisch 2 Stunden bei 250, filtriert ab, wäscht die Aetherlösung mit Wasser, trocknet-', dampft ein, und erhält 1-Methoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propen.
  • Analog erhält man mit Triphenylphosphin-p-tolyloxym@thylen (in situ herstellbar a.us Triphenylphosphin und p-Tolyloxymethylchlorid) das 1-p-Tolyloxy-2 (2-dibenzofuryl ) -propen.
  • Analog erhält man aus 2-Acetyl-dib enzothi ophen 2-Acetyl-8-methyl-dibenzofuran 2-Acetyl-8-athyl-dibenzofuran 2-Acetyl-8-methoxy-dibenzofuran 2-Propionyl-dibenzofuran 2-Butyryl-dibenzofuran mit Triphenylphosphin-methoxymethylen 1-Methoxy-2-(2-dibenzothienyl)-propen 1-Methoxy-2-(8-methyl-2-dibenzofuryl)-propen 1-Methoxy-2-(8-äthyl-2-dibenzofuryl)-propen 1-Methoxy-2-(8-methoxy-2-dibenzofuryl)-propen 1-Methoxy-2-(2-dibenzofuryl)-1-buten 1-Methoxy-2-(2-dibenzofuryl)-1-penten, b) 2,38 g 1-Methoxy-2-(2-dibenzofuryl)-propen werden in 30 ml Essigsäure und 10 ml 10 zeiger 112504 10 Stunden auf 800 erwärmt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal, F. 52 - 54°.
  • Beispiel 71 2,25 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propylamin (erhältlich aus Dilenzofuryl)-propionamid mit LiAlH4) werden in 50 ml 15 %iger wässeriger Essigsäure gelöst und unter Eiskühlung mit einer Lösung von 1 g NaNO2 in 5 ml Wasser versetzt. Man erwärmt 1 Stunde auf 800, arbeitet wie üblich auf und erhält nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 500 Beispiel 72 2,89 g 1-Brom-(2-dibenzofuryl)-propan werden iu 20 ml DMF gelöst, mit 3 g wasserfreiem Kaliumacetat versetzt und 3 Stunden bei 80° gerührt. Man arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propylacetat. Daneben entsteht etwas 2-(2-Uibenzofuryl )-propen, Beispiel 73 a) Eine Lösung von 2,89 g 1-Brom-2-(2-dibenzofuryl)-propan in 10 ml DMF wird zu einer Suspension von 0,4 g NaH und 2 g Benzylalkohol in 5 ml DMF bei 0° unter Rühren hinzugetropft. Man rührt 24 Stunden bei 20°, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-benzyläther.
  • b) 2 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propyl-benzyläther werden in 25 ml Methanol gelöst und an 0,2 g 5 %igem Pd-C-Katalysator bei 20° bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man filtriert ab, dampft ein und erhält 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol, F. 48 - 50°.
  • Beispiel 74 2,86 g 2- [3-(o-Hydroxyphenyl)-4-hydroxy-phenyl]-propionsäureäthylester werden mit 0,7 g ZnC12 2 Stunden auf 1700 erhitzt.
  • Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2"Dibenzofuryl)-propionsäureäthylester, Kp. 173 - 177o / 0,2 mm.
  • Beispiel 75 2,56 g 2-[3-(o-Aminophenyl)-4-amino-phenyl ]-propionsäure werden in verdünnter Salzsäure mit 1,4 g NaNO2 diazotiert.
  • Ma.n läßt 15 Minuten stehen und erwärmt dann bis zum Ende der Stickstoffentwicklung a.uf dem Wasserbad. Als Zwischenprodukt entsteht 2-[3-(o-Hydroxyphenyl)-4-hydroxy-phenyl]-propionsäure, die nicht isoliert wird. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 -140°.
  • Beispiel 76 Ein Gemisch aus 3 g Brenzcatechin und 4 g 2-(p-Hydroxyphenyl)-propionsäure wird im Bombenrohr 30 Stunden auf 2200 erhitzt. Als Zwischenprodukt entsteht vermutlich 2-[3^(o-Hydroxyphenyl)-4-hydroxy-phenyl]-propionsäure oder 2-[4-(2-Hydroxyphenoxy)-phenyl]-propionsäure. Nach dem Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • Beispiel 77 Ein Gemisch aus 2t,65 g 2-[3-(o-Hydroxyphenyl)-4-chlorphenyl]-propionsäure, 5,6 g KOH und 1 g Cu-Pulver wird 5 Stunden auf 190° erhitzt. Nach dem Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 1400.
  • Analog reagiert 2-[3-(o-Chlorphenyl)-4-hydroxy-phenyl] propionsäure.
  • Beispiel 78 Ein Gemisch aus 22,6 g 2-(3-Diphenylyl)-propionsäure [3-(1-Carboxyäthyl)-diphenyl], 6,4 g Schwefel und 1,2 g AlC13 wird 10 Stunden auf 2000 erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäure, F. 182 - 1840.
  • Beispiel 79 15,3 g 2-[4-(2-Aminophenoxy)-phenyl]-propionsäure werden ein 120 ml Wasser und 40 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und bei O - 5° mit 4,2 g NaNO2 in 15 ml Wasser diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man zu 200 ml heißer 50 zeiger II2SOo laufen und erhitzt weiter bis zum Ende der Stickstoffentwicklung. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure, F. 139 - 140°.
  • Beispiel 80 Eine Lösung von 2,3 g 2-[4-(2-Aminophenylmercapto)-phenyl]-propionsäure in 25 ml heißer 2n 112S04 wird rasch abgekühlt.
  • Das in feiner Verteilung ausgefallene Sulfat wird bei O mit einer Lösung von 0,65 g NaNO2 in 5 ml Wasser diazotiert und das Gemisch noch 2 Stunden gerührt. Dann gießt man in 120 ml 50 %ige H2SO4, kocht das Gemisch 6 Stunden, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäure, F. 182 - 184°.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    # Verbindungen der allgemeinen Formel I Z-CHR¹R² I worin Z die Gruppe R¹ COOH, CHO oder CH2OH, R² Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, R³ H, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Acylamino mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, F, Cl, Br, J, OH, NlI2 oder NO2 und Y 0 oder S bedeuten, worin ' R¹ auch in Form eines funktionellen Derivats vorliegen kann, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze.
    2. Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formeln Ia bis Ik.
    3. 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure.
    4. 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure-äthylester.
    5. 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäure.
    6. 2-(2-Dibenzothienyl)-propionsäure-äthylester, 7. 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
    8. 2-(8-Aethyl-2-dibenzofuryl)-propionsäure-äthylester.
    9. 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
    10. 2-(8-Brom-2-dibenzofuryl)-propionsäure-äthylester.
    11. 2-(8-Jod-2-dibenzofuryl)-propionsäure.
    12. 2-(2-Dibenzofuryl)-propanal.
    13. 2-(2-Dibenzofuryl)-propanol.
    14. 4-Carbäthoxycyclohexylammoniumsalz der 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäure.
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel II worin II X einen in die Gruppe -CHR¹R² umwandelbaren Rest bedeutet und Z, R¹,R²,R¹ und Y die bei Formel I angegebenen Bedeutung haben den Rest X in die Gruppe -CHR¹R² umwandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III worin die eine der beiden Gruppen E den Rest E¹, die andere den Rest Y-E² E1 einen mit E2 als E1-E2.
    abspaltbaren Rest und E2 H oder ein Aequivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetalles bedeuten und R¹,R²,R³ und Y die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, 1 2 mit einem E@-E@ -abspaltenden Mittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV worin Ill, R² und R³ die bei Formel 1 angegebene Bedeutung haben mit Schwefel in Gegenwart eines Katalysators behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V worin die eine der beiden Gruppen G OH oder eine 1)iazoniumsa.lzgruppe, die andere II bedeutet und R¹,R²,R³ und Y die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, thermisch cyclisiert und daß man gegebenenfalls in einen erhaltenen Produkt der Formel 1 einen oder beide der Reste R¹ und/oder R³ in einen oder zwei andere Reste R¹ und/oder R³ umwandelt.
    16. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen IIilfs- oder Trägerstoff und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    17. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis eine Verbindung der Formel I neben mindest@ns einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff.
    18. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 1 bis 500 mg einer Verbindung der Formel I neben mindestens einem fcsten, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatz stoff.
DE2223391A 1972-05-13 1972-05-13 Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen Expired DE2223391C3 (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223391A DE2223391C3 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
ZA732682A ZA732682B (en) 1972-05-13 1973-04-18 Dibenzofuran and dibenzothiophen derivatives
NL7305520A NL7305520A (de) 1972-05-13 1973-04-19
IL42072A IL42072A (en) 1972-05-13 1973-04-20 Dibenzfuran and dienzothiophene deribatives
CH317876A CH602696A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CH1061177A CH602697A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CH318076A CH596200A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CS733029A CS188891B2 (en) 1972-05-13 1973-04-26 Method of producing new derivatives dibenzofurane
CH317776A CH598242A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CH1061077A CH611613A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CH1115077A CH612961A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CH318176A CH596201A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CH601773A CH593273A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CH317976A CH599950A5 (de) 1972-05-13 1973-04-26
CS73894A CS188892B2 (en) 1972-05-13 1973-04-26 Method of producing novel derivatives of dibenzofuran
AT395073A AT337685B (de) 1972-05-13 1973-05-04 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AU55331/73A AU479400B2 (en) 1972-05-13 1973-05-07 Dibenzofuran and dibenzothiophen derivatives
SE7306515A SE401676B (sv) 1972-05-13 1973-05-09 Forfarande for framstellning av dibensofuranderivat
BE130970A BE799363A (fr) 1972-05-13 1973-05-10 Derives de dibenzofuranne et de dibenzothiopene
US358872A US3897453A (en) 1972-05-13 1973-05-10 Dibenzofuran and dibenzothiophene acetic acid derivatives
CA170,956A CA1025872A (en) 1972-05-13 1973-05-10 Dibenzofuran and dibenzothiophene derivatives
FR7317190A FR2184754B1 (de) 1972-05-13 1973-05-11
DK262473A DK135684C (da) 1972-05-13 1973-05-11 Analogifremgangsmade til fremstilling af dibenzofuranderivater
HUME1628A HU167789B (de) 1972-05-13 1973-05-11
DD170778A DD106169A5 (de) 1972-05-13 1973-05-11
GB2263173A GB1369579A (en) 1972-05-13 1973-05-11 Dibenzofuran and dibenzothiophen derivatives
BR3462/73A BR7303462D0 (pt) 1972-05-13 1973-05-11 Processo para a preparacao de compostos derivados de dibenzofurano e dibenzotiofeno
JP48053041A JPS4948656A (de) 1972-05-13 1973-05-12
ES414711A ES414711A1 (es) 1972-05-13 1973-05-12 Procedimiento para la obtencion de derivados de dibenzofu- rano y dibenzotiofeno.
AT870075A AT337689B (de) 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AT869875A AT337687B (de) 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AT869975A AT337688B (de) 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AT869775A AT337686B (de) 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
CS76896A CS188894B2 (en) 1972-05-13 1976-02-11 Method of producing novel derivatives of dibenzofuran
CS76897A CS188895B2 (en) 1972-05-13 1976-02-11 Method of producing novel derivatives of dibenzofuran
CS76895A CS188893B2 (en) 1972-05-13 1976-02-11 Method of producing novel derivatives of dibenzofuran
YU550/79A YU35764B (en) 1972-05-13 1979-03-06 Process for obtaining novel dibenzofurane derivatives
YU00548/79A YU54879A (en) 1972-05-13 1979-03-06 Process for obtaining novel benzofurane derivatives
YU547/79A YU35763B (en) 1972-05-13 1979-03-06 Process for obtaining novel dibenzofurane derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223391A DE2223391C3 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223391A1 true DE2223391A1 (de) 1973-11-29
DE2223391B2 DE2223391B2 (de) 1981-04-09
DE2223391C3 DE2223391C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5844795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223391A Expired DE2223391C3 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE799363A (de)
BR (1) BR7303462D0 (de)
DE (1) DE2223391C3 (de)
ZA (1) ZA732682B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679976C (de) * 1936-01-23 1939-08-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von 3-Oxydiphenylenoxyd und seinen Substitutionsprodukten
FR2053028A1 (de) * 1969-06-25 1971-04-16 Merck & Co Inc
DE1768370B1 (de) * 1967-05-12 1971-12-02 Lepetit Spa Diaethyl-alpha-(2-dibenzofuranyl)-malonat
US3649651A (en) * 1969-07-02 1972-03-14 American Home Prod Dibenzofuran derivatives and preparation thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679976C (de) * 1936-01-23 1939-08-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von 3-Oxydiphenylenoxyd und seinen Substitutionsprodukten
DE1768370B1 (de) * 1967-05-12 1971-12-02 Lepetit Spa Diaethyl-alpha-(2-dibenzofuranyl)-malonat
FR2053028A1 (de) * 1969-06-25 1971-04-16 Merck & Co Inc
US3649651A (en) * 1969-07-02 1972-03-14 American Home Prod Dibenzofuran derivatives and preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Organic Chemistry, Bd. 26, 1961, S. 4749-4753 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA732682B (en) 1974-03-27
AU5533173A (en) 1974-11-07
BE799363A (fr) 1973-11-12
BR7303462D0 (pt) 1974-08-29
DE2223391C3 (de) 1982-02-11
DE2223391B2 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Simmons et al. Fluoroketones. I
EP0176034B1 (de) Diarylacetylene, ihre Herstellung und Verwendung
US3897453A (en) Dibenzofuran and dibenzothiophene acetic acid derivatives
Pinck et al. New Compounds. Derivatives of Fluorene
EP0176035B1 (de) 1-substituierte Tetralinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
JPH0420901B2 (de)
DE2342118C2 (de) Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2245940A1 (de) Schwefelhaltige ringverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2145650A1 (de) Fluoren-derivate
DE2223391A1 (de) Dibenzofuran- und dibenzothiophenderivate
DE2261745A1 (de) Dibenzofuran- und dibenzothiophenderivate
DE2304763A1 (de) Xanthenderivate
DE2404158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2-(4-alkylphenyl)- propionaldehyds
Pattison et al. Toxic Fluorine Compounds. IX. 1 ι-Fluorocarboxylic Esters and Acids
CRAGOE Jr et al. Synthetic Antiviral Agents. I. 4-Arylmethyl-4-aryl-5-oxohexanoic Acids and Certain of Their Derivatives*, 1
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
DE2339617A1 (de) Sulfoxide und sulfone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD208798A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-derivate
Park et al. Applicability of the Arndt-Eistert Reaction to Fluorinated Acids and Their Derivatives1
EP0216279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenthiophen-2-carbonsäuren
Bachmann et al. Synthesis of 1-Keto-Δ4a, 10a-dodecahydrophenanthrene, cis-9-Methyl-1-decalone, and other Cyclic Ketones
DE2256537A1 (de) Neue sulfide
DE2051012A1 (en) 1,6-methano-(10)-annulenes - with anti-inflammatory analgesic antipyr hypocholesterolaemic and fibrinolytic activity
Feuer et al. Synthesis of α, α, ι, ι-Tetranitroalkanes1
LYNN et al. Some Syntheses of 1, 2, 4-Butanetricarboxylic Acid1

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee